DE2747173A1 - Notleuchte mit lichtstromsteuerung - Google Patents
Notleuchte mit lichtstromsteuerungInfo
- Publication number
- DE2747173A1 DE2747173A1 DE19772747173 DE2747173A DE2747173A1 DE 2747173 A1 DE2747173 A1 DE 2747173A1 DE 19772747173 DE19772747173 DE 19772747173 DE 2747173 A DE2747173 A DE 2747173A DE 2747173 A1 DE2747173 A1 DE 2747173A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lighting
- emergency
- emergency lighting
- luminous flux
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J9/00—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
- H02J9/02—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which an auxiliary distribution system and its associated lamps are brought into service
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/105—Controlling the light source in response to determined parameters
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
- Notleuchte mit Lichtstiom steuerung
- Die Erfindung betrifft eine Lichtstromsteuerung, bei der bei Ausfall der Netzspannung automatisch ein Leuchtmit tel durch einen Akkumulator gespeist aufleuchtet.
- Die Praxis hat gezeigt, daß der Zeitbereich direkt nach denl Ausfall der Netzspannung oft entscheidend ist für den Ausbruch einer Panik und der damit verbundenen Personengefährdung. Insbesondere spielt dabei auch der relative Lichtabfall eine wesentliche Rolle. Durch die hohe Leuchtdichte-Änderung beim Netzausfall wird die Sehleistung durch die langsame Adaption des Auges (Dunkeladaption) wesentlich verringert, da innerhalb der ersten 5 Minuten der Steilabfall der Adaption sowie die Zapfenadaption stattfindet.
- Es sind bereits Lösungen bekannt geworden, bei denen um eine Panikgefahr zu vermindern, das Beleuchtungsniveau für den Notlichtbetrieb höher projektiert wird. Während nach der z. Zt. geltenden Vorschrift VDE olo8 für die Erriclitung von Notbeleuchtungen eine Mindestbeleuchtungsstärke von 1 Lux fordert, werden dann Werte von 5 oder lo Lux projektiert. Dieser Sachverhalt spiegelt auch die Tatsache wieder, dan nach der gleichen Vorschrift z.B. für Bühnen in Theatern eine Mindestbeleuchtungsstärke von 5 Lux gefordert wird. Für die Errichtung von Notbeleuchtungen in Industriebetrieben wird nach der Arbeitsstättenverordnung nach DIN 5035 für verschiedene Einsatzbereiche sogar eine Notbeleuchtung gefordert, welche lo % des Beleuchtungsniveaus der Allgemeinbeleuchtung erreichen muß. Es hat sich jedoch gezeigt, dalS i>ei der ebenfalls festgelegten Mindestbrenndauer von 1 bzw. 3 Stunden eine Erllöhung des Notbeleuchtungsniveaus über die Mindestforderung hinaus fast proportional die Anlagekosten, insbesondere durch den Akkumulator und das Ladegerät bediiigt, erhöht, was sehr oft nicht vertretbar ist.
- Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, ein Beleuchtungssystem zu schaffen, welches die zuvor aufgeführten Nachteile und Mängel der bisher bekannten Ausführungsformen nicht aufweist. Es soll bei möglichst geringem Aufwand die sicherheitstechnische Forderung nach einem möglichst hohen und zeitlich optimalen Beleuchtungsniveau erfüllen.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß direkt nach dem Netzausfall die Notleuchte durch eine Zeitsteuerung für die vorgegebene Zeit mit erhöhter Leistung betrieben wird und sich anschließend selbsttätig auf die nominell Leistung entsprechend der Auslegung des Akkumulators bezogen auf die nominelle Brenndauer herunterschaltet.
- Diese Lichthochschaltung bewirkt, daß z.B. in den ersten 5 Minuten nach dem Netzausfall das 3- oder 4-fache Beleuchtungsniveau zur Verfiigung gestellt wird, ohne daß der Akku und das interne Ladegerät vergrößert bzw. wesentlicht vergrößert werden müssen, da bei einer Verdreifachung der Leistung wahrend der ersten 5 Minuten bei einer nominellen Brenndauer der Leuchte von 3 Stunden lediglich eine Vergrößerung der Batterie um ca. 5 % erforderlich ist. hierbei erscheint eine Lichthochschaltungszeit von z.B. 5 Minuten als ausreichend, da bekannt ist, daß im Ernstfall meist innerhalb dieser Zeit kleine und mittelgroße Gebäude evakuiert werden können. Hierbei bietet das wesentlich höhere Beleuchtungsniveau durch die bessere Erkennbarkeit von Fluchtwegen und evtl. Hindernissen wie Stufen, Treppenvorsehen usw. beachtliche Vorteile.
- An hand der Figuren 1 und 2, welche Blockdiagiamme dcr erfindungsgemäßen Leuchte zeigen, soll die Erfindung näher beschrieben werden.
- Figur 1 zeigt eine Notleuchte (9), welche au; dem Ladeteil (1) deni Akku (2), der Not/Netzumschaltung (3) und dem Leuchtmittel (4) besteht, wobei erfindungsgemäß durch die Zeitsteuerung (5) für eine vorgegebene Zeit ein zusätzliches Leuchtmittel (6) eingeschaltet wird. Bei Verwendung von Glühlampen als Leuchtmittel können die Leuchtmittel (4) und (6) auch zu einer Zweifaden-Glühlampe zusammengefaßt werden.
- Figur @ zeigt eijle Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes, wobei bei NoL-leuchten-Ausführungen mit einer Leuchtstofflampe (8) die zeitbegrenzte Lichtstromerhöhung durch den Eingriff der Zeitsteuerung (5) in den Wechselrichter (7) z.B. durch Änderung der Strombegrenzung erfolgt. Diese Lösung ist für den praktischen Einsatz sehr interessant, da es üblich ist, derartige Leuchtstofflampen-Notleuchten mit 30 oder 40% der nominellen Leistung bei Netzbetrieb zu betreiben. Hierbei wird die Leuchte dann innerhalb der ersten 5 Minuten mit loo % Lichtstrom betrieben.
- In einer anderen Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes wird der Lichtstrom bei Notleuchtenausführungen mit Leuchtstofflampe nicht schlagartig nach Ablauf der Hochschaltungszeit abgesetz, sondern stufenlos. Hierbei erfolgt die Absenkung beispielsweise innerhalb weiterer 5 Minuten, wodurch sich eine noch bessere Adaption des @uges an das Beleuchtungsniveau ergibt.
- Die Leuchten mit den erfindungsgemäßen Merkmalen vereinigen somit in sich folgende Vorteile. Ohne den Akku überhaupt oder wesentlicll zu , igrößern, kann in den ersten 5 oder lo Minuten nach dem Netzausfall, welche meist entscheidend sind für den evtl. Ausbruch einer Panik, z.B. der 3-fache Lichtstrom zur Verfügung gestellt werden. Durch die dadurch bedingte geringere Leuc htdichte-Änderung bei Netzausfall wird außerden , eine höhere Sehlei stung durch schnellere Adaption des Auges (Dunkeladaption - innerhalb der ersten 5 Minuten finden der Steilabfall der Adaption sowie die Zapfenadaption statt) erzielt. Insbesondere im Arbeitsstättenbereich (Behelfsbeleuchtung) wo nach DIN 5035 oft lo % der Normalbeleuchtungsstärke unter Verzicht auf eine hohe Brenndauer gefordert werden, um wichtige Arbeiten zu Ende führen zu können, stellt di ese vorübergehende Lichtstromerhöhung eine äußerst wirtschaftliche Lösung dar.
- Leerseite
Claims (3)
- Patentansprüche Notleuchte mit Lichtstromsteuerung, bei der bei Ausfall der Netzspannung automatisch ein Leuchtmittel durch einen Akkumulator gespeist aufleuchtet, dadurch gekennzeichnet, daß direkt nach dern Netzausfall die Notleuchte (9) durch eine Zeitsteuerung (5) für eine vorgegebene Zeit mit erhöhter Leistung betrieben wird und anschließend selbsttätig auf die nominelle Leistung entsprechend der Auslegung des Akkumulators (2) bezogen auf die nominelle brenndauer herunterschaltet.
- 2.) Notluuclite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorüberqelieiide Lichtstromerhöhung durch die Einschaltung eines zusätzlichen Leuchtnzittels (6) erfolgt.
- 3.) Notleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorübergehende Lichtstromerhöhung bei Notleuchten mit Leuchtstofflampe (8) durch einen Eingriff in die Schaltung des Wechselrichters (7) erfolgt.1.) Notleuchte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkung der vorübergehenden Lichtstromerhöhung nicht stufig sondern stufenlos erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2747173A DE2747173B2 (de) | 1977-10-20 | 1977-10-20 | Notleuchte mit Lichtstromsteuerung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2747173A DE2747173B2 (de) | 1977-10-20 | 1977-10-20 | Notleuchte mit Lichtstromsteuerung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2747173A1 true DE2747173A1 (de) | 1979-04-26 |
DE2747173B2 DE2747173B2 (de) | 1979-11-15 |
Family
ID=6021886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2747173A Ceased DE2747173B2 (de) | 1977-10-20 | 1977-10-20 | Notleuchte mit Lichtstromsteuerung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2747173B2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0490329A1 (de) * | 1990-12-07 | 1992-06-17 | Tridonic Bauelemente GmbH | System zur Steuerung der Helligkeit und des Betriebsverhaltens von Gasentladungslampen |
US6989759B2 (en) | 2000-02-14 | 2006-01-24 | Zumtobel Staff Gmbh | Lighting system |
WO2015143466A1 (de) * | 2014-03-26 | 2015-10-01 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Vorrichtungen, systeme und verfahren für einen notlichtbetrieb |
DE102015208006A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte und Verfahren zum Betreiben der Leuchte |
GB2548111A (en) * | 2016-03-07 | 2017-09-13 | Mackwell Electronics Ltd | Emergency lighting system and method |
DE102016210199A1 (de) * | 2016-06-09 | 2017-12-14 | Zumtobel Lighting Gmbh | Notbeleuchtung mittels intelligentem Batteriemanagement |
-
1977
- 1977-10-20 DE DE2747173A patent/DE2747173B2/de not_active Ceased
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0490329A1 (de) * | 1990-12-07 | 1992-06-17 | Tridonic Bauelemente GmbH | System zur Steuerung der Helligkeit und des Betriebsverhaltens von Gasentladungslampen |
US6989759B2 (en) | 2000-02-14 | 2006-01-24 | Zumtobel Staff Gmbh | Lighting system |
WO2015143466A1 (de) * | 2014-03-26 | 2015-10-01 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Vorrichtungen, systeme und verfahren für einen notlichtbetrieb |
US10122206B2 (en) | 2014-03-26 | 2018-11-06 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Devices, systems and methods for emergency light operation |
DE102015208006A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte und Verfahren zum Betreiben der Leuchte |
WO2016174216A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Zumtobel Lighting Gmbh | Notleuchte und verfahren zum betreiben der notleuchte |
AT16477U1 (de) * | 2015-04-30 | 2019-10-15 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte und Verfahren zum Betreiben der Leuchte |
GB2548111A (en) * | 2016-03-07 | 2017-09-13 | Mackwell Electronics Ltd | Emergency lighting system and method |
DE102016210199A1 (de) * | 2016-06-09 | 2017-12-14 | Zumtobel Lighting Gmbh | Notbeleuchtung mittels intelligentem Batteriemanagement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2747173B2 (de) | 1979-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60211526T2 (de) | Led schaltkreis | |
EP0422255A1 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät | |
DE202008002883U1 (de) | Schaltung zur Ansteuerung mindestens einer Leuchteinheit und Leuchte | |
DE102011008571B4 (de) | Leuchte und Verfahren zur Steuerung einer solchen | |
DE60215542T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern einer entladungslampe | |
DE2747173A1 (de) | Notleuchte mit lichtstromsteuerung | |
DE10301708A1 (de) | Entladungslampen-Beleuchtungseinrichtung | |
DE102007013742A1 (de) | Betriebsgerät und Verfahren für den kombinierten Betrieb von Gasentladungslampen und Halbleiterlichtquellen | |
DE29706523U1 (de) | Beleuchtungs-Steuereinrichtung | |
DE19618430B4 (de) | Beleuchtungsanordnung mit Glühlampen und lichtemittierenden Dioden | |
DE19842761C2 (de) | Verfahren zum tageslichtabhängigen Dimmen von mehrflammigen Leuchten | |
EP2477462B1 (de) | Zentralversorgungssystem und Verfahren zum gleichzeitigen Dimmen einer Vielzahl von Leuchten | |
EP1271745B1 (de) | Verfahren zum Betrieb elektrischer Endverbraucher sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3424991C2 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen | |
DE3807585A1 (de) | Operationsleuchte | |
DE10119473C1 (de) | Einrichtung zum Ein-und Ausschalten sowie zum Dimmen von Leuchtmitteln | |
EP0017247A2 (de) | Umschaltvorrichtung | |
DE29702148U1 (de) | Anordnung zur Fernsteuerung der Lichtstärke von Straßenbeleuchtungen | |
DE2746857A1 (de) | Verfahren zum betrieb von leuchtstofflampen ueber ein notlichtversorgungsgeraet | |
DE2506421A1 (de) | Innenbeleuchtungsanlage mit entladungslampen | |
DE723696C (de) | Verdunkelungsgeraet, insbesondere fuer Luftschutzzwecke | |
DE1764412B1 (de) | Schaltung mit einem durch tageslicht steuerbaren schalter fuer einzelnen schaltbare leuchtvorrichtungen | |
DE3000400A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben von leuchtstofflampen, hochdruckdampflampen u.dgl. | |
DD234326A1 (de) | Vorschaltgeraet mit automatischer abschaltung zum betrieb einer niedervoltgluehlampe | |
DE1764412C (de) | Schaltung mit einem durch Tageslicht steuerbaren Schalter fur einzeln schaltba re Leuchtvorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8235 | Patent refused |