DE19842761C2 - Verfahren zum tageslichtabhängigen Dimmen von mehrflammigen Leuchten - Google Patents
Verfahren zum tageslichtabhängigen Dimmen von mehrflammigen LeuchtenInfo
- Publication number
- DE19842761C2 DE19842761C2 DE1998142761 DE19842761A DE19842761C2 DE 19842761 C2 DE19842761 C2 DE 19842761C2 DE 1998142761 DE1998142761 DE 1998142761 DE 19842761 A DE19842761 A DE 19842761A DE 19842761 C2 DE19842761 C2 DE 19842761C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dimming
- lamp
- lamps
- daylight
- luminaires
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 title claims abstract 3
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/36—Controlling
- H05B41/38—Controlling the intensity of light
- H05B41/39—Controlling the intensity of light continuously
- H05B41/392—Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
- H05B41/3921—Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
- H05B41/3922—Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations and measurement of the incident light
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/36—Controlling
Landscapes
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
- Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum tageslichtabhängigen Dimmen von Leuchten, wobei bei mehrflammigen Leuchten die Lampen getrennt in der Helligkeit gedimmt werden. DOLLAR A Insbesondere betrifft die Erfindung ein solches Verfahren, bei dem der volle Dimmbereich in zwei oder mehrere Teilbereiche unterteilt wird. Die Steuerung der Helligkeit für jeden Teilbereich wird durch Dimmen einer einzigen Lampe realisiert, wobei die anderen Lampen entweder ganz abgeschaltet oder ganz angeschaltet sind.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum tageslichtabhängigen Dimmen einer mehrflammigen
Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind bereits tageslichtabhängige Dimmsysteme bekannt.
Hierbei werden die jeweiligen Leuchten abhängig von der Helligkeit durch Tageslicht im
Raum gedimmt. Diese Systeme arbeiten nach unterschiedlichen Prinzipien, d. h. es werden
Closed-Loop-Regelkreise oder Open-Loop-Steuerkreise verwendet. Allen Systemen jedoch
gemeinsam ist, daß diese Systeme bei zwei- oder mehrflammige Leuchten die jeweiligen Lampen
zusammen dimmen.
Die üblicherweise verwendeten elektronischen Vorschaltgeräte werden durch eine Spannung
von 0-10 V oder durch Signale aus einem Bussystem angesteuert. Die aufgenommene Leistung
des Vorschaltgerätes wird durch die Lampenleistung und durch ca. 10% Verluste bestimmt.
Dies gilt jedoch für Nennbetrieb. Werden diese Geräte heruntergedimmt, so steigen die
Verlusten im Verhältnis zur Lichtleistung an. Bei einer Lichtleistung von einem Prozent
entstehen Verluste von ca. 20% der Lampennennleistung.
Die Lebensdauer von üblicherweise verwendeten Leuchtstofflampen unterscheidet sich bei
einem Dimmbetrieb nicht von der gegenüber der Verwendung bei einem nicht dimmbaren
elektronischen Vorschaltgerät. Nur gegenüber der Verwendung eines konventionellen
Vorschaltgerätes (mit Spulen) entsteht ein Vorteil bei der Lebensdauer.
Somit lassen sich die Nachteile der dem Stand der Technik bekannten Methoden zum
tageslichtabhängigem Dimmen wie folgt zusammenfassen:
- 1. unnötige Leerlaufverluste durch ungünstige Steuer- und Regelkurven
- 2. keine Verbesserung der Lebensdauer gegenüber elektronischen Vorschaltgeräten ohne Dimmbetrieb
Aus der US 5,519,289 ist ein Verfahren nach dem Oberbegriff
des Hauptanspruchs bekannt. Ferner ist aus der EP 574 993 A1
ein Verfahren, bei dem bei mehrflammigen Leuchten die
darin angeordneten Lampen getrennt in der Helligkeit
gedimmt werden, bekannt.
Ausgehend vom gattungsbildenden Stand der Technik ist es
daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Steuerung
gemäß bekannter Methoden zum Tageslicht abhängigen Dimmen
zu vereinfachen, insbesondere eine Verbesserung der
Lebensdauer gegenüber elektronischen Vorschaltgeräten ohne
Dimmbetrieb zu erreichen.
Die Aufgabe wird durch das Verfahren mit den
Verfahrensschritten des Hauptanspruchs gelöst; vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
beschrieben.
Es folgt eine Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren. Diese zeigen
in
Abb. 1: eine Steuer- und Regelkurve des Verfahrens der
vorliegenden Erfindung in Gegenüberstellung mit
einem konventionellen Dimmsystem;
Abb. 2: eine Verdeutlichung der Einschaltzeiten für ein
System mit einem statistischen mittleren Dimmwert
von 50%;
Abb. 3: ein Blockschaltbild eines konventionellen
Dimmsystems und
Abb. 4: ein Blockschaltbild eines Systems zur
Realisierung der vorliegenden Erfindung.
In Abb. 1 ist die Steuer- und Regelkurve zu sehen (exemplarisch für eine Leuchte mit
2.58 W-Lampen). Die mit (2) bezeichnete Kurve zeigt die Lichtabgabe eines konventionellen
Dimmsystemes. Die mit (1) bezeichnete Kurve zeigt die hieraus resultierende
Leistungsaufnahme. In dem angemeldeten Verfahren verbleibt die erste Lampe, gekennzeichnet
mit (6) für die Lichtabgabe, auf einem Dimmwert von 0% (d. h. auf voller Lichtabgabe) für die
ersten 50% Dimmwert der Gesamtlichtabgabe. In diesem Bereich wird die Absenkung auf 50
% alleinig durch die zweite Lampe, Lichtabgabe gekennzeichnet mit (4), bewerkstelligt. Beim
Erreichen dieser Grenze wird diese zweite Lampe abgeschaltet. Für den unteren Dimmbereich
von 50% bis 100% wird nun die mit (6) gekennzeichnete Lichtleistung gedimmt. Aus den
hieraus resultierenden Leistungsaufnahmen (5 + 3) ergibt sich eine Verlustkennlinie für das
Gesamtsystem, gekennzeichnet mit (7). Die schraffierte Fläche zeigt die zusätzlich
eingesparten Verluste auf.
Durch das alternierenden Dimmen, Lampe 1 und Lampe 2 werden abwechselnd als erste
Lampe gedimmt, wird die effektive Einschaltdauer der Lampen erheblich verringert und somit
die Zeit zwischen den Wartungintervallen verlängert. In Abb. 2 sind exemplarisch die
Einschaltzeiten für ein System mit einem statischen mittleren Dimmwert von 50% zu sehen.
Während bei einem konventionellen Dimmen die Lampen die gesamte Zeit betrieben werden
(8) ist bei dem hier vorgestellten System durch das alternierende Dimmen die Einschaltzeit der
Lampen erheblich verkürzt.
Diese sind wie folgt gekennzeichnet:
9 alleiniger Betrieb Lampe 1
10 gemeinsamer Betrieb Lampe 1 + 2
11 alleiniger Betrieb Lampe 2
10 gemeinsamer Betrieb Lampe 1 + 2
11 alleiniger Betrieb Lampe 2
In Abb. 3 ist das Blockschaltbild einer konventionellen Anlage zu sehen. Hierbei werden
durch ein Dimm-EVG zwei Lampen angesteuert.
In Abb. 4 ist das Blockschaltbild des vorgeschlagenen Systems zu ersehen. Hierbei
befinden sich in einer Leuchte zwei getrennt ansteuerbare Dimm-EVG. Diese werden durch
getrennte Signale eines Regelgerätes angesteuert.
Claims (3)
1. Verfahren zum tageslichtabhängigen Dimmen einer
mehrflammigen Leuchte, die eine Anzahl von an
mindestens einem elektronischen Vorschaltgerät
betriebenen Lampen aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der volle Dimmbereich in eine der Anzahl der Lampen
entsprechende Anzahl Teilbereiche unterteilt wird, und
dass die Steuerung der Helligkeit für jeden
Teilbereich durch stetiges Dimmen einer einzigen Lampe
realisiert wird, während die anderen Lampen entweder
ganz abgeschaltet oder ganz angeschaltet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass bei zeitlich aufeinanderfolgenden Dimmvorgängen
jeweils eine andere Lampe der Leuchte als erste
gedimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass bei einem bestimmten niedrigen Dimmniveau die
jeweilige Lampe abgeschaltet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998142761 DE19842761C2 (de) | 1998-09-18 | 1998-09-18 | Verfahren zum tageslichtabhängigen Dimmen von mehrflammigen Leuchten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998142761 DE19842761C2 (de) | 1998-09-18 | 1998-09-18 | Verfahren zum tageslichtabhängigen Dimmen von mehrflammigen Leuchten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19842761A1 DE19842761A1 (de) | 2000-03-23 |
DE19842761C2 true DE19842761C2 (de) | 2003-04-17 |
Family
ID=7881380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998142761 Expired - Fee Related DE19842761C2 (de) | 1998-09-18 | 1998-09-18 | Verfahren zum tageslichtabhängigen Dimmen von mehrflammigen Leuchten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19842761C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10039069A1 (de) * | 2000-08-10 | 2002-02-21 | Insta Elektro Gmbh & Co Kg | Steuergerät zur Helligkeitssteuerung einer Leuchte |
JP4115715B2 (ja) | 2002-03-01 | 2008-07-09 | シャープ株式会社 | バックライト装置 |
DE102004055838B4 (de) * | 2004-11-19 | 2011-07-28 | Dräger Medical GmbH, 23558 | Operationsleuchte und Ansteuerungsvorrichtung |
DE102004055839B4 (de) * | 2004-11-19 | 2011-06-16 | Dräger Medical GmbH | Operationsleuchte |
DE202006000449U1 (de) * | 2006-01-12 | 2006-03-09 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Dimmersteuerung |
CN102598873B (zh) | 2009-09-18 | 2015-11-25 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 带有调光电路的电子镇流器 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2912690A1 (de) * | 1978-03-31 | 1979-10-04 | Esquire Inc | Steuersystem fuer hochstrom-entladungslampen |
EP0574993A1 (de) * | 1992-06-15 | 1993-12-22 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Leuchte regelbarer Farbtemperatur |
US5309062A (en) * | 1992-05-20 | 1994-05-03 | Progressive Technology In Lighting, Inc. | Three-way compact fluorescent lamp system utilizing an electronic ballast having a variable frequency oscillator |
US5519289A (en) * | 1994-11-07 | 1996-05-21 | Jrs Technology Associates, Inc. | Electronic ballast with lamp current correction circuit |
-
1998
- 1998-09-18 DE DE1998142761 patent/DE19842761C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2912690A1 (de) * | 1978-03-31 | 1979-10-04 | Esquire Inc | Steuersystem fuer hochstrom-entladungslampen |
US5309062A (en) * | 1992-05-20 | 1994-05-03 | Progressive Technology In Lighting, Inc. | Three-way compact fluorescent lamp system utilizing an electronic ballast having a variable frequency oscillator |
EP0574993A1 (de) * | 1992-06-15 | 1993-12-22 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Leuchte regelbarer Farbtemperatur |
US5519289A (en) * | 1994-11-07 | 1996-05-21 | Jrs Technology Associates, Inc. | Electronic ballast with lamp current correction circuit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19842761A1 (de) | 2000-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10013207B4 (de) | Ansteuerung von Leuchtdioden (LED's) | |
DE69828484T2 (de) | Entladungslampe und beleuchtungsvorrichtung | |
DE60215542T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern einer entladungslampe | |
DE19842761C2 (de) | Verfahren zum tageslichtabhängigen Dimmen von mehrflammigen Leuchten | |
DE69216750T2 (de) | Zeitlich abgestimmte Energieeinsparungsvorrichtung | |
DE10151732A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für eine Dunstabzugshaube | |
DE19618430B4 (de) | Beleuchtungsanordnung mit Glühlampen und lichtemittierenden Dioden | |
EP1271745B1 (de) | Verfahren zum Betrieb elektrischer Endverbraucher sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102006052901A1 (de) | Verfahren und System zur Dimmung oder Schaltung einer Entladungslampe | |
DE112015005931B4 (de) | Leuchtsystem und Verfahren zum Steuern des Leuchtsystems | |
DE102004012215B4 (de) | Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten mit einem zentralen kaskadierten AC/DC-Konverter | |
DE1224837B (de) | In mehreren Helligkeitsstufen zu betreibende Leuchte mit mehreren Leuchtstofflampen | |
EP1908336B1 (de) | Beleuchtungssystem | |
EP0903966A1 (de) | Beleuchtungssystem | |
DE102011008572A1 (de) | Zentralversorgungssystem und Verfahren zum gleichzeitigen Dimmen einer Vielzahl von Leuchten | |
DE102019101196B4 (de) | Tandem-Treiber für eine LED-Leuchte und LED-Leuchte zum Einsetzen in eine Leuchtstofflampenfassung | |
DE102018110635B4 (de) | Lampentreiber für eine LED-Lampe und LED-Lampe zur Anordnung in einer Leuchtstofflampenhalterung | |
DE102008057007A1 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät und Leuchtmittelsystem | |
DE102017113013B4 (de) | Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Betriebsgeräts | |
EP0104397A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Verminderung der Leistungsaufnahme einer Leuchtstofflampe | |
EP0202459B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb wenigstens einer Leuchtstofflampe | |
DE9414810U1 (de) | Schaltung zur Versorgung von Leuchtkörpern sowie deren Anwendung | |
DE202014105248U1 (de) | Lichtabstrahlende Vorrichtung mit Funktion zur Helligkeitseinstellung | |
DE10353425A1 (de) | Betriebsschaltung für eine Gasentladungslampe | |
DE102011000441B4 (de) | Betriebssteuergerät und Verfahren zum Dimmen eines Leuchtmittels über die Versorgungsspannung und die Spannungsfrequenz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: OEKOLUX GMBH, 78462 KONSTANZ, DE |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |