[go: up one dir, main page]

DE2747433C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2747433C2
DE2747433C2 DE2747433A DE2747433A DE2747433C2 DE 2747433 C2 DE2747433 C2 DE 2747433C2 DE 2747433 A DE2747433 A DE 2747433A DE 2747433 A DE2747433 A DE 2747433A DE 2747433 C2 DE2747433 C2 DE 2747433C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heat
information recording
degradable material
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2747433A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747433A1 (de
Inventor
Claude Villejuif Fr Bricot
Jean Claude Cressely Fr Dubois
Francois Le Cernay Fr Carvennec
Jean Claude Gometz Le Chatel Fr Lehureau
Henriette Anthony Fr Magna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson-Brandt SA
Original Assignee
Thomson-Brandt SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson-Brandt SA filed Critical Thomson-Brandt SA
Publication of DE2747433A1 publication Critical patent/DE2747433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747433C2 publication Critical patent/DE2747433C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B7/2433Metals or elements of Groups 13, 14, 15 or 16 of the Periodic Table, e.g. B, Si, Ge, As, Sb, Bi, Se or Te
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2531Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising glass
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2535Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polyesters, e.g. PET, PETG or PEN
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B7/2572Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of organic materials
    • G11B7/2575Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of organic materials resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/165Thermal imaging composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Informationsaufzeichnungs­ träger nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Auf einen solchen Informationsaufzeichnungsträger kann mittels eines Lichtstrahls durch Umwandlung der von diesem Strahl transportierten Energie in Wärmeenergie eine Aufzeichnung vorgenommen werden.
Die Wärmegravierung erlaubt die Aufzeichnung von Infor­ mationen auf Trägern, die nicht lichtempfindlich sind. Diese Art der Aufzeichnung ermöglicht ganz allgemein die Erzielung von Trägern mit sehr hoher Auflösung, wobei diese Auflösung praktisch durch die Abmessung des Gravier­ flecks beschränkt ist. Die erhaltenen Informationsträger können ohne Schaden am Licht aufbewahrt und mit einem konzentrierten Lichtstrahl wieder gelesen werden, dessen Intensität geringer ist als die Intensität, mit welcher der Träger graviert wurde. Für die Herstellung von wärme­ empfindlichen Trägern wird eine erste Gruppe von Materi­ alien verwendet: Es handelt sich dabei um in dünner Schicht auf Substraten abgeschiedene Metalle, z. B. Wismut, Cadmium oder Silber. Die Empfindlichkeit dieser Materialien ist im allgemeinen gering, und die Intensität des Gravierstrahls und somit die Leistung seiner Quelle muß daher sehr hoch sein. Beispielsweise muß zur Erzielung einer örtlichen Zer­ störung einer Wismutschicht eine Temperatur von etwa 1500°C erreicht werden, was die Verwendung von leistungs­ starken Laserstrahlquellen erforderlich macht und somit kostspielig ist. Hingegen sind solche Schichten für die bei der Gravierung verwendeten Wellenlängen stark absor­ bierend; die Diffusionslänge liegt in der Größenordnung von 100 bis 150 Å.
Ein zweiter Materialtyp kann ebenfalls für die Herstellung von wärmeempfindlichen Aufzeichnungsträgern verwendet wer­ den. Es handelt sich um bei tiefer Temperatur durch Wärme zersetzbare organische Stoffe, z. B. Nitrocellulose oder Polymethylmetacrylat (PMMA). Solche Schichten besitzen den Vorteil, sich bei tiefer Temperatur zu zersetzen (zwischen 100 und 150°C), sie sind jedoch im Bereich der verwendeten Laserstrahlwellen wenig absorbierend. Zur Erzielung einer ausreichenden Strahlungsabsorption müssen diese Materialien mit einer Schichtdicke von mindestens 1 Mikrometer abge­ schieden werden, da die Eindringtiefe für eine mindestens 60%ige Absorption der Strahlung in der Größenordnung von 1 Mikrometer liegt. Außerdem ist die Wärmekapazität sol­ cher Schichten groß, und ihre Empfindlichkeit somit mäßig.
Aus der DE-OS 15 74 687 ist ein Informationsaufzeichnungs­ träger bekannt, der als wärmeabsorbierende Schicht zwi­ schen einer auf einem Substrat aufgebrachten dünnen Selen­ schicht und einer dünnen Germaniumschicht eine Wismut­ schicht aufweist. Zur Informationsaufzeichnung muß der Laserstrahl ausreichend energiereich sein, um die Wismut­ schicht auf ihre Verdampfungstemperatur von etwa 1500°C erwärmen zu können.
Aus der DE-OS 25 14 679 sind Informationsaufzeichnungs­ träger bekannt, bei denen gleichfalls als strahlungsabsor­ bierende Schicht ein Metallfilm verwendet wird, wobei zwischen einem lichtdurchlässigen Substrat und dem Metall­ film ein Plastikfilm aus Polyacrylmethacrylaten vorge­ sehen ist. Dieser Plastikfilm soll die zur Informations­ aufzeichnung erforderliche Laserenergie vermindern und einen Übergang von Verunreinigungen zwischen dem Substrat und dem Metallfilm verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Informa­ tionsaufzeichnungsträger zur Verfügung zu stellen, der im Wellenlängenbereich verfügbarer Laserstrahlungsquellen eine Aufzeichnung bei sehr viel niedrigeren Temperaturen als die Verdampfungstemperaturen üblicher Metallfilme er­ möglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Informations­ aufzeichnungsträger durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Informationsaufzeichnungsträger be­ sitzt eine wärmeempfindliche Beschichtung, die hinsicht­ lich des Absorptionsvermögens die Vorteile der herkömmli­ chen Informationsaufzeichnungsträger mit Metallfilm auf­ weist, hinsichtlich der erforderlichen Temperatur jedoch die Vorteile der bei tiefen Temperaturen durch Wärme ab­ baubaren oder zersetzbaren organischen Stoffe. Der Ener­ giebedarf zur Informationsaufzeichnung ist gegenüber her­ kömmlichen Informationsaufzeichnungsträgern mit einem Metallfilm als wärmeabsorbierende Schicht um den Faktor 5 bis 10 vermindert.
Mehrere Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen wärmeempfindlichen Trägers vor der Einschreibung bei (a) und nach der Einschrei­ bung bei (b),
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen wärmeempfindlichen Trägers, wobei mit (a) und (b) der Zustand vor bzw. nach der Einschreibung dargestellt ist,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Trägers vor Einschreibung (a) und nach Einschreibung (b) und
Fig. 4 eine zum Pressen bestimmte Matrize eines Trägers.
Fig. 1 (a) zeigt einen erfindungsgemäßen wärmeempfind­ lichen Träger. Er besteht aus einem Substrat 1 mit gerin­ ger Wärmeleitung, z. B. aus Glas, das für eine Strahlung durchscheinend ist, wenn man nach der Gravierung des wärmeempfindlichen Trägers die Aufzeichnung durch dieses Substrat lesen will; dieser Träger kann auch z. B. aus Polyäthylentetraphthalat bestehen. Der Träger weist ferner eine wärmeempfindliche Schicht auf, die aus einer ersten, bei tiefer Temperatur wärmezersetzbaren (zwischen 100 und 150°C), verhältnismäßig dünnen Schicht 2 mit einer Dicke in der Größenordnung eines Zehntel Mikrometer (z. B. aus Nitrocellulose oder PMMA) und einer zweiten sehr dünnen Schicht 3 mit einer Dicke in der Größen­ ordnung eines Hundertstel Mikrometer aus Metall oder Halbmetall besteht; diese zweite Schicht soll für die Wellenlänge der Lesestrahlung sehr stark absorbierend sein, wobei diese Strahlung von einer Laserquelle kommt, die für sich allein, wenn diese Strahlung konzentriert ist, einen Fleck mit zur Beschriftung von Mikroelementen ausreichend geringen Abmessungen liefern kann. Die Dicke der abgeschiedenen Metallschicht wird so gewählt, daß der Hauptteil der einfallenden Strahlung absorbiert wird, was nur eine geringe Dicke erfordert, da die Eindringtiefe der Strahlung gering ist und bei einem Hundertstel Mikrometer hat die Schicht mehr als 60% der Strahlung absorbiert. Aufgrund dieser geringen Dicke wird die in dem Metall durch die Lichtschwingungen erzeugte Wärme­ energie an der Oberfläche kaum verteilt und sie bleibt in Nähe des Auftreffpunkts des Strahls konzentriert; die Wärmekapazität pro Flächeneinheit, um diese Schicht auf eine vorherbestimmte Temperatur zu bringen, ist somit gering.
Für die Gravierung wird der so zusammengesetzte Träger einer auf die Metallfläche 3 auftreffenden Gravierungs­ strahlung ausgesetzt. Diese Gravierungsstrahlung wird fast vollständig von der Metallschicht absorbiert, woraus eine örtliche Erwärmung dieser Schicht resultiert, die auf die Umgebung der Auftrefffläche der Strahlung be­ grenzt ist. Temperaturen in der Größenordnung von 100 bis 200°C können so sehr rasch infolge der starken Absorption durch das Metall und seiner geringen Wärme­ kapazität erreicht werden. Diese Erwärmung wird auf den darunter angrenzenden Bereich der wärmezersetzbaren Schicht 2 abgeleitet, die, wie vorstehend angezeigt, bei tiefer Temperatur (etwa 150°C) abgebaut wird. Diese Schicht wird somit örtlich abgebaut; dieser Abbau kann sich entweder in einer Mikroexplosion, welche mecha­ nisch die Metallschicht in dem Bereich, welcher die Wärme abgeleitet hat, zerstört, oder in einer chemi­ schen Zersetzung bemerkbar machen, wobei die Zersetzungs­ produkte chemisch die Metallschicht stets in dem Bereich angreifen, welcher die Wärme abgeleitet hat. Diese letztere Art des Abbaus kann bei nitrierten Stoffen, z. B. der Nitrocellulose, auftreten, die nach der Zer­ setzung Gase, z. B. NO3, NO2 oder O2 freisetzen, die sich dann mit dem Metall vereinigen können. Es findet somit eine Veränderung der Metallschicht statt und der so erhaltene Träger wird durch Wahrnehmung der Amplituden­ änderungen der von der Metallschicht reflektierten Strahlung lesbar. Der so gravierte Träger ist in Fig. 1(b) dargestellt, wo man in der Schicht 2 durch die Erwärmung thermisch zersetzte Zonen 21 sowie der Gravierungs­ strahlung ausgesetzte Bereiche 31 der Schicht 3 unter­ scheidet, wobei diese Bereiche 31 dann entweder mechanisch oder chemisch infolge der Zersetzung der darunter befindlichen Bereiche 21 angegriffen werden. Infolge der hohen Wärmekapazität der Schicht 2 werden die Bereiche dieser Schicht, die sich nicht direkt mit den bestrahlten Bereichen der Metallschicht in Kontakt befinden, nicht abgebaut.
Fig. 2(a) zeigt eine zweite Ausführungsform des er­ findungsgemäßen Trägers. Er besteht, wie der vorher­ gehend beschriebene, aus einem mit einer wärmeempfind­ lichen Schicht bedeckten Substrat 1, wobei diese wärme­ empfindliche Schicht in gleicher Weise aus einer ersten, verhältnismäßig dünnen (etwa ein Zehntel Mikrometer), wärmezersetzbaren Schicht 2 und einer sehr dünnen (etwa ein Hundertstel Mikrometer) Metallschicht 3 besteht. Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform befindet sich jedoch das Substrat 1 nicht mehr mit der wärmezer­ setzbaren Schicht, sondern mit der Metallschicht 3 in Kontakt. Für die Gravierung wird der so zusammengesetzte Träger einer auf die organische Schicht 2 auffallenden Gravierungsstrahlung ausgesetzt. Diese Schicht mit einer Dicke in der Größenordnung eines Zehntel Mikrometer (zehnmal dünner als die Eindringtiefe der Strahlung mit einer Abschwächung von kann daher nur einen sehr geringen Teil der Strahlung absorbieren; diese Strahlung reicht auf keinen Fall aus, um die Schicht örtlich auf ihre Zersetzungstemperatur zu erwärmen. Ein sehr großer Teil der auftreffenden Strahlung wird somit an die Metall­ schicht abgegeben, die infolge ihrer Dicke und ihrer Absorption diese Strahlung zum größeren Teil absorbiert und sich örtlich und rasch auf Temperaturen von 100 bis 200°C erhitzt; diese Erhitzung wird dann nicht auf das Substrat abgeleitet, das so gewählt wurde, daß seine Wärmeleitung gering ist, sondern auf die wärmezersetzbare Schicht 2, welche auf diese Weise infolge Wärmeleitung (Wärme­ diffusion) auf ihre Zersetzungstemperatur gebracht wird; die Metallschicht bleibt intakt, da sie sich von ihrer Zersetzungstemperatur weit entfernt befindet. Die Schicht 2 wird örtlich in den mit den erhitzten Metall­ bereichen 31 in Kontakt befindlichen Bereichen 23 zer­ stört, wie dies in Fig. 2(b) dargestellt ist.
Fig. 3(a) zeigt eine dritte Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen wärmeempfindlichen Trägers, wobei die Gravierung auf einen Träger auf die gleiche Weise, wie sie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde, aufge­ bracht wird.
Dieser Träger besitzt eine bei tiefer Temperatur wärme­ zersetzbare Schicht 4 mit großer Dicke, welche die Rolle des Substrats 1 sowie die der wärmezersetzbaren Schicht 2 des Trägers von Fig. 1 spielt. Auf dieser wärmezersetz­ baren Schicht befindet sich eine sehr feine Schicht 3 aus Metall oder Halbmetall. Die Gravierungsstrahlung fällt auf die Schicht 3 auf, wird zum größten Teil von die­ ser Schicht absorbiert und in Wärme umgewandelt, welche auf die darunter befindlichen Zonen der Schicht 4 übertragen wird, wobei diese Zonen auf die Zersetzungstemperatur erwärmt werden. Die Zersetzung dieser Zonen erzeugt durch chemische oder mechanische Einwirkung die Zersetzung der angrenzenden Bereiche der Schicht 3. Der nach der Gravierung erhaltene Träger (Fig. 3(b)) weist dann eine Schicht auf, in welcher Löcher gebildet wurden, welche in ihrer Aufeinanderfolge entlang einer Bahn die Einschrei­ bung der Information bilden.
Die vorstehend beschriebenen wärmeempfindlichen Infor­ mationsaufzeichnungsträger sind so beschaffen, daß sie mit einer Laserstrahlung graviert werden können, die gegenüber der bisher für die Wärmegravierung verwendeten schwach ist. Um beispielsweise einen scheibenförmigen Träger zu gravieren, dessen lineare Vorbeilaufgeschwindig­ keit an der Stelle des Gravierungsflecks 15 m/s beträgt, kann ein Punkt mit einer mittleren Länge von 0,7 Mikro­ meter durch einen Laserstrahl graviert werden, dessen Intensität auf Höhe der Schicht unter 10 mW liegt, was einer Bestrahlungsdauer während etwa 50 ns mit einer Strahlung von 10 mW entspricht. Solche Intensitäten liegen in der Größenordnung von denjenignen, wie man sie mit Halbleiterlasern erhält. Dadurch werden die Ver­ fahrenskosten der Gravierung gegenüber dem z. B. mit einem Gaslaser durchgeführten Verfahren wesentlich erniedrigt.
Die zur Wärmegravierung einer nur auf Wismuth bestehenden, 2 Hundertstel Mikrometer dicken, auf einem Glassubstrat abgeschiedenen Schicht auf Höhe der Schicht erforder­ liche Intensität liegt bei 40 mW und auf einem Substrat aus Polyäthylenterephthalat bei 20 mW.
In gleicher Weise erfordert eine 1 µm dicke, auf einem Substrat aus Glas oder Polyäthylenterephthalat abgeschiedene organische Schicht für eine Gravierung eine Intensität von etwa 20 mW.
Im Gegensatz hierzu erfordert eine doppelte Schicht, be­ stehend aus einer 2 Hundertstel µm dicken Wismuthschicht und einer 1 Zehntel µm dicken organischen Schicht auf einem Glassubstrat, zur Gravierung nur eine Intensität von etwa 4 mW, und wenn diese doppelte Schicht auf einem Poly­ äthylenterephthalatsubstrat gebildet wurde, ist nur noch eine Intensität von etwa 2,5 mW erforderlich. Man erzielt so einen Intensitätsgewinn von 5 bis 10 gegen­ über den üblichen bekannten wärmeempfindlichen Trägern.
Im Rahmen der Ausführungsformen des in Fig. 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Trägers kann man die Dicke der wärmezersetzbaren Schicht 2 so einstellen, daß sie für den Lesestrahl eine reflexmindernde Schicht bildet, wenn der Träger der Fig. 1 durch das Substrat hindurch gelesen wird und wenn der Träger von Fig. 2 durch die wärmezersetzbare Schicht hindurch gelesen wird. Wenn nämlich e die Dicke dieser Schicht, λ die Wellenlänge der Lesestrahlung und n der Brechungsindex dieser Schicht ist, beträgt die Gangdifferenz zwischen der einmal von der ersten, von der Strahlung getroffenen Fläche der Schicht 2 und zum andern von der zweiten Fläche reflektierten, aus dem Träger austretenden Strahlung 2 · ne Si e = austretende Strahlung gegenphasig ist, so daß man am Austritt der Strahlung eine Auslöschung hat, da die Strahlung im Innern des Trägers verbleibt.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend genau be­ schriebenen Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere können zur Herstellung des Substrats andere Materialien verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie die Wärme schlecht leiten und ein gutes mechanisches Verhalten zeigen. Die wärmeempfindliche Schicht selbst entspricht der Erfindung, unter der Bedingung, daß sie aus einer bei tiefer Temperatur wärmezersetzbaren Schicht (wofür ganz allgemein organische nitrierte Stoffe verwendet werden können) und einer stark absorbierenden Schicht besteht.
Die Dicke der gravierten Schicht (etwa 0,1 µm) ist mit den Lesevorrichtungen verträglich, in welchen der Gang­ unterschied zwischen der einen gravierten Bereich durch­ querenden Strahlung bei etwa gewählt wird, wobei λ die Wellenlänge der Lesestrahlung ist.
Ein solcher wärmeempfindlicher Träger besitzt den Vorteil, sofort beschriftet und gelesen werden zu können, da es keines Entwicklungsvorgangs bedarf, was eine Kontrolle der Gravierung innerhalb einer realen Zeit zuläßt. Außer­ dem eignet sich ein solcher Träger nach Aufzeichnung direkt zur Herstellung einer Matrize für die Reproduktion durch Preßformen.
So wird, wie dies Fig. 4 zeigt, ein mit einer Aufzeichnung versehener Träger, wie er in Fig. 2(b) dargestellt ist, wo er aus einem Substrat 1 und einer aus einer absorbie­ renden Schicht 3 und einer wärmezersetzbaren, partiell abgebauten Schicht 2 gebildeten wärmeempfindlichen Schicht besteht, mit einer leitenden Schicht 5 bedeckt. Diese Schicht kann z. B. eine Silber- oder Goldschicht sein. Ganz allgemein wird sie so gewählt, daß sie eine Elektrode bildet und die Abscheidung einer Metallschicht 6 aus gal­ vanoplastischem Weg gestattet. Diese Schicht kann aus Nickel bestehen. Die so durch die Schicht 6 gebildete Matrize stellt ein "Negativ" der Information dar und ist zur Preß­ formung von Trägern geeignet.

Claims (9)

1. Informationsaufzeichnungsträger, der durch ein kon­ zentriertes Strahlenbündel gravierbar ist, mit einer Schicht aus thermisch abbaubarem Material und einer mit dieser in Kontakt befindlichen, die Gravierstrahlung ab­ sorbierbaren Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß das thermisch abbaubare Material bei einer Temperatur (T 1) abgebaut wird, die gegenüber der Verdampfungstemperatur der absorbierenden Schicht niedrig ist, daß die absor­ bierende Schicht (3) die durch Absorption in Wärme umge­ wandelte Energie selektiv an die angrenzenden Bereiche der Schicht (2) aus thermisch abbaubarem Material abgibt und diese auf die Abbautemperatur (T 1) erwärmt und daß in der absorbierenden Schicht (3) in Wechselwirkung mit den bei Bestrahlung selektiv thermisch abgebauten Berei­ chen eine optisch detektierbare Veränderung oder eine nachfolgend ausnutzbare chemische Veränderung herbeige­ führt wird.
2. Informationsaufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die absorbierende Schicht (3) und die Schicht (2) aus thermisch abbaubarem Material auf einem wärmeisolierenden Substrat (1) abgeschieden sind.
3. Informationsaufzeichnungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die absorbierende Schicht (3) sich mit dem Substrat (1) in Kontakt befindet, wel­ ches die sie durchquerende Gravierstrahlung zu ihrem größeren Teil an der absorbierenden Schicht (3) durch­ läßt.
4. Informationsaufzeichnungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schicht (2) aus thermisch abbaubarem Material mit dem Substrat (1) in Kontakt befindet, so daß die Gravierstrahlung auf die absorbierende Schicht (3) auftrifft, welche die Wärme an die darunter befindlichen Bereiche der Schicht (2) aus thermisch abbaubarem Material ableitet, wobei der Abbau dieser Bereiche in den entsprechenden Bereichen der ab­ sorbierenden Schicht (3) Strukturänderungen erzeugt.
5. Informationsaufzeichnungsträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die örtlichen Strukturver­ änderungen der absorbierenden Schicht (3) durch chemische Reaktion zwischen Zersetzungsprodukten und den Bestand­ teilen der absorbierenden Schicht (3) erzeugt werden.
6. Informationsaufzeichnungsträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die örtlichen Strukturver­ änderungen der absorbierenden Schicht (3) durch mechani­ schen Angriff erzeugt werden, indem die Abbauprodukte der Schicht (2) aus thermisch abbaubarem Material deto­ nierende Gemische ergeben.
7. Informationsaufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermisch abbaubare Material aus chemisch zersetzbaren nitrierten organischen Verbindungen besteht.
8. Informationsaufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die absorbierende Schicht (3) aus Metall oder Halbmetall besteht.
9. Verfahren zur Informationsaufzeichnung auf einem Informationsaufzeichnungsträger nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den Träger mit einem konzentrierten Gravierstrahl selektiv bestrahlt.
DE19772747433 1976-10-22 1977-10-21 Informationsaufzeichnungstraeger Granted DE2747433A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7631867A FR2368779A1 (fr) 1976-10-22 1976-10-22 Support thermosensible destine a l'enregistrement d'information et procede d'enregistrement d'information sur un tel support

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2747433A1 DE2747433A1 (de) 1978-04-27
DE2747433C2 true DE2747433C2 (de) 1988-03-17

Family

ID=9179099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747433 Granted DE2747433A1 (de) 1976-10-22 1977-10-21 Informationsaufzeichnungstraeger

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4176277A (de)
JP (1) JPS5354036A (de)
CA (1) CA1112762A (de)
DE (1) DE2747433A1 (de)
FR (1) FR2368779A1 (de)
GB (1) GB1594458A (de)
NL (1) NL7711524A (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1116752A (en) * 1977-07-15 1982-01-19 Gary F. Schiefelbein Photsensitive material for optical digital recording and high density information storage
DE2857268T1 (de) * 1977-12-19 1980-12-11 Eastman Kodak Co Medium for recording by thermal deformation
JPS5546988A (en) * 1978-09-29 1980-04-02 Fuji Photo Film Co Ltd Thermal recording material
US4430401A (en) * 1979-06-13 1984-02-07 Discovision Associates Method for producing a recording disc stamper
US4285056A (en) * 1979-10-17 1981-08-18 Rca Corporation Replicable optical recording medium
US4300227A (en) * 1979-10-17 1981-11-10 Rca Corporation Replicable optical recording medium
FR2474223A1 (fr) * 1980-01-23 1981-07-24 Thomson Csf Procede d'inscription thermo-optique d'information et support d'information destine a la mise en oeuvre de ce procede
FR2475271A1 (fr) * 1980-02-01 1981-08-07 Thomson Csf Structure de memoire permanente, a inscription thermo-optique et lecture optique, et procede d'inscription dans une telle structure
FR2475270A1 (fr) * 1980-02-01 1981-08-07 Thomson Csf Structure de memoire reversible, a inscription thermo-optique et lecture optique, et procede d'inscription et d'effacement de cette structure
US4343879A (en) * 1980-08-22 1982-08-10 Drexler Technology Corporation Multiple layer optical data storage and recording media
CA1155548A (en) * 1980-10-31 1983-10-18 Richard L. Wilkinson Optical recording medium and method for its formation
US4379299A (en) * 1981-04-06 1983-04-05 North American Philips Corporation Recording structure for direct read after write recording
JPS588694A (ja) * 1981-07-10 1983-01-18 Toshiba Corp 光学的情報記録媒体の製造方法
JPS58502194A (ja) * 1981-12-31 1983-12-22 ウエスタ−ン エレクトリツク カムパニ−,インコ−ポレ−テツド 光学的記録媒体
KR870002142B1 (ko) * 1982-09-20 1987-12-12 디스커비소젼 어시에이츠 광학 기록 매체 및 그의 제조방법
EP0107913B1 (de) * 1982-09-29 1988-06-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Strahlungsempfindlicher Trägerkörper zur Verwendung als Prägestruktur
EP0143992A1 (de) * 1983-11-02 1985-06-12 Ricoh Company, Ltd Optisches Aufzeichnungsmedium von Informationen
JPS60103308A (ja) * 1983-11-11 1985-06-07 Pioneer Electronic Corp マイクロフレネルレンズの製造方法
EP0150604B1 (de) * 1983-12-29 1989-08-02 Xerox Corporation Optisches Aufzeichnungselement
US4638335A (en) * 1983-12-29 1987-01-20 Xerox Corporation Optical recording member
US4878212A (en) * 1984-10-05 1989-10-31 Hoechst Celanese Corporation Optical recording medium comprising a microporous polymer recording layer
US4568952A (en) * 1984-12-10 1986-02-04 Rca Corporation Optical record blank and information record
JPS62219247A (ja) * 1986-03-20 1987-09-26 Canon Inc 光記録媒体およびその光記録方法
JPH07111788B2 (ja) * 1987-01-23 1995-11-29 株式会社日立製作所 光情報記録媒体
EP0287394B1 (de) * 1987-04-16 1994-03-02 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von einem optischen Datenträger
US5248990A (en) * 1987-04-16 1993-09-28 Canon Kabushiki Kaisha Process for producing optical recording medium for optical data recording and reproduction
JP2542647B2 (ja) * 1987-11-23 1996-10-09 太陽誘電株式会社 光情報記録媒体
US4940618A (en) * 1988-07-30 1990-07-10 Taiyo Yuden Company, Ltd. Optical information recording medium
US5090009A (en) * 1988-07-30 1992-02-18 Taiyo Yuden Co., Ltd. Optical information recording medium
US5155723A (en) * 1988-07-30 1992-10-13 Yuden Co., Ltd. Taiyo Optical information recording method and medium
US5126180A (en) * 1989-09-12 1992-06-30 Hitachi Maxell, Ltd. Optical recording medium and method of manufacturing the same
JP2802520B2 (ja) * 1989-10-20 1998-09-24 共同印刷株式会社 密閉型の光カード
US5151595A (en) * 1990-10-16 1992-09-29 Simon Marketing, Inc. Imaging device and method for developing, duplicating and printing graphic media
JPH0573990A (ja) * 1991-03-07 1993-03-26 Hitachi Ltd 光記録方法、光記録再生方法、光記録材料及び光記録装置
WO1993007615A1 (en) * 1991-10-03 1993-04-15 Del Mar Avionics Optical disc master
JPH08509566A (ja) * 1993-12-23 1996-10-08 トムソン−セーエスエフ 記録媒体の上で情報を書き込み/読み出す光システムおよびその方法
FR2723243B1 (fr) * 1994-07-26 1996-09-06 Thomson Csf Dispositif d'enregistrement et/ou de lecture de tetes magnetiques et son procede de realisation
FR2739965B1 (fr) * 1995-10-17 1997-11-07 Thomson Csf Dispositif emetteur-recepteur de lumiere et systeme de lecture optique
FR2786345B1 (fr) 1998-11-24 2001-02-09 Thomson Csf Dispositif de cryptage quantique
FR2787232B1 (fr) 1998-12-15 2001-02-23 Thomson Csf Disque d'enregistrement optique anti-piratage et procede de lecture d'un tel disque
FR2805071B1 (fr) 2000-02-11 2002-05-03 Moulage Plastique De L Ouest Disque optique protege contre la copie et procede de protection pour un tel disque
US7149173B2 (en) * 2000-10-17 2006-12-12 Thales Medium for recording optically readable data, method for making same and optical system reproducing said data
FR2824905B1 (fr) * 2001-05-15 2003-08-29 Thomson Csf Gyrometre a fibre optique
JP4647241B2 (ja) * 2003-08-04 2011-03-09 シャープ株式会社 光記録媒体原盤の製造方法、光記録媒体スタンパの製造方法、及び光記録媒体の製造方法
US9002801B2 (en) * 2010-03-29 2015-04-07 Software Ag Systems and/or methods for distributed data archiving amongst a plurality of networked computing devices

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699113A (en) * 1950-08-08 1955-01-11 Dick Co Ab Method of manufacturing stencils
BE546394A (de) * 1955-03-28
NL272099A (de) * 1960-12-17 1900-01-01
US3241996A (en) * 1962-10-10 1966-03-22 Polaroid Corp Heat-sensitive copy sheet system and process of copying
FR1424008A (fr) * 1963-12-05 1966-01-07 Gevaert Photo Prod Nv Procédé d'enregistrement d'informations au moyen d'un matériel sensible à la chaleur et à la pression
US3219819A (en) * 1964-02-17 1965-11-23 Ernest B Brewster Method of thermographic reproduction with the use of an infrared radiation filter
DE1251774B (de) * 1964-10-02
US3645204A (en) * 1967-09-15 1972-02-29 Burroughs Corp Methods of preparing and composing relief printing member
DE1574687B2 (de) * 1968-02-06 1978-08-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aufzeichnungsträger für Informationen
US3707372A (en) * 1968-02-19 1972-12-26 Teeg Research Inc Electromagnetic radiation sensitive elements
US3605620A (en) * 1969-08-04 1971-09-20 Burroughs Corp Method of making relief printing plates employing informed absorbing pick sheet
JPS5093629A (de) * 1973-12-21 1975-07-25
US3911444A (en) * 1974-04-04 1975-10-07 Bell Telephone Labor Inc Metal film recording media for laser writing
DE2522928C2 (de) * 1974-05-25 1984-04-05 Canon K.K., Tokyo Aufzeichnungsträger, Verfahren zu dessen Herstellung und Aufzeichnungsverfahren
US4199615A (en) * 1974-09-18 1980-04-22 Energy Conversion Devices, Inc. Dry-process imaging film and method
DE2461166A1 (de) * 1974-12-23 1976-06-24 Siemens Ag Aufzeichnungstraeger zum beschreiben durch waermestrahlung
JPS51131637A (en) * 1975-05-13 1976-11-16 Canon Inc Recording method
US4211838A (en) * 1977-08-25 1980-07-08 Energy Conversion Devices, Inc. Method of high sensitivity imaging and imaging film therefor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5354036A (en) 1978-05-17
US4176277A (en) 1979-11-27
DE2747433A1 (de) 1978-04-27
FR2368779B1 (de) 1980-07-18
GB1594458A (en) 1981-07-30
FR2368779A1 (fr) 1978-05-19
US4405862A (en) 1983-09-20
JPS6227457B2 (de) 1987-06-15
CA1112762A (en) 1981-11-17
NL7711524A (nl) 1978-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747433C2 (de)
DE3204076C2 (de)
DE2439848C2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen mittels eines Laserstrahls
DE2309106C3 (de) Verfahren zur optischen Informationsspeicherung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3118058C2 (de)
DE2933253A1 (de) Aufzeichnungsmaterial und verfahren zur aufzeichnung optischer informationen
DE2514678B2 (de) Metallfilm-aufzeichnungsmedium
DE3036902C2 (de) Auf Laserstrahlen ansprechendes Aufzeichnungsmedium
DE3619601C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmittel
DE1574687A1 (de) Aufzeichnungstraeger zur Aufzeichnung von Informationen durch modulierte Lichtstrahlen
DE2536264A1 (de) Informationsspeicher mit laserstrahleingabe
DE2522928A1 (de) Aufzeichnungstraeger und -verfahren
DE2506266A1 (de) Verfahren zum herstellen mikrominiaturisierter elektronischer bauelemente
EP2191976B1 (de) Verfahren zum Markieren oder Beschriften eines Werkstücks
DE69220417T2 (de) Aufzeichnungsträger mit hoher Speicherdichte und Verfahren zum Auslesen eines solchen Trägers
DE3002703A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von information auf einem optischen aufzeichnungsmedium, optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung desselben
DE2233827C2 (de) Aufzeichnungsmaterial und -verfahren
DE3319738A1 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung
DE4118457A1 (de) Verfahren zum speichern von information in einem optisch lesbaren datenspeicher
DE3142532A1 (de) Optische aufzeichnungplatte
DE2934343C2 (de) Verfahren zum Vervielfältigen bespielter Platten
DE69007548T2 (de) Anlage für optische Speicherung.
DE3855045T2 (de) Medium für optische aufzeichnung
EP1784670B1 (de) Verfahren zur herstellung von photonischen kristallen
DE2817357A1 (de) Lichtempfindliches aufzeichnungsmedium und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation