[go: up one dir, main page]

DE2743104A1 - CONVEYOR AND CUTTING DEVICE FOR LOADING TRUCK - Google Patents

CONVEYOR AND CUTTING DEVICE FOR LOADING TRUCK

Info

Publication number
DE2743104A1
DE2743104A1 DE19772743104 DE2743104A DE2743104A1 DE 2743104 A1 DE2743104 A1 DE 2743104A1 DE 19772743104 DE19772743104 DE 19772743104 DE 2743104 A DE2743104 A DE 2743104A DE 2743104 A1 DE2743104 A1 DE 2743104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveying
cutting device
knives
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772743104
Other languages
German (de)
Other versions
DE2743104B2 (en
DE2743104C3 (en
Inventor
Wilhelm Lippl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Original Assignee
Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH filed Critical Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Priority to DE2743104A priority Critical patent/DE2743104C3/en
Priority to CH959878A priority patent/CH638657A5/en
Priority to IT27684/78A priority patent/IT1202772B/en
Priority to AT0681678A priority patent/AT382286B/en
Priority to FR7827865A priority patent/FR2403738A1/en
Priority to NLAANVRAGE7809676,A priority patent/NL178120C/en
Priority to GB7838056A priority patent/GB2005990B/en
Publication of DE2743104A1 publication Critical patent/DE2743104A1/en
Publication of DE2743104B2 publication Critical patent/DE2743104B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2743104C3 publication Critical patent/DE2743104C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/04Loading means with additional cutting means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Maschinenfabrik u. EisengießMachine factory and iron casting

GmbH & Co. GmbH & Co.

27Α310Λ27Α310Λ

Förder- und Schneidvorrichtung für LadewagenConveying and cutting device for loading wagons

Die Erfindung betrifft eine Förder- und Schneidvorrichtung für Ladewagen für landwirtschaftliche Erntegüter, im wesentlichen bestehend aus wenigstens zwei parallel nebeneinander angeordneten synchron bewegbaren, über je ein unteres und oberes Umlenkrad geführten endlosen Förderketten mit schwenkbar an diesen angelenkten aus einer Rechenstange und Zinken gebildeten Förderrechen, die seitlich mit z.B. abgesetzten Zapfen in mit größererThe invention relates to a conveying and cutting device for loading wagons for agricultural crops, essentially consisting of at least two parallel, side by side, synchronously movable, over each a lower and an upper deflection wheel guided endless conveyor chains with pivotally linked to these from one Rake bar and prongs formed conveyor rakes, which are laterally with e.g. offset tenons in with larger

(Rundglieder) lichten Weite als die übrigen Kettenhülsen bzw. Eolzeri\( Round like the) clear width than the other chain sleeves or Eolzeri \

und ausgeführten Lagerhülsen aufgesteckt befestigt und wobei die Förderzinken in eine durch eine Schlitzwand oder Abstreifer abgegrenzten Förderkanal eingreifen, der sich von einer Aufnahmevorrichtung bis zu seiner etwa 1/3 (frei Tiefladern) bis etwa 1/4 (bei Hochladern) über der Ladefläche liegenden Mündung erstreckt.and carried out bearing sleeves attached and attached and wherein the conveyor prongs in a through a trench wall or scraper intervene delimited conveyor channel, which extends from a receiving device up to its about 1/3 (free Low loaders) up to about 1/4 (in the case of high loaders) the mouth lying above the loading area.

3ei Ladewagen der obengenannten Art mündet die sich von der Aufnahmevorrichtung nach oben erstreckende Fördervorrichtung gewöhnlich in der Grüngutlinie in den Laderaum des Ladewagens hinein, damit man leichtere Güter wie Heu oberhalb der Einmündung gegen die obere Abgrenzung des Laderaums, die gewöhnlich aus Seilen besteht, pressen und so-In the case of loading wagons of the type mentioned above, the conveying device extending upward from the receiving device opens usually along the green waste line into the loading space of the loading wagon so that lighter goods such as hay can be placed above the confluence against the upper boundary of the hold, which usually consists of ropes, press and so-

909813/0506909813/0506

-S--S-

mit den Laderaum optimal nützen kann, während man empfindliche Güter wie Gras vorwiegend als Aufschüttung auf den Kratzboden des Ladewagens fördert.can make optimal use of the loading space, while sensitive goods such as grass are mainly conveyed as heap on the scraper floor of the loading wagon.

Auf diese an sich nicht hohe Hochförderstrecke hat man bisher gerade nur soviel Förderrechen an den Förderketten verteilt, daß jeweils die Zinken eines Förderrechens im Förderkanal in Eingriff kamen, während sich der vorhergehende gerade aus dem Förderkanal zuxickzog. Las erreichte man in der Regel mit drei Förderrechen. Mehr Förderrechen anzuordnen sah man daher nun schon praktisch mehr als ein Jahrzehnt lang als vergebliche Aufwendung an. Up to now, only so many conveyor racks have been distributed on the conveyor chains on this high conveyor section, which in itself is not high, so that the prongs of a conveyor rake came into engagement in the conveyor channel, while the previous one just pulled out of the conveyor channel. Las was usually reached with three conveyor rakes. Arranging more subsidy rakes has therefore been seen as a wasted effort for more than a decade.

Dabei hatte man nach einer der vorliegenden Erfindung vorangehenden Erkenntnis z.B. nicht berücksichtigt, daß der Schneidleistungsbedarf zu kurzen Schnittlängen hin viel stärker ansteigt, als sich die Schnittlänge verkürzt, so daß die Fördervorrichtungen mit der Tendenz zu kürzeren Schnittlängen hin immer schwerer und aufwendiger konstruiert werden mußten, ohne daß sich damit zugleich auch die Ladeleistung bzw. Geschwindigkeit vergrößern ließ.In doing so, one had previous ones according to the present invention Realization e.g. not taken into account that the cutting power requirement for short cutting lengths is high increases more than the cutting length shortens, so that the conveyors tend to be shorter Cut lengths had to be constructed more and more heavily and more elaborately, without that at the same time also increased the charging power and speed.

Diese ließ sich bei Ladewagen, die heute in der Regel mit Schneidwerk ausgerüstet sind, nur steigern z.B. verdoppeln bzw. verdreifachen bei entsprechender Verdoppelung bzw. Verdreifachung des Zapfwellenleistungsangebotes.This could only be increased, e.g. doubled, for self-loading wagons, which today are usually equipped with cutting units or triple if the PTO power is doubled or tripled.

909813/0505909813/0505

27431ΟΛ27431ΟΛ

Außerdem treten beim Schnitt der bekannten Rechenketteni'ördervorrichtungen verhältnismäßig hohe Drehmomentspitzen auf, was entsprechend hohe Spitzenbelastungen und erhöhten Verschleiß verursacht.In addition, the known rake chain conveyors occur when cutting relatively high torque peaks, resulting in correspondingly high peak loads and causes increased wear.

Nicht berücksichtigt in der Auslegung der bekannten Förder- und Schneidvorrichtungen sind auch die stark unterschiedlichen Eigenschaften der Erntegüter. Heu erfordert z.B. bei gleichem Gewichtsdurchsatz durch sein mehrfaches Volumen und der hiermit verbundenen erhöhten Reibung im Förderkanal gegenüber Grüngut einen etwa 2,3 mal höheren Leistungsbedarf.The very different ones are also not taken into account in the design of the known conveying and cutting devices Properties of the crops. For example, hay requires several times this with the same weight throughput Volume and the associated increased friction in the conveying channel compared to green waste is about 2.3 times higher Power requirement.

Auch leidet die Gleichmäßigkeit des Schnittes bei verhältnismäßig großen auf den Zinken anlastenden Portionen mit ansteigender Gutmenge nicht unerheblich und empfindliche Güter können bei den hierbei auftretenden höheren Schneiddrücken leichte* beschädigt werden.The evenness of the cut also suffers in the case of relatively large portions bearing on the tines with an increasing amount of material not insignificant and sensitive goods can occur with the higher Cutting pressures can be damaged slightly *.

Die technische Aufgabe der Erfindung besteht demzufolge darin, üechenkettenfördervorrichtungen der eingangs geschilderten Art so auszulegen, daß größere und gleichmäßigere Schneid- und Ladeleistungen ohne wesentlichen Mehraufwand erzielbar sind und nach Möglichkeit auch eine optimale Anpassung an die Verschiedenartigkeit der Erntegüter erzielbar ist.The technical object of the invention is therefore to provide chain conveyor devices of the type described above Kind to be interpreted in such a way that larger and more uniform cutting and loading capacities without essential Additional effort can be achieved and, if possible, an optimal adaptation to the diversity of the Crop is achievable.

909813/0505909813/0505

27431(H27431 (H.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kombination folgender ^e für sich bekannter Elemente gelöst:According to the invention, this object is achieved by a combination of the following elements which are known per se:

a) es sind sechs Förderrechen vorgesehen und diese so angeordnet, daß sich jeweils drei hiervon im Förderkanal befinden;a) six conveyor rakes are provided and these are arranged so that three of them are in the conveyor channel are located;

b) die Anzahl der Rundglieder der Ketten und der Zähne der Kettenräder ist so aufeinander abgestimmt, daß sich die taschenförmigen Ausnehmungen für die Lagerhülsen an den Kettenrädern gegenüberliegen.b) the number of round links of the chains and the teeth of the sprockets is coordinated so that the pocket-shaped recesses for the bearing sleeves on the sprockets are opposite.

Auf die einzelnen Förderrechen entfallen hierbei verhältnismäßig kleine Portionen, was nun ein viel leichteres Laden bzw. eine Vergrößerung der Ladegeschwindigkeit ermöglicht, in dem auch das Schneiden mit geringeren ochneiddrücken erfolgt und außerdem eine optimale Schnittführung gewährleistet ist. Hierzu trägt euch der Umstand bei, daß die Lagerhülsen der Förderrechen bei der erfindungsgemäßen Anordnung in gleichmäßig abwechselndem Rythmus am Grund der taschenförmigen Ausnehmungen in Zingriff kommen, so daß ein sicherer Synchronlauf bei optimaler Auswuchtung des Systems (Rundlauf) erreicht ist.There are relatively small portions on the individual conveyor rakes, which is now much easier Loading or an increase in the loading speed allows, in which also the cutting with lower Cutting pressure takes place and an optimal incision is also guaranteed. The circumstance helps you to do this in that the bearing sleeves of the conveyor rake in the inventive Arrangement in an evenly alternating rhythm at the bottom of the pocket-shaped recesses in Zingriff come, so that a safe synchronous operation with optimal balancing of the system (concentricity) is achieved.

.Venn, wie vorgesehen, wenigstens zwei Messerreihen mit auf Lücke stehenden Messern im Förderkanal versetzt an-.If, as provided, at least two rows of knives with staggered knives in the conveyor channel that are staggered

909813/0505909813/0505

2 7 A 312 7 A 31

geordnet sind, wird beim Schneiden in besonders gravierender iVeise auch der Drehmoment verlauf im Sinne einer Materialschonung abgeflacht bzw. gleichmäßiger. Dabei hat sich eine Ausgestaltung des Schneidwerkes bewährt, bei welcher die Förderzinken direkt an den Messern vorbeistreichend und zu diesem Zweck z.B. als Doppelfinger ausgebildet sind.are ordered, becomes particularly serious when cutting iVeise also the torque curve in the sense of a Material protection flattened or more even. Here, a design of the cutting unit has proven itself, in which the conveyor tines pass directly to the knives and for this purpose e.g. as double fingers are trained.

Eine Anpassung an verschiedene Güter bzw. an unterschiedliche Verhältnisse und damit eine rationelle Serienfertigung wird dadurch erreicht, daß jeder zweite Förderrechen lösbar angeordnet ist. Auch ist hiermit eine spätere Nachrüstung ermöglicht.An adaptation to different goods or to different conditions and thus an efficient series production is achieved in that every second conveyor rake is detachably arranged. This is also a later one Retrofitting made possible.

Die Montier- bzw. Lösbarkeit der Förderrechen wird zweckmäßig durch eine Ausgestaltung erleichtert, bei welcher die Rechenstangenenden wenigstens einen abgesetzten Lagerzapfen aufweisen und seitlich an den Lagerhülsen hervorstehend ausgebildet sind und an dem hervorstehenden Ende derselben Büchsen aufgesteckt und lösbar befestigt sind, die zugleich, nit Fuhrungsriittelri wie Kurvencahnen zusammenwirkende Steuerarme und Zinken aufweisen.The ability to assemble or detach the conveyor rakes is expediently facilitated by an embodiment in which the rake rod ends have at least one offset bearing pin and protrude laterally from the bearing sleeves are formed and are attached to the protruding end of the same bushings and releasably attached, which at the same time, working together with the leadership belt like curve cams Have control arms and tines.

Hierbei wird man die Büchsen und Lagerzapfen zweckmäßiter-.veise mit Keilwellenprofil und dergleichen versehen.Here, the bushings and journals are expediently .veise provided with splines and the like.

909813/0508909813/0508

ri "Tr·" ■·>>■-■ . .. . _ r i "Tr ·" ■ · >> ■ - ■. ... _

274310Λ274310Λ

Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung bei einem Ausführungsbeispiel näher erläutert und beschrieben.The invention is based on the drawing in one embodiment explained and described in more detail.

Ss zeigen:Ss show:

Fig. 1 die schematische Seitenansicht einer Fördervorrichtung eines Ladewagens;1 shows the schematic side view of a conveying device of a loading wagon;

Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Fördervorrichtung in erfindungsgemaßer Ausbildung;FIG. 2 shows the conveying device shown in FIG. 1 in an embodiment according to the invention; FIG.

Fig. 3 eine Einzelheit der Fördervorrichtung gemäß Fig. 2.FIG. 3 shows a detail of the conveying device according to FIG. 2.

In der Zeichnung - Fig. 1 und 2 - ist mit 1 die Höhenförder-Schneidvorrichtung eines Ladewagens und mit 2 dessen Pick up-Trommei, mit 3 dessen Kratzboden bezeichnet. In the drawing - Figs. 1 and 2 - 1 is the elevator cutting device a loading wagon and with 2 its pick-up drum, with 3 its scraper floor.

jmI u<;r i'oratr- uni Lehne· id vorrichtung greifen Zinken 4, die rechenartig an einer Stange 5 angeordnet sind, durch Schlitze einer äußeren Kanalwand 6 in einen auf der anderen Seite durch eine innere Kanalwand 7 begrenzten Förderkanal 8 ein. Auf der anderen Seite ragen in den Förderkanal 8 durch Schlitze in der Kanulwand 7 eingesteckte und dort gehaltene Schneidmesser 9 und 1o hinein, wobei die Schneidmesser 1o auf Lücke zu den Schneidmes- JmI u <; r i'oratr- uni backrest device, prongs 4, which are arranged in a rake-like manner on a rod 5, engage through slots in an outer channel wall 6 into a conveying channel 8 delimited on the other side by an inner channel wall 7. On the other side, cutting knives 9 and 1o, inserted and held there through slots in the cannula wall 7, protrude into the conveying channel 8, the cutting knives 1o being spaced from the cutting knife.

909813/0505 ORIGINAL INSPECTED909813/0505 ORIGINAL INSPECTED

27Α310Λ27Α310Λ

sern 9 stehen. Die Zinken 4"sind - wie in Fig. 3 ersichtlich - als Doppelzinken ausgebildet und umgreifen mit ihren Fingern die Schneidmesser 9 und 1o.stand 9. The prongs 4 ″ are - as can be seen in FIG. 3 - Designed as double prongs and grip around the cutting knives 9 and 1o with their fingers.

In Fig. 3 ist desweiteren die Ausbildung der aus Laschen 11 und Hundgliedern 12 zusammengesetzten Rollenkette "13 ersichtlich. Die liundglieder 12 der Rollenkette 13 greifen an den Kettenrädern 15 und 17 am Grund der Zahnlücken 15a und 17a an, während für die Lagerhülsen 14, welche für die Stangen 5 der Ketten der Förderrechen vorgesehen sind, taschenförmige Ausnehmungen 16 vorgesehen sind.In Fig. 3 is also the formation of the tabs 11 and dog links 12 composite roller chain "13 evident. The liundglieder 12 of the roller chain 13 engage the sprockets 15 and 17 at the bottom of the Tooth gaps 15a and 17a, while for the bearing sleeves 14, which are provided for the rods 5 of the chains of the conveyor rake, pocket-shaped recesses 16 are provided are.

Abgesetzt an den Enden der Stangen 5 sind gemäß Fig. 3 Lagerzapfen 19, die auf die Lagerhülsen 14 der Ketten aufgesteckt werden. Auf einen äußeren hiergegen mit Keilwellenprofil 21 versehenen abgesetzten Lagerzapfen 2o sind mit einem ebensolchen Keilwellenprofil 21 versehene Büchsen 23 aufgesteckt, an denen ein Steuerarm 23a und ein Zinken 22 angeformt ist. 24 ist eine Versplintung der Büchse 23.Deposited at the ends of the rods 5 are shown in FIG. 3 Bearing pins 19 which are slipped onto the bearing sleeves 14 of the chains. On an external against this with Splined shaft profile 21 provided offset bearing journals 2o are provided with a splined shaft profile 21 of the same type Bushings 23 attached, on which a control arm 23a and a prong 22 is integrally formed. 24 is a splint connection of the sleeve 23.

Diese erfindungsgemäß leicht um- oder nachrüstbaren Förderrechen 4b - Fig. 2 - sind nach der Erfindung zusätzlich zu den Förderrechen 4a vorgesehen. Dabei be-These can easily be converted or retrofitted according to the invention Conveyor rakes 4b - FIG. 2 - are provided according to the invention in addition to the conveyor rakes 4a. Thereby

909813/0505909813/0505

27431(M27431 (M.

finden sich in vorteilhafter Weise immer je drei Förderrechen mit den Zinken 4a/4b im Eingriff in dem Förderkanal 8 und je zwei davon in Singriff mit den Messern 9 und 1o, wodurch die Gesamtdrehmoment bzw. -belastung beim Gutdurchsatz sowohl als auch beim Schnitt vergleichmäßigt ist und durch eine gute Schnittführung ein sauberer Schnitt erzielt wird.there are always three conveyor rakes with the prongs 4a / 4b in engagement in the advantageous manner Conveying channel 8 and two of them in single grip with knives 9 and 1o, which means that the total torque or -load is evened out in the throughput of goods as well as in the cut and by a good one A clean cut is achieved.

909813/0505909813/0505

Claims (6)

j ß ö I e g e χ ε m μ ι c r ^ I Dorf nicht■: ν ^ ■■ -^ j ß ö I ege χ ε m μ ι cr ^ I village not ■: ν ^ ■■ - ^ Patentans ρ r ii c h ePatent claim ρ r ii c h e Fcrder- und Schneidvorrichtung für ladewagen für landwirtschaftliche Erntegüter, im wesentlichen bestehend aus wenigstens ~wei parallel nebeneinander angeordneten synchron bewegbaren, über je ein unteres und oberes Umlenkrad geführten endlosen Förderketten mit schwenkbar an diesen angelenkten aus einer Rechenstange mit Zinken gebildeten Förderrechen, die seitlich mit z.B. abgesetzten Zapfen in mit größeren leichten Weite alsConveyor and cutting device for loader wagons for agricultural use Harvested goods, essentially consisting of at least two parallel juxtaposed synchronously movable, endless conveyor chains, each guided by a lower and an upper deflection wheel, can also be swiveled on these articulated conveyor rakes formed from a rake bar with prongs, which are laterally connected e.g. stepped cones in with greater slight width than die übrigen Kettenhülsen bzw. Bolzen ausgeführten Lagerund
hülsen aufgesteckt befestigt und wobei die Förderzinken in eine durch eine Schlitzwand oder Abstreifer abgegrenzten Förderkanal eingreifen, der sich von einer Aufnahmevorrichtung etwa 1/3 (bei Tiefladern) bis etwa 1/4 (bei Hochladern) über die Ladefläche in den Laderaum einmündet, gekennzeichnet durch die Vereini-
the rest of the chain sleeves or bolts carried out bearings and
Sleeves attached and the conveyor tines engage in a conveyor channel delimited by a slotted wall or scraper, which opens from a receiving device about 1/3 (for low loaders) to about 1/4 (for high loaders) over the loading area into the loading space, characterized by the association
^j -W.'iv
gung folgender an sich bekannter Merkmale:
^ j -W.'iv
the following known characteristics:
a) es sind sechs Förderrechen (4a und 4b) vorgesehen und diese so angeordnet, daß sich jeweils drei hiervon im Förderkanal (8) befinden;a) there are six funding rakes (4a and 4b) provided and these are arranged so that three of them are located in the conveying channel (8); b) die Anzahl der Hundglieder (12) der Ketten (13)b) the number of dog links (12) of the chains (13) lücken (15a/1?a)
und der Zahn-/"der Kettenräder (15 und 17) ist so
gaps (15a / 1? a)
and the tooth - / "of the sprockets (15 and 17) is like this
909813/0505909813/0505 aufeinander abgestimmt, daß sich die taschenförmigen Ausnehmungen (16) für die Lagerhülsen (21) an den Kettenrädern (15 und 17) gegenüberliegen.coordinated that the pocket-shaped recesses (16) for the bearing sleeves (21) the sprockets (15 and 17) are opposite.
2. Förder- und Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Messerreihen (9 und 1o) auf Lücke stehenden Messern im Förderkanal (8) versetzt angeordnet sind.2. Conveying and cutting device according to claim 1, characterized in that at least two rows of knives (9 and 1o) staggered knives are arranged in the conveying channel (8). 3· Förder- und Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderzinken (4) an den Messern vorbeistreichendjZ.B. als Doppelfinger,ausgebildet sind.3 conveying and cutting device according to claim 2, characterized in that the conveyor tines (4) sweep past the knives, e.g. trained as a double finger are. 4. Förder- und Schneidvorrichtung mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweite :Förderrechen (4b) lösbar angeordnet ist.4. conveying and cutting device at least according to claim 1, characterized in that every second : Conveyor rake (4b) is detachably arranged. 5. Förder- und Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hechenstangenenden wenigstens einen abgesetzten Lagerzapfen (19) aufweisen und seitlich an den Lagerhülsen (21) hervorstehend ausgebildet sind und dem hervorstehenden Ende derselben Buchsen (2o) aufgesteckt und lösbar5. conveying and cutting device according to claim 4, characterized in that the pike rod ends have at least one offset bearing pin (19) and protrude laterally from the bearing sleeves (21) are formed and the protruding end of the same sockets (2o) plugged and detachable 909813/0505 OWQfNAL WSPEC7BD909813/0505 OWQfNAL WSPEC7BD befestigt sind, die zugleich mit Führungsmitteln wie . Kurvenbahnen zusammenwirkende Steuerarme (23) und Zinken (22) aufweisen.are attached, which at the same time with guide means such as . Have cam tracks interacting control arms (23) and prongs (22) . 6. Förder- und Schneidvorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (2o) und Lagerzapfen (19) mit Keilwellenprofilen (21) oder sonstigen Mitnehmerformen versehen sind.6. conveying and cutting device according to claim 5 »characterized in that the sockets (2o) and bearing journals (19) are provided with splines (21) or other driver forms. 909813/0505909813/0505
DE2743104A 1977-09-24 1977-09-24 Loading wagons Expired DE2743104C3 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743104A DE2743104C3 (en) 1977-09-24 1977-09-24 Loading wagons
CH959878A CH638657A5 (en) 1977-09-24 1978-09-14 CONVEYOR AND CUTTING DEVICE FOR LOADER.
IT27684/78A IT1202772B (en) 1977-09-24 1978-09-14 TRANSPORT AND CUTTING DEVICE FOR LOADING WAGONS
AT0681678A AT382286B (en) 1977-09-24 1978-09-21 LOADER TROLLEY
FR7827865A FR2403738A1 (en) 1977-09-24 1978-09-22 CONVEYOR AND CHOPPER FOR SELF-LOADING TRAILERS
NLAANVRAGE7809676,A NL178120C (en) 1977-09-24 1978-09-22 TRUCK FOR LONG-SHEET AGRICULTURAL HARVEST PRODUCTS.
GB7838056A GB2005990B (en) 1977-09-24 1978-09-25 Conveying and cutting device for loading vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743104A DE2743104C3 (en) 1977-09-24 1977-09-24 Loading wagons

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2743104A1 true DE2743104A1 (en) 1979-03-29
DE2743104B2 DE2743104B2 (en) 1979-10-04
DE2743104C3 DE2743104C3 (en) 1984-03-29

Family

ID=6019831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743104A Expired DE2743104C3 (en) 1977-09-24 1977-09-24 Loading wagons

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT382286B (en)
CH (1) CH638657A5 (en)
DE (1) DE2743104C3 (en)
FR (1) FR2403738A1 (en)
GB (1) GB2005990B (en)
IT (1) IT1202772B (en)
NL (1) NL178120C (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170698B (en) * 1963-08-12 1964-05-21 Fahr Ag Maschf Tractor-pulled loader wagon
DE1190720B (en) * 1964-05-25 1965-04-08 Rudolf Salzgeber Loading machine for loading harvest wagons
DE1947774A1 (en) * 1969-09-20 1971-12-30 Fahr Ag Maschf Cutting device on a loading wagon for agricultural crops

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170698B (en) * 1963-08-12 1964-05-21 Fahr Ag Maschf Tractor-pulled loader wagon
DE1190720B (en) * 1964-05-25 1965-04-08 Rudolf Salzgeber Loading machine for loading harvest wagons
DE1947774A1 (en) * 1969-09-20 1971-12-30 Fahr Ag Maschf Cutting device on a loading wagon for agricultural crops

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: Fella-Erntewagen Junior-Kombi K34 Senior-Kombi K34 Fella-Großbraun-Erntewagen K34, 1976 Prospekt: Fella Ladewagen-Ladup, 1966 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH638657A5 (en) 1983-10-14
NL178120C (en) 1986-02-03
NL178120B (en) 1985-09-02
IT7827684A0 (en) 1978-09-14
DE2743104B2 (en) 1979-10-04
GB2005990B (en) 1982-06-30
GB2005990A (en) 1979-05-02
IT1202772B (en) 1989-02-09
ATA681678A (en) 1986-07-15
DE2743104C3 (en) 1984-03-29
FR2403738B1 (en) 1984-03-23
NL7809676A (en) 1979-03-27
AT382286B (en) 1987-02-10
FR2403738A1 (en) 1979-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848451C2 (en)
DE102019213022A1 (en) Conveyor system
WO2001005217A1 (en) Harvesting equipment
DE932164C (en) Baler
DE3033229A1 (en) HARVESTING DEVICE FOR PREFERABLY PLANTED HARVEST WITH FOUR CONVEYORS AND A GUIDE
EP0574942A1 (en) Machine for gathering, transporting, cutting and distributing fodder or mulch
DE3631969A1 (en) Four-row potato-harvesting machine
DE2930827C3 (en) Loading wagons
AT392194B (en) MACHINE FOR HARVESTING CORN OD. DGL. STICK-LIKE HARVEST
DE3115107A1 (en) CHARGER
DE1582276B1 (en) Maehbinder
DE2743104A1 (en) CONVEYOR AND CUTTING DEVICE FOR LOADING TRUCK
AT390862B (en) Self-propelled harvesting machine for flax
DE7729678U1 (en) Conveying and cutting device for loading wagons
DE3033299C2 (en) Drive for a cutting device
DE3050655C2 (en)
DE2902500A1 (en) FIELD CHOPPER
DE102005005614B4 (en) Harvest header for agricultural harvesters
DE729929C (en) Binders
DE102005009939B4 (en) Harvest header for agricultural harvesters
DE3142491C2 (en) Loading wagons
DE3929349C2 (en)
DE102019006252B4 (en) Drive arrangement for a round baler and round baler with the drive arrangement
DE8914990U1 (en) Feed distribution device
DE10222310A1 (en) Machine for mowing stalk-like crops

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: LIPPL, WILHELM, 8873 ICHENHAUSEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee