DE2745524A1 - Stabilisierungsvorrichtung fuer anhaenger - Google Patents
Stabilisierungsvorrichtung fuer anhaengerInfo
- Publication number
- DE2745524A1 DE2745524A1 DE19772745524 DE2745524A DE2745524A1 DE 2745524 A1 DE2745524 A1 DE 2745524A1 DE 19772745524 DE19772745524 DE 19772745524 DE 2745524 A DE2745524 A DE 2745524A DE 2745524 A1 DE2745524 A1 DE 2745524A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring element
- trailer
- stabilization device
- drawbar
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60D—VEHICLE CONNECTIONS
- B60D1/00—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
- B60D1/24—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
- B60D1/247—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for improving weight distribution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60D—VEHICLE CONNECTIONS
- B60D1/00—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
- B60D1/24—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
- B60D1/30—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for sway control, e.g. stabilising or anti-fishtail devices; Sway alarm means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60D—VEHICLE CONNECTIONS
- B60D1/00—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
- B60D1/24—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
- B60D1/30—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for sway control, e.g. stabilising or anti-fishtail devices; Sway alarm means
- B60D1/34—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for sway control, e.g. stabilising or anti-fishtail devices; Sway alarm means involving springs
- B60D1/345—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for sway control, e.g. stabilising or anti-fishtail devices; Sway alarm means involving springs the springs being of the bar or leaf type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Springs (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Holand P e r s y η
Le Hameau des Muriers
Le Hameau des Muriers
P-33560 CABBON BLANC
(Frankreich )
(Frankreich )
Die Erfindung bezieht eich auf eine Stabilisierungsvorrichtung
für Anhänger, die geeignet ist, einen Teil der am Ende der Anhängerdeichsel in der Ebene des Gelenkes der Anhängerkupplung
auftretenden Belastung auf die vorderen und hinteren Kader des
Zugfahrzeuges sowie die Räder des Anhängers zu verteilen, so daß alle Schlinger- und Rolleffekte weitgehendst unterdrückt und die
Bremswirkung rationalisiert und verbessert werden.
Es sind verschiedene Ausführungsformen von Stabilisierungevorrichtungen
bekannt, beispielsweise Lastverteiler, Vorrichtungen zum Verhindern des Schlingerns sowie Vorrichtungen, welche beide
Effekte ermöglichen. Die Lastverteilervorrichtungen bestehen im allgemeinen aus einem oder zwei Blattfederpaketen oder einem
einfachen Federblatt, die einenends unterhalb des Gelenkes der Anhängerkupplung um eine quergerichtete Achse schwenkbar angelenkt
sind, wobei bei Lastverteilervorrichtungen mit einem einzigen Federblatt oder einem gestaffelten Blattfederpaket diese
beidendig in einer zum Gelenk der Anhängerkupplung senkrechten Ebene angelenkt sind, während bei Stabilisatoren mit
zwei Federn das andere Ende der Federn mittels einer oder mehrerer Ketten bzw. Schraubenbolzen jeweils an einem der die
Deichsel bildenden Arme befestigt ist, und wobei jeweils mittels der Kette bzw. der Schraubenbolzen an den Abstützpunkten der
Feder, Federn bzw. Federpakete an den Enden der Zugdeichsel des Anhängers eine solche Vorspannung erzeugt werden kann, daß
eine Aufteilung der am Ende der Deichsel herrschenden Belastung auf die Räder
-2-
809815/0869
des Zugfahrzeuges und die Räder des Anhängers gewährleistet ist. Bei anderen bekannten Bauarten und bei Verwendung einer einzigen
Feder ist deren eines Ende in der Achse des Gelenkes der Anhängerkupplung schwenkbar aufgenommen, während ihr anderes
Ende durch Vermittlung einer Kette oder eines Schraubenbolzens an eine die beiden, die Zugdeichsel bildenden Arme
verbindende Traverse angeschlossen ist. Vorrichtungen zum Verhindern des Schlingerns bestehen im
allgemeinen aus einer oder zwei Bremsscheiben, welche auf einer quergerichteten Drehachse in der Ebene der Anhängerkupplung
des Zugfahrzeuges angeordnet sind und mittels Reibbelägen eine Widerstandskraft erzeugen, wenn die Bremsscheiben durch
eine Fahrtrichtungsänderung des Zugfahrzeuges oder auch durch eine Fahrtrichtungsänderung des Anhängers belastet werden,
wobei es gleichgültig ist, ob die Fahrtrichtungsanderung durch
die Straßenführung oder beispielsweise durch Windstöße hervorgerufen ist.
Die bekannten Vorrichtungen zur Lastverteilung und gleichzeitigen Schlingerunterdrückung bestehen, wie bei den einfachen Lastverteilern
beschrieben, aus Federelementen und sind in der Ebene ihrer Anlenkung senkrecht zur Anhängerkupplung durch
Bremsscheiben gebremst. Keine dieser bekannten Vor- .. . richtungen ermöglicht ein willkürliches und vernünftiges
Einstellen der Härte der einzigen oder beiden Federn in Bezug auf die am Ende der Anhängerdeichsel auftretende Belastung,
so daß sie dort nicht anwendbar sind, wo die Belastung am Ende der Zugdeichsel einer bestimmten Proportionalität
folgt. Auf der anderen Seite ist keine dieser Vorrichtungen dazu geeignet, die Reaktionskräfte zu tilgen, welche aus
Stoßen bzw. aus der Verformung bzw. Auslenkung ihrer Organe herrühren, prinzipiell solcher, die aus der Abstützung bzw. Aufhängung
der Ketten oder der Schraubenbolzen am Chassis des Anhängers herrühren. Die bekannten Vorrichtungen zur
Unterdrückung des Schlingerns oder Rollens sind so ausgelegt, daß keine dieser Vorrichtungen eine Kraft zum Wideraufrichten
des Anhängers erzeugen kann, falls dieser durch eine plötzliche Richtungsänderung ins Schwanken gerät. Alle diese Vorrichtungen
809815/0-8*9
schieben lediglich die Schwelle der möglichen Gefahr hinaus, ohne daß sie in der Lage wären, diejenigen Kräfte zu tilgen,
welche versuchen, den gezogenen Anhänger zum Umkippen zu bringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stabilisierungsvorrichtung für Anhänger zu schaffen, die geeignet ist, alle
Schlinger- und Rolleffekte eines Anhängers weit^ehendst oder ganz zu beseitigen sowie auch die Bremswirkung zu rationalisieren
und zu verbessern, wobei insbesondere die Nachteile der bekannten Einrichtungen ähnlicher Art ausgeschaltet werden sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Stabilisierungsvorrichtung gelöst, welche ein aus einer Blattfeder oder einem
Blattfederpaket gebildetes Federelement aufweist, das seinerseits durch Vermittlung eines geschlossenen Bügels oder einer
Tragplatte unterhalb des Gelenkes der Anhängerkupplung schwenkbar gehalten ist, wobei der geschlossene Bügel oder
die Tragplatte durch Vermittlung einer das Gelenk der Anhängerkupplung verlängernden Achse in Querrichtung schwenkbar
ist oder das Federelement an einer Muffe angeschlossen ist, welche eine mit der Tragplatte des Gelenkes verbundene Welle
umgreift bzw. sich auf dieser abstützt. Der geschlossene Bügel oder die Tragplatte sind vorteilhaft mit Reiborganen ausgestattet,
welche den seitlichen Verstellungen, denen das Pederelement in Folge von Windstößen, Richtungsänderungen oder
Verwerfungen der Fahrbahn ausgesetzt ist, Widerstandskräfte entgegensetzen. Das Federelement ist an den geschlossenen
Bügel oder der Tragplatte in vertikaler Richtung verstellbar angeschlossen und kann in einer bestimmten Position festgelegt
werden, um die Federhärte des Federelementes entsprechend der jeweils zu verteilenden Last zu ändern, wobei es an seinem anderen
Ende durch ein festes mechanisches Organ, beispielsweise einen Schraubenbolzen oder jedes andere bekannte Zugorgan gespannt
ist und wobei dieses Organ in der Mitte einer Traverse, welche die beiden die Zugdeichsel des Anhängers bildenden Arme verbindet,
entweder aufgenommen oder befestigt ist. über diese Traverse wird zu gleichen Teilen auf jeden der beiden Arme
809815/086 9
der Zugdeichsel eine Kraft übertragen, welche geeignet ist, den vertikalen, horizontalen oder quergerichteten Kräften
und Belastungen des Anhängers eine Gegenkraft entgegenzusetzen. Die Traverse ist an den Deichselarmen über flexible Mittel abgestützt
welche die Dämpfung und Unterdrückung von Stoßen sowie eine weiche Verteilung der auftretenden Kräfte bewirken können,
und somit nicht nur die Führung des unter Schwerkraftwirkung
auf der Anhängerkupplung des Z^gfahrzeuges aufliegenden, an der Zugdeichsel des Anhängerfahrzeuges befestigten Deichselkopfes,
sondern auch die Rationalisierung und Verbesserung der Bremswirkung ermöglichen. An die Arme der Deichsel sind
die Traverse und die flexiblen Verbindungsmittel durch Vermittlung von schwenkbaren Konsolen angeschlossen, welche es
dem Federelement gestatten, sich nach einer von der Achse der Anhängerkupplung abweichenden Achs.e auszurichten, um die eigentlichen
Organe der Anhängeeinrichtung zu entlasten.
Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung sind in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung, in der der Gegenstand der
vorliegenden Erfindung an Hand einiger Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben wird, hervorgehoben.
In der Zeichnung zeigt die ■ ..
Figur 1 eine schaubildliche Darstellung der erfindungsgemäßen Stabilisierungsvorrichtung ;
Figur 2 eine Seitenansicht einer Anordnung zur Verbindung eines Federelementes mit der Anhängerkupplung des
Zugfahrzeuges ;
Figur 3 ein Beispiel für die Befestigung der Traverse an den Armen der Zugdeichsel ;
Figur 4 eine Ausführungsfonn der Befestigung des Zugorganes
an der ihrerseits an den Armen der Zugdeicl· sei befestigten
Traverse ;
-5-
809815/0869
Figur 5 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stabilieierungsvorrichtung vor dem Einhängen
des Federelementes ;
Figur 6 das Federelement gemäß Figur 5 bei einiger Vorspannung;
Figur 7 eine Zugvorrichtung, bestehend aus einem mit einer Traverse verbundenen Zugorgan;
Figur 8 eine Darstellung der Verriegelungsvorrichtung an der Anhängevorrichtung des 'Zugfahrzeuges ;
Figur 9 eine andere Verwirklichungsform der in der Figur 5 dargestellten Einstellungsvorrichtung für die Härte
der Stabilisierungsvorrichtung.
Wie aus den Figuren 1, 2 und 3 ersichtlich, weist die Stabilisierungsvorrichtung
ein entweder aus einem einzigen Federblatt oder aber aus einem Blattfederpaket gebildetes Federelement (
1 auf, dessen eines Ende zwischen zwei parallelen Klemmbacken eines geschlossenen Bügels 3 um eine Achse 4 in einer vertikalen
Ebene schwenkbar aufgenommen ist. Dem geschlossenen Bügel 3 gegenüber kann das Federelement 1 in einer vertikalen Ebene
willkürlich verschwenkt werden und wird in der eingestellten Lage mittels zweier Steckdorne 5 gehalten, zwischen welchen
es festgelegt ist. Die Steckdorne 5 durchsetzen Bohrungeöffnungen
6, welche zu diesem Zweck kreisbogenförmig um die Achse 4 angeordnet sind. Es ist eine ausreichende Anzahl von Bohrungsöffnungen 6 vorgesehen, um verschiedene Ausrichtungen des
Federelementes und damit eine der jeweils am Ende der Zugdeichsel auftretenden und zu verteilenden Belastung entsprechende
Härte des Federelementes 1 einstellen zu können. Für die Verstellung und Lagensicherung des Federelementes können auch
andere bekannte Mittel1 und Vorrichtungen, wie beispielsweise eine Verzahnung, eine Bremswelle oder einstellbare Anschläge,
die in der Zeichnung allerdings nicht gezeigt sind, verwendet werden. Der geschlossene Bügel greift in eine horizontale, mit
einer zentralen Ausnehmung 8 versehene Haube 7 ein, wobei deren Ausnehmung 8 eine zylindrische Achse 9 aufnimmt, welche ihrerseits
in vertikaler Richtung die Aufnahmeachse des Gelenkes
809815/0
der Anhängerkupplung verlängert. Sie Achse 9 kann mit der
Achse der Anhängerkupplung 1o einteilig oder aber von dieser unabhängig und in einem oder zwei, in der Zeichnung nicht
dargestellten, Flanschen aufgenommen sein, welche an der
die Tragarme der Anhängevorrichtung des Zugfahrzeuges verlängernden Platte 11 befestigt sind. An den Seitenflächen der
Haube 7 liegen mit einer konstanten Anpreßkraft Reibscheiben
12 an, welche seitliche Verstellbewegungen des geschlossenen Bügels 3 abbremsen und welche mit einer konstanten, durch eine
vermittels einer Schraubenmutter 13 vorspannbare Druckfeder mit einer konstanten Anpreßkraft beaufschlagt sind. An Stelle
der hier beispielsweise erwähnten Druckfeder kann natürlich auch jede andere bekannte Vorrichtung dieser Art verwendet werden.
Das andere Ende des Federelementes 1 ist mittels einer Schraubspindel 15 an einer Traverse 16 abgestützt, wobei die
Schraubspindel 15 zur Einstellung der Spannung des Federelementes
entsprechend der aufzuteilenden Belastung dient. Die Schraubspindel 15 ist durch Vermittlung eines Doppelhalters
16, welcher ihr eine Schwenkfreiheit um eine quer zur Anhängerachse gerichtete Achse ermöglicht, unmittelbar
in der Mitte der Traverse 16 abgestützt. Insbesondere wenn die am Ende der Zugdeichsel angeordnete Fanghaube der
Anhängerkupplung mit einem Stoßdämpfer versehen ist, ist das eine Ende der Schraubspindel 15 mittels eines Kugelkopfes
17a, welcher in das mit dem Federelement 1 verbundene Kalottenlager 18 eingreift, an das Federelement 1 angeschlossen.
Bei anderen, in der Zeichnung nicht gezeigten Ausgestaltungsformen der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das eine Ende
der Schraubspindel 15 mittels eines flexiblen Verbindungsteiles, insbesondere aus einem elastomeren Material
oder mittels einer Doppelhaube bzw. mittels eines Ringes und eines Hakens, an das Federelement 1 angeschlossen ist.
Die Traverse 16 ist an den Armen 19 der Zugdeichsel durch Vermittlung flexibler Verbindungsmittel 2o, beispielsweise
aus elastomerem Material oder jedem anderen ähnlichen Material, welches zur Stoßdämpfung geeignet ist, befestigt.
Die flexiblen Verbindungsmittel 2o können auch durch metallische Druckfedern oder Luftfederkissen, welche zur
Absorption von Mikro-Vibrationen und die Übertragung der
8 0981 5/0869?_
erzeugten, gegensinnig gerichteten Kräfte geeignet sind, ersetzt
werden, wodurch die mechanischen Teile des Zugfahrzeuges, die Anhängevorrichtung und das Chassis des Anhängers geschützt
werden. Die flexiblen Verbindungsmittel 2o liegen jeweils auf einer an den Armen 19 der Deichsel schwenkbar ange
lenkten Eonsole 21 auf, wobei die Konsolen 21 über Zapfen in Haltebügel an den Armen 19 eingreifen, so daß au! der einen
Seite das aus Traverse und Schraubspindel bestehende Aggregat von der Deichsel abgenommen werden kann und sich auf
der anderen Seite das Federelement entlang einer Achse ausrichten kann, die von der Querachse des Anhängers abweicht,
wodurch Belastungen von den verschiedenen mit der Anhängekupplung verbundenen Organen, wie beispielsweise Bremskabel
und dergl. ferngehalten sind. Ausserdem wird durch die abnehmbare Traverse die von ihr aufgenommene Belastung gleichbleibend
auf beide Arme 19 der Deichsel übertragen. Nach einer anderen, in der Zeichnung nicht dargestellten
Ausführungsform können die flexiblen Verbindungsmittel 2o unmittelbar auf den Armen 19 der Deichsel aufliegen, wodurch die
Achse der Ausrichtung des Federelementes eine Verlängerung der Querachse des Anhängers bildet.
Gemäß der in der Figur 4 dargestellten Ausführungsform ist ·-
die Schraubspindel 15 an der Traverse 16 durch flexible
Verbindungsmittel 22 aus elastomerem oder jedem anderen
ähnlichen Material oder durch metallische Druckfedern derart abgestützt, daß ein Dämpfungseffekt hinsichtlich der unterdrückung
der Stöße, welche vom Zugfahrzeug ausgehen,erreicht wird. Bei dieser Verwirklichungsform kann die Traverse 16
mit den Konsolen 21 entweder direkt oder aber durch Vermittlung flexibler Verbindungsmittel 2o verbunden sein.
Die lage des Zugorganes 15 in der Mitte der Traverse hat
darüber hinaus noch den Vorteil, daß auf die entsprechenden Arme 19 der Zugdeichsel, insbesondere an einander gegenüberliegenden
Punkten und mit einem geringen Halbmesser gegensinnig gerichtete Kräfte abgesetzt werden, wenn eine Wankbewegung
des Anhängers in Erscheinung tritt. Dadurch wird die Bodenhaftung des Anhängers verbessert und seine Rollbewegungen
in Kurven in Grenzen gehalten.
In dem in den Figuren 5, 6 und 7 dargestellten Ausführungsbei-
809815/0869
-8-
spiel der Erfindung weist das Federelement 23 eine Abknickung auf, welche einen Ablenkpunkt 24 für die senkrecht zur
Anhängerkupplung gerichtete Belastung dee Kopfes 3o der Deichsel
3oa des Anhängers bildet, in der Welse, daß an jeder Stelle des
Kopfes 3o eine gleiche Belastung herrscht, und daher eine Führung dieses Kopfes 3o auch während Bremsvorgängen gesichert
ist. Das feste Zugorgan 25 und die Traverse 26 sind untereinander derart verbunden, daß sie eine Waage bilden,
wobei die Traversenhälfte 26a und 26b in ihrer montierten Stellung eine nach hinten, gegen das freie Ende 27 des Federelementes
23 gerichtete Neigung aufweisen. Dadurch wird bewirkt, daß nach dem Einhängen und dem Spannen des Federelementes
13 mittels der Gewindespindel 28 das Zugorgan eine vertikale Stellung einnimmt und eine Zusammendrückung bzw.
Verformung der flexiblen Verbindungsmittel 29 bewirkt. Diese Verformung der flexiblen Verbindungsmittel 29 bezweckt die
Erzeugung einer Überspannung am freien Ende 27 des Federelementes 23, welche ihrerseits die Führung des beweglichen
Kopfes 3o ermöglicht. Diese Führung ist ausserdem für das
Federelement 23 wünschenswert, da dieses unter Belastung ständig die Rolle einer Lagenkorrektur übernimmt, indem es
über die elastischen Verbindungsmittel 29 eine Belastung absetzt, welche ihm eine natürliche Lage vermittelt. Auf der·
anderen Seite hat die Neigung der Traversenhälften 26 a und 26b gegen die horizontale Ebene den Zweck, die vertikale
Komponente, welche durch die Verteilung der Belastung des Federelementes erzeugt wird, zu überwinden. Die flexiblen
Verbindungsmittel 29 bewirken ein Gleichgewicht bzw. die Beibehaltung eines Gleichgewichtes der Stabilisierungsvorrichtung in jedem Punkt, wobei sie Stöße weich unterdrücken.
Gemäß den Figuren 8 und 9 weist die Verriegelungsvorrichtung eine Keilwelle 31 auf, welche eine Quernut 32 aufweist,
und mit der Tragplatte 33 der Anhängerkupplung 34 verbunden ist. Die Keilwelle 31 ist von einer mit einer Innenverzahnung versehenen Muffe 35 übergriffen, welche mit einem herausziehbaren
Keil 36 versehen ist, wobei der Keil 36 zur Quernut 32 in der Keilwelle 31 deckungsgleich in der Muffe 35 angeordnet und mittels
einer in der Zeichnung nicht dargestellten Feder automatisch
-9-809815/0869
gesichert ist. Der Keil 36 ist daher geeignet, den gesamten Querschnitt der Muffe 35 freizugeben, so daß sie
über die Keilwelle 31 geschoben und durch Einführen dee
Keiles 36 mit dieser verriegelt werden kann. An der Muffe ist eine runde Scheibe 37 befestigt, welche mit einem
Achszapfen 38 versehen ist, auf dem eine Tragplatte 39 für das Federelement 23 schwenkbar gelagert ist. Auf der
Tragplatte 39 ist mittels ELebung oder mittels jeder anderen Art der Befestigung eine untere Bremsplatte 4o befestigt,
deren eine Oberfläche an der runden Scheibe 37 anliegt. Symmetrisch zur Bremsplatte 4o ist eine weitere Bremsplatte 41»
welche mit der anderen Oberfläche der runden Scheibe 37 in Anlage gehalten ist, verbunden. Die Bremsplatte 41 ist von
einem Schraubenbolzen 42 getragen, welcher über eine Kontermutter 43 einstellbar- und feststellbar ist, so daß
die Anpreßkraft der Bremsplatten 4o und 41 an der runden Scheibe 37 eingestellt werden kann. Der Schraubenbolzen
ist in einer Federplatte 44 in einem oberhalb des Federelementes 23 liegenden Bereich aufgenommen. Die Federplatte
44 ist an der Oberseite des Federelementes 23 durch Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben 45 gehalten,
wobei die Befestigungsmittel 45 gleichzeitig die Federplatte 44 und die Tragplatte 39 unbeweglich mit dem Federelement
23 verbinden.
Um verschiedene Einstellungen insbesondere in Bezug auf die Anhängevorrichtung und die Deichsel und dementsprechend
in Bezug auf die Spannung des Federelementes 23, welche für eine optimale Wirkung der Stabilisierungsvorrichtung
notwendig ist, zu erreichen, ist das Federelement 23 in Bezug auf die Tragplatte 39 mittels zweier gegensinnig
angeordneter Keile 46, welche zwischen das Federelement und die Tragplatte 39 oder zwischen das Federelement 23
und die Gegenplatte 44 oder teils zwischen die Gegenplatte und das Federlement 23, teils zwischen das Federelement
und die Tragplatte 39 eingeschaltet sind, in seiner Neigung einstellbar. Welche der verschiedenen Möglichkeiten der
Anordnung der Keile 46 auch immer gewählt werden mag, so ermöglichen die Keile 46 jeweils eine Neigungseinstellung
809815/0869
des Federelementes 23 in Bezug auf die Tragplatte 39.
Gemäß einer anderen, in der Zeichnung nicht dargestellten Verwirklichungeform der Erfindung kann die innenverzahnte Muffe 35 vertikal angeordnet und an dieser die runde Scheibe 37 befestigt sein, während die Tragplatte 39 der Scheibe gegenüber gelenkig ist. Die Keilwelle 31 ist dabei auch
vertikal angeordnet, vorzugsweise in fester Verbindung mit der die Anhängerkupplung 34 tragenden Platte oder einer anderen mit der Tragplatte der Anhängevorrichtung festverbundenen Platte.
Gemäß einer anderen, in der Zeichnung nicht dargestellten Verwirklichungeform der Erfindung kann die innenverzahnte Muffe 35 vertikal angeordnet und an dieser die runde Scheibe 37 befestigt sein, während die Tragplatte 39 der Scheibe gegenüber gelenkig ist. Die Keilwelle 31 ist dabei auch
vertikal angeordnet, vorzugsweise in fester Verbindung mit der die Anhängerkupplung 34 tragenden Platte oder einer anderen mit der Tragplatte der Anhängevorrichtung festverbundenen Platte.
-11-
809815/0869
L e
e r s e i t e
Claims (12)
- PATENTANSPRÜCHE :, 1 Λ/An die Anhängevorrichtung eines Zugfahrzeuges anschließbare Stabilieierungsvorrichtung für Anhänger, die geeignet ist einen Teil der am Ende der Anhängerdeichsel in der Ebene des Gelenke8 der Anhängekupplung auftretenden Belastung auf die vorderen und hinteren Bäder des Zugfahrzeuges sowie die Bäder des Anhängers zu verteilen, derart, daß alle Schlinger- und Rolleffekte weitgehendet unterdrückt und die Bremswirkung verbessert werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem Federblatt oder einer geschichteten Blattfeder bestehendes Federelement (1) einenends in einer vertikalen Ebene schwenkbar über einen querbeweglichen, geschlossenen Bügel oder eine Tragplatte gegen eine Bremskraft seitlich verschwenkbar gehalten ist und daß das andere Ende des Federelementes (1) durch Vermittlung eines mittig an einer Traverse (16,26) befestigten Zugorganes ( 15,25) über die Traverse (16,26) und durch Vermittlung flexibler Verbindungsmittel (2o,22) an den die Anhängerdeichsel bildenden Armen (19) derart abgestützt ist, daß eine Aufteilung der insgesamt in das Federelement., eingeleiteten Zugkraft auf jeden der Arme (19) der Deichsel erreicht wird.
- 2.) Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (1 ,23) entsprechend der zu verteilenden Last in eine in vertikaler Richtung geneigte Lage eingestellt oder verstellbar ist, je nach der zu verteilenden Belastung und daß die eingestellte Lage des Federelementes (1,23) durch Vermittlung mit Klemmbacken (2) zusammenwirkender Steckdorne (5), gegensinnig angeordneter Keile (46) oder jede andere geeignete Vorrichtung, beispielsweise eine Verzahnung oder eine abbremsbare Achse festgelegt ist.
- 3.) Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (23) eine Ablenkung aus809815/0869-12-1 27A5524seiner horizontalen Ebene aufweist, welche einen Ablenkpunkt (24) bildet, durch den die aufzuteilende Belastung unterhalb der Anhängerkupplung, insbesondere des am Ende der Anhängedeichsel angeordneten Kupplungskopfes übertragen wird.
- 4.) Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugvorrichtung (15,25) mit dem Pederelement (1,23) durch Vermittlung eines elastischen Verbindungsgliedes oder einer Kugelgelenkanlenkung (17,18) oder durch eine Doppelhaube bzw. durch, einen Ring und einen Haken verbunden ist.
- 5.) Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (15) durch Vermittlung eines Doppelhalters (17) oder durch Vermittlung zweier elastischer Verbindungselemente (22), welche ihm jeweils eine in Bezug auf die Querachse des Anhängers seitliche Schwenkbarkeit gewährleisten, verbunden ist.
- 6.) Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (26 a und 26 b), welche die Traverse (26) bilden, am Zugorgan (25) mit einer Neigung sowohl in' d'er vertikalen als auch in der horizontalen Ebene befestigt sind und dadurch eine Waage bilden.
- 7.) Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Waage bildenden Elemente (25 bis 26b) aufgrund ihrer Neigung sowohl in der vertikalen als auch in der horizontalen Ebene bei der Aufteilung der Belastung eine Zusammendrückung und Verformung der flexiblen Verbindungselemente, (2o) hervorrufen, welche ihrerseits eine Überspannung erzeugen, welche geeignet ist, die vertikale Komponente zu überwinden und die Wirkung der mit dem Kopf verbundenen Bremse zu unterstützen.
- 8.) Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge--13--15*kennzeichnet, daß die die Traverse (16,26) mit den Armen (19) der Zugdeichsel verbindenden flexiblen Verbindungsmittel (2o) mit schwenkbaren, an die Arme (19) der Deichsel angeschlossenen Konsolen (21) verbunden sind.
- 9.) Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (1,23) in Richtung der Querachse der Anhängevorrichtung oder einer anderen Achse ausgerichtet ist, um die mit der Anhängevorrichtung verbundenen Organe zu entlasten.
- 1o.) Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halter und ein Reibbremsorgan auf einer die Anhängerkupplung verlängernden Achse angeordnet und durch Vermittlung einer Schraubenmutter in Anlage gehalten sind.
- 11.) Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mittels einer innenverzahnten Muffe (35) an eine von dieser übergriffenen Keilwelle (31) anschließbar ist, wobei die Keilwelle (31) an der die Anhängekupplung aufnehmenden Tragplatte des Zugfahrzeuges befestigt ist und die innenverzahnte Muffe mittels eines Keiles (36), welcher eine Quernut (32) der Keilwelle (31) durchsetzt, unbeweglich mit der Keilwelle (31) verbindbar ist.
- 12.) Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ^.nnenverzahnte Muffe (35) mit einer Achse versehen ist, auf welcher eine mit dem Federelement (23) verbundene Tragplatte (39 schwenkbar gelagert ist, auf welcher eine gegen die eine Oberfläche einer runden Scheibe (37) anliegende Bremsplatte angeordnet ist, wobei die runde Scheibe (37) die Muffe (35) verlängert, während an der anderen Oberfläche der runden Scheibe (37) eine weitere Bremsplatte (41) anliegt, welche mittels eines Schraubenbolzene an einer Widerlager-Federplatte (44), die ihrerseits mit dem Federelement (23) verbunden ist, abgestützt ist.809815/0869
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7631313A FR2367648A1 (fr) | 1976-10-12 | 1976-10-12 | Nouveau dispositif stabilisateur de remorque |
FR7712110A FR2386443A2 (fr) | 1977-04-06 | 1977-04-06 | Nouveau dispositif stabilisateur pour remorque |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2745524A1 true DE2745524A1 (de) | 1978-04-13 |
Family
ID=26219672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772745524 Ceased DE2745524A1 (de) | 1976-10-12 | 1977-10-10 | Stabilisierungsvorrichtung fuer anhaenger |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4230333A (de) |
CA (1) | CA1093114A (de) |
DE (1) | DE2745524A1 (de) |
ES (1) | ES463127A1 (de) |
GB (1) | GB1590008A (de) |
IT (1) | IT1095776B (de) |
NL (1) | NL7711085A (de) |
SE (1) | SE7711436L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0045829A1 (de) * | 1980-08-13 | 1982-02-17 | Benso Manganelli | Stabilisierungsdeichsel für Zweiradanhänger |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5580076A (en) * | 1993-09-01 | 1996-12-03 | Deroule; Yvonne H. | Automatic trailer hitch system |
AU4508200A (en) | 1999-07-08 | 2001-01-11 | Draw-Tite, Inc. | Weight distributing hitch assembly |
AUPS074802A0 (en) * | 2002-02-25 | 2002-03-21 | Pentreath, David | Load sharing anchor for towing vehicles |
US7025370B2 (en) * | 2004-09-03 | 2006-04-11 | Progress Mfg. Inc. | Trailer hitch head and method of manufacturing |
US8186702B2 (en) | 2006-10-23 | 2012-05-29 | Cequent Trailer Products Inc. | Apparatus and methods for weight distribution and sway control |
US8550486B2 (en) * | 2007-06-29 | 2013-10-08 | Progress Mfg. Inc. | Apparatus for leveling a trailer and dampening sway |
US8328222B1 (en) | 2010-11-02 | 2012-12-11 | Automatic Equipment Manufacting Company | Dynamic anti-sway, tongue weight-equalizing trailer hitch |
US9079465B1 (en) | 2012-05-02 | 2015-07-14 | Oregon Made Plastic Products, Inc. | Trailer hitch accessories |
US10183536B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-01-22 | Horizon Global Americas Inc. | Weight distribution system |
CN103332079B (zh) * | 2013-06-27 | 2015-10-21 | 南车四方车辆有限公司 | 车钩连接装置及公铁车 |
US11046131B2 (en) | 2018-04-18 | 2021-06-29 | B & W Custom Truck Beds, Inc. | Weight distributing and sway control hitch |
US11331970B2 (en) * | 2019-06-26 | 2022-05-17 | Hall Labs Llc | Weight distribution hitch |
US11247518B1 (en) | 2019-07-11 | 2022-02-15 | B & W Custom Truck Beds, Inc. | Weight distributing and sway control hitch with pivoting spring arms for loading relative to spring arm supports |
US11813903B2 (en) * | 2020-02-24 | 2023-11-14 | Hall Labs Llc | Weight distribution hitch system with barrel coupling |
US11760142B2 (en) * | 2020-08-25 | 2023-09-19 | Hall Labs Llc | Weight distribution hitch with shock absorbing springs |
US11673439B2 (en) * | 2020-08-26 | 2023-06-13 | Hall Logic, Inc. | Weight distribution hitch with angled moment bar for pre-load adjustment |
US20230219388A1 (en) * | 2022-01-11 | 2023-07-13 | Pro Pride Industries, Inc. | Jack assembly for trailer hitch |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2643891A (en) * | 1952-01-25 | 1953-06-30 | William D Mosley | Trailer hitch structure |
DE2262194A1 (de) * | 1971-12-20 | 1973-07-12 | Roger Tunesi | Anhaengerkupplung |
FR2247075A5 (en) * | 1973-10-03 | 1975-05-02 | Gerard Daniel | Trailer or caravan stabiliser - has adjustable longitudinal leaf springs included in the towing gear |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1415837A (fr) * | 1964-10-02 | 1965-10-29 | Attelage de remorque-stabilisateur | |
US3414295A (en) * | 1966-09-09 | 1968-12-03 | William L. Rendessy | Two-way friction control hitch |
US3542395A (en) * | 1968-09-13 | 1970-11-24 | Benson U Millikan | Trailer hitch |
US3600004A (en) * | 1969-11-03 | 1971-08-17 | Clarence E Newkirk | Trailer coupling device |
-
1977
- 1977-10-05 GB GB41403/77A patent/GB1590008A/en not_active Expired
- 1977-10-06 US US05/839,935 patent/US4230333A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-10-10 IT IT83490/77A patent/IT1095776B/it active
- 1977-10-10 NL NL7711085A patent/NL7711085A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-10-10 DE DE19772745524 patent/DE2745524A1/de not_active Ceased
- 1977-10-11 SE SE7711436A patent/SE7711436L/ not_active Application Discontinuation
- 1977-10-11 ES ES463127A patent/ES463127A1/es not_active Expired
- 1977-10-12 CA CA288,577A patent/CA1093114A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2643891A (en) * | 1952-01-25 | 1953-06-30 | William D Mosley | Trailer hitch structure |
DE2262194A1 (de) * | 1971-12-20 | 1973-07-12 | Roger Tunesi | Anhaengerkupplung |
FR2247075A5 (en) * | 1973-10-03 | 1975-05-02 | Gerard Daniel | Trailer or caravan stabiliser - has adjustable longitudinal leaf springs included in the towing gear |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0045829A1 (de) * | 1980-08-13 | 1982-02-17 | Benso Manganelli | Stabilisierungsdeichsel für Zweiradanhänger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7711436L (sv) | 1978-04-13 |
US4230333A (en) | 1980-10-28 |
IT1095776B (it) | 1985-08-17 |
GB1590008A (en) | 1981-05-28 |
ES463127A1 (es) | 1978-11-01 |
NL7711085A (nl) | 1978-04-14 |
CA1093114A (en) | 1981-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2745524A1 (de) | Stabilisierungsvorrichtung fuer anhaenger | |
DE60012435T2 (de) | Aufhängung eines an einem Drehgestell eines Schienenfahrzeuges montierten Bremssystems | |
DE2912533A1 (de) | Achsfederung | |
DE2151522A1 (de) | Fahrzeugachsaufhaengung | |
DE2262194A1 (de) | Anhaengerkupplung | |
DE2314955A1 (de) | Stossdaempfer | |
DE69202473T2 (de) | Zugdeichsel für Anhänger. | |
DE2459549A1 (de) | Fahrzeugaufhaengungssystem | |
DE69225225T2 (de) | Fahrzeugaufhängung | |
DE1630219A1 (de) | Stabilisiereinrichtung fuer Anhaenger,wie beispielsweise fuer einen von einem Kraftfahrzeug gezogenen Camping-Wohnwagen | |
DE69805212T2 (de) | Blattfederstabilisator | |
EP0171586B2 (de) | Reibungsbremse an Fahrzeug-Anhängerkupplungen | |
DE69107619T2 (de) | Radaufhängungsvorrichtung. | |
DE102005015818A1 (de) | Schwerlastkupplung | |
DE3149700A1 (de) | "kupplungsverbindung zwischen einem zugfahrzeug und einem anhaenger, vorzugsweise einachsanhaenger" | |
DE1530967C3 (de) | Federung für nicht angetriebene starre Einzelachsen von gezogenen oder aufgesattelten Fahrzeuganhängern | |
DE19609910C2 (de) | Fahrradanhänger-Kupplung | |
DE3937172A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE397355C (de) | Einrichtung zur Regelung der Biegsamkeit von Blattfedern | |
DE1254030B (de) | Federnde Achsaufhaengung fuer Fahrzeuge | |
DE10218406A1 (de) | Fahrzeugaufhängungssysteme | |
DE517378C (de) | Anhaenger fuer Kraftfahrzeuge | |
CH570282A5 (en) | Stabiliser for single axled trailer - having damping leaf springs each side of tow bar | |
EP3098093A1 (de) | Zuggabel für ein anhängerfahrzeug | |
AT244164B (de) | Hilfsfahrwerk für den Straßentransport eines geländegängigen Gleiskettenfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8131 | Rejection |