DE2741857C2 - Wäßrige Suspension von Vermiculitlamellen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Vermiculit - Google Patents
Wäßrige Suspension von Vermiculitlamellen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus VermiculitInfo
- Publication number
- DE2741857C2 DE2741857C2 DE2741857A DE2741857A DE2741857C2 DE 2741857 C2 DE2741857 C2 DE 2741857C2 DE 2741857 A DE2741857 A DE 2741857A DE 2741857 A DE2741857 A DE 2741857A DE 2741857 C2 DE2741857 C2 DE 2741857C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vermiculite
- suspension
- particles
- water
- mineral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B30/00—Compositions for artificial stone, not containing binders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B14/00—Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B14/02—Granular materials, e.g. microballoons
- C04B14/04—Silica-rich materials; Silicates
- C04B14/20—Mica; Vermiculite
- C04B14/206—Mica or vermiculite modified by cation-exchange; chemically exfoliated vermiculate
- C04B14/208—Mica or vermiculite modified by cation-exchange; chemically exfoliated vermiculate delaminated mica or vermiculite platelets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/24—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
- E04C2/243—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/24—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
- E04C2/246—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 combinations of materials fully covered by E04C2/16 and E04C2/20
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1 erhaltene, wäßrige Suspension von Vermiculitlamellen und gemäß Patentanspruch 2
ein Verfahren zur Herstellung von Fonnkörpern aus Vermiculit unter Einsatz dieser wäßrigen Suspension.
Bekanntlich können viele Phyllosilicatmineralien wie
Venkiculitmineral mittels wäßriger Lösungen verschiedener Salze zum Quellen gebracht werden. Es ist
beispielsweise aus der GB-PS 1016385 bekannt, die
gequollenen Vermiculitteilchen aufzuspalten, um die Größe der einzelnen Teilchen oder Lamellen auf
kolloidale Dimensionen herabzusetzen, und dann daraus flexible Formkörper, beispielsweise Platten oder Folien,
herzustellen. Bei dem aus der GB-PS 1016385
bekannten Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Suspension von Vermiculitlamellen, aus der die
Formkörper hergestellt werden, wird das Venniculitmineral zunächst in Richtung der Hauptspaltungsebene
der Kristalle quellen gelassen, worauf die gequollenen Vermiculitteilchen in Wasser eingetaucht und anschließend einer mechanischen Scherwirkung ausgesetzt
werden. Die Vermiculitlamellen sollen dabei eine Größe von ΙΟΟΟμηι nicht überschreiten, und die Dicke der
Lamellen soll in der Größenordnung von etwa einem Tausendstel der Längen- und Breitenausdehnung liegen.
Aus der DE-OS 16 96 204 ist ein Verfahren zur Herstellung von Vermiculitpulp für die Herstellung von
Vermiculitpapieren bekannt, bei dem Vermicufitmineral
in eine Lithiumsalzlösung eingetaucht wird, Überschüssige Lithiumsalzlösung aus dem Vermiculitmineral hefausgewaschen wird, das Vermiculitmineral in Wasser
quellen gelassen wird, die gequollenen Vermiculitteilchen in Wasser einer intensiven Scherwirkung ausgesetzt werden und die erhaltene Suspension zur Bildung
eines Vermiculitpulps mit einem Ausflockungsmittel versetzt wird.
Bei der Herstellung von flexiblen, festen Formkörpern aus wäßrigen Suspensionen von aufgespaltenen
Vermiculitlamellen liegt nachteiligerweise oft eine beträchtliche Menge eines teilchenförmigen Materials
vor, das sich nicht gut aufspaltet und demzufolge
entweder die Festigkeit oder die Flexibilität der aiis den
Vermicuutlamellen hergestellten Formkörper beeinträchtigt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine wäßrige Suspenäoa von VennicuJitlameüen zur Verfügung zu stellen,
aus der Formkörper hergestellt werden können, deren
physikalische Eigenschaften im Vergleich mit den Eigenschaften der bekannten, aus Vermiculit hergestellten Formkörper verbessert sind.
ίο Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1
gekennzeichnete, wäßrige Suspension von VermicuütlameOen gelöst
Unter Venniculitmineral sind Mineralien zu verstehen, die in der Mineralogie oder im Handel als
is Vermiculit bezeichnet werden, wobei andere Phyllosilicatmineralien wie Hydrobionte oder Chlorit-Venniculite, die einen Anteil von vermiculitähnlichen Schichten
enthalten und in der gleichen oder in einer ähnlichen Weee zum Quellen gebracht werden können, einge
schlossen sind.
Durch die Entfernung aller Teilchen mit einem Durchmesser von mehr als 50 um (oder vorzugsweise
aller Teilchen, deren Durchmesser einen noch kleineren Wert überschreitet, wie nachstehend erläutert wird) bei
der Herstellung der erilndungsgemäßen, wäßrigen
Suspension wird eine Beeinträchtigung der physikalischen Eigenschaften der daraus hergestellten Formkörper durch Teilchen mit größeren Dimensionen vermieden.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht
in einem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Vermiculit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
eine erfindungsgemäße, wäßrige Suspension von Vermiculitlamellen einsetzt Aus dieser wäßrigen Suspension
werden Formkörper hergestellt, indem das Wasser entfernt wird, während der Formkörper durch eine
Abscheidung von Vermiculitlamellen aus der Suspension gegen eine feste Oberfläche geformt wird.
Man läßt das Venniculitmineral (nachstehend auch als
Vermiculit oder als »Mineral« bezeichnet) vorzugsweise auf mindestens das Vierfache seines ursprünglichen
Volumens (Quellungsverhältnis 4:1) quellen, wobei man oft die besten Ergebnisse erhält, wenn das
Quellungsverhältnis größer als 6 :1 ist Als Anionen in
den Lithium', Natrium* oder substituierten Ammonium-Salzen werden vorzugsweise inerte Anionen, die man im
allgemeinen bei stabilen Salzen dieser Kationen findet Anionen, die sich während des Quellungsverfahrens
nicht chemisch zersetzen, beispielsweise Halogenidio-
Das Quellen kann durchgeführt werden, indem man bei verschiedenen Temperaturen wäßrige Lösungen der
Salze in das Mineral einziehen läßt Dabei führen Temperaturen, die höher als die Umgebungstemperatur
sind, im allgemeinen zu einem schnelleren Ergebnis, daher zieht man es vor, die wäßrige Lösung mit dem
Mineral unter Rückfluß zu kochen.
Das maximale Quellungsverhältnis wird erst dadurch erreicht, daß man das Mineral im Anschluß an die
Behandlung mit den Salzlösungen mit reinem Wasser wäscht und ggf. mit Wasser durchtränkt. Es wird oft
vorgezogen, das Mineral nacheinander mit Lösungen von zwei verschiedenen Salzen zu behandeln und das
Mineral zwischen solchen Behandlungsschritten mit
reinem Wasser zu waschen oder mit reinem Wasser zu
durchtränken.
Die Aufspaltung der gequollenen Vermiculitteilchen in der Suspension geschieht auf eine ganz einfache
Weise, vorausgesetzt, daß in gewissem Maße eine
Scherwirkung ausgeübt wird. Man kann die Scherwirkung
mittels einer Mühle, eines Mischers oder einer Einweichbütte, die ein Scherelement, z, B, eine Drehschaufel
oder ein Drehblatt, die sich in einem
begrenzten Raum bewegen, enthalten, oder mittels gegenläufig rotierender Walzen in einer Mehrwalzenmühle
ausüben. Alternativ kann die Scherwirkung durch eine geeignete Schwingungsbehandlung, ζ,Β. durch
Schütteln der Suspension mittels Ultraschall ausgeübt werden.
Das erwünschte Produkt der Aufspaltung ist eine Suspension kleiner Lamellen oder Plättchen des
Vermiculits, die in einer Raumrichtung sehr viel kleiner
als in den beiden anderen Raumrichtungen sind. Man is
zieht es daher vor, auf die Suspension keine heftige Reib- oder Schlagwirkung auszuüben, da dies zu einer
Angleichung der drei Dimensionen der Teilchen führen würde. Geeigneterweise führt man eine Vermahlung der
Suspension mittefs eines Hochgeschwindigkeitsrotationsmischers,
z. B. nnttels eines Labormischers, der mit
einer Rotationsschaufel ausgerüstet ist oder mittels eines für Haushalts- oder Kochzwecke eingesetzten
Zerkleinerungsgeräts durch. Gewisse Mühlen, die mit
hoher Intensität arbeiten, z. B. eine Kolloidmühle, 2s sollten mit Vorsicht verwendet werden, weil sie dazu
führen, daß die Lamellen, kurz nachdem es zu der
benötigten Aufspaltung gekommen ist, zerbrochen werden. Sie sollten deshalb nur über die minimale
Zeitdauer eingesetzt werden, die dazu benötigt wird, um
einen bestimmten Wert der Flockungsviskosität zu erreichen.
Unter der Flockungsviskosität i··; die maximale
Viskosität zu verstehen, die: eine Suspension, die
3,5 Gew.-% Vermiculitfeststoffe ent) ilt, bei einer
Scherrate von 58 s-1 nach der Ausflockung mit verdünnter Salzsäure zeigt Wie vorstehend angegeben,
sollte dieser Wert nicht kleiner als 100 mPa · s sein, doch wird ein Wert von mindestens 400 mPa · s vor der
Entfernung der Teilchen mit einem Durchmesser von mehr als 50 μπι vorgezogen.
Der Viskositätstest stellt ein Verfahren dar, mittels dessen die Aufspaltung überwacht werden kann. Um
den Flockungsviskositätstest durchzuführen, werden geeigneterweise die Teilchen, die größer als 50 μπι sind,
aus einem aliquoten Teil der Suspension abfiltriert. Dann führt man durch Zugabe von verdünnter
Salzsäure zu der (die kleineren Teilchen enthaltenden) Suspension die Ausflockung durch und füllt diese
Probesuspension in ein Viskosimeter um. Zu verschiedenen aliquoten Teilen der Suspension werden wechselnde
Mengen verdünnter Salzsäure hinzugegeben, dann wird die Viskosität jeder Suspension gemessen und das
den Ergebnissen die maximal erreichbare Viskosität bestimmt Zum Beispiel ergab sich durch Beobachtung
einer graphischen Beziehung, die für aliquote Teile von jeweils 50 ml einer Suspension aufgestellt wurde, daß
20 ml bis 30 ml n/10 Salzsäure (oder 1 ml bis 5 ml 1 η
HCI) benötigt wurden, um die maximale Viskosität zu erreichen.
Nach der Entfernung aller Teilchen mit einem Durchmesser von mehr als 50 μπι aus der erhaltenen
Suspension werden die entfernten Teilchen ggf. zurückgeführt, und zwar entweder zwecks weiterer
Quellung oder zwecks weiterer Aufspaltung. Zweckmä-Big werden alle Teilchen, die einen Durchmesser von
mehr als 20 μπι haben, entfernt. Dies kann geeigneterweise,
doch nicht notwendigerweise, mittels einer zweiten Auswahl durch Klassierung, un4 zwar vorzugsweise
vom gleichen oder einem ähnlichen Typ wie die erste Klassierung, durchgeführt werden.
Obwohl die Teilchen, die größer als 50μΐη sind,
notwendigerweise entfernt werden, wenn alle Teilchen
aus der Suspension entfernt werden, die größer als 20 μπι sind, sollte man nicht versuchen, die bezüglich
ihrer Größe aus zwei Gruppen bestehenden Teilchen in einer Stufe zu entfernen. Die Auswahl bezüglich der
Teilchengröße kann in zwei Stufen wirksamer als in einer Stufe durchgeführt werden. Um noch bessere
physikalische Eigenschaften des Formkörpers zu erreichen, werden zweckmäßig alle Teilchen abgetrennt,
die einen Durchmesser von mehr als 5 um haben. Außerdem sollte die Größenverteilung der Durchmesser
der Teilchen in der fertigen Suspension nicht übermäßig weit ausgedehnt sein, so sollte z.B. die
mittlere Fraktion eines Zentrifugierverfahrens eine Halbwertsbreite haben, die kleiner als 100 ist
Die Auswahl durch Klassierung, d. h. die Entfernung von Teilchen mit größerem Durchmesser, wird im
allgemeinen mit entflockten Suspensionen durchgeführt, die entsprechend den gewünschten Anforderungen
aufgespalten worden sind. Dabei stellt der wie
vorstehend beschrieben mit ausgeflockten Suspensionen durchgeführte Viskositätstest das Kriterium für ein
geeignetes Aufspalten d^r. Die Entfernung von Teilchen
mit einem Durchmesser von mehr als 50 μπι (oder mehr als 20 pm) kann nach den bekannten Verfahren zur
Trennung von Teilchen nach ihrer Größe bewirkt werden, z. B. durch Sedimentation, Filtration, Sieben,
Zentrifugieren und durch Zyklonabscheidung. Die bevorzugten Verfahren sind die Filtration und die
Sedimentation.
a) Sedimentation
Die Suspension (je nach Wunsch ausgeflockt oder nicht) wird nach dem Aufspalten gründlich vermischt,
um sie homogen zu machen, und dann ungestört stehengelassen. Nach einer geeigneten Zeit wird die
überstehende Suspension von dem Material, das sich am Boden des die Suspension enthaltenden Behälters
abgesetzt hat, abgezogen. Falls notwendig, kann die homogenisierte, dekantierte Suspension so oft wie
gewünscht wieder in der gleichen Weise behandelt werden.
Auf diese Weise werden grobe Teilchen, die sich absetzen, von den feineren Teilchen, die in der
Suspension bleiben, abgetrennt Obwohl zur Durchführung des Sedimentationsverfahrens oft eine erfahrungsgemäße
Beurteilung ausreicht sind oft auch Berechnungen auf der Grundlage des Stokesschen Gesetzes, bei
dem man die Teilchen z. B. in Hinsicht auf ihren äquivalenten, sphärischen Durchmesser berücksichtigt,
hilfreich. Für eine gegebene Suspension sind die Absetzzeit und die Höhe, durch die ein gegebenes
Teilchen fallen muß, wichtig.
Der Flockungszustand der Suspension wirkt sich auf beide Variablen aus, da die Zusammenballung der
Vermiculitteilchen die effektive Teilchengröße und die Viskosität der Suspension beeinflußt,
Man erzielt mit einer vollständig entflockten Suspension die besten Ergebnisse, da sich in diesem Fall
schließlich alle bis auf die allerkleinsten (kolloiden) Teilchen absetzen. Deshalb muß man immer, wenn eine
kleine Teilchengröße benötigt wird, die Suspension über eine längere Zeit, z. B. über viele Stunden, oder, je nach
Erfordernis, über einige Tage, stehenlassen, um sich dem
■ Gleichgewichtszustand anzunähern» Wenn man die? tut,
so läßt sich mittels Elektronenmikroskop beobachten, daß (Be erhaltene Suspension nur Teilchen enthält, die
im wesentlichen kleinere Dimensionen als 20 μιη haben,
b) Filtration
Das verstehend beschriebene Sedimentationsverfahren
erlaubt die Konzentrierung von Teilchen in weiten Teüchengrößenbereichen, doch ist dies nicht das
Verfahren <Jsr Wahl, wenn Fraktionen mit klar
definierten Grenzen für die Teilchengröße benötigt werden. Man kann jedoch solche Fraktionen durch
Verwendung von Filtern mit einer genau bekannten Porengröße erhalten, da Teilchen, bei denen eine
Dimension größer als die Porengröße ist nicht durch is
das Filter hindurchgehen können. In einigen Fällen kann die Filtration für besondere Zwecke die Sedimentation
auf nützliche Weise ergänzen.
Es ist nicht immer einfach, entflockte Vermiculitsuspensionen
zu filtrieren, da die VermicuiitlameUen dazu
neigen, die Filterporen zu blockieren. Um das Filtrieren
zu erleichtern, können verschiedene Hilfsmittel, z.B.
mechanische oder durch Schwingungen wirkende Hilfsmittel, zum Reinigen der Poren des Filters
eingesetzt werden. Eine mechanische Reinigung der Filterporen kann durch Bürsten oder Schaben herbeigeführt
werden, geeignet ist eine rotierende Bürste. Die vibratorische Reinigung kann herbeigeführt werden,
indem man die ganze Filtriervorrichtung mechanisch zum Schwingen bringt Alternativ kann das Filtergewebe
selbst z.B. durch Ultraschall zum Schwingen gebracht werden.
Für die Aufspaltung ist eine Vermiculitkonzentration (gemessen durch das Gewicht des Vermiculite in einem
gegebenen Suspensionsvolumen) im Bereich von 3s 1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere im Bereich von
5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, geeignet Für die Auswahl durch Klassierung wendet man Konzentrationen von
1 % bis 25%, vorzugsweise von 5% bis 10%, an.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Fornikörpern kann unter Verwendung von
Suspensionen mit einer Konzentration von 5% bis 10% durchgeführt werden, doch bringt man vorzugsweise die
Suspension von der Durchführung des Verfahrens auf eine höhere Konzentration. Für Platten setzt man
vorteilhafterweise höhere Konzentrationen ein, z. B. im Bereich von 5% bis 60% oder 70%, vorzugsweise von
10% bis 40%, da unter Verwendung einer konzen trierteren
Suspension bei gegebener Größe des Formkörpers die Entfernung des Wassers schneller bewirkt werden
kann, wodurch weniger Energie verbraucht wird.
Die Teilchen, die in der Suspension zurückbleiben, haben Dimensionen von weniger als 50 μπι. Dabei
bezieht sich dieser Grenzwert auf die großen Dimensionen bzw. den Durchmesser der Teilchen, denn die
Teilchen haben die Form kleiner Plättchen oder Lamellen und daher in einer Richtung (in der Richtung
der Plattendicke) eine sehr kleine Dimension, die typischerweise die Größenordnung eines Tausendstels
oder sogar eines Zehntausendstels der großen Dirnen* sionen hat.
Aus den Suspensionen der VermicuiitlameUen werden nach dem Trocknen u. a. Formkörper wie Platten,
Filme, Folien, Papiere, Beläge, Krepps, Kapseln, Beutel, Gußteile und Formteile hergestellt, die im wesentlichen
ganz aus Vermiculitlamellen bestehen, die durch wechselseitige Anziehungskräfte aneinander haften.
Verbund- oder laminierte Strukturen aus Vermiculitfilmen oder -folien und anderen Materialien, % B. Papieren
oder Kunststoffen, können aus der erfindungsgemäßen Suspension hergestellt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Formkörper werden durch Wasser im flüssigen Aggregatzustand
angegriffen, doch können sie nach dem Verformen durch ein Ionenaustausch verfahren, z, B, nach dem aus
der GB-PS 1016385 bekannten Verfahren, wasserbeständig
gemacht werden.
Entweder durch Abscheidung der Vermiculitsuspension auf eine in geeigneter Weise gestaltete Unterlage
oder durch Einprägung der trockenen Platte zwischen geformten Preßplatten oder -walzen können Wellplatten
hergestellt werden. Die Wellungen können in zwei Richtungen, z. B. in Längs- und in Querrichtung gebildet
werden, und eine auf diese Weise hergestellte Platte ist nicht nur dekorativ, sondern sie hat auch verbesserte
mechanische Eigenschaften z. B. bezüglich der Bruchdehnung. Außerdem kann eine mit einer solchen
Kreppstruktur versehene, große Platte besser gehandhabt und drapiert werden. Eine V;"4zahl von Schichten
aus Wellplatten kann unter Bildung ciper dreidimensionalen
Wabenstruktur miteinander verklebt werden.
Das Wasser kann entfernt werden, während der Formkörper hergestellt wird (entweder durch Verdampfung,
mit oder ohne Anwendung von Hitze, oder alternativ durch Absorption in ein Absorptionsmaterial
an der formenden Oberfläche, z. B. in eine Form, bei der
ein dem Schlickergießverfahren der Topfereiinduslrie
ähnliches Verfahren angewandt ?vird). Wenn es notwendig ist, das Wasser schnell zu entfernen, können
elektrophoretische Verfahren zur Abscheidung der Lamellen aus der Suspension vorteilhafterweise angewandt
werden. Nachdem die Hauptmenge des Wassers nach einem der vorstehend beschriebenen Verfahren
entfernt wurde, kann die Vermiculitschicht von der Oberfläche, gegen die sie geformt wurde, abgelöst
werden, oder sie kann alternativ als eine nicht brennbare Beschichtung an der Oberfläche belassen
werden. Eine solche Beschichtung hat den zusätzlichen Vorteil einer niedrigen Wasserdampfdurchlässigkeit
Ss wurde beobachtet, daß sich eine viel niedrigere
Wasserdampfdurchlässigkeit ergibt, wenn man Vermiculit amerikanischen Ursprungs, der zu einer wirkungsvolleren
Aufspaltung neigt als Vermiculit südafrikanischen Ursprungs, unter Bildung von Folien verarbeitet
Zum Beispiel erhielt man für die Wasserdurchlässigkeit von Vermiculit einen Wert der doppelt so gut war, wie
der Wert, den man im allgemeinen bei einer Polypropylenfolie findet
Die Vermiculitsuspension kann nach den bekannten Verfahren zur Oberflächenbeschichtung, die Spritzbeschichtung
eingeschlossen, auf eine Unterlage, z. B. auf ein Kunststoffmaterial, aufgebracht werden.
Materialien wie Holz, Faserplatten und Hartpappe können mit Vertnicülitfolien verkleidet werden, indem
man entweder einen geeigneten Klebstoff verwendet oder indem man die Vermiculitplatte in situ auf den
Materialien bildet Die Vermiculitbeschichtung macht ts möglich, daß sö.che Materialien eine bessere Beurteilung
erhalten, wenn sie dem Feuertest unterzogen werden.
Aus der erfindungsgemäßen, wäßrigen Suspension von Vermiculitlamellen können Platten mit hervorragenden
physikalischen Eigenschaften, insbesondere mit hervorragender Zugfestigkeit und Flexibilität, hergestellt
werden. Vermiculitfolie oder -papier sind dazu geeignet, als Verkleidung oder als Überzug auf einen
organischen Polymerschaumstoff, ζ. B. auf Polyurethanschaumstoffplatten, unter Anwendung von bekannten
Laminationsverfahren aufgebracht zu werden, um die Feuerbeständigkeit solcher Platten zu verbessern.
Es wurde gezeigt, daß eine Vermiculitplatte Temperaturen von mindestens 1000°C widersteht, ohne Risse zu
bilden, wobei die Platte ihre physikalische Integrität beibehält, obwohl sich gewisse physikalische Eigenschaften
ändern können.
Velmiculitpiatten können z. B. für folgende Anwendungszwecke
eingesetzt werden:
A. zur Bildung einer feuerfesten Sperre zwecks Kontrolle der Verbrennung von organischen
Schaumstoffen, von Holz oder von anderen brennbaren Produkten;
B. zur Bildung eines flexiblen, feuerfesten Verpakkungsmaterials,
das entweder als solches oder, wenn es auf andere Materialien, z. B. Foiymerfoiien
oder Papier, laminiert ist, die Ausbreitung von Feuer verhindern kann;
C. zur Bildung einer kombinierten feuer- und feuchtigkeitsbeständigen
Sperre, z. B. als äußere Verkleidung für Baumaterialien;
D. als flexibler Behälter für ein pulver- oder faserförmiges Wärmeisoüermaterial, um die Zerstreuung
des Isoliermaterials, entweder als Folge hoher Temperaturen oder langzeitigen Gebrauchs,
zu verhindern,
E. zur Bildung einer flexiblen, elektrischen Isolierschicht (z. B. einer Kabelumhüllung), die sich nicht
zersetzt wenn sie Feuer oder anderen Hochtemperaturbedingungen ausgesetzt wird;
F. als flexible, feuerfeste Membran zur Bildung einer geschützten Einfassung, um unter Feuerbedingungen
die Ausbreitung von Rauch oder Gasen oder anderen Verunreinigungen zu beschränken:
G. als flexible Schutzdecken oder Abschirmungen gegen Funken oder Flammen, die z. B. von einem
Schweißbrenner ausgehen:
H. als Trennmaterialien für Gegenstände, die in öfen
oder Trockenofen behandelt werden, oder als Abstandshalter für wertvolle Dokumente, um z. B.
die Gefahr einer völligen Zerstörung durch Feuer zu vermindern, und
I. als Trägersubstanz für geschriebene Aufzeichnungen, die hohen Temperaturen wiederstehen und
relativ inert gegenüber chemischen Angriffen sind.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können Vermiculitplatten oder -folien hergestellt werden, die
unter Zug eine Bruchspannung von mindestens 8000 kNm-2, vorzugsweise von mindestens
20 00OkNm-2 haben.
Die beschriebenen Vermiculitplatten zeigten unter Umgebungsbedingungen alle eine gute Flexibilität, d. h.
die Platten konnten viele Male unter Kniffbildung hin- und hergefaltet werden, ohne daß sie brachen.
EHe nachstehend beschriebenen Bruchspannungsmessungen
wurden unter Zug bei einer Dehnungsgeschwindigkeit von 0,5 cm · min-' durchgeführt und beziehen
sich auf Vermiculitplatten, denen durch 24stündige Vakuumtrocknung Ober Kieselsäuregel das Wasser
entzogen worden war.
Eine 1 kg-Probe von südafrikanischem Vermiculitminerai
wurde 8 h lang in 5 i einer gesättigten Lösung von Natriumchlorid unter Rückfluß gekocht. Dann wurde
überschüssiges Salz mit Wasser aus dem Produkt herausgewaschen. Der Vermiculit wurde anschließend
8 h lang in 5 I einer Lösung von n-Butylammoniumchlorid
(hergestellt durch Verdünnung eines Gemisches von 1250 ml 1 η Salzsäure und 120 ml n-Butylamin) unter
Rückfluß gekocht. Nach Auswaschen der überschüssigen Salze wurde das Mineral in Wasser quellen
gelassen. Das vollständig gequollene Mineral(Quellungsverhältnis = 6,0: 1) wurde in 2 gleiche Anteile (A) und
(B) aufgeteilt.
Der Anteil (A) wurde "lit Wasser auf 4 I aufgefüllt und 1 h lang mit einem Hochgeschwindigkeitsmischer, der
mit 6000 U/min betrieben wurde, vermählen. Teilchen,
die zu groß waren (>50μιη), wurden dann durch ein
Sedimentationsverfahren wie nachfolgend beschrieben aus der erhaltenen Suspension entfernt, und die
Flockungsviskosität wurde gemessen, wobei sich ein Weri von 500 li'irä ■ 5 ergab. Die homogene Suspension
wurde 5 min lang in einer Saugflasche (Flüssigkeitshöhe 22,1 cm) stehengelassen. Die überstehende Suspension
wurde dann von den Feststoffen, die sich abgesetzt hatten, dekantiert. Die dekantierte Suspension wurde
gründlich gerührt, um sie homogen zu machen, und dann in ähnlicher Weise behandelt. Aufeinanderfolgend
wurde drei weitere Behandlungen durchgeführt, wobei in jedem Falle Absetzzeiten von 10 min angewandt
wurden. Die \ jüssigkdtshöhe vor der Endsedimentation
betrug 15,3 cm. Die am Schluß erhaltene, dekantierte Suspension (3290 ml) wurde als Suspension (A) bezeichnet
und hatte einen F\;ststoffgehalt von 4,6%. Alle verworfenen Rückstände wurden zurückbehalten.
Der Anteil (B) des gequollenen Vermiculits wurde dann in ähnlicher Weise behandelt wie Anteil (A), wobei
man eine Suspension (B)(3530 ml) mit einem Feststoffgehalt von 4,6% und weitere Rückstände erhielt.
Die Rückstände von (A) und (B), die wie vorstehend beschrieben erhalten wurden, wurden dann vereinigt,
mit Wasser auf 41 aufgefüllt und vermählen und
sedimentiert wie bei der Suspension (A) beschrieben. Die hergestellte Suspension wurde auf 4470 ml aufgefüllt
und als Suspension (C) bezeichnet, sie hatte einen Feststoffgehalt von 3,6%.
Die elektronenmikroskopische Untersuchung von Suspension (C) zeigte das Vorhandensein von:
1) Teilchen mit einem Durchmesser < 1 pm,
2) Teilchen, deren Durchmesser sich annähernd im Bereich von 1 μίτι bis 10 m befand und
3) wenigen Teilchen mit einem Durchmesser von bis zu etwa 40 pm.
Die Eindampfung einer Probe dieser Suspension ergab eine Vermiculitplatte mit der Bruchspannung
22 251 kNm-2 und mit dem Elastizitätsmodul 4149 MNm-2. Die Platte zeigte unter Umgebungsbedingungen
eine gute Flexibilität und konnte mindestens 20x unter Kniffbildang in jeweils entgegengesetzter
Richtung gefaltet werden, ohne zu brechen. Eine durch
Eindampfung aus der Suspension (A) hergestellte Vermiculitplatte war ähnlich flexibel und ergab eine
Bruchspannung von 23 195 kNm-2 mit einem Elastizitätsmodul von 1430 MNm-2.
Eine 1 kg-Probe von südafrikanischem Vermiculit (wie in Beispiel 1 verwendet) wurde eine halbe Stunde
unter Rückfluß in 51 einer gesättigten Natriumchlorid-
ίο
lösung gekocht und anschließend gründlich in destilliertem Wasser gewaschen. Nach Ausfließenlassen des
überschüssigen Wassers wurde der Vermiculit 2 h lang unter Rückfluß in 5 I einer wie in Beispiel I beschrieben
hergestellten n-Butylammoniumchloridlösung gekocht.
Der Vermiculit wurde dann in destilliertem Wasser gewaschen und im Wasser stehengelassen, bis die
m£,,< male Quellung stattgefunden hatte (Quellungsverhältnis =4,8 : 1). Der gequollene Vermiculit wurde
mittels eines Mischers in eine Suspension von kleinen Lamellen verwandelt, die eine geeignet Größe hatten
(siehe Beispiel I).
Nach Beendigung des Arbeitsganges der Vermahlung wurden die Teilchen die zu groß waren (>50μπι),
entfernt, indem die Suspension durch ein Sieb (50 μηι)
aus rostfreiem Stahl hindurchlaufen gelassen wurde. Es wurde eine Flockungsviskosität von 500 mPa ■ s beobachtet.
Für die gesiebte Suspension wurde ein Feststoffgehalt von 4.!2% (G^w/Vol.. g/100 ml) gefunden.
Die Suspension wurde bei Raumtemperatur über Nacht in einem gut gelüfteten Bereich, z. B. in einem
Abzug, getrocknet, wobei sich eine Folie mit einer Dicke von 0,13 mm bildete. Es wurde eine Bruchspannung von
24 48OkNm-2 und ein Elastizitätsmodul von 1929 MNm-2 registriert. Die Folie hatte unter Umgebungsbedingungen
eine gute Flexibilität, sie konnte mehr als 20 χ entgegengesetzt gefaltet werden, ohne zu
brechen.
1 kg nordamerikanischer Vermiculit wurde den gleichen Verfahrensbedingungen wie in Beispiel 2
beschrieben unterzogen (man beobachtete ein Quellungsverhältnis von 5,6 :1). Man fand für die gefilterte
Suspension (<50μτη) einen Feststoffgehalt von 3,5%
(Gew.-Vol.).
Vermiculitfolien, die gemäß der in Beispiel 2 beschriebenen Methode hergestellt wurden, zeigten
eine Bruchspannung bis herauf zu 50 592kNm-2 und einen Elastizitätsmodul bis herauf zu 6069 MNm-2. Die
Flexibilität der Folien war ähnlich wie die Flexibilität der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen
Formkörper.
150 g südafrikanischer Vermiculit wurden unter gelegentlichem Rühren 3 Wochen lang in einer Lösung
von Lithiumchlorid (26,4 Gew.-%) quellen gelassen.
Am Ende dieses Zeitabschnitts wurde das Mineral gründlich mit destilliertem Wasser gewaschen und in
destilliertem Wasser stehengelassen, bis es seine volle Ausdehnung erreicht hatte (Quellungsverhältnis
=3,0 : 1).
Die Suspension des gequollenen Minerals wurde dann mit destilliertem Wasser auf 31 aufgefüllt und in einer
Mühle 1 h lang mit 6000 U/min vermählen. Die groben
Teilchen (>50μπι) wurden entsprechend dem in
Beispiel 1 beschriebenen Verfahren durch Sedimentation abgetrennt In diesem Fall betrug die Flüssigkeitshöhe vor der Endsedimentation 12,0 cm. Die am Ende
erhaltene, dekantierte Suspension hatte einen Feststoffgehalt von 22^% (Gew/VoL).
Eine Vermiculitfolie wurde hergestellt, wie in Beispiel
2 beschrieben. Sie zeigte eine Bruchspannung von 8892 kNm~2 und einen Elastizitätsmodul von
2012MNm-2. Die Folie konnte vor dem Bruch unter
Umgebungsbedingungen 14 χ in jeweils entgegengesetzter Richtung gefaltet werden,
Beispiel 5
Beispiel 5
1 kg amerikanischer Vermiculit wurde 2 h lang unter Rückfluß in einer Lithiumchloridlösung (30 Gew.-%)
gekocht. Zuerst wurde das überschüssige Salz mit Leitungswasser weggewaschen. Die Endwaschung und
die Quellung wurde in destilliertem Wasser zu Ende geführt, tn diesem Fall betrug das Quellungsverhältnis
ίο am Ende 9,0: 1. Das gequollene Mineral wurde dann,
wie in Beispiel 1 beschrieben, vermählen und durch ein 50 nm-Sieb filtriert. Für den Feststoffgehalt der
filtrierten Suspension fand man einen Wert von 4,2% (GewVVol.).
Ii Eine Vermiculitfolie, die gemäß Beispiel 2 hergestellt
wurde, zeigte eine Bruchspannung von 10 209kNm-2
und einen Elastizitätsmodul von 1283 MNm-2.
2u Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde eine wäßrige
Suspension von n-Butylammoniumvermiculit mit einem Feststoffgehalt von 3,6% hergestellt (als »Suspension
C« bezeichnet). 300 ml dieser Suspension wurden dann mit einer Flüssigkeitshöhe von 9 cm 80 h lang
stehengelassen, dann wurde die überstehende Suspension (190 ml) von dem Sediment abdekantiert. Die
dekantierte Suspension enthielt 24% der gesamten, ursprünglich vorhandenen Feststoffe. Bei der Verdampfung
ergab sich daraus eine Folie mit der Bruchspan-
JO nung 30424 kNm~2 und mit dem Elastizitätsmodul
4866MNm-2. Die elektronenmikroskopische Untersuchung
der dekantierten Suspension zeigte, daß sie nur Teilchen mit einem Durchmesser <
1 μπι enthielt.
Ähnliche Ergebnisse können schneller erzielt werden, wenn man zur Beschleunigung des Sedimentationsverfahrens eine Zentrifuge mit niedriger Geschwindigkeit einsetzt (z. B. mit 4000 U/min).
Ähnliche Ergebnisse können schneller erzielt werden, wenn man zur Beschleunigung des Sedimentationsverfahrens eine Zentrifuge mit niedriger Geschwindigkeit einsetzt (z. B. mit 4000 U/min).
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde eine wäßrige Suspension von n-Butylammoniumvermiculit mit dc/n
Feststoffgehalt 4,6% hergestellt (als Suspension A bezeichnet). Die Suspension wurde nacheinander durch
Filter mit den Porengrößen 20 μπι, 10 μπι und 5 μπι
laufen gelassen, wobei eine Ultraschallsonde eingesetzt wurde, um den Fluß durch jeden Filter aufrechtzuerhalten.
Von jeder filtrierten Fraktion und von der nicht filtrierten Suspension wurden Proben eingedampft, um
Folien zu bilden, deren Zugdehnungseigenschaften nachstehend angegeben sind. Bei einem getrennten
Versuch fand man, daß die Ultraschallbehandlung selbst keinen Einfluß auf die Zugdehnungseigenschaften hat
Teilchengröße | Bruchspannung | Elastizitätsmodul |
55 (μπι) | (kNnT2) | (MNm"2) |
Nicht filtriert | 23 195 | 1430 |
20 | 30 869 | 3416 |
60 10 | 43 821 | 4224 |
5 | 60 521 | 6091 |
Nach der Bildung einer Vermiculitfolie kann die Zugfestigkeit erhöht werden, z. B. um bis zu 30%. indem
man die Folie in einer Parallelplattenpresse zusammendrückt,
wobei z.B. Drucke wirksam sind, die die Größenordnung von 10 MNm-2 haben und die etwa
10 min lang angewandt werden.
Zwei 3 kg-Ansätze von südafrikanischem Vermiculit wurden eine halbe Stunde unter Rückfluß in 15 I einer
gesättigten Natriumchloridlösung gekocht und dann nach gründlichem Waschen in destilliertem Wasser
weitere 2 h lang unter Rückfluß in 151 einer, wie in
Beispiel I beschrieben, hergestellten n-Butylammoniumchloridlösung
gekocht. Das Vermiculitmineral wurde wieder gründlich in destilliertem Wasser gewaschen,
und die Quellung setzte ein. Die Ansätze wurden jeweils in einen 20-l-Behälter gefüllt und hatten am Ende ein
Quelhingsvolumen erreicht, das das 5,5-fache des
ursprünglichen Volumens des Minerals betrug. Zur Durchführung der Vermahlungsversuche wurden die
zwei Ansätze vereinigt. Der Feststoffgehalt der vereinigten Ansätze wurde auf 9 Gew.-% eingestellt.
Der gequollene Vermiculit wurde unter Anwendung von drei verschiedenen Vermahlungssystemen in eine
Suspension umgewandelt:
(a) 4-1-Ansätze wurden mit 6000 U/min in einem Mischer vermählen.
(b) 2-1-Ansätze wurden in einer ähnlichen Mühle mit einem feststehenden Außenring und einem rotierenden
Innenkörper mit annähernd 15 000 U/min vermählen.
(c) 1-l-Ansätze wurden in einem für Kochzwecke
eingesetzten Ze.kleinerungsgerät mit einer Betriebsgeschwindigkeit
von 14 000 U/min vermählen.
Die vermahlene Suspension wurde in jedem Fall zwecks Klassierung durch ein 50 μm-Sieb hindurchlaufen
gelassen. Um die maximale Flockungsviskosität jeder vermahlenen Probe zu bestimmen, wurden
ίο wachsende Mengen von I η HCI zu aliquoten Teilen der
Suspensionen (je 50 ml) hinzugegeben, die auf einen Feststoffgehalt von 3,5 Gew.-% eingestellt worden
waren. Nach Vermischen der Säure und der Vermiculitsuspension unter Verwendung eines Magnetrührers
wurde die ausgeflockte Suspension schnell in ein Viskosimeter umgefüllt und die maximale Viskosität
gemessen. Alle Viskositätsbestimmungen wurden mit einem Viskosimeter durchgeführt, das mit einer festen
Scherrate von 58 s-' und bei einer Temperatur von
2D 25"(J betrieben wurde. Aus jeder Suspension (im nicht
ausgeflockien Zustand) wurden Vermiculitfolien hergestellt, und die Zugfestigkeit wurde an Proben gemessen,
die 24 h lang in einem Vakuumexsikkator getrocknet worden waren, in der Tabelle wird die Beziehung
gezeigt, die zwischen der Bruchspannung und der Flockungsviskosität besteht.
Zerkleinerungs
gerät (U/min) |
Vermahlungs
zeit (min) |
Umwandlung*)
(in %) in die <50 μηι-Suspension |
Flockungs
viskosität (mPa · s) |
Bruchspannung
(kNirT2) |
6000 | 4: | 37 | 630 | 32 700 |
90 | 47 | 510 | 22 750 | |
15 000 | 2 | 35 | 650 | 27 050 |
20 | 78 | 600 | 26 500 | |
14 000 | 5 | 30 | 470 | 23 000 |
30 | 68 | 440 | 16 200 |
*) Umwandlung (in %) ist der Prozentsatz der gesamten VermiculitfeststofTe in der Suspension, die
unter Erreichung einer Teilchengröße <50μπι umgewandelt wurden.
Claims (2)
- Patentansprüche;1, Wäßrige Suspension von Vernjiculitlamellen, erbalten durch Behandeln von Venniculitmineral nut der wäßrigen Lösung wenigstens eines Salzes von Natrium, Lithium oder eines organisch substituierten Amroonramkations, nachfolgendes Waschen nut Wasser und Quellen des Minerals in Wasser auf mindestens das Doppelte seines ursprünglichen Volumens sowie Aufspalten der gequollenen Vermiculitteüchen in der erhaltenen, wäßrigen Suspension durch Scherwirkung, bis eine Suspension von Vernucufittencben mit Dimensionen von weniger als 50 um und mit einer Ftockungsviskosätät von mindestens 100 mPa - s ausgewählt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß aus der erhaltenen Suspension alle Teilchen mit einem Durchmesser von mehr als 50 um entfernt worden sind.
- 2. Verfahren zur Herstellung von Fonnkörpern aus Vermiculit, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Suspension nach Anspruch 1 einsetzt
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3951076A GB1593382A (en) | 1976-09-23 | 1976-09-23 | Production of articles from minerals |
GB5142576 | 1976-12-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2741857A1 DE2741857A1 (de) | 1978-03-30 |
DE2741857C2 true DE2741857C2 (de) | 1983-02-10 |
Family
ID=26264134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2741857A Expired DE2741857C2 (de) | 1976-09-23 | 1977-09-16 | Wäßrige Suspension von Vermiculitlamellen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Vermiculit |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4608303A (de) |
JP (1) | JPS5911547B2 (de) |
AT (1) | AT377753B (de) |
AU (1) | AU512983B2 (de) |
CA (1) | CA1107460A (de) |
DE (1) | DE2741857C2 (de) |
DK (1) | DK146716C (de) |
FI (1) | FI66163C (de) |
FR (1) | FR2365535A1 (de) |
HU (1) | HU176539B (de) |
IT (1) | IT1085985B (de) |
NL (1) | NL174139C (de) |
NO (1) | NO146134C (de) |
SE (1) | SE426314B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4337282A1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-05-04 | Abb Research Ltd | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Isolierfolie |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2731204C3 (de) * | 1977-07-11 | 1981-11-05 | Hans Kramer GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf | Reversibel quellbares, großflächig kristallin ausgebildetes Dreischichtmineral mit von einander gelösten Kristallschichten und mit straken Adhäsions- und Kohäsions-Kräften und Verfahren zu seiner Herstellung |
JPS54147902A (en) * | 1978-05-10 | 1979-11-19 | Lonseal Kogyo Kk | Method of making artificial leather |
DE2965616D1 (en) | 1978-08-17 | 1983-07-14 | Ici Plc | Compositions of vermiculite lamellae and solid particulate materials and process for the production of vermiculite articles |
DE2849177C3 (de) * | 1978-11-13 | 1982-04-08 | Hans Kramer GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur Herstellung eines reversibel quellbaren, großflächig kristallin ausgebildeten Dreischichtminerals mit von einander gelösten Kristallschichten |
JPS6058688B2 (ja) * | 1980-02-18 | 1985-12-21 | 株式会社豊田中央研究所 | 粘土鉱物シ−ト材 |
DE3170477D1 (en) * | 1980-07-11 | 1985-06-20 | Ici Plc | Foamed plastics laminates |
EP0044161B1 (de) * | 1980-07-11 | 1984-05-30 | Imperial Chemical Industries Plc | Faserige zusammengesetzte Materialien, ihre Herstellung und ihre Verwendung |
EP0061278A1 (de) * | 1981-03-19 | 1982-09-29 | Imperial Chemical Industries Plc | Fiberoptisches System |
JPS6170083U (de) * | 1984-10-12 | 1986-05-13 | ||
US4877484A (en) * | 1985-03-25 | 1989-10-31 | Armstrong World Industries, Inc. | Flocced 2:1 layered silicates and water-resistant articles made therefrom |
US4800041A (en) * | 1985-11-04 | 1989-01-24 | Armstrong World Industries, Inc. | Suspensions of sheet silicate materials and products made therefrom |
GB2193953B (en) * | 1986-07-02 | 1990-05-30 | T & N Materials Res Ltd | Vermiculite moulding compositions and articles made therefrom |
JPS63220621A (ja) * | 1987-03-10 | 1988-09-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 小形個別呼出用受信機 |
US4818435A (en) * | 1987-03-12 | 1989-04-04 | Hercules Incorporated | Aqueous suspension of delaminated vermiculite |
US4812260A (en) * | 1987-03-19 | 1989-03-14 | Hercules Incorporated | Process for production of mineral dispersions |
US4801403A (en) * | 1987-07-17 | 1989-01-31 | Hercules Incorporated | Aqueous mineral dispersions |
EP0312954A3 (de) * | 1987-10-19 | 1989-10-18 | Hercules Incorporated | Verfahren zum Delamellieren von Vermiculit |
US4877551A (en) * | 1988-08-22 | 1989-10-31 | Hercules Incorporated | Aqueous suspension of delaminated vermiculite |
GB9102374D0 (en) * | 1991-02-04 | 1991-03-20 | Ici Plc | Polymeric film |
US5336348A (en) * | 1992-12-16 | 1994-08-09 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Method for forming a vermiculite film |
US6309740B1 (en) | 1999-07-20 | 2001-10-30 | W. R. Grace & Co.-Conn. | High temperature heat transfer barrier and vapor barrier and methods |
JP4521521B2 (ja) * | 2003-07-04 | 2010-08-11 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | 紙製品 |
EP1832553B1 (de) | 2004-12-10 | 2017-07-05 | National Institute of Advanced Industrial Science and Technology | Tonfilmprodukt |
WO2018153621A1 (de) | 2017-02-01 | 2018-08-30 | Byk-Chemie Gmbh | Schichtsilicatlamellen mit hohem aspektverhältnis |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3076546A (en) * | 1959-04-20 | 1963-02-05 | Zonolite Company | Vermiculite concentration |
US3325340A (en) * | 1961-12-22 | 1967-06-13 | Commw Scient Ind Res Org | Suspensions of silicate layer minerals and products made therefrom |
FR1344978A (fr) * | 1962-09-25 | 1963-12-06 | Minnesota Mining & Mfg | Procédé et revêtements d'isolation thermique |
GB1076786A (en) * | 1963-07-12 | 1967-07-19 | Commw Scient Ind Res Org | Silicate layer minerals and products made therefrom |
GB1072177A (en) * | 1964-11-13 | 1967-06-14 | Grace W R & Co | Improvements in or relating to die casting |
US3455850A (en) * | 1966-03-02 | 1969-07-15 | Mobay Chemical Corp | Fire-resistant polyurethane foam |
US3434917A (en) * | 1966-03-07 | 1969-03-25 | Grace W R & Co | Preparation of vermiculite paper |
US3608835A (en) * | 1967-06-30 | 1971-09-28 | Josef Ruzicka | Ultradisintegration and agglomeration of minerals such as mica, products therefrom and apparatus therefor |
US3466222A (en) * | 1967-07-26 | 1969-09-09 | Lexsuco Inc | Fire retardant insulative structure and roof deck construction comprising the same |
CH531403A (de) * | 1969-03-21 | 1972-12-15 | Ruzicka Josef | Verfahren und Einrichtung zum Aufspalten eines hydratisierten kristallinen und blättrigen Minerals |
JPS5549340B2 (de) * | 1972-06-13 | 1980-12-11 | ||
US3824362A (en) * | 1973-05-23 | 1974-07-16 | Illinois Tool Works | Alternate action switch mechanism |
US4130687A (en) * | 1977-04-14 | 1978-12-19 | Imperial Chemical Industries Limited | Inorganic foam |
-
1977
- 1977-09-05 NO NO773063A patent/NO146134C/no unknown
- 1977-09-07 AU AU28613/77A patent/AU512983B2/en not_active Expired
- 1977-09-12 NL NLAANVRAGE7709983,A patent/NL174139C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-09-13 JP JP52110416A patent/JPS5911547B2/ja not_active Expired
- 1977-09-15 AT AT0663377A patent/AT377753B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-16 DE DE2741857A patent/DE2741857C2/de not_active Expired
- 1977-09-19 IT IT27690/77A patent/IT1085985B/it active
- 1977-09-20 HU HU77IE812A patent/HU176539B/hu unknown
- 1977-09-21 FI FI772780A patent/FI66163C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-09-22 SE SE7710634A patent/SE426314B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-09-22 FR FR7728597A patent/FR2365535A1/fr active Granted
- 1977-09-23 CA CA287,332A patent/CA1107460A/en not_active Expired
- 1977-09-23 DK DK422777A patent/DK146716C/da not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-06-09 US US06/386,670 patent/US4608303A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4337282A1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-05-04 | Abb Research Ltd | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Isolierfolie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU176539B (en) | 1981-03-28 |
NO146134B (no) | 1982-04-26 |
AU512983B2 (en) | 1980-11-06 |
FI66163B (fi) | 1984-05-31 |
NO773063L (no) | 1978-03-29 |
DE2741857A1 (de) | 1978-03-30 |
DK422777A (da) | 1978-03-24 |
FR2365535A1 (fr) | 1978-04-21 |
AU2861377A (en) | 1979-03-15 |
JPS5339318A (en) | 1978-04-11 |
NL174139B (nl) | 1983-12-01 |
IT1085985B (it) | 1985-05-28 |
CA1107460A (en) | 1981-08-25 |
US4608303A (en) | 1986-08-26 |
NO146134C (no) | 1982-08-04 |
FI66163C (fi) | 1984-09-10 |
FI772780A (fi) | 1978-03-24 |
SE7710634L (sv) | 1978-03-24 |
ATA663377A (de) | 1984-09-15 |
AT377753B (de) | 1985-04-25 |
DK146716B (da) | 1983-12-12 |
DK146716C (da) | 1984-05-28 |
SE426314B (sv) | 1982-12-27 |
NL174139C (nl) | 1984-05-01 |
NL7709983A (nl) | 1978-03-29 |
FR2365535B1 (de) | 1984-06-22 |
JPS5911547B2 (ja) | 1984-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2741857C2 (de) | Wäßrige Suspension von Vermiculitlamellen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Vermiculit | |
DE69500771T2 (de) | Mit cellulosemicrofibrillen verstärkte polymere, daraus hergestellte latex, pulver, beschichtungen, stäbe und ihre verwendungen | |
DE69713133T2 (de) | Gasfiltrationsvorrichtung für schwebeteilchen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3103789A1 (de) | Verfahren zur herstellung von filtermedien | |
DE3804089A1 (de) | Wasserbestaendiges material auf silikat- und polymerbasis und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3650120T2 (de) | Vermiculit-Dispersionen und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3010581A1 (de) | Filter und verfahren zu seiner herstellung | |
DD202836A5 (de) | Verbundfaserstoffe sowie deren herstellung und anwendung | |
DE2801208A1 (de) | Verfahren zur feinzerkleinerung von aus calciumcarbonat bestehenden bzw. dieses enthaltenden festen materialien | |
DE1960858A1 (de) | Kaolinpigment und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2013006876A1 (de) | Cellulose ii suspension, deren herstellung und daraus gebildete strukturen | |
WO2016065377A1 (de) | Schnell fibrillierende lyocellfasern und deren verwendung | |
DE2018088B2 (de) | Verfahren zum Behandeln von Pappe | |
DE3338169C2 (de) | ||
DE1036034B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glimmerpapier | |
CH646929A5 (de) | Verfahren zur herstellung von leichtbaumaterial und nach dem verfahren hergestelltes leichtbaumaterial. | |
DE1471323A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines fuer das UEberziehen von Papier geeigneten Tons | |
GB1593382A (en) | Production of articles from minerals | |
DE2942639C2 (de) | ||
DE1620775C3 (de) | ||
DE69008152T2 (de) | Verbundfolie aus mechanisch delaminiertem Vermiculit. | |
DE3790001C2 (de) | ||
DE2202436A1 (de) | Beschichtetes Papier zur elektrischen Isolierung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2648453A1 (de) | Verfahren zur depolymerisation von staerke durch bestrahlung und die dabei erhaltenen produkte | |
DE68926487T2 (de) | Vermiculit-Dispersionen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |