[go: up one dir, main page]

DE2744506C2 - Bandartiges Verpackungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Bandartiges Verpackungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2744506C2
DE2744506C2 DE2744506A DE2744506A DE2744506C2 DE 2744506 C2 DE2744506 C2 DE 2744506C2 DE 2744506 A DE2744506 A DE 2744506A DE 2744506 A DE2744506 A DE 2744506A DE 2744506 C2 DE2744506 C2 DE 2744506C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
packaging
individual
sterile
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2744506A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744506A1 (de
Inventor
Jean Roger Paris Nasica
Roland Rochefort en Yvelines Torterotot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg AG
Original Assignee
TORTEROTOT ROLAND ST ARNOULT EN YVELINES FR
Torterotot Roland St Arnoult En Yvelines
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7630144A external-priority patent/FR2366932A1/fr
Application filed by TORTEROTOT ROLAND ST ARNOULT EN YVELINES FR, Torterotot Roland St Arnoult En Yvelines filed Critical TORTEROTOT ROLAND ST ARNOULT EN YVELINES FR
Publication of DE2744506A1 publication Critical patent/DE2744506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744506C2 publication Critical patent/DE2744506C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/738Thermoformability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/24Medical-surgical bags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24959Thickness [relative or absolute] of adhesive layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

bei einer Temperatur, die vorzugsweise oberhalb 30°C liegt und höchstens gleich der Erweichungstemperatur des thermoplastischen Materials ist, trennen.
Die DE-OS 16 U 886 zeigt im wesentlichen das gleiche bekannte schlauchartige Verpackungsmaterial, das oben beschrieben wurde, jedoch im Zusammenhang mit einer anderen Verpackungsmascnine. Die US-PS 24 87 061 zeigt selbstklebende Etiketten. Die US-PS 28 11 475 befaßt sich mit Abziehbildern. Die US-PS _j 75 8Vt betrifft eine Lohntüte, bei der das unbefugte Jffnen feststellbar sein soll. Bei den bekannten Wund- ? schnellverbänden, bei denen ein Abschnitt von Verbandmull auf einen größeren Abschnitt eines mit einer klebenden Beschichtung versehenen Gewebes aufgebracht ist, ist zwar die Klebeschicht zum Schutz der Klebefähigkeit durch Kunststoffstreifen abgedeckt, die auch den Verbandmull überdecken, hierdurch ist aber weder der Verbandmull steril abgedeckt, noch muß die Klebeschicht steril abgedeckt sein, da sie bei der Verwendung des Schnellverbandes nicht stjril sein muß, sondern lediglich kjebefähig.
Im Zusammenhang mit speziellen Ausführungsformen des Verpackungsmaterials wird auf die DE-PS 8 76 503 hingewiesen, aus der ein mit einem Siloxan beschichtetes Papier als Trennpapier bekannt ist Auch ist es durch die DE-OS 17 61 798 bekannt, zum Erleichtern des Auspackens von verpackten Nahrungsmitteln, beispielsweise Schmelzkäse, ein Verpackungsmaterial zu verwenden, das auf seiner inneren Oberfläche ein Trennmittel, beispielsweise aus Zelluloseabkömmlingen oder Wachs, enthält. Schließlich ist es durch die DE-OS 16 11 992 bei aus zwei Teilen bestehenden Verpackungen für Lebensmittel o. dgl. bekannt, die beiden Teile aus je einer Folie herzustellen, die auf den einander zugekehrten Innenseiten mit thermisch verschweißbaren Schichten bedeckt sind, die ein luftdichtes Verschweißen der Verpackung ermöglichen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verpackungsmaterials sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 beschrieben.
Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bandes. Ein solches Verfahren besteht nach dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 5 darin, daß das Material der Einzelbänder hitzesterilisiert wird und die Einzelbänder durch dicht aneinander haftende Anlage mindestens an ihren Randzonen verbunden werden. Auch kann mindestens eines der Einzelbänder durch Extrusion hergestellt werden.
Man erhält so zusammengesetzte Bänder, deren innere Flächen steril sind und die zunächst rationell in spezialisierten Betrieben hergestellt werden können und die dann gelagert und mit sterilen Innenflächen transportiert werden können und ohne Nachteil auf den Augenblick ihrer Verwendung warten können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung beschrieben.
F i g. 1 bis 3 zeigen in einem senkrechten Längsschnitt unterschiedliche Ausführungsformen des zusammengesetzten Bandes,
F i g. 4 ist ein senkrechter Querschnitt durch das zusammengesetzte Band entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1,
F i g. 5 ist ein senkrechter Querschnitt durch das zusammengesetzte Band entsprechend der Linie V-V in F i g. 2.
Fig.6 zeigt schematisch eine erste Ausführungsart eines Verfahrens zur Herstellung des zusammengesetzten Bandes.
F i g. 7 zeigt schematisch eine Variante des Herstellungsverfahrens,
Fig.8 und 9 zeigen ebenfalls schematisch andere Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Bandes.
Wie in F i g. 1 gezeigt ist, weist ein zusammengesetztes Band 1 zwei Einzelbänder 2 und 3 auf, von denen eines vorzugsweise aus einem thermoplastischen Material gebildet ist oder thermoplastisches Material enthält ίο und sich evtl. zur Verformung unter Wärmeeinfluß eignet Diese beiden Bänder 2 und 3 haften dicht aneinander, mindestens an ihren Längsrändern 2a, 3a, wie dies in F i g. 4 sichtbar ist Die beiden einander benachbarten Flächen 2b und 3b der Einzelbänder 2,3. d. h. die einander zugewandten Oberflächen dieser Einzelbänder, sind steril und sind geeignet, voneinander unter dem Einfluß von leichten Zugkräften getrennt zu werden, die auf die beiden Einzelbänder in auseinanderlaufenden Richtungen ausgeübt werden. Vorzugsweise können die Einzelbänder 2 und 3 leicht getrennt werden bei einer Temperatur von mehr als 3O0C und höchstens gleich der Erweichungstemperatur des thermoplastischen Materials, das mindestens teilweise das eine der beiden Einzelbänder 2 und 3 bildet. Man wählt das thermoplastische Material in einer Qualität oder Komposition so, daß nach der Trennung der beiden Einzelbänder 2 und 3 das das thermoplastische Material aufweisende Einzelband, z. B. das Band 3, auf einen Teil von ihm selbst oder auf das andere Band, z. B. 2, aufgesiegelt oder hermetisch dicht aufgebracht werden kann durch Schweißen oder Kleben vorzugsweise unter dem Einfluß von Wärme und Druck. Außerdem ist ein erster Teil eines Einzelbandes, z. B. 3, und ein anderer Teil desselben Einzelbandes oder des anderen Einzelbandes, z. B. 2, bestimmt, mit ihren den Umfang dieser Abschnitte bestimmenden Ränder dicht verbunden zu werden, um eine hohle und dichte Verpackung zu bilden, deren Innenwand steril ist. In den meisten dieser Fälle weisen die Abschnitte desselben Bandes oder der beiden Einzelbänder 2,3, wobei die Abschnitte miteinander verbunden werden, die gleiche anfängliche Fläche auf.
Man kann außerdem eine dünne sterile Trennschicht 4 zwischen den beiden Einzelbändern 2 und 3 vorsehen (siehe F i g. 2, 3 und 5). Die Trennschicht 4 kann bezüglieh des einen der Einzelbänder, z. B. 2, ein größeres Adhäsionsvermögen aufweisen als bezüglich des anderen Bandes, z. B. 3 (siehe F i g. 3). Die Trennschicht 4 kann auf der Basis von Silikon oder auf der Basis eines Klebstoffs hergestellt sein, vorzugsweise eines unter so Wärmeeinfluß klebenden Stoffes, oder weiter auf der Basis eines mikrokristallinen Wachses. Es wird darauf hingewiesen, daß die Trennschicht sich gleichermaßen über die ganze Breite des zusammengesetzten Bandes 1 (F i g. 5) erstrecken kann oder sich eventuell nur innerhalb der Längsränder 2a, 3a, der Einzelbänder 2,3 befinden kann, und zwar in der Art, daß die Längsränder direkt dicht aneinander haften.
Das zweite Einzelband, z. B. das Band 2, kann aus einem Zellulosematerial gebildet sein, wie z. B. Papier und/oder Karton, aus Metall oder aus einer Metallegierung oder auch aus anderen geeigneten Materialien. Es ist ebenso möglich, das zweite Einzelband 2 mit einem Film aus thermoplastischem Material zu bekleiden oder es ganz aus einem thermoplastischen Material zu bilden. Es wird darauf hingewiesen, daß die beiden Einzelbänder 2 und 3 selbst durch mehrere Bänder gebildet sein können, die sandwichartig übereinandergelegt sind, aber die dicsesmal nicht leicht voneinander trennbar
sind, so daß sie als ein einziges Band betrachtet werden müssen.
Die Beschaffenheit des thermoplastischen Materials, das Bestandteil des zweiten Einzelbands, z. B. 2 ist, kann verschieden sein von der des thermoplastischen Materials, das Bestandteil des ersten Einzelbands, z. B. 3 ist. Aber es ist gleichermaßen möglich, die beiden Einzelbänder 2 und 3 mit dem selben thermoplastischen Material herzustellen. Außerdem weist mindestens eines der Einzelbänder 2 und 3, wenn es aus thermoplastischem Material besteht, eine ausreichende Dicke auf, damit es gegebenenfalls unter dem Einfluß von Wärme durch Tiefziehen verformt werden kann. In bestimmten Fällen ist es interessant, daß die Dicken der Einzelbänder 2 und 3 unterschiedlich sind und daß das aus thermoplastischem Material bestehende oder dieses Material aufweisende Einzelband, z. B. 3, das zur Verformung unter Wärmeeinfluß durch Tiefziehen bestimmt ist, eine mindestens zweimal größere Dicke aufweist als das andere Einzelband. Andererseits ist es in bestimmten Fällen interessant, das thermoplastische Einzelband aus einem expandierten Material zu bilden.
Das Verfahren zur Herstellung des zusammengesetzten Bandes muß bei einigen Herstellungsverfahren in einer sterilen Umgebung durchgeführt werden. Im allgemeinen bringt man das Material oder die Materialien, die Bestandteil der beiden Einzelbänder 2 und 3 sind, auf eine Temperatur oder man hält sie auf dieser Temperatur für die Sterilisation während einer Zeitdauer, die ausreichend für die Sterilisation ist, und man vereinigt sie noch in einem sterilen Milieu durch Kleben unter Wärmeeinfluß oder Siegeln, in der Art, daß man sie aneinander mindestens an ihren Randzonen zum dichten Haften bringt, d. h. in der Zone ihrer Längsränder 2a, Za.
In F i g. 6 ist schematisch eine erste Ausführungsform eines Verfahrens dargestellt, das die Herstellung eines zusammengesetzten Bandes 1 erlaubt In diesem Fall rollt man von drei Speicherspulen 6, 7 und 8 ein erstes Einzelband 3, ein zweites Einzelband 2 und einen Zwischenfilm 4 die man übereinander in eine sterile Kammer 9 einführt, die eine gewisse Anzahl von Heizvorrichtungen iO aufweist, die es gestatten, die verschiedenen Bänder und Filme 2, 3 und 4 auf die Sterilisationstemperatur zu bringen. Bezüglich der Sterilisationstemperatur muß bemerkt werden, daß sie nicht ein exakt bestimmter Wert ist und daß sie an die Dauer der Sterilisationsbehandlung angepaßt werden muß, denn was für die Sterilisation wichtig ist, ist das sich aus der Multiplikation der Behandlungstemperatur und der Dauer der Sterilisationsbehandlung ergebende Produkt Da die einzelnen Bänder 2,3 und 4 einer Sterilisationsbehandlung unterworfen werden, die ausreicht, daß sie steril werden, vereinigt man sie noch im Inneren der Sterilisationskammer 9 in einer sterilen Umgebung indem man sie gemeinsam über ein und dieselbe Rolle 11 laufen läßt, wobei man sie mit einer gewissen Kraft aufeinander auflegt, ζ. B. mit Hilfe eines Zuges von Druckrollen IZ Dann läßt man das so hergestellte zusammengesetzte Band 1 zwischen den Stütz- und Antriebsrollen 13 durch ein Austrittsfenster 14 der Sterilisationskammer 9 laufen und man rollt es auf eine Spule 15 auf. Gegebenenfalls kann das zusammengesetzte Band 1 am Ausgang der Sterilisationskammer 9 eine Kühlbehandlung in einer Kühlstation 16 erhalten. Selbstverständlich muß die Kühlung nicht sehr intensiv sein, denn es genügt, das zusammengesetzte Band 1 um etwa 10 K abzukühlen, nur damit es ausreichend fest ist, um transportiert und aufgerollt zu werden. Selbstverständlich überschreitet in dem Fall, wo das Ausgangsmaterial für die Herstellung des zusammengesetzten Bands 1 ein Einzelband aus thermoplastischem Material ist, die verwendete Sterilisationstemperatur im allgemeinen nicht die Erweichungstemperatur des thermoplastischen Materials.
Gemäß der in Fig. 7 schematisch dargestellten Ausführungsform beginnt man bei einer Spule 17, von der man ein erstes Band 3 aus thermoplastischem Material abrollt, das gegebenenfalls aus einem expandierten Matcrial bestehen kann. Aber dieses erste Band 3 kann gleichermaßen aus einem Leichtmetall oder einer Legierung von Leichtmetallen bestehen. Man rollt außerdem von einer anderen Spule 18 den Zwischenfilm 4 und man führt das Band 3 und den Film 4 in die dichte Sterilisationskammer 9, wobei man sie durch eine Heizkammer 10 laufen läßt. Man vereinigt dann das sterilisierte Einzelband 3 und den sterilisierten Zwischenfilm 4 noch im Inneren der Sterilisationskammer 9 auf einer Rolle 19 und man bringt auf den Zwischenfilm ein flüssiges thermoplastisches Material 20 auf, das in einem Behälter 21 enthalten ist und gegebenenfalls mit einem Aufblähmittcl versehen ist. Dieses thermoplastische Material 20 wird in Form einer Schicht auf dem Zwischenfilm 4 oder auf dem Einzelband 3, falls der Zwischcnfilm 4 nicht benutzt wird, verteilt. Man regelt die Dicke oder die aufgebrachte Schicht 23, die von dem flüssigen thermoplastischen Material auf dem Zwischenfilm 4 aufgebracht wird, mit Hilfe eines drehbaren Zylinders 24, indem man ihn mehr oder weniger an den Umfang der Rolle 19 annähen. Es ist klarzustellen, daß die obere Fläche des Zwischenfilms 4, die zuletzt mit der Schicht 23 in Kontakt kommt, die das zweite Einzelband bildet, nicht notwendigerweise steril sein muß, denn das flüssige thermoplastische Material 20 kann die Sterilisation dieser Fläche unter der Bedingung bewirken, daß man sie während einer ausreichenden Zeit auf einer Temperaturhält,diezwischen80°Cundder Erweichungstemperatur des thermoplastischen Materials liegt. Das auf diese Weise hergestellte zusammengesetzte Band 1 wird durch Rollen 13 aus der Sterilisationskammer herausgeführt und kann eine Kühlbehandlung erfahren (siehe Pfeile Fin F i g. 7), bevor es auf eine Spule wie die Spule 15 (F i g. 6) aufgewickelt wird.
Der Zwischenfilm 4. den man zwischen die beiden Einzelbänder 2 und 3 bringt, kann vor oder nach dem Moment sterilisiert werden, zu dem man ihn zwischen die zwei Einzelbänder einführt. Dieser Zwischenfilm 4 kann aus einem ablösbar anhaftenden Material oder aus einem Material auf der Basis von Silikon oder auch aus jedem anderen geeigneten Material bestehen.
Wenn man eine Sterilisationskammer 9 verwendet, kann man als steriles Milieu eine sterile A.tmosphäre verwenden, die ein neutrales Gas oder angereicherten sterilisierten Sauerstoff enthält.
Anstatt von bereits hergestellten Einzelbändern für die Bildung eines zusammengesetzten Bandes auszugehen, kann man mindestens eines der Einzelbänder 2, 3 extrudieren und es auf das andere Einzelband auflegen, während das Material, aus dem es gebildet ist, z. B. ein thermoplastischer Stoff, noch mindestens eine nahe bei der Extrusionstemperatur liegende Temperatur aufweist. Man kann gleichermaßen den Zwischenfilm oder die Zwischenfilme 4 extrudieren und ihn oder sie sogleich danach zwischen den beiden Einzelbändern 2 und 3 anordnen, wobei sich der Film und/oder die Einzelbänder noch auf der Sterilisationstemperatur befinden.
Man kann die Verwendung einer sterilen Atmosphäre, die ein neutrales Gas oder angereicherten Sauerstoff
enthält, vermeiden, wenn man das Extrudieren der Einzelbänder und des Zwischenfilms auf die folgende Weise durchführt, vgl. hierzu F i g. 8:
Man spritzt die das zusammengesetzte Band aufbauenden thermoplastischen Stoffe und ggf. das den Zwischenfilm aufbauende Material in einem pastösen oder flüssigen Zustand in eine Durchgangskammer 25 in der Art. daß die Materialien dort in Schichten 26, 27 und 28 übereinandergelegt werden und die Kammer 25 ganz ausfüllen, und man extrudiert dann gemeinsam die Einzelbänder und ggf. den Zwischenfilm durch eine einzige Extrusionsdüse 29, die die Durchgangskammer 25 mit der Außenwelt in der Weise verbindet, daß die Einzelbänder und ggf. der Zwischenfilm schon aneinanderhaften, wenn sie die Extrusionsdüse verlassen. In F i g. 8 ist diese Ausführungsform schematisch dargestellt. Insbesondere sind die Extruder für die verschiedenen Einzeibänder und für den Zwischenfilm durch Pfeile 30,31 und 32 schematisch dargestellt, wobei diese Extruder mit dem vorderen Teil der Durchgangskammer 25 in Ver-π bindung stehen. Am Ausgang der Extrusionsdüse 29
e wird das zusammengesetzte Band auf ein endloses
Transportband 33 aufgelegt, das falls erforderlich durch ein Kühlsystem 34 gekühlt wird. Das zusammengesetzte Band wird auf eine Spule 35 aufgerollt, nachdem es das obere Trumm des Transportbands 33 verlassen hat. Es Ii- ist gleichfalls möglich, auf die Außenfläche mindestens
In eines der Einzelbänder, d. h. auf die Außenfläche des
In zusammengesetzten Bandes 1, ein Verstärkungsband 36
ß aus Karton, aus expandiertem synthetischem Material
r i oder jedem anderen ähnlichen Material aufzubringen, d und zwar in der Art, daß eine feste und unlösbare Ver-
s bindung zwischen dem Einzelband, also dem zusammengesetzten Band und dem Verstärkungsband 36 erß reicht wird. Hierzu kann man eine Spule 37 verwenden,
τ von der man das Verstärkungsband 36 abzieht und von
wo aus man es zwischen einer Druckrolle 38 und der t Umlenkrolle 39 des endlosen Bandes 33, das das zusam-
e mengesetzte Band 1 transportiert, durchlaufen läßt.
Statt einer Durchgangskammer 25, die in eine einzige Extrusionsdüse 29 mündet, kann man gleichermaßen eine Coextrusionsdüse 40 verwenden, die mehrere einzelne Extrusionsdüsen 41, 42 und 43 aufweist, die jeweils durch einen in F i g. 9 durch die Pfeile 44, 45 und 46 schematisch angedeuteten Extruder gespeist werden und an ihrem anderen Ende in eine gemeinsame Exirusionsdüse 47 münden, von der das zusammengesetzte Band 1 extrudiert wird, das sich zusammensetzt aus zwei Einzelschichten 2 und 3 und dem Zwischenfilm 4. Selbstverständlich kann auch hier das zusammengesetzte :t. Band 1 durch ein endloses Transportband 33 unterstützt
•e und provisorisch gehalten werden.
:n Es ist ebenfalls möglich, auf einem ersten Einzelband,
das ggf. direkt von der Extrusion kommt und sich auf der Sterilisationstemperatur befindet, ein dünnes Band aus Leichtmetall oder einer Metallegierung aufzubringen, das auf derjenigen Seite, die bestimmt ist, an das erste
n, Einzelband angedrückt zu werden, mit einer feinen
in Schicht aus unter dem Einfluß von Wärme klebendem
ei Material bekleidet ist, wobei dieses dünne Band sterili- ω
f- siert worden ist bevor es auf das erste Band aufgelegt
er wird. In bestimmten Einzelfällen ist es vorteilhaft, als
0- zweites Einzelband eine Schutzfolie zu verwenden, die
id leicht vom ersten Einzelband losgelöst werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche: weichungstemperatur des thermoplastischen Materials liegenden Wert gehalten wird.
1. Transportfähiges und lagerfähiges bandartiges mehrschichtiges Verpackungsmaterial für die Verpackung von vorzugsweise flüssigen und/oder pastösen Produkten, das mindestens eine Schicht aus thermoplastischem Material aufweist, die heiß versiegelbar ist. wobei die einander zugewandten Flächen zweier voneinander vor Herstellung der Verpackung zu trennenden Schichten steril sind und im Bereich ihrer Ränder miteinander dicht verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpackungsmaterial aus mindestens zwei Einzelbändern (2,3) besteht, die mindestens in den Randbereichen ihrer Innenflächen zwar dicht aneinanderheften, aber voneinander abziehbar sind.
2. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß zwischen den beiden Einzelbändern (2, 3) eine dünne sterile Trennschicht (4) angeordnet ist.
3. Band nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (4) gegenüber dem einen Einzelband (2) ein größeres Haftvermögen als gegenüber dem anderen Einzelband (3) aufweist
4. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Einzelbänder (2, 3) eine zum Thermoformen durch Tiefziehen ausreichende Dicke aufweist.
5. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bandes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Einzelbänder hitzesterilisiert wird und die Einzelbänder durch dicht aneinander haftende Anlage mindestens an ihren Randzonen verbunden werden.
6. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bandes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Einzelbänder extrudiert wird und auf das andere Einzelband aufgelegt wird, während das Material noch eine nahe an der Extrusionstemperatur liegende Temperatur aufweist, und daß die Einzelbänder durch dicht aneinander haftende Anlage mindestens an ihren Randzonen verbunden werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bänder gleichzeitig durch Extrusion hergestellt werden und übereinanderliegend und zumindest an ihren Randzonen dicht aneinander haftend abgekühlt werden.
8. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bandes nach einem der Ansprüche 2 bis 4 mit mindestens einem Zwischenfilm, dadurch gekennzeichnet, daß man den Zwischenfilm oder die Zwischenfilme (4) extrudiert und ihn bzw. sie sogleich danach zwischen den Einzelbändern (2,3) anordnet, während sich der Zwischenfilm und/oder die Einzelbänder noch auf der Sterilisationstemperatur befinden.
9. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bandes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Ausgangsmaterial für das eine der Einzelbänder verwendetes verflüssigtes thermoplastisches Material auf dem anderen Einzelband schichtförmig verteilt wird, und daß nach dem Erstarren des verflüssigten Materials die in der Nachbarschaft der einander gegenüberliegenden Flächen der beiden Einzelbänder herrschende Temperatur während einer für die Sterilisation ausreichenden Zeit auf einem zwischen 80"C und der ErDie Erfindung betrifft ein transportfähiges und lagerfähiges bandartiges mehrschichtiges Verpackungsmateria! für die Verpackung von vorzugsweise flüssigen und/ oder pastösen Produkten, das mindestens eine Schicht aus thermoplastischem Material aufweist, die heiß versiegelbar ist, wobei die einander zugewandten Rächen zweier voneinander vor Herstellung der Verpackung zu trennenden Schichten steril sind und im Bereich ihrer Ränder miteinander dicht verbunden sind.
Ein derartiges Material ist aus der DE-OS 15 86 277 bekannt. Bei dem bekannten Material handelt es sich um einen zu einer Rolle aufgewickelten, innen sterilen Schlauch, der im aufgerollten Zustand transportfähig und lagerfähig ist Bei der Vei arbeitung zu einer Verpackung in einer Verpackungsmaschine wird der flach-
gelegte Schlauch randlich beiderseits mittels Messern aufgeschnitten, und der Schlauch kann ggf. durch Anordnung von weiteren Messern in der Längsrichtung unterteilt werden, und es wird der so aufgeschlitzte bzw. aufgeschnittene Schlauch zur Einführung des zu verpak-
kenden Guts aufgespreizt Bei dem bekannten Verpakkungsmaterial ist von Nachteil, daß deswegen, weil Messer zum randlichen Aufschneiden erforderlich sind, die Sterilität der Innenflächen des Schlauchs beeinträchtigt werden kann, weil die Messer, selbst wenn sie zu Arbeitsbeginn möglicherweise sterilisiert worden sind, beim Aufschneiden des Schlauches mit den nicht sterilen Außenflächen des Schlauches in Berührung kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verpackungsmaterial der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei dem unter Beibehaltung des Vorteils eines transportfähigen und lagerfähigen bandartigen Verpakkungsmaterials die Gefahr einer Verunreinigung der sterilen Innenflächen durch Messer bei der Verarbeitung des Verpackungsmaterials zu fertigen Verpackungen vermieden ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Verpackungsmaterial aus mindestens zwei Einzelbändern besteht, die mindestens in den Randbereichen ihrer Innenflächen zwar dicht aneinanderhaften, aber voneinander abziehbar sind.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verpackungsmaterials liegt darin, daß die zur Herstellung einer Verpakkung voneinander zu trennenden Einzelbänder nicht mehr durch Aufschneiden voneinander getrennt werden, sondern daß sie bei der Weiterverarbeitung zur Verpackung nur voneinander abgezogen bzw. auseinandergespreizt zu werden brauchen. Da somit zum Trennen keine Messer benötigt werden, entfällt die Gefahr einer Verschmutzung der sterilen Innenseite. Weiter ist von Vorteil, daß im Gegensatz zum bekannten innen sterilen Schlauch, bei dem die Gefahr besteht, daß der noch nicht aufgeschnittene, flach gelegte Schlauch bestrebt ist, sich zumindest im mittleren Bereich aufzublähen, wodurch die Sterilität auf einer größeren Länge
to beeinträchtigt sein kann, die aneinander haftenden Einzelbänder nicht mehr das Bestreben haben, auseinander zu klaffen, weil keine randlich verlaufende Biegestelle vorhanden ist.
Das bandartige Verpackungsmaterial, das im folgen-
b'i den auch kurz als Band oder mehrschichtiges Band bezeichnet wird, läßt sich unter dem Einfluß von vorzugsweise leichten Zugkräften, die auf die einzelnen Bänder in auscinanderstrcbcnden Richtungen ausgeübt werden.
DE2744506A 1976-10-06 1977-10-04 Bandartiges Verpackungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2744506C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7630144A FR2366932A1 (fr) 1976-10-06 1976-10-06 Bande composite, son procede de fabrication et son application a la fabrication d'emballages steriles
FR7716772A FR2392879A2 (fr) 1976-10-06 1977-06-01 Bande composite, son procede de fabrication et son application a la fabrication d'emballages steriles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2744506A1 DE2744506A1 (de) 1978-04-13
DE2744506C2 true DE2744506C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=26219658

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760008A Expired DE2760008C2 (de) 1976-10-06 1977-10-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung steriler Verpackungen
DE2744506A Expired DE2744506C2 (de) 1976-10-06 1977-10-04 Bandartiges Verpackungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760008A Expired DE2760008C2 (de) 1976-10-06 1977-10-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung steriler Verpackungen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4160852A (de)
JP (1) JPS5352587A (de)
AR (1) AR224337A1 (de)
AT (1) AT359912B (de)
AU (1) AU516137B2 (de)
BE (1) BE859380A (de)
BR (1) BR7706667A (de)
CA (1) CA1103139A (de)
CH (1) CH621744A5 (de)
DE (2) DE2760008C2 (de)
ES (2) ES462951A1 (de)
FR (1) FR2392879A2 (de)
GB (1) GB1589547A (de)
GR (1) GR61168B (de)
IL (1) IL53054A (de)
IT (1) IT1091176B (de)
MX (1) MX150262A (de)
NL (1) NL189503C (de)
PT (1) PT67113B (de)
SE (1) SE438656B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754816A1 (de) * 1976-12-15 1978-06-22 Nasica Jean Roger Verfahren und vorrichtung zum verpacken von waren in steriler umgebung
SE421117B (sv) * 1980-04-16 1981-11-30 Tetra Pak Int Forpackningsmaterial for aseptiska forpackningar
DE3019503A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum herstellen steriler packungen
ATE26244T1 (de) * 1981-12-29 1987-04-15 Tetra Pak Int Verfahren zur umwandlung von verpackungsschichtstoffen von einer ersten in eine zweite form.
SE428661B (sv) * 1981-12-29 1983-07-18 Tetra Pak Int Forpackningslaminatbana samt sett att tillverka densamma
US4885194A (en) * 1982-01-21 1989-12-05 Raychem Corporation Re-enterable closure assembly
US4491224A (en) * 1982-03-05 1985-01-01 C O D Inter Techniques Sa Weldable tear-off capping film for sealing packages
US4704180A (en) * 1982-09-21 1987-11-03 Continental Packaging Company Method and apparatus for supplying to a container forming machine a web having a sterile face
FI880382A0 (fi) * 1988-01-28 1988-01-28 Food Systems Ind Oy Ltd Livsmedelsfoerpackning samt foerfarande foer framstaellning av en foerpackad produkt.
US5474818A (en) * 1992-05-15 1995-12-12 International Paper Flexible container with nonstick interior
US5412925A (en) * 1994-03-14 1995-05-09 Y.A.C. Corporation Method and apparatus for inserting a core packaging layer into a clean environment
US5976299A (en) * 1997-06-30 1999-11-02 Fisher Container Corporation Method for making a non-peelable, sterilizable bag
DE102012003644A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaterial zum Herstellen einer sterilen Verpackung, Verwendung des Verpackungsmaterials sowie eines Verbundes zum Herstellen des Verpackungsmaterials und Verfahren zum Herstellen einer sterilen Verpackung
CH707788A1 (fr) * 2013-03-25 2014-09-30 Haldi Sarl Conditionnement à deux compartiments énantiomorphes appariés.
CN112193530B (zh) * 2020-09-11 2022-04-29 宁夏大明活性炭有限公司 一种活性炭低粉尘自动包装设备
CN114055880B (zh) * 2021-11-17 2022-09-02 南京爱丽斯包装有限公司 一种糖果包装用无菌复合卷膜及其生产工艺

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191704A (en) * 1935-03-26 1940-02-27 Bennett Arthur Transfer adhesive process and product
US2487061A (en) * 1945-07-31 1949-11-08 Ptasnik Kelman Josef Adhesive transfer tape dispenser
GB697240A (en) * 1949-10-20 1953-09-16 Dow Corning Ltd Improvements in or relating to paper and paperboard
US2536773A (en) * 1950-01-19 1951-01-02 Willard M Saidel Self-sealing container of laminated plastic sheet material
US2811475A (en) * 1952-11-20 1957-10-29 Brittains Ltd Transfer paper and dry-strip transfers made with such paper
US3057471A (en) * 1957-03-22 1962-10-09 Ethicon Inc Anti-contamination package assembly for surgical supplies
US3455302A (en) * 1964-05-04 1969-07-15 Johnson & Johnson Surgical drape
US3519470A (en) * 1967-07-10 1970-07-07 Kraftco Corp Method for treating packaging material with a hydrocolloid release coating
DE1586277A1 (de) * 1967-07-26 1970-12-03 Sengewald Dr Karl H Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten,insbesondere sterilisierter Milch in Schlaeuche aus thermoplastischem Kunststoff
DE1611992A1 (de) * 1968-02-13 1971-02-04 Scheuch Kg Aus zwei Teilen bestehende Verpackung
DE1611886A1 (de) * 1968-03-05 1971-01-14 Sengewald Dr Karl H Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von fliessfaehigen Materialien,insbesondere sterilisierter Milch,in Schlaeuche aus thermoplastischer Kunststoffolie
US3578549A (en) * 1969-11-24 1971-05-11 Dow Chemical Co Expandable plastic articles
DE2010677A1 (de) 1970-03-06 1971-09-16 Poncy, George W , Chatham, N J (VStA) Sterile Verpackung fur klinische Thermometer und dergl und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3675844A (en) * 1970-03-09 1972-07-11 Sterling Coated Materials Ltd Envelope with sealing means
US3616190A (en) * 1970-03-23 1971-10-26 Continental Can Co Laminated heat-sealable sheet having aluminum adhered to a vinyl-chloridecoated regenerated cellulose sheet
IT989590B (it) 1971-05-19 1975-06-10 Quepor Sa Procedimento ed impianto per ste rilizzare materiale di imballag gio
GB1393091A (en) * 1971-06-09 1975-05-07 Ici Ltd Packaging
US3891089A (en) * 1972-08-01 1975-06-24 Rexham Corp Peelable heat seals for packages
SE423517B (sv) 1972-08-11 1982-05-10 Tetra Pak Dev Sett att under aseptiska betingelser forpacka sterilt fyllgods i behallare
SE423808B (sv) 1972-08-11 1982-06-07 Tetra Pak Dev Sett att under aseptiska betingelser forpacka sterilt fyllgods i behallare
US3995739A (en) * 1972-11-01 1976-12-07 Acme Backing Corporation Peelable, autoclavable packaging
US4053671A (en) * 1973-01-24 1977-10-11 Carlisle Richard S Article having edge-sealed films
US3903335A (en) * 1973-04-27 1975-09-02 Mardon Flexible Packaging Ltd Heat sealed package
US3891008A (en) * 1973-12-26 1975-06-24 Grace W R & Co Multi-layer thermoplastic film and method of making same
DE2527786C2 (de) 1974-06-26 1985-12-19 Astra Meditec AB, Askim Hygienische Schutzhülle
US4063641A (en) * 1975-03-05 1977-12-20 Philip Morris Industrial Incorporated Two-side legible packaging film and package made therefrom
US4006823A (en) * 1976-02-25 1977-02-08 Ricardo Hurtado Soto Sterile bag pad

Also Published As

Publication number Publication date
ATA709877A (de) 1980-04-15
CH621744A5 (de) 1981-02-27
IL53054A (en) 1980-05-30
JPS5352587A (en) 1978-05-13
DE2744506A1 (de) 1978-04-13
PT67113B (fr) 1979-03-14
PT67113A (fr) 1977-11-01
AU516137B2 (en) 1981-05-21
SE7711173L (sv) 1978-04-07
IL53054A0 (en) 1977-12-30
NL189503C (nl) 1993-05-03
JPS6324829B2 (de) 1988-05-23
GR61168B (en) 1978-10-03
NL189503B (nl) 1992-12-01
MX150262A (es) 1984-04-06
SE438656B (sv) 1985-04-29
ES472281A1 (es) 1979-10-01
IT1091176B (it) 1985-06-26
FR2392879A2 (fr) 1978-12-29
BE859380A (fr) 1978-02-01
ES462951A1 (es) 1978-11-01
US4160852A (en) 1979-07-10
AR224337A1 (es) 1981-11-30
GB1589547A (en) 1981-05-13
CA1103139A (en) 1981-06-16
BR7706667A (pt) 1978-06-13
AT359912B (de) 1980-12-10
NL7710819A (nl) 1978-04-10
FR2392879B2 (de) 1980-10-24
DE2760008C2 (de) 1987-04-23
AU2933877A (en) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744506C2 (de) Bandartiges Verpackungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60108253T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur laminierung eines verschlussteiles an eine folienbahn
DE60219688T2 (de) Verpackung, wie zum beispiel beutel, mit ausgerichteter aufreissöffnung
DE1957276C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines heiß verklebten Schichtstoffes aus mindestens drei Schichten
DE10361046A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer kontinuierlichen laminierten Thermoplastharz-Bahn
DE4126912C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Materialbahnen
EP2744865B1 (de) Verfahren zur herstellung eines klebebandes
DE69303246T2 (de) Verfahren zur Herstellung von endlosbahnformigen Verpackungsmaterial
DE1629693A1 (de) Verpackungsmaterial aus Polyaethylenfolien und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1999042397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer vielzahl vereinzelter folienförmiger darreichungsformen in einen spender unter bildung eines viellagigen stapels
DE69603058T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen eines mehrschichtigen Endlosbandes zum Herstellen von Lebensmittelverpackungen, und derart hergestelltes Band sowie Verpackung
DE69719930T2 (de) Verfahren zur Herstellung von medizinischen Pflastern zur perkutanen Verabreichung, und Vorrichtung dafür
EP3326804B1 (de) Verpackungsfolie sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE3873780T2 (de) Vorverpackter, druckempfindlicher, losreissbarer streifen.
DE68923431T2 (de) Trennbare Filme.
DE2623932C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsrohlingen
DE69700761T2 (de) Verfahren zum Anbringen eines metallischen Drahtes oder Bandes auf einem dünnen Blatt und Rolle von diesem Blatt
EP0912400B1 (de) Verfahren zur herstellung von öffnungsmitteln für eine verpackung
DE2337677A1 (de) Verfahren zum herstellen von platten, baendern, schlaeuchen, profilmaterial und formlingen aus thermoplastischem kunststoff
DE60029861T2 (de) Wiederverschließbarer Selbstklebeverschluss
DE2710035C3 (de) Verfahren zum Verstärken flachliegender Schlauchfolien durch Bändchengelege
EP3023242B1 (de) Verpackungsfolie sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE202014105630U1 (de) Verpackungsfolie sowie Vorrichtung zur Herstellung einer solchen
EP0798101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verdickung an mindestens einer Kante einer Kunststoff-Folie sowie hergestellte Folie
DE2262708C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminats

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2754816

Country of ref document: DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760008

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760008

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TORTEROTOT, ROLAND, 78730 ST. ARNOULT EN YVELINES,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, R., DIPL.-PHYS. SCHWINDLING, H., DIPL.-PHY

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760008

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760008

Format of ref document f/p: P

8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 3, ZEILE 10 "37 65 844" AENDERN IN "36 75 844"

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JAGENBERG AG, 4000 DUESSELDORF, DE