[go: up one dir, main page]

DE69700761T2 - Verfahren zum Anbringen eines metallischen Drahtes oder Bandes auf einem dünnen Blatt und Rolle von diesem Blatt - Google Patents

Verfahren zum Anbringen eines metallischen Drahtes oder Bandes auf einem dünnen Blatt und Rolle von diesem Blatt

Info

Publication number
DE69700761T2
DE69700761T2 DE69700761T DE69700761T DE69700761T2 DE 69700761 T2 DE69700761 T2 DE 69700761T2 DE 69700761 T DE69700761 T DE 69700761T DE 69700761 T DE69700761 T DE 69700761T DE 69700761 T2 DE69700761 T2 DE 69700761T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
thread
tape
coil
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69700761T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69700761D1 (de
Inventor
Salvatore Scandagliato
Didier Seigneur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soplaril SA
Original Assignee
Soplaril SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soplaril SA filed Critical Soplaril SA
Publication of DE69700761D1 publication Critical patent/DE69700761D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69700761T2 publication Critical patent/DE69700761T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2408Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using ferromagnetic tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/244Tag manufacturing, e.g. continuous manufacturing processes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2445Tag integrated into item to be protected, e.g. source tagging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1234Honeycomb, or with grain orientation or elongated elements in defined angular relationship in respective components [e.g., parallel, inter- secting, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12444Embodying fibers interengaged or between layers [e.g., paper, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12465All metal or with adjacent metals having magnetic properties, or preformed fiber orientation coordinate with shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anbringen mindestens eines, im allgemeinen metallischen, Fadens oder Bandes, auf einem speziell aus Plastik, Papier oder Aluminium bestehenden Blatt, wobei dieses Blatt mit einem anderen Blatt verbunden sein kann, unter Zwischenlagerung des Fadens oder Bandes nach Art eines Sandwich, wobei das mit dem Fadens oder Band ausgerüstete Blatt zu einer Spule aufgewickelt wird, insbesondere für Lagerung und/oder Transport.
  • Die Erfindung betrifft ganz besonders, wenn auch nicht ausschließlich, das Aufbringen eines Fadens oder eines Bandes aus magnetischem Material hoher Permeabilität für ein Schutzsystem gegen Diebstahl von Waren in Warenhäusern. Man verwendet mehr und mehr dünne Blätter oder Folien aus Plastik, Papier, Aluminium oder anderem Material, die mit einem metallischen, insbesondere magnetischen Faden oder Band ausgerüstet sind, entweder zum Verschließen von Hüllen, die Produkte enthalten, oder zur Herstellung von Etiketten, die an den Produkten angebracht werden, um aufgrund der Anwesenheit des Fadens oder Bands eine Information über das Produkt zu liefern, oder einen Schutz gegen Diebstahl, durch Aufspüren des metallischen Fadens oder Bands mittels eines geeigneten Systems.
  • Beispiele geeigneter Vorrichtungen, die das Aufspüren von Waren ermöglichen, indem solche metallischen, magnetischen Fäden oder Bänder verwendet werden, werden u. a. durch die EP-A-0130286, EP-A-0295028, oder WO 92/07343 geliefert. Faden oder Band werden aus magnetischem Material hoher Permeabilität hergestellt, beispielsweise aus einer Legierung, die unter der Bezeichnung "Permalloy" bekannt ist.
  • Die Dicke des auf dem Blatt aus Plastik oder anderem Material aufgebrachten Fadens oder Bandes ist relativ gering, stellt jedoch eine Verdickung dar, die zu der relativ geringen Dicke der Blätter hinzukommt, zwischen denen dieser Faden oder dieses Band als Sandwich eingeschlossen wird.
  • Die so ausgerüsteten Blätter werden in beträchtlicher Länge, zum Beispiel von mehreren Dutzend Metern hergestellt und werden für die Lagerung und/oder den Transport auf Spulen aufgewickelt, wonach sie in Einzelblätter zerschnitten werden, zum Beispiel um Hüllen für Einzelverpackungen oder Etiketten herzustellen, je nach der vorgesehenen Anwendung.
  • Die Spulen aus so aufgebauten Blättern besitzen eine relativ hohe Anzahl von Windungen. Unter diesen Bedingungen können, wenn der Faden oder das Band über die Länge des Blatts verteilt ist, die Verdickungen des Fadens oder Bandes sich in der aufgewickelten Spule überlagern (siehe Fig. 1a) und eine Vorwölbung erzeugen, die verletzliche Verformungen der Blätter hervorrufen, auf denen ein Metallfaden oder -band angebracht ist.
  • Die Erfindung hat vor allem zum Ziel, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das es ermöglicht, einen Faden oder ein Band, insbesondere zur Aufdeckung eines Diebstahls, auf einem Blatt anzubringen, in der Weise, daß die vorstehend geschilderten Nachteile vermieden oder doch wesentlich verringert werden.
  • Es ist im übrigen wünschenswert, daß dieses Verfahren einfach und rasch durchführbar und im übrigen verhältnismäßig wirtschaftlich ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Verfahren zum Aufbringen mindestens eines Fadens oder eines Bandes, im allgemeinen aus Metall, auf einem dünnen Blatt, insbesondere aus Plastik, Papier oder Aluminium, wobei dieses Blatt mit einem anderen Blatt verbunden sein kann, derart, daß der Faden oder das Band in Sandwich-Anordnung zwischen ihnen fixiert werden kann, wobei das so mit dem Faden oder dem Band ausgerüstete Blatt dazu bestimmt ist, anschließend, insbesondere zum Transport i und/oder zur Lagerung, in Form einer Spule aufgewickelt zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden oder das Band auf dem Blatt entlang einer im Bezug auf die Längsrichtung des Blatts sinusförmigen oder Zickzack-Linie aufgebracht wird, wobei die Kurvenparameter, insbesondere Schrittweite und Amplitude derart ausgewählt werden, daß in einer aus einem Blatt gebildeten Spule die Bereiche des Fadens oder des Bandes, die in zwei benachbarten Lagen der Spule angeordnet sind, querversetzt sind.
  • Vorteilhaft werden die Parameter der Kurve derart festgelegt, daß die Abschnitte des Fadens oder Bandes, die in zwei benachbarten Lagen in der Spule angeordnet sind, in einer Ebene, die die Spulenachse durchsetzt, soweit quer ("transversal") versetzt sind, daß sie nicht übereinander liegen.
  • Vorteilhaft sind mehrere Fäden oder Bänder entlang sinusförmiger paralleler Linien auf einem Blatt oder zwischen zwei Blättern aufgebracht, wobei die Kurven eines Fadens oder Bandes zwischen zwei zu den Längsseiten des Blatts parallelen Grenzlinien verlaufen und so eine einheitliche breite Bahn definieren, in der ein einziger Faden oder ein einziges Band vorhanden ist, wobei diese einheitliche breite Bahn in Längsrichtung des Blatts abgeschnitten werden kann.
  • Zum Aufbringen rollt man das Blatt oder die Blätter ab, wobei man gleichzeitig den Faden oder das Band auf das Trägerblatt aufbringt und dem Faden oder Band eine hin- und hergehende translatorische Bewegung entlang einer zur Abwickelrichtung dieses Fadens oder Bandes querverlaufenden (transversalen) Richtung mitteilt, während das Blatt abrollt.
  • Vorteilhaft moduliert man den transversalen Amplitudenwert der Kurve des Fadens oder Bandes, um dem Wicklungsradius in der Spule Rechnung zu tragen, für den gesamten betreffenden Bereich des Blatts.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Anwendung eines Verfahrens, die einen Rahmen aufweist, der zwei parallele Zylinder trägt, zwischen denen mindestens ein Blatt durchläuft, auf das der Metallfaden oder das Metallband aufgebracht werden soll, und mindestens eine Abrollvorrichtung, die eine Spule mit einem im allgemeinen metallischen Faden oder Band trägt, die auf das Blatt aufgebracht werden sollen, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine Führung aufweist, die quer zur Bewegungsrichtung des Blatts hin- und herschwingen kann, wobei diese hin- und herschwingende Führung zwischen der Abrollvorrichtung und den Zylindern angeordnet ist und von dem Metallfaden oder -band durchlaufen wird, um die hin- und herschwingende transversale Bewegung auf diese zu übertragen.
  • Die Vorrichtung kann mehrere Abrollvorrichtungen aufweisen, die auf oder unter einem quer zur Laufrichtung des Blatts verlaufenden Träger für die Abrollvorrichtungen angebracht sind, während die hin- und herschwingende Führung mindestens genauso viele quer verteilte Durchgänge enthält wie Abrollvorrichtungen.
  • Die hin- und herschwingende Führung kann eine Tragplatte aufweisen, auf der mehrere bausteinartige Elemente angeordnet sind, wobei jedes bausteinartige Element Rillen für den Faden oder das Band aufweist, wobei die Seitenflächen dieser Rillen ein V bilden, das sich in Richtung der Abrollvorrichtungen öffnet und bei dem die Spitze auf die Zylinder gerichtet ist, zwischen denen das Blatt durchläuft, auf das der Faden aufgebracht wird.
  • Ein bausteinartiges Element der hin- und herschwingenden Führung, das Rillen (Durchgangsöffnungen) aufweist, kann von einem Kühlkanal durchsetzt sein.
  • Vorteilhaft weist jede Abrollvorrichtung für den Faden oder das Band eine Bremse auf, deren Wirkung durch ein von einem elastisch beanspruchten Andruckarm getragenes Reibrad gegeben ist, das auf eine Scheibe der Faden- oder Bandspule wirkt.
  • Die hin- und herschwingende Führung kann in ihrer Querbewegung durch eine Exzenterscheibe gesteuert werden, die in eine längliche Öffnung eines Bauteils eingreift, das mit der Tragplatte der hin- und herschwingenden Führung verbunden ist, wobei die Exzenterscheibe durch einen Motor mit vertikaler Achse, insbesondere durch einen Druckluftmotor, in Umdrehung versetzt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Blatt, insbesondere aus Plastik, Papier oder Aluminium, das mindestens einen Faden oder ein Band aufweist, im allgemeinen aus Metall, insbesondere aus einem magnetischen Material mit hoher Permeabilität für ein Schutzsystem gegen den Diebstahl von Waren, wobei dieses Blatt mit einem anderen Blatt verbunden und der Faden oder das Band dazwischen in Sandwich-Anordnung fixiert sein kann, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Faden oder das Band auf dem Blatt in Längsrichtung des Blatts in Form einer sinusförmigen oder Zickzack-Linie positioniert ist.
  • Das Blatt kann mehrere Fäden oder Bänder in Form sinuskurvenförmiger paralleler Linien aufweisen, wobei die Kurven jeweils eines Fadens oder Bandes zwischen zwei zu den Längsseiten der Blatt parallelen Grenzlinien verlaufen und so eine einheitliche breite Bahn definieren, in der ein einziger Faden oder ein einziges Band verläuft, wobei diese einheitlich breite Bahn in Längsrichtung des Blatts abgeschnitten werden kann.
  • Die Erfindung betrifft schließlich eine Spule aus einem Blatt, das mindestens einen Faden oder ein Band enthält, im allgemeinen aus Metall, im besonderen aus einem magnetischen Material mit hoher Permeabilität als Schutzsystem gegen den Diebstahl von Waren, wobei der Faden oder das Band auf diesem Blatt aufgebracht oder in Sandwich-Anordnung zwischen dem Blatt und einem anderen, hiermit verbundenen Blatt fixiert ist, wobei diese Spule dadurch gekennzeichnet ist, daß die transversalen Bereiche des Fadens oder Bandes, die in zwei benachbarten Wicklungen angeordnet sind und zweidimensional betrachtet die Spulenachse schneiden, jeweils bezogen auf den anderen transversal versetzt sind.
  • Das Blatt der Spule kann mehrere parallele sinusförmige Fäden oder Bänder aufweisen.
  • Die Erfindung besteht, abgesehen von den vorstehend erläuterten Merkmalen, aus einer gewissen Zahl anderer Merkmale, von denen nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels im einzelnen die Rede sein wird, das anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, jedoch in keiner Weise begrenzend ist.
  • Die Fig. 2a dieser Abbildungen ist eine schematische Draufsicht einer Anordnung von zwei Blättern, teilweise durchbrochen, zwischen denen ein Metallband parallel zu den Blatträndern nach Art eines Sandwich eingeschlossen ist.
  • Die Fig. 1b ist ein schematischer Teilquerschnitt einer Spule, die mit dem Blatt der Fig. 1a hergestellt ist, die um eine Achse senkrecht zur großen Abmessung des Blatts gewickelt ist, wobei dieser Querschnitt durch eine Ebene geht, die die Spulenachse durchsetzt.
  • Die Fig. 2 zeigt, ähnlich der Fig. 1a, eine erfindungsgemäße Anordnung zweier Blätter, zwischen denen Metallbänder nach Art eines Sandwich eingeschlossen sind.
  • Die Fig. 3 ist ein schematischer partieller Schnitt durch eine erfindungsgemäße Spule, die mit dem Blatt der Fig. 2 verwirklicht ist, ähnlich der Fig. 1b.
  • Die Fig. 4 ist ein perspektivisches Schema eines Teils der Vorrichtung zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Fig. 5 ist eine teilweise Draufsicht auf die Vorrichtung der Fig. 4.
  • Die Fig. 6 ist eine teilweise Ansicht von links, bezogen auf die Fig. 5.
  • Die Fig. 7 ist eine Ansicht von rechts, bezogen auf die Fig. 6, eines Teils der Vorrichtung.
  • Die Fig. 8 ist eine Draufsicht auf ein Bauelement der hin- und hergehenden Führung für den aufzubringenden Faden oder das Band.
  • Die Fig. 9 ist eine Seitenansicht des Bauelements der Fig. 8, auf der ein Deckel angeordnet ist.
  • Die Fig. 10 ist eine Ansicht des Aufbaus einer Abwickelvorrichtung für den Faden oder das metallische Band, das aufgebracht werden soll, teils im Querschnitt, teils in der Seitenansicht.
  • Die Fig. 11 schließlich ist ein Grundriss eines Bauteils mit länglicher Öffnung, das dazu bestimmt ist, mit einem Exzenter für die Steuerung der Hin- und Herbewegung zusammenzuwirken.
  • Unter Bezug auf die Fig. 1a der Zeichnungen erkennt man eine Anordnung A' von zwei Blättern oder Folien 1', 2' aus Plastik, mit Rändern parallel zu einer Richtung D. Ein Metallband 3' aus magnetischem Material hoher Permeabilität; beispielsweise aus "Permalloy", ist nach Art eines Sandwich zwischen den Blättern 1' und 2' eingeschlossen. Dieses Band 3' ist dazu da, mittels eines geeigneten Systems das Passieren eines Trägers oder einer Ware zu erkennen, die, in Form einer Umhüllung oder eines Etiketts, mit einem Teil dieser Anordnung A' mit einem Stück des Bands 3' ausgerüstet sind. Das Band 3' befindet sich, im Falle der Fig. 1a, parallel zur langen Seite der Blätter 1', 2'.
  • Unter diesen Bedingungen werden sich die verschiedenen Abschnitte des Bands 3' in aufeinanderfolgenden Windungen überlagern, wenn die Anordnung A' um eine zur Richtung D rechtwinklige Achse aufgewickelt wird, um eine Spule zu bilden, wie in der Fig. 1b dargestellt, derart, daß sich eine nicht zu vernachlässigende Vorwölbung ergibt, die zu einer Verformung der Blätter 1' und 2' zwischen dem einem und dem anderen Teil dieser Vorwölbung zur Folge hat, die dazu führen kann, daß die Verwendung der Einzelblätter, die in der Regel quer zur Richtung D abgeschnitten werden, nach einer gewissen Lagerzeit ungenau wird.
  • Um diesem Mißstand abzuhelfen, wird nach dem in der Fig. 2 dargestellten Verfahren erfindungsgemäß der Faden oder das Band auf dem Blatt 2 entlang einer Kurve S oder im Zick-Zack aufgebracht oder zwischen die beiden Blätter 1 und 2 eingefügt, um entlang der Längsrichtung D des Blatts 2 einen Verbundwerkstoff A zu bilden. Die Parameter der sinusförmigen Kurve S. insbesondere die Schrittweite und die Auslenkung, werden derart gewählt, daß in einer Spule, die teilweise in der Fig. 3 dargestellt ist, die Abschnitte Ca1, Ca2 des Bands 3a in einer Ebene, die durch die Achse X-X der Spule geht und in zwei benachbarten Windungen der Spule angeordnet sind, um einen Abstand y querversetzt sind. Vorzugsweise reicht dieser Abstand y aus, daß sich die Abschnitte Ca1 und Ca2 nicht überlagern, so wie in der Fig. 3 dargestellt. Anders ausgedrückt, ist y vorzugsweise mindestens gleich der Breite des Bands 3a, im allgemeinen in der Größenordnung von einigen Millimetern. Das Gleiche gilt für die Querabschnitte des Bands 3a der anderen Windungen.
  • Wenn man sich an der Fig. 2 orientiert, die eine Abwicklung des zur Spule aufgewickelten Schichtaufbaus (Verbundwerkstoffs) A der Fig. 3 darstellt, so kann man sehen, daß die Abschnitte Ca1 und Ca2 um eine Länge L beabstandet sind, die einer Windung der Spule entspricht, d. h. 2πR, wobei R der mittlere Radius der beiden Windungen ist, zu denen die Abschnitte Ca1 und Ca2 gehören. Die Schräge des sinusförmigen Teils zwischen den Abschnitten Ca1 und Ca2 in der Fig. 2 muß so gewählt werden, daß der Querabstand y, der sich in der Fig. 3 wiederfindet (allerdings in unterschiedlichem Maßstab gezeichnet) ausreicht, um die gewünschte Versetzung sicherzustellen.
  • Um dem Umstand Rechnung zu tragen, daß der Radius der Windungen der Spule dauernd zunimmt, wenn man von einer inneren Windung zu einer äußeren Windung übergeht, ist es möglich, die Parameter der Sinuskurve zu modulieren.
  • Vorzugsweise sind mehrere, insbesondere, im Falle der Fig. 2, vier Bänder 3a, 3b, 3c, 3d entlang kurvenförmiger paralleler Linien zwischen den zwei Blättern 1 und 2 positioniert. Die Kurven eines einzelnen Bandes 3a, 3d sind zwischen zwei zu den Längsrändern 4, 5 des Blatts parallelen Grenzlinien des Blatts angeordnet und definieren so eine einheitlich breite Bahn 6a, .... 6d, in der ein einziges Metallband 3a, .... 3d vorhanden ist. Diese einheitlich breite Bahn kann schließlich entlang der Längsrichtung des Bands abgeschnitten und für sich verwendet werden. Die einheitliche Bahn 6a wird durch den Rand 4 und eine parallele Linie 7 begrenzt, die fiktiv oder durch eine Prägung auf dem Verbundwerkstoff A materiell vorhanden sein kann. Die einheitliche Bahn 6b befindet sich zwischen den Linien 7 und 8, die einheitliche Bahn 6c zwischen den Linien 8 und 9 und die einheitliche Bahn 6d zwischen der Linie 9 und dem anderen Rand 5. Die Breite g der einheitlichen Bahn ist vorzugsweise konstant. Die Sinuskurven der Bänder 3a.... 3d sind auf der betreffenden Bahn zentriert, derart, daß die Scheitel der Krümmung beiderseits einen Sicherheitsabstand zwischen dem Scheitel und der benachbarten Grenze der einheitlichen Bahn (g-a)/2 einhalten.
  • Wenn man sich an den Fig. 4 bis 7 orientiert, so kann man eine Vorrichtung zur Ausführung der Erfindung sehen.
  • Wie in der Fig. 4 gut zu sehen, weist die Vorrichtung einen Rahmen 10 auf, das einen ersten drehbaren Zylinder 11 trägt, der quer zur Transportrichtung der Blätter 1 und 2 angeordnet ist. Dieser erste Zylinder 11 ist dazu vorgesehen, die Oberfläche des Blatts 2 aus Plastikmaterial mit Klebstoff zu versehen, die mit dem anderen Blatt in Berührung kommen soll.
  • Zwei übereinander angeordnete andere drehbare Zylinder 12, 13 sind in Bewegungsrichtung F der Blätter abwärts vom Zylinder 11 vorgesehen, um die Blätter 1 und 2 zu laminieren, die zwischen ihnen durchlaufen. Das obere Blatt 1 schlingt sich um den oberen Zylinder 13, während das untere Blatt 2 über den Zylinder 12 läuft. Die Zylinder 12 und 13 bewirken das Zusammenfügen des mit Klebstoff versehenen Blatts 2 mit dem Blatt 1 durch Kalandrieren.
  • Im Sinne des Pfeils F rückwärts von den Zylindern 12, 13 weist die Vorrichtung mehrere obere Abrollvorrichtungen 14 und untere Abrollvorrichtungen 15 auf, die unter und über einem Tragarm 16 für die Abrollvorrichtungen befestigt sind, der sich quer zur Richtung F erstreckt. Jede Abrollvorrichtung trägt drehbar eine Spule 17 von Metallband 3a, 3b, 3c... zur Einfügung zwischen den Blättern 1 und 2 entlang einer Sinuslinie, wie bei der Fig. 2 erläutert. Wie in der Fig. 5 zu sehen, ist jede Abrollvorrichtung mit einer Bremsvorrichtung B für die zugehörige Spule 17 versehen, die weiter unten im einzelnen beschrieben ist.
  • Jede Abrollvorrichtung 14 oder 15 ist gleitend auf einem Querbalken montiert, der den Tragarm 16 bildet und weist Rillen auf, die geeignet sind, um mit den Vorrichtungen 18 zusammenwirken, um die Abrollvorrichtung in der gewünschten Position zu halten.
  • Eine Führung 19, die entlang dem Doppelpfeil T (Fig. 4) senkrecht zur Fortbewegungsrichtung F hin- und herschwingen kann, ist zwischen den Abrolleinrichtungen 14, 15 und den Zylindern 12, 13 angeordnet. Diese Führung 19 wird von den zwischen den Blättern 1 und 2 einzufügenden Metallfäden oder -bändern 3a... 3c, durchlaufen und teilt ihnen eine abwechselnde Versatzbewegung mit, entsprechend der Querrichtung T, während die Blätter 1 und 2 in der Richtung F vorbeiwandern.
  • Die schwingende Führung 19 trägt eine Platte 20, auf der mehrere Bausteinelemente 21 zur Führung der Metallbänder 3 befestigt sind. In dem in der Fig. 5 dargestellten Beispiel sind fünf Bausteinelemente 21 auf der Platte 20 befestigt.
  • Ein Bausteinelement 21 wird, wie in der Fig. 8 dargestellt, von einer Art rechtwinklig-quaderförmigem Block gebildet, dessen Oberseite Durchgangsrillen 22 für die Bänder 3a, 3d aufweist. Die Seitenwände 22a, 22b jeder Rille bilden ein V, das sich nach rückwärts in Richtung der Abrollvorrichtungen 14, 15 öffnet und bei dem die Spitze 22c, die einen Durchgangsspalt bestimmt, auf die Zylinder 12, 13 gerichtet ist. Jedes Bausteinelement 21 weist mehrere gleichmäßig beabstandete Durchgangsrillen 22 auf. Man kann, wie in der Fig. 5 dargestellt, nur eine gewisse Anzahl dieser Rillen verwenden, entsprechend der Anzahl der Bänder 3a. 3d, die zwischen den Blättern 1 und 2 eingeschlossen werden soll. Der Öffnungswinkel dieser Rillen 22 ist vorgesehen, um die winkelmäßige Schwingung des Abschnitts 23 (Fig. 5) des Bands, der sich zwischen einer Abwickelvorrichtung 14, 15 und einer Rille 22 erstreckt freizulassen. Vorzugsweise weist jedes Bausteinelement 21, wie in den Fig. 8 und 9 dargestellt, einen inneren Kanal für eine Kühlflüssigkeit (Luft oder Wasser, zum Beispiel) auf, der an seinen Enden mit Anschlussstutzen 24 versehen ist. Die auf der Oberseite des Bausteinelements angebrachten und nach oben offenen Rillen 22 sind mit einem Deckel 25 verschlossen, der auf dem Element 21 befestigt ist. Die eintrittsseitigen Ränder der Rillen sind abgeschrägt.
  • Die Platte 20 ist mittels eines kugelgelagerten Führungssystems 27 gleitend auf einem Querbalken 26 montiert. Die Steuerung der Querversetzungen der Platte 20 geschieht durch einen Motor 28 mit vertikaler Achse, dessen Gehäuse auf dem Rahmen 10 der Vorrichtung befestigt ist. Eine Exzenterscheibe 29 ist auf der Abtriebswelle des Motors 28 verkeilt. Diese Exzenterscheibe 29 greift in eine Öffnung des rechteckigen Fensters (Fig. 11) eines Formstücks 31 in Form eines Plättchens ein, das auf der Platte 20 befestigt ist, und deren Längsabmessung parallel zur Richtung F der Blätter 1 und 2 orientiert ist. Die Längsränder des Fensters 30 sind parallel und voneinander in einem Abstand entfernt, der dem Durchmesser der Exzenterscheibe 29 entspricht. Auf diese Weise überträgt die Rotation der Exzenterscheibe im Inneren dieses Fensters 30 dem Formstück 31, der Platte 20 und der Führung 19 die ausschließliche Querschwingungsbewegung.
  • Die Exzentrizität e dieser Exzenterscheibe 29 bestimmt die Schwingungsweite a (Fig. 2) der Kurvenlinie. Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors 28 und demnach der Exzenterscheibe 29 ermöglicht es, die Schrittweite p der Kurvenlinie (Fig. 2) zu regulieren, unter Berücksichtigung der Abzugsgeschwindigkeit der Blätter 1 und 2. Bei konstanter Abzugsgeschwindigkeit der Blätter 1 und 2 kann man die Schrittweite p modulieren, indem man die Geschwindigkeit des Motors 28 variiert. Dieser Motor 28 ist vorzugsweise ein Druckluftmotor.
  • Die Fig. 10 gibt eine Ausführungsform einer Abrollvorrichtung 14, 15 wieder. Die Abrollvorrichtung weist einen Ständer 32 auf, der ein Lager mit einem Lagerzapfen 33 besitzt, der drehbar auf Kugellagern wie 34 gelagert ist. Ein anderes Lager 32a, das regulierbar auf dem Ständer 32 (?) montiert ist, mit einem Mittel zur Blockierung in der gewünschten Stellung, ist vorgesehen und weist einen anderen Lagerzapfen 35 auf, der ebenfalls drehbar auf Kugellager 34 montiert ist und dessen Achse mit der des Lagerzapfens 33 koaxial ist. Eine Spule 17, für den zwischen die Blätter einzufügenden metallischen Faden oder das Band, wird zwischen den Lagerzapfen 33 und 35 festgesetzt, und kann sich auf diese Weise zusammen mit diesen Lagerzapfen frei drehen. Die Spule 17 weist an jedem Ende einen Flansch auf.
  • Die vorerwähnte Bremseinrichtung B ist dazu eingerichtet, auf den Umfang des Flansches 36 einzuwirken, der benachbart zum Lagerzapfen 33 angeordnet ist. Die Bremseinrichtung B weist eine Reibrolle 37 auf, mit einer Achse parallel zu der der Lagerzapfen 33, 35 und dazu eingerichtet, am Umfang des Flansches 36 abzurollen. Diese Reibrolle wird mittels eines Andruckarms 38 geführt, der um eine zu der der Spule parallele Achse drehbar ist. Der Arm ist durch eine (nicht sichtbare), in einem parallel zur Spulenachse zylindrischen Gehäuse 39 eingeschlossene Torsionsspiralfeder elastisch vorgespannt, in dem Sinne, daß die Reibrolle 37 gegen den Flansch 36 gedrückt wird. Die von der Reibrolle ausgeübte Bremskraft ist regulierbar.
  • Dieses auf jede Spule von Magnetband 3 der Vorrichtung wirkende Bremssystem ermöglicht es, während der Einfügung des Faden zwischen die Blätter 1 und 2 eine konstante Spannung einzustellen.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ergibt sich unmittelbar aus den vorstehenden Erläuterungen, ohne daß es notwendig wäre, sie im Einzelnen zu beschreiben.
  • Die Verbundwerkstoffe A, insbesondere die Blätter aus Plastikmaterial 1 und 2, die durch das Einfügen eines magnetischen Fadens oder Bandes betroffen sind, sind unterschiedlichster Art. Man kann folgende Verbundwerkstoffe nennen: PA/PE (PA = Polyamid/PE = Polyethylen); PA/CPP (Polyamid/CPP = cast polypropylene...); OPA/PE (OPA Polyamid orientiert/Polyethylen); OPA metallisiert/PE; OPA metallisiert/CPP; PET(Polyethylenterephthalat)/PE; Aluminium/PE; PP (Polypropylen)/PE; PP metallisiert/PE; Papier/PE; PVC/PE; coextrudiert/coextrudiert.
  • Alle Sorten von Polyethylen (schälbar oder nicht) sind betroffen.
  • Die Dicke der Blätter 1 und 2 vor dem Zusammenfügen kann von 10 um (Mikrometer) bis 850 um variieren. Die Dicke des metallischen Bandes 3 ist im allgemeinen in der Größenordnung von einigen um, während seine Breite in der Größenordnung eines Millimeters oder einiger Millimeter liegt.
  • Der Schichtaufbau A der beiden Blätter 1 und 2, zwischen denen die magnetischen Fäden oder Bänder 3a.....3d angeordnet sind, kann durch ein drittes Blatt oder Schicht oder mit einem anderen Schichtaufbau von zwei oder drei Blättern aufwendiger gestaltet werden.
  • Die verwendeten Klebstoffe zum Zusammenfügen der Blätter 1 und 2 sind sehr verschieden. Es kann sich um wässrigen Klebstoff, lösungsmittelhaltigen Klebstoff, lösungsmittelfreien Klebstoff, Einkomponentenklebstoff und Mehrkomponentenklebstoff handeln.
  • Die Anzahl der Fäden oder Bänder 3 wird nach Bedarf aufgebracht. Im Beispiel der Fig. 8 sind acht Bänder 3 aufgebracht, die von vier oberen Abrollvorrichtungen 14 und vier unteren Abrollvorrichtungen 15 kommen.
  • Die Anordnung der Bänder 3 wird ebenfalls nach Bedarf bewerkstelligt. Das Abschneiden des Verbundwerkstoffs kann dann längs der Langseite und/oder quer vorgenommen werden, um zu Einzelstücken des Verbundwerkstoffs zu gelangen, wie Blättern für Hüllen oder Etiketten.
  • Nach Bedarf können die Bänder 3 auf die Vorderseite oder die Rückseite der Doppelschicht aufgebracht werden, die durch den Verbundwerkstoff A gebildet wird. Auf jeden Fall erlaubt es die erfindungsgemäße Lösung, die Bildung eines Wulstes beim Aufrollen des Fadens oder Bandes 3 auf die Spule zu vermeiden, wie in der Fig. 3 dargestellt.
  • Als Beispiel wurde eine Spule hergestellt. Es handelte sich um eine Verklebung von zwei orientierten Polypropylenen einer Stärke von jeweils 35 um; die Breite der beiden Folienrollen: 950 mm (Blätter 1, 2), mit Zuführung von fünf Metallfäden 3. Die Lineargeschwindigkeit des Verklebens war 40 Meter/Minute mit einer Spitzengeschwindigkeit von 60 Metern/Minute während 2 Minuten. Die schwingende Führung 19 führte vier Hin-und-Her-Bewegungen pro Minute aus, die Schrittweite der Schwingung ist demnach 10 Meter. Bei einer Verklebungsgeschwindigkeit von 60 Metern/Minute überschreitet die Schrittweite 15 Meter. Die gegen die Richtung D geneigten Abschnitte der Kurvenlinie S waren dies demnach in einem sehr flachen Winkel (für eine Verklebungsgeschwindigkeit von 40 Metern/Minute: seitliche Auslenkung des Metallfadens um 30 mm, auf eine verklebte Länge von 5 Metern).
  • Der Durchmesser der erhaltenen Spule war 350 mm, entsprechend 700 Längenmetern. Der verwendete Klebstoff war HENKEL UR 3850 mit Lösungsmittel (Ethylacetat).

Claims (18)

1. Verfahren zum Anbringen mindestens eines Fadens oder eines Bandes (3a, ... 3d), im allgemeinen aus Metall, im besonderen aus einem magnetischen Material mit hoher Permeabilität als Schutzsystem gegen den Diebstahl von Waren, auf einem dünnen Blatt (2), insbesondere aus Plastik, Papier und Aluminium, wobei dieses Blatt (2) mit einem anderen Blatt (1) verbunden und der Faden oder das Band (3a, ... 3d) in Sandwich-Anordnung zwischen ihnen fixiert werden kann, wobei das so mit dem Faden oder dem Band ausgerüstete Blatt (2) anschließend, insbesondere zum Transport und/oder zur Lagerung, in Form einer Spule aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden oder das Band (3a, ... 3d) in Längsrichtung (D) des Blattes in Form einer kurven- oder zickzackförmigen Linie (5) auf dem Blatt (2) positioniert ist, wobei die Parameter (p, a) der Kurve derart ausgewählt werden, daß in einer aus einem Blatt gebildeten Spule die Bereiche (Ca1, Ca2) des Fadens oder des Bandes, die in zwei benachbarten Wicklungen der Spule angeordnet sind und zweidimensional betrachtet die Spulenachse schneiden, transversal versetzt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter (p, a) der Kurve derart festgelegt sind, daß die Bereiche des Fadens oder Bandes (Ca1, Ca2), die in zwei benachbarten Wicklungen in der Spule angeordnet sind und zweidimensional betrachtet die Spulenachse schneiden, in ausreichender Weise transversal versetzt sind, damit sie nicht übereinanderliegen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fäden oder Bänder (3a, ... 3d) in Form kurvenförmiger paralleler Linien (S) auf dem selben Blatt (2) oder zwischen zwei Blättern (2, 1) positioniert sind, wobei die Kurven des selben Fadens oder Bandes zwischen zwei zu den Längsseiten (4, 5) des Blattes parallelen Grenzlinien (4, 7; 7, 8; 8, 9; 9, 5) verlaufen und so eine einheitlich breite Bahn (6a, 6b, 6c, 6d) definieren, in der ein einziger Faden oder ein einziges Band (3a, ... 3d) verläuft, wobei diese einheitlich breite Bahn in Längsrichtung des Blattes abgeschnitten werden kann.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, nachdem man das oder die Blätter (2, 1) abrollt und, bei gleichzeitigem Aufbringen auf das Trägerblatt (2), den Faden oder das Band (3a, ... 3d) abwickelt, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Faden oder das Band (3a, ... 3d) eine hin- und hergehende translatorische Bewegung übertragen wird, die quer (T) zur Abwickelrichtung dieses Fadens oder Bandes verläuft, während das Blatt abrollt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den transversalen Amplitudenwert (a) der Kurve des Fadens oder Bandes moduliert, um dem Wicklungsradius (R) in der Spule Rechnung zu tragen, für den gesamten betreffenden Bereich des Blattes.
6. Vorrichtung zur Anwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die ein Gestell (10) enthält, das zwei parallele Zylinder (12, 13) trägt, zwischen denen mindestens ein Blatt (2) durchläuft, auf dem ein Metallfaden oder -band (3a, ... 3d) aufgebracht werden soll, und mindestens eine Abrollvorrichtung (14, 15), die eine Spule (17) mit einem auf das Blatt aufzubringenden Metallfaden oder -band trägt, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Führung (19) enthält, die Fähig ist, quer zur Laufrichtung (F) des Blattes hin- und herzuschwingen, wobei diese hin- und herschwingende Führung (19) zwischen der Abrollvorrichtung (14, 15) und den Zylindern (12, 13) angeordnet ist und von dem Metallfaden oder -band (3a, ... 3d) durchlaufen wird, um die hin- und herschwingende transversale Bewegung auf diese zu übertragen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Abrollvorrichtungen enthält, die auf (14) oder unter (15) einem quer zur Laufrichtung des Blattes verlaufenden Abrollvorrichtungsträger (16) befestigt sind, während die hin- und herschwingende Führung (19) mindestens genauso viele Durchgänge (22) enthält, die wie die Abrollvorrichtungen in transversaler Richtung verteilt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abrollvorrichtung (14, 15) verschiebbar auf einem Querträger (16) befestigt ist, um die Position dieser Abrollvorrichtung einstellen zu können, wobei Feststellvorrichtungen (18) vorgesehen sind, um die Abrollvorrichtung in der festgelegten Position zu halten.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die hin- und herschwingende Führung (19) eine Tragplatte (20) enthält, auf der mehrere bausteinartige Elemente befestigt sind (21), wobei jedes bausteinartige Element (21) Durchgangsöffnungen (22) für den Faden oder das Band (3a, ... 3d) aufweist, wobei die Ränder (22a, 22b) dieser Öffnungen ein V bilden, das sich in Richtung der Abrollvorrichtungen öffnet und bei dem die Spitze (22c) auf die Zylinder (12, 13) gerichtet ist, zwischen denen das Blatt (2) durchläuft, auf dem der Faden aufgebracht wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes bausteinartige Element (21) der hin- und herschwingenden Führung (19) mehrere Öffnungen (22) aufweist, wobei die Gesamtzahl der Öffnungen eines aus mehreren zusammengefügten bausteinartigen Elementen (21) der hin- und herschwingenden Führung (19) bestehenden Ganzen größer ist als die Anzahl der Fäden oder Bänder (3a, ... 3d), die auf dem Blatt aufgebracht werden sollen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Öffnungen aufweisendes bausteinartiges Element (21) der hin- und herschwingenden Führung mit einem Kühlkreislauf verbunden ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abrollvorrichtung (14, 15) für den Faden oder das Band eine Bremse (B) enthält, deren Wirkung durch ein von einem elastisch beanspruchten Belastungsarm (38) getragenes Reibrad (37) gegeben ist, das auf eine Scheibe (36) der Spule mit dem Faden oder Band einwirkt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die hin- und herschwingende Führung (19) in ihrer transversalen Bewegung durch eine Exzenterscheibe (29) gesteuert wird, die sich in einer länglichen Öffnung (30) eines mit der Tragplatte der hin- und herschwingenden Führung verbundenen Bestandteils (31) befindet, wobei die Exzenterscheibe (29) durch einen Motor (28) mit vertikaler Achse, insbesondere durch einen Druckluftmotor, in Rotation gebracht wird.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hin- und herschwingende Führung (19) auf einem Kugellängsführungssystem (27) befestigt ist.
15. Blatt, insbesondere aus Plastik, Papier oder Aluminium, das mindestens einen Faden oder ein Band (3a) enthält, im allgemeinen aus Metall, im besonderen aus einem magnetischen Material mit hoher Permeabilität als Schutzsystem gegen den Diebstahl von Waren, wobei dieses Blatt (2) mit einem anderen Blatt (1) verbunden und der Faden oder das Band (3a) in Sandwich- Anordnung zwischen ihnen fixiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden oder das Band (3a) in Längsrichtung (D) des Blattes in Form einer kurven- oder zigzagförmigen Linie (S) auf dem Blatt (2) positioniert ist.
16. Blatt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere Fäden oder Bänder (3a, ... 3d) in Form kurvenförmiger paralleler Linien (S) enthält, wobei die Kurven des selben Fadens oder Bandes zwischen zwei zu den Längsseiten (4, 5) des Blattes parallelen Grenzlinien (4, 7; 7, 8; 8, 9; 9, 5) verlaufen und so eine einheitlich breite Bahn (6a, ... 6d) definieren, in der ein einziger Faden oder ein einziges Band verläuft, wobei diese einheitlich breite Bahn in Längsrichtung des Blattes abgeschnitten werden kann.
17. Spule mit einem Blatt (2), das mindestens einen Faden oder ein Band (3a) enthält, im allgemeinen aus Metall, im besonderen aus einem magnetischen Material mit hoher Permeabilität als Schutzsystem gegen den Diebstahl von Waren, wobei der Faden oder das Band auf diesem Blatt befestigt oder in Sandwich-Anordnung zwischen dem Blatt (2) und einem anderen hiermit verbundenen Blatt (1) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die transversalen Bereiche (Ca1, Ca2) des Fadens oder Bandes, die in zwei benach barten Wicklungen angeordnet sind und zweidimensional betrachtet die Spulenachse schneiden, jeweils bezogen auf den anderen transversal versetzt sind.
18. Spule nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere kurvenförmige parallele Fäden oder Bänder (3a, ... 3d) enthält.
DE69700761T 1996-03-29 1997-02-27 Verfahren zum Anbringen eines metallischen Drahtes oder Bandes auf einem dünnen Blatt und Rolle von diesem Blatt Expired - Fee Related DE69700761T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9603949A FR2746956B1 (fr) 1996-03-29 1996-03-29 Procede de mise en place d'au moins un fil ou une bande, generalement metallique, sur une feuille mince, machine pour la mise en oeuvre du procede, feuille comportant au moins un fil ou une bande, et bobine de cette feuille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69700761D1 DE69700761D1 (de) 1999-12-16
DE69700761T2 true DE69700761T2 (de) 2000-06-21

Family

ID=9490703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69700761T Expired - Fee Related DE69700761T2 (de) 1996-03-29 1997-02-27 Verfahren zum Anbringen eines metallischen Drahtes oder Bandes auf einem dünnen Blatt und Rolle von diesem Blatt

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6020074A (de)
EP (1) EP0798682B1 (de)
JP (1) JP2820678B2 (de)
KR (1) KR100244070B1 (de)
AT (1) ATE186605T1 (de)
CA (1) CA2196588C (de)
DE (1) DE69700761T2 (de)
DK (1) DK0798682T3 (de)
ES (1) ES2141583T3 (de)
FR (1) FR2746956B1 (de)
GR (1) GR3032169T3 (de)
IL (1) IL120195A (de)
NO (1) NO322787B1 (de)
ZA (1) ZA971540B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780030B1 (fr) * 1998-06-23 2000-08-25 Debar Soc Nouv Procede et dispositif de depose en continu d'au moins un traceur magnetique sur des etiquettes, et etiquettes ainsi fabriquees
US20040182494A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-23 Dominak Stephen L. Tag attachment for tires and method of attaching tags to tires
US20060246247A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Ccl Label, Inc. Label supply and related method of manufacture
JP5187464B1 (ja) * 2011-08-19 2013-04-24 日立金属株式会社 半硬質磁性材料及びそれを用いてなる盗難防止用磁気センサ並びに半硬質磁性材料の製造方法
KR102215010B1 (ko) * 2019-06-14 2021-02-10 주식회사 세븐하베스트 포장물의 개봉 검출기를 갖는 무선 통신 장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2080075A (en) * 1980-07-10 1982-01-27 Evans Samuel Cornelious Improved Magnetic Marker
US4623877A (en) * 1983-06-30 1986-11-18 Knogo Corporation Method and apparatus for detection of targets in an interrogation zone
DE3545647A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Vacuumschmelze Gmbh Deaktivierbares sicherungsetikett fuer diebstahlsicherungssysteme
ES2040343T3 (es) * 1987-06-08 1993-10-16 Esselte Meto International Gmbh Dispositivos magneticos.
JP2713711B2 (ja) * 1987-11-17 1998-02-16 日立金属株式会社 防犯センサ用マーカ
US5063367A (en) * 1990-09-04 1991-11-05 Eastman Kodak Company Method and apparatus for producing complex magnetization patterns in hard magnetic materials
US5181021A (en) * 1991-01-14 1993-01-19 Eastman Kodak Co. Responder target for theft detection apparatus
DE4323883C2 (de) * 1993-07-16 2002-11-07 Meto International Gmbh Diebstahlsicherungsetikett
DE19545755A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Vacuumschmelze Gmbh Verwendung einer amorphen Legierung für magnetoelastisch anregbare Etiketten in auf mechanischer Resonanz basierenden Überwachungssystemen

Also Published As

Publication number Publication date
IL120195A0 (en) 1997-06-10
JPH10181957A (ja) 1998-07-07
GR3032169T3 (en) 2000-04-27
KR970067416A (ko) 1997-10-13
NO971374L (no) 1997-09-30
DE69700761D1 (de) 1999-12-16
EP0798682B1 (de) 1999-11-10
FR2746956A1 (fr) 1997-10-03
IL120195A (en) 2000-06-01
DK0798682T3 (da) 2000-05-15
CA2196588A1 (fr) 1997-09-30
CA2196588C (fr) 2003-01-14
KR100244070B1 (ko) 2000-02-01
FR2746956B1 (fr) 1998-05-07
ES2141583T3 (es) 2000-03-16
NO322787B1 (no) 2006-12-11
US6020074A (en) 2000-02-01
EP0798682A1 (de) 1997-10-01
JP2820678B2 (ja) 1998-11-05
ZA971540B (en) 1997-08-29
NO971374D0 (no) 1997-03-24
ATE186605T1 (de) 1999-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520028T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Isolieraufbaus
EP1929859B1 (de) Dosierelemente für ein Tropfbewässerungsrohr und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Dosierelemente
DE4033900C2 (de) Splice-Stelle am Bahnanfang eines Wickels zum Verbinden des Bahnanfangs mit dem Bahnende eines anderen Wickels
EP0983579B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrlagigen etiketts und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE69024770T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines produktes, welches aus einer unterlage mit einer klebefläche langzeitiger klebefähigkeit und einem schutzband besteht
EP2744865B1 (de) Verfahren zur herstellung eines klebebandes
DE3244430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sicherungsstreifens
DE2744506C2 (de) Bandartiges Verpackungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69824869T2 (de) Verfahren zur herstellung dehnbarer verpackungsfolien
DE69227632T2 (de) Ultradünnes klebeband, verbundmaterialsrolle zur erhaltung desselben und verfahren zu ihrer herstellung
DE69700761T2 (de) Verfahren zum Anbringen eines metallischen Drahtes oder Bandes auf einem dünnen Blatt und Rolle von diesem Blatt
DE4416231B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweilagigen Metallbandes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4238145A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten
DE102009036499A1 (de) Bahnführungsvorrichtung zum Führen einer flexiblen Materialbahn
DE102004016841A1 (de) Folie mit Verstärkungsstreifen sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Folie
WO1989008907A1 (en) Strip-type tag label and device for producing it
DE1277971B (de) Verfahren zur Fertigung von Streifenbahnen fuer die Herstellung von raeumlich verformten Isolierungen oder Leitbelaegen fuer Hochspannungsapparate und -maschinen
DE2106683B2 (de) Vorrichtung zum Spannen von in Streifen geschnittenen Bändern
DE2209764A1 (de) Laminate, insbesondere mehrschichtige klebefolie, und verfahren zur herstellung
EP3326804B1 (de) Verpackungsfolie sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE4424888A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Anfanges einer Papierbahn einer Vorratspapierbahnrolle
WO1995005281A1 (de) Papierbögen oder -bahnen mit heraustrennbaren selbstklebe-etiketten
DE2623932A1 (de) Verfahren und apparatur zur herstellung von verpackungsrohlingen
DE2322526C2 (de) Selbstentwickler-Filmeinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1505020A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Sicherheitsfolien

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 45128

8339 Ceased/non-payment of the annual fee