DE2750619A1 - Verfahren zum herstellen von drahtfoermigen elementen begrenzter laenge - Google Patents
Verfahren zum herstellen von drahtfoermigen elementen begrenzter laengeInfo
- Publication number
- DE2750619A1 DE2750619A1 DE19772750619 DE2750619A DE2750619A1 DE 2750619 A1 DE2750619 A1 DE 2750619A1 DE 19772750619 DE19772750619 DE 19772750619 DE 2750619 A DE2750619 A DE 2750619A DE 2750619 A1 DE2750619 A1 DE 2750619A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jet
- wire
- metal
- shaped elements
- pulses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 12
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 4
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 claims 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/02—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
- B22F9/06—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
- B22F9/08—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
- B22F9/082—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/02—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
- B22F9/04—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/02—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
- B22F9/06—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
- B22F9/08—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/02—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
- B22F9/14—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes using electric discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/346—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in combination with welding or cutting covered by groups B23K5/00 - B23K25/00, e.g. in combination with resistance welding
- B23K26/348—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in combination with welding or cutting covered by groups B23K5/00 - B23K25/00, e.g. in combination with resistance welding in combination with arc heating, e.g. TIG [tungsten inert gas], MIG [metal inert gas] or plasma welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/02—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
- B22F9/06—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
- B22F9/08—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
- B22F2009/0816—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying by casting with pressure or pulsating pressure on the metal bath
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
Description
Verfahren zum Herstellen von drahtförmigen Elementen begrenzter Länge
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von drahtförmigen Elementen begrenzter Länge
und die so hergestellten Drahtelemente.
Derartige Elemente werden benutzt, um homogene Materialien oder Aggregate zu verstärken. Sie sind in diesen Materialien eingehüllt, nachdem sie in ihnen dispergiert oder in Form von Drahtbündeln oder Lagen eingebettet wurden. Sie bestehen aus einem relativ schlanken
mittleren Abschnitt und je einem Endteil an beiden Enden dieses mittleren Teils.
Gewisse Eigenschaften der verstärkten Materialien hängen von der Ausbildung der Endteile dieser Elemente ab.
558-(Cas 136)-LS1
809R20/09R2
Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Bildung der Endteile unter Beseitigung der scharfen
Kanten durchzuführen und diesen Endteilen eine abgerundete Form zu geben.
Wenn man Draht benutzt, der durch Festwerden eines flüssigen, in ein abkühlendes Milieu eingespritzten
Stahles, insbesondere aus Stahl mit erhöhtem Gehalt an Silizium besteht, wie dies beispielsweise in den amerikanischen
Patentschriften 3 216 076, 3 658 979 oder 3 861
beschrieben ist, besteht die vorliegende Erfindung darin, daß man die Trennvorrichtung in die Einrichtung für die
Herstellung des Drahtes, vorzugsweise in dem Bereich des flüssigen Strahles einfügt. Der Vorgang des Trennens besteht
darin, den flüssigen Strahl durch ein beliebiges Mittel zu unterteilen, beispielsweise durch mechanisches
Abscheren.
Wenn man andererseits in der Zone arbeitet, in der der Strahl bereits in festen Draht umgewandelt ist, hat man
ein Interesse daran, zur Verringerung des Einsatzes von Energie, die notwendig ist, um den Draht örtlich an derjenigen
Stelle flüssig zu machen, an der er getrennt werden soll, die Trennung in einer Zone durchzuführen, in
der die Temperatur des Drahtes so nahe wie möglich an der Verfestigungstemperatur des Drahtes liegt.
Das Trennen durch einen elektrischen Lichtbogen oder durch einen Laserstrahl kann an dem Strahl oder an dem
Draht vorgenommen werden.
Wenn man das Trennen an dem Strahl vornimmt, kann man auch die Qeschwindigkeiten des Strahles durch Impulse
verändern, was die Trennung durch Einengung dee Strahles bewirkt.
809820/09 52
Eine erste Maßnahme, um diese Geschwindigkeit des
Strahles zu verändern, besteht darin, konzentrisch zum Strahl ein Gas einzuführen, dessen Geschwindigkeit wesentlich größer ist als die des Strahles. Dieses Gas übt eine
Zugkraft auf den Strahl aus und unterbricht ihn periodisch.
Weitere Maßnahmen, um impulsartig die Geschwindigkeit des Strahles zu verändern, sind die folgenden:
- Man verändert durch Impulse den Gasdruck, der auf das flüssige Metall oder die metallische Legierung lastet, die
in dem Schmelztiegel enthalten ist, um den Strahl in das Kühlmedium auszuspritzen, beispielsweise mit Hilfe einer
Explosionskammer;
- man läßt die Impulse mit Hilfe eines Transduktors auf das flüssige Metall oder die metallische Legierung in
dem Schmelztiegel einwirken;
- man erzeugt Impulse in dem abkühlenden Milieu im Bereich des flüssigen Strahles, beispielsweise mit Hilfe einer
Explosionskammer;
- man läßt beispielsweise mit Hilfe eines Transduktors erzeugte Impulse auf die in dem Schmelztiegel angeordnete Düse,
durch die der Strahl in das Kühlmedium gespritzt wird, einwirken.
Die drahtförmigen Metallelemente, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten werden, haben Endteile,
die wegen des Trennens des Drahtes oder vorzugsweise des Strahles in flüssigem Zustand nicht gehärtet sind.
Die Zeichnung und der Teil der Beschreibung, der auf sie Bezug nimmt,, sollen dazu dienen, das Verständnis der
Erfindung zu erleichtern. In der Zeichnung zeigen:
809820/0982
-A-
Pig. 1 drahtförmige Elemente, die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellt sind;
Fig. 2 schematisch eine Einrichtung zur Herstellung
von Draht durih Ausspritzen eines Strahles von flüssigem Metall in ein Kühlmedium, in die
eine Vorrichtung zum Trennen eingebaut ist, um das erfindungsgemäße Trennverfahren durchzuführen,
und
Fig. 3 bis 5 zeigen die Teile einer Vorrichtung gemäß
Fig. 2, in denen andere Vorrichtungen benutzt werden, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
In der Fig. 1 sieht man drei drahtförmige Elemente 1, 2, 3, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens
hergestellt wurden. Element 1 hat einen mittleren Abschnitt I1 und an jedem Ende dieses Abschnitts einen
Endteil 1", der kegelförmig mit einer abgerundeten Spitze geformt ist.
Das Element 2 hat beiderseits seines mittleren Abschnittes 21 einen Endteil 2", der ungefähr halbkugelig
geformt ist. Schließlich hat das Element 3 beiderseits seines mittleren Abschnittes 3* einen nahezu kugelig geformten
Endteil 3".
Die Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Drahtes durch Ausspritzen eines flüssigen Strahles 32
in ein Kühlmedium 33 gemäß der Fig. 2 umfaßt einen Schmelztiegel 31* mit einer Heizvorrichtung 35 für das
Metall 36 und eine Düse 37, die in den Schmelztiegel 3^
eingesetzt ist und durch die der Strahl 32 in das Kühlmedium 33 eingespritzt wird, aas in den Kühlraum 38 durch
die Leitung 39 eintritt. Der Schmelztiegel 3^ ist von
809820/0952
einer Druckhaube 40 mit einem Einlaß 41 umgeben, durch den ein Druckgas eintritt, das dazu dienen soll, einen
Druck auf das flüssige Metall 36 auszuüben und den Strahl
32 in das Kühlmedium auszuspritzen. In das Metall taucht eine Elektrode 42 ein, die an eine Klemme eines Spannungsgenerators (nicht dargestellt) angeschlossen ist.
Die ringförmige Elektrode 43, die mit der anderen Klemme des Spannungsgenerators verbunden ist, kann in
der der Düse 37 benachbarten Zone angeordnet sein, in der der Strahl flüssig ist. Der Lichtbogen, der
periodisch zwischen der Elektrode 43 und dem Strahl 32
entsteht, verdampft örtlich diesen Strahl und trennt ihn in drahtförmige Elemente 44 mit abgerundeten Endteilen,
die sich verfestigen. Diese Elemente 44 fallen in einen Behälter 45 am Ausgang des Kühlraumes 38. Die Elektroden
42 und 43 können durch einen Laser ersetzt werden (nicht dargestellt), der periodisch aktiviert wird und dessen
Lichtstrahl auf den Metallstrahl 32 gerichtet ist, oder durch ein Mess?r mit mehreren Zweigen (nicht dargestellt),
das in einer senkrecht zur Achse des Metallstrahls liegenden Ebene dreht und diesen Strahl mechanisch durchschneidet.
Man kann auch die Elektrode 43 in eine Zone des Kühlraumes
38 bringen, in der der Strahl in Form eines Drahtes fest geworden, aber noch verhältnismäßig heiß ist. Die
Energie, die notwendig ist, um erfindungsgemäß den Draht abzutrennen, ist umso größer, je mehr die Temperatur des
Drahtes sich der Umgebungstemperatur nähert.
Man kann auch den Eingriffspunkt des Laserstrahls verschieben und diesen auf den Draht konzentrieren. In
diesem Falle ist die notwendige Energie für das Trennen selbstverständlich größer als diejenige, die erforderlich
809820/0952
- ir -
ist, wenn man an dem Strahl 32 die Trennung vornimmt. Sie erhöht sich umso mehr, wie der Eingriffspunkt weiter von
der Düse entfernt ist, d. h. wie die Temperatur des Drahtes sich der der Umgebung annähert.
Schließlich kann man die Trennung gemäß der Erfindung an dem Draht vornehmen, der aus dem Kühlraum heraustritt
oder auch diesen Draht auf einer Spule aufbewahren und ihn dann abwickeln und sein Trennen in einer außerhalb der
Herstellungseinrichtung liegenden Vorrichtung vornehmen.
Die Fig. 3 zeigt die Zone des Kühlraumes einer Vorrichtung, die der der Fig. 2 entspricht, zumindest im Bereich
hinter der Düse 37, in dem der Strahl 32 noch flüssig
ist. Konzentrisch zum Strahl ist ein Kanal 50 angeordnet,
in dem der flüssige Strahl 32 durch einen Gasstrom langgezogen oder auseinandergezogen wird, der von der Ringleitung
51 ausgeht, die den Kanal 50 umgibt. Der Durchsatz des Gases, das von den Rohren 52 in die Ringleitung 51 eindringt,
wird derart geregelt, daß die Gasstrom-Geschwindigkeit größer ist als die Spritzgeschwindigkeit des
Strahles 32. Der auf diese Weise in drahtförmige Elemente umgewandelte Strahl hat abgerundete Endteile.
Die Fig. 4 stellt eine Düse 37 dar (wie die der Einrichtung
gemäß Fig. 2), aie mit einem elektromagnetischen Erregermagneten 60 ausgerüstet ist, der in der Lage ist, seine
Impulse auf die Düse 37 zu übertragen. Jeder Impuls wirkt auf den Strahl 32, der in drahtförmig
Elemente 44 getrennt wird, die sich verfestigen. Der Erregermagnet 60 wird von einem nicht dargestellten Impulsgenerator
gespeist.
809820/0952
Man kann auch einen Transduktor in das Metall oder die flüssige metallische Legierung eintauchen lassen,
d. h. an der gegenüberliegenden Seite und in einem gewissen Abstand gegenüber der Düse 37, wie dies mit gestrichelten
Linien angedeutet ist. Die von diesem Transduktor auf das flüssige Metall übertragenen Impulse wirken
sich durch Änderungen des Druckes aus, mit der der Strahl 32 in das Kühlmilieu eingespritzt wird. Diese
Impulse bewirken örtliche Striktionen des Strahles und sein Trennen jeweils im Bereich der Striktionen.
Die Fig. 5 stellt den Bereich des Kühlraums 38 in der Nähe der Düse 37 einer Vorrichtung analog der der
Fig. 3 dar, wo der Metallstrahl 32 flüssig ist. Seitlich des Raumes 38 ist eine Kammer 60 angeordnet, die mit dem
Kühlraum 38 über eine Leitung 6l verbunden ist. Die Kammer
60 wird von der Leitung 62 aus mit einer detonierbaren gasförmigen Mischung gespeist, beispielsweise Wasserstoff
mit Sauerstoff. Periodisch wird die Zündkerze 1*3, die in
der Wand der Kammer 60 sitzt, mit einem elektrischen Impuls gespeist, der die Mischung zur Explosion bringt.
Jede Explosion bewirkt eine plötzliche Änderung des Druckes in dem Kühlraum 38. Diese Druckänderung trennt gemäß der
Erfindung den flüssigen Strahl 42 und die drahtformigen
Elemente 44 mit abgerundeten Endteilen verfestigen sich während ihres weiteren Fallens in dem kühlenden Milieu.
Eine derartige Kammer zur Herstellung von Stoßwellen kann, wie gestrichelt dargestellt, mit der Druckhaube
40 einer Einrichtung ähnlich der Fig.2 und 3 verbunden werden.
Die Explosionen erzeugen dann Änderungen des Druckes, der auf das flüssige Metall wirkt, um den Strahl in
das Kühlaiilieu auszuspritzen. Jeder Stoßwelle entspricht ein Trennen des
809820/0952
275Ü6I9
- JS -
flüssigen Strahles und dessen Auflösung in drahtförmige Elemente, die sich mit abgerundeten Endteilen verfestigen.
809820/0952
L e
e rs e ι \ e
Claims (1)
- Ansprücheι 1.) Verfahren zum Herstellen von drahtförmigen Elementen begrenzter Länge in einer Vorrichtung, die mit Hilfe eines Gasdruckes einen Strahl aus Metall oder einer metallischen Legierung in Kühlfluid spritzt, dessen Temperatur niedriger liegt,als die Erstarrungstemperatur des Metalls oder der metallischen Legierung,dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente durch Unterteilen des Strahles erzeugt werden.2. Verfahren zum Herstellen von drahtförmigen Elementen begrenzter Länge in einer Vorrichtung, die mit Hilfe eines Gasdruckes einen Strahl aus Metall oder einer metallischen Legierung in ein Kühlfluid spritzt, dessen Temperatur niedriger liegt als die Erstarrungstemperatur des Metalls oder der metallischen Legierung,dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente durch Trennen des Drahtes erzeugt werden.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Draht in einem Abschnitt trennt, uessen Temperatur so nahe wie möglich an der Verfestigungstemperatur des Drahtes liegt.1J. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Strahl- durch mechanisches Durchtrennen oder- durch einen elektrischen Lichtbogen oder- durch einen Laserstrahl trennt.809820/095 22750b 195. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man konzentrisch zum Strahl aus einer ringförmigen, den Strahl umgebenden Leitung ein Gas in Richtung des Strahles einführt, dessen Geschwindigkeit wesentlich größer ist als die des Strahles.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Strahl trennt, indem man durch Impulse die Geschwindigkeit des Strahles verändert.7. Verfahren nach Anspruch 6, aadurch gekennzeichnet, daß man durch Impulse den Gasdruck ändert, der für das Ausspritzen des Strahles in das Kühlmedium auf das geschmolzene Metall einwirkt.8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Impulse den Druck in dem Metall oder der metallischen flüssigen Legierung ändert, die dazu bestimmt ist, in Form eines Strahles in das Kühlmedium eingespritzt zu werden.9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daßder Strahl in das Kühlfluid durch eine Düse eingespritzt wird, die impulsartig bewegt wird.10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Impulse den Druck in dem Kühlmedium ändert.11. Drahtförmige Elemente begrenzter Länge und mit abgerundeten Endteilen, die ausgehend von einem Draht, der durch Verfestigung eines Strahles (32) aus Metall oder einer metallischen flüssigen Legierung erhalten ist, das bzw. die in ein Kühlfluid mit Hilfe eines der Verfahren der Ansprüche 1 bis 10 eingespritzt wurde.12. Drahtförmige Elemente (1, 2, 3) gemäß Anspruch 11 aus Stahl mit einem erhöhten Gehalt an Silizium.809820/09S2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7634404A FR2370536A1 (fr) | 1976-11-12 | 1976-11-12 | Procede de fabrication d'elements filiformes courts a partir de fil metallique |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2750619A1 true DE2750619A1 (de) | 1978-05-18 |
Family
ID=9179941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772750619 Pending DE2750619A1 (de) | 1976-11-12 | 1977-11-11 | Verfahren zum herstellen von drahtfoermigen elementen begrenzter laenge |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5361723A (de) |
AU (1) | AU3062277A (de) |
BE (1) | BE860631A (de) |
DE (1) | DE2750619A1 (de) |
ES (1) | ES464083A1 (de) |
FR (1) | FR2370536A1 (de) |
LU (1) | LU78500A1 (de) |
SE (1) | SE7712735L (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4415512A (en) * | 1979-07-20 | 1983-11-15 | Torobin Leonard B | Method and apparatus for producing hollow metal microspheres and microspheroids |
IT1156071B (it) * | 1982-07-13 | 1987-01-28 | Riv Officine Di Villar Perosa | Procedimento per la fabbricazione di sfere in acciaio in particolare sfere per cuscinetti volventi |
FR2603210B1 (fr) * | 1986-08-28 | 1989-05-19 | Serole Bernard | Tuyau d'atomisation par gaz, couplee avec un arc electrique ou un plasma. |
DE4241359A1 (de) * | 1992-09-14 | 1994-03-17 | Leybold Durferrit Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bodenabstich einer keramikfreien Schmelze, insbesondere für die Metallpulvererzeugung |
CN108311707B (zh) * | 2018-03-07 | 2023-11-03 | 中国科学院光电研究院 | 超细粉末的制备装置和制备方法 |
CN112387979A (zh) * | 2020-10-14 | 2021-02-23 | 宁波中乌新材料产业技术研究院有限公司 | 一种银纳米粒子的制备方法 |
-
1976
- 1976-11-12 FR FR7634404A patent/FR2370536A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-11-09 BE BE182466A patent/BE860631A/xx unknown
- 1977-11-10 SE SE7712735A patent/SE7712735L/xx unknown
- 1977-11-11 ES ES464083A patent/ES464083A1/es not_active Expired
- 1977-11-11 JP JP13484877A patent/JPS5361723A/ja active Pending
- 1977-11-11 DE DE19772750619 patent/DE2750619A1/de active Pending
- 1977-11-11 LU LU78500A patent/LU78500A1/xx unknown
- 1977-11-14 AU AU30622/77A patent/AU3062277A/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES464083A1 (es) | 1978-07-16 |
SE7712735L (sv) | 1978-05-13 |
BE860631A (fr) | 1978-03-01 |
FR2370536B1 (de) | 1982-03-12 |
JPS5361723A (en) | 1978-06-02 |
FR2370536A1 (fr) | 1978-06-09 |
LU78500A1 (de) | 1978-07-12 |
AU3062277A (en) | 1979-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19545580C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Aufschluß von elastischen Materialien in Verbindung mit metallischen Materialien | |
DE2139092C3 (de) | Vorrichtung zum Setzen von Blindnieten | |
EP0124023A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Zerstäubung von flüssigen Metallen zwecks Erzeugung eines feinkörnigen Pulvers | |
DE4102101A1 (de) | Einrichtung zum herstellen von pulvern aus metallen | |
DE3741004A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung supraleitender und permanentmagnetischer materialien | |
DE3331291A1 (de) | Verfahren zum abtrennen des ein unterirdisch verlegtes kabel umgebenden erdreichs zur demontage des kabels, und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2750619A1 (de) | Verfahren zum herstellen von drahtfoermigen elementen begrenzter laenge | |
DE2751968A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von pipeline-einlaessen | |
DE1473474A1 (de) | Verfahren zur Pruefung von Werkstuecken hoher Temperatur mittels Ultraschall | |
DE1452019A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Warmverformung von Metall | |
DE3146417A1 (en) | Method of manufacturing metallic wire products by direct casting of molten metal,and apparatus for carrying out the method | |
DE4291341B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Unterwasser-Lichtbogenschneiden | |
DE3024338A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer das schneiden von nichtmetallischen stoffen mittels plasma-bogens | |
DE1908473B2 (de) | Verfahren zum aushaerten von legierungen | |
DE3877844T2 (de) | Verfahren und einrichtung zum elektrischen unterwasserschweissen. | |
DE102021112151A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Metallpulver unter Verwendung einer Induktions- und einer Zwischenspule | |
DE3116792C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Granalien aus einer Legierungsschmelze und Vorrichtung zur Durchführung desselben | |
DE2103690A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Feinpartikel-Dauermagneten | |
AT382168B (de) | Verfahren zur herstellung faelschungssicherer muenzen | |
DE1937744A1 (de) | Rohrschweissvorrichtung | |
DE1817124A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von durch Elektroschlackenumschmelzen gebildeten Metallschmelzen,insbesondere von Stahlschmelzen | |
EP3493930B1 (de) | Pralltopf, vorrichtung zum vergiessen einer metallischen schmelze sowie verfahren zum vergiessen einer metallischen schmelze | |
DE3247201C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrodengitters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE318620C (de) | ||
DE801878C (de) | Verfahren zum Zusammenschweissen von Drahtseilen, die aus Draehten aus Aluminium oder Aluminiumlegierung und solchen aus einem hoeher schmelzenden Metall zusammengesetzt sind |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |