DE2748193A1 - Gummimetall-lager, insbesondere fuer die schwenkbare anlenkung eines fuehrungslenkers oder eines achsverbundes am aufbau eines kraftfahrzeuges - Google Patents
Gummimetall-lager, insbesondere fuer die schwenkbare anlenkung eines fuehrungslenkers oder eines achsverbundes am aufbau eines kraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE2748193A1 DE2748193A1 DE19772748193 DE2748193A DE2748193A1 DE 2748193 A1 DE2748193 A1 DE 2748193A1 DE 19772748193 DE19772748193 DE 19772748193 DE 2748193 A DE2748193 A DE 2748193A DE 2748193 A1 DE2748193 A1 DE 2748193A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- metal
- bearing
- bearing according
- bearings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
- B60G21/051—Trailing arm twist beam axles
- B60G21/052—Mounting means therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/38—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
- F16F1/387—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/40—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
- B60G2200/445—Self-steered wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/40—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
- B60G2200/462—Toe-in/out
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/14—Plastic spring, e.g. rubber
- B60G2202/142—Plastic spring, e.g. rubber subjected to shear, e.g. Neidhart type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/14—Plastic spring, e.g. rubber
- B60G2202/142—Plastic spring, e.g. rubber subjected to shear, e.g. Neidhart type
- B60G2202/1424—Torsional
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/14—Mounting of suspension arms
- B60G2204/143—Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/14—Mounting of suspension arms
- B60G2204/143—Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
- B60G2204/1434—Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis in twist-beam axles arrangement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/41—Elastic mounts, e.g. bushings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/41—Elastic mounts, e.g. bushings
- B60G2204/4104—Bushings having modified rigidity in particular directions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/41—Elastic mounts, e.g. bushings
- B60G2204/4104—Bushings having modified rigidity in particular directions
- B60G2204/41042—Bushings having modified rigidity in particular directions by using internal cam surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/45—Stops limiting travel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/24—Steering, cornering
- B60G2800/244—Oversteer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- Springs (AREA)
Description
2743193
AKTIENGESELLSCHAFT - 3 -
This ere Zeichen: K 2438
17O2pt-gn-jä
17O2pt-gn-jä
Gummimetall-Lager, insbesondere für
die schwenkbare Anlenkung eines Führungslenker β oder eines Achsverbundes am Aufbau eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung besieht sich auf ein Guamimetall-Lager der im
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung, wie es beispielsweise aus den deutschen Offenlegungsschriften
1 403 936, 2 108 134 oder 2 636 799 bekannt ist.
Gummimetall-Lager dieser Art werden auf den verschiedensten technischen Gebieten eingesetzt, wenn ein erstes Bauelement
schwenkbar an einem zweiten Bauelement befestigt und dabei gleichzeitig die übertragung störender Laststöfle oder dadurch
bedingter Geräusche vermieden werden soll. Gummimetall-Lager
werden in den verschiedensten Ausführungsformen insbesondere
als Führungsgelenke an Achsaufhängungen von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Sie müssen in der Lage sein, einerseits die beim
909818/0241
2743193
Ein- und Ausfedern der Räder auftretenden Schwenkbewegungen der
Radführungsglieder, das heißt der Radführungslenker o. ä., auszuführen, wobei der Gummikörper auf Scherung beansprucht wird,
und andererseits die auch auf vergleichsweise ebenen Straßen sogar bei scheinbar gleichbleibender Reisegeschwindigkeit durch
Mikrobeschieunigungen und Mikroverzögerungen verursachten Vibrationen zu absorbieren.
Gummimetall-Lager, werden - in speziellen Ausbildungen - gelegentlich aber auch verwendet, um zusätzlich das Eigenlenkverhalten
eines Kraftfahrzeuges sowohl bei Kurvenfahrt als auch bei Lastwechsel zu beeinflussen. Bekanntlich tritt bei den meisten Kraftfahrzeugen bei Kurvenfahrt infolge von vorhandenen Elastizitäten
in der Radaufhängung unter der Einwirkung der Seitenkräfte auf die Räder eine Neigung zur Übersteuerung ein, die i.a. unerwünscht
ist. Um dieser OberSteuerungsneigung entgegenzuwirken, ist es
bekannt, für die aufbauseitige Anlenkung zum Beispiel eines Querlenkers, das heißt eines Radführungslenkers, dessen Schwenkachse
etwa parallel zur Fahrzeuglängsachse verläuft, Gummimetall-Lager von unterschiedlicher Nachgiebigkeit einzusetzen und diese so zu
bemessen, daß der Radträger bei Kurvenfahrt um eine im wesentlichen vertikale Achse schwenkbar ist, die in Fahrtrichtung gesehen
hinter der Drehachse des Rades liegt (z.B. DT-OS 23 36 787). Hierfür werden beispielsweise Gummimetall-Lager eingesetzt, die unter
radialer Lasteinwirkung infolge von im elastischen Material angeordneten Aussparungen in bestimmten Richtungen besonders nachgiebig sind (z.B. DT-GM 71 41 159). Bei über Schräglenker, das heißt
über Radführungslenker, deren Schwenkachsen etwas schräg zur Fahrzeuglängsachse verlaufen,am Fahrzeugaufbau angelenkten Rädern ist
es bekannt, für die aufbauseitige Anlenkung der Schräglenker Gummimetall-Lager einzusetzen, die axial besonders nachgiebig sind,
so daß der Schräglenker unter der Wirkung der bei Kurvenkraft auftretenden Flieh- beziehungsweise Seitenkraft in Richtung Vorspur
geschwenkt wird.
909818/0241
ORIGINAL INSPECTED
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gummimetall-Lager der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art zu schaffen, mit dessen Hilfe die bei Kurvenfahrt auftretende Übersteuerungsneigung
auch bei solchen Radführungsgiiedem abgebaut oder beseitigt wird, bei denen die Schwenkachse nicht parallel oder schräg, sondern
quer, das heißt unter einem Winkel von 90° zur Fahrzeuglängsachse
verläuft. Gedacht ist hierbei insbesondere an sogenannte Verbundoder Koppellenkerachsen oder auch an Längslenker mit zwei aufbauseitigen Lageretellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäB durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Das elastische Material des Gummimetall-Lagers wird also so ausgebildet, daß beim Einleiten von
Axialkräften, wie sie bei Kurvenfahrten auftreten, gezielt Radialkräfte auftreten, durch welche die innere und die äußere Metallachse
gezielt in eine vorbestimmte Richtung radial gegeneinander verschoben werden, was bei entsprechender Anpassung der beiden aufbauseitigen AnlenkBtellen der Radführungsglieder zum gewünschten Verschwenken des Radführungegliedes führt.
Weitere vorteilhafte erfindungswesentliche Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den TJnteransprüchen angegeben.
Anhand eines Ausführungsbeispieles werden die Erfindung und die
Weiterbildungen der Erfindung erläutert.
Figur 1 die perspektivische Ansicht eines Gummimetall-Lagers gemäß der Erfindung,
die Fi- ein· Schnittdarstellung des in Figur 1 gezeigten Lagers
guren 2a entlang der Schnittführung II im axial unbelasteten und
und 2b im axial belasteten Zustand,
Figur 3 eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gummimetall-Lagers und
Figur 4 die Draufsicht auf eine stark schematisierte Verbundlenkerachse mit Gummimetall-Lagern gemäß der Erfindung.
909818/0*41
In den Figuren ist die äußere Metallbüchse des Gummimetall-Lagers mit 1 und die dazu koaxial ausgerichtete innere Metallbüchse mit 2
beziffert. Der beide Metallbüchsen miteinander verbindende elastische Gummikörper ist - bezogen auf die Lagerachse X - asymetrisch
ausgebildet. Wie aus Figur 1 in Verbindung mit der Schnittdarstellung
gemäß Figur 2a deutlich zu erkennen ist, besteht der elastische Gummikörper in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei schräg
zur Lagerachse X verlaufenden Wandteilen 3a und 3b, die - im nicht
belasteten Zustand - zumindest annähernd parallel zueinander ausgerichtet sind. In dem in Figur 2a gezeigten Längsschnitt erstreckt
sich der eine Wandteil 3a vom linken axialen Ende 1a der äußeren
Metallbüchse 1 ausgehend bis zur inneren Metallbüchse 2, während der andere Wandteil 3b von den zugeordneten linken axialen Ende 2a
der inneren Metallbüchse ausgehend sich bis zur äußeren Metallbüchse 1 erstreckt. Wie aus Figur 1 zu ersehen ist, erstreckt sich die
vom axialen Ende der äußeren Metallbüchse 1 ausgehende Seite des oberen Wandteiles 3a etwa bis zum halben Durchmesser der inneren
Metallbüchse. In entsprechender Weise erstreckt sich die in Figur 1
verdeckte vom rechten axialen Ende sich nach innen erstreckende Seite des anderen Wansteils 3b ebenfalls etwa bis zum halben Durchmesser
der inneren Metallbüchse 2. Auf beiden Stirnseiten des gezeigten Gummimetall-Lagers ergibt sich daher ein die beiden Wandteile
3a und 3b miteinander verbindender durchgehender Gummisteg 3c.
Wie leicht zu erkennen ist, werden beim Einleiten von Axialkräften
in das Lager radial wirkende Kräfte wirksam, wodurch eine relative Radialverschiebung zwischen der äußeren und der inneren Büchse 1
beziehungsweise 2 stattfindet. In Figur 2b ist eine an der inneren Büchse 2 angreifende Axialkraft F und die an der äußeren
Büchse 1 wirksame zugehörige Reaktionskraft F* eingezeichnet.
Es versteht eich, daß die gleichen Verhältnisse vorliegen, wenn F* die eingeleitete und F die Reaktionskraft ist. Es ist leicht
einzusehen, daß die beiden Wandteile 3a und 3b infolge ihrer
Schrägstellung unterschiedlich beansprucht werden. Während im oben liegenden Wandteil 3a neben der Schubkraft eine zusätzliche
Zugkraftkomponente wirksam wird, tritt im unteren Wand-
909818/0241
teil 3b neben der Schubkraft eine zusätzliche Bruckkraftkomponente
auf. Resultierend wirkt- unter der Annahme»daß die äußere Metallbüchse 1 räumlich feststeht - auf die innere Metallbüchse 2 unter
anderem eine nach oben gerichtete radial wirkende Eraftkomponente
ein» wodurch sich die Lagerachse X nach X* verschiebt. Diese radiale Verlagerung ist mitΛ X beziffert. Bei dieser radialen Verschiebung wird der unten liegende Wandteil 3b aufgerichtet und
der obere Wandteil Ja weiter gestreckt. Abgesehen von den wirksamen Elastizitäten der beiden Wandteile 3a und 3b ist dieser Verschiebevorgang in gewisser Weise vergleichbar mit einer Anordnung,
bei der die beiden Bauteile 1 und 2 durch gelenkig an ihnen angreifende, parallelogrammartig angeordnete schräge Führungsglieder miteinander verbunden sind. Man erkennt, daß die Richtung der radialen
Verschiebung von der Einbaulage des Gummimetall-Lagers abhängt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel findet eine radiale Verschiebung nach
oben statt. Würde das in Figur 1 gezeigte Lager beispielsweise um 90° im Uhrzeigersinn verdreht eingebaut werden, fände entsprechend
- gleiche Krafteinleitungerichtung vorausgesetzt ■-- eine Radialverschiebung der inneren Metallbüchse 2 nach rechts statt.
Die Kennung des Gummimetall-Lagers, das heißt die Nachgiebigkeit
in axialer und/oder radialer Richtung, hängt natürlich von der Bemessung des elastischen Gummikörpers ab.
Durch axiales Aneinanderreihen von mehreren der in den Figuren 1
und 2 gezeigten Gummimetall-Lager können in einfacher Weise Gummimetall-Lager mit den verschiedensten Kennungen hergestellt werden.
In Figur 3 ist ein Gummimetall-Lager dargestellt, in dem in zum
Beispiel aus der DT-OS 14 05 936 bekannten Weise mehrere Teillager der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Art axial unmittelbar
aneinandergefügt sind. Dabei liegen die inneren und die äußeren Metallbüchsen 2 und 2* beziehungsweise 1 und 11 jeweils stirnseitig unmittelbar aneinander an. Die Teillager sind hierbei natürlich so ausgerichtet, daß ihre Wandteile 3a und 3a1 beziehungsweise 3b und 3b* parallel zueinander verlaufen. Die freien axialen
909818/0241
Enden der außen liegenden äußeren Metallbüchsen 1 beziehungsweise 1' sind jeweils mit einer flanschartigen Abwinklung 1b beziehungsweise
1b1 versehen. Die Mantelflächen der beiden äußeren Metallbüchsen
1 und 1' werden von einer mit 4 bezifferten gemeinsamen Metallhülse umschlossen. Hierbei kann es sich beispielsweise um
das Lagerauge eines Radführungslenkers handeln, in welches die beiden Teillager unter Bildung eines Festeitzes von rechte und
links eingeschoben sind. Durch die Bohrung der inneren Metallbüchsen 2 und 2' könnte dann zum Beispiel ein mit dem Fahrzeugaufbau
fest verbundener Lagerbolzen greifen, der verdrehfest mit den beiden inneren Büchsen zu verbinden wäre. Das in Figur 3 gezeigte
Gummimetall-Lager besteht aus zwei Gleichteilen, wobei jeweils zwischen den beiden schrägen Wandteilen 3a und 5a' beziehungsweise
zwischen den beiden Wandteilen 3b und 3b' eine Ausnehmung
im elastischen Material gebildet wird, die in einem einstückigen Gummikörper nicht hergestellt werden könnten. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 sind zwei schräg verlaufende
Wandteile vorgesehen. Im Prinzip könnte die angestrebte Radialverschiebung beim Einleiten von axialen Kräften auch erreicht werden,
wenn der elastische Gummikörper nur eine schräg verlaufende Wand aufwies.
Wenn die erfindungsgemäßen Gummimetall-Lager für die schwenkbare
Anlenkung eines Radf ührungslenkers oder eines Achsverbundes am
Aufbau eines Kraftfahrzeuges eingesetzt werden, dann müssen zur Erzielung des gewünschten Vorspureffektes bei Kurvenfahrten
selbstverständlich die jeweiligen Einbauverhältnisse berücksichtigt werden. In Figur 4 ist schematisch eine sogenannte Verbundlenkerachse
dargestellt, die im wesentlichen aus den beiden die Hinterräder 5 tragenden Längslenkern 6 und einer die beiden Längslenker
6 miteinander verbindenden biegesteifen, jedoch drehweichen Querstrebe 7 besteht. Dieser Achsverbund ist über die beiden Lager θ
schwenkbar am nur angedeuteten Fahrzeugaufbau 9 angelenkt. Die beiden
Lager bestehen jeweils aus einem Gummimetall-Lager nach Art des in Figur 3 gezeigten Lagers. Dabei sind jeweils die nicht
909818/0241
weiter bezifferten äußeren Metallbüchsen verdrehfest in einem Lagerauge der Längslenker 6 und die ebenfalls nicht weiter bezifferten inneren Metallbücheen verdrehfest mit einem am Fahrzeugauf nau 9 befestigten Lagerbolzen 10 verbunden. Die nicht
weiter bezifferten Lagerachsen der beiden Lager β verlaufen quer zur «it C bezifferten Fahrzeuglengeachse. Die beiden Gummimetall-Lager sind bezüglich der Schrägeteilung der in ihnen
enthaltenen Wandteile spiegelbildlich zueinander eingebaut, und zwar derart, daß die beim Einleiten von Axialkräften stattfindenden radialen Relativbewegungen in den beiden Lagern einander entgegengesetzt verlaufen. In Figur 4 ist zur Erläuterung
der Funktionsweise angenommen, daß an den beiden Rädern 5 jeweils eine Seitenkraft F.. beziehungsweise F„ angreift. Biese
Kräfte können beispielsweise beim Durchfahren einer Rechtskurve entstehen. Entsprechend sind an den Lagern 8 die mit F.' und
F2* beziehungsweise die zugehörigen Reaktionskräfte F '* und
F2 1* wirksam. Analog zu den anhand ion Figur 2b gemachten Erläuterungen tritt bei dieser Kräftekonstellation im linken Lager eine in Fahrtrichtung wirkende, mit A bezifferte Verlagerung der äußeren Metallbüchse und im rechten Lager eine entgegengesetzt zur Fahrtrichtung gerichtete, mit B bezifferte radiale Verlagerung der äußeren Metallbüchse statt. Vie leicht
zu erkennen ist, wird dadurch ein leichtes Verschwenken des gesamten Achsverbundes bewirkt, und zwar in Richtung Vorspur. Die
beiden Fahrzeugräder 5 werden im gezeigten Ausführungsbeispiel also etwas im Ohrzeigersinn verdreht. Beim Durchfahren einer
Linkskurve liegen natürlich bezüglich der Kräfte und der Radi al Verschiebungsrichtung genau die umgekehrten Verhältnisse
vor.
909818/0241
Claims (1)
- 27A3193VOLKSWAGENWERKAKTIENGESELLSCHAFT3180 Volfsburgunsere Zeichens K 2438 17O2pt-gn-jä2 5.AHSPRUCHEM J Gummimetall-Lager mit einem zwischen einer äußeren und einer dazu koaxial ausgerichteten inneren Metallbüchse angeordneten und daran anvulkanisierten elastischen Gummikörper, dadurch gekennzeichnet, dafi der Gummikörper - bezogen auf die Lagerachse - asymetrisch ausgebildet ist, derart, daß die innere und die äußere Metallbüchse beim Einleiten von Axialkräften ins Lager gezielt in eine vorbestimmte Richtung radial gegeneinander verschoben werden.2. Gummimetall-Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummikörper mindestens einen schräg zur Lagerachse verlaufenden Wandteil aufweist.3· Gummimetall-Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi der Gummikörper mindestens zwei schräg zur Lagerachse und zumindest annähernd parallel zueinander verlaufende Wandteile aufweist. ORIGINAL INSPECTED909818/024127431934· Gummimetall-Lager nach Anspruch 31dadurch gekennzeichnet, daß sich - in einem Längsschnitt gesehen - der eine Wandteil (3a) von dem einen axialen Ende (la) der äußeren Metallbüchse (1) ausgehend bis zur inneren Metallbüchse (2) und der andere Wandteil (3b) von dem zugeordneten axialen Ende (2a) der inneren Metallbüchse (2) ausgehend bis zur äußeren Metallbüchse (1) erstreckt.5. Gummimetall-Lager nach Anspruch 1,gekennzeichnet durch mehrere in ansich bekannter Weise axial unmittelbar aneinander gefügte. Teillager nach den Patentansprüchen 3 - 4t wobei die äußeren Metallbüchsen (1, 1') von einer gemeinsamen Metallhülse (4) oder einem gemeinsamen Lagerauge umschlossen und die freien axialen Enden der außen liegenden äußeren Metallbüchsen (1, 1') jeweils mit einer flanschartigen Abwinklung (1b, 1b') versehen sind.6. Gummimetall-Lager nach einem der Ansprüche 1-5» gekennzeichnet durch seine Anwendung zur schwenkbaren Anlenkung eines Radführungslenkers oder eines Achsverbundes am Aufbau eines Kraftfahrzeuges, wobei die Lagerachse (X) quer zur Fahrzeuglängsachse ausgerichtet und das Gummimetall-Lager in der Weise eingebaut ist, daß die sich ergebende Radialverschiebung der Metallbüchsen (1, 1', 2, 2') zumindest annähernd horizontal verläuft.7. Gummimetall-Lager nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Radialverschiebung des einzelnen Gummimetall-Lagers jeweils so auf die der übrigen Gummimetall-Lager des Führungelenkers beziehungsweise des Achsverbundes abgestimmt ist, daß der Führungelenker beziehungsweise der Achsverbund beim Durchfahren einer Kurve in Richtung Vorspur verschwenkt wird.90 9 8 1-8/0 2.4 1ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772748193 DE2748193A1 (de) | 1977-10-27 | 1977-10-27 | Gummimetall-lager, insbesondere fuer die schwenkbare anlenkung eines fuehrungslenkers oder eines achsverbundes am aufbau eines kraftfahrzeuges |
FR7827932A FR2407399A1 (fr) | 1977-10-27 | 1978-09-29 | Support a pieces de metal et de caoutchouc, en particulier de montage orientable par articulation d'un bras oscillant de guidage ou d'un essieu composite sur la carrosserie d'un vehicule automobile |
IT29020/78A IT1100988B (it) | 1977-10-27 | 1978-10-23 | Supporto di gomma-metallomin particolare per l'articolazione oscillabile di una asta di guida o di un complesso di asse nella carrozzeria di un autoveicolo |
GB7842061A GB2008714B (en) | 1977-10-27 | 1978-10-26 | Rubber-metal bearings |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772748193 DE2748193A1 (de) | 1977-10-27 | 1977-10-27 | Gummimetall-lager, insbesondere fuer die schwenkbare anlenkung eines fuehrungslenkers oder eines achsverbundes am aufbau eines kraftfahrzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2748193A1 true DE2748193A1 (de) | 1979-05-03 |
Family
ID=6022417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772748193 Withdrawn DE2748193A1 (de) | 1977-10-27 | 1977-10-27 | Gummimetall-lager, insbesondere fuer die schwenkbare anlenkung eines fuehrungslenkers oder eines achsverbundes am aufbau eines kraftfahrzeuges |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2748193A1 (de) |
FR (1) | FR2407399A1 (de) |
GB (1) | GB2008714B (de) |
IT (1) | IT1100988B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2838391A1 (de) * | 1978-09-02 | 1980-03-20 | Volkswagenwerk Ag | Gummimetall-lager, insbesondere fuer die schwenkbare anlenkung eines radfuehrungslenkers oder eines achsverbundes am aufbau eines kraftfahrzeuges |
DE3524763A1 (de) * | 1984-07-30 | 1986-01-30 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Kraftfahrzeug-hinterachse, insbesondere fuer personenkraftwagen |
DE3441560A1 (de) * | 1984-11-14 | 1986-05-22 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Hinterachse |
DE3732088A1 (de) * | 1987-09-24 | 1989-04-20 | Opel Adam Ag | Verbundlenker-hinterachse |
EP0425473A1 (de) * | 1987-07-23 | 1991-05-02 | Firma Carl Freudenberg | Hülsengummifeder |
DE4110571A1 (de) * | 1990-05-30 | 1991-12-05 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug-hinterachse |
DE4417075A1 (de) * | 1994-05-17 | 1995-11-23 | Fichtel & Sachs Ag | Fahrzeugachse |
EP0968854A1 (de) | 1998-06-30 | 2000-01-05 | Rover Group Limited | Hinterradaufhängung für ein Fahrzeug |
US9421844B2 (en) | 2013-09-18 | 2016-08-23 | Ford Global Technologies, Llc | Torsion beam axle for a vehicle, and bearing arrangement for a torsion beam axle |
DE102017208240A1 (de) | 2017-05-16 | 2018-11-22 | Audi Ag | Lageranordnung zur schwenkbeweglichen Lagerung eines ersten Bauteils in Bezug zu einem zweiten Bauteil |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2520072A1 (fr) * | 1982-01-18 | 1983-07-22 | Renault | Dispositif d'articulation pour un train roulant |
FR2564785B1 (fr) * | 1984-05-22 | 1988-08-05 | Renault | Train arriere pour vehicule automobile |
DE3825257A1 (de) * | 1988-07-25 | 1990-02-01 | Wolf Woco & Co Franz J | Spurkorrigierende verbundlenkerachse |
FR2644733B1 (fr) * | 1989-03-22 | 1992-12-04 | Peugeot | Train arriere d'un vehicule automobile |
FR2649364B1 (fr) * | 1989-07-07 | 1994-03-18 | Renault Regie Nale Usines | Train arriere de vehicule automobile |
US5131638A (en) * | 1990-10-01 | 1992-07-21 | Gencorp Inc. | Dual shock mount |
US5246248A (en) * | 1992-05-15 | 1993-09-21 | General Motors Corporation | Vehicle rear suspension apparatus |
DE4229613C2 (de) * | 1992-09-04 | 1995-08-10 | Freudenberg Carl Fa | Stützlager |
DE4447610C2 (de) * | 1994-09-06 | 1997-06-12 | Clouth Gummiwerke Ag | Schwingungstilger |
GB9520028D0 (en) * | 1995-09-30 | 1995-12-06 | Rover Group | Vehicle suspension systems |
DE19634215C2 (de) * | 1996-08-24 | 2000-11-09 | Porsche Ag | Zentrallager für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeuges |
DE19741604A1 (de) * | 1997-09-20 | 1999-03-25 | Volkswagen Ag | Radachse für ein Kraftfahrzeug |
FR2818718B1 (fr) | 2000-12-22 | 2003-07-25 | Hutchinson | Manchon antivibratoire et vehicule automobile comportant un tel manchon |
FR2829210A1 (fr) * | 2001-09-06 | 2003-03-07 | Michelin Soc Tech | Articulation elastique a manchon cylindrique |
DE10157712A1 (de) * | 2001-11-24 | 2003-06-05 | Daimler Chrysler Ag | Blattgefederte Hinterachsaufhängung für Fahrzeuge |
KR100461602B1 (ko) * | 2001-12-17 | 2004-12-14 | 기아자동차주식회사 | 자동차의 서스펜션용 부쉬 |
JP2011148442A (ja) * | 2010-01-22 | 2011-08-04 | Mitsubishi Motors Corp | サスペンションブッシュ、及びそれを用いたサスペンション装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE915417C (de) * | 1952-11-11 | 1954-07-22 | Daimler Benz Ag | Achsaufhaengung, insbesondere fuer angetriebene Hinterachsen von Kraftfahrzeugen |
DE1405936A1 (de) * | 1961-12-23 | 1969-02-06 | Daimler Benz Ag | Gummilager fuer Gelenke,insbesondere fuer die Lenker von Fahrzeug-Radaufhaengungen |
DE7141159U (de) * | 1971-10-30 | 1972-07-20 | Boge Gmbh | Elastisches Lager, insbesondere für Achsbefestigungen und Achsführungselemente an Kraftfahrzeugen |
DE2108154A1 (de) * | 1971-02-20 | 1972-09-07 | Jörn, Raoul, Dipl.-Ing., 8992 Hengnau | Gelenklager |
DE2336787A1 (de) * | 1971-11-27 | 1975-02-06 | Volkswagenwerk Ag | Achsanordnung fuer einzelradaufhaengung |
US3924873A (en) * | 1972-08-23 | 1975-12-09 | Rover Co Ltd | Rear wheel suspension for a vehicle having a beam axle |
DE2656799A1 (de) * | 1975-12-15 | 1977-06-16 | Citroen Sa | Elastisch nachgiebiges bauteil mit in unterschiedlichen beaufschlagungsrichtungen unterschiedlichen federungseigenschaften |
-
1977
- 1977-10-27 DE DE19772748193 patent/DE2748193A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-09-29 FR FR7827932A patent/FR2407399A1/fr active Granted
- 1978-10-23 IT IT29020/78A patent/IT1100988B/it active
- 1978-10-26 GB GB7842061A patent/GB2008714B/en not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE915417C (de) * | 1952-11-11 | 1954-07-22 | Daimler Benz Ag | Achsaufhaengung, insbesondere fuer angetriebene Hinterachsen von Kraftfahrzeugen |
DE1405936A1 (de) * | 1961-12-23 | 1969-02-06 | Daimler Benz Ag | Gummilager fuer Gelenke,insbesondere fuer die Lenker von Fahrzeug-Radaufhaengungen |
DE2108154A1 (de) * | 1971-02-20 | 1972-09-07 | Jörn, Raoul, Dipl.-Ing., 8992 Hengnau | Gelenklager |
DE7141159U (de) * | 1971-10-30 | 1972-07-20 | Boge Gmbh | Elastisches Lager, insbesondere für Achsbefestigungen und Achsführungselemente an Kraftfahrzeugen |
DE2336787A1 (de) * | 1971-11-27 | 1975-02-06 | Volkswagenwerk Ag | Achsanordnung fuer einzelradaufhaengung |
US3924873A (en) * | 1972-08-23 | 1975-12-09 | Rover Co Ltd | Rear wheel suspension for a vehicle having a beam axle |
DE2656799A1 (de) * | 1975-12-15 | 1977-06-16 | Citroen Sa | Elastisch nachgiebiges bauteil mit in unterschiedlichen beaufschlagungsrichtungen unterschiedlichen federungseigenschaften |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2838391A1 (de) * | 1978-09-02 | 1980-03-20 | Volkswagenwerk Ag | Gummimetall-lager, insbesondere fuer die schwenkbare anlenkung eines radfuehrungslenkers oder eines achsverbundes am aufbau eines kraftfahrzeuges |
DE3524763A1 (de) * | 1984-07-30 | 1986-01-30 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Kraftfahrzeug-hinterachse, insbesondere fuer personenkraftwagen |
DE3441560A1 (de) * | 1984-11-14 | 1986-05-22 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Hinterachse |
EP0510724A1 (de) * | 1987-07-23 | 1992-10-28 | Firma Carl Freudenberg | Hülsengummifeder |
EP0425473A1 (de) * | 1987-07-23 | 1991-05-02 | Firma Carl Freudenberg | Hülsengummifeder |
DE3732088A1 (de) * | 1987-09-24 | 1989-04-20 | Opel Adam Ag | Verbundlenker-hinterachse |
DE4110571A1 (de) * | 1990-05-30 | 1991-12-05 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug-hinterachse |
DE4417075A1 (de) * | 1994-05-17 | 1995-11-23 | Fichtel & Sachs Ag | Fahrzeugachse |
DE4417075C2 (de) * | 1994-05-17 | 2003-05-28 | Zf Sachs Ag | Fahrzeugachse |
EP0968854A1 (de) | 1998-06-30 | 2000-01-05 | Rover Group Limited | Hinterradaufhängung für ein Fahrzeug |
US9421844B2 (en) | 2013-09-18 | 2016-08-23 | Ford Global Technologies, Llc | Torsion beam axle for a vehicle, and bearing arrangement for a torsion beam axle |
DE102017208240A1 (de) | 2017-05-16 | 2018-11-22 | Audi Ag | Lageranordnung zur schwenkbeweglichen Lagerung eines ersten Bauteils in Bezug zu einem zweiten Bauteil |
DE102017208240B4 (de) | 2017-05-16 | 2023-11-02 | Audi Ag | Lageranordnung zur schwenkbeweglichen Lagerung eines ersten Bauteils in Bezug zu einem zweiten Bauteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1100988B (it) | 1985-09-28 |
GB2008714B (en) | 1982-03-17 |
FR2407399A1 (fr) | 1979-05-25 |
IT7829020A0 (it) | 1978-10-23 |
GB2008714A (en) | 1979-06-06 |
FR2407399B3 (de) | 1981-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2748193A1 (de) | Gummimetall-lager, insbesondere fuer die schwenkbare anlenkung eines fuehrungslenkers oder eines achsverbundes am aufbau eines kraftfahrzeuges | |
DE2838391C2 (de) | Gummimetall-Lager für die Lagerung eines Radführungsgliedes | |
DE2912533C2 (de) | Federnde Achsaufhängung für Schwerlastfahrzeuge | |
DE3633789C2 (de) | ||
DE2558322C2 (de) | Radtragarme für die Hinterradaufhängung von Kraftfahrzeugen | |
DE3403466C2 (de) | ||
EP1302342B1 (de) | Federungssystem für eine pendelnd gelagerte Achse | |
DE3507426A1 (de) | Aufhaengung fuer eine antriebsachse eines kraftfahrzeuges | |
DE1630839A1 (de) | Aufhaengung fuer Fahrzeuge | |
DE2818198A1 (de) | Radaufhaengung fuer nicht gelenkte raeder von kraftfahrzeugen | |
DE3306432A1 (de) | Einzelradaufhaengung fuer nicht gelenkte raeder von kraftfahrzeugen | |
DE3233878C2 (de) | ||
DE102005037973A1 (de) | Einrichtung zur Verstellung des Radsturzes oder der Vorspur | |
DE102010061018A1 (de) | Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs | |
DE3119777A1 (de) | "einzelradaufhaengung" | |
EP3914506B1 (de) | Kippentkoppelte lenkvorrichtung eines motorrades | |
DE10050773B4 (de) | Achsaufhängung | |
DE894053C (de) | Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0401547B1 (de) | Radaufhängung für Fahrzeuge | |
DE10041200B4 (de) | Federbein mit Sturzausgleich | |
DE102013218701B3 (de) | Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug sowie Lageranordnung für eine Verbundlenkerachse | |
EP1159147A1 (de) | Verbundlenkerachse | |
DE3821414A1 (de) | Verbesserungen in einer oder bezueglich einer hinterrad-aufhaengung mit doppelquerlenker | |
DE3242930A1 (de) | Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE102019203836A1 (de) | Radaufhängung für eine Fahrzeugachse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |