DE3029035C2 - Mikrowellenheizgerät - Google Patents
MikrowellenheizgerätInfo
- Publication number
- DE3029035C2 DE3029035C2 DE19803029035 DE3029035A DE3029035C2 DE 3029035 C2 DE3029035 C2 DE 3029035C2 DE 19803029035 DE19803029035 DE 19803029035 DE 3029035 A DE3029035 A DE 3029035A DE 3029035 C2 DE3029035 C2 DE 3029035C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waveguide
- microwave
- antenna
- heating device
- frequency generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 9
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 9
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/72—Radiators or antennas
- H05B6/725—Rotatable antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/70—Feed lines
- H05B6/707—Feed lines using waveguides
- H05B6/708—Feed lines using waveguides in particular slotted waveguides
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/72—Radiators or antennas
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
Description
— im Hohlleiter (3) ist im unmittelbaren Bereich der Antenne (6) in an sich bekannter Weise ein
Anpassungselement (10) vorgesehen,
— das Anpassungselement (10) ist U-förmig ausgebildet und weist eine zentrale Bohrung
(13) für die Durchführung der Antenne (6) auf,
— die Schenkel (11, Il') des U-förmigen Anpassurtgielementes
(10) sind am freien Ende mit je einer von der Antenne (G) abgewandten Nase
(13,13') versehen.
25
Die Erfindung betrifft ein Mikrowellenheizgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Bekanntermaßen kann eine starke Reflexion von Hochfrequenzenergie aus dem Gehäuse des Mikrowellenheizgeräu
zum Hochfrequenzgenerator auftreten, wenn eine Fehlanpassung vc'iegL Unter Anpassung
versteht man, daß die vom Hochfrequenzgenerator kommende Nutzleistung vollständig an den Verbrau- J5
eher abgegeben wird. Die Leistung pflanzt sich in Richtung zum Verbraucher fort und wird nicht
reflektiert. Um Anpassung zwischen verschiedenartigen
Bauelementen, wie beispielsweise Hohlraum, Wellenleiter und deren Übergangselemente herzustellen, müssen
die Abschluß- und Durchgangselemente bestimmte Bedingungen erfüllen. Der Eingangswiderstand des
Hohlraumresonators in der Koppelöffnung muß mit dem Wellenwiderstand der Leitung übereinstimmen
oder aber durch ein Transformationsglied an den Wellenwiderstand angepaßt werden. Stoßstellen an
Übergängen wie Verzweigungen, Querschnittssprünge müssen ebenfalls reflexionsfrei ausgebildet sein.
Aus der US-PS 31 27 494 ist nun ein Mikrowellenheizgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches
bekannt. Bei diesem Mikrowellenheizgerät ist ab·, die
Antenne mit einem als Ringkörper ausgebildeten Anpassungselement im Heiz- bzw. Garraum untergebracht.
Eine solche hervorstehende Anordnung der Antenne mit dem zugeordneten Anpassungselement
innerhalb des Heizraumes erfordert aber eine höhere Ausbildung des Heizraumes und erschwert zudem
Wartungs- bzw. Reinigungsarbeiten im Heizraum.
Ein weiteres Mikrowellenheizgerät ist aus der DE-OS 24 24 7/8 bekannt. Dieses Gerät besitzt einen Wellenleiterfilter
im Hohlleiter, aber kein Anpassungselement= Bei einem Mikrowellenofen nach der DE-OS 23 22 036
ist das Anpassungselerrient nicht im Bereich der Antenne, sondern dem Hohlleiter nachgeschaltet
angeordnet Auch bei einem aus der GB-PS 12 31 316 und der US-=PS 40 79 221 bekannten Mikrowellengerät
mit Kurzschlüßebene im Höhlleiter ist das Anpassungselement nicht der Antenne, sondern dieser räumlich
nachgeordneL Der Mikrowellenofen nach der US-OS 40 19 010 besitzt Anpassungselemente, die dem Wellenrührer
zugeordnet sind und sich damit im Bereich des Heizraumes befinden. Dem Mikrowellengerät mit
Einspeisung der Mikrowellenenergie in den Hohlleiter mit Hilfe einer Kurzschlußebene nach der US-PS
34 37 777 fehlt ein Anpassungselement. Ein in dei japanischen Druckschrift JP-PA 53-56 737 dargestelltes
Mikrowellenheizgerät ist mit einem Anpassungselement ausgerüstet, welches aber von der Antenne
räumlich entfernt angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mikrowellenheizgerät der eingangs genannten Art so
zu verbessern, daß mit konstruktiv einfachen Mitteln der optimalste Arbeitspunkt des Hochfrequenzgenerators
für beliebige Garraum-Einkopplungs-Gestaltungen eingestellt werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches zu
entnehmen.
Die Erfindung ermöglicht mit einem baulich besonders
einfachen und damit preiswert herstellbaren Anpassungselement eine besonders funktionssichere
Einstellung des optimalsten Arbeitspunktes des Hochfrequenzgenerators. Dies dürfte vor allem auf die
U-förmige Ausbildung des Anpassungselementes und den an den Schenkelenden vorgesehenen Nasen
zurückzuführen sdn.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird an Hand dieser
nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 den Gar- bzw. Heizraum eines Mikrowellenheizgerätes
mit der zugeordneten Mikrowellen-Zuführeinrichtung im Schnitt,
F i g. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Hohlleiter im Bereich der Antenneneinführung und
Fig. 3 das erfindungsgemäße Anpassungselement in
vergrößerter Einzeldarstellung.
In der Zeichnung ist mit 1 der Gar- bzw. Heizraum des Mikrowellenheizgerätes be. e-chnet, der in einem
nicht weiter dargestellten Gerätegehäuse eingebaut sein kann und der durch eine Tür 2 in üblicher Weise
mikrowellendicht verschließbar ist. In dem Garraum 1
wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel über einen schachtartigen Hohlleiter 3 und je einem boden- sowie
deckseitigen gehäuseartigen Einkoppelkörper 4, 4' Mikrowellenernegie eingeleitet, die von einem Hochfrequenzgenerator
5 bekannter Bauart erzeugt und über eine in den Hohlleiter 3 eingeführte Antenne 6
eingestrahlt wird. In jedem der beiden gehäuseartigen Einkoppelkörper 4,4' ist je ein als Reflektor wirkender
Wellenrührer 7, T untergebracht. Die beiden gehäuseartigen Einkoppelkörper 4,4' sind zudem zum Garraum
1 hin durch eine plattenartige, geschlitzte Energieverteilungseinrichtung 8 abgedeckt. Im unteren Bereich des
Garraumes 1 ist eine vorzugsweise aus glasartigem Material bestehende Abstellplatte 9 für einen nicht
dargestellten Gargutbehälter mit Abstand zur Energieverteilungseinrichtung 8 angeordnet.
Im Hohlleiter 3 ist gemäß der Erfindung ein metallisches U-förmiges sog. Anpassungselement 10
eingesetzt, in dessen die beiden Schenkel 11, 11' verbindenden Basisteil 12 eine zentrale Bohrung 13 zum
Hindurchführen der im Hohlleiter 3 endenden" Antenne
6 des Hochfrequenzgenerators 5 angeordnet ist. Durch
das vorgenannte Element 10 ist eine Anpassung des Hochfrequenzgenerators 5 an den Einkoppeiteilen wie
Hohlleiter 3, Einköppelkörper 4, 4' möglich. Die beiden
Schenkel 11, 11' des Anpassungselementes 10 sind in
ihrer Länge in etwn der Länge der in dem Hohlleiter 3 ragenden Antenne 6 angepaßt und schirmen die
Antenne nach zwei Seiten hin ab. Die Länge der Schenkel 11,11' ist etwas größer als die halbe Tiefe des
Hohlleiters 3 gewählt. Das freie Ende jedes Schenkels 11,11' ist mit einer von der Antenne 6 nbgewandten, in
Mikrowellenleitungsrichtung gerichteten Nase 13, 13'
versehen, die durch entsprechendes Umbiegen der Schenkelenden gebildet ist. Die Breite des Ausgangselementes
10 ist etwas kleiner als die Breite des schachtartigen Hohlleiters 3 gewählt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Mikrowellenheizgerät mit einem Garraum innerhalb eines Gehäuses, mit einem Hochfrequenzgenerator für die Einleitung von Mikrowellen in den Garraum über mindestens einen Hohlleiter sowie über eine mit dem Hohlleiter in Verbindung stehende Antenne, wobei die vom Hochfrequenzgenerator erzeugte Mikrowellenenergie ohne Bildung einer Kurzschlußebene in den Hohlleiter eingespeist wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803029035 DE3029035C2 (de) | 1980-07-31 | 1980-07-31 | Mikrowellenheizgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803029035 DE3029035C2 (de) | 1980-07-31 | 1980-07-31 | Mikrowellenheizgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3029035A1 DE3029035A1 (de) | 1982-02-25 |
DE3029035C2 true DE3029035C2 (de) | 1982-11-11 |
Family
ID=6108557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803029035 Expired DE3029035C2 (de) | 1980-07-31 | 1980-07-31 | Mikrowellenheizgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3029035C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0478053A1 (de) * | 1990-09-21 | 1992-04-01 | Whirlpool Europe B.V. | Mikrowellenofen, eine Methode zur Anregung einer Ofenkavität, und eine Wellenleiteranordnung zur Ausführung der Methode |
DE4034161A1 (de) * | 1990-10-26 | 1992-04-30 | Bosch Siemens Hausgeraete | Mikrowelleneinspeisung in mikrowellen-backoefen |
EP0632678A1 (de) * | 1993-07-02 | 1995-01-04 | Whirlpool Europe B.V. | Gerät zur Mikrowellenheizung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4496814A (en) * | 1983-01-10 | 1985-01-29 | General Electric Company | Microwave excitation system |
GB0015922D0 (en) * | 2000-06-30 | 2000-08-23 | Apollo Microwave Ovens Limited | Improvements in or relating to microwave ovens |
FR2837659B1 (fr) * | 2002-03-20 | 2006-05-26 | Rimm Technologies Corp N V | Appareil pour le chauffage de produits emballes combinant un champ micro-ondes focalise et des moyens de translation |
FR2837657B1 (fr) * | 2002-03-20 | 2004-07-23 | Rimm Technologies Corp N V | Procede et appareil ou installation de chauffage combinant champ micro-ondes focalise et irradiation infra-rouge |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3127494A (en) * | 1961-03-13 | 1964-03-31 | Studebaker Corp | Microwave heating apparatus |
US3437777A (en) * | 1966-06-17 | 1969-04-08 | Tokyo Shibaura Electric Co | Microwave heating apparatus |
US3551090A (en) * | 1968-07-29 | 1970-12-29 | Robert C Brumfield | Microwave reactor and process for asepsis |
US3764770A (en) * | 1972-05-03 | 1973-10-09 | Sage Laboratories | Microwave oven |
AU468604B2 (en) * | 1973-06-04 | 1976-01-15 | Amana Refrigeration, Inc | Waveguide filter for microwave heating apparatus |
JPS5344065B2 (de) * | 1974-04-17 | 1978-11-25 | ||
US4079221A (en) * | 1976-04-15 | 1978-03-14 | Roper Corporation | Microwave oven having waveguide feed with phase shifter |
JPS58837B2 (ja) * | 1976-11-01 | 1983-01-08 | 松下電器産業株式会社 | 高周波加熱器 |
-
1980
- 1980-07-31 DE DE19803029035 patent/DE3029035C2/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0478053A1 (de) * | 1990-09-21 | 1992-04-01 | Whirlpool Europe B.V. | Mikrowellenofen, eine Methode zur Anregung einer Ofenkavität, und eine Wellenleiteranordnung zur Ausführung der Methode |
DE4034161A1 (de) * | 1990-10-26 | 1992-04-30 | Bosch Siemens Hausgeraete | Mikrowelleneinspeisung in mikrowellen-backoefen |
EP0632678A1 (de) * | 1993-07-02 | 1995-01-04 | Whirlpool Europe B.V. | Gerät zur Mikrowellenheizung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3029035A1 (de) | 1982-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2650681C3 (de) | Mikrowellenofen | |
DE69106825T2 (de) | Mikrowellenofen, eine Methode zur Anregung einer Ofenkavität, und eine Wellenleiteranordnung zur Ausführung der Methode. | |
DE3442387A1 (de) | Hornstrahler | |
DE2162196B2 (de) | Wellentypwandler | |
DE3101641A1 (de) | "dielektrische erhitzungsvorrichtung" | |
DE3029035C2 (de) | Mikrowellenheizgerät | |
EP0113923B1 (de) | Elektrokochplatte | |
DE69015460T2 (de) | Ineinandergeschachtelte Anordnung von Hornstrahlern. | |
DE3325080A1 (de) | Rillenhornstrahler | |
DE69007145T2 (de) | Vorrichtung zur Leistungsversorgung eines Hohlwellenleiters für elektromagnetische Mikrowellen. | |
DE6608680U (de) | Dipolantenne fuer linear polarisierte wellen. | |
DE69127499T2 (de) | Hochfrequenzheizgerät | |
DE2417577C2 (de) | Hochfrequenz-Erhitzungsvorrichtung zur Erhitzung eines dielektrischen Materials von langgestreckter Form und geringen Querschnitts | |
EP3225079B1 (de) | Haushaltsgargerät | |
DE2642448C3 (de) | Hochfrequenz-Wellentypwandler | |
DE4223139C2 (de) | Verbindung zwischen einem Rechteckhohlleiter und einem Rundhohlleiter für Mikrowellen oder Millimeterwellen | |
EP0610588B1 (de) | Backofenmuffel mit schwenkbar angeordnetem Heizkörper | |
DE3313593C2 (de) | ||
DE2836869C2 (de) | Rillenhornstrahler | |
DE60037563T2 (de) | Sektorkeulenantenne mit Streukomponente | |
DE1540978A1 (de) | Hochfrequenzheizofen | |
CH660650A5 (de) | Rillenhornstrahler. | |
DE888423C (de) | Anordnung zum Senden und/oder Empfangen ultrahochfrequenter elektrischer Schwingungen des Dezimeter- oder Zentimeterwellenlaengengebietes | |
DE2353277C2 (de) | Parabolreflektorantenne mit vier Primärstrahlern | |
DE3022235C2 (de) | Mikrowellenheizgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |