DE2747672A1 - Elektrischer verbinder rechteckiger laenglicher form - Google Patents
Elektrischer verbinder rechteckiger laenglicher formInfo
- Publication number
- DE2747672A1 DE2747672A1 DE19772747672 DE2747672A DE2747672A1 DE 2747672 A1 DE2747672 A1 DE 2747672A1 DE 19772747672 DE19772747672 DE 19772747672 DE 2747672 A DE2747672 A DE 2747672A DE 2747672 A1 DE2747672 A1 DE 2747672A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- connector
- contacts
- socket
- connector according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 9
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R27/00—Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/04—Pins or blades for co-operation with sockets
- H01R13/05—Resilient pins or blades
- H01R13/055—Resilient pins or blades co-operating with sockets having a rectangular transverse section
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/113—Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/42—Securing in a demountable manner
- H01R13/428—Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
- H01R13/432—Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R31/00—Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R31/00—Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
- H01R31/02—Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
27A7672
DlPL-ING.
C fror.kiurt um Μοί.-ι 0
cclme;';ßr.hoMr.27 - Tel. 6t
cclme;';ßr.hoMr.27 - Tel. 6t
24. Oktober 1977
Die Erfindung betrifft elektrische Verbinder rechteckiger
länglicher For·, d.h. bei «eichen, eine Ibaessung gro8 gegenüber der
anderen 1st, wobei diese Verbinder eine gewisse Zahl -von Kontakten
aufweisen, «eiche in wenigstens einer Heine in einer Flucht liegen.
Sie betrifft la besonderen derartige Verbinder alt einea vorzugsweise ans Isolierstoff bestehenden Buchseneleaent, einea
▼orzngswelse aas Isolierstoff bestehenden Steokereleaent, Buchsenkontakten,
welche in dea Bachseneleaent angeordnet sind, die Fora
eines Λ haben und zwei Verbindungskleaaen besltsen, Steckkontakten,
welche in dea Stecker«leaenV angeordnet sind, eine längliche geradlinige
Fora haben und je nach der für den elektrischen Verbinder
beabsichtigten .Anwendung eine oder aehrere Verbindungskleaaen aufweisen
sollen.
Derartige Verbinder können β.B. in Kontroll- oder Steuerapparaturen benutet werden, um entsprechende elektrische Verbindungen
«wischen entfernbaren Einschüben und einea festen Sockel hersustellen,
wobei die Kontakt· für den Durehgang von aittleren Stroa·
stärken -von grBflenordrnngsaMBig einigen sehn iapere vorgesehen sind.
Venn bei derartigen Verbindern nur ein einsiger Leiter an
jeden Steckkontakt angeechloasen «u werden braucht, welcher die obige
längliche rechteckige Fora hat, kann das Ende des Steckkontakts selbst so ausgebildet werden, daß es die Verbindungskleaae bildet.
Bs kann jedoch auch bisweilen erforderlieh sein, aehrere
Leiter (s.B. swel oder drei) an ein und denselben Steckkontakt anzuschliefien.
Dieser auBdann alt einer genügenden Zahl -von Verbindungskleaaen
-versehen werden, ohne dafl jedoch alle Steckkontakte
809818/0818
27^7672
- £ - 0550 77 B
ein und desselben Steokerelements des Verbinders notwendigerweise
die gleiche Zahl von Verbindungsklemmen haben müssen.
Die Erfindung bezweckt» zu gestatten, In ein und dasselbe
Steckerelement beliebig Steckkontakte mit einer oder mehreren Verbindungeklemmen einzusetzen, ohne daß der Aufbau des
Steckerelements verändert werden muß, und ohne daß die Abmessungen
des Verbinders vergrößert werden.
Hierfür weist erfindungsgemäß jedes Steckerelement für
jeden Steckkontakt mehrere Ausnehmungen auf, welche zu den Sinn
der Verbindung und der Trennung parallel und so ausgebildet sind, daß sie eine oder mehrere, den gleichen Steckkontakt angehörende
Verbindungekie—en aufnehmen können.
In dem häufigsten Fall, in welchem die Steckkontakte
je mit zwei Verbindungsklemmen ausgerüstet werden müssen, ist es zweckmäßig, daß die beiden Ausnehmungen zur Aufnahme der beiden
Verbindungeklemmen die beiden Schenkel einer in dem Steckerelement ausgebildeten Aussparung bilden, weiche im Querschnitt die Form
eines H hat.
Dank dieser Anordnung ist es möglich, beliebig entweder
einen Steckkontakt mit einer einzigen, in einem Schenkel des H angeordneten Verbindungsklemme (während der andere Schenkel unbesetzt
bleibt), oder einen Steckkontakt mit zwei, in den beiden Schenkeln des H angeordneten Klemmen einzusetzen.
Bei einer bevorzugten AusführungBform des erfindungsgemäßen
Verbinders haben die Steckkontakte einen aktiven Teil, welcher die Form einer leitenden ebenen länglichen Lamelle hat, während die
Verbindungsklemmen durch ebene leitende Lamellen gebildet werden, welche in der gleichen Ebene wie diese Lamelle oder parallel zu dieser
liegen.
Damit in diesem Fall jede der Klemmen ein und desselben Steckkontakts richtig in ihrer Ausnehmung gehalten wird, werden
zweckmäßig die beiden Klemmen durch einen Querschenkel vereinigt, wobei die durch die beiden Klemmen und diesen Schenkel gebildete Anordnung
die allgemeine Form eines H hat, wobei eine der Hemmen praktisch in der Verlängerung des aktiven Teils des Steckkontakts
liegt, wahrend die andere Klemme gegenüber diesem aktiven Teil freitragend
ist·
809818/0818
27Λ7672 5
- 5- - 0550 77 B
den kann» ohne eine Vergrößerung der Abmessungen des Verbinders
mit sich zu bringen, werden zweckmäßig die Steckkontakte parallel zu der großen Seite des Steckerelemente angeordnet.
Um die Kriechwege zu vergrößern und die Zündung von elektrischen
Lichtbogen zwischen unter Spannung stehenden benachbarten
Kontakten zu verhindern, werden zweckmäßig die Steckkontakte voneinander
durch an der entsprechenden Fläche des Steckerelements vorspringende isolierende Wände getrennt, und die gegenüberliegende
Fläche des Buchsenelements ist mit Aushöhlungen versehen, welche die Buchsenkontakte voneinander trennen und in der Verbindungsstellung der beiden Verbinderelemente diese isolierenden wände
aufnehmen können, wobei die Höh· dieser Wände vorzugsweise wenigstens
gleich der Länge der ebenen Lamellen der Steckkontakte ist, wobei diese Wände senkrecht zu der großen Seite des Verbinders liegen
können.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielehalber erläutert.
Fig. 1 zeigt, z.T. la Schnitt, einen erfindungsgemäßen Verbinder
in der Verbindungsstellung.
Fig. 2 zeigt den Verbinder der Fig. 1 im Schnitt längs der Linie H-II.
Fig. 3 ist eine längs der Linie IH-III der Fig. 1 geschnittene
Teilensicht des Verbinders.
Fig. 4 zeigt In einem Schnitt längs der Linie IV-IV den in
Fig. 1 dargestellten Verbinderteil.
In Fig. 1 sind nur ein Bndabschnitt des erflndungsgemäßen
Verbinders und zwei Kontaktsätze dargestellt.
Der Verbinder besteht aus einem Steckkontakte 1, 2 tragenden Steckerelement A und einem Buchsenkontakt» 3 tragenden Buchsenelement
B (in Flg. 1 ist der größeren Klarheit wegen der mit dem Steckkontakt
2 zusammenwirkende Buchsenkontakt nicht dargestellt).
Die Elemente A und B sind aus einem Isolierstoff hergestellt
und bilden die Gehäuse des Steokerelements und des Buchsenelements.
Wie ans Fig. 2 hervorgeht, haben die Buchsenkontakte 3 die
allgemeine Form eines Λ , deren engste Stelle 4 den in sie eingeführten
Teil des Steckkontakts elastisch einklemmen kann, während die beiden freien Enden des A umgebogen sind und zwei Anschlußklemmen
5 für den Ansohluß von zwei getrennten (nicht dargestellten)
809818/0819
- 4, - 0550 77 B
Die Buchsenkontakte werden vorzugsweise durch einen Metallstreifen gebildet, welcher so verformt ist» dafl man die gewünschte
Form eines Λ für seine Blockierung in der entsprechenden Ausnehmung 8 erhält. Jeder Buchsenkontakt 3 besitzt einerseits zwei
umgebogene seitliche Laschen 6, welche mit in der Wand der Ausnehmung
8 vorgesehenen Schultern 7 zusammenwirken, und andererseits zwei seitliche Vorsprunge 9 (Fig. 1), welche in in der Rückseite
des Elements B vorgesehene Nuten 10a eingreifen. Die Nuten 10a tragen nicht nur zur axialen Blockierung der Buchsenkontakte bei,
sondern dienen auch dazu, einen konstanten Abstand zwischen den Laschen ein und desselben Kontakts aufrechtzuerhalten und die Durchbiegung
dieser Laschen bei dem Anschluß der zugeordneten Leiter an die entsprechenden Klemmen zu verhindern.
Auf der Vorderseite 11 des Elements B sind die Ausnehmungen
8 durch isolierende Teile 12 geschlossen, welche ein Stück mit dem Rest des Elements B bilden und mit einer Öffnung 13 versehen
sind, welche so ausgebildet ist, daß sie die Steckkontakte 1, durchlast aber das zufällige Eindringen von Fremdkörpern verhindert.
Die Öffnungen 13 münden nach außen durch schräge Wände 14,
welche die Steckkontakte bei der Herstellung der Verbindung zu den Öffnungen 13 fuhren, wobei diese Anordnung die Form eines Trichters
hat.
Die Steckkontakte 1,2 besitzen im wesentlichen zwei Teile, nämlich einen aktiven Teil, welcher durch eine ebene längliche
Metallamelle 15 gebildet wird, welche von der Vorderseite 16 des Elemente A vorspringt und mit dem entsprechenden Buchsenkontakt
3 zusammenwirken kann, und einen hinteren Teil 17, welcher in das Element A eingesetzt ist und an der Rückseite desselben vorspringt,
um eine oder mehrere Verbindungsklemmen zu bilden, welche gestatten, an jeden Kontakt 1, 2 eine oder mehrere elektrische Leiter anzuschließen,
wie dies nachstehend erläutert ist.
Je nachdem, ob ein oder zwei Leiter an jeden Steckkontakt angeschlossen werden müssen, müssen zwei Steckkontakttypen
vorgesehen werden, welche sich voneinander nur an ihrem hinteren Teil unterscheiden, nämlich Steckkontakte mit zwei Fahnen oder
Klemmen 18, 19, wie der Kontakt 1, welcher am besten in Fig. 2 sichtbar ist, und Steckkontakte mit einer einzigen Fahne oder KLem-
809818/0819
- -5. - 0550 77 B
me 20, vie der «ι besten in Flg. 3 sichtbare Kontakt 2.
Vie In flg. 2 dargestellt, haben die Fahnen 18 und 19
des Kontakts 1 die Fora von zwei ebenen länglichen lamellen, «eiche
einander gegenüber parallel zueinander angeordnet sind und teilweise über die Rückseite 21 des Elemente A überstehen.
Dealt an den Fahnen 18 und 19 an den Baden der an den
Eontakt 1 anzuschließenden Leiter befestigte Verbindungsorgane angebracht
«erden können, besitzt eine der Fahnen, s.B. die Fahne 19,
vie dargestellt, einen Absatz 22, welcher in eins AnshOhlung 23
entsprechender Tiefe zurücktritt, seitlieh über die Fahne 19 vorsteht und in einem Ausschnitt 1b (siehe Flg. 1) liegt.
Ferner verbindet ein Quersohenkel la die beiden Klemmen
18 und 19, so daß der gesamte Kontakt 1 die Form eines einstöckigen
Hetalletüoks hat (welches z.B. durch Ausschneiden und Biegen hergestellt
wird). Die Abmessungen des Schenkels la sind jedoch nicht groß genug, um eins mechanisch befriedigende Befestigung der Fahne
18 an der Fahne 19 zu gewährleisten, insbesondere beim Einsetzen oder Herausnehmen des entsprechenden (nicht dargestellten) Kabelschuhs,
welcher zur Herstellung der mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen der Fahne 18 und dem zugehörigen (nicht dargestellten)
Leiter dient. Andere ausgedrückt, die Fahne 18 1st gegenüber der Fahne 19 freitragend. Die zur Aufnahme des Kontakts 1
und zur Einklemmung der Fahnen 18 und 19 bestimmte Ausnehmung muß daher, wie dies weiter unten erlSutert ist, so ausgebildet sein,
daß die Fahne 18 ohne Schaden die obigen Kräfte aushalten kann, welche an ihr angreifen kOnnen·
Ferner 1st zu bemerken, daß eine der Fahnen, z.B. die
Fahne 19» in Wirklichkeit die Verlängerung des aktiven Teils 15 des
Kontakte 1 bildet.
Die Fahne 20 des Kontakte 2 hat die Form einer ebenen länglichen lamelle, welche zweckmäßig nur die Verlängerung des aktiven
Teils 15 des Kontakte 2 lsi.
Damit mit einem gegebenen Steckkontakt die geeignete Zahl
von Leitern verbunden werden kann, muß die entsprechende Ausnehmung 24 des Blements A entweder einen Steckkontakt 1 mit zwei Fahnen,
oder einen Steckkontakt 2 mit einer einzigen Fahne aufnehmen kennen.
Zur Verringerung des Oestehungsprelses dieser Verbinder ist es
wichtig, daß sie an die beabsichtigte Benutzung angepaßt werden kttn-
809818/0818
-•6.- 0550 77 B
nen, und daß daher jede der Ausnehmungen des Elements A beliebig
einen der beiden obigen Steckkontakttypen aufnehmen kann, was ausserdem
die Möglichkeit bietet, nach Fertigstellung des Verbinders den Eontakt eines Type durch einen anderen des anderen Typs zu ersetzen.
Hierfür haben die Ausnehmungen 24 in einem zu den Eontakten senkrechten Schnitt (siehe Fig. 4) die Form eines H. Die beiden
seitlichen Schenkel 25 des H können die Fahnen aufnehmen. In dem Fall des Eontakts 2 nimmt die Fahne 20 einen einzigen Schenkel des
H ein, während der andere Schenkel unbesetzt bleibt, während in dem Fall des Eontakts 1 die Fahnen 18 und 19 je einen Schenkel einnehmen.
Der zentrale Schenkel 26 des H wird oben in der Nähe der Rückseite 21 des Elements A durch einen Isolierenden Teil 27 des
Elements A verschlossen. Die Unterseite 28 dieses Teils 27 dient als Anschlag für jede der Laschen 29» welche in den Fahnen ausgeschnitten
und zur axialen Blockierung der Steckkontakte umgebogen sind.
Zwei Schultern 30, welche beiderseits der Steckkontakte (Fig. 1) in der zwischen dem aktiven Teil 15 und den Fahnen (18,
oder 20) liegenden Zone derselben vorgesehen sind, wirken mit komplementären entsprechenden, an den Wänden der Ausnehmung 24 vorgesehenen
Schultern 31 zusammen, um die axiale Blockierung der Steckkontakte zu vervollständigen.
Es ist zu bemerken, daß die Ausnehmungen 24 eine Längsverstärkung
32 besitzen, welche auf der Außenseite eines der seitlichen Schenkel des H liegt und oben in eine Schulter 33 ausläuft,
welche in der gleichen Ebene wie die Unterseite 28 des isolierenden Teils 27 angeordnet ist.
Es ist so möglich, die Steckkontakte 2 mit einer einzigen Fahne so einzusetzen, daß die Lasche 29 entweder an der Seite 28
oder an der Schulter 33 anschlägt. Diese Möglichkeit vermeidet, daß beim Einsetzen der Steckkontakte in die Ausnehmungen diesen eine
besondere Lage gegeben werden muß, wodurch der Zusammenbau des Elements A beschleunigt wird.
Ferner werden dank dieser Ausbildung der Ausnehmungen in
Form eines H die Steckkontakte 1 mit zwei Fahnen 18, 19 richtig
gehalten. Insbesondere findet die freitragende Fahne 18 eine genü-
809818/0818
27^67?
- "^ - 0550 77 B
gende Abstützung, um ohne Schaden die Kräfte aushalten zu können,
welche auf sie bei der Verbindung oder der Trennung dee zugehörigen
Leiters wirken.
Außer den obigen Maßnahmen werden an der Vorderseite 16 des Elemente A und zwischen den Steckkontakten vorspringende
isolierende Wände 34 vorgesehen, welche vorzugsweise wenigstens ebenso lang sind, wie der aktive Teil 15 der Steckkontakte. Außer
dem mechanischen Schutz dieser aktiven Teile 15 haben die Wände die Aufgäbe, die Länge der Kriechlinien zwischen zwei benachbarten
Steckkontakten zu vergrößern, um die Zündung von elektrischen Lichtbögen
zwischen unter Spannung stehenden benachbarten Kontakten zu verhindern.
Zusätzlich besitzt die Vorderseite 11 des Elemente B
Aushöhlungen 35, welche sich zwischen den Buchsenkontakten erstrekken
und so ausgebildet sind, daß sie die obigen Wände 34 in der Verbindungsstellung der beiden Elemente A und B aufnehmen.
Entsprechend sind die Fahnen benachbarter Steckkontakte durch an der Rückseite 21 des Elemente A vorspringende Wände 36 getrennt,
und die Klemmen von benachbarten Buchsenkontakten sind durch auf der Rückseite 10 des Buchsenelements B vorspringende Wände 37
getrennt.
Um eine größte Zahl von Kontakten in einem rechteckigen Verbinder gegebener Abmessungen unterbringen zu können, ist es
zweckmäßig, diese parallel zu der großen Abmessung des Verbinders anzuordnen, d.h. die Ebene der Lamellen der Steckkontakte parallel
zu der Länge des Verbinders. Die Wände 34, 36 und 37 liegen dann parallel zu der Breite des Verbinders.
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden. So ist sie nicht auf den alleinigen Fall von Kontakten mit einer oder zwei
Verbindungsklemmen beschränkt, sondern ist auch auf den Fall von Steckkontakten anwendbar, welche mit drei oder mehr Klemmen versehen
sind.
809818/0818
Claims (11)
- -1** 'j / j-» .-» rf μZ / A / o 7 2- »-- 0550 77 BPATENTANSPRÜCHEΓ 1 .Elektrischer Verbinder rechteckiger länglicher Form mit einem IftXcnsenelement, einen Steckerelement, in dem Buchsenelement angeordnete Buchsenkontakte, welche die Form eines Jh haben und zwei Verbindungeklemmen besitzen, in dem Steckerelement angeordneten Steckkontakten, welche länglich und geradlinig sind und je nach der für den elektrischen Verbinder beabsichtigten Anwendung eine oder mehre Verbindungsklemmen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerelement (A) für jeden Steckkontakt (1, 2) mehrere Ausnehmungen (24) besitzt, welche zu dem Sinn der Verbindung und der Trennung parallel und so auegebildet sind, daß sie eine oder mehrere, ein und demselben Steckkontakt angehörende Verbindungsklemmen aufnehmen können.
- 2. Verbinder nach Anspruch 1, bei welchem dieSteckkontakte mit höchstens zwei Verbindungeklemmen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausnehmungen (24) zur Aufnahme der beiden Verbindungsklemmen die zwei Schenkel einer in dem Steckerelement ausgebildeten Aushöhlung bilden, welche im Querschnitt die Form eines H hat.
- 3· Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aktiv·'Teil der Steckkontakte eine ebene längliche leitende Lamelle (15) ist, und daß die Verbindungsklemmen durch leitende ebene Fahnen (IS9 19, 20) gebildet werden, welche in der gleichen Bbene wie die Lamelle (15) liegen oder zu dieser parallel sind·
- 4· Verbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmen (18, 19) ein und desselben Steckkontakts miteinander durch einen Querschenkel verbunden sind, wobei die durch die beiden Hemmen und diesen Schenkel gebildete Anordnung die allgemeine Form eines H hat, wobei eine der Klemmen praktisch in der Verlängerung des aktiven Teils (15) des Steckkontakts liegt, während die andere Klemme in Bezug auf diesen aktiven Teil des Ebntakte freitragend liegt.
- 5. Verbinder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckkontakte parallel zu der großen Seite des Steckerelements angeordnet sind.
- 6. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da-809818/0818ORIGINAL INSPECTED- ·$- - 0550 77 Bdurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (14) der Buchs enkontakte In ihrem vorderen Teil nach außen trichterförmig münden.
- 7. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckkontakte voneinander durch an der entsprechenden Seite des Steckerelements vorspringende isolierende Wände (34) getrennt sind, und daß die gegenüberliegende Seite des Buchsenelements mit Aushöhlungen (35) versehen ist, deren Wände die Buchsenkontakte voneinander trennen und in der Verbindungsstellung der beiden Verbinderelemente diese isolierenden Wände (34) aufnehmen können.
- 8. Verbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der isolierenden Wände (34) wenigstens gleich der Länge der über die Vorderseite des Steckerelemente des Verbinders vorstehenden ebenen Lamellen (15) der Steckkontakte ist.
- 9. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen von zwei benachbarten Eontakten durch eine isolierende Wand (36) getrennt sind.
- 10. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierenden Wände (34, 36) senkrecht zu der großen Seite des Verbinders liegen.
- 11. Verbindernach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerelement (A) und das Buohsenelement (B) aus Isolierstoff hergestellt sind und das Gehäuse des Steckerelements bzw. des Buchsenelements des Verbinders bilden.809818/0818 ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7632359A FR2369700A1 (fr) | 1976-10-27 | 1976-10-27 | Perfectionnements aux connecteurs electriques de forme rectangulaire allongee |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2747672A1 true DE2747672A1 (de) | 1978-05-03 |
Family
ID=9179265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772747672 Withdrawn DE2747672A1 (de) | 1976-10-27 | 1977-10-25 | Elektrischer verbinder rechteckiger laenglicher form |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH618291A5 (de) |
DE (1) | DE2747672A1 (de) |
FR (1) | FR2369700A1 (de) |
GB (1) | GB1577153A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2773031A3 (de) * | 2013-03-01 | 2017-12-13 | Hamilton Sundstrand Corporation | Verbinder und Federanordnung für einen Generator |
-
1976
- 1976-10-27 FR FR7632359A patent/FR2369700A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-10-25 CH CH1295277A patent/CH618291A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-10-25 DE DE19772747672 patent/DE2747672A1/de not_active Withdrawn
- 1977-10-26 GB GB44470/77A patent/GB1577153A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2773031A3 (de) * | 2013-03-01 | 2017-12-13 | Hamilton Sundstrand Corporation | Verbinder und Federanordnung für einen Generator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2369700A1 (fr) | 1978-05-26 |
CH618291A5 (en) | 1980-07-15 |
FR2369700B3 (de) | 1979-07-13 |
GB1577153A (en) | 1980-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69302355T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit Kontaktpositionier- und Lagesicherungssystem | |
DE69033684T2 (de) | Abgedichteter elektrischer Verbinder | |
DE69213186T2 (de) | Elektrisches Anschlusselement mit verbesserten Haltemitteln | |
DE69311177T2 (de) | Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder | |
DE69320598T2 (de) | Verbinder | |
DE69105824T2 (de) | Verbesserter elektrischer Auswurfverbinder. | |
DE2134319A1 (de) | Verbinderanordnung aus dem Leiter eines Flachkabels und einem elektrischen Verbinder | |
DE10035893C2 (de) | Verbindungssteckersystem | |
DE69403428T2 (de) | Elektrischer Verbinder und Anschlusselement dafür zur Verbindung mit ein Messerkontakt | |
DE2120838B2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE69016802T2 (de) | Elektrischer Verbinder. | |
DE1465098A1 (de) | Elektrisches Verbindungsstueck | |
DE2633523A1 (de) | Elektrische verbindereinheit | |
DE8120543U1 (de) | Elektrischer Verbinder zum Anschließen an Vielleiter-Flachkabel | |
EP3375048B1 (de) | Steckkontakt | |
DE2212807C2 (de) | Elektrische Verbinderanordnung | |
DE2940226C2 (de) | ||
DE102018210233B4 (de) | Direktstecker und Direktsteckverbindung | |
DE69924667T2 (de) | Eine Vorrichtung zur Verhinderung einer fehlerhaften Zusammensetzung eines Verbindergehäuses mit einem Deckel und einen Verbinder mit einer solchen Vorrichtung | |
DE4420984A1 (de) | Kodierbarer Steckverbinder | |
DE69600062T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE4019524C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE2001690B2 (de) | Relaissteckdose | |
DE69307481T2 (de) | Mehrpoliger elektrischer Verbinder vom Buchsentyp | |
DE102004022914B4 (de) | Verbinder und Verbinderanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |