[go: up one dir, main page]

DE2743259C3 - Schutzschicht auf Rohren aus Metall - Google Patents

Schutzschicht auf Rohren aus Metall

Info

Publication number
DE2743259C3
DE2743259C3 DE2743259A DE2743259A DE2743259C3 DE 2743259 C3 DE2743259 C3 DE 2743259C3 DE 2743259 A DE2743259 A DE 2743259A DE 2743259 A DE2743259 A DE 2743259A DE 2743259 C3 DE2743259 C3 DE 2743259C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bandage
protective layer
outer skin
protective
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2743259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743259B2 (de
DE2743259A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Chem. Dr. 6330 Wetzlar Haegermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberg Materials AG
Original Assignee
Buderus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus AG filed Critical Buderus AG
Priority to DE2743259A priority Critical patent/DE2743259C3/de
Priority to AT616578A priority patent/AT360296B/de
Priority to FR7824976A priority patent/FR2404162A1/fr
Priority to CH911178A priority patent/CH630818A5/de
Priority to SE7809802A priority patent/SE7809802L/xx
Priority to GB7837345A priority patent/GB2004971B/en
Priority to IT7869177A priority patent/IT1160667B/it
Priority to JP11753678A priority patent/JPS5461316A/ja
Publication of DE2743259A1 publication Critical patent/DE2743259A1/de
Publication of DE2743259B2 publication Critical patent/DE2743259B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743259C3 publication Critical patent/DE2743259C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/12Coatings characterised by the materials used by tar or bitumen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/14Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/16Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings the coating being in the form of a bandage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

20
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzschicht aus Rohren aus Metall nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Die DE-PS 5 55 130 beschreibt eine Schutzschicht auf der Basis von Teer, Asphalt oder Bitumen mit einer aufgewickelten Bandage, die durch eine weitere Schicht aus gleichem Werkstoff umhüllt ist Beide Schichten verschmelzen durch das Gewebe der Bandage hindurch zu einer einzigen Schutzschicht mit einer Stabilisierungseinlage.
Im Gegensatz zu den einfachsten, nicht stabilisierten Schutzschichten aus Teer, Asphalt oder Bitumen, die während des Transportes oder an der Baustelle leicht beschädigt werden konnten, verhindert die Bandage ein Abplatzen von Beschichtungsteilen. Beschichtungen auf Teer· oder Bitumenbasis bieten aber nicht in allen Fällen einen ausreichenden Korrosionsschutz. Vor allem sind sie direkt dem aggressiven Einfluß des Bodens ausgesetzt, da die netzartige Bandage nur eine stabilisierende, aber keine abschirmende Wirkung besitzt Durch Temperatur-, Stoß- oder Schlagbeanspruchungen können feine Risse entstehen, die das ungehinderte Herantreten von korrosiven Medien an die Rohroberfläche nicht verhindern.
Der DE-AS 12 78 899 ist ein Verfahren zum Umwickeln eines beschichteten Rohres mit zwei Bandagen zu entnehmen, bei dem das tiefe Eindringen der Bandagen in die Schutzmasse durch zu hohe Zugkräfte der Wickelmaschine verhindert werden soll, so Als Bandage wird ein Glasfasergewebe und auch eine thermoplastische Folie genannt. Das Grundmaterial ist ein bitumenhaltiger Lack. Die Mängel dieses Lackes, nämlich die Gefahr von Kaltfluß bzw. eines Flusses durch Temperatureinwirkungen sowie einer leichten Verformbarkeit nach dem Verlegen der Rohrleitung, sollen durch die erwähnte Doppelbandage eingedämmt werden.
Es soll eine Schutzschicht auf Rohren aus Metall geschaffen werden, bei der sowohl die Korrosions- wi schutzmasse als auch die stabilisierende Bandage optimale Eigenschaften besitzen und bei der sich beide Bestandteile in gegenseitiger Beeinflussung zu einer hochwirksamen Beschichtung vereinen. Dabei soll die Stabilität und die dauerhafte Wirksamkeit bei bester (,5 Verarbeitbarkeit der Schutzmasse eine besondere Rolle spielen.
Gemäß der Erfindung wird dieses durch eine
Schutzschicht mit den im Kennzeichen des Patentanspruches erwähnten Merkmalen erreicht
Zementmörtelüberzüge mit und ohne Fasereinlugen sind an sich bekannt Die Fasern sollen dabei stabilisieren und das Abplatzen von Bestandteilen verhindern. Dennoch können Flächen- oder Punktbeanspruchungen dazu führen, daß die Schutzschicht aufplatzt Problematisch ist auch die Tatsache, daß sich die Schutzschicht bis zum Aushärten infolge ihres Eigengewichtes vom Rohr lösen kann. Durch eine besonders zähe Mischung kann Abhilfe geschaffen werden, was jedoch die Verarbeitung der Masse erschwert
Durch die Verwendung der an sich bekannten Bandage kann ein dünnflüssiger Zementmörtel aus Zement und Wasser oder aus Zement Sand und Wasser, evtL mit Zusatzstoffen versehen, in relativ großer Schichtdicke aufgetragen werden, der sofort mit der Bandage umwickelt wird. Die Bandage hält den Mörtel am Rohr, bis er ausgehärtet ist, so daß auf zähe Zementmischungen mit hoher Grünstandsfestigkeit aber mit schlechter Verarbeitbarkeit verzichtet werden kann.
Die Bandage dient aber nicht nur zum Stützen bis zum Aushärten der Mischung, sondern auch als eine Art Armierung. Die Gefahr des Auf- oder gar Abplatzens der ausgehärteten Schutzschicht ist wesentlich geringer als bei einer Schutzschicht ohne Bandagen. Diese Armierur.gswirkung wird noch durch die eingebetteten Fasern aus Glas oder Kunststoffen erhöht
Wesentlich für die Erfindung und völlig anders als bei allen bekannten Beschichtungen ist jedoch die Tatsache, daß unter Einschluß der Bandage eine geschlossene Außenhaut gebildet wird. Diese hat die im folgenden beschriebenen vorteilhaften Auswirkungen:
Die geschlossene Außenhaut behindert das Verdunsten des Anmachwassers in der aufgetragenen Mörtel· schicht Wegen der langsamen Wasserabgabe ist deshalb die sonst unbedingt notwendige Nachbehandlung nicht erforderlich. Wird als Bandage ein Vlies oder Gewebe benutzt dann besteht zunächst der Vorteil, daß diese sich in den Zementbrei eindrücken und mit ihm eine gemeinsame Schicht bilden kann. Die Ausbildung der geschlossenen Außenhaut, die die Abbindeeigenschaften verbessert, wird dabei durch nachträgliches Auftragen einer Bitumen- oder Kunststoffschicht erzielt. Wird hingegen eine Folie als Bandage verwandt, dann ist ohne einen weiteren Arbeitsschritt sofort die geschlossene Außenhaut erzielt. Das Aushärten des Mörtels kann bei normaler Temperatur oder in einer Härtekammer bei erhöhter Temperatur erfolgen.
Neben den genannten Funktionen der Bandage zum Stützen und Armieren sowie als Verdunstungssperre dient sie auch noch als Schutz des Zementmörtels gegen zementspezifische aggressive Medien. Auch dieses ist die Folge des einwandfreien Oberflächenabschlusses durch eine Folie oder eine Bitumen- bzw. Kunststoffschicht Ohne einen solchen Abschluß könnte sonst von aggressiven Böden ein Angriff auf den Mörtel erfolgen und den pH-Wert absenken, der im Bereich von 10 bis 12 liegen sollte. Durch das Verschließen der Mörtelporen bzw. durch ein vollständiges Umhüllen wird dieses verhindert, so daß auch eine etwas dünnere Mörtelschicht eine Schutzwirkung besitzt, die sonst nur durch eine Mörtelschicht mit einer Dicke über 10 mm erzielt wird.
Nur durch den Aufbau einer Schutzschicht nach der Erfindung wird ein so vielseitiger Effekt erzielt, nämlich
I Π 43 259
I 3
% eine Stabilisierung, eine Abbindebeschleunigung und
j| eine Abschirmung der Schutzmasse. Es ist so möglich,
J eine relativ dünne, voll wirksame Mittelschicht zu
ψ. verwenden und dennoch negative Einflüsse während
i der Beschichtung, während der Lagerung und während
ψ des Einsatzes der Rohre auszuschalten.
jvi Die Zeichnung stellt in einer einzigen Figur einen
|.| Querschnitt durch ein beschichtetes Rohr dar. Auf dem
ä Rohr 1, das mit einem inneren Schutzüberzug 2
ff versehen ist, ist eine äußere Schutzschicht aus
f > glasfaserarmiertem Zement 3 und einer unter Einschluß einer Bandage gebildeten Außenhaut 4 aufgetragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
25
30
.15
50

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schutzschicht auf Rohren aus Metall, bestehend aus einer durch eine Bandage stabilisierten Korrosionsschutzmasse, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Korrosionsschutzmasse (3) aus Zementmörtel oder einer Mischung aus Zementmörtel und Fasern und eine gemeinsam mit der Bandage einen Oberflächenabschluß bildende Außenhaut (4). i«
2. Schutzschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut (4) aus einer Bandage mit offener Struktur und einer aufgetragenen Bitumen- oder Kunststoffschicht besteht
3. Schutzschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut (4) aus einer Folienbandage besteht
DE2743259A 1977-09-26 1977-09-26 Schutzschicht auf Rohren aus Metall Expired DE2743259C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743259A DE2743259C3 (de) 1977-09-26 1977-09-26 Schutzschicht auf Rohren aus Metall
AT616578A AT360296B (de) 1977-09-26 1978-08-24 Schutzschicht zur ummantelung von metall- rohren
FR7824976A FR2404162A1 (fr) 1977-09-26 1978-08-25 Procede de confection d'un revetement protecteur sur des tubes
CH911178A CH630818A5 (de) 1977-09-26 1978-08-29 Verfahren zum herstellen einer schutzschicht auf rohren.
SE7809802A SE7809802L (sv) 1977-09-26 1978-09-19 Forfarande for framstellning av ett skyddsskikt pa ror
GB7837345A GB2004971B (en) 1977-09-26 1978-09-19 Protective sheathing of tubes
IT7869177A IT1160667B (it) 1977-09-26 1978-09-21 Procedimento per produrre uno strato protettivo su tubi
JP11753678A JPS5461316A (en) 1977-09-26 1978-09-26 Method of producing pipe protective layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743259A DE2743259C3 (de) 1977-09-26 1977-09-26 Schutzschicht auf Rohren aus Metall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2743259A1 DE2743259A1 (de) 1979-04-12
DE2743259B2 DE2743259B2 (de) 1980-03-06
DE2743259C3 true DE2743259C3 (de) 1985-10-03

Family

ID=6019918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743259A Expired DE2743259C3 (de) 1977-09-26 1977-09-26 Schutzschicht auf Rohren aus Metall

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5461316A (de)
AT (1) AT360296B (de)
CH (1) CH630818A5 (de)
DE (1) DE2743259C3 (de)
FR (1) FR2404162A1 (de)
GB (1) GB2004971B (de)
IT (1) IT1160667B (de)
SE (1) SE7809802L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201113C1 (en) * 1992-01-17 1993-01-07 Buderus Guss Gmbh, 6330 Wetzlar, De Mortar mixt. for cladding pipes and shaped articles - consists of mixt. of cement, quartz sand, water and granular foaming agent
DE102012021700A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Salzgitter Mannesmann Line Pipe Gmbh Ummanteltes Fernkälteleitungsrohr

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948638A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Heidelberger Zement Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zum herstellen oder zum beschichten und/oder ummanteln von formkoerpern
DE2940213A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-16 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Verfahren zum herstellen einer umhuellung auf rohren aus metall und mit einer solchen umhuellung versehennes rohr
CA1163877A (en) * 1980-06-06 1984-03-20 Martin Rohn Mechanical protection coating for coated pipe
DE3828427A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-08 Roehrenwerk Gebr Fuchs Gmbh Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von mit einem thermoplastischen kunststoff beschichteten stahlrohren mit einer zusaetzlichen schutzschicht aus einer hydraulisch abbindenden masse wie zementmoertel
DE4441333A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Siemens Ag Kapselung für einen gasisolierten Hochspannungsleiter
US20120186732A1 (en) * 2011-01-24 2012-07-26 Crc-Evans Canada Ltd. Pipe Coating Apparatus and Method
US8944114B2 (en) * 2011-06-10 2015-02-03 Ameron International Corporation Mortar-coated steel pipes and methods of making the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE555130C (de) * 1930-11-02 1932-07-25 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bekleiden der Aussenflaechen von Rohren
DE1278899B (de) * 1965-04-26 1968-09-26 Arthur Mcilroy Verfahren zum Umhuellen einer Rohrleitung
NL6902871A (de) * 1969-02-24 1970-08-26
US4006049A (en) * 1975-05-19 1977-02-01 Gardner David L Pipe coating apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201113C1 (en) * 1992-01-17 1993-01-07 Buderus Guss Gmbh, 6330 Wetzlar, De Mortar mixt. for cladding pipes and shaped articles - consists of mixt. of cement, quartz sand, water and granular foaming agent
DE102012021700A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Salzgitter Mannesmann Line Pipe Gmbh Ummanteltes Fernkälteleitungsrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE2743259B2 (de) 1980-03-06
JPS5461316A (en) 1979-05-17
SE7809802L (sv) 1979-03-27
CH630818A5 (de) 1982-07-15
FR2404162A1 (fr) 1979-04-20
ATA616578A (de) 1980-05-15
GB2004971A (en) 1979-04-11
AT360296B (de) 1980-12-29
DE2743259A1 (de) 1979-04-12
IT7869177A0 (it) 1978-09-21
GB2004971B (en) 1982-02-10
IT1160667B (it) 1987-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743259C3 (de) Schutzschicht auf Rohren aus Metall
EP2163377A1 (de) Korrosionsschutzauskleidung für den Einsatz in chemikalienbelasteter Umgebung bei sehr hohen Temperaturen
WO2010142508A1 (de) Beschichtungsmasse
DE102008047662B3 (de) Nachumhüllung des Schweißstoßbereiches von mit Zementmörtel umhüllten Stahlrohrleitungen sowie eine derart nachumhüllte Stahlrohrleitung
EP0153500A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzüberzügen auf Beschichtungen aus Asphaltbeton und überzogene Beschichtungen
EP0017220B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Rohres mit einer hydraulisch abbindenden Masse
DE3245462C2 (de)
EP0238901B1 (de) Metallrohr, insbesondere Stahlrohr, mit einem Korrosionsschutzüberzug und einem Schutzmantel
DE69103529T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum korrosionsschutz von materialien.
DE2620669B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Zementmörtelschutzschichten auf Innenflächen von Röhren
EP0132219A1 (de) Korrosionsschutzbeschichtetes Rohr mit mechanischer Schutzschicht
DE3810300A1 (de) Mehrfachbeschichtung von feuchtigkeitsbelasteten oberflaechen
EP0288459B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wandelementes sowie regendichtes wandelement
DE10006500C2 (de) Wandputz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2702064C2 (de) Korrosionsgeschütztes beschichtetes Metallrohr
DE2626693A1 (de) Armierungen fuer rohrprodukte
DE2940213A1 (de) Verfahren zum herstellen einer umhuellung auf rohren aus metall und mit einer solchen umhuellung versehennes rohr
DE2224874A1 (de) Vorfabriziertes mehrschichtiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3136737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hersellung kunststoffhaltiger trocken-spritzbetone
DE4227269A1 (de) Verharzungslösung
DE19917126A1 (de) Bewehrungsstab
DE2749059C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines neutronensicheren Betons
DE2208090A1 (de) Rohre und zylindrische bauelemente
DE3830017A1 (de) Verfahren und mittel zur steinkonservierung
DE729471C (de) Verfahren zum Auskleiden von Eisen- oder Betonbehaeltern fuer die Lagerung von Fluessigkeiten, insbesondere Treiboelen, mit einem Auftrag von Zementputz oder Beton, der mit einem Wasserglasanstrich oder einem organischen Anstrich ueberzogen ist

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: REEH, KURT, DIPL.-ING. DR., 6301 KROFDORF-GLEIBERT, DE HAEGERMANN, HANS, DIPL.-CHEM. DR., 6330 WETZLAR, DE SCHEFFER, HELMUT, 6336 SOLMS, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIDELBERGER ZEMENT AG, 6900 HEIDELBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee