[go: up one dir, main page]

DE2741423A1 - Laeufer fuer kleine kernlose elektromotoren sowie ein verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Laeufer fuer kleine kernlose elektromotoren sowie ein verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2741423A1
DE2741423A1 DE19772741423 DE2741423A DE2741423A1 DE 2741423 A1 DE2741423 A1 DE 2741423A1 DE 19772741423 DE19772741423 DE 19772741423 DE 2741423 A DE2741423 A DE 2741423A DE 2741423 A1 DE2741423 A1 DE 2741423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
coil
coil position
rotor
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772741423
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741423C2 (de
Inventor
Masaaki Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11116576A external-priority patent/JPS5335906A/ja
Priority claimed from JP11116676A external-priority patent/JPS5335907A/ja
Priority claimed from JP11519276A external-priority patent/JPS5340809A/ja
Priority claimed from JP51115191A external-priority patent/JPS5915260B2/ja
Priority claimed from JP11638676A external-priority patent/JPS5340810A/ja
Priority claimed from JP11638776A external-priority patent/JPS5340811A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2741423A1 publication Critical patent/DE2741423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741423C2 publication Critical patent/DE2741423C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/54Disc armature motors or generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/47Air-gap windings, i.e. iron-free windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

DH. INC KWUKSTIIOFF 8POO MÜNCHEN OO DIMS. ν. IMiCIIMANN HCIIWEIGKHSTHASSE 2
IIH. IN«. D. HKIIHKNS J Τη"θη ' ° ' °° 2° "
TELEI 5 24 070 <"V "7 / Λ I r\ Λ UIPI.. ING. H. (U)ICTZ /IU Ü/ü
ΤΚΙ.ΚΠΒΛΜΜΕ I ·" ^
PATENTANWÄLTE ΡΠΟΤΕΟΤΙΆΤ KNT M ONOBKK
1*4-49 836
Anmelder; Olympus Optical Company Limited,
43-2, 2-Chome, Hatagaya, Shibuya-Ku, Tokyo, Japan
Titel: Läufer für kleine kernlose Elektro
motoren sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
0 9 8 1 1 / 1 ü 3 1
UK. IN(i. F. WUFJiTJIOFF
UH. K. ν. 1'K(IIIM A NN UK. INMi. I). IJKlIHKNS UIPL·. IN(J. H. «OF.TZ
PATENTANWÄLTE S ft. UNdIKN »Ο
SOI. VV KIl)KHSTR ASSE 2 TKI.KFUN <OHH> ItHSOSl TXLEI 3 24 07Ο
TKLKOItAM M K :
274U23
1Α-49 836
BESOHREIBUNa
Die Erfindung bezieht sich auf Läufer für kleine kernlose Elektromotoren sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Kernlose Motoren, insbesondere solche, die bei kleinen Tonbandgeräten verwendet werden, müssen geeignet sein, eine konstante Drehzahl aufrechtzuerhalten. Ferner muß die Drehbewegung gleichmäßig, zügig und stabil sein. Daher muß ein solcher Läufer gegenüber seiner Drehachse dynamisch ausgewuchtet sein. Bei der Herstellung der bis jetzt bekannten kernlosen Motoren wird jedoch eine Hilfsvorrichtung benutzt, die es ermöglicht, die Läuferwindungen mit der Hand um die Motorwelle herumzulegen, und nach dem Aufbringen der Windungen wird in die Hilfsvorrichtung ein formbares Material eingegossen, um den Läufer fertigzustellen. Bei diesem Verfahren ist es sehr schwierig, eine einwandfreie dynamische Auswuchtung des Läufers zu erzielen.
Bevor auf die Erfindung eingegangen wird, soll im folgenden ein Beispiel für den Stand der Technik auf diesem Gebiet anhand von Fig. 1 bis 5 beschrieben werden, wo ein Läufer mit drei Spulen dargestellt ist. Zu dem kernlosen Motor 1 gehört ein Gehäuse 7 mit einem hohlzylindrischen Bauteil 6, an dessen Enden eine obere Stirnwand 5a und eine untere Stirnwand 5b befestigt sind. In die Stirnwände 5a und 5b sind jeweils in der Mitte zwei Lager 8a und 8b eingebaut, in denen eine Läuferwelle 2 drehbar gelagert ist. Mit der Läuferwelle 2, deren unteres Ende sich an einem Widerlager 9 abstützt, das unter dem Lager 8b an der unteren Stirnwand 5b befestigt ist, sind ein Kommutator 3 und gemäß Fig. 5 Läuferspulen 15a, 15b
809811/1031
27AH23
und 15c dreh fest verbunden. Die mr:h oben wirkende Axialkrafc vird <.l;<durch aufgenommen, cui<3 die obere stirnfläche des Koi'ijnu ta i ors nn der unteren Stirnfläche des .ugers 3a durch einen Abs t- irihnl ter " "ibg^s t'.i tzt wird. 7'erner Chören zu dei.i i'iotor ; ein :i«iifc-t 1^, tier in :'·»:? ..iuhäu.se 7 derart fest eiti- ;;e'oriiif' ist, Λρ'Λ er ocr Oborsei to des ':Uiier<: ■_ gegenüberlieg t, so'··ie 'zwei Kirsten '!Ir und 1'b, die η η '!em .'rehäuso .·' ο beffv.ii; ί" ,in' , i:u:ij si^ ,lit dem i-.uiii;:iii L.l bor Γ. zusamme ικ: rbe i ten.
!"ach cier.i i t:L riet der Γ> ciuiik \·'ί.νύ der IiIu Cer ■! in der nac!iste:ienc' b(. ■-c!)rieb'„Mi"ii eise her^estvl L t. unüchst vircl der Kommutator ;> ^e.iiii.'. iH'c· ' konzentrisch rait der Läufervelle '· angeordnet und :nit riii'e von Klebstoff :·:" mit der Läufervelle verbunden.
;ann v/ird dar Kommutator in eine tlurchgehende öffnung 1.4a eingeführt, ,liL der der öden einer in J1I^. 3 dargestellten tellerförmigen Gieß vorrich tuns in eier Mitte versehen ist. Jie ■ ,ncien der in Fig. ^A und ID dargestellten I/iuferspulen 15a, '.b und 1Uc, die aus einem draht- oder streifenförmigen Material hergestellt sein können, werden mit u.cu Kommutator z.ii. durch Verlöten elektrisch leitend verbunden und dann in der <"us 'ig. ο ersichtlichen V.eise angeordnet, "iiatiidem die Läuferv.clle ", der Kommutator Γ; und die Läuferspulen in dieser ',,eise in die ililfsvorrich'cung 14 eingebracht v.'orcien sind, v/ird ein Material Iu, z„6. ein ipoxj'harz, in die JiI f svorrichtung gegossen und zum Erstarren gebracht, woraufhin die hilfsvorrichtung 14 entfernt wird, so cifli gemä'i !''ig. 1 der vollständige läufer ι mit der Läuferwelle Z und dem '.Commutator 3 zur Verfügung ^teht. Um eine einwandfreie dynamische Auswuchtung des Läufers 3 gegenüber der Iä.uferwelle 'Jl zu erreichen, ist es erforderlich, die Spulen 15a bis 15b in gleichmäßigen ',.inkelabständen in der Hilfsvorrichtung 14 anzuordnen, doch da dieser Arbeitsvorgang mit der [land ausgeführt wird, besteht die Gefahr einer Verlagerung einer oder mehrerer spulen gegenüber der ililf svorrichtung, d.h. es ist sehr schwierig, die Spulen genau in die richtige Lage zu bringen. LJeIb^t wenn mit äußerster Sorgfalt vorgegangen und eine erhebliche Zeit aufgewendet wird, läßt sowohl das dynamische als auch das magnetische
80981 1/1031
BAD
49 336
* 274H23
Gleichgewicht des Läufers viel zu wünschen übrig, so daß eine gleichmäßige Drehung des Läufers nicht gewährleistet ist.
Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen läufer für einen kernlosen Elektromotor zu schaffen, bei dem eine mit dem Kommutator fest verbundene Scheibe vorhanden ist, durch welche die Lage der Spulen genau bestimmt vird, so daß man einen dynamisch und magnetisch ausgewuchteten Läufer erhält. Ferner soll ein Läufer geschaffen werden, zu dem eine die i-age der Spulen bestimmende Ccheibe gehört, die am Umfang mit ;;pulenaufnahmekammern versehen ist, deren Form im wesentlichen der Gestalt der Läuferspulen entspricht, wobei die läuferspulen durch Vorspannelemente gegenüber dem umfang der Lagebestimmungsscheibe in ihrer Lage gehalten werden, um die dynamische Auswuchtung des Läufers weiter zu verbessern. :7eiterhin soll ein Läufer mit einer ijpulenlagebos timmungsscheibe geschaffen v/erden, bei dem die Scheibe Kammern zum Aufnehmen mehrerer Auswuchtelemente aufweist, die ein genaues t.'ins teilen des dynamischen Gleichgewichts des Läufer.'; ermöglichen. />uch soll ein Läufer geschaffen werden, zu dem eine ipulenlagebestimmungsscheibe gehört, die mit elastischen ;Ji;ützarmen versehen ist, durch welche die Lpulcn elastisch in ihrer !&<·;<! gehalten werden, so daß sich die Spulen leicht in die gnwünschte Inge bringen lassen. Ferner soll ein V/iufer geschaffen verc.en, bei dem die Ypulenltgebestimmungsschoib:· lungs des Yifangs des Kommutators auf mindestens oiner ck%r inuptflachen dir '.eheibe mit "'iderstanden, z.B. eingebrannten ".'idev-t:i ur ·. u, versehen ist, die Verbindungen zwischen bestimmten Kommutatorse'jwienten bilden, um die Herstellung der elektrischen /erbindungen zwischen den ipulen, dem Kommutator und d?n l ick· r-. ti. nden zu erleichtern, schließlich soll ein Läufer geschaffen worden, bei dom die Spulenlagebestimmungsscheibe im Vege der plastischen Verformung eines Flachmaterialstücks iui^ einem Kunstharz hergestellt ist, wodurch sich eine Verringerung de.-. Durchmessers, der Dicke und des Gewichtes des Läufers erziolon läßt.
809811/1031
* 27AU23
"IrfindungEgemäß ist diese Aufgabe durch die .^chaffung eines Läufers für einen kernlosen Elektromotor gelöst, vie er in den .Ansprüchen gekennreichnet ist» Ferner ist durch die Irfinduns ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Läufers geschaffen worden, das Schritte umfaßt, um eine mit dem Kommutator des Hocors zusammenhängende üpulenlagebestimmungsscheibe zu formen, um Läuferspulen auf oder in dieser Scheibe anzuordnen und um die Spulen an der Geheibe so zu befestigen, daß sie gegenüber dem Läufer eine solche Lage einnehmen, daß eine dynamische und magnetische Auswuchtung des Läufers erzielt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. I einen axialen Schnitt eines kernlosen Elektromotors mit einem Läufer bekannter Art;
Fig. '2 eine Schrägansicht einer Baugruppe, zu welcher eine Läufervelle und ein Kommutator gehören, die in Fig. 1 dargestellt sind;
Fig. 3 eine Schrägansicht einer bei der Herstellung des Läufers nach Figc 1 zu benutzenden Gießvorrichtung;
Fig. 4A und 4B jeweils eine Schrägansicht eines Beispiels für eine Spule;
Fig. 5 die Draufsicht der Gießvorrichtung nach Fig. 3 mit den in ihr angeordneten Spulen;
Fig. G einen axialen Schnitt eines kernlosen Elektromotors mit einem erfindungsgemäßen Läufer;
Fig. 7 eine Schrägansicht einer bei einem erfindungsgemäßen Läufer zu verwendenden Spulenlagebestimmungsscheibe;
Fig. 8 eine Schrägansicht einer Gießvorrichtung zum Aufnehmen der Spulenlagebestimmungsscheibe nach Fig. 7;
809811/1031
49 836
27AU23
Fig» 9 die Draufsicht der Gießvorrichtung nach dem Einbringen der Spulenlagebestimmungsscheibe und der Spulen;
Fig. 10 eine Schrägansicht einer weiteren Ausführungsform einer Spulenlagebestimmungsscheibe;
Fig. 11 eine Schrägansicht einer weiteren Ausführungsform einer mit Spulenaufnahmekammern versehenen Spulenlagebestimmungsscheibe;
Fig. 12 die Draufsicht der Spulenlagebestimmungsscheibe nach Fig. 11 mit den in ihr angeordneten Spulen;
Fig. 13 eine Schrägansicht eines Spulenlagebestimmungsteils, das der Scheibe nach Fig. 11 ähnelt;
Figo 14 eine Schrägansicht einer weiteren Ausftihrungsform einer Spulenlagebestimmungsscheibe mit Aussparungen zum Aufnehmen von Auswuchtelementen;
Fig. 15 den Schnitt X-X in Fig. 14;
Fig. 16 die Unterseite der Spulenlagebestimmungsscheibe nach Fig. 14;
Fig. 17 eine Schrägansicht einer weiteren Ausführungsform eines Spulenlagebestimmungsteils mit elastischen Stützarmen;
Fig. 18 eine Schrägansicht einer Gießvorrichtung zum Aufnehmen des Spulenlagebestimmungsteils nach Fig. 17;
Fig. 19 die Draufsicht der Gießvorrichtung nach Fig. 18, wobei das Spulenlagebestimmungsteil nach Fig. 17 und die Spulen in der Vorrichtung angeordnet sind;
Fig. 20 die Rückseite einer Spulenlagebestimmungsscheibe, die mit Widerständen versehen ist;
Fig. 21 die elektrische Schaltung des Läufers nach Fig. 20; und
Fig. 22 die Draufsicht einer Gießvorrichtung, in der eine
1/1031
49 836
274U23
Spulenlagebestimmungsscheibe und Spulen angeordnet sind, wobei die Scheibe im Wege der plastischen Verformung eines Flachmaterialstücks hergestellt ist.
In Fig. 6 ist ein kernloser Elektromotor 21 mit einem erfindungsgemäßen Läufer dargestellt. Abgesehen vom Aufbau des Läufers, ähnelt der Motor 21 nach Fig. 6 allgemein dem Motor 1 nach Fig. 1. Daher sind die nicht zum Läufer gehörenden Teile jeweils mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet, und sie werden nicht näher beschrieben. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist angenommen, daß der Motor mit drei Polen und drei Läuferspulen versehen ist.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Läufers 24 nach Fig. 6 wird eine in Fig. 7 dargestellte Spulenlagebestimmungsscheibe 25 verwendet, zu der eine dünne Kunststoffscheibe \om gleichen Durchmesser wie der Läufer 24 gehört, wobei diese Scheibe an ihrer Oberseite drei Trennwände 27a, 27b und 27c aufweist, durch welche die Scheibe in der Umfangsrichtung in drei gleich große Sektoren unterteilt wird. An der Scheibe sind mehrere elliptische Spulenführungen 26a, 26b und 26c ausgebildet, die in gleich großen radialen Abständen vom Mittelpunkt der Scheibe und jeweils auf den Halbierungslinien der Sektoren angeordnet sind; gemäß Fig. 7 sind die Spulenführungen etwas weiter vom Mittelpunkt der Scheibe entfernt als die Mittelpunkte von durch die Spulenführungen verlaufenden Radien. Wie auch aus Fig. 9 ersichtlich, dienen die Wände 27a, 27b und 27c dazu, die Spulen 29a, 29b und 29c voneinander getrennt und in ihrer Lage zu halten, sowie dazu, die relativ dünne Scheibe 25 zu verstärken.
üie Spulenführungen haben gemäß Fig. 7 eine solche Grundrißform, daß die Spulen mit ihren inneren Öffnungen auf sie aufgesetzt werden können. Die Höhe der Trennwände 27a bis 27c sowie der Spulenführungen 26a bis 26c ist so gewählt, daß sie im wesentlichen gleich der Dicke der Spulen ist.
Um die Scheibe 25 herzustellen, wird ein formbares Material um eine Baugruppe herumgegossen, zu der gemäß Fig. 7 die Läufer-
80981 1 /1031
49 836
27AU23
welle 2 und der Kommutator 3 gehören. Die so hergestellte Baugruppe wird dann in eine in Fig. 8 dargestellte tellerförmige Gießvorrichtung 28 eingesetzt, deren Innendurchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Scheibe 25 ist, während die Höhe ihrer Seitenwand im wesentlichen der Dicke der Spulen 29a bis 29c entspricht. Die Enden der Spulen werden z.B. durch Verlöten mit dem Kommutator 3 verbunden, woraufhin die Spulen in die Vorrichtung 28 so eingeführt werden, daß sie mit ihren inneren Öffnungen auf die Spulenführungen 26a bis 26c aufgesetzt werden. Auf diese Weise werden die Spulen automatisch in eine symmetrische Lage zu der Läuferwelle 2 gebracht, da sie mit den Trennwänden 27a bis 27c, den Epulenführungen 26a bis 26c und der Seitenwand der Vorrichtung 28 zusammenarbeiten, wodurch eine dynamische Auswuchtung gewährleistet wird. Nunmehr wird die Vorrichtung 28 mit einem Vergußmaterial 30 gefüllt, wie es in Fig. 9 gezeigt ist. l.'ird die Baugruppe nach dem Erhärten des Vergußmaterials aus der Gießvorrichtung entfernt, steht ein Läufer 24 zur Verfügung, der dynamisch und magnetisch ausgewuchtet ist. Wird der Läufer 24 bei dem Motor 21 verwendet, ist ein gleichmäßiger und stoßfreier Betrieb des Läufers gewährleistet. Zwar wurde davon gesprochen, daß die Spulen durch das Einfüllen von Vergußmaterial in die Vorrichtung 28 befestigt werden, doch könnte man auch auf die Benutzung der Gießvorrichtung verzichten, wenn man auf die Spulen einen Klebstoff aufträgt, um sie an der Scheibe 25 zu befestigen. Natürlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf aie Verwendung von drei Spulen, d.h. man könnte auch eine größere oder kleinere Anzahl von Spulen und Polen vorsehen.
Die Spulenlagebestimmungsscheibe könnte auch eine beliebige andere Form erhalten, vorausgesetzt daß sie es ermöglicht, die Spulen auf dem Läufer in der richtigen Lage zu halten. Beispielsweise kann man nicht benötigte Teile der Scheibe entfernen, wie es in Fig. 10 gezeigt ist, und man kann die gesamte Baugruppe in ein formbares Material eingießen, um das Gesamtgewicht des Läufers zu verringern. Natürlich ist es auch
609811/1031
49 836
"* 274U23
möglich, ein Spritzverfahren anzuwenden.
*.enn der Gpulendraht einen gleichmäßigen Durchmesser hat, und wenn der Spulenwickelvorgang einwandfrei beherrscht wird, erhalten die Spulen eine gleichmäßige Außenform, so daß es auch möglich ist, die Lage der Spulen mit Hilfe ihrer Außenform zu bestimmen, wobei sich ein hoher Genauigkeitsgrad erzielen läßt. Kommen jedoch Schwankungen des Drnhtdurchmessers vor, oder fehlt eine ausreichende Beherrschung des Spulenv/ickelvorgangs, variiert die Außenform von Spule zu Spule. Da sich die Fliehkräfte mit zunehmenden Spulenabmessungen vergrößern, ist es schwierig, einen dynamischen Abgleich zu erzielen, wenn die Außenform der Spulen variiert. Im Hinblick hierauf ist es zum Zweck des Auswuchtens am zweckmäßigsten, als Bezugspunkt jev/eils den Teil jeder Spule zu wählen, der am weitesten von der Läuferwelle entfernt ist, und den betreffenden Teil jeder Spule zur Anlage am äußeren Rand des Läufers zu bringen, so daß sich eine möglichst geringe Unwucht ergibt.
In Fig. 11 bis 13 ist eine weitere Ausführungsform eines Läufers dargestellt, bei dem Teile die schon beschriebenen Teilen entsprechen, jeweils mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind, so daß sich eine erneute Beschreibung erübrigen dürfte. Fig. 11 zeigt einen Läufer 31 mit einem Spulenlagebestimmungsteil 32, das als Formteil aus einem Kunststoff hergestellt ist und mit dem ein Kommutator 3 fest verbunden ist. Das Bauteil 32 ist mit drei Spulenkammern oder Aussparungen 33a, 33b und 33c versehen, die in gleichmäßigen Winkelabständen verteilt sind und etwas größere Abmessungen haben als die einzelnen Spulen; die Aussparungen sind längs eines Teils ihres Umfangs sowie an der Oberseite offen. Die dem Mittelpunkt der Scheibe 32 am nächsten benachbarte Seitenwand jeder Aussparung oder Spulenkammer ist mit einer Nut 34a bzw. 34b bzw. 34c versehen; gemäß Fig. 12 dienen diese Nuten zum Aufnehmen von Vorspannelementen 35a, 35b und 35c, die jeweils aus einem kleinen Stück eines elastischen Materials, z.B. Gummi oder ein schwammförmiges Material, bestehen und in die Nuten 34a bis 34c ein-
809811/1031
49 836
< 11 274H23
gesetzt werden, wenn der Außendurchmesser von Spule zu Spule variiert. Nach dem Einführen in die Nuten spannen die Vorspannelemente gemäß Fig. Ik die zugehörigen Spulen 36a bis 36c gegen die äußeren Wände der Spulenkammern so vor, daß die Lage der Spulen auf den äußeren Rand des Läufers 31 bezogen ist.
Die Spulen 36a bis 36c werden an ihren Enden mit dem Kommutator 2 z.B. durch Verlöten verbunden und in der aus Fig. 12 ersichtlichen V/eise in die Spulenkammern 33a bis 33c eingebaut. Sind relativ große Unterschiede bezüglich des Außendurchmessers der Spulen vorhanden, werden Vorspannelemente 35a bis 35c in den Nuten 34a bis 34c angeordnet, um die Spulen gegen den äußeren iand der Scheibe 32 vorzuspannen, so daß die Lage der Spulen durch diesen Rand bestimmt wird. Auf diese V/eise läßt sich trotz gewisser Abweichungen bezüglich der Größe und/oder Form der einzelnen Spulen die Lage der Spulen mit hoher Genauigkeit bestimmen, so daß sich eine physikalische Auswuchtung erreichen läßt.
Das Spulenlagebestimmungsteil 32 braucht nicht unbedingt in der aus Fig. 11 ersichtlichen Weise ausgebildet zu sein; vielmehr ist es möglich, auch eine beliebige andere Form vorzusehen, bei welcher die Lage der Spulen durch den äußeren Rand des Läufers bestimmt wird. Beispielsweise zeigt Fig. 13 eine Weiterbildung, bei der sich die Spulenkammern vollständig durch die Scheibe 38 hindurch erstrecken. Hierdurch verringert sich die Dicke des Läufers, so daß der Motor eine geringere Bauhöhe und ein niedrigeres Gewicht erhält. In diesem Fall können die Spulen mit der Scheibe 38 durch Vergießen verbunden werden.
Fig. 14 bis 16 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Läufers 41 mit einer Spulenlagebestimmungsscheibe 42. Auch in diesem Fall dürfte sich eine erneute Beschreibung der übrigen Teile des kernlosen Motors erübrigen. Die Spulenlagebestimmungsscheibe 42 ähnelt allgemein der anhand von Fig. 6 bis 9 beschriebenen Scheibe 25. Sie weist Spulenführungen 43a bis 43c auf, die mit den inneren öffnungen der Spulen 46a bis 46c
809811/1031
49 836
274H23
zusammenarbeiten, um ihre lage zu bestimmen; ferner sind Trennwände 44a bis 44c vorhanden, durch welche die Lage der Umfangsflächen der einzelnen Spulen bestimmt wird. Diese Spulenführungen und Trenmsrände können an einem z.B. aus Vinylchlorid bestehenden erweichten Flachmaterialstück mit Hilfe eines Vakuumformverfahrens ausgebildet werden. Gemäß Fig. und 16 ist es hierbei möglich, Vertiefungen 43a1 bid 43c1 und 44a' bis 44c' in Fluchtung mit den Spulenführungen bzw. den Trennwänden auf der Rückseite der Scheibe 42 auszubilden. Bei dieser Ausführungsform v/erden die Vertiefungen als Kammern benutzt, von denen Auswuchtelemente 45 aufgenommen werden, die zur Erzielung einer genauen dynamischen Auswuchtung des Läufers 41 dienen. Bei den Auswuchtelementen 45 kann es sich z.B. um kleine Bleikugeln handeln, die sich in der erforderlichen Anzahl mit Hilfe eines Klebstoffs in den Aussparungen befestigen lassen. Somit kann der Läufer 41 auf einfache V/eise einwandfrei ausgewuchtet werden, ohne daß zusätzliche Bearbeitungsschritte durchgeführt werden müssen. Die Verwendung solcher Auswuchtelemente beschränkt sich nicht auf die Ausführungsform nach Fig. 14 bis 16, denn auch bei allen übrigen Ausführungsformen ist es möglich, die Spulenlagebestimmungsscheibe 32 oder 38 außerhalb der Spulenaufnahmekammern mit geeigneten Vertiefungen zu versehen.
Fig. 17 bis 19 zeigen einen weiteren erfindungsgemäßen Läufer
51 mit einem Spulenlagebestimmungsteil 52, das als Formteil aus einem elastischen Kunststoff hergestellt und fest mit der Läuferwelle 2 und dem Kommutator 3 eines kernlosen Motors verbunden wird. Gemäß Fig. 17 weist das Spulenlagebestimmungsteil
52 drei Paare von Spulenhaltearmen 53a, 53b bzw. 54a, 54b bzw* 55a, 55b auf. Die Haltearme erstrecken sich bei jedem Paar zunächst allgemein radial nach außen und sind dann aufeinander zu so gekrümmt, daß sie die Spulen 56a, 56b und 56c aufnehmen und festhalten können. Der durch die Haltearme bestimmte Außendurchmesser des Spulenlagebestimmungsteils 52 ist im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Läufers 51. Gemäß Fig. 19 können die Spulen automatisch in die richtige Lage gebracht
80981 1/1031
49 836
27AU23
und elastisch festgehalten werden. Dann werden die Enden der Spulen mit dem Kommutator 3 leitend verbunden, um den Läufer 51 fertigzustellen. Um die Spulen zuverlässig festzulegen, kann man das Spulenlagebestimmungsteil 52 in die in Fig. 18 dargestellte tellerförmige Gießvorrichtung 57 einlegen, in die ein Vergießmaterial 58, z.B. ein Epoxyharz, eingegossen v/ird, das man erhärten läßt, um alle Teile des Läufers fest miteinander zu verbinden.
In Fig. 20 und 21 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Läufers für einen kernlosen Motor dargestellt, Bei diesem Läufer ist die Lagebestimmungsscheibe die gleiche wie die Scheibe 42 nach Fig. 14. Fig. 20 zeigt die Rückseite der Scheibe mit den drei leitfähigen Segmenten 3a, 3b und 3c des Kommutators 3. Um die Kommutatorsegmente herum sind kreisbogenförmig gekrümmte Widerstände 61a, 61b und 61c verteilt, die eine streifenförmige Gestalt haben und durch Einbrennen eines pulverförmigen Widerstandsmaterials hergestellt sind. Die Enden der Widerstände 61a bis 61c und die Enden der auf der Gegenseite der Scheibe 42 angeordneten Spulen 62a bis 62c sind mit den zugehörigen Kommutatorsegmenten 3a bis 3c z.B. durch Verlöten leitend verbunden. Fig. 21 zeigt die Schaltung des vollständigen Läufers. Es ist ersichtlich, daß die Widerstände 61a bis 61c zwischen den Segmenten 3a bis 3c angeschlossen sind. Durch die Verwendung dieser Widerstände ergibt sich kein zusätzlicher Raumbedarf, und da gelötete Verbindungen verwendet werden, brauchen keine zusätzlichen Arbeitsschritte durchgeführt zu werden. Zwar sind die Widerstände gemäß Fig. 20 auf der Rückseite der Scheibe 42 angeordnet, doch könnte man sie auch auf der entgegengesetzten Seite der Scheibe anordnen. Ferner wäre es möglich, Widerstände auf beiden Seiten der Scheibe anzuordnen. Auch brauchen die V.'iderstände nicht die dargestellte kreisbogenförmig gekrümmte Gestalt zu haben, sondern man kann eine beliebige andere Form vorsehen.
Bei jeder der Ausführungsformen nach Fig. 7, 11 und 14 hat der Läufer eine Dicke, die der um die Dicke der Spulenlage-
Ίί? 336
27AU23
be.τtinnunysscheibe vergrößerten Dicke der opulen entspricht.
•im cer Forderung zu entsprechen, dp.ß ein kernloser Elektronotor, wie er ζ»β bei einem Hininturtonbandgerät verwendet vird, eine möglichst geringe Bauhöhe erhält, kann man das bei <le:~i\ läufer verwendete Vergußmaterial durch Wegschneiden von ,!aterial p.ui der Unterseite auf die kleinste erforderliche iickc bringen, so daß die Dicke des Läufers im wesentlichen gleich der Dicke der Spulen ist, wenn es sich um eine der Anordnungen nach Fig. 7 und 11 handelt. Bei der Scheibe 42 nach /ig. 1Ί ist die ;3auhöhe des Läufers durch die plastische Ver-"ormuirj des Flachmaterialstücks aus Kunststoffs auf ein Minimum verringert.
B0981 1/1031

Claims (8)

Λ N Ü P R J C II E
1.) Läufer für einen kernlosen Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (24; 31; 43.; 41) ein an den Kommutator (3) des Motors (21) fest angeformtes Spulenlagebestimmungsteil (25; 32; 42; 52) aufweist, das geeignet ist, mehrere Läuferspulen (29a, 29b, 29c; 36a, 36b, 36c; 46a, 46b, 46c; 56a, 56b, 56c) jeweils in ihrer optimalen Lage zu unterstützen, und daß die auf dem Spulenlagebestimmungsteil angeordneten Spulen an diesem Teil befestigt sind.
2. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulenlagebestimmungsteil (32) an seinem Umfang mehrere Spulenaufnahmekammern (33a, 33b, 33c) aufweist, deren Grundrißform im wesentlichen der Grundrißform der Spulen (36a, 36b, 36c) entspricht, deren Anzahl gleich der Anzahl der Spulen ist und die in gleichmäßigen Winkelabständen um die Läuferwelle (2) verteilt sind, und daß außerdem Vorspannelemente (35a, 35b, 35c) vorhanden sind, welche die Spulen so vorspannen, daß die Lage der Spulen durch den äußeren Rand des Spulenlagebestimmungsteils bestimmt wird.
3. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulenlagebestimmungsteil (42) im Wege der plastischen Verformung eines dünnen Flachmaterialstücks aus einem Kunstharz hergestellt ist.
4. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulenlagebestimmungsteil (42) als Formteil aus einem Kunstharzmaterial hergestellt ist und mehrere Aussparungen (43a1, 43b1, 43c1, 44a1, 44b1, 44c1) zum Aufnehmen von Auswuchtelementen (45) aufweist.
8ü9ö11/1031
ORIGINAL INSPECTED
49 336
—ζ-
27ΑΗ23
5. Läufer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulenlagebestimmungsteil (42) im Wege der plastischen Verformung aus einem dünnen Flachmaterialstück aus einem Kunstharz hergestellt ist und daß es auf einer 'Jeite mehrere Spulenlagebestimmungsrippen (43a, 43b, A?c, 44a, 44b, A-Zc) sovie auf der Gegenseite entsprechende Aussparungen (4?af, 43b1, 43c1, 44a', 44b', 44c') aufweist, wobei die Aussparungen geeignet sind, Ausvuchtelemente (45) aufzunehmen.
β. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulenlagebestimmungsteil (52) mehrere Paare von elastischen Tragarmen (53a, 53b bzw. 54a, 54b bzw. 55a, 55b) aufweist, durch welche die Spulen (56a, 56b, 56c) elastisch in ihrer Lage gehalten werden, und daß die Anzahl der Paare von Tragarmen gleich der Anzahl der bpulen ist.
7. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ύε-Λ das Spulenlagebestimmungsteil (42) als isolierendes dünnes blatt ausgebildet ist und daß das Blatt auf mindestens einer Flachseite mit in L'inkelabständen um die Kommutatorsegmente (3a, Ib, 3c) herum verteilten Widerständen (GIa, 61b, 61c) versehen ist.
8. Verfahren zum Herstellen eines Läufers für einen kernlosen Elektromotor, dadurch gekennzeichnet , daß ein Spulenlagebestimmungsteil an einen Kommutator des Motors angeformt wird, daß das Spulenlagebestimmungsteil geeignet ist, mehrere Läuferspulen so zu unterstützen, daß sie jeweils ihre optimale Lage einnehmen, daß die Spulen auf dem Cpulenlagebestimmungsteil angeordnet werden und daß die Spulen an dem Spulenlagebestimmungsteil befestigt werden.
80981 1/1031
DE2741423A 1976-09-14 1977-09-14 Verfahren zur Herstellung eines Läufers für einen kernlosen Elektromotor Expired DE2741423C2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11116576A JPS5335906A (en) 1976-09-14 1976-09-14 Corelesssmotor rotor
JP11116676A JPS5335907A (en) 1976-09-14 1976-09-14 Corelesssmotor rotor
JP11519276A JPS5340809A (en) 1976-09-25 1976-09-25 Rotor of core-less motor
JP51115191A JPS5915260B2 (ja) 1976-09-25 1976-09-25 コアレスモ−タ−のロ−タ−
JP11638676A JPS5340810A (en) 1976-09-27 1976-09-27 Rotor of core-less motor
JP11638776A JPS5340811A (en) 1976-09-27 1976-09-27 Rotor of core-less motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2741423A1 true DE2741423A1 (de) 1978-03-16
DE2741423C2 DE2741423C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=27552345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2741423A Expired DE2741423C2 (de) 1976-09-14 1977-09-14 Verfahren zur Herstellung eines Läufers für einen kernlosen Elektromotor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4203048A (de)
DE (1) DE2741423C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374336A (en) * 1980-06-03 1983-02-15 Olympus Optical Co., Ltd. Flat motor
US4490635A (en) * 1980-09-24 1984-12-25 Quantum Corporation Pure torque, limited displacement transducer
US4468579A (en) * 1981-09-04 1984-08-28 Alps Electric Co., Ltd. Small motor
US4443906A (en) * 1982-08-20 1984-04-24 Tucker Hartwell F Machine for floor maintenance
US4590635A (en) * 1982-08-20 1986-05-27 Octa, Inc. Machine for floor maintenance
US4567391A (en) * 1982-08-20 1986-01-28 Octa, Inc. Permanent magnet disc rotor machine
US4577130A (en) * 1984-05-21 1986-03-18 Rca Corporation Pancake motor with insitu wound bobbinless stator coils
JPS6281458U (de) * 1985-11-07 1987-05-25
DE3716625C2 (de) * 1986-05-21 2001-08-09 Papst Licensing Gmbh & Co Kg Permanentmagnetisch erregbarer Elektromotor
DE19705974A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Wilo Gmbh Elektromotor für eine Pumpe oder einen Lüfter
DE19845864A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Wilo Gmbh Spaltrohrmotor
US6270325B1 (en) * 1999-09-14 2001-08-07 Hsieh Hsin-Mao Magnetically assembled cooling fan
US6759781B1 (en) * 2003-02-14 2004-07-06 American Superconductor Corporation Rotor assembly
JP2005036650A (ja) * 2003-07-15 2005-02-10 Aisan Ind Co Ltd 燃料ポンプとそれに用いるアーマチュアの製造方法
GB0412085D0 (en) * 2004-05-29 2004-06-30 Univ Durham Axial-flux, permanent magnet electrical machine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598788C (de) * 1931-03-01 1934-06-19 Orvag Akt Ges Plattentellerfoermiger Elektromotor mit Scheibenanker fuer Sprechmaschinen
CH364301A (fr) * 1959-05-25 1962-09-15 S E A Societe D Electronique E Induit de machine électrique tournante à entrefer axial
US3239705A (en) * 1961-07-13 1966-03-08 Tri Tech Electric rotating machine
AT273288B (de) * 1967-10-06 1969-08-11 Interelectric Ag Kommutator für Kleinstmotoren und Verfahren zum Herstellen desselben
US3863336A (en) * 1972-03-22 1975-02-04 Hitachi Ltd Method of manufacturing flat-type rotors
DE2424290A1 (de) * 1974-05-18 1975-11-27 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor
US3953751A (en) * 1971-09-01 1976-04-27 Papst Motoren Kg Motor and mounting thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1464391A (fr) * 1965-01-21 1966-12-30 Lloyd Dynamowerke Gmbh Machine électrique à disques
DE2143752C3 (de) * 1971-09-01 1980-10-02 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Kollektorloser Gleichstrommotor mit einem axialen Luftspalt
DE2531384A1 (de) * 1974-07-18 1976-01-22 Olympus Optical Co Kernloser elektromotor
US4072881A (en) * 1975-11-06 1978-02-07 Itsuki Ban Axial-air-gap type semiconductor electric motor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598788C (de) * 1931-03-01 1934-06-19 Orvag Akt Ges Plattentellerfoermiger Elektromotor mit Scheibenanker fuer Sprechmaschinen
CH364301A (fr) * 1959-05-25 1962-09-15 S E A Societe D Electronique E Induit de machine électrique tournante à entrefer axial
US3239705A (en) * 1961-07-13 1966-03-08 Tri Tech Electric rotating machine
AT273288B (de) * 1967-10-06 1969-08-11 Interelectric Ag Kommutator für Kleinstmotoren und Verfahren zum Herstellen desselben
US3953751A (en) * 1971-09-01 1976-04-27 Papst Motoren Kg Motor and mounting thereof
US3863336A (en) * 1972-03-22 1975-02-04 Hitachi Ltd Method of manufacturing flat-type rotors
DE2424290A1 (de) * 1974-05-18 1975-11-27 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2741423C2 (de) 1987-01-02
US4203048A (en) 1980-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741423A1 (de) Laeufer fuer kleine kernlose elektromotoren sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
DE68913219T2 (de) Montage einer Stellvorrichtung für ein Platteneinheitssystem und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3890589C2 (de) Ankerspule und Verfahren zum Herstellen einer Ankerspule
DE2143752C3 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor mit einem axialen Luftspalt
DE60132554T2 (de) STATORBLECHKöRPER UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DESSELBEN
DE2636169C3 (de) Magnetbandkassette
DE3231558C2 (de)
DE102014222044A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE19654227C2 (de) Schrittmotor
DE2738789C3 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE602004012665T2 (de) Klauenpolenschrittmotor mit reduzierten radialen Dimensionen ohne Schäden der Leistungseigenschaften
DE3227076A1 (de) Schrittschaltmotor
DE2746954C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Läufers für einen kernlosen Elektromotor
DE2345150C2 (de) Elektromotor
DE1933295C3 (de) Bandführungsanordnung für ein Videomagnetbandgerät
DE1278231B (de) Filmspulenzapfen
DE69316051T2 (de) Verfahren zum Wickeln eines Ankers mit geändertem Schaltungsdiagramm
DE1063205B (de) Verfahren zur Herstellung einer Magnetkern-Speicheranordnung
DE3884035T2 (de) Verfahren zum Wickeln einer nichtradialen Windung für eine Kathodenstrahlröhrenablenkeinheit.
DE102012019857A1 (de) Bürstenloser Motor und Elektropumpe
DE2934183C2 (de)
DE69725915T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Doppel-Magnetkopf mit entgegengesetzten Azimuth-Spalten
DE2435034A1 (de) Motor
DE69934291T2 (de) Schrittmotor
DE2302192C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Statorspulen für elektrische Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SATO, MASAAKI, HACHIOJI, TOKIO/TOKYO, JP

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee