DE2749174A1 - Anordnung zum steuern der rotierenden schneidwalze einer querschneidvorrichtung - Google Patents
Anordnung zum steuern der rotierenden schneidwalze einer querschneidvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2749174A1 DE2749174A1 DE19772749174 DE2749174A DE2749174A1 DE 2749174 A1 DE2749174 A1 DE 2749174A1 DE 19772749174 DE19772749174 DE 19772749174 DE 2749174 A DE2749174 A DE 2749174A DE 2749174 A1 DE2749174 A1 DE 2749174A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- area
- movement
- knife
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/20—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
- B26D5/22—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member and work feed mechanically connected
- B26D5/24—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member and work feed mechanically connected including a metering device
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/47—Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
- A24C5/471—Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces by means of a connecting band
- A24C5/473—Cutting the connecting band
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4691—Interrelated control of tool and work-feed drives
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4693—With means to concurrently adjust flying frequency and retain flying speed of tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4766—Orbital motion of cutting blade
- Y10T83/4775—Tool speed varied within each orbital cycle
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
- 3 -stv.: Gleichlaufschneider-ungleichförmige Messerbewegung - A 1495
Anordnung zum Steuern der rotierenden Schneidwalze einer Querschneidvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Steuern einer rotierenden Schneidwalze einer Querschneidvorrichtung zum
Abschneiden von bezüglich ihrer Länge vählbaren Abschnitten von einer fortlaufenden Materialbahn, deren Geschwindigkeit
mit der Geschwindigkeit eines auf der Schneidwalze angeordneten Schneidmessers beim Schneidvorgang übereinstimmt·
Derartige Schneidvorrichtungen werden auch als Gleichlaufquerschneider bezeichnet.
Beim Herstellen oder Verpacken von Tabakartikeln, z.B. Zigaretten, werden Umhüllungsmaterialabschnitte von einer
fortlaufenden Materialbahn, im allgemeinen von einer Papierbahn, abgeschnitten und zur Veiterverarbeitung abgefördert.
Derartige Abschnitte dienen z.B. zum Verbinden einer Zigarette mit einem Filtermundstück auf einer Filteransetzmaschine oder
zum Herstellen einer Zigarettenpackung auf einer Packmaschine·
Bei Formatänderungen, also beispielsweise bei Änderungen der
Packungsgrößen infolge Umstellung auf andere Zigarettenmarken oder Änderung der Steuerbestimmungen, müssen die Materialabschnitte an die neuen Größenverhältnisse angepaßt werden.
Es ist dann erwünscht, diese Änderungen ohne Umbau der Schneideinrichtungen oder deren Getriebe vornehmen zu können.
Das gleiche Problem besteht ganz allgemein für die papierverarbeitende Industrie, in der eine schnelle Anpassungsmöglichkeit der Querschneidvorrichtungen an Längenänderungen der
Abschnitte angestrebt wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Anordnung vorzusehen, mit der eine Anpassung der Schnitt-
909819/0089
Stv.: Gleichlaufschneider-ungleichförmige Messerbewegung - A 1495
Bergedorf, den 2. November 1977
länge, oder anders gesagt der Länge der Abschnitte, möglich
ist, ohne daß Teile der Schneidvorrichtung selbst oder deren Getriebe ausgetauscht werden.
Die Lösung gemäß der Erfindung besteht in einem Meßwertgeber zum Bilden eines von der Materialbahnbewegung abhängigen
Signals, in einer Steuereinrichtung zum Steuern der Winkelgeschwindigkeit eines Antriebsmotors der Schneidwalze während
eines Schneidvorganges auf einen ersten Wert, bei dem die Umfangsgeschwindigkeit eines auf der Schneidwalze angeordneten
Messers im Gleichlauf mit der Materialbahn ist, von deren Bewegung das Signal abgeleitet ist, und während der Bewegung
zwischen zwei Sehneidvorgangen auf weitere Werte, die von dem
ersten Wert abweichen, und in einer Einstellvorrichtung zum Ändern der Werte zwischen zwei Schneidvorgängen.
Als Steuereinrichtung eignet sich gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ein Punktionsgeber, der ein erstes Steuersignal
abgibt, das während des Schneidvorganges mit dem von der Materialbahnbewegung abhängigen Signal übereinstimmt, und das
zwischen den Sehneidvorgängen weitere Signale abgibt, die von
dem ersten Steuersignal abweichen.
Eine weitere Ausgestaltung der Steuerungsanordnung gemäß der
Erfindung, bei der mit großer Sicherheit ein absoluter Gleichlauf zwischen Materialbahn und Schneidmesser während des
Schneidvorganges gewährleistet ist, besteht darin, daß der Meßwertgeber ein synchron mit der Materialbahn umlaufender
Impulsgeber konstanter Teilung ist, und daß der Punktionsgeber ein synchron mit der Messerwalze umlaufender Impulsgeber
mit teilweise unterschiedlicher Teilung ist, dessen Teilung im Schneidbereich mit der Teilung des Meßwertgebers übereinstimmt
und außerhalb des Schneidbereichs davon abweicht.
909819/0089
Stv.: Gleichlaufschneider-ungleichförmige Messerbevegung - A 1495
Bergedorf, den 2. November 1977
Bei einer derartigen Ausbildtang von Meßwertgeber und Punktionsgeber läßt sich ein vorzugsweise elektrischer Antriebsmotor dadurch steuern, daß die von dem Meßwertgeber abgegebenen und die von dem Punktionsgeber abgegebenen Impulse
jeweils einem Zähler zugeführt sind, daß den Zählerständen entsprechende Signale einem Vergleichsglied zugeführt sind
und daß ein von etwaigen Abweichungen der Zählerstände abhängiges Signal einem Regelverstärker für die Steuerung des
Antriebsmotors zugeführt sind.
Der mit der Erfindung verbundene Vorteil besteht darin, daß durch einfache steuertechnische Maßnahmen, z.B. durch Austausch des Punktionsgebers, eine Änderung der Schnittlänge
und damit eine Änderung der Abschnittslängen vorgenommen werden kann.
909819/0089
— ο —
Stw.: Gleichlaufschneider-ungleichförmige Messerbewegung - A 1495
Bergedorf, den 2. November 1977
Die Erfindung wird anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden
Zeichnung näher erläutert.
Von einer Bobine 1 ziehen angetriebene Abzugswalzen 2 und 3, deren Antriebe nicht dargestellt sind, eine Materialbahn 4
ab, die z.B. aus Papier, Karton oder Folie (Metall oder Kunststoff) besteht. Die Bahn 4 gelangt über eine Führung 6
zu einem Gleichlaufquerschneider 7, der aus zwei Schneidwalzen
8 und 9 mit Messern 11 und 12 besteht. Die Schneidwalzen 8 und 9 sind von einem elektrischen Antriebsmotor (Gleichstrommotor)
13 zu einer rotierenden aber teilweise ungleichförmigen Bewegung angetrieben, wie unten ausführlich beschrieben
ist. Die Bewegung der vom Motor 13 direkt angetriebenen Schneidwalze 8 wird über ein miteinander kämmendes
Zahnradpaar 14a, 14b auf die Schneidwalze 9 übertragen. Die abgeschnittenen Abschnitte 16 gelangen über eine Führung 17
zur Weiterverarbeitung, also beispielsweise nach Beleimung auf eine nicht dargestellte Rollfläche einer Filteransetzmaschine
zum Verbinden einer Zigarette mit einem Mundstück oder auf einen Packungsrevolver einer Packmaschine zum Einschlagen
von Zigaretten. Die Abschnitte lassen sich aber auch zu einer in der Papierverarbeitungstechnik bekannten
Sammelvorrichtung fördern, in der sie zu Lagen oder Stapeln angesammelt werden.
Auf der Welle 3a der Abzugswalze 3 ist ein Meßwertgeber zum Bilden eines von der Materialbahnbewegung abhängigen Signals
in Form einer als Impulsgeber ausgebildeten Strichscheibe 21 angeordnet. Als derartige Strichscheiben eignen sich z.B.
Rasterscheiben aus Glas, auf denen Striche in sehr dichter Folge aufgebracht, z.B. eingeätzt sind. Zur Abtastung der
Striche 22 gleicher Teilung (die Striche haben jeweils
- 7 Θ09819/0089
St«.: Gleichlaufschneider-ungleichförmige Messerbevegung - A 1495
Bergedorf, den 2. November 1977
gleiche Abstände voneinander) dient eine bekannte fotoelektrische Abtastvorrichtung 23, deren den Strichen entsprechende
Ausgangsinpulse einem Zähler 24 zugeführt sind. Auf einer Welle 25 der Schneidvalze 9, die über das Zahnradpaar
14a, 14b synchron zur Schneidvalze 8 angetrieben ist, ist ein
Punktionsgeber in Form einer als Impulsgeber ausgebildeten Strichscheibe 26 lösbar und ausvechselbar angeordnet· Die
Strichscheibe 26 kann ebenfalls als gerastete Glasscheibe ausgebildet sein· Die darauf aufgebrachten Striche 27 haben
nur im Bereich a gleiche Teilung, die mit der Teilung der Striche 22 der Strichscheibe 21 übereinstimmt· Der Bereich a
ist dem Walzenbereich zugeordnet, in dem die Materialbahn geschnitten vird· In dem übrigen Bereich b veicht die Strichteilung ab, vobei es grundsätzlich gleichgültig ist, ob
sie größer oder kleiner vird. In dem Ausführungsbeispiel vird die Strichteilung im Bereich b zunächst kontinuierlich größer,
d.h. die Abstände der Striche voneinander verden größer, und verringert sich dann vieder auf gleiche Teilung im Bereich a,
Zum schnellen Lösen und Ausvechseln der Strichscheibe 26 gegen eine Strichscheibe mit anderer Teilung dient eine Einstellvorrichtung 28, Diese besteht aus einer Nut 29 in der Welle 25,
einer Paßfeder 31 für die Nut, einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung 32 in der Strichscheibe 26, einer Andrüc kscheibe
33 und einer Schraube 34, die in eine Gevindebohrung in der Welle 25 eindrehbar ist· Mit der Einstellvorrichtung 28 kann
daher durch Lösen der Schraube 34 die Strichscheibe 26 schnell abgenommen und durch eine andere Strichscheibe mit unterschiedlicher Strichteilung im Bereich b ersetzt verden· Hierbei
ist sichergestellt, daß die neue Strichscheibe 26 bezüglich des Messers 12 genau positioniert ist.
Eine fotoelektrische Abtastvorrichtung 36 tastet die Striche 27 ab und gibt entsprechende Impulse an einen Zähler 37·
- 8 -909819/0089
-s- 274917A
Stv.: Gleichlaufschneider-ungleichförmige Messerbewegung - A 1495
Bergedorf, den 2. November 1977
Auf der Strichscheibe 26 ist noch ein Nocken 35 angeordnet, der,
venn er an einem Näherungsinitiator 40 vorbeiläuft, einen Rück—
setzimpuls für die Zähler 24 und 37 auslöst. Die Zählerstände der Zähler 24 und 37 werden in einem Vergleichsglied 38 verglichen, das eine proportionale Spannung
an einen Regler 39 abgibt. Die Polarität der Ausgangsspannung hängt dabei davon ab, welcher Zählerstand überwiegt· Dem
Regler 39 ist ein Verstärker 41 zur Steuerung des Antriebsmotors 13 nachgeschaltet· Bei dem Verstärker handelt es sich
vorteilhaft um einen sogenannten Vierquadrantenverstärker, der sowohl eine Speisespannung zum Antreiben eines Gleichstrommotors abgeben kann, als auch eine von dem beim Bremsen als
Generator arbeitenden Antriebsmotors abgegebene Spannung aufnehmen kann. Die Polarität des Ausgangssignals von Vergleichsglied 38 ist so gewählt, daß beim Überwiegen des
Zählerstandes von Zähler 24 ein Signal an den Regler 39 abgegeben wird, bei dem der Leistungsverstärker 41 den Antriebsmotor 13 beschleunigt. Umgekehrt gibt das Vergleichsglied 38
eine Ausgangsspannung der umgekehrten Polarität ab, wenn der Zählerstand des Zählers 37 überwiegt. Die Ausgangsspannung
der umgekehrten Polarität hat dann zur Folge, daß der Regler über den Leistungsverstärker 41 den Antriebsmotor 13 abbremst.
Wirkungsweise der vorbeschriebenen Steueranordnung : Die mit gleichförmiger Geschwindigkeit rotierenden Abzugswalzen
2 und 3 schieben kontinuierlich die Materialbahn 4 zu dem Querschneider 7» dessen Messer 11 und 12 Abschnitte 16 abschneiden. Bei einem Schnitt läuft der Nocken 35 an dem Näherungsinitiator 40 vorbei und löst einen Rücksetzimpuls aus, der die
Zähler 24 und 37 auf ihren Ausgangswert zurücksetzt. Der Zähler 24 erhält nach dem Zurücksetzen fortlaufend Impulse
von der Abtastvorrichtung 23 entsprechend den an dieser vorbeilaufenden Strichen 22 der Strichscheibe 21. Venn von der Ab-
909819/0089
Stv,: Gleichlaufschneider-ungleichförmige Messerbevegung - A 1495
Bergedorf, den 2. November 1977
testvorrichtung 36 veniger Impulse an den Zähler 37 gelangen
als Impulse an den Zähler 24» so gibt das Vergleichsglied
38 eine Spannung ab, die über den Segler 39 den Leistungsverstärker 41 so aussteuert, daß der Antriebsmotor 13 beschleunigt· Der Meßvertgeber 21 zieht somit den Antriebsmotor 13 des QuerSchneiders 7 nach. Umgekehrt gibt bei Uberviegen der von der Abtastvorrichtung 36 abgegebenen Impulse
das Vergleichsglied 38 eine Spannung umgekehrter Polarität
ab, das über den Regler 39 den Leistungsverstärker 41 so aussteuert, daß der Antriebsmotor 13 verzögert.
Venn der Bereich a konstanter Strichteilung auf der Strichscheibe 26 aus dem Erfassungsbereich der Abtastvorrichtung
36 herausgelaufen ist, d.h. venn der Schneidvorgang beendet ist, so wird die Strichteilung auf der Strichscheibe 26 zunächst größer, d.h. die Abstände der Striche 27 verden größer.
Es wird somit in der Zeiteinheit, in der die Strichscheibe einen Impuls abgibt, veniger als ein Impuls von der Strichscheibe 26 abgegeben, so daß das Vergleichsglied 38 sein
Ausgangssignal im Sinne einer Beschleunigung des Antriebsmotors 13 verändert. Dies setzt sich solange fort, bis die
Strichteilung auf der Strichscheibe 26 ihr Maximum erreicht hat, die Striche 27 also ihren größten Abstand voneinander
haben.
Wird die Strichteilung auf der Strichscheibe 26 vieder kleiner,
d.h. die Abstände zwischen den Strichen enger, so gelangen pro Zeiteinheit mehr Impulse zu dem Zähler 37. Das Vergleichsglied 38 sorgt dann über den Regler 39 und den Leistungsverstärker 41 dafür, daß der Antriebsmotor 13 seine Geschwindigkeit herabsetzt bis der Bereich a die Abtastvorrichtung 36
erreicht. Da jetzt die Teilungen der Strichscheiben 21 und gleich und konstant sind, sorgt die Nachführregelung dafür,
daß der Antriebsmotor den Querschneider 7 in diesem Bereich,
- 10 -
909819/0089
Stv.: Gleichlauf schneider-vingleichförmige Messerbewegung - A 1495
Bergedorf, den 2. November 1977
der den Schnittbereich enthält, mit konstanter Geschwindigkeit antreibt, bei der die Umfangsgeschwindigkeit der Messer
11 und 12 synchron zu der Umfangsgeschwindigkeit der Abzugswalzen 2 und 3 und damit der Bahn 4 sind. Der Schnitt erfolgt
somit im Gleichlauf. Nach Rücksetzen der Zählerstände durch den Rücksetzimpuls von Näherungsinitiator 40 werden die
Schneidwalzen 8 und 9 wieder beschleunigt und verzögert. Die Schneidwalzen führen somit eine ungleichförmige Bewegung
aus, befinden sich aber im Schneidbereich im Gleichlauf mit der Bahn 14·
Durch Ersetzen der Strichscheibe 26 durch eine andere Strichscheibe,
die im Bereich b eine andere Teilung hat, ändern sich auch die Geschwindigkeitsverhältnisse beim Umlauf der Schneidwalzen
8 und 9, während die Geschwindigkeitsverhältnisse im Bereich a, also im Schneidbereich, unverändert bleiben, so daß
die Messer 11 und 12 zwar zu einer anderen Zeit als bei der Verwendung der vorigen Strichscheibe, aber wieder im Gleichlauf
an der Schnittstelle ankommen. Die Länge der so geschnittenen Abschnitte ist dann unterschiedlich gegenüber der
Länge der mit Hilfe der vorigen Strichscheibe geschnittenen Abschnitte. Auf diese Weise läßt sich durch einfaches Auswechseln
der Strichscheiben praktisch jede gewünschte Abschnittslänge erreichen, ohne daß die Schneidwalzen ausgetauscht
oder in das Getriebe eingegriffen werden muß.
Anstelle der gezeichneten im Bereich b größer werdenden Teilung kann die Strichscheibe 26 in diesem Bereich auch eine gegenüber
der Teilung im Bereich a verkleinerte Teilung aufweisen.
Die mit der Teilung der Strichscheibe 21 übereinstimmende
Teilung der Strichscheibe 26 im Bereich a hat zur Voraussetzung,
- 11 909819/0089
274917A
Stv.: Gleichlaufschneider-ungleichförmige Messerbevegung - A 1495
Bergedorf, den 2. November 1977
daß die Durchmesser der Abzugswalzen und der Messerbahnen gleich sind» vie in der Zeichnung dargestellt. Ist dies nicht
der Fall, so müssen die Abstände der Striche auf der Strichscheibe 26 entsprechend den Durchmesserunterschieden geändert
verden. Die Teilung im Abschnitt a bleibt aber konstant, lediglich die Abstände der Striche sind unterschiedlich gegenüber den Strichabständen auf der Strichscheibe 21.
Anstelle eines elektrischen Antriebsmotors 13 kann grundsätzlich auch ein anderer Antrieb, z.B. ein hydraulischer
Motor vorgesehen sein.
909819/0089
L e e r s e 11 e
Claims (4)
1. Anordnung zum Steuern einer rotierenden Schneidwalze einer
Querschneidvorrichtung zum Abschneiden von bezüglich ihrer Länge wählbaren Abschnitten von einer fortlaufenden Materialbahn,
deren Geschwindigkeit mit der Geschwindigkeit eines auf der Schneidwalze angeordneten Schneidmessers beim Schneidvorgang
Übereinstimmt, gekennzeichnet durch einen Meßwertgeber (21 ... 23) zum Bilden eines von der Materialbahnbewegung
abhängigen Signals,
durch eine Steuereinrichtung (26, 37 ·.· 41) zum Steuern der
Winkelgeschwindigkeit eines Antriebsmotors (13) der Schneidwalze (8, 9) während eines Sehneidvorganges auf einen ersten
Wert, bei dem die Umfangsgeschwindigkeit eines auf der Schneidwalze
angeordneten Messers (11, 12) im Gleichlauf mit der Materialbahn (4) ist, von deren Bewegung das Signal abgeleitet
ist, und während der Bewegung zwischen zwei Schneidvorgängen auf weitere Werte, die von dem ersten Wert abweichen,
und durch eine Einstellvorrichtung (28) zum Ändern der Werte zwischen zwei Sehneidvorgangen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuereinrichtung ein Punktionsgeber (26) ist, der ein erstes Steuersignal abgibt (Bereich a), das während des
Schneidvorganges mit dem von der Materialbahnbewegung abhängigen Signal übereinstimmt, und das zwischen den Sehneidvor-
- 2 909819/0089
ORIGINAL INSPECTED
Stv.: Gleichlaufschneider-ungleichförmige Messerbewegung - A 1495
Bergedorf, den 2. November 1977
gangen (Bereich b) weitere Signale abgibt, die von dem ersten
Steuersignal abweichen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Meßwertgeber ein synchron mit der Materialbahn (4) umlaufender Impulsgeber konstanter Teilung (21 ... 23) ist,
und daß der Funktionsgeber ein synchron mit der Messerwalze umlaufender Impulsgeber mit teilweise unterschiedlicher
Teilung (26, 27, 36) ist, dessen Teilung (Bereich a) im Schneidbereich mit der Teilung des Meßwertgebers (21) übereinstimmt
und außerhalb des Schneidbereiches (Bereich b) davon abweicht.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Meßwertgeber abgegebenen und die von dem Funktionsgeber
abgegebenen Impulse jeweils einem Zähler (24, 37) zugeführt sind, daß den Zählerständen entsprechende Signale
einem Vergleichsglied (38) zugeführt sind, und daß ein von etwaigen Abweichungen der Zählerstände abhängiges Signal
einem Regelverstärker (39, 41) für die Steuerung des Antriebsmotors (13) zugeführt sind.
- 3 909819/0089
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772749174 DE2749174A1 (de) | 1977-11-03 | 1977-11-03 | Anordnung zum steuern der rotierenden schneidwalze einer querschneidvorrichtung |
US05/953,964 US4255998A (en) | 1977-11-03 | 1978-10-23 | Apparatus for cutting paper webs or the like |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772749174 DE2749174A1 (de) | 1977-11-03 | 1977-11-03 | Anordnung zum steuern der rotierenden schneidwalze einer querschneidvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2749174A1 true DE2749174A1 (de) | 1979-05-10 |
Family
ID=6022914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772749174 Withdrawn DE2749174A1 (de) | 1977-11-03 | 1977-11-03 | Anordnung zum steuern der rotierenden schneidwalze einer querschneidvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4255998A (de) |
DE (1) | DE2749174A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0042665A1 (de) * | 1980-06-23 | 1981-12-30 | Gallaher Limited | Vorrichtung zum Schneiden von Bandmaterial in Stücke |
DE3918665A1 (de) * | 1989-06-08 | 1990-12-13 | Bhs Bayerische Berg | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines formatlaengengerechten schneidens von materialbahnen |
DE4308934A1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-09-22 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Schnittvorrichtung zum Zerteilen von strangförmigem durchlaufendem Material |
DE19726872C2 (de) * | 1996-06-24 | 2000-03-09 | Nusco Co | Verfahren zum Steuern einer umlaufenden Rollenschere |
EP3269265A1 (de) * | 2016-07-12 | 2018-01-17 | Hauni Maschinenbau GmbH | Schneiden eines belagpapierstreifens der tabak verarbeitenden industrie |
WO2021121774A1 (de) * | 2019-12-19 | 2021-06-24 | Andritz Ag | Verfahren zum querschneiden einer materialbahn sowie vorrichtung hierzu |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4385537A (en) * | 1980-05-24 | 1983-05-31 | E.C.H. Will (Gmbh & Co.) | Apparatus for engaging and transporting discrete sheets of paper or the like |
FI71535C (fi) * | 1980-07-28 | 1987-01-19 | Will E C H Gmbh & Co | Foerfarande och anordning foer bildande av staplar av pappersark eller liknande. |
US4440051A (en) * | 1981-07-30 | 1984-04-03 | E.C.H. Will (Gmbh & Co.) | Apparatus for cutting and transporting sheets of paper or the like |
US4512225A (en) * | 1982-10-18 | 1985-04-23 | Combustion Engineering, Inc. | Differential integral rotary knife control |
JPS59158752A (ja) * | 1983-02-22 | 1984-09-08 | エ−・ツエ−・ハ−・ウイル・(ゲゼルシヤフト・ミト・ベシユレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニ−) | 紙或いは類似物の枚葉から堆積体を形成するための装置 |
JPS6179515A (ja) * | 1984-09-25 | 1986-04-23 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 板体の定寸切断装置 |
DE3514389A1 (de) * | 1985-04-20 | 1986-10-23 | E.C.H. Will (Gmbh & Co), 2000 Hamburg | Verfahren und vorrichtung zur lagegerechten positionierung von markierungen auf materialbahnabschnitten |
CH671924A5 (de) * | 1985-12-17 | 1989-10-13 | Will E C H Gmbh & Co | |
DE3804366A1 (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-24 | Will E C H Gmbh & Co | Verfahren und einrichtung zum stapelbilden aus einer zick-zack-foermig gefalteten materialbahn |
DE3906376A1 (de) * | 1989-03-01 | 1990-09-06 | Will E C H Gmbh & Co | Vorrichtung zum laengsschneiden laufender materialbahnen |
US5000812A (en) * | 1989-07-28 | 1991-03-19 | Imtec, Inc. | Printer cutter laminator |
DE4106084A1 (de) * | 1991-02-27 | 1992-09-03 | Will E C H Gmbh & Co | Rotationsquerschneider |
US5241884A (en) * | 1991-10-11 | 1993-09-07 | F. L. Smithe Machine Company, Inc. | Apparatus for changing the length of envelope blanks cut from a continuous web |
US5346195A (en) * | 1993-01-14 | 1994-09-13 | Wallace Computer Services, Inc. | Apparatus and method for indexing sheets |
EP0868269A1 (de) * | 1995-12-18 | 1998-10-07 | Patrick Wathieu | Papierschneidemaschine für veränderbare formate |
US6173633B1 (en) | 1999-04-09 | 2001-01-16 | Mclaughlin James | Variable length rotary cutting system |
US6360640B1 (en) * | 1999-07-13 | 2002-03-26 | Heidelberger Druckmaschinen | Variable velocity cutting cylinders |
US6889585B1 (en) * | 2000-01-04 | 2005-05-10 | International Business Machines Corporation | Cutter blade position detection mechanism and method of reporting cutter malfunction |
DE10053247A1 (de) * | 2000-10-26 | 2002-05-29 | Rexroth Indramat Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten des Eingriffsabstandes eines Werkzeuges in eine vorbeilaufende Materialbahn |
DE10160822A1 (de) * | 2001-12-11 | 2003-06-18 | Hauni Maschinenbau Ag | Antrieb für Schneidvorrichtung |
US6845698B2 (en) * | 2002-02-25 | 2005-01-25 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Systems and methods for severing elongated material |
US7661344B2 (en) * | 2003-07-29 | 2010-02-16 | Beaudry Wallace J | Method and apparatus for die cutting a web |
US20080028902A1 (en) * | 2006-08-03 | 2008-02-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Dual roll, variable sheet-length, perforation system |
DE102010043050A1 (de) | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Böwe Systec Gmbh | Verfahren zum Steuern eines Schneiders und Papierhandhabungsanlage |
US8322719B1 (en) * | 2011-06-22 | 2012-12-04 | J&L Group International, Llc | System and method for varying a nip point |
JP6198313B2 (ja) * | 2013-10-01 | 2017-09-20 | ホリゾン・インターナショナル株式会社 | 回転式打抜機 |
DE102019126583A1 (de) | 2019-10-02 | 2021-04-08 | Hauni Maschinenbau Gmbh | Bereitstellen von Metallbandabschnitten für Tabaksegmente |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1997608A (en) * | 1933-01-03 | 1935-04-16 | George W Swift Jr Inc | Variable speed cutting mechanism |
US2023851A (en) * | 1933-08-28 | 1935-12-10 | Schloemann Ag | Speed control for shears for cutting rolled material |
US2215762A (en) * | 1937-03-12 | 1940-09-24 | George W Swift Jr Inc | Cyclically variable speed driving mechanism |
US2244673A (en) * | 1938-01-20 | 1941-06-10 | George W Swift Jr Inc | Cutting machine |
US2879845A (en) * | 1956-01-18 | 1959-03-31 | Koppers Co Inc | Rotary shears |
GB844486A (en) * | 1958-01-01 | 1960-08-10 | Cossor Ltd A C | Improvements in or relating to arrangements for controlling the lengths into which fed material is cut |
US3071999A (en) * | 1958-10-27 | 1963-01-08 | Koppers Co Inc | Cut-off control apparatus |
US3181403A (en) * | 1962-08-03 | 1965-05-04 | Logic Systems Inc | Control system |
US3232157A (en) * | 1963-06-21 | 1966-02-01 | Allis Chalmers Mfg Co | Digital control for shear |
US3745865A (en) * | 1971-08-09 | 1973-07-17 | Harris Intertype Corp | Cyclic variable speed drive |
US3742798A (en) * | 1971-10-21 | 1973-07-03 | Owens Illinois Inc | Corrugated sheet cutoff length adjustment apparatus |
US3962942A (en) * | 1974-11-29 | 1976-06-15 | Molins Machine Company, Inc. | Cutoff mechanism |
-
1977
- 1977-11-03 DE DE19772749174 patent/DE2749174A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-10-23 US US05/953,964 patent/US4255998A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0042665A1 (de) * | 1980-06-23 | 1981-12-30 | Gallaher Limited | Vorrichtung zum Schneiden von Bandmaterial in Stücke |
DE3918665A1 (de) * | 1989-06-08 | 1990-12-13 | Bhs Bayerische Berg | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines formatlaengengerechten schneidens von materialbahnen |
US5095219A (en) * | 1989-06-08 | 1992-03-10 | BHS-Bayerische Berg -,Hutten- und Salzwerke AG | Method and arrangement for controlling the cutting of webs of material to the correct design length |
DE4308934A1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-09-22 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Schnittvorrichtung zum Zerteilen von strangförmigem durchlaufendem Material |
DE4308934B4 (de) * | 1993-03-19 | 2006-08-10 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Schnittvorrichtung zum Zerteilen von strangförmigem durchlaufendem Material |
DE19726872C2 (de) * | 1996-06-24 | 2000-03-09 | Nusco Co | Verfahren zum Steuern einer umlaufenden Rollenschere |
EP3269265A1 (de) * | 2016-07-12 | 2018-01-17 | Hauni Maschinenbau GmbH | Schneiden eines belagpapierstreifens der tabak verarbeitenden industrie |
WO2021121774A1 (de) * | 2019-12-19 | 2021-06-24 | Andritz Ag | Verfahren zum querschneiden einer materialbahn sowie vorrichtung hierzu |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4255998A (en) | 1981-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2749174A1 (de) | Anordnung zum steuern der rotierenden schneidwalze einer querschneidvorrichtung | |
EP1161888B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines abschnittweise perforierten Belagpapierstreifens für ventilierte Zigaretten | |
DE2749363A1 (de) | Anordnung zum steuern der rotierenden schneidwalze einer querschneidvorrichtung | |
EP1731045A1 (de) | Verfahren zum Auftragen von Leim auf ein Hüllmaterial eines stabförmigen Artikels der Tabak verarbeitenden Industrie | |
DE2724899C3 (de) | Einrichtung an einer Folienrohrwickelmaschine zur Steuerung eines Schneidorganes | |
DE4106127A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum perforieren von zigarettenhuellmaterial | |
DE2806552A1 (de) | Verfahren und anordnung zum ueberwachen der herstellung von kombinationsfiltern fuer rauchartikel im strangverfahren | |
DE1296065B (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines zusammengesetzten Stranges aus Bestandteilen fuer Zigaretten od. dgl. | |
DE2013078A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Über wachen der Funktion von tabakverarbeitenden Maschinen | |
EP0930023A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Herstellen eines Zigarettenstranges mit einer Einlage | |
DE102007041470A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Schneidmessern | |
DE3125770A1 (de) | Formschneidvorrichtung | |
DE2545534C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum abgestimmten Verlängern einer sich bewegenden Materialbahn | |
DE2715794C2 (de) | Querschneidvorrichtung | |
DE19756395A1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen vonMaterialbahnabschnitten von einer bewegten, endlosen Materialbahn in Übereinstimmung mit auf der Bahn aufgebrachten Druckmarken insbesondere zum Abtrennen von Briefhüllenzuschnitten von einer bedruckten Papierbahn | |
DE3401323C2 (de) | ||
DE3542843C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von zwei ununterbrochenen Zigarettenströmen | |
DE3542283C2 (de) | Verfahren zur Ausbildung von Löchern in stangenförmigen Artikeln, insbesondere in Zigaretten | |
DE69612682T2 (de) | Kontrollvorrichtung der Egalisierung in einer Zigarettenherstellungsmaschine | |
DE3428005C2 (de) | ||
DE69419791T2 (de) | Egalisiereinrichtung für Tabak in einer Zigarettenherstellungsmaschine | |
DE4003192A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung einer materialbahn zu einer ver- bzw. bearbeitungsmaschine, insbesondere verpackungsmaschine | |
DE1932360A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren eines ununterbrochenen Stromes aus Materialabschnitten zu einer Tabakartikel verarbeitenden Einrichtung | |
DE2230628C3 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Antriebs der Verlegevorrichtung von Spulmaschinen, insbesondere bei Drahtziehmaschinen | |
EP1332682A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Durchmessers von Zigarettenstrang- oder stabförmigen Erzeugnissen der Tabak verarbeitenden Industrie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |