[go: up one dir, main page]

DE2951247C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2951247C2
DE2951247C2 DE2951247A DE2951247A DE2951247C2 DE 2951247 C2 DE2951247 C2 DE 2951247C2 DE 2951247 A DE2951247 A DE 2951247A DE 2951247 A DE2951247 A DE 2951247A DE 2951247 C2 DE2951247 C2 DE 2951247C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
trifluoromethyl
oxazoline
cyclohexyl
inorganic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2951247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951247A1 (de
Inventor
Charles Fresnes Fr Malen
Pierre Trappes Fr Roger
Michel Vaucresson Fr Laubie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Science Union Et Cie(societe Francaise De Recherche Medicale) Suresnes Hauts-De-Seine Fr
Original Assignee
Science Union Et Cie(societe Francaise De Recherche Medicale) Suresnes Hauts-De-Seine Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Science Union Et Cie(societe Francaise De Recherche Medicale) Suresnes Hauts-De-Seine Fr filed Critical Science Union Et Cie(societe Francaise De Recherche Medicale) Suresnes Hauts-De-Seine Fr
Publication of DE2951247A1 publication Critical patent/DE2951247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2951247C2 publication Critical patent/DE2951247C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/08Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D277/12Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/18Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/004Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with organometalhalides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/16Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C49/167Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing only fluorine as halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/29Saturated compounds containing keto groups bound to rings
    • C07C49/327Saturated compounds containing keto groups bound to rings containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/48Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with acyclic hydrocarbon or substituted acyclic hydrocarbon radicals, attached to said nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D239/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/12Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D239/14Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached to said nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/28Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 2-[(1-Trifluormethyl-1-cyclo­ hexyl)-methylamino]-oxazolin in Form des linksdrehenden Isomeren, ein Verfahren zu seiner Herstellung und diese Substanzen als Wirkstoffe enthaltende Arzneimittel bzw. pharmazeutische Zubereitungen.
Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls die Salze der erfindungsgemäßen Verbindung mit anorganischen oder organischen Säuren und vorzugsweise mit therapeutisch verträglichen oder annehmbaren Säuren.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann ohne weiteres mit Hilfe einer anorganischen oder organischen Säure, wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoff­ säure, Phosphorsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure; Ameisensäure, Essigsäure, Di-n-Propyl-essigsäure, Wein­ säure, Citronensäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Benzoe­ säure, Thiazol-5-carbonsäure, Nipecotinsäure (Piperidin- 3-carbonsäure), Glucose-1-phosphorsäure, Methansulfon­ säure, Äthansulfonsäure, Isethionsäure oder Benzolsulfon­ säure, in Salze überführt werden.
Die erfindungsgemäße Verbindung und ihre Salze besitzen interessante pharmakologische Eigenschaften, insbesondere hypotensive Wirkungen, nur sehr geringe neurologische Wirkungen und können aufgrund dieser Tatsache als antihypertensive Arzneimittel eingesetzt werden, ohne daß unangenehme Nebenwirkungen, wie eine Sedierung, eine Einschlafwirkung oder eine analgetische Wirkung eintreten.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch pharmazeutische Zubereitungen, die als Wirkstoff die erfindungsgemäß gebildete Verbindung oder eines ihrer Salze mit einer anorganischen oder organischen Säure in Kombination mit üblichen inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch annehm­ baren Trägermaterialien, Bindemitteln und/oder Hilfs­ stoffen enthalten.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen können auf parenteralem, bukkalem, sublingualem, per­ cutanem oder rektalem Wege in Form von Tabletten, um­ hüllten Tabletten, Gelkügelchen, Kapseln, Dragees, trinkbaren Emulsionen oder Lösungen, Tropfen, injizierbaren Lösungen oder Suspensionen, Lösungen in einem polaren Lösungsmittel für die percutane Anwendung, Sublingualtabletten oder Suppositorien verabreicht werden.
Die injizierbaren Lösungen oder Suspensionen können insbesondere in Ampullen, Mehrfachdosenfläschchen oder in selbst injizierbaren Injektionsspritzen ent­ halten sein.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung, wie es durch Anspruch 2 gekennzeichnet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise unter Anwendung der nachstehend angegebenen bevorzugten Aus­ führungsformen durchgeführt:
  • a) Man bewirkt die Kondensation des Trifluoräthylamins mit dem entsprechenden Isocyanat bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 10°C in einem inerten Lösungsmittel, wie einem geradkettigen oder cyclischen Äther;
  • b) man bewirkt die Cyclisierung des β-Chloräthyl­ harnstoffs durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 50 und 150°C, vorzugsweise in einem wäßrigen Medium und in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Säureakzeptors, wie eines Alkalimetall­ carbonats oder eines Trialkylamins.
Die Aufspaltung der erfindungsgemäßen Verbindung in etwaige optische Isomeren (z. B. Verunreinigungen) kann man durch Salzbildung mit Hilfe einer chiralen Säure, wie d-Weinsäure, d-Ditoluyl-weinsäure, d-Dibenzoyl-weinsäure, d-Camphersäure, N,N-Diäthyltartramsäure, d-Glucose­ phosphorsäure oder d-Camphosulfonsäure, bewirken.
Man kann die Aufspaltung in die optischen Isomeren auch bei der Ausgangsverbindung (Trifluoräthylamin) oder bei den Zwischenverbindungen mit den zuvor angeführten chiralen Säuren durchführen.
Das alpha-Trifluormethyl-cyclohexylmethylamin kann in racemischer oder optisch aktiver Form, die man einer katalytischen Hydrierung in Gegenwart von Raney-Nickel zur Bildung des entsprechenden Cycloalkyläthylamins unterwirft, erhalten werden.
Ebenso ist es möglich, das alpha-Trifluormethyl-cyclohexylmethylamin ausgehend vom entsprechenden Trifluormethylketon herzustellen, indem man diese Verbindung mit Hydroxylamin zu dem entsprechenden Oxim umsetzt, das man mit Hilfe eines metallischen Reduktionsmittels, eines gemischten Alkalimetallhydrids oder Diboran zu dem Amin reduziert.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 2-[(1-Trifluormethyl-1-cyclohexyl)-methylamino]-oxazolin (linksdrehendes Isomeres) Stufe A alpha-Trifluormethyl-cyclohexylmethylamin (rechtsdrehendes Isomeres)
Man beschickt einen Autoklaven mit 8,2 g alpha-Trifluormethyl-benzylamin (linksdrehendes Isomeres), 1 bis 2 g Raney-Nickel und 180 ml Äthylacetat. Man hydriert die Mischung während 4 Stunden bei 180 bar und 110°C und läßt dann die Temperatur auf Raumtemperatur abfallen. Man filtriert den Katalysator ab, den man mehrfach mit Äthylacetat wäscht. Man versetzt die vereinigten orga­ nischen Lösungen mit einer gesättigten Chlorwasserstoff­ säurelösung in Äther, wodurch das alpha-Trifluormethyl-cyclohexyl-methylamin- hydrochlorid ausfällt. Man isoliert das Material, wäscht es mit Äther und trocknet es im Vakuum. In dieser Weise erhält man 9,6 g des Hydro­ chlorids, was einer Ausbeute von 94% entspricht. Durch Alkalischstellen setzt man die Base frei und reinigt das alpha-Trifluormethyl-cyclohexyl-methylamin durch fraktionierte Destillation. Man gewinnt 7 g des reinen Produkts, das bei 80°C/24 mbar siedet.
Drehwert (c = 1% Äthanol)
λmµ[α ]²² 578+ 16,7° 546+ 19° 436+ 38,5° 365+ 51,5°
Stufe B N-(β-Chloräthyl)-N′-(alpha-trifluormethyl)-1-cyclo­ hexyl-methyl)-harnstoff (linksdrehendes Isomeres)
Man löst 3,5 g 1-Trifluormethyl-cyclohexyl-methylamin (rechtsdrehendes Isomeres) in 10 ml Natriumhydroxidlösung und extrahiert die wäßrige Lösung der Base in drei Vorgängen mit 10 ml Äther. Zu den vereinigten Ätherlösungen gibt man eine Lösung von 3,1 g β-Chloräthyl­ isocyanat in 5 ml Äther und kühlt die Reaktionsmischung auf etwa 0°C ab. Man rührt während weiterer 12 Stunden, wobei man die Temperatur des Reaktionsmediums auf 15°C ansteigen läßt.
Der gebildete β-Chloräthyl-harnstoff fällt nach und nach aus. Man trennt ihn durch Filtration ab, wäscht die Kristalle mit eisgekühltem Äther und trocknet sie im Vakuum. Man erhält in dieser Weise 4,6 g des β-Chloräthylharnstoffes, was einer Ausbeute von 85% entspricht. Man kristallisiert das Produkt für die Analyse aus Isopropyläther um. Das Material schmilzt bei 135 bis 140°C unter Sublimieren.
Analyse: C₁₁H₁₈ClF₃N₂O = 286,73
berechnet:C 46,07%  H 6,82%  N 9,77%  Cl 12,36% gefunden:C 45,87%  H 6,07%  N 9,67%  Cl 12,53%
Drehwert (c = 5% Äthanol)
λmµm[α ]22,5° 578-3,3° 546-3,8° 436-7,1° 365-12,3°
Stufe C 2-[(1-Trifluormethyl-1-cyclohexyl)-methylamino]-oxazolin (linksdrehendes Isomeres)
Man suspendiert 3,5 g β-Chloräthylharnstoff in 20 ml Wasser und 3,75 ml Triäthylamin. Man erhitzt während 3 Stunden zur Rückflußtemperatur des Lösungsmittels und läßt dann das Reaktionsmedium auf Raumtemperatur abkühlen, worauf man nach dem Ansäuern der wäßrigen Phase mit Äther extrahiert. Man trennt die Ätherphasen ab und stellt die wäßrige Phase durch Zugabe von Ammoniak bis zu einem pH-Wert von 10 alkalisch. Dann extrahiert man die wäßrige Phase dreimal mit Methylenchlorid, trennt die organischen Phasen ab, wäscht sie mit Wasser, trocknet sie und dampft sie unter vermindertem Druck zur Trockne ein. In dieser Weise gewinnt man 2,15 g 2-[(1-Trifluormethyl-1-cyclohexyl)-methylamino]- oxazolin (linksdrehendes Isomeres) (Ausbeute = 70%), das bei 103 bis 107°C (unter Sublimieren) schmilzt. Man reinigt das Produkt durch Sublimation, wodurch der Schmelzpunkt auf 104 bis 107°C ansteigt.
Drehwert (c = 1% Äthanol)
λmµ[a ]²² 578-28,2° 546-32,4° 436-58,1° 365-96,3°
Analyse: C₁₁H₁₇F₃N₂O = 250,25
berechnet:C 52,79%  H 6,84%  N 11,19% gefunden:C 52,82%  H 6,76%  N 10,95%
Das 2-[(1-Trifluormethyl-1-cyclohexyl)-methylamino]- oxazolin löst sich in verdünnter Chlorwasserstoffsäure, wodurch das Hydrochlorid gebildet wird.
Das als Ausgangsmaterial eingesetzte alpha-Trifluor­ methyl-benzylamin (linksdrehendes Isomeres) erhält man nach bekannten Verfahrensweisen, wie sie z. B. auch in der FR-PS 23 58 890 der Anmelderin beschrieben sind.
Versuchsbericht: Pharmakologische Untersuchung der erfindungsgemäßen Verbindung a) Bestimmung der akuten Toxizität
Die akute Toxizität wurde durch intraperitoneale Verabreichung der zu untersuchenden Verbindungen an Gruppen von jeweils 10 Mäusen des Stammes Swiss mit einem Gewicht von etwa 20 g ermittelt, denen wachsende Dosierungen der zu untersuchenden Verbindungen verabreicht wurden.
Die Tiere wurden während 8 Tagen beobachtet und die gegebenenfalls gestorbenen Tiere wurden ausgezählt. Die mittlere letale Dosis wurde graphisch nach der Methode von Tainter und Miller bestimmt.
Die erfindungsgemäße Verbindung wurde in Dosierungen von 20 bis 200 mg/kg verabreicht. Die mittlere letale Dosis liegt im allgemeinen bei etwa 200 mg/kg. Bei dieser Dosis zeigen die Tiere eine sedierende Wirkung und eine Piloerektion.
b) Bestimmung der hypotensiven Wirkung
Die erfindungsgemäße Verbindung wurde auf intravenösem Wege in Dosierungen von 0,005 mg/kg bis 0,5 mg/kg an zuvor mit Nembutal betäubte Hunde verabreicht.
Bei geringen Dosierungen (5 und 10 γ/kg) ist die Absenkung des Arterienblutdrucks vorübergehend, während der Herz­ rhythmus in signifikanter Weise während 30 Minuten ver­ langsamt wird.
Bei höheren Dosierungen ergibt sich eine geringfügige Steigerung des Blutdrucks und dann eine deutliche Ver­ minderung des Arterienblutdrucks. Die Verminderung des Herzrhythmus' kann bis zu 50% des Wertes der Kontroll­ tiere erreichen.
c) Neurologische Wirkung
Wenn man an Mäuse des Stammes CD die zu untersuchenden Verbindungen auf intraperitonealem Wege in Dosierungen von 1 und 2 mg/kg verabreicht, zeigen die Tiere eine Verminderung der Motorik, ein Absinken der Körpertemperatur und eine Beeinträchtigung der Futter- und Flüssig­ keitsaufnahme.
Bei Ratten des Stammes LE führen vergleichbare Dosierungen zu einer Reizung und einer Piloerektion, wobei die höheren Dosierungen zu einer Einschränkung der Motorik und der Muskelkraft führen.
Bei Katzen verursacht die erfindungsgemäße Verbindung anfänglich eine Reizung und dann eine schwache Depression.
Die erfindungsgemäße Verbindung stellt somit Stimulanzien der nor-adrenergischen Rezeptoren des Zentral­ nervensystems dar und verursachen eine Inhibierung des sympathischen Tonus, der Hypotension und der Bradykardie. Sie ist ebenso wirksam bei parenteraler Verabreichung wie bei bukkaler Verabreichung.
Einen Vergleich mit 2 antihypertensiv wirkenden Verbindungen des Standes der Technik zeigt die folgende Tabelle.
Beispiel einer Zubereitung:
Für 1000 Tabletten mit einem Gewicht von etwa 0,100 g und einem Wirkstoffgehalt von 1 mg verwendet man:
  • 1 g 2-[(1-Trifluormethyl-1-cyclohexyl)-methylamino]-oxazolin (linksdrehendes Isomeres),
    40 g Getreidestärke,
    15 g Maisstärke,
    20 g Magnesiumstearat,
    15 g Magnesiumsilicat,
    7,50 g kolloidales Siliciumdioxid,
    2 g Äthylcellulose,
    4 g Polyvinylpyrrolidon.

Claims (3)

1. 2-[(1-Trifluormethyl-1-cyclohexyl)-methylamino]- oxazolin in Form des linksdrehenden Isomeren.
2.Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Trifluorcyclohexylmethylamin mit β-Chlorethylisocyanat unter Bildung des β-Chlorethyl- harnstoffs kondensiert, den man durch Erhitzen zum entsprechen­ den Oxazolin cyclisiert, welches man gewünschten­ falls durch Zugabe einer anorganischen oder orga­ nischen Säure in sein Salz überführen oder durch Salzbildung mit Hilfe einer optisch aktiven Säure in seine optischen Isomeren aufspalten kann.
3. Pharmazeutische Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Verbindung nach Anspruch 1 oder eines ihrer Addi­ tionssalze mit einer anorganischen oder organischen Säure als Wirkstoff in Kombination oder in Mischung mit einem inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch annehmbaren Bindemittel, Trägermaterial und/oder Hilfsstoff enthalten.
DE19792951247 1978-12-20 1979-12-19 N-substituierte trifluoraethylamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel Granted DE2951247A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7835741A FR2444673A1 (fr) 1978-12-20 1978-12-20 Nouvelles trifluoroethylamines, leurs procedes d'obtention et leur emploi comme medicament

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951247A1 DE2951247A1 (de) 1980-07-03
DE2951247C2 true DE2951247C2 (de) 1988-03-10

Family

ID=9216327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951247 Granted DE2951247A1 (de) 1978-12-20 1979-12-19 N-substituierte trifluoraethylamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4378366A (de)
JP (1) JPS5846516B2 (de)
AR (1) AR223997A1 (de)
AU (1) AU5399879A (de)
BE (1) BE880743A (de)
CA (1) CA1169859A (de)
DD (1) DD148053A5 (de)
DE (1) DE2951247A1 (de)
ES (1) ES8101567A1 (de)
FR (1) FR2444673A1 (de)
GB (1) GB2044756B (de)
IL (1) IL59002A0 (de)
IT (1) IT1164915B (de)
NL (1) NL7909200A (de)
OA (1) OA06415A (de)
ZA (1) ZA796884B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417411A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Tintenherstellungssystem
US4802989A (en) * 1983-07-28 1989-02-07 Canon Kabushiki Kaisha System for purifying dye
DK302185A (da) * 1984-07-05 1986-01-06 Rolland Sa A 2-amino-oxazoliner samt fremgangsmaade til deres fremstilling
FR2669927B1 (fr) * 1990-11-29 1994-04-08 Adir Cie Nouveaux derives de guanidine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
AUPP020297A0 (en) * 1997-11-05 1997-11-27 University Of Melbourne, The A novel receptor, and compounds which bind thereto
US6265616B1 (en) * 1999-02-08 2001-07-24 Honeywell International Inc. Manufacture of trifluorisopropylamine
US6297384B1 (en) 1999-12-21 2001-10-02 The Procter & Gamble Company Process for the preparation of 1,2,4-thiadiazoles
JP2005161674A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Canon Inc 画像形成装置、画像形成システム、課金処理方法及びプログラム
JP5902575B2 (ja) * 2012-07-20 2016-04-13 国立大学法人お茶の水女子大学 光学活性含フッ素アミン化合物の製造方法並びに光学活性含フッ素アミン化合物

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670751A1 (de) * 1966-09-27 1970-12-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylamino-2-oxazolinen
DE1670752A1 (de) * 1966-09-27 1970-12-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylamino-oxazolinen
DE1670754A1 (de) * 1966-09-27 1970-12-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylimino-oxazolidinen
DE1670753A1 (de) * 1966-09-27 1970-07-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Cycloalkylaminooxazolinen
DE2253554C3 (de) * 1972-11-02 1981-02-12 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt 2-Amino-2-oxazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Erhöhung des Blutdrucks
GB1453703A (en) * 1972-12-28 1976-10-27 Science Union & Cie Substituted cyclopropylmethylamines processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4102890A (en) * 1972-12-28 1978-07-25 Science-Union Et Cie, Societe Francaise De Recherche Medicale 2-Amino oxazolines and process for making the same
GB1475513A (en) * 1974-06-20 1977-06-01 Science Union & Cie Benzylamine derivatives process for science union et cie benzylamine derivatives process for their production and pharmaceutical compositions containing them
ES442992A1 (es) * 1974-12-02 1977-08-01 Scherico Ltd Un procedimiento para preparar 2-anilino-oxazolinas.
FR2358890A1 (fr) * 1976-05-24 1978-02-17 Science Union & Cie Nouvelles aryl trifluoroethylamines, leurs procedes d'obtention et les compositions pharmaceutiques en renfermant
DE2710170A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Neue geminal substituierte cycloalkane, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
NL7909200A (nl) 1980-06-24
IL59002A0 (en) 1980-03-31
DD148053A5 (de) 1981-05-06
IT7951130A0 (it) 1979-12-19
GB2044756B (en) 1982-12-22
DE2951247A1 (de) 1980-07-03
GB2044756A (en) 1980-10-22
AU5399879A (en) 1980-06-26
JPS5592373A (en) 1980-07-12
AR223997A1 (es) 1981-10-15
US4378366A (en) 1983-03-29
CA1169859A (fr) 1984-06-26
IT1164915B (it) 1987-04-15
FR2444673B1 (de) 1981-04-17
FR2444673A1 (fr) 1980-07-18
ES487148A0 (es) 1980-12-16
ES8101567A1 (es) 1980-12-16
BE880743A (fr) 1980-06-19
OA06415A (fr) 1981-09-30
ZA796884B (en) 1980-11-26
JPS5846516B2 (ja) 1983-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558501C2 (de)
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE2734070C2 (de) Aminoalkylfuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1964516C3 (de) 1-Substituierte 3-Propionyl-anilinopyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2203373C3 (de) Neue 2- [(2- Alkylbenzofuran-3-yl)-methyl] -A2 -imidazoline
CH641159A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen guanidinderivaten.
DE3329628C2 (de)
DE2951247C2 (de)
DE2818672A1 (de) Alpha-(1-r-3-azetidinyl)-alpha- phenyl-alpha-substituierte-acetamide oder -acetonitrile, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur behandlung von herzarrhythmien
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2719211B2 (de) 1 -(2-Phenylamino-äthyI)-4-<N-phenyl-N-propionylamino)-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2723464C2 (de) α-Trifluormethyl-2-benzylamino-oxazolin, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH500983A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-isochinolinen
CH639368A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-methyl-2-benzylpyrrolidinen.
DE2757532A1 (de) N,n'-disubstituiertes cyclisches diamin und verfahren zu dessen herstellung
DE2221758A1 (de) Yohimbinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1915230B2 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel auf deren basis
DE2507429C2 (de) Aminosäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2348577A1 (de) L-amino-4-phenyltetralin-derivate und diese enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE2540334C2 (de) Benzylaminoalkansäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2919495C2 (de)
DE2733056C2 (de) Vincamenin und seine Säureadditionssalze, solche enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zur Herstellung der genannten Verbindungen
DE2710807C2 (de) Benzylamino-alkancarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2116160A1 (de) Aminopropionanilide und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee