DE2744841B2 - Sich exponentiell erweiternder Hornstrahler für eine Mikrowellenantenne - Google Patents
Sich exponentiell erweiternder Hornstrahler für eine MikrowellenantenneInfo
- Publication number
- DE2744841B2 DE2744841B2 DE2744841A DE2744841A DE2744841B2 DE 2744841 B2 DE2744841 B2 DE 2744841B2 DE 2744841 A DE2744841 A DE 2744841A DE 2744841 A DE2744841 A DE 2744841A DE 2744841 B2 DE2744841 B2 DE 2744841B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- antenna
- cross
- horn
- horn antenna
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 13
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q13/00—Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
- H01Q13/02—Waveguide horns
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/225—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used in level-measurement devices, e.g. for level gauge measurement
Landscapes
- Waveguide Aerials (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen sich exponentiell erweiternden Hornstrahler für eine Mikrowellen- r>
antenne, dessen Eintrittsöffnung einen Rechteckquerschnitt hat.
Ein Hornstrahler dieser Art, wie er aus der US-PS 3320341 bekannt ist, ermöglicht den unmittelbaren
Anschluß des Hornstrahlers an einen Rechteckhohlleiter. Da aber der sich exponentiell erweiternde bekannte
Hornstrahler bis zur Hornstrahlermündung einen rechteckigen Querschnitt hat, bestehen auf
bestimmten Anwendungsgebieten Probleme hinsichtlich der Befestigung und räumlichen Unterbringung ·τ>
der mit solchen Hornstrahlern ausgestatteten Mikrowellenantennen.
Dies gilt beispielsweise dann, wenn die Mikrowellenantenne als Meßfühler für die Füllstandmessung
an einem Behälter montiert werden soll. In diesem Fall muß die Hornstrahlermündung an
der Behälterwand gegenüber einer darin angebrachten öffnung befestigt werden. Dies geschieht gewöhnlich
mittels eines Flansches oder eines Einschraubstücks. Diese Art der Befestigung ist jedoch
im allgemeinen nur dann möglich, wenn die Horn- γ,
Strahlermündung einen runden Austrittsquerschnitt hat.
Wegen des oft beschränkten verfügbaren Raums wird ferner eine möglichst kurze Baulänge der Mikrowellenantenne
gefordert. Zu diesem Zweck ist es aus ho dem »Bulletin 7624 Al: M A-87127 Series« der Firma
Microwave Associates, Inc., April 1977, bekannt, unmittelbar
am Hornstrahlereingang einen Mikrowellenoszillator, beispielsweise einen Gunndioden-Oszillator,
anzuordnen, der direkt mit dem Hornstrahler b5
gekoppelt ist. Da derartige Oszillatoren gewöhnlich einen aus einem Rechteck-Hohlleiter gebildeten Resonator
aufweisen, erfordert diese Bauweise den Anschluß eines Hornstrahlers mit Rechteckquerschnitt,
der jedoch, wie zuvor erläutert, für die Befestigung mittels Flansch oder Einschraubstück schlecht geeignet
ist.
Es sind zwar beispielsweise aus dei US-PS 4040061 Übergangsstücke bekannt, die einen Übergang
von einem Rechteckhohlleiter zu einem runden Hornstrahlerquerschnitt ergeben, doch müssen solche
Übergangsstücke eine Länge von einer bis zwei Wellenlängen haben, um eine reflexionsfreie Anpassung
zu gewährleisten. Die Verwendung eines solchen Übergangsstücks vergrößert also die Baulänge beträchtlich.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines sich exponentiell erweiternden Hornstrahlers, der bei sehr
kurzer Baulänge den unmittelbaren Anschluß eines Mikrowellenoszillators oder Hohlleiters mit rechtekkigem
Austrittsquerschnitt erlaubt, jedoch einen für die Flanschbefestigung geeigneten runden Austrittsquerschnitt hat.
Ausgehend von einem sich exponentiell erweiternden Hornstrahler, dessen Eintrittsöffnung einen
Rechteckquerschnitt hat, wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Hornstrahler im
wesentlichen einen sich exponentiell erweiternden Kreisquerschnitt hat, und daß lediglich in einem
Übergangsbereich von der Eintrittsöffnung bis zu der Stelle, an welcher der sich durch die exponentielle Erweiterung
ergebende Kreisquerschnitt den Rechteckquerschnitt umschreibt, jeder Querschnitt des Hornstrahlers
den Umrissen des Kreisquerschnitts folgt, soweit dieser außerhalb des Rechteckquerschnitts
liegt, und den Umrissen des Rechteckquerschnitts folgt, soweit dieser außerhalb des Kreisquerschnitts
liegt.
Bei dem Hornstrahler nach der Erfindung erfolgt der Übergang vom Rechteckquerschnitt zum runden
Querschnitt innerhalb des Hornstrahlers selbst, also innerhalb der Baulänge eines vergleichbaren Hornstrahlers
mit gleichbleibender Querschnittsform. Es wurde festgestellt, daß die angegebene allmähliche
Änderung der Querschnittsform eine reflexionsfreie Anpassung ergibt, die nicht zur Entstehung störender
Wellenformen führt. Auf diese Weise ist es möglich, an einen Hornstrahler mit rundem Austrittsquerschnitt
unmittelbar einen Mikrowellenoszillator anzukoppeln, der einen rechteckigen Eintrittsquerschnitt
erfordert. Dadurch läßt sich eine Mikrowellenantenne mit angebautem Oszillator realisieren, d;e bei sehr
kurzem Aufbau eine gute Bündelung ergibt.
Ferner läßt sich die angegebene Form des Hornstrahlers
auch gießtechnisch einfach realisieren, so daß die ganze Mikrowellenantenne als einstückiges Gußteil
hergestellt werden kann.
Vorzugsweise ist an die Eintrittsseite des Hornstrahlers eine Kammer für die Aufnahme eines Mikrowellenoszillators
angeformt.
Infolge des runden Austrittsquerschnitts kann der Hornstrahler an einer Wand so montiert werden, daß
die Hornstrahlermündung an der Wand anliegt. Es ist aber auch möglich, die mit dem Hornstrahler ausgestattete
Mikrowellenantenne einschließlich des angebauten Mikrowellenoszillators freistehend zu montieren;
zu diesem Zweck ist vorzugsweise an der für die Aufnahme des Mikrowellenoszillators angeformten
Kammer ein Fuß angebracht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch eine Mikrowellenantenne mit einem Hornstrahler nach der
Erfindung, wobei der Schnitt in der Ebene I-I von Fig. 2 liegt,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Mikrowellenantenne
von Fig. 1, die in der unteren Hälfte in der Ebene H-II von Fig. 1 geschnitten ist,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Mikrowellenantenne von Fig. 1 und 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Hornstrahler ι» in der Ebene E-F von Fig. 1 und 2,
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Hornstrahler in der Ebe;;C G-H von Fig. 1 und 2, und
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Hornstrahler in der Ebene K-L von Fig. 1 und 2. i:>
Die in Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellte Mikrowellenantenne
1 ist ein einstückiges Guß- oder Formteil, dessen Hauptteil ein sich exponentiell erweiternder
Hornstrahler 2 ist, an dessen Eintrittsseite eine kreisrunde, an der Rückseite offene Kammer 3 2»
und an dessen Austrittsseite ein gleichfalls kreisrunder Randflansch 4 angeformt ist. Vier im rechten Winkel
zueinander angeordnete Längsstege 5 erstrecken sich von der radialen Abschlußwand 6 der Kammer 3 in
axialer Richtung entlang der Außenseite des Horn- r, Strahlers 2; diese Längsstege dienen zur Versteifung
des Hornstrahlers.
Der eigentliche Hornstrahler 2 erstreckt sich von einer Eintrittsebene A-B, die mit der Außenfläche
der Abschlußwand 6 der Kammer 3 zusammenfällt, j»
bis zu einer Austrittsebene C-D (Fig. 2). Die in der Austrittsebene C-D liegende Mündung 7 des Hornstrahlers
hat einen kreisrunden Querschnitt QA , wie Fig. 3 erkennen läßt; dagegen hat die in der Eintrittsebene
A-B liegende Eintrittsöffnung 8 des Horn- r> Strahlers 2, die durch eine Durchbrechung in der Abschlußwand
6 gebildet ist, einen Rechteckquerschnitt R, der gleichfalls in der Stirnansicht von Fig. 3
zu erkennen ist.
Wenn hier und in der folgenden Beschreibung vom w
»Querschnitt« des Hornstrahlers die Rede ist, so ist damit stets der senkrecht zur Hornachse stehende, von
den Hornwänden begrenzte Querschnitt des freien Innenraums gemeint.
Man kann somit in der Längsrichtung des Horn- v-,
Strahlers zwei unterschiedliche Bereiche definieren, die voneinander durch eine Ebene M-N getrennt sind:
- In dem Bereich zwischen der Ebene M-N und der Austrittsebene C-D hat der Hornstrahler an
allen Stellen einen kreisrunden Querschnitt Q, -,o
dessen Durchmesser nach einer Exponentialfunktion bis zum Austrittsquerschnitt QA zunimmt;
- in dem Bereich zwischen der Eintrittsebene A-B und der Ebene M-N findet ein allmählicher γ-,
Übergang von dem Rechteckquerschnitt R der Eintrittsöffnung zu dem kreisrunden Querschnitt
Q statt.
Die Ebene M-N liegt an der Stelle, an welcher der kreisrunde Querschnitt Q den Rechteckquer- «>
schnitt R gerade umschreibt.
Würde man den kreisrunden Querschnitt Q gleichmäßig mit exponentiell Verjüngung bis zur Eintrittsebene
A-B verlängern, so bestünde dort der in Fig. 3 angedeutete Kreisquerschnitt QE, der gerade b r.
in den Rechteckquerschnitt R eingeschrieben wäre und die beiden Breitseiten des Rechteckquerschnitts
jeweils in deren Mitte tangieren würde.
Im Ubergangsbereich zwischen den Ebenen A-B und M-N folgt jeder Querschnitt des Hornstrahlers
den Umrissen des durch die exponentielle Erweiterung an dieser Stelle bestehenden Kreisquerschnitts
Q, soweit dieser außerhalb des Rechteckquerschnitts R liegt, während er den Umrissen des
Rechteckquerschnitts R folgt, soweit dieser außerhalb des Kreisquerschnitts Q liegt. Der Gesamtquerschnitt
entspricht somit an jeder Stelle des Übergangsbereichs der Vereinigung des Rechteckquerschnitts R
und des Kreisquerschnitts Q.
Die Form des Hornstrahlers 2 in diesem Übergangsbereich gleicht somit, ausgehend von der Eintrittsöffnung
8, zunächst weitgehend der Form eines Rechteckhohlleiters, dessen Breitseiten 9 eine sich zur
Mündung 7 hin keilförmig erweiternde, nach außen gewölbte Rundung 10 aufweisen, während die
Schmalseiten 11 über den größten Teil der Länge des Übergangsbereichs ihre ebene Form beibehalten und
erst kurz vor der Ebene M-N über nach außen gewölbte Rundungen 12 in den runden Querschnitt Q
des Hornstrahlers 2 einmünden.
Man erkennt in der Schnittansicht von Fig. 4, die in der Ebene E-FvonFig. 21iegt,die noch vollständig
bestehenden Schmalseiten 11 des Rechteckquerschnitts R, die noch bestehenden ebenen Abschnitte
der Breitseiten 9 und die kreisrunden Auswölbungen 10, die den außerhalb des Rechteckquerschnitts R
liegenden Abschnitten des Kreisquerschnitts Q an den beiden Breitseiten 9 entsprechen. In der Schnittansicht
von Fig. 5, die in der Ebene G-H liegt, sind an die Breitseiten 9 fast vollständig in die Auswölbungen
10 aufgegangen, und der kreisrunde Querschnitt Q schneidet auch die Schmalseiten 11. An den
Schmalseiten 11 bestehen somit gleichfalls nach außen gerichtete kreisrunde Auswölbungen 12, die schließlich
in der Ebene M-N gemeinsam mit den Auswölbungen 10 in einen geschlossenen Kreisquerschnitt
übergehen.
In der Schnittansicht von Fig. 6, die in der Ebene K-L liegt, hat der Hornstrahler vollständig den kreisrunden
Querschnitt Q angenommen, der nunmehr größer als der Rechteckquerschnitt R ist.
Die beschriebene Ausbildung des Hornstrahlers ermöglicht innerhalb der Baulänge eines normalen
Hornstrahlers einen Übergang von einem Rechteckquerschnitt zu einem Kreisquerschnitt, der eine reflexionsfreie
Anpassung ergibt und nicht zur Entstehung unerwünschter Wellenformen führt. Es kann dadurch
mit sehr kurzem Aufbau eine runde Apertur mit großer Bündelung erzielt werden. Ferner ist diese Form
des Hornstrahlers auch leicht durch Gießen herzustellen.
In der Kammer 3 kann ein Mikrowellen-Oszillator mit Rechteck-Resonatorhohlraum untergebracht
werden, der dann über die rechteckige Eintrittsöffnung 8 direkt mit dem Hornstrahler 2 gekoppelt ist.
An der Kammer 3 kann ein Fuß 14 angebracht sein, mit dem die ganze Mikrowellenantenne einschließlich
des in der Kammer 3 untergebrachten Mikrowellen-Oszillators auf einem Sockel befestigt werden kann.
Diese Befestigungsart ist besonders dann günstig, wenn die Mikrowellenantenne als Bestandteil einer
Mikrowellenschranke freistehend aufgestellt werden soll.
In anderen Anwendungsfällen, beispielsweise für die Füllstandmessung in Behältern, ist es erforderlich,
die Mikrowellenantenne so anzubringen, daß die
5 6
Mündung des Hornstrahlers einer öffnung in einer umgibt. Die Mikrowellenantenne wird mit der Si
Wand gegenüberliegt. Zu diesem Zweck ist am Um- fläche des Umfangsrandes 21 an die Wand rings
fang des Randflansches 4 ein axial nach vorn ragender die Öffnung angesetzt und beispielsweise mit Hilf
Umfangsrand 21 angeformt, der eine vor der Horn- nes an der Rückseite des Ringflansches 4 anlieger
mündung liegende flache kreisrunde Ausnehmung 22 r->
Klemmrings an die Wand angepreßt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Sich exponentiell erweiternder Hornstraluler
für eine Mikrowellenantenne, dessen Eintrittsöffnung einen Rechteckquerschnitt hat, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hornstrahler (2) im wesentlichen einen sich exponentiell erweiternden
Kreisquerschnitt (Q) hat, und daß lediglich in einem Übergangsbereich von der Eintrittsöffnung ι ο
(8) bis zu der Stelle, an welcher der sich durch die exponentiell Erweiterung ergebende Kreisquerschnitt
(Q) den Rechteckquerschnitt (R) umschreibt, jeder Querschnitt des Hornstrahler (2)
den Umrissen des Kreisquerschnitts (Q) folgt, soweit dieser außerhalb des Rechteckquerschnitts
(R) liegt, und den Umrissen des Rechteckquerschnitts (R) folgt, soweit dieser außerhalb des
Kreisquerschnitts (Q) liegt.
2. Hornstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Eintrittsseite des Hornstrahlers
(2) eine Kammer (3) für die Aufnahme eines Mikrowellenoszillators angeformt ist.
3. Hornstrahler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kammer (3) ein Fuß (14) r>
zur Befestigung der aus Mikrowellenoszillator und Hornstrahler (2) bestehenden Baugruppe angebracht
ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2744841A DE2744841C3 (de) | 1977-10-05 | 1977-10-05 | Sich exponentiell erweiternder Hornstrahler für eine Mikrowellenantenne |
GB23571/78A GB1600668A (en) | 1977-10-05 | 1978-05-26 | Microwave antennas |
NL7809551A NL7809551A (nl) | 1977-10-05 | 1978-09-20 | Microgolfantenne. |
US05/946,367 US4210915A (en) | 1977-10-05 | 1978-09-27 | Microwave antenna with exponentially expanding horn structure |
IT28312/78A IT1099349B (it) | 1977-10-05 | 1978-09-29 | Antenna per microonde |
FR7828233A FR2405563A1 (fr) | 1977-10-05 | 1978-10-03 | Antenne pour micro-ondes |
CH1029278A CH633915A5 (de) | 1977-10-05 | 1978-10-04 | Mikrowellenantenne. |
SE7810418A SE7810418L (sv) | 1977-10-05 | 1978-10-04 | Mikrovagsantenn |
JP53123101A JPS5947884B2 (ja) | 1977-10-05 | 1978-10-05 | マイクロ波アンテナ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2744841A DE2744841C3 (de) | 1977-10-05 | 1977-10-05 | Sich exponentiell erweiternder Hornstrahler für eine Mikrowellenantenne |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2744841A1 DE2744841A1 (de) | 1979-04-12 |
DE2744841B2 true DE2744841B2 (de) | 1979-12-20 |
DE2744841C3 DE2744841C3 (de) | 1980-08-21 |
Family
ID=6020734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2744841A Expired DE2744841C3 (de) | 1977-10-05 | 1977-10-05 | Sich exponentiell erweiternder Hornstrahler für eine Mikrowellenantenne |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4210915A (de) |
JP (1) | JPS5947884B2 (de) |
CH (1) | CH633915A5 (de) |
DE (1) | DE2744841C3 (de) |
FR (1) | FR2405563A1 (de) |
GB (1) | GB1600668A (de) |
IT (1) | IT1099349B (de) |
NL (1) | NL7809551A (de) |
SE (1) | SE7810418L (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2502405A1 (fr) * | 1981-03-18 | 1982-09-24 | Portenseigne | Systeme de reception de signaux hyperfrequences a polarisations orthogonales |
GB2105112B (en) * | 1981-09-07 | 1985-07-10 | Philips Electronic Associated | Horn antenna |
US4728057A (en) * | 1985-11-22 | 1988-03-01 | Ship Systems, Inc. | Spin-stabilized projectile with pulse receiver and method of use |
FR2607968B1 (fr) * | 1986-12-09 | 1989-02-03 | Alcatel Thomson Faisceaux | Source d'illumination pour antenne de telecommunications |
US4878061A (en) * | 1988-11-25 | 1989-10-31 | Valentine Research, Inc. | Broadband wide flare ridged microwave horn antenna |
WO1997012211A1 (en) * | 1995-09-29 | 1997-04-03 | Rosemount Inc. | Microwave waveguide for tank level sensors |
DE19629593A1 (de) * | 1996-07-23 | 1998-01-29 | Endress Hauser Gmbh Co | Anordnung zum Erzeugen und zum Senden von Mikrowellen, insb. für ein Füllstandsmeßgerät |
US5926080A (en) * | 1996-10-04 | 1999-07-20 | Rosemount, Inc. | Level gage waveguide transitions and tuning method and apparatus |
US6624792B1 (en) | 2002-05-16 | 2003-09-23 | Titan Systems, Corporation | Quad-ridged feed horn with two coplanar probes |
JP4238215B2 (ja) * | 2002-08-20 | 2009-03-18 | エアロサット コーポレーション | 広帯域アンテナを備えた通信システム |
GB2458663B (en) * | 2008-03-26 | 2012-11-21 | Thales Holdings Uk Plc | Radome |
DE102009022511B4 (de) * | 2009-05-25 | 2015-01-08 | KROHNE Meßtechnik GmbH & Co. KG | Dielektrische Antenne |
CN101807743A (zh) * | 2010-04-07 | 2010-08-18 | 西安交通大学 | 一种空气耦合双频带脉冲探地雷达天线 |
US8478223B2 (en) | 2011-01-03 | 2013-07-02 | Valentine Research, Inc. | Methods and apparatus for receiving radio frequency signals |
US20130342412A1 (en) * | 2012-06-20 | 2013-12-26 | Hughes Network Systems, Llc | Antenna feedhorn with one-piece feedcap |
DE102013106978A1 (de) * | 2013-07-03 | 2015-01-22 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Antennenanordnung für ein Füllstandsmessgerät |
WO2018017518A2 (en) | 2016-07-21 | 2018-01-25 | Astronics Aerosat Corporation | Multi-channel communications antenna |
US10992052B2 (en) | 2017-08-28 | 2021-04-27 | Astronics Aerosat Corporation | Dielectric lens for antenna system |
DE102022129178A1 (de) * | 2022-11-04 | 2024-05-08 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Messanordnung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2298272A (en) * | 1938-09-19 | 1942-10-13 | Research Corp | Electromagnetic horn |
GB743801A (en) * | 1953-05-15 | 1956-01-25 | Elliott Brothers London Ltd | Improvements in or relating to waveguide mode transformers |
US3320341A (en) * | 1960-02-24 | 1967-05-16 | William L Mackie | Method of manufacturing a lightweight microwave antenna |
GB912471A (en) * | 1960-11-14 | 1962-12-05 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to aerial-systems |
NL7009767A (de) * | 1970-07-02 | 1972-01-04 | ||
DE2161895C3 (de) * | 1971-12-14 | 1984-02-16 | ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Hohlleiterübergang |
DE2212996C3 (de) * | 1972-03-17 | 1980-09-25 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Einem beweglichen Sender nachfuhrbare Horn antenne |
US3814890A (en) * | 1973-05-16 | 1974-06-04 | Litton Systems Inc | Microwave oven having a magnetron extending directly into the oven cavity |
JPS5233450A (en) * | 1975-09-10 | 1977-03-14 | Hitachi Ltd | Microwave integrated circuit unit |
DE2615012A1 (de) * | 1976-04-07 | 1977-10-20 | Selenia Ind Elettroniche | Strahlungssystem |
-
1977
- 1977-10-05 DE DE2744841A patent/DE2744841C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-05-26 GB GB23571/78A patent/GB1600668A/en not_active Expired
- 1978-09-20 NL NL7809551A patent/NL7809551A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-09-27 US US05/946,367 patent/US4210915A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-29 IT IT28312/78A patent/IT1099349B/it active
- 1978-10-03 FR FR7828233A patent/FR2405563A1/fr active Granted
- 1978-10-04 CH CH1029278A patent/CH633915A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-10-04 SE SE7810418A patent/SE7810418L/xx unknown
- 1978-10-05 JP JP53123101A patent/JPS5947884B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2405563A1 (fr) | 1979-05-04 |
CH633915A5 (de) | 1982-12-31 |
NL7809551A (nl) | 1979-04-09 |
SE7810418L (sv) | 1979-04-06 |
GB1600668A (en) | 1981-10-21 |
DE2744841A1 (de) | 1979-04-12 |
DE2744841C3 (de) | 1980-08-21 |
US4210915A (en) | 1980-07-01 |
JPS5488756A (en) | 1979-07-14 |
IT1099349B (it) | 1985-09-18 |
JPS5947884B2 (ja) | 1984-11-22 |
IT7828312A0 (it) | 1978-09-29 |
FR2405563B1 (de) | 1983-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2744841C3 (de) | Sich exponentiell erweiternder Hornstrahler für eine Mikrowellenantenne | |
DE3780287T2 (de) | Erreger fuer die ausleuchtung einer uebertragungsantenne. | |
DE2162196B2 (de) | Wellentypwandler | |
CH633663A5 (de) | Anordnung zur erzeugung und ausstrahlung von mikrowellen. | |
DE3888456T2 (de) | Dielektrischer Resonator. | |
EP0615612B1 (de) | Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes | |
DE202008001549U1 (de) | RFID-Transponder | |
DE1955888A1 (de) | Mikrowellenfenster | |
DE3814001C2 (de) | Anschlußstück für ein geripptes Rohr | |
DE102008015409B4 (de) | Dielektrische Hornantenne | |
DE1616300A1 (de) | Dipolantenne fuer linear polarisierte Wellen | |
DE69007145T2 (de) | Vorrichtung zur Leistungsversorgung eines Hohlwellenleiters für elektromagnetische Mikrowellen. | |
DE3937204C2 (de) | Konverter für eine Planarantenne | |
EP1318565B1 (de) | Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne, mit einer Zentrierhilfe bei ihrer Herstellung | |
EP0040818B1 (de) | Dopplerradargerät mit zwei Hohlraumresonatoren | |
DE7730798U1 (de) | Mikrowellenantenne | |
EP1178560A1 (de) | Anordnung zum Verbinden von zwei identischen elektromagnetischen Hohlleitern | |
DE3029035C2 (de) | Mikrowellenheizgerät | |
DE102012022411A1 (de) | Hochfrequenzfilter mit Frequenzstabilisierung | |
DE102018211422A1 (de) | Füllstandradarantennenanordnung zur Messung eines Füllstandes in einem Behälter | |
DE2154657B2 (de) | Ankopplung eines Hohlraumresonators an einen Leitungskreis bzw. an einen weiteren Hohlraumresonator | |
DE4107630A1 (de) | Resonator fuer die elektronenspinresonanz-spektroskopie | |
DE2361602A1 (de) | Dioden-oszillator | |
DE888423C (de) | Anordnung zum Senden und/oder Empfangen ultrahochfrequenter elektrischer Schwingungen des Dezimeter- oder Zentimeterwellenlaengengebietes | |
CH660650A5 (de) | Rillenhornstrahler. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO, 79689 MAULBURG, DE |