DE2741380A1 - Verfahren zur gewinnung von fleisch aus meereskrebstieren, insbesondere aus dem antarktischem krill - Google Patents
Verfahren zur gewinnung von fleisch aus meereskrebstieren, insbesondere aus dem antarktischem krillInfo
- Publication number
- DE2741380A1 DE2741380A1 DE19772741380 DE2741380A DE2741380A1 DE 2741380 A1 DE2741380 A1 DE 2741380A1 DE 19772741380 DE19772741380 DE 19772741380 DE 2741380 A DE2741380 A DE 2741380A DE 2741380 A1 DE2741380 A1 DE 2741380A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- krill
- tails
- acceleration
- water
- muscles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 241000239366 Euphausiacea Species 0.000 title claims description 83
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 55
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 title claims description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 39
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims description 26
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 15
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 claims description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 11
- 241000238424 Crustacea Species 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 6
- 238000005188 flotation Methods 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 12
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 9
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 7
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 241000238557 Decapoda Species 0.000 description 3
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 3
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 3
- 210000002249 digestive system Anatomy 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000324401 Superba Species 0.000 description 2
- 239000004784 Superba Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 241000238017 Astacoidea Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000033695 Sige Species 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 238000009924 canning Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000004299 exfoliation Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 235000013622 meat product Nutrition 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C29/00—Processing shellfish or bivalves, e.g. oysters, lobsters; Devices therefor, e.g. claw locks, claw crushers, grading devices; Processing lines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L17/00—Food-from-the-sea products; Fish products; Fish meal; Fish-egg substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L17/40—Shell-fish
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Processing Of Meat And Fish (AREA)
- Fodder In General (AREA)
Description
"*- 27A1380
PATENTANWÄLTE
ZELLENTIN
ZWEIBRUCKENSTR. 15
8OOO MÜNCHEN 22
Przedsiebiorstwo Polowow Dalekomorskich 14. September 1977
i Uslug Rybackich "DALMOR", AS/Hu
Gdynia, Polen PL 2501
Verfahren zur Gewinnuno von Fleisch aus Meereskrebstieren,
insbesondere aus dem antarktischen Krill
Gegenstand der Erfinduno ist ein Verfahren zur Gewinnung von reinem Fleisch in Form von Muskeln, aenannt Krebsschwänze, aus
Meereskrebstieren, insbesondere aus frischem oder gefrorenen Krill vorzugsweise direkt auf den Krillfangschiffen.
Die Erfindung bezieht sich auf die Verarbeitunastechnik und Technologie
von Meereskrebstieren, insbesondere zur Gewinnung von Fleisch in Form von konsumierbaren, d.h. genießbaren Schwänzen
aus dem Antarktikkrill, besonders aber aus der Art Euphasia Superba.
Bekannt und auch angewendet ist ein verfahren zur Herstelluncr
von Krillpaste, genannt Okiean-Paste,(Ozean-Paste), das auf einer in der Sowjetunion entwickelten Technologie beruht (SU-PS
455 735 und SÜ-PS 259 207). Nach diesem Verfahren wird die flüs-
809812/0806
-Jf-
sige Phase aus dem Körper des Krills durch Pressen erhalten und in Behältern gesammelt, aus welchen sie dann, nachdem sie
abgestanden ist, in besondere thermische Koagulieraeräte aepumpt wird, in welchen infolae der Erhitzung der flüssigen Phase bis
zur Siedetemperatur die Koagulieruna des darin enthaltenen Eiwei
ßes erfolgt.
Bekannt ist weiter ein Verfahren zur Erlanauna eines konsumierbaren
Eiweißkoagulats aus antarktischem Krill aemäß dem polnischen
Patent (Patentanmeldung P-189 080). Gemäß diesem Verfahren wird der antarktische Krill zuerst einen Vorpreßvorgang
unterzogen, der nur und besonders die Ausscheidung und Entfernung des Inhalts des Verdauunqssvstems zum Ziele hat. Das auf
diese Weise vorgeoreßte Produkt wird anschließend der thermischen
Behandlung unterworfen, um das in ihm enthaltene Eiweiß gerinnen zu lassen. Darauf folgt Waschen mit Wasser bei nleichzeitiger
rascher Abkühlung, wonach das Süülwasser durch Schleudern
wieder entfernt und das Produkt der weiteren Zerkleinerung und Abscheidung der nicht genießbaren Teile, hauptsächlich und
vornehmlich chitionösen Teile, zugeführt wird, wobei die letzteren Teile aus dem ProduktionsDrozeß ausgeschieden und der weiteren
Verarbeitung zu Futtermehl zugeleitet werden. Das fertige Produkt wird in Form eines konsumierbaren Eiweißkoagulats aus
Krill erhalten.
Bekannt ist ebenfalls eine Methode gemäß dem polnischen Patent
(Patentanmeldung Polen P 191 696) zur Erlangung von aus Krill
809812/0806
hergestellter Fleischpaste. Bei dieser Methode wird der Krill
unmittelbar nach dem Fangen einem Schleudervorgang unterzogen, welcher das Entfernen des Inhalts aus dem Verdauungssystem bezweckt,
wonach er einer thermischen Behandlung zugeführt und anschließend in kurzer Zeit abgekühlt und bei einer Temperatur
von -220C zu Blöcken gefroren wird. Nach Aufbewahrung in gefrorenem
Zustand über eine bestimmte Zeitspanne wird der Krill aufgetaut und zwecks Abscheidung des Wassers geschleudert und daraufhin
der Separation zugeführt, um die nicht genießbaren, vornehmlich chitinören Teile aus ihm abzuscheiden und wird anschließend,
nunmehr als reine Fleischpaste, zu Blöcken gefroren.
Unbekannt sind Verfahren und Methoden zur industriellen Gewinnung von Fleisch aus Meereskrebstieren, insbesondere aus antarktischem
Krill in Form von ganzen oder teilweise zerkleinerten Muskeln, genannt Schwänzen.
Die beschriebenen Methoden zur Erlangung eines konsumierbaren bzw. genießbaren Produktes aus Krill weisen eine Reihe von
Nachteilen und Unzulänglichkeiten auf.
Der grundsätzliche Nachteil des ersten Verfahrens gemäß SU-PS 455 734 und SU-PS 259 207 besteht darin, daß durch das Auspressen
der flüssigen Fraktion aus dem Krill im Preßverfahren in diese Fraktion auch der Inhalt des Verdauungssystems sowie große
Mengen des unerwünschten Chitinpanzers gelangen. Gleichzeitig verbleibt aber in dem Preßrückstand eine große Menge Eiweiß,
809812/0806
-ΐ-
27Α1380
wodurch die Produktionseffektivität in erheblichem Maße herabgesetzt
wird. Die Konsistenz der auf diese Weise erhaltenen Krillpaste ist gleichzeitig trocken, was unter organoleptischen
Kriterien ein negatives Merkmal darstellt.
Auch die Methoden gemäß der polnischen Patentanmeldung P 191
Post. 3, 13 und P 189 080 besitzen Nachteile in Bezug auf das fertige Produkt. Die nach diesen Verfahren erhaltenen Eiweißkoagulat-Produkte
aus Krill und Fleisch in Form von Krillpaste sind sehr stark zerkleinert und haben pastenförmige Konsistenz,
welche von den in der kulinarischen Technologie, der Konservenfabrikation und der gastronomischen Verarbeitung allgemein üblichen
Eiweißsubstraten hauptsächlich tierischen Ursprungs abweichen.
Der Krill ist ein Krebstier, dessen Körperbau der Garnele ähnlich ist, besitzt jedoch eine bedeutend geringere Körpermasse,
feinere Struktur und weichere Chitinpanzerung. Der Körper des Krills besteht aus einem Kopfbrustteil und einem Hinterleib.
Im Hinterleib befindet sich der Krebsschwanz genannte Muskel. Dieser Muskelschwanz bildet die Hauptfleischquelle für die
Fleischgewinnung aus Krebstieren. Die Krebsschwänze aus Krebstieren, darunter auch aus dem Krill, weisen organoleptische
Vorzüge, insbesondere Geschmack, Konsistenz und Farbe auf, welche den vorzüglichsten Arten von Fleischprodukten, die aus der
See gewonnen werden, gleichwertig sind.
809812/0806
Aufgabe der Erfindung ist,ein neues Verfahren zur Erlangung
von konsumierbarem bzw. genießbarem Fleisch aus Krill in Form
von Muskeln, genannt Schwänze, anzugeben,durch das die in den
anderen bekannten Verfahren auftretenden Nachteile vermieden werden. Dieses Ziel ließ sich unerwarteterweise mittels des
erfindungsgemäßen Verfahrens erreichen, das auf der Einführung von neuen grundsätzlichen Änderungen des technoloaischen Prozesses
zur Gewinnung von Fleisch aus antarktischem Krill beruht.
Das Verfahren zur Erianounn von Fleisch aus Meereskrebstieren/
insbesondere aus antarktischem Krill der Art Euphasia Superba in Form von Muskeln, genannt Schwänze, beruht darauf, daß der
ganze frische oder aufgetaute Krill ohne eine Vorbehandlung wie in den bisher angewandten Methoden der thermischen Behandlung
unterzogen wird, welche das Kochen und Gerinnen des Eiweißes aus Krill bezweckt. Dieser Vorgang wird erfindungsgemäß mittels
der nachstehenden Methoden durchgeführt. Die thermische Behandlung (Wärmebehandlung), d.h. das Kochen besteht darin, daß der
ganze frische oder aufgetaute Krill in Wasser bei einer Temperatur von 700C bis 1100C in einem Zeitraum von 1/2 bis 15 Minuten
erhitzt wird, oder der ganze frische oder aufgetaute Krill einer Behandlung in gesättigtem Dampf unter normalen oder erhöhtem
Druck bei einer Temperatur von 70 bis 1500C in einem
Zeitraum von 1/2 bis 30 Minuten unterworfen wird. Im Verlauf dieses Vorgangs erfolgt das Gerinnen des im Krill enthaltenen
Eiweißes. Das Produkt wird anschließend zwecks Abkühlung der Spülung mit Wasser, vorteilhaft von Umgebungstemperatur, unter-
809812/0806
zogen. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht weiter darin,
daß der thermisch behandelte und gespülte sowie abgekühlte Krill anschließend einer kurzzeitigen, auf mechanische oder
hydraulische oder pneumatische Weise erzeugten Beschleunigung und daraufhin einer plötzlichen negativen Beschleunigung (Bremsung)
auf mechanischem Wege unterworfen wird. Dieser Vorgang hat die teilweise mechanische Zerstörung des Chitinpanzers sowie
die Abtrennung des Kopfbrustteils vom Hinterleib mit gleichzeitiger
Ausschälung des Muskels, genannt Schwanz, zum Ziele. Die positive Beschleunigung auf mechanische Weise wird am günstigsten
durch ein mechanisches System erzielt, das auf den Kril vorteilhafterweise unter Ausnutzung der Fliehkraft auf solche
Weise einwirkt, daß er während der beschleunigten Bewegung mehrmals in dynamischen Kontakt mit scharfkantigen Elementen gerät,
die auf der Arbeitsfläche des mechanischen Systems angeordnet sind, wodurch die teilweise Zerstörung des Chitinpanzers bewirkt
wird. Die mechanische Beschleunigung nach der erfindungsgemäßen
Methode erfolgt bis zu einem Werte, der in den Grenzen von 50 bis 1500 Einheiten der Erdbeschleunigung liegt, am günstigsten
in Gegenwart einer Flüssigkeit, besonders von Wasser.
Die Beschleunigung auf hydraulischem Wege wird erfindungsgemäß
bis zu einem Wert von 50 Einheiten der Erdbeschleunigung in einem Flüssigkeitsstrom durchgeführt. Die positive Beschleunigung
auf pneumatischem Wege wird erfindungsgemäß in einem Gasstrom, vorteilhafterweise gereinigter Preßluft, bis zu einem
Wert in den Grenzen von 50 bis 200 Einheiten der Erdbeschleuni-
809812/0806
gung erreicht. Die positive Beschleunigung auf hydraulische und/oder pneumatische Weise erfolgt vorteilhaft in einem geschlossenen
Konstruktionssystem, das eine große Anzahl von scharfkantigen Elementen aufweist, die an seiner eine geschlossene
Bahn für den Strom der hydraulischen Flüssigkeit oder des Gases darstellenden Innenfläche angeordnet sind, an der während
der positiv beschleunigten Bewegung infolge mehrmaligen Kontaktes mit den scharfen Kanten der Elemente eine teilweise Zerstörung
der Chitinpanzer eintritt.
Die negative Beschleunigung (Bremsung) gemäß der Erfindung, die zur Verringerung der Geschwindigkeit des vorher auf mechanische
oder hydraulische oder pneumatische Weise beschleunigten Krills führt, wird auf mechanische Weise durch ein System
von Stäben, Sieben, durchbrochenen Wänden oder Flächen, vorteilhafterweise mit scharfen Elementen versehen, erreicht. Die
Anwendung der negativen Beschleunigung hat die Aufgabe, den Kopfbrustteil vom Hinterleib zu trennen und gleichzeitig den
Muskel, genannt Schwanz, auszulösen.
Nach Durchführung der thermischen Behandlung, der Spülung mitsamt Abkühlung sowie des Vorgangs der positiven und dann negativen
Beschleunigung, der die Zerstörung des Chitinpanzers und die Abtrennung des Kopfbrustteils vom Hinterleib mit gleichzeitigem
Ausschälen des Muskels, genannt Schwanz, des Krills zum Ziele hat, erhält man ein Gemenge, das aus konsumierbarem
bzw. eßbarem Krillfleisch, aus chitinösen Teilen und übrigen
809812/0806
nicht genießbaren Bestandteilen besteht, das der Separation auf hydraulisch-dynamische oder gasdynamische Weise unterworfen
wird.
Die hydrodynamische Abtrennung der Muskeln, genannt Schwänze, erzielt man durch sogenannte Flotation im Wasserbad in Form
einer sinkenden und auf dem Boden des Wasserbades lagernden Schicht, während die übrigen, nicht konsumierbaren, d.h. ungenießbaren
Teile des Krillkörpers an der Oberfläche des Wasserbades verbleiben. Die hydraulisch-dynamische Trennung gemäß
der Erfindung wird in einem Konstruktionssystem vorteilhafterweise
in Form eines Behälters in kaltem oder erwärmtem Wasser mit oder ohne Zusatz eines oberflächenaktiven Mittels durchgeführt.
Die gashydrodynamische Methode (sogenannte Flotation) der Trennung gemäß der Erfindung, welche zur Abscheidung der
Muskeln, genannt Schwäze, von den nicht genießbaren Teilen des Krillkörpers dient, geschieht in einem nach bekannten Methoden
hergestellten Gemisch von Wasser und Gas und/oder Gasen. Das am vorteilhaftesten angewandte gasförmige Medium ist gereinigte
Luft oder Gase im Zustand "in statu nascendi". Die hydrodynamische
und/oder gashydrodynamische Methode der Abscheidung, die sogenannte Flotation, die die Erlangung von reinem,
konsumierbarem, d.h. genießbarem Krillfleisch zum Ziele hat, wird erfindungsgemäß vorteilhaft in einem geschlossenen Konstruktionssystem,
das mit Flüssigkeit, am günstigsten mit Wasser gefüllt ist, durchgeführt, in welchem die Muskeln, genannt
Schwänze, sich in dem Unterteil der Baueinheit und die nichtkonsumierbaren,
d.h. nicht genießbaren Teile des Krillkörpers
809812/0806
im Oberteil des Konstruktionssystems befinden. Die Beseitigung der Oberschicht, die aus nicht konsumierbaren Krillkörperteilen
besteht, wird auf mechanische Weise unter gleichzeitiger Anwendung eines Wasserüberschusses oder durch Überlauf der
überschüssigen Wassermenge erreicht, welche die erstere abführt. Die Gewinnung von konsumierbarem Fleisch aus Krill in
Form von ganzen oder geringfügig zerkleinerten Muskeln, genannt Schwänze, geschieht durch Ablassen des Wassers, in welchem sich
die Muskeln befinden, vom Boden der konstruktiven Einheit. Der Wasserüberschuß wird dann auf bekannte Weise vom Fleisch abgeschieden.
Das auf diese Weise erhaltene Endprodukt kann dem Verbrauch oder der weiteren Verarbeitung oder dem Einfrieren zwecks weiterer
Aufbewahrung zugeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren löst die gestellte Aufgabe und weist eine Reihe von günstigen technischen und technisch-nützlichen
Vorteilen auf. Das erhaltene Produkt, d.h. Krillfleisch aus antarktischem Krill in Form von ganzen oder teilweise zerkleinerten
Muskeln, genannt Schwänze,weist sehr günstige strukturelle und organoleptische Werte auf, die den Merkmalen von
Krebsschwänzen oder Garnelenschwänzen ähnlich sind und sie von den mittels der bekannten Methoden erhaltenen bisherigen Krillprodukte
wesentlich unterscheiden. Die Endausbeute des Prozesses nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht 20% von reinem
Krillfleisch. Dank der thermischen Behandlung des ganzen
809812/0806
- χι -
-*3" 27A1380
Krills nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bleiben im Fleisch
in der Form von Schwänzen die Mikroelemente und Vitamine erhalten,
welche bei der Produktion von Eiweißkoagulat aus Krill in erheblichem Maße in den Koagulationsabfallwässern verlorengehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend in Ausführungs
beispielen ausführlich beschrieben.
Der frisch gefangene Krill wird einer thermischen Behandlung durch Erhitzung in Wasser von einer Temperatur von 700C in
einem Zeitraum von bis zu 15 Minuten unterzogen, wonach er mit einem V/asserstrahl gespült wird, bis er die Umgebungstemperatur
erreicht hat. Daraufhin erfolgt seine positive Beschleunigung in einer mechanischen Einrichtung, die sich in Rotation
befindet und deren Innenwände mit einer Reihe von scharfkantigen Elementen versehen sind. Dabei erfolgt die gleichzeitige
Beschleunigung aller Krillexemplare auf 50 Einheiten der Erdbeschleunigung
unter gleichzeitiger zerstörender oberflächlicher Einwirkung auf den Chitinpanzer, der dabei angeschnitten
wird. Der auf diese Weise mechanisch beschleunigte Krill trifft auf seinem Bewegungsweg auf ein mechanisches Hindernis in Form
von mindestens einer Reihe elastisch eingesetzter Metallstäbe und wird dadurch negativ beschleunigt, also gebremst. Während
dieser heftigen Abbremsung seiner Geschwindigkeit erfolgt das Hindurchzwängen der einzelnen Krillexemplare durch das Hindernis,
809812/0806
verbunden mit dynamischer Trennung des Kopfbrustteiles vom
Hinterleib unter gleichzeitigem Abreißen des vorher angeschnittenen Chitinpanzers zusammen mit der am Panzer angewachsenen
und teilweise vom Muskel losgelösten schwammartigen Eiweißschicht,
sowie Ablösen des Muskels, genannt Schwanz. Das Gemenge von Schwänzen und übrigen Körperteilen des Krills wird
danach in ein Wasserbad einer Konstruktionseinheit geleitet, wo die hydraulische Separation der Krillschwänze von den nicht
genießbaren Teilen des Krillkörpers erfolgt. Die als Schwänze bezeichneten Muskeln sinken selbsttätig auf den Boden der Konstruktionseinheit,
während die nicht genießbaren Teile des Krillkörpers in der oberen Schicht des Wasserbades in Form
einer luftgefüllten Schicht verbleiben, von wo aus sie durch
die Zufuhr eines Wasserüberschusses zusammen mit diesen abfließen, was noch durch gleichzeitiges mechanisches Abstreichen
unterstützt wird. Nach Entfernung der die nutzlosen Teile des Krillkörpers enthaltenden Oberschicht werden die Muskeln, genannt
Schwänze, mechanisch durch Ablassen aus dem Boden der Konstruktionseinheit entnommen. Nach Abscheidung des überschüssigen
Wassers von den Schwänzen mit Hilfe von bekannten Methoden, z.B. Abseihen, erhält man aus 2 kg frischem Krill-Rohmaterial
ca. 0,22 kg reiner konsumierbarer Schwänze, deren Fleisch rosaweiß und im Geschmack Krebs- oder Garnelenschwänzchen ähnlich
ist. Die Abfälle in einer Menge von 1,52 kg können weiterverarbeitet und zur Futtermehlherstellung herangezogen werden.
809812/0806
Beispiel 2:
Der aufgetaute Krill wird einer thermischen Behandlung durch Kochen unter erhöhtem Druck in Wasser von 1100C Temperatur innerhalb
eines nicht kürzeren Zeitraums als 1/2 Minute unterzogen, wonach die Spülung mittels eines Wasserstrahls erfolgt,
bis die Umgebungstemperatur erreicht ist. Der Krill wird dann in eine Beschleunigungsanlage gebracht, die sich mit hoher Geschwindigkeit
dreht, wobei die einzelnen Krillexemplare eine Beschleunigung auf das 155Ofache der Erdbeschleunigung erfahren,
unter gleichzeitiger Zerstörung der Chitinpanzer infolge der dynamischen Wirkung der Fliehkraft. Der so beschleunigte Krill
verläßt die Beschleunigungsanlage und trifft auf seinem Wege auf ein Bremshindernis in Form von mehreren Reihen senkrechter
Stabelemente. Während der heftigen Bremsung der Bewegung erfolgt die Trennung des Kopfbrustteils vom Hinterleib bei gleichzeitigem
Auslösen des Schwanzes. Das Gemenge von Schwänzen und übrigen Körperteilen des Krills wird nun in ein Wasserbad geleitet,
in welchem die gashydrodynamische Trennung der genannten Teile stattfindet. In das Wasserbad wird Preßluft eingeführt,
das Krillfleisch in Form der Schwänze sinkt auf den Boden des Wasserbades und die übrigen, nicht konsumierbaren Teile
des Krillkörpers schwimmen in der Oberschicht des Bades, wo sie dann wie in Beispiel 1 entfernt werden. Nachdem der Prozeß
wie in Beispiel 1 beschrieben zu Ende geführt wurde, erhält man aus 5 kg Krill-Rohmaterial ca. 0,346 kg reine konsumierbare
Schwänzchen.
809812/0806
Beispiel 3:
Der frisch gefangene Krill wird einer thermischen Behandlung in gesättigtem Wasserdampf einer Temperatur von 700C über eine
Zeitspanne, die nicht langer ist als 30 Minuten, unterzogen. Daraufhin erfährt er eine positive Beschleunigung auf hydraulischem
Wege. Diese Beschleunigung erfolgt in einem Konstruktionssystem, das die Form eines beiderseitig offenen Rohres
haben kann, welches an seiner Innenfläche eine große Anzahl von scharfkantigen Elementen, z.B. in Form von Dornen, enthält.
Die positive Beschleunigung wird mittels eines hydraulischen Flüssigkeitsstrahles, vorteilhafterweise Wasser, erreicht, wodurch
dem Krill eine Beschleunigung von der Größe der 5fachen Erdbeschleunigung verliehen wird, bis ungefähr die Geschwindigkeit
des Flüssigkeitsstrahles erreicht ist. Der so beschleunigte Krill verläßt die Anlage und trifft dabei auf ein Hindernis
der in Beispiel 2 beschriebenen Form. Bei der heftigen Abbremsung erfolgt die Teilung des Körpers und die Muskeln,
genannt Schwänzchen, werden herausgelöst. Das auf diese Weise erhaltene Gemenge von Schwänzchen und übrigen Körperteilen
des Krills wird in ein Wasserbad geleitet, welches einen Zusatz eines oberflächenaktiven Mittels enthält und wo die hydrodynamische
Abscheidung der reinen konsumierbaren Schwänzchen von den ungenießbaren Körperteilen des Krills auf die im Beispiel
1 beschriebene Weise erfolgt.
Der ganze Krill wird nach dem Auftauen der thermischen Behänd-
809812/0806
lung unterzogen, indem er der Einwirkung von gesättigtem Wasserdampf
einer Temperatur von 15O0C über einen Zeitraum, der nicht kürzerist als 1/2 Minute, ausgesetzt wird. Daraufhin wird
er nach Spülung mit Wasser und Abkühlung in eine Beschleunigungsanlage der in Beispiel 3 beschriebenen Art gebracht, wo
auf hydraulischem Wege eine positive Beschleunigung bis zu einem Wert von etwa 50 Einheiten der Erdbeschleunigung erzielt wird.
Der beschleunigte Krill verläßt die Beschleunigungsanlage und trifft auf seinem Wege auf ein Hindernis in Form eines Netzes
aus Stäben. Während der heftigen Abbremsung der Bewegung tritt die bereits beschriebene Erscheinung der Teilung des Körpers
mit gleichzeitiger Auslösung der Muskeln, genannt Schwänzchen, auf. Das so erhaltene Gemenge von Schwänzchen und übrigen Körperteilen
des Krills wird in ein Wasserbad gebracht, in welches gereinigte Luft eingeführt wird. Es erfolgt dort die gashydrodynamische
Abscheidung der Schwänzchen, die auf den Boden des Wasserbades sinken, von den nicht genießbaren Körperteilen
des Krills, welche in Form einer lufthaltigen Schicht unter dem Einfluß von zusätzlich eingeführtem Wasser im Überlauf von
der Oberfläche des Wasserbades entfernt werden. Das reine Fleisch in Form von Schwänzchen wird vom Boden des Wasserbades
entommen und dann nach Entfernen des überschüssigen Wassers nach einem bekannten Verfahren zur Verarbeitung oder zum Einfrieren
weitergeleitet. Die nicht nutzbaren Körperteile des Krills aus der oberflächenaktiven Schicht des Wasserbades werden
zur weiteren Verarbeitung zu Futtermehl weitergeleitet.
809812/0806
Beispiel 5;
Der frische Krill wird thermisch behandelt, wie in Beispiel 1
beschrieben, dann - nach dem Spülen und Abkühlen - in eine Beschleunigungsanlage gebracht, wo er auf pneumatische Weise
positiv beschleunigt wird. Diese Beschleunigung kann in einem Konstruktionssystem in Form z.B. eines beiderseitig offenen
Rohres erfolgen, das an seiner inneren Oberfläche eine bedeutende Anzahl von scharfkantigen Elementen enthält und eine geschlossene
Bahn für einen Luftstrahl von 5 kp/m Druck bildet. Der Luftstrahl verleiht dem Krill eine Beschleunigung der Größe
von 50 Einheiten der Erdbeschleunigung und bewirkt dadurch seine Beschleunigung auf die Geschwindigkeit des Luftstrahls, während
die scharfkantigen Elemente eine teilweise Zerstörung des
Chitinpanzers verursachen. Der auf eine bedeutende Geschwindigkeit beschleunigte Krill trifft auf seinem Wege auf ein Hindernis
von der in Beispiel 4 beschriebenen Art, wodurch infolge der gewaltsamen Abbremsung die Teilung des Körpers und das
Herauslösen des Muskels, genannt Schwänzchen, erfolgt. Das Gemenge von Muskeln und übrigen Körperteilen des Krills wird
daraufhin der Abscheidung auf hydrodynamischem Wege oder auf gashydrodynamischem Wege,wie in Beispiel 1 und in Beispiel 2
beschrieben, unterzogen
Das erfindungsgemäße Verfahren wird volkswirtschaftlich bei der
«
industriellen Herstellung von Eiweißnahrungsprodukten aus nicht fischartigen Meeresprodukten, insbesondere bei der Massenerzeugung von Fleisch aus antarktischem Krill in Form von Krillschwänzchen eingesetzt.
industriellen Herstellung von Eiweißnahrungsprodukten aus nicht fischartigen Meeresprodukten, insbesondere bei der Massenerzeugung von Fleisch aus antarktischem Krill in Form von Krillschwänzchen eingesetzt.
809812/0806
Der in den Ausführungsbeispielen beschriebene Gegenstand der Erfindung stellt nur einige der zahlreichen Verwirklichungsmöglichkeiten
der Erfindung dar, welche im Rahmen der Patentansprüche vertauscht und verbunden werden können.
809812/0806
Claims (11)
1.1 Verfahren zur Gewinnung von Fleisch aus Meereskrebstieren,
insbesondere aus antarktischem Krill in Form von Muskeln oder Schwänzchen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Krill ganzstückig ohne technologische Vorbehandlung einer thermischen Behandlung in einem Temperaturbereich
von 70 bis 1500C unterzogen wird, anschließend mit
Wasser gespült und abgekühlt wird und danach auf eine hohe Geschwindigkeit gebracht wird, indem er einer positiven Beschleunigung
bis zu Werten in den Grenzen von 5 bis 1500 g ausgesetzt wird, wobei eine einleitende teilweise Zerstörung
der Chitinpanzer an scharfkantigen Hindernissen erfolgt, und daß der beschleunigte Krill danach einer plötzlichen negativen
Beschleunigung ausgesetzt wird, indem er durch Auftreffen auf ein System von Stäben, Sieben, durchbrochenen
Wänden oder Flächen derart abgebremst wird, daß sich die Schwänzchen genannten Muskeln auslösen, wonach die Schwänz
chen von den übrigen Körperteilen auf dem Wege der Flotation
809812/0806
ORIGINAL INSPECTED
abgetrennt werden, indem sie in ein Konstruktionssystem weitergeleitet werden, das mit einer Flüssigkeit gefüllt
ist, in der die nicht konsumierbaren Körperteile an die Oberfläche steigen, von der sie entfernt werden, und in
der die Schwänzchen auf den Boden des Systems sinken, von wo sie entnommen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
zum Spülen und Abkühlen verwendete Wasser einen Salzgehalt von nicht mehr als 4% aufweist und von Umgebungstemperatur
ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Beschleunigung in einem geschlossenen Konstruktionssystem
erzeugt wird, das zahlreiche scharfkantige Elemente enthält, die an den Arbeitsflächen des Systems angeordnet
sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die positive Beschleunigung mechanisch erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die positive Beschleunigung auf hydraulische Heise erzeugt wird.
809812/0806
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die positive Beschleunigung auf pneumatische Weise erzeugt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die der negativen Beschleunigung dienenden Systeme mit scharfkantigen Elementen ausgestattet sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die durch Flotation bewirkte Abtrennung auf hydrodynamische oder gashydrodynamische Weise durchgeführt
wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flotationsflüssigkeit Nasser ist, in das gereinigte Preßluft eingeblasen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die nicht konsumierbaren Körperteile mit dem überlauf eines Wasserüberschusses entfernt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewinnung der Schwänzchen genannten Muskeln aus einem aus dem Boden des Abtrennungssystems ausfließenden
Wasserstrahl erfolgt.
809812/0806
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL1976192426A PL110567B1 (en) | 1976-09-14 | 1976-09-14 | Method of obtaining the meat from marine crustaceans,specially from antarctic krill |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2741380A1 true DE2741380A1 (de) | 1978-03-23 |
DE2741380B2 DE2741380B2 (de) | 1979-06-28 |
DE2741380C3 DE2741380C3 (de) | 1980-03-06 |
Family
ID=19978568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2741380A Expired DE2741380C3 (de) | 1976-09-14 | 1977-09-14 | Verfahren zur Gewinnung von Fleisch aus dem antarktischen Krill |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4133077A (de) |
JP (1) | JPS5338598A (de) |
AR (1) | AR211483Q (de) |
AU (1) | AU513018B2 (de) |
BE (1) | BE858698A (de) |
BG (1) | BG28034A3 (de) |
CA (1) | CA1094872A (de) |
CU (1) | CU34764A (de) |
DD (1) | DD131897A5 (de) |
DE (1) | DE2741380C3 (de) |
FR (1) | FR2363994A1 (de) |
GB (1) | GB1551667A (de) |
NO (1) | NO773143L (de) |
NZ (1) | NZ185156A (de) |
PL (1) | PL110567B1 (de) |
ZA (1) | ZA775372B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU921494A1 (ru) * | 1978-05-15 | 1982-04-23 | Всесоюзный Научно-Исследовательский И Экспериментально-Конструкторский Институт Продовольственного Машиностроения | Способ извлечени м са из мелких ракообразных |
SU921495A1 (ru) * | 1978-07-13 | 1982-04-23 | Всесоюзный Научно-Исследовательский И Экспериментально-Конструкторский Институт Продовольственного Машиностроения | Устройство дл извлечени м са из мелких ракообразных |
SU921497A1 (ru) * | 1979-01-03 | 1982-04-23 | Всесоюзный Научно-Исследовательский И Экспериментально-Конструкторский Институт Продовольственного Машиностроения | Устройство дл извлечени м са из мелких ракообразных |
US4912810A (en) * | 1988-04-22 | 1990-04-03 | Duzitall Equipment Corporation | Method and apparatus for peeling crustaceans |
US7928644B1 (en) | 2000-08-22 | 2011-04-19 | General Electric Company | Low pressure discharge lamp with envelope having double helix shape and sealed ends |
BE1016495A3 (de) * | 2005-04-15 | 2006-12-05 | Dynaco International Sa | |
CN101652462A (zh) * | 2006-11-16 | 2010-02-17 | 普罗诺瓦生物医药挪威公司 | 从磷虾制备富含ω-3的海洋磷脂的方法 |
ES2415684T3 (es) | 2007-03-28 | 2013-07-26 | Aker Biomarine As | Composiciones de aceite de kril biológicamente eficaces |
US8697138B2 (en) | 2007-03-28 | 2014-04-15 | Aker Biomarine As | Methods of using krill oil to treat risk factors for cardiovascular, metabolic, and inflammatory disorders |
PE20130249A1 (es) | 2009-10-28 | 2013-03-22 | Clearwater Seafoods Ltd Partnership | Aparato de procesamiento de moluscos y metodos relacionados |
CN102771546B (zh) * | 2012-07-20 | 2015-11-04 | 中国水产科学研究院东海水产研究所 | 一种虾类壳肉分离的方法 |
CN102792998A (zh) * | 2012-08-10 | 2012-11-28 | 中国水产科学研究院东海水产研究所 | 一种小型甲壳动物壳肉分离的方法 |
CN102792997B (zh) * | 2012-08-10 | 2015-07-22 | 中国水产科学研究院东海水产研究所 | 一种小型甲壳动物壳肉分离的方法 |
AU2014203179C1 (en) | 2013-06-14 | 2017-05-04 | Aker Biomarine Antarctic As | Lipid extraction processes |
GB201400431D0 (en) | 2014-01-10 | 2014-02-26 | Aker Biomarine As | Phospholipid compositions and their preparation |
PT3256003T (pt) | 2015-02-11 | 2023-02-15 | Aker Biomarine Antarctic As | Processo de extração de lipídios |
KR102079747B1 (ko) | 2015-02-11 | 2020-02-20 | 에이커 바이오마린 앤탁틱 에이에스 | 지질 조성물 |
JP7646627B2 (ja) | 2019-08-01 | 2025-03-17 | クリアウォーター シーフーズ リミテッド パートナーシップ | 軟体動物加工のための装置および方法 |
ES2971925T3 (es) | 2020-02-07 | 2024-06-10 | Nova Tech Engineering Llc | Aparatos y métodos de procesamiento de gambas |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE713827C (de) * | 1939-04-01 | 1941-11-15 | Herbort Maschf August | Verfahren und Vorrichtung zum Entschaelen von Garnelen |
US2824004A (en) * | 1956-06-19 | 1958-02-18 | Blue Channel Corp | Method of recovering the meats of bivalves |
US3007802A (en) * | 1958-01-02 | 1961-11-07 | Nippon Kanikanzume Yushutsu Su | Method of removing haemocyanin from crustacea |
US3532512A (en) * | 1967-03-16 | 1970-10-06 | Jean Joaquin | Seafood product and method of making same |
US3501317A (en) * | 1967-06-12 | 1970-03-17 | Grace W R & Co | Shrimp cooking process |
US3745609A (en) * | 1972-03-22 | 1973-07-17 | J Lapeyre | Apparatus for removing shells from crustacea |
US3875614A (en) * | 1972-03-22 | 1975-04-08 | Laitram Corp | Method and apparatus for removing shells from crustacea |
JPS58850B2 (ja) * | 1975-03-14 | 1983-01-08 | 日魯漁業株式会社 | 南氷洋産オキアミの加工方法 |
US4053964A (en) * | 1976-05-26 | 1977-10-18 | Rutledge James E | Hard-shelled crustacean meat recovery process |
-
1976
- 1976-09-14 PL PL1976192426A patent/PL110567B1/pl not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-09-06 ZA ZA00775372A patent/ZA775372B/xx unknown
- 1977-09-07 AR AR269121A patent/AR211483Q/es unknown
- 1977-09-07 US US05/831,260 patent/US4133077A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-09-07 GB GB37272/77A patent/GB1551667A/en not_active Expired
- 1977-09-09 FR FR7727360A patent/FR2363994A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-09-12 NO NO773143A patent/NO773143L/no unknown
- 1977-09-12 BG BG037321A patent/BG28034A3/xx unknown
- 1977-09-12 CA CA286,509A patent/CA1094872A/en not_active Expired
- 1977-09-12 NZ NZ185156A patent/NZ185156A/xx unknown
- 1977-09-12 DD DD7700200974A patent/DD131897A5/de unknown
- 1977-09-13 AU AU28762/77A patent/AU513018B2/en not_active Expired
- 1977-09-14 CU CU34764A patent/CU34764A/es unknown
- 1977-09-14 DE DE2741380A patent/DE2741380C3/de not_active Expired
- 1977-09-14 BE BE180909A patent/BE858698A/xx unknown
- 1977-09-14 JP JP11003777A patent/JPS5338598A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS558128B2 (de) | 1980-03-01 |
PL110567B1 (en) | 1980-07-31 |
JPS5338598A (en) | 1978-04-08 |
CA1094872A (en) | 1981-02-03 |
AU2876277A (en) | 1979-03-22 |
BG28034A3 (en) | 1980-02-25 |
AR211483Q (es) | 1977-12-30 |
BE858698A (fr) | 1978-01-02 |
DE2741380C3 (de) | 1980-03-06 |
ZA775372B (en) | 1978-07-26 |
US4133077A (en) | 1979-01-09 |
CU20900L (es) | 1981-12-04 |
GB1551667A (en) | 1979-08-30 |
PL192426A1 (pl) | 1978-03-28 |
NZ185156A (en) | 1980-08-26 |
AU513018B2 (en) | 1980-11-06 |
FR2363994A1 (fr) | 1978-04-07 |
NO773143L (no) | 1978-03-15 |
CU34764A (es) | 1982-08-24 |
DE2741380B2 (de) | 1979-06-28 |
DD131897A5 (de) | 1978-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2741380A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von fleisch aus meereskrebstieren, insbesondere aus dem antarktischem krill | |
DE60318174T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Garnelen | |
DE2610095C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung des Fleisches der tierischen Planktonart Euphausia superba | |
DE2157850C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung ernährungsphysiologisch und/oder technologisch hochwertiger Proteine und Stickstoffsubstanzen sowie von Llpiden aus Knochen und aus Knochen mit Fleisch | |
DE2126542A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Fisch | |
DE2254614A1 (de) | Isoliertes fischprotein und verfahren zu seiner herstellung | |
DE704162T1 (de) | Bei niedriger (Plus- und Minus-) Temperatur lagerfähiges pflanzliches Produkt und Verfahren zur Konservierung von frischen pflanzlichen Produkten | |
DE1904863A1 (de) | Verfahren zum Raeuchern von Lebensmitteln | |
DE2747798A1 (de) | Verfahren zur extraktion von kollagen und die weiterverarbeitung zu gelatine | |
BE1029135B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Wirkstoffen des Seeigels und seine Anwendung | |
DE929169C (de) | Verfahren zum Abtrennen des Fettes aus wasserloesliches und bzw. oder gelierfaehigesEiweiss und Fett enthaltendem pflanzlichem oder tierischem Material | |
DE536018C (de) | Verfahren zum Herstellen von Trockenfutter aus gruenen Pflanzenteilen | |
DE1157728B (de) | Verfahren zur mechanischen Gewinnung von OEl und Protein aus frischen Nuessen und Samen | |
DE317067C (de) | ||
DE2919594C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Fleisch kleiner Krebstiere und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
RU2126639C1 (ru) | Способ приготовления лососевой зернистой икры | |
DE1815473C3 (de) | Verfahren zur Entfernung des Restfleisches von rohen Knochen | |
DE3545326A1 (de) | Verfahren zum behandeln und konservieren von fleischprodukten | |
DE2119343C3 (de) | Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen des freien Proteins und des an mineralisches Material gebundenen Proteins aus rohen gemahlenen Knochen | |
DE1943798A1 (de) | Trockenobst und -gemuese und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE688659C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wuerzen, Naehr- und Futtermitteln aus Kartoffelfruchtwasser | |
DE714762C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Eiweissfuttermitteln | |
US5112273A (en) | Process and apparatus for separating fine bones from fish flakes | |
DD219944A1 (de) | Verfahren zur nutzung von obststeinen als sekundaerrohstoff | |
DE356519C (de) | Verfahren zum Entfetten von Tierkoerpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |