DE2740858A1 - Verfahren zur balkenschreiber-anzeige von messwerten - Google Patents
Verfahren zur balkenschreiber-anzeige von messwertenInfo
- Publication number
- DE2740858A1 DE2740858A1 DE19772740858 DE2740858A DE2740858A1 DE 2740858 A1 DE2740858 A1 DE 2740858A1 DE 19772740858 DE19772740858 DE 19772740858 DE 2740858 A DE2740858 A DE 2740858A DE 2740858 A1 DE2740858 A1 DE 2740858A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- display elements
- amplitude
- display
- bbc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R13/00—Arrangements for displaying electric variables or waveforms
- G01R13/40—Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
- G01R13/404—Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values
- G01R13/405—Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values using a plurality of active, i.e. light emitting, e.g. electro-luminescent elements, i.e. bar graphs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Indicating Measured Values (AREA)
Description
63/77 Me/dh
29.7-77
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Verfahren zur Balkenschreiber-Anzeige von Messwerten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Balkenschreiber-Anzeige von Messwerten mit Hilfe von reihenförmig angeordneten,
ansteuerbaren Anzeigeelementen, wobei die Anzeigeelemente einerseits zu Gruppen zusammengefasst sind und
andererseits ranggleiche Elemente in den einzelnen Gruppen zusammengeschaltet sind und in kurzzeitigem, für das Auge
des Betrachters unerkennbarem Wechsel entweder die EIN-Gruppen, in denen alle Anzeigeelemente zu erregen sind,
oder die gemischte Gruppe, in der nur ein Teil der Anzeigeelemente zu erregen ist, angesteuert werden.
Ein derartiges Verfahren ist bekannt aus der deutschen Offenlegungsschrift
24 08 062. Es wird darin gezeigt, dass alle EIN-Gruppen gemeinsam getastet werden können, weil sie alle
die gleiche Anordnung von erregten Elementen aufweisen. Die gemischte Gruppe wird anschliessend getastet, und die AUS-Gruppen
werden überhaupt nicht getastet, weil sie ja nicht angewählt werden sollen. Folglich ist das Tastverhältnis
809886/0553
BBC Baden
im wesentlichen 50 % unabhängig von der Auflösung der Bandanzeige.
Aus dem Artikel von A.R.Kmetz "Matrix Addressing of Nonemissive
Displays" im Buch "Nonemissive Electrooptic Dis-, plays", Verlag "Plenum", N.Y. (1976), S. 261 ff. ist es
bekannt, dass eine pseudoanaloge Balkenschreiber-Anzeige, die aus einer linearen Anordnung von Flüssigkristall-(FK)-Elementen
besteht, elektrisch mit Vorteil in N Gruppen zusammengeschaltet werden kann, deren jede M benachbarte EIemente
enthält, so dass eine M · N-Matrix gebildet wird. Bei herkömmlicher Multiplex-Ansteuerung einer Matrix werden die
N Gruppen der Reihe nach getastet, wobei der anzuzeigende Bildinhalt während eines Destimmten Tastintervalls für die
angewählte N-Gruppe parallel über die entsprechenden M-Segmente eingegeben wird. Da ein Flüssigkristall auf den Effek
tivwert der angelegten Spannung anspricht, wird das 'Spannungs-Diskriminationsverhältnis
(Anzeigegüte) G nachteilig beeinflusst durch das niedrige Tastverhältnis —rp , welches
durch eine grosse Zahl abgetasteter Zeilen bewirkt wird:
dabei ist das Spannungs-Diskriminationsverhältnis definiert als Quotient des Effektivwertes der EIN-Spannung zum Effektivwert
der AUS-Spannung (zur Ableitung der obigen Formel wird verwiesen auf den besagten Artikel, S. 272, Formel (12))
809886/0553
BBC Baden
- >-- 63/77
Für eine konkrete Anzeige von der Art der Flüssigkristall-Anzeigen
leitet sich vom Spannungs-Diskriminationsverhältnis der mögliche Kontrast gemäss dem schematisch in Fig. 7,
S. 273, des besagten Artikels gezeigten Anforderungskurven her.
Indessen ist ein Bslkenschreiber, wie eingangs erwähnt, erheblich
einfacher zu adressieren als eine allgemeine Matrix; es gibt dort nur drei Gruppentypen, und das Tastverhältnis
ist, wie ebenfalls schon bemerkt, im wesentlichen 50 %.
Typische Wellenformen eines solchen Adressierschemas, wie es etwa dem Stand der Technik gemäss der erwähnten DOS
2h 08 062 entspricht, sind in Fig. 1 gezeigt. Aus diesen
Impulsdiagrammen kann man das Spannungs-Diskriminationsverhältnis G zwischen angewählten und nicht angewählten
Elementen in der gemischten Gruppe berechnen:
β . J** ♦ Πν,2 "
. 2 2
ν +ν
EIN MIX
In dieser Gleichung entsprechen die beiden absichtlich getrennt geschriebenen und mit "EIN" bzw. "MIX" bezeichneten
Terme im Zähler wie auch im Nenner den Beiträgen des ersten und zweiten Zeitintervalls in Fig. 1. Dabei ist mit ν in
Fig. 1 die Amplitude des Anwahlsignals für die Segmentelek troden der Anzeigeelemente bezeichnet, mit Gr die Gruppen,
mit Sg die Segmente. . Ä - -»
809886/0553
BBC Baden
- Y- 63/77
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das SDannungs-Diskriminationsverhältnis
G zwischen angewählten und nicht angewählten Elementen und somit den Kontrast bei der Anzeige
ohne wesentliche Erhöhung des Aufwandes erheblich zu verbessern. Dies wird erfindungsgemäss durch die Wahl von
2 Spannungsformen erreicht, welche den ersten Term (ν ) in
der obigen Gleichung im Zähler wie im Nenner verschwinden lassen. Die Erfindung ist somit dadurch gekennzeichnet,
dass während des Tastintervalls, in dem die EIN-Gruppen angesteuert
werden, die Amplitude des Anwahlsignals für die Anzeigeelemente in der gemischten Gruope gleich Null ist.
Die Erfindung sei jetzt anhand der Figuren 2-5 näher erläutert. Vie aus Fig. 2 unmittelbar folgt, ist bei der
gezeigten Form der Ansteuersignale für die Anzeigeelemente in der gemischten GrupDe das Spannungs-Diskriminationsverhältnis
7"
V"
G . /12*1. . 3
Diese Gleichung gilt für jede Dauer 7~des Tastintervalls
für die EIN-Gruppen.
In Fig. 2 ist ±V die Amplitude des Tastsignals für die EIN-Gruppen.
T bedeutet die Periode, mit "EIN" und "MIX" sind die Tastintervalle für die EIN-Gruppen bzw. die Mischgruppe
bezeichnet.
809886/0563
BBC Baden
274085a
- Sr- 63/77
Es ist ferner offensichtlich, dass die Segmentelektroden
während des Tastintervalls für die EIN-Gruppen keine Information aufweisen, weil ihr Zustand a priori bekannt ist. Die
Kennzeichnung von EIN-Gruppen erfolgt durch Wahl der entsprechenden Gruppenelektroden. Das diesen Gruppenelektroden
zugeführte Signal kann so gewählt werden, dass es die Anzeigeelemente
der EIN-Gruppen einwandfrei aktiviert und keine andere Gruppe beeinflusst. Z.B. kann das Tastintervall ) und
die Amplitude V in Fig. 2 so gewählt werden, dass die an irgendeinem Element einer EIN-Gruppe liegende Effektivspannung
der an einem angewählten Element in der gemischten Gruppe liegenden Effektivspannung gleich ist:
J+ „2 α.ΓΓ . Y(I-P (,ν)2'
Dies ergibt V2T = 8v2 (T -T).
Die zur Realisierung dieses Adressierschemas erforderliche Elektronik kann erheblich vereinfacht werden, wenn man V = 2v
setzt, um die Anzahl der für die Adressierung der Gruppenelektroden benötigten Spannungsniveaus auf drei zu reduzieren
(+2v, 0, -2v). Bei Einsetzen dieser Bedingung in die obige Gleichung ergibt sich / = ■= T. Dieses Ergebnis ist
in Fig. 3 dargestellt, wo die Signalformen zugleich gegenüber den Signalformen in Fig. 2 verändert wurden, um die
Tatsache zu demonstrieren, dass die Effektivspannung durch Polaritätsumkehr oder durch Aenderungen in der Reihenfolge
809886/0563
BBC Baden
-Jf - 63/77
des Auftretens der Signalform-Abschnitte innerhalb einer Periode nicht verändert wird. Weiterhin lSsst die Addition
irgendeiner neuen Signalform zu sämtlichen Adressier-Sip;nalformen
die Potentialdifferenz am Flüssigkristall unverändert, kann aber die Elektronik vereinfachen. Dies ist in
Fig. Ί dargestellt, die durch Addition eines Rechtecksignals
mit der Amplitude -v/2 zu allen Signalformen in Fig. erhalten wurde; dadurch wird die Gesamtzahl der Spannungsniveaus von fünf (± 2v, ± v, 0) auf vier reduziert (± -^ v,
±|>.
Da, wie oben bemerkt, für V = 2v das Tastintervall T"gleich
2/3 T ist, ergibt sich weiterhin, wenn mit V. die Schwellwertspannung des Anzeigeelementes bezeichnet wird:
und mit T- \ T:
2 2
v2 = 3Vt 2
v2 = 3Vt 2
oder ν = 73 ' Vfc
Zv/ischen Fig. 1 (Stand der Technik) und 3 bestehen somit
folgende Unterschiede:
1) Bei Fig. 1 wird der maximal mögliche Kontrast für V=Vt
(Schwellwertspannung) erreicht, wahrend bei Fig. 3 alle Amplituden um den Faktor ~yy grosser sind.
809886/0553
BBC Baden
274085S
--?- - 63/77
T-T"
2) Das Tastverhältnis —— des Gruppensignals für die gemischte
Gruppe der Fig. 1 ist 1:2, während bei Fig. das Verhältnis 1:3 optimal ist.
3) Die Segmentsignale nach Fig. 1 sind aus 2, diejenigen der Fig. 3 aus 3 Spannungsniveaus aufgebaut.
1) Das maximal mögliche Spannungs-Diskriminationsverhältnis zwischen EIN und AUS ist bei Fig. 1: "/5 : 1, während
es bei Fig. 3 3:1 ist.
Manchmal ist es !Wünschenswert, mehrere Balkenschreiber zu
einer einzigen Matrix zusammenzuschalten, wobei alle EIN-Gruppen in gleicher Weise und auch alle AUS-Gruppen in
gleicher Weise adressiert und die verschiedenen gemischten Gruppen im Multiplex angesteuert werden (s. A.R. Kmetz,
"A Twisted Nematic Dual Bargraph System", SID 77 Digest (1977), S. 58). Dieses Prinzip kann auch in Verbindung mit
dem erfindungsgemässen Verfahren mit Vorteil zur Anwendung kommen. Setzt man wieder V=2v, so erhält man für η gemischte
Gruppen:
20 l
r— 1 | |
2/3 | 3 |
1/2 | 2.21 |
2/5 | 1.91 |
1/3 | 1.73 |
1/5 | 1.11 |
809886/0563 |
BBC Baden
274085a
- y- 63/77
ΛΟ
Pig. 5 zei^t den Pall n = 2 (Doppel-Balkenschreiber). Die
beiden Einzel-Balkenschreiber sind mit A und B bezeichnet.
809886/0553
Claims (3)
- BBC Baden274065863/77Patentansprücheί 1/ Verfahren zur Balkenschreiber-Anzeige von Messwerten mit Hilfe von reihenförmig angeordneten ansteuerbaren Anzeigeelementen, wobei die Anzeigeelemente einerseits zu Gruppen zusammengefasst sind und andererseits ranggleiche Elemente in den einzelnen Gruppen zusammengeschaltet sind und in kurzzeitigem, für das Auge des Betrachters unerkennbarem Wechsel entweder die EIN-Gruppen, in denen alle Anzeigeelemente zu erregen sind, oder die gemischte Gruppe, in der nur ein Teil der Anzeigeelemente zu erregen ist, angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass während des Tastintervalls, in dem die EIN-Gruppen angesteuert werden,die Amplitude des Anwahlsignals für die Anzeigeelemente in der gemischten Gruppe gleich Null ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude (V) des Tastsignals für die EIN-Gruppen doppelt so gross gewählt wird wie die Amplitude (v) des Anwahlsignals für die Segmente während des Tastintervalls für die gemischte Gruppe.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu sämtlichen Sipnalformen eine Rechteckwelle der halben Amplitude (-v/2) des Anwahlsignals für die Segmente addiert wird. 809886/0653BBC Baden63/771I. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Balkenschreiber zu einer einzigen Matrix zusammengeschaltet werden, wobei alle EIN-Gruppen in gleicher Weise und auch alle AUS-Gruppen in gleicher Weise adressiert und die verschiedenen ge-, mischten Gruppen im Multiplex angesteuert werden.BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.809886/0553
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH939877A CH616231A5 (de) | 1977-07-29 | 1977-07-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2740858A1 true DE2740858A1 (de) | 1979-02-08 |
DE2740858C2 DE2740858C2 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=4351574
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2740858A Expired DE2740858C2 (de) | 1977-07-29 | 1977-09-10 | Verfahren zur Balkenschreiber-Anzeige von Meßwerten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4203104A (de) |
CH (1) | CH616231A5 (de) |
DE (1) | DE2740858C2 (de) |
FR (1) | FR2399005A1 (de) |
GB (1) | GB1591566A (de) |
NL (1) | NL7807952A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5576393A (en) * | 1978-12-04 | 1980-06-09 | Hitachi Ltd | Matrix drive method for guestthostttype phase transfer liquid crystal |
GB2046492B (en) * | 1978-12-21 | 1982-09-22 | Ford Motor Co | Electrical display device |
GB2044975B (en) * | 1979-01-26 | 1982-12-08 | Secr Defence | Pseudo-analogue display |
DE3101458A1 (de) * | 1981-01-19 | 1982-08-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum ansteuern einer auflaufenden fluessigkristall-bandanzeige |
US4373157A (en) * | 1981-04-29 | 1983-02-08 | Burroughs Corporation | System for operating a display panel |
GB2194663B (en) * | 1986-07-18 | 1990-06-20 | Stc Plc | Display device |
US5485173A (en) * | 1991-04-01 | 1996-01-16 | In Focus Systems, Inc. | LCD addressing system and method |
US5739803A (en) * | 1994-01-24 | 1998-04-14 | Arithmos, Inc. | Electronic system for driving liquid crystal displays |
US5486843A (en) * | 1994-06-23 | 1996-01-23 | Motorola, Inc. | Signal level indicator and associated method |
US7223014B2 (en) * | 2003-03-28 | 2007-05-29 | Intempco Controls Ltd. | Remotely programmable integrated sensor transmitter |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2328920A1 (de) * | 1972-06-06 | 1973-12-20 | Nippon Calculating Mach Corp | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung |
DE2408062A1 (de) * | 1974-02-20 | 1975-08-28 | Deuta Werke Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur anzeige von messwerten mit hilfe von reihenfoermig angeordneten anzeigeelementen |
DE2325938C3 (de) * | 1972-05-25 | 1975-10-09 | Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) | Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkristallelementes und Einrichtung zu seiner Durchführung |
DE2514167B2 (de) * | 1975-03-29 | 1977-04-28 | Schenk, Christoph, Dipl.-Phys., 8551 Adelsdorf | Ansteuerschaltung fuer quasi-analoge leuchtbandanzeige |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5311171B2 (de) * | 1973-02-09 | 1978-04-19 | ||
JPS5715393B2 (de) * | 1973-04-20 | 1982-03-30 | ||
JPS5757718B2 (de) * | 1973-10-19 | 1982-12-06 | Hitachi Ltd | |
JPS52103993A (en) * | 1976-02-11 | 1977-08-31 | Rank Organisation Ltd | Liquid crystal display unit |
US4060801A (en) * | 1976-08-13 | 1977-11-29 | General Electric Company | Method and apparatus for non-scan matrix addressing of bar displays |
US4121203A (en) * | 1977-03-11 | 1978-10-17 | Harris Corporation | Method of multiplexing liquid crystal displays |
US4110665A (en) * | 1977-07-13 | 1978-08-29 | Moore Products Co. | Control circuit for bar graph display panel |
-
1977
- 1977-07-29 CH CH939877A patent/CH616231A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-10 DE DE2740858A patent/DE2740858C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-05-25 GB GB22422/78A patent/GB1591566A/en not_active Expired
- 1978-05-26 US US05/909,724 patent/US4203104A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-07-27 NL NL7807952A patent/NL7807952A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-07-27 FR FR7822246A patent/FR2399005A1/fr active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2325938C3 (de) * | 1972-05-25 | 1975-10-09 | Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) | Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkristallelementes und Einrichtung zu seiner Durchführung |
DE2328920A1 (de) * | 1972-06-06 | 1973-12-20 | Nippon Calculating Mach Corp | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung |
DE2408062A1 (de) * | 1974-02-20 | 1975-08-28 | Deuta Werke Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur anzeige von messwerten mit hilfe von reihenfoermig angeordneten anzeigeelementen |
DE2514167B2 (de) * | 1975-03-29 | 1977-04-28 | Schenk, Christoph, Dipl.-Phys., 8551 Adelsdorf | Ansteuerschaltung fuer quasi-analoge leuchtbandanzeige |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2399005A1 (fr) | 1979-02-23 |
FR2399005B1 (de) | 1982-04-02 |
CH616231A5 (de) | 1980-03-14 |
NL7807952A (nl) | 1979-01-31 |
US4203104A (en) | 1980-05-13 |
DE2740858C2 (de) | 1986-05-07 |
GB1591566A (en) | 1981-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3019832C2 (de) | Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix | |
DE2226959C3 (de) | Farbige Datenanzeige | |
DE3346271C2 (de) | ||
DE2846874C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit Ansteuerelektroden in XY-Matrixanordnung | |
DE3519794A1 (de) | Ansteuerverfahren fuer eine matrixfoermige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung | |
DE3526321A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung | |
DE2949177A1 (de) | Multiplex-fluessigkristall-anzeigeeinrichtung | |
DE2740858A1 (de) | Verfahren zur balkenschreiber-anzeige von messwerten | |
DE3329130C2 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Matrix-Anzeigetafel | |
CH636973A5 (de) | Wiedergabeanordnung mit einem fluessigkristall. | |
DE3608419C2 (de) | ||
DE69112896T2 (de) | Spannungsversorgung für eine Flüssigkristall-Punktmatrixanzeige. | |
DE3689343T2 (de) | Flüssigkristallgerät und Steuerverfahren dafür. | |
DE2702034A1 (de) | Anzeigevorrichtung aus aneinander angrenzenden anzeigeelementen, verfahren zur herstellung dieser anzeigevorrichtung sowie verwendung der anzeigevorrichtung in instrumententafeln | |
DE69813948T2 (de) | Methode zur Kompensation von Störungen in einer kapazitiven Schaltung und Anwendung in Matrixanzeigevorrichtungen | |
DE2253969A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer gasentladungs-anzeigetafel und anzeigesystem zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19539543A1 (de) | Verfahren zum Treiben eines Flüssigkristall-Displays | |
DE2936059C2 (de) | Steuerung für eine Anzeigeeinheit mit matrixförmiger Elektrodenanordnung | |
DE69127588T2 (de) | Optisches Modulationselement und sein Herstellungsverfahren | |
DE2352137A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer aussenelektroden-entladungsanzeigetafel | |
DE69305179T2 (de) | Grauwertadressierung für flcds | |
DE3124431A1 (de) | "wiedergabeanordnung mit einem fluessigkristall" | |
DE2740999A1 (de) | Verfahren und anordnung zur steuerung einer fluessigkristall-analoganzeige mit diskontinuierlichem band | |
DE69224292T2 (de) | Verfahren zum steuern einer flüssigkristallanseigematrix | |
DE3823750A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung einer optischen fluessigkristalleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: N.V. PHILIPS GLOEILAMPENFABRIEKEN, EINDHOVEN, NL |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DAVID, G., PAT.-ASS., 2000 HAMBURG |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |