DE2742709C2 - Verfahren zur Herstellung praktisch sphärischer Aluminiumoxidteilchen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung praktisch sphärischer AluminiumoxidteilchenInfo
- Publication number
- DE2742709C2 DE2742709C2 DE2742709A DE2742709A DE2742709C2 DE 2742709 C2 DE2742709 C2 DE 2742709C2 DE 2742709 A DE2742709 A DE 2742709A DE 2742709 A DE2742709 A DE 2742709A DE 2742709 C2 DE2742709 C2 DE 2742709C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- spherical
- aluminum oxide
- hydroxide solution
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 67
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 28
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 claims description 22
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 13
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 claims description 11
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 11
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 10
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 3
- 238000001879 gelation Methods 0.000 claims description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 claims 1
- 229960004011 methenamine Drugs 0.000 description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- -1 chloride anions Chemical class 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000007863 gel particle Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B14/00—Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B14/02—Granular materials, e.g. microballoons
- C04B14/30—Oxides other than silica
- C04B14/303—Alumina
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/02—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
- B01J2/06—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a liquid medium
- B01J2/08—Gelation of a colloidal solution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/04—Alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/02—Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/30—Particle morphology extending in three dimensions
- C01P2004/32—Spheres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/10—Solid density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
- C01P2006/13—Surface area thermal stability thereof at high temperatures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/21—Attrition-index or crushing strength of granulates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Geology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
teile beruhen vermutlich auf einer Änderung in der Porenstmktur und/oder Kristallstruktur der sphärischen
Aluminiumoxidteilchen infolge thermischer Sinterung. Derzeit muß man, um die Beständigkeit spährischer
Aluminiumoxidteilchen gegenüber höhreren Temperaturen zu steigern, eine komplizierte Nachbehandlung,
z. B. einen Zusatz von Erdalkalimetallen und dergleichen, durchführen. Hierbei ist es jedoch unvermeidlich,
daß die Brauchbarkeit der betreffenden Aluminiumoxidteilchen als katalytischer Träger bei
großtechnischen Fertigungsvorgängen oder Behandlungsvorgängen eine Einbuße erleidet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Verfahren so zu verbessern, daß
praktisch sphärische Aluminiumoxidteilchen überragender physikalischer Festigkeit und insbesondere hervorragender
thermischer Stabilität erhalten werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß man die Hydrogelteilchen mindestens 1 Stunde lang
in einer Ammoniumhydroxidlösung einer Anfangskonzentration von 0,05 bis 0,5 Gew.-% altert, die derartig
gealterten Hydrogelteilchen mindestens 6 Stunden lang in einer Ammoniumhydroxidlösung erneut altert, in der
die Ammoniumkonzentration kontinuierlich von der genannten Anfangskonzentration bis zu einer Endkonzentration
von 0,8 bis 2,5 Gew.-% angehoben wird, und daß man die Aluminiumoxidteilchen nach dem Waschen
mit Wasser und Trocknen 2 bis 10 h lang in einer 30 Mol-% oder mehr H2O enthaltenden Atmosphäre bei
einer Temperatur von 650° bis 800° C calciniert
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe durch Altern des Hydrogels in
einer Ammoniumhydroxidlösung bestimmter Konzentration und insbesondere einer nachgeschalteten Calcinierung
tier derart gealterten Gelteilchen in Gegenwart einer bestimmten Menge Wasser lösen läßt.
Das bei der Herstellung der sphärischen Aluminiumoxidteilchen am besten geeignete saure Aluminiumoxidhydrosol
besteht aus einem Alumir.iumchloridhydrosol. Dieses Hydrosol erhält man in typischer Weise durch
Digerieren überschüssigen metallischen Alumiums mit einer wäßrigen Salzsäure bis zum Erreichen des
gewünschten Aluminiumgehalts.
Danach wird das Aluminium und Chloridanionen enthaltende Aluminiumoxidsol mit einer bei erhöhter
Temperatur thermisch zersetzbaren und eine starke Pufferwirkung entfaltenen schwachen Base gemischt.
Zu diesem Zweck geeignete schwache Basen sind beispielsweise Hexamethylentetramin und/oder Harnstoff.
Bei Verwendung von Hexamethylentetramin gelangt eine etwa 15- bis etwa 40gew.-%ige Hexamethylentetraminlösung
zum Einsatz. Die Menge an Baselösung muß ausriechen, um die in dem Aluminiumoxidsol
als Ergebnis der Hydrolyse enthaltenen Chloridanionen zu neutralisieren. Wenn das Aluminiumoxidsol
26Gew.-% AI2O3 enthält und die damit zu
vermischende Hexamethylentetraminlösung eine Konzentration von 30 Gew.-°/o aufweist, sollte das
Volumenmischungsverhältnis Aluminiumoxidsol zu Hexamethylentetraminlösung im Bereich von etwa 3 :1 bis
etwa 1 :1 liegen.
Die Mischung aus Aluminiumoxidhydrosol und Hexamethylentetramin wird in Tröpfchenform in einem
mit Wasser nicht mischbaren Suspensionsmedium, z. B. einem öl oder Paraffin, dispergiert. Das Ganze wird
dann auf eine solche Temperatur erhitzt, bei der innerhalb einer gegebenen Zeit eine Hydrolyse
stattfindet und eine Gelierung des Hydrosols eintritt.
Diese Temperatur des Suspensionsmediums darf nur so hoch sein, daß die sphärischen Aluminiumoxidteilchen
einen solchen Wassergehalt behalten, daß sie in praktisch flüssiger Phase vorliegen, da sonst die
Hydrogelteilchen infolge Verdampfung des darin enthaltenen Wassers rissig werden oder ihre; physikalische
Festigkeit verlieren. In der Regel beiträgt diese Temperatur etwa 50° bis etwa 105", vorzugsweise 88°
bis 95° C Während des Aufenthalts in dem Suspensionsmedium wird ein Teil des Hexamethylentetramins
hydrolysiert, wobei sich aus dem Sol ein sphärisches
Hydrogel bildet Dieses Hydrogel wird in dem als Suspensionsmedium verwendeten öl bei erhöhter
Temperatur gealtert Die Temperatur für diese Alterung entspricht im wesentlichen der Gelbildungstemperatur,
d. h. in der Regel einer Temperatur von etwa 50° bis etwa 105°, vorzugsweise von etwa 88° bis etwa 100° C.
Die Alterungsdauer beträgt mindestens 10 h, vorzugsweise
14 bis 24 h oder mehr. Im Verlaufe des Alterns kommt es zu einer weiteren Hydrolyse des in den
sphärischen Hydrogelteilchen verbliebenen Hexamethylentetramins, wobei eine weitere Polymerisation des
Aluminiumoxids stattfindet.
Bei dem aus der US-PS 26 20 314 bekannten Verfahren werden die einmal in dem jeweiligen Suspensionsmedium gelagerten sphärischen Hydrogelteilchen etwa 8 h lang in einer Ammoniumhydroxidlösung einer gegebenen Konzentration im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 Gew.-% bei erhöhter Temperatur gealtert Anders als bei dem bekannten Verfahren werden die einmal in dem jeweiligen Susperisionsmedium gealterten sphärischen Hydrogelteilchen erfindungsgemäß zunächst in einer Ammoniumhydroxidlösung niedriger Ammoniakkonzentration und danach in einer Ammoniumhydroxidlösung kontinuierlich steigender Ammoniakkonzentration bei einer Temperatur im Bereich von etwa 50° bis etwa 100° C mindestens 6 h lang erneut gealtert. Die Anfangsammoniakkonzentration der erfindungsgemäß verwendeten (ersten) Ammoniumhydroxidlösung liegt im Bereich von 0,05 bis 0,5 Gew.-%. In dieser verdünnten Ammoniumhydroxidlösung werden die sphärischen Hydrogelteilchen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 50° bis 100° C mindestens 1 h, vorzugsweise etwa 2 h lang, gealtert.
Bei dem aus der US-PS 26 20 314 bekannten Verfahren werden die einmal in dem jeweiligen Suspensionsmedium gelagerten sphärischen Hydrogelteilchen etwa 8 h lang in einer Ammoniumhydroxidlösung einer gegebenen Konzentration im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 Gew.-% bei erhöhter Temperatur gealtert Anders als bei dem bekannten Verfahren werden die einmal in dem jeweiligen Susperisionsmedium gealterten sphärischen Hydrogelteilchen erfindungsgemäß zunächst in einer Ammoniumhydroxidlösung niedriger Ammoniakkonzentration und danach in einer Ammoniumhydroxidlösung kontinuierlich steigender Ammoniakkonzentration bei einer Temperatur im Bereich von etwa 50° bis etwa 100° C mindestens 6 h lang erneut gealtert. Die Anfangsammoniakkonzentration der erfindungsgemäß verwendeten (ersten) Ammoniumhydroxidlösung liegt im Bereich von 0,05 bis 0,5 Gew.-%. In dieser verdünnten Ammoniumhydroxidlösung werden die sphärischen Hydrogelteilchen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 50° bis 100° C mindestens 1 h, vorzugsweise etwa 2 h lang, gealtert.
Danach werden die Teilchen in einer Ammoniumhydroxidlösung, deren Ammoniakkonzentration kontinuierlich
von der angegebenen Anfangskonzentration bis zu einer Endkonzentration im Bereich von 0,8 bis 2,5
Gew.-% steigt, mindestens 6 h, vorzugsweise etwa 8 h oder mehr, bei einer Temperatur von etwa 50° bis etwa
100° C nachgealtert. Erfindungsgemäß ist es besonders
zweckmäßig, die Anfangsammoniakkonzentration der (ersten) Ammoniumhydroxidlösung auf etwa 0,1
Gew.-°/o und die Endammoniakkonzentration auf etwa 1,5 Gew.-% einzustellen.
Nach beendeter Alterung werden die sphärischen Hydrogelteilchen zur Entfernung wasserlöslicher Salze,
z. B. von Ammoniumsalzen, mit Wasser gewaschen und danach etwa 2 bis etwa 12 h lang bei einer Temperatur
von etwa 95° bis etwa 315°C getrocknet. Diese Trocknung erfolgt vorzugsweise schrittweise in feuchter
Luft, um einen Bruch der sphärischen Aluminiumoxidteilchen weitestgehend zu vermeiden.
Nach dem Trocknen werden die sphärischen Aluminiumoxidteüchen 2 bis 10 h lang in einer 30 Mol-% oder niehr Wasser enthaltenden Atmosphäre einer Temperatur von 650° bis 800°C calciniert. Dadurch lassen sich die thermische Stabilität der sphärischen Aluminium-
Nach dem Trocknen werden die sphärischen Aluminiumoxidteüchen 2 bis 10 h lang in einer 30 Mol-% oder niehr Wasser enthaltenden Atmosphäre einer Temperatur von 650° bis 800°C calciniert. Dadurch lassen sich die thermische Stabilität der sphärischen Aluminium-
oxidteilchen erhöhen und die Volumenkontraktion der sphärischen Teilchen bei erhöhten Temperaturen
verringern.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Unter Verwendung von metallischem Aluminium und Salzsäure wird ein Aluminiumoxidsol hergestellt. Dieses
Aluminiumoxidsol enthält 13,5 Gew.-% Aluminium. Das Gewidiisverhältnis Aluminium zu Chlor beträgt 1,25 :1.
Die Menge an wäßriger, 27gew.-%iger Hexamethylentetraminlösung beträgt pro 395 ml Aluminiumoxidsol
400 ml. Nach gründlichem Vermischen wird das Gemisch eines Aluminiumgehalts von 7,5 Gew.-% in
Tröpfchenform in einer vertikalen Paraffinölsäule einer Temperatur von etwa 92° C dispergiert Die sich am
Boden der Säule sammelnden sphärischen Hydrogelteilchen werden in ein anderes Gefäß überführt und darin
15 Stunden lang in einem auf einer Temperatur vor. 95° bis 100° C gehaltenen öl gealtert
Danach wird dem Boden desselben Gefäßes eine 92° C heiße, 0,2gew.-%ige Ammoniumhydroxidlösung
zugeführt Auf diese Weise werden die sphärischen Hydrogelteilchen zunächst 2 Stunden lang in der
Ammoniumhydroxidlösung einer Ammoniakkonzentration von 0,2 Gew.-% gealtert Dann wird die
Ammoniakkonzentration der Ammoniumhydroxidlösung nach der zweiten Stunde bis zur neunten Stunde
schrittweise und kontinuierlich bis zu einer Endammoniakkonzentration von 1,2 Gew.-% (in der neunten
Stunde) erhöht. Die hierbei gealterten Hydrogelteilchen werden 7 Stunden lang in fließendem Wasser einer
Temperatur von 900C gewaschen.
Die in Wasser gewaschenen Hydrogelteilchen werden gründlich vorgetrocknet und danach 1 Stunde lang
bei einer Temperatur von 550°C und schließlich 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 7000C in Luft,
die durch Einleiten von Dampf auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 45 Mol-% gebracht wird, calciniert
B e i s ρ i ε 1 2
Entsprechend Beispiel 1 werden sphärische Aluminiumoxidteilchen hergestellt wobei jedoch die in
Wasser gewaschenen und getrockneten Hydrogelteilchen zunächst 1 Stunde lang bei einer Temperatur von
55O0C und dann 2 Stunden lang bei einer Temperatur
von 7000C in einer Luft einer Feuchtigkeit von 70 Mol-% calciniert werden.
Vergleichsbeispiel 1
15
Entsprechend Beispiel 1 werden sphärische Aluminiumoxidteilchen hergestellt wobei jedoch die in
Wasser gewaschenen und getrockneten Hydrogelteilchen zunächst 1 Stunde lang bei einer Temperatur von
5500C und dann 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 700°C in einer Luft einer Feuchtigkeit von 15
Mol-% calciniert werden.
Vergleichsbeispiel 2
Entsprechend Beispiel 1 werden sphärische Aluminiumoxidteilchen
hergestellt, wobei jedoch die in Wasser gewaschenen und getrockneten sphärischen
Hydrogelteilchen gründlich in. Luft, und zwar zunächst 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 5500C und
jo danach 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 700° C,
getrocknet werden.
Von den gemäß Beispielen 1 und 2 und Vergleichsbeispielen 1 und 2 hergestellten sphärischen Aluminiumoxidteilchen
werden die scheinbare Schüttdichte, die prozentuale Oberflächenerniedrigung bei 24stündiger
Hitzebehandlung bei einer Temperatur von 9800C (entsprechend der Gleichung
Erniedrigung der Oberfläche =
Oberfläche vor der Hitzebehandlung
- Oberfläche nach der Hitzebehandlung,
- Oberfläche nach der Hitzebehandlung,
Oberfläche vor der Hitzebehandlung
100),
das Porenvolumen sowie der Porendurchmesser (nach dem Quecksilberdurchdringungsverfahren) sowie die
Porenschrumpfung nach 24stündiger Hitzebehandlung
bei einer Temperatur von 980°C bestimmt.
Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle.
Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle.
Vergleichsbeispiel
1 2
Scheinbare Schüttdichte (in g/cm') | 0,35 | 0,35 | 0,35 | 0,35 |
Prozentuale Erniedrigung der | 26 | 25 | 41 | 44 |
Oberfläche | ||||
Porenvolumen (cmVg) | 1,40 | 1,41 | 1,39 | 1,25 |
Porendurchmesser (Ä) | 295 | 300 | 260 | 230 |
Prozentuale Volumenschrumpfung | 3,5 | 3,5 | 6,3 | 6,8 |
Aus der Tabelle geht hervor, daß die prozentuale Erniedrigung der Oberfläche der erfindungsgemäß
(Beispiele 1 und 2) hergestellten sphärischen Aluminiumoxidteilchen
niedrig ist und darüber hinaus die Porenschrumpfung offensichtlich sinkt Dies zeigt die
thermische Stabilität der erfindungsgemäß hergestellten sphärischen Aluminiumoxidteilchen und somit die
Wirksamkeit des Verfahrens gemäß der Erfindung.
65
Die vorherigen Ausführungen zeigen, daß man bei Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung,
dessen Merkmal in einer Alterung der nach der öltröpfchenmethode erhaltenen sphärischen Hydrogelteilchen
in einer Ammoniumhydroxidlösung kontinuierlich steigender Ammoniakkonzentration besteht sphärische
Aluminiumoxidteilchen überragender gleichmäßiger physikalischer Festigkeit herstellen kann. Dane-
ben besitzen die erfindungsgemäß hergestellten sphärischen Aluminiumoxidteilchen trotz ihrer niedrigen
scheinbaren Schüttdichte eine große Oberfläche. Wenn die betreffenden Aluminiumoxidteilchen in einer Atmosphäre
mit dem genannten F^O-Mindest-Gehalt calciniert
werden, läßt sich deren thermische Stabilität stark verbessern. Som.i können also die erfindungsgemäß
hergestellten sphärischen Aluminiumoxidteilchen in höchst wirksamer Weise als Adsorptionsmittel und/
oder Reinigungsmittel zur Verwendung in der chemischen Industrie und Erdölindustrie oder als Lfmwandlungskatalysator
für organische Verbindungen, insbesondere Kohlenwasserstoffe, sowie als Katalysatorträger
zum Einsatz gelangen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung praktisch sphärischer Aluminiumoxidteilchen, bei dem man ein Aluminiumoxidhydrosol mii einer eine starke Pufferwirkung aufweisenden und bei erhöhter Temperatur thermisch zersetzbaren schwachen Base mischt, wobei man als schwache Base insbesondere Hexamethylentetramin und/oder Harnstoff verwendet, dann das erhaltene Gemisch in Tröpfchenform zur Gelierung unter Bildung praktisch sphärischer Aluminiumoxidhydrogelteilchen in einem Suspendiermedium dispergiert und danach die gebildeten Hydrogelteilchen in dem Suspendiermedium altert, darauf die Hydrogelteilchen in einer wäßrigen Ammoniumhydroxidlösung altert, in Wasser wäscht, dann trocknet und in einer H2O enthaltenden Atmosphäre calciniert, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrogelteilchen mindestens 1 Stunde lang in einer Ammoniumhydroxidlösung einer Anfangskonzentration von 0,05 bis 0,5 Gew.-% altert, die derartig gealterten Hydrogelteilchen mindestens 6 Stunden lang in einer Ammoniumhydroxidlösung erneut altert, in der die Ammoniumkonzentration kontinuierlich von der genannten Anfangskonzentration bis zu einer Endkonzentration von 0,8 bis 2,5 Gew.-% angehoben wird, und daß man die Aluminiumoxidteilchen nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen 2 bis 10 h lang in einer 30 Mol-% oder mehr H2O enthaltenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 650° bis 800° C calciniert.Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung praktisch sphärischer Aluminiumoxidteilchen, bei dem man ein Aluminiumoxidhydrosol mit einer eine starke Pufferwirkung aufweisenden und bei erhöhter Temperatur thermisch zersetzbaren schwachen Base mischt, wobei man als schwache Base insbesondere Hexamethylentetramin und/oder Harnstoff verwendet, dann das erhaltene Gemisch in Tröpfchenform zur Gelierung unter Bildung praktisch sphärischer Aluminiumoxidhydrogelteilchen in einem Suspendiermedium dispergiert und danach die gebildeten Hydrogelteilchen in dem Suspendiermedium altert, darauf die Hydrogelteilchen in einer wäßrigen Ammoniumhydroxidlösung altert, in Wasser wäscht, dann trocknet und in einer H2O enthaltenden Atmosphäre calciniert.Bei Verwendung sphärischer Aluminiumoxidteilchen als Katalysator oder Katalysatorträger hängt deren Leistungsvermögen nicht nur von ihrer Reaktionsfähigkeit oder Aktivität, Selektivität und Stabililität, sondern auch von ihrer physikalischen Stabilität ab.Wenn sphärische Aluminiumoxidteilchen als Katalysatorträger bei der Reinigung von Abgasen verwendet werden, bildet die thermische Stabilität der sphärischen Aluminiumoxidteilchen bei erhöhter Temperatur ein besonders unabdingbares Erfordernis. Wenn sphärische Aluminiumoxidteilchen bei erhöhter Temperatur zum Einsatz gelangen, kommt es gelegentlich zu einer gewissen Volumenschrumpfung der Aluminiumoxidteilchen infolge Strukturänderung. Diese Schrumpfung führt zur Bildung von Poren in dem dicht gepackten Katalysatorbett, so daß der jeweilige Reaktionsteilneh-mer ohne wirksames Inberührunggelangen mit dem Katalysator durch das Katalysatorbett hindurchtritt. Wenn ferner der Katalysator in einem häufig geschüttelten oder gerüttelten Reaktor oder Konverter zum Einsatz gelangt, wird der Kontakt bzw. die Berührung zwischen den einzelnen Teilchen so stark, daß ein Katalysatorverlust infolge Abrieb eintritt Wenn sphärische Aluminiumoxidteilchen unter erhöhter Temperatur zum Einsatz gelangen, kommt es infolge thermischer Sinterung der Aluminiumoxidteilchen zu einer Blockierung eines Teils ihrer Poren. Die dabei erfolgende Strukturänderung der Poren führt zu einer beträchtlichen Erniedrigung der Oberfläche. Dies bedeutet, daß ein Teil der aktiven Stellen des Katalysators verloren geht, was zu einer Erniedrigung der Katalyse torwirksamkeit führtSphärische Aluminiumoxidteilchen erhält man in vorteilhafter Weise nach dem im wesentlichen in der US-PS 26 20 314 beschriebenen Öltröpfchenverfahren. Kurz gesagt besteht diese Verfahren im Vermischen eines sauren Aluminiumoxidhydrosols mit einer schwachen Base, die mit steigender Temperatur zu Ammoniak hydrolysiert und eine starke Pufferwirkung ausübt, in einem Dispergieren des erhaltenen Gemischs in Tröpfchenform in einer geeigneten, mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit unter Bildung praktisch sphärischer Aluminiumoxidhydrogelteilchen, Altern der derart erhaltenen Teilchen, Waschen derselben in Wasser und Trocknen derselben sowie in einem anschließenden Calcinieren der getrockneten Alummiumoxidteilchen.Bei dem bekannten Verfahren werden die sphärischen Hydrogelteiichen in der Regel zunächst in einem heißen Ölbad und dann in einem alkalischen Medium, z. B. einer Ammoniumhydroxidlösung, gealtert Die Ammoniakkonzentration in der betreffenden Ammoniumhydroxidlösung wird auf einem gegebenen Wert im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 Gew.-% gehalten. Bei dieser üblichen Alterung in einer Ammoniumhydroxidlösung kann jedoch die Teilchenoberfläche rissig werden. Diese Neigung wird besonders deutlich bei Teilchen eines Durchmessers von mehr als etwa 2 mm. Nachteilig an dem bekannten Alterungsverfahren ist also, daß die Teilchenoberfläche im Verhältnis zum Verlust der scheinbaren Schüttdichte der sphärischen Aluminiumoxidteilchen abnimmt. Diese unerwünschte Erscheinung dürfte darauf zurückzuführen sein, daß die Aluminiumoxidteilchen vor Ausbildung ihrer Porenstruktur mit einer relativ hoch konzentrierten Ammoniumhydroxidlösung in Berührung gelangen.Die US-PS 26 66 749 befaßt sich mit einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art Auch nach diesem Verfahren lassen sich nicht Produkte gewinnen, die bezüglich der physikalischen Festigkeit und thermischen Stabilität zufriedenstellen.Bei der Calcinierung der Aluminiumoxidteilchen nach ihrer Alterung ist es üblich, die getrockneten sphärischen Aluminiumoxidteilchen in oxidiertender Atmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von etwa 425° bis etwa 760° C zu altern. Derart calcinierte sphärische Aluminiumoxidteilchen lassen jedoch hinsichtlich ihrer thermischen Stabilität bei erhöhter Temperatur und hinsichtlich ihrer Volumenschrumpfung noch erheblich zu wünschen übrig. Darüber hinaus ist der Verlust an Oberfläche besonders groß. Um als Katalysator oder Katalysatorträger bei erhöhter Temperatur brauchbar zu sein, dürfen die sphärischen Aluminiumoxidteilchen nur eine geringere Volumenschrumpfung und einen geringeren Oberflächenverlust aufweisen. Diese Nach-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2011777A JPS53104597A (en) | 1977-02-25 | 1977-02-25 | Method of making spherical alumina |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2742709A1 DE2742709A1 (de) | 1978-09-07 |
DE2742709C2 true DE2742709C2 (de) | 1981-10-29 |
Family
ID=12018169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2742709A Expired DE2742709C2 (de) | 1977-02-25 | 1977-09-22 | Verfahren zur Herstellung praktisch sphärischer Aluminiumoxidteilchen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4108971A (de) |
JP (1) | JPS53104597A (de) |
DE (1) | DE2742709C2 (de) |
FR (1) | FR2381727A1 (de) |
GB (1) | GB1542557A (de) |
IT (1) | IT1093007B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2018230B (en) * | 1978-03-06 | 1982-05-19 | Uop Inc | Manufacture of spheroidal alumina particles |
US4203962A (en) * | 1978-08-24 | 1980-05-20 | Toth Aluminum Corporation | Process for consolidation of fine alumina particles |
JPS5560022A (en) * | 1978-10-26 | 1980-05-06 | Nikki Universal Co Ltd | Production of spherical alumina |
JPS5814365B2 (ja) * | 1978-11-06 | 1983-03-18 | 日揮ユニバ−サル株式会社 | 球形アルミナの製造法 |
US4216122A (en) * | 1978-11-13 | 1980-08-05 | Uop Inc. | Manufacture of high surface area spheroidal alumina particles having a high average bulk density |
US4318896A (en) * | 1980-04-14 | 1982-03-09 | Uop Inc. | Manufacture of alumina particles |
US4579839A (en) * | 1983-11-18 | 1986-04-01 | Aluminum Company Of America | Rehydration bondable alumina |
US4837069A (en) * | 1987-01-07 | 1989-06-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Transparent alumina microspheres |
US6360562B1 (en) * | 1998-02-24 | 2002-03-26 | Superior Micropowders Llc | Methods for producing glass powders |
US20050164261A1 (en) * | 2001-10-09 | 2005-07-28 | Chandler Don J. | Multiplexed analysis of clinical specimens apparatus and methods |
US6749821B1 (en) | 2001-12-03 | 2004-06-15 | Uop Llc | Process for the purification of inert gases |
CN102311134B (zh) * | 2010-07-07 | 2013-08-28 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种球形整体式大孔氧化铝及其制备方法 |
RU2704014C1 (ru) * | 2019-07-30 | 2019-10-23 | Акционерное общество "Специальное конструкторско-технологическое бюро "Катализатор" | Способ получения алюмооксидного металлсодержащего катализатора переработки углеводородного сырья (варианты) |
CN114644351B (zh) * | 2020-12-17 | 2024-02-13 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种超细氧化铝球形颗粒及其制备方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL76445C (de) * | 1950-03-08 | |||
US2666749A (en) * | 1951-11-21 | 1954-01-19 | Universal Oil Prod Co | Spheroidal alumina |
US3105053A (en) * | 1955-02-21 | 1963-09-24 | Socony Mobil Oil Co Inc | Process for preparing alumina hydrosol and gel |
US3096295A (en) * | 1959-11-24 | 1963-07-02 | Universal Oil Prod Co | Manufacture of spheroidal alumina |
DE1467282B2 (de) * | 1963-05-31 | 1969-11-27 | Snam S.P.A., Mailand (Italien) | Verfahren zur Herstellung von Bayerit |
US3346336A (en) * | 1964-11-03 | 1967-10-10 | Universal Oil Prod Co | Production of alumina |
US3943070A (en) * | 1974-10-15 | 1976-03-09 | Universal Oil Products Company | Manufacture of spheroidal alumina particles |
-
1977
- 1977-02-25 JP JP2011777A patent/JPS53104597A/ja active Granted
- 1977-09-22 DE DE2742709A patent/DE2742709C2/de not_active Expired
- 1977-09-23 GB GB7739718A patent/GB1542557A/en not_active Expired
- 1977-09-23 US US05/836,065 patent/US4108971A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-09-29 FR FR7729359A patent/FR2381727A1/fr active Granted
- 1977-09-29 IT IT69143/77A patent/IT1093007B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5627448B2 (de) | 1981-06-25 |
IT1093007B (it) | 1985-07-19 |
FR2381727A1 (fr) | 1978-09-22 |
JPS53104597A (en) | 1978-09-11 |
GB1542557A (en) | 1979-03-21 |
US4108971A (en) | 1978-08-22 |
FR2381727B1 (de) | 1981-01-16 |
DE2742709A1 (de) | 1978-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3839580C1 (de) | ||
DE2742709C2 (de) | Verfahren zur Herstellung praktisch sphärischer Aluminiumoxidteilchen | |
DE2615867C3 (de) | Verfahren zur Herstellung kugeliger Tonerdeteilchen | |
DE2908740C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Tonerdepartikeln | |
DE3008306C2 (de) | Katalysator auf der Basis von Aluminiumoxid als Träger und Vanadiumoxid und seine Verwendung zum Entfernen von Stickoxiden aus Abgasen | |
DE1542194B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators | |
DE2945755C2 (de) | Verfahren zur Herstellung kugeliger Tonerdeteilchen mit großer Dichte | |
DE2506753A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminiumoxyd-teilchen | |
DE2025623C3 (de) | Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Germanium in dem Träger eines Katalysators | |
DE2341854C3 (de) | Katalysator und dessen Verwendung | |
DE2942768A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sphaerischen aluminiumoxid-teilchen | |
DE2211002A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigen schäften von aktiver Tonerde | |
DE4000609B4 (de) | Katalysator für die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid | |
DE2652116C2 (de) | Katalysatorträger | |
DE69100995T2 (de) | Nitrierte Silica. | |
DE2639285A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tonerdeextrudatteilchen und deren verwendung | |
DE1593606B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von cis-Cyclodecen durch katalytische Hydrierung von trans,cis-1,5-Cyclodekadien | |
DE2851952C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure-Tonerde-Makrokugeln | |
DE1667079C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure-Tonerde-Crackkatalysatoren W R Grace & Co, New York | |
DE2632948C2 (de) | Verfahren zur Herstellung kugeliger Kieselsäure-Tonerdeteilchen und deren Verwendung | |
DE1418439C (de) | Verfahren zur Hydroisomerisierung von gesättigten Kohlenwasserstoffen | |
DE1467282B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bayerit | |
DE1467282C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bayerit | |
DE1442703C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kieselsäure, Aluminiumoxid und Magnesiumoxid enthaltenden Crackkatalysators | |
DE2731742A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aethanol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |