[go: up one dir, main page]

DE2514678B2 - Metallfilm-aufzeichnungsmedium - Google Patents

Metallfilm-aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE2514678B2
DE2514678B2 DE19752514678 DE2514678A DE2514678B2 DE 2514678 B2 DE2514678 B2 DE 2514678B2 DE 19752514678 DE19752514678 DE 19752514678 DE 2514678 A DE2514678 A DE 2514678A DE 2514678 B2 DE2514678 B2 DE 2514678B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
bismuth
recording medium
film
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514678
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514678C3 (de
DE2514678A1 (de
Inventor
Ronald Howard Warren N.J. Willens (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2514678A1 publication Critical patent/DE2514678A1/de
Publication of DE2514678B2 publication Critical patent/DE2514678B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514678C3 publication Critical patent/DE2514678C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/34Recording surfaces
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/705Compositions containing chalcogenides, metals or alloys thereof, as photosensitive substances, e.g. photodope systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24314Metals or metalloids group 15 elements (e.g. Sb, Bi)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24316Metals or metalloids group 16 elements (i.e. chalcogenides, Se, Te)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf ein Metallfilm-Aufzeichnungsmedium, insbesondere auf ein solches, bei dem Information mit Hilfe eines Lasers auf einem Strahlungsabsorbierenden Film aufgezeichnet wird, gemäß dem im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
In der US-Patentschrift 37 20 784 ist eine verbesserte Apparatur zur Informationsaufzeichnung beschrieben, die eine große Anzahl kurzer amplitudenmodulierter Impulse einer räumlich kohärenten Strahlung zu erzeugen vermag, um damit Positiv- oder Negativbildaufzeichnungen herzustellen. Die Bilder liegen als Muster kleiner diskreter Löcher in einem dünnen Strahlungsabsorbierenden Film vor. Bei einer typischen Betriebsart führen die kurzen Laser-Impulse zur Verdampfung einer kleinen Menge des Filmmaterials im Mittelpunkt des Auftragsortes des Laser-Strahlenbündels und zur Aufschmelzung eines größeren Gebietes um diesen Bereich herum. Unter dem EinP-iß der Oberflächenspannung zieht sich das geschmolzene Material zum Rand des Schmelzgebietes hin, es entsteht daher ein nahezu kreisförmiger Bereich auf dem transparenten Substrat, von dem sich das Filmmaterial (15 zurückgezogen hat. Durch Ändern der Amplitude der sehr kurzen Laser-Impulse kann der Durchmesser des zum Schmelzen gebrachten Bereiches geändert werden, und die Ausdehnung des Loches nimmt mit zunehmender Impulsamplitude monoton zu. Die Löcher werden in parallelen Zeilen angeordnet, wobei die Lochmittelpunkte je gleichen Abstand von Zeile zu Zeile sowie innerhalb jeder Zeile haben. Die größten Löcher haben einen Durchmesser, der nahezu gleich dem Abstand von Lochmitte zu Lochmitte ist Auf diese Weise ist es möglich, einen weiten Grautonbereich wiederzugeben. Die Apparatur ist insbesondere zum Aufzeichnen graphischer Kopien oder Bilder brauchbar, die über Fercsprechlekungen übertragen werden und beispielsweise von Faksimile-Übertragern herrühren.
Nach der eingangs genannten US-Patentschrift 37 20 784 weist der dort bevorzugte strahlungsabsorbierende Film eine Wismut-Dünnschicht (z.B. etwa 500 Angström dick) auf, die auf einem Polyester-Substrat, zum Beispiel auf Polyäthylentherephthalat (Mylar), niedergeschlagen ist
Weiterhin ist in der US-Patentschrift 35 60 994 beschrieben, daß die Eigenschaften von Wismutfilmen verbessert werden, wenn diese eine Beschichtung erhalten, die den reflektierten Anteil des einfallenden Laser-Strahlenbündels verringern. Im einzelnen ist dort beschrieben, daß eine solche Antireflexionsschicht einen Brechungsindex von etwa 4 haben muß, und demgemäß sind Silicium ^n=4,5) oder Germanium /7j = 4,4) bevorzugt Weiterhin kann bei diesem bekannten Aufzeichnungsmaterial eine angenähert 50 A dicke Selenschicht zwischen der Wismutschicht und dem Substrat vorgesehen sein. Diese Selenschicht soll als leicht verdampfbare Schicht die Verdampfung der Wismutschicht unterstützen und damit offenbar zur Erhöhung der Schreibgeschwindigkeit beitragen.
Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß Filmsysteme, die eine Antireflexionsschicht umfassen, weniger Energie für die der Bildaufzeichnung dienende Mikrobearbeitung mit Laserstrahlen als Wismut- oder Wismut/ Germanium-Füme gleichen optischen Undurchlässigkeitsgredes benötig n. Die Filmsysteme umfassen zweilagige Filme aus Wismut/Wismutsulfid, Wismut/ Antimontrisulfid, Wismut/Selen, Indium/Selen, Zinn/Selen, ferner dreilagige Filme aus Indium/Wismut/Selen und Wismut/Selen/Wismut.
Die Erfindung ist in den Ansprüchen gekennzeichnet und nachstehend anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine schema tische Darstellung in Blockform einer Apparatur zur Informationsaufzeichnung auf einem Metallfilm mit Hilfe von Laser-Schreibstrahlern,
Fig.2A, 2B und 2C je Teilschnittansichten zur Darstellung alternativer Verfahren zur Aufzeichnung von Information auf einem von einem Substrat getragenen Metallfilm und
F i g. 3 die Abhängigkeit des Quadrates vom Lochdurchmesser (in μΐη2) von der Laserstrahlenenergie (in nj) wie letztere für die Einarbeitung von Löchern in verschiedene Metallfilmaufzeichnungsmedien erforderlich ist
Die zur Mikrobearbeitung dünner Metallfilme mit Hilfe von Laserstrahlern benutzte Apparatur 11 ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Die Apparatur weist eine Quelle 13 für optische, räumlich kohärente Strahlungsimpulse auf, die entsprechend einem empfangenen Signal 12 amplitudenmoduliert sind, ferner Fokussier- und Abtastmittel 14 zum Beaufschlagen (»Beschreiben«) eines Aufzeichnungsmediums 20 mit diesen optischen Impulsen. Die optische Impulsquelle 13 enthält beispielsweise einen innerhalb des Laser-Reso-
ίο
15
nators angeordneten Modulator, wie dieser zum Beispiel in der US-Patentschrift 37 03 687 beschrieben ist In Fig. 1 ist gleichfalls eine Leseeinrichtung 16 dargestellt, die in dichter Nachbarschaft zu den vorstehend genannten Komponenter: vorgesehen sein kann.
Die Leseeinrichtung 16 liefert ein Faksimile-Signal durch Abtasten eines Objektes, dessen Bild auf dem Aufzeichnungsmedium 20 aufzuzeichnen ist Typische Objekte sind ein Bild, ein Röntgenstrahlendiagramm, eine Kgrte, eine Kurve, eine beschriebene Seite, eine Buchseite, ein Mikrofilmbild, ein Teil eines Zeitungsdruckes und ein dreidimensionales Objekt Durch Beleuchten des Objektes oder Teile desselben und durch Feststellen der relativen Intensität des am Objekt reflektierten oder gestreuten Lichtes in zeitlich sequentieller Weise ist ein »Lesen« möglich und kann ein für das Objekt repräsentatives Faksimile-Signal erzeugt werden.
Um ein Bild des abgetasteten Objektes auf dem Aufzeichnungsmedium 20 einzuschreiben, wird ein das Bild repräsentierendes elektrisches Signal in ein Strahlenbündel 15 in Form amplitudenmodulierter Impulse kohärenter optischer Strahlung umgesetzt, wobei die Impulsdauer kurz im Vergleich zum Impulsabstand ist. Das Strahlenbündel 15 wird dann zur Abtastung des Filmes auf diese fokussiert. Dieses geschieht durch die Fokussier- und Abtasteinrichtung 14.
Wie aus Fig.2A, 2B und 2C hervorgeht, weist das Aufzeichnungsmedium einen Strahlungsabsorbierenden Film oder Metallfilm 22 auf einem transparenten Substrat 21 auf. Jeder hierauf fokussierte kohärente Strahlungsimpuls 15 heizt einen sehr kleinen, diskreten Bereich des Filmes 22 auf. Wenn die Temperatur an irgendeinem Teil der Auftreffstelle des Laser-Impulses den Siedepunkt des Filmmaterials erreicht oder wenn ein ausreichend großes Gebiet erschmolzen wird, entsteht ein Loch oder Krater in dem Film. Die Größe des gebildeten Loches nimmt monoton mit der Energiedichte des Laserimpulses zu. Die Löcher sind in parallelen Zeilen angeordnet, und zwar unter je gleichem Abstand von Lochmitte zu Lochmitte, sowohl innerhalb einer Zeile als auch von Zeile zu Zeile. Die größten Löcher haben einen Durchmesser, der nahezu gleich dem Lochmittenabstand ist. Folglich können solche Filme unter geeigneten Bedingungen einen weiten Grautonbereich wiedergeben.
In der US-Patentschrift 37 20 784 ist ein bevorzugtes Aufzeichnungsmedium beschrieben, das einen dünnen Ftrahlungsabsorbierenden Wismutfilm üuf einem transparenten Polyestersubstrat aufweist. Entsprechend der vorliegenden Erfindung erhält man nun eine Verringerung der für die Mikrobearbeitung solcher Filme erforderlichen Laser-Energie, wen.i ein zweiter Film, eine Antireflexionsschicht 23 zwischen dem strahlungsabsorbierenden Film 22 und der einfallenden Strahlung 15 vorgesehen wird. Der Zweck der Antireflexionsschicht ist, die Größe des von der einfallenden Laser-Strahlung absorbierten Energiebetrages wesentlich zu erhöhen, ohne daß dabei die zur Informationsaufzeichnung erforderliche Gesamtenergie über das Ausmaß erhöht würde, wie dieses durch die verstärkte Absorption der Laser-Strahlung gegeben ist. Jedoch braucht im Unterschied zu den Lehrern der US-Patentschrift 35 60 994 die Antireflexionsschicht 23 nicht einen Brechungsindex zu haben, der etwa bei 4 liegt. Statt dessen haben drei Substanzen, nämlich Wismuttrisulfid
30
40
45 (n=l,3 bis 1,5), Antimontrisulfid (n=3,2) und Selen (n=2,5) die gewünschten Eigenschaften und werden erfindungsgemäß als Material für die Antireflexionsschicht 23 eingesetzt Die bevorzugt in Kombination mit der Antireflexionsschicht benutzten strahlungsabsorbierenden Filme sind Wismut Indium, eine Indium/Wismut-Kombination, und Zinn. Ein Vorteil der Verwendung einer Selen-Antireflexionsschicht und eines Strahlungsabsorbierenden Wismütfilms ist der, daß im Unterschied zu anderen Aufzeichnungsmedien, die mit der Zeit aufhellen oder ausbleichen, die Wismut/Selen-Filme mit der Zeit nachdunkeln, sie haben daher eine höhere Lebensdauer. Für eine Bearbeitung von der Vorderseite her (F i g. 2A) wird der strahlungsabsorbierende Film 22 auf dem Substrat 21 erzeugt und die Antireflexionsschicht 23 auf der Oberseite des Films 22. Für eine Bearbeitung von der Rückseite her (F i g. 2B) wird die Antireflexionsschicht 4 zwischen Substrat und dem Strahlungsabsorbierenden Film eingefügt. In einigen Fällen, bei denen eine Bearbeitung von der Rückseite her eines Strahlungsabsorbierenden Wismutfilmes auf einer Selen-Antireflexionsschicht erfolgen soll, kann es wünschenswert sein, eine sehr dünne Wismutschicht 24, die etwa 50 bis 100 Angström dick ist, zwischen Substrat und Selenfilm vorzusehen, wie dieses in Fig.2C dargestellt ist. Die Anordnung verhindert eine Benetzung des Substrates durch den Selenfilm, was zur Verringerung der Wirksamkeit des Felenfilmes führen könnte.
Der Niederschlag der Metallfilme bzw. -schichten erfolgt zweckmäßig nach allgemein bekannten Vakuumaufdampfmethoden. Der Niederschlag der Sulfide kann durch Blitzlicht-Verdampfung der entsprechenden Verbindung bewerkstelligt werden. Der Filmdickenbereich hängt erstens von der Notwendigkeit ab, ein?n Film zu erzeugen, der dick genug ist, um kontinuierlich und opak bei einer optischen Dichte von etwa 1 bis 3 zu sein, und zweitens von der Notwendigkeit, einen Film zu erzeugen, der dünn genug ist, um eine Bearbeitung mit Laserstrahlen bei möglichst niedriger Energie zu gestatten. Unter Berücksichtigung dieser Erwägungen liegen die Filmdicken im allgemeinen zwischen 100 Angström und 1000 Angström.
F i g. 3 ist ein Diagramm zur Darstellung des Quadrates des Lochdurchmessers, wie dieser in einem Strahlungsabsorbierenden Film als Funktion der zugeführten Laser-Energie von einem Laser erzeugt wird, dessen Strahlenbündel 8 μπι und dessen Impulsdauer 30 nsec. betragen und der bei einer Wellenlänge von 1,06 μπι stimuliert emittiert. Man sieht die verbesserten Eigenschaften bei Verwendung der erfindungsgemäß angegebenen Antireflexionsschichten. In allen Fällen war das Substrat ein flexibler Polyesterfilm. Alle Kurven geben die bei einer Bearbeitung von der Vorderseite (F i g. 2A) her erzielten Resultate wieder. Ein Wismutfilm als strahlungsabsorbierender Film ohne Antireflexionsbeschichtung ist zu Vergleichszwecken gleichfalls angegeben.
Die nachstehende Tabelle gibt Messungen wieder, die an verschiedenen Metallfilmaufzeichnungsniedien bei deren Bearbeitung mit Laserstrahlen erhalten wurden. Die Aufzeichnungsmedium-Beispiele sind anhand der Komponente in jeder Schicht sowie deren Schichtdicke in Angström identifiziert, wobei die /ulet/t angegebene Komponente auf dem Substrat lag. In der Tabelle im weiterhin die Schwellenwert-lmpulsenergie angegeben, die für ein Laserstrahlenbünde! eines Durehmessers von 8 μΐη und einer Impulsdauer von 30 nsec. bei Verweil-
dung eines neodymdotierten Yttriumaluminiumgranat-Lasers erforderlich ist. Gleichfalls ist die Impulsenergie angegeben, die zum Einarbeiten eines Loches mit einem Druchmesser von 6 μΐη erforderlich ist, sowie die optische Durchlässigkeit des Films bei 6328 Angström. Die Aufzeichnungsmedium-Beispiele sind in der Tabelle nach ansteigendem Bearbeitungsenergie-Schwellenwert geordnet. Man sieht, daß die erfindungsgemäßen Metallfilm-Aufzeichnungsmedien weniger Bea tungsenergie ermöglichen. Zu Vergleichszwecken gleichfalls Wismutschichten ohne Antireflexionsbi entsprechend US-Patentschrift 37 20 784 sowie mutfilme mit einer Germanium-Antireflexionsbesc tung entsprechend der US-Patentschrift 35 6 angegeben.
Laser-Mikrobearbeitung von Metallfilmaufzeichnungsmedien Schwellenwert Benötigte Energie %
System Bearbeitung von energie (n]) für ein Durchlässigkei
Vorder- oder (nl) 6 μην Loch
Rückseite aus
750 Se/400 Bi/200 In
900 Sb2S3/5OO Bi
750 Se/500 In
710 Se/790 ln/200 Bi
600 B12S3/6OO Bi
400 Bi/800 Se
600 Se/Sn
800 Se/600 Bi
500 Bi/750 Se/100 Bi
450 Ge/500 Bi/100 In
550 Ge/750 Bi
422Sn
450In
V 3,1 10,5 1,1
V 3,5 12 1,2
V 4,3 Π 0,4
V 4,8 18 1-1,6
V 5,2 19,4 0,18
H 5,2 16 1,8
V 5,7 0,5
V 5,7 19,5 0,22
H 6,2 19,5 0,3
V 7,1 25 0,4
V 12,5 30 0,16
V 23 31 1
V 17 42 2,1
V 20 65 2,6
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Metallfilm-Aufzeichnungsmedium für eine durch Bestrahlung Mit einem Laserstrahlenbündel erfolgende Informationsaufzeichnung, mit einem flexiblen transparenten Substrat, einer strahlungsabsorbierenden Schicht aus wenigstens einem der nachfolgenden Materialien, nämlich Wismut, Indium und Zinn, und einer Antireflexionsschicht, wobei ι ο jede Schicht eine Dicke zwischen 100 und 1000 Ä aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Antireflexionsschicht (23) einen Brechungsindex unter 4,0 aufweist und aus Wismuttrisulfid, Antimontrisulfid oder Selen besteht, und die Antireflexionsschicht (23) in Richtung des Laserstrahlenbündels (15) vor der strahlungsabsorbierenden Schicht (22) angeordnet ist
2. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf dem Substrat (21) auftreffendem Laserstrahlenbündel (15) die Antireflexionsschicht (23) auf dem Substrat (21) und die Strahlungsabsorbierende Schicht (22) auf der Antireflexionsschicht ausgebildet ist
3. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Antireflexionsschicht (23) und dem Substrat (21) eine zusätzliche energieabsorbierende Dünnschicht (24) angeordnet ist
4. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, da- )o durch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Dünnschicht (24) aus Wismut besteht und eine Dicke von 50 bis 100 Ä aufweist.
5. Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Strahlungsabsorbierende Schicht (22) eine Schicht aus Indium und eine Schicht aus Wismut aufweist
DE2514678A 1974-04-04 1975-04-04 Metallfilm-Aufzeichnungsmedium Expired DE2514678C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/457,980 US4000492A (en) 1974-04-04 1974-04-04 Metal film recording media for laser writing

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514678A1 DE2514678A1 (de) 1975-10-23
DE2514678B2 true DE2514678B2 (de) 1977-04-21
DE2514678C3 DE2514678C3 (de) 1988-02-11

Family

ID=23818855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514678A Expired DE2514678C3 (de) 1974-04-04 1975-04-04 Metallfilm-Aufzeichnungsmedium

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4000492A (de)
JP (1) JPS5233492B2 (de)
CA (1) CA1048842A (de)
DE (1) DE2514678C3 (de)
FR (1) FR2266934B1 (de)
GB (1) GB1496220A (de)
IT (1) IT1032599B (de)
NL (1) NL161093C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841179A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Philips Nv Informationsaufzeichnungselement mit einer farbstoffhaltigen hilfsschicht
DE2937679A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Hitachi Ltd Informationsaufzeichnungselement
DE3153285C2 (de) * 1980-09-24 1992-02-27 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5934519B2 (ja) * 1974-05-25 1984-08-23 キヤノン株式会社 ヒ−トモ−ド記録媒体
DE2522928C2 (de) * 1974-05-25 1984-04-05 Canon K.K., Tokyo Aufzeichnungsträger, Verfahren zu dessen Herstellung und Aufzeichnungsverfahren
JPS5174632A (de) * 1974-12-24 1976-06-28 Canon Kk
JPS5920474B2 (ja) * 1975-01-29 1984-05-14 キヤノン株式会社 ヒ−トモ−ドレ−ザ−ビ−ム記録方法
DE2511390C2 (de) * 1975-03-15 1984-03-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tageslichtprojektionsschirmen sowie nach diesem Verfahren hergestellter Tageslichtprojektionsschirm
JPS51126154A (en) * 1975-04-25 1976-11-04 Canon Inc Recording medium
JPS582078B2 (ja) * 1975-08-18 1983-01-13 旭化成株式会社 画像形成材料
US4219848A (en) * 1976-03-19 1980-08-26 Rca Corporation Optical record playback apparatus employing light frequency at which alternate regions of record track exhibit anti-reflection condition
US4190843A (en) * 1976-03-19 1980-02-26 Rca Corporation Recording methods for a multilayer optical record
US4097895A (en) * 1976-03-19 1978-06-27 Rca Corporation Multilayer optical record
JPS53703A (en) * 1976-06-22 1978-01-06 Fuji Photo Film Co Ltd Method of make transparent original for photooengraving
US4259433A (en) * 1976-10-22 1981-03-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for producing disk-recording plates
JPS595117B2 (ja) * 1976-12-29 1984-02-02 富士写真フイルム株式会社 記録材料
DE2826122A1 (de) * 1977-06-14 1978-12-21 Fuji Photo Film Co Ltd Aufzeichnungsmaterial
US4211838A (en) * 1977-08-25 1980-07-08 Energy Conversion Devices, Inc. Method of high sensitivity imaging and imaging film therefor
US4101907A (en) * 1977-08-29 1978-07-18 Rca Corporation Overcoat structure for optical video disc
US4315269A (en) * 1977-08-29 1982-02-09 Rca Corporation Thick protective overcoat layer for optical video disc
US4189735A (en) * 1978-02-24 1980-02-19 Rca Corporation Record playback apparatus and information record therefor
JPS54119255A (en) * 1978-03-09 1979-09-17 Asahi Chemical Ind Dispersive image forming material
DE2920480A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Philips Nv Informationsaufzeichnungselement
US4345261A (en) * 1979-02-21 1982-08-17 Discovision Associates Dielectric recording medium
NL7905914A (nl) 1979-08-01 1981-02-03 Philips Nv Kleurstof bevattend laagje van een filmvormend polymeer bindmiddel en toepassing ervan in een informatie- registratieeelement.
JPS5621892A (en) * 1979-08-01 1981-02-28 Toshiba Corp Optical recorder and its manufacturing method
US4242439A (en) * 1979-09-27 1980-12-30 Energy Conversion Devices, Inc. Dispersion imaging utilizing plural layers of different metal components
USRE32039E (en) * 1980-06-18 1985-11-26 Thermal and mechanical barrier layers for optical recording elements
US4340655A (en) * 1980-06-18 1982-07-20 Eastman Kodak Company Thermal and mechanical barrier layers for optical recording elements
JPS5724036A (en) * 1980-07-18 1982-02-08 Sony Corp Optical information recording medium
US4343879A (en) * 1980-08-22 1982-08-10 Drexler Technology Corporation Multiple layer optical data storage and recording media
US4470053A (en) * 1981-02-13 1984-09-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Protuberant optical recording medium
US4529991A (en) * 1981-05-20 1985-07-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for copying optical information
JPS5874392A (ja) * 1981-10-30 1983-05-04 Ulvac Corp 光記録媒体
US4408213A (en) * 1981-10-30 1983-10-04 Rca Corporation Reinforced bubble recording medium and information record
JPS58105441A (ja) * 1981-12-16 1983-06-23 Fuji Photo Film Co Ltd 光情報記録媒体及び光情報記録・読み取り方法
JPS58121149A (ja) * 1981-12-22 1983-07-19 Fujitsu Ltd 記録媒体
US4477819A (en) * 1982-06-14 1984-10-16 International Business Machines Corporation Optical recording medium
JPS58224446A (ja) * 1982-06-23 1983-12-26 Hitachi Ltd 記録用部材
WO1984002794A1 (en) * 1982-12-31 1984-07-19 Minnesota Mining & Mfg Recording medium for optical data storage
US4578788A (en) * 1983-06-02 1986-03-25 International Business Machines Corporation High performance optical storage medium with separate mechanical servo tracks embedded within the medium
JPS59196297U (ja) * 1983-06-15 1984-12-27 西方玩具工業株式会社 走行玩具
JPS59196296U (ja) * 1983-06-15 1984-12-27 西方玩具工業株式会社 走行玩具
JPS6028045A (ja) * 1983-07-25 1985-02-13 Sony Corp 情報記録媒体
JPS6038745A (ja) * 1983-08-09 1985-02-28 Nec Corp 光学記録媒体および光学記録再生方法
US4547444A (en) * 1983-12-23 1985-10-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Recording element for optical data storage
JPS613339A (ja) * 1984-06-18 1986-01-09 Hitachi Ltd 高密度情報記録円板複製用スタンパおよびその製造方法
US4777068A (en) * 1984-08-10 1988-10-11 Canon Kabushiki Kaisha Optical recording medium
US4635076A (en) * 1985-03-14 1987-01-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Two-sided optical recording medium
GB8521363D0 (en) * 1985-08-28 1985-10-02 De La Rue Co Plc Security card
JP2542647B2 (ja) * 1987-11-23 1996-10-09 太陽誘電株式会社 光情報記録媒体
GB2232686B (en) * 1989-06-06 1993-02-03 Bowthorpe Hellermann Ltd Heat-shrinkable article
US5400147A (en) * 1992-04-10 1995-03-21 Eastman Kodak Company Method and apparatus for halftone reproduction of continuous tone radiographic images
DE4332853A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 M & B Lasertechnik Gmbh Rostoc Mit einem Laserstrahl beschriftbare Mehrschichtfolie
US5477344A (en) * 1993-11-19 1995-12-19 Eastman Kodak Company Duplicating radiographic, medical or other black and white images using laser thermal digital halftone printing
US6641978B1 (en) * 2000-07-17 2003-11-04 Creo Srl Dry multilayer inorganic alloy thermal resist for lithographic processing and image creation
US7018589B1 (en) 2000-07-19 2006-03-28 Symyx Technologies, Inc. High pressure parallel reactor
US7036653B2 (en) 2002-01-29 2006-05-02 Siemens Technology-To-Business Center Llc Load manipulation system
US6910569B2 (en) 2002-01-29 2005-06-28 Siemens Technology-To-Business Center, Llc Load singulation system and method
CN1284160C (zh) * 2002-04-09 2006-11-08 连宥科技股份有限公司 光学式可记录媒体
US7122159B2 (en) * 2002-04-29 2006-10-17 Symyx Technologies, Inc. High pressure parallel reactor with individually sealable vessels
WO2004039706A1 (en) * 2002-10-29 2004-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Conveyor system with distributed article manipulation
US20050107909A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Siemens Technology-To-Business Center Llc Systems and methods for programming motion control
US20050107911A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Siemens Technology-To-Business Center Llc Systems and methods for controlling load motion actuators
US20050065633A1 (en) * 2003-11-14 2005-03-24 Michael Wynblatt Systems and methods for relative control of load motion actuators
US7807109B2 (en) 2007-05-14 2010-10-05 Freeslate, Inc. Parallel batch reactor with pressure monitoring
US20080286170A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Symyx Technologies, Inc. Parallel batch reactor
US7655191B2 (en) * 2007-05-14 2010-02-02 Symyx Solutions, Inc. Methods for chemical reactions in a parallel batch reactor
US8593727B2 (en) 2011-04-25 2013-11-26 Vladimir G. Kozlov Single-shot laser ablation of a metal film on a polymer membrane
US9690198B2 (en) * 2014-03-10 2017-06-27 Nikon Corporation Increasing and controlling sensitivity of non-linear metallic thin-film resists

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1574687B2 (de) * 1968-02-06 1978-08-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aufzeichnungsträger für Informationen
US3707372A (en) * 1968-02-19 1972-12-26 Teeg Research Inc Electromagnetic radiation sensitive elements
US3665483A (en) * 1969-06-06 1972-05-23 Chase Manhattan Capital Corp Laser recording medium
US3720784A (en) * 1971-02-12 1973-03-13 Bell Telephone Labor Inc Recording and display method and apparatus
US3843401A (en) * 1972-07-14 1974-10-22 Texas Instruments Inc Bismuth masking technique for use on injection laser diodes as means of uniformity evaluation and spontaneous control and product
JPS577919B2 (de) * 1973-08-20 1982-02-13

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841179A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Philips Nv Informationsaufzeichnungselement mit einer farbstoffhaltigen hilfsschicht
DE2937679A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Hitachi Ltd Informationsaufzeichnungselement
DE3153285C2 (de) * 1980-09-24 1992-02-27 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50142029A (de) 1975-11-15
CA1048842A (en) 1979-02-20
DE2514678C3 (de) 1988-02-11
US4000492A (en) 1976-12-28
NL7503976A (nl) 1975-10-07
FR2266934A1 (de) 1975-10-31
GB1496220A (en) 1977-12-30
IT1032599B (it) 1979-06-20
JPS5233492B2 (de) 1977-08-29
DE2514678A1 (de) 1975-10-23
NL161093C (nl) 1980-01-15
FR2266934B1 (de) 1978-11-03
NL161093B (nl) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514678C3 (de) Metallfilm-Aufzeichnungsmedium
DE2514679A1 (de) Metallfilm-aufzeichnungsmaterial
DE2247034C3 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Daten mittels eines Laser-Strahls
DE2026805C2 (de) Aufzeichnungsträger zur permanenten Datenaufzeichnung
DE3038532C2 (de) Aufzeichnungsträger
DE2747433C2 (de)
DE2439848C2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen mittels eines Laserstrahls
DE2060661C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fläche in Form eines Reliefs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2122645C3 (de) Einrichtung zum Speichern und Löschen von Informationen
DE2302116A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer den flachdruck
DE3036902C2 (de) Auf Laserstrahlen ansprechendes Aufzeichnungsmedium
DE2206200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Bildern
DE1449772B2 (de) Einrichtung zum thermoplastischen Aufzeichnen von digitalen Informationen und zum Löschen der im thermoplastischen Material in diskreten Flächen eingetragenen Information
DE2933253A1 (de) Aufzeichnungsmaterial und verfahren zur aufzeichnung optischer informationen
DE2536264A1 (de) Informationsspeicher mit laserstrahleingabe
DE1960959A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Druckplatten
DE3118058A1 (de) Aufzeichnungstraeger und verfahren zum schreiben einer informationsspur sowie zum loeschen einer in dem traeger gespeicherten information
DE2402385A1 (de) Verfahren zur bildung einer praegung mit hilfe eines konzentrierten schreibstrahls sowie vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2233827C2 (de) Aufzeichnungsmaterial und -verfahren
DE3014677A1 (de) Traeger fuer optische aufzeichnung und verfahren zur aufzeichnung von informationen unter verwendung dieses traegers
DE1263091B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen
DE2324778C3 (de) Optische Speichereinrichtung
DE2405880C3 (de) Verbundplatte, insbesondere zur Herstellung einer Druckplatte
DE2103044B2 (de) Informationsspeichersystem mit einer Strahlenquelle zum Erzeugen elektromagnetischer Strahlen
DE2345351C2 (de) Holographisches Aufzeichnungs- und Auslesesystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)