DE2740565B1 - Schreib-Lese-Ansteueranordnung fuer einen Bipolarhalbleiterspeicher - Google Patents
Schreib-Lese-Ansteueranordnung fuer einen BipolarhalbleiterspeicherInfo
- Publication number
- DE2740565B1 DE2740565B1 DE2740565A DE2740565A DE2740565B1 DE 2740565 B1 DE2740565 B1 DE 2740565B1 DE 2740565 A DE2740565 A DE 2740565A DE 2740565 A DE2740565 A DE 2740565A DE 2740565 B1 DE2740565 B1 DE 2740565B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- read
- stage
- write
- outputs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/41—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
- G11C11/413—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
- G11C11/414—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the bipolar type
- G11C11/416—Read-write [R-W] circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft eine Schreib-Lese-Ansteueranordnung für einen matrixförmig angeordneten Bipolar Halbleiterspeicher
aus einer über einen Schreib- und Dateneingang ansteuerbaren, zwei Informationsausgänge
und einen mit Betriebszustandssignalen belegten Zustandsausgang aufweisenden Vorstufe und einer
dieser Vorstufe nachgeschalteten, einen Leseverstärker mit den Bitleitungen der einzelnen Speicherzellen und
den Ausgängen der Vorstufe verknüpfenden Zwischen- und Endstufe.
Zum Auslesen von Informationen aus einem Bipolar-Speicherbaustein wird die adressierte Speicherzelle
über Bitleitungen so angesteuert, daß auf der Seite des leitenden Zellentransistors der Strom in der Leseleitung
zum Leseverstärker gegen Null geht, während der Strom auf der Seite des gesperrten Zellentransistors
einem durch eine Stromquelle eingeprägten Strom entspricht. Die unterschiedlichen Ströme in den
Leseleitungen werden im Leseverstärker in eine Differenzspannung umgesetzt und in mindestens einer
Differenzverstärkerstufe auf den erforderlichen Ausgangshub verstärkt.
Die eigentliche Schreibe-Lese-Ansteueranordnung besteht dabei aus einer über einen Schreib- und
Dateneingang ansteuerbaren Vorstufe, an die sich eine Zwischen- und Endstufe anschließen. Durch geeignete
Verknüpfungen und Pegelumsetzungen in der Vor-, Zwischen- und Endstufe werden die verschiedenen
Bitleitungspotentiale erzeugt. Dabei dient die Zwischenstufe zur Pegelumsetzung und die Endstufe zur
endgültigen Verknüpfung. Eine derartige Schreib-Lese-Steuerung, die gemeinsam mit den Speicherzellen auf
einem Chip integriert ist, soll nun so aufgebaut sein, daß
die Zahl der Steuertransistoren und damit die Zahl der erforderlichen Kontakte sowie die Zahl der notwendigen
Signalleitungen möglichst gering ist
Aufgabe der Erfindung ist es, für einen Bipolar-Speicherbaustein eine Schreib-Lese-Steueranordnung
mit einer möglichst geringen Anzahl von Schalttransistoren und Signalleitungen bereitzustellen. Außerdem
soll die Schaltungsanordnung eine möglichst geringe Verlustleistung aufweisen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Zwischenstufe eine die Ausgänge der
Vorstufe auf eine erste und zweite Signalleitung der Endstufe aufschaltende Schaltungsanordnung vorgesehen
ist und daß jeder Bitleitung der Speichermatrix höchstens ein über die Signalleitungen ansteuerbarer,
die Bitleitungen mit den Eingängen des Leseverstärkers verknüpfender Schalttransistor zugeordnet ist
Durch die Erfindung ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Zahl der Transistoren und damit die Zahl
der erforderlichen Kontakte gering zu halten. Durch die Reduzierung der Signalleitungen auf 2 über die gesamte
Breite der Speichermatrix geführte Leitungen ergibt sich im Zusammenhang mit der verringerten Transistoranzahl
ein deutlicher Gewinn an Chipfläche. Außerdem wird die Verlustleistung insbesondere im
Bereich der Zwischenstufe wesentlich reduziert
Da in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung der eine Transistor pro Bitleitung stets, also auch beim
Schreiben, Strom führt kann beim Schreiben das in die ausgewählte Zelle zu speichernde Binärsignal gelesen
werden. Eine derartige Schreib-Lese-Simultanoperation gestattet z. B. das Kontrollesen beim Schreiben.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beispielsweise
näher beschrieben. Die Figur zeigt ein Prinzipschaltbild eines bipolaren Speicherbausteins mit integrierter Schreib-Lese-Steuerung.
Bei der in der Figur dargestellten Schaltungsanordnung eines Schreib-Lese-Speicherbausteins in Bipolartechnik
werden zur Auswahl einer Speicherzelle SZ, z. B. der Speicherzelle SZ-X, Schalttransistoren 2 Ober
eine Bitauswahlschaltung 3 leitend gesteuert Gleichzeitig erfolgt über die Wortauswahlsteuerung 4 in
Verbindung mit einem Schalttransistor 5 mit zugehörigem Widerstand 6 eine Wortansteuerung dadurch, daß
eine obere Wortleitung 7 auf etwa -03 Volt geschaltet
wird, womit sich an einer unteren Wortleitung 8 ein Potential von etwa —1,7 Volt einstellt
Durch diese Ansteuerprozedur ist nunmehr eine einzelne Speicherzelle, in diesem Fall die Speicherzelle
SZ-X, adressiert Die Speicherzelle selbst besteht dabei aus zwei miteinander verschalteten npn-Transistoren
mit Doppelemittern 9, die in bekannter Weise Ober Dioden 10 und Widerstände U miteinander verknüpft
sind. Zum Auslesen einer in einer derartigen Speicherzelle SZ enthaltenen Information wird die Speicherzelle
SZ über eine Schreib-Lese-Steuerung (mit einem Schreibeingang 12 und einem Dateneingang 13)
angesteuert Diese Schreib-Lese-Steuerung besteht im wesentlichen aus drei Stufen, einer Vorstufe V, einer
Zwischenstufe Z und einer Endstufe E Diese erfindungsgemäße Schreib-Lese-Steuerungsanordnung wird
im weiteren an Hand der einzelnen Betriebszustände »Lesen« und »Schreiben« beschrieben:
Im Betriebszustand »Lesen« wird über eine hier nicht dargestellte bekannte Schaltungsanordnung der
Schreibeingang 12 auf ein Potential entsprechend logisch »1« gesetzt Damit schaltet der Transistor 14
zwei nachfolgend als Schwellwertschalter angeordnete Differenzverstärker aus den Transistoren 15,16 und 17
bzw. 18 und 19 mit der Referenzspannungsquelle UR. Über die mit der Bezugspotentialquelle 21 verknüpften
Widerstände 20 stellt sich an einem ersten Informationsausgang 22 und an einem zweiten Informationsausgang
23 der Pegel von —1,0 Volt und an einem Zustandsausgang 24 der Pegel von 0,6 Volt ein. Damit schließen die
Transistoren 25 und 26 und ein weiterer Transistor 27 mit zwei Emittern öffnet sich. Über eine erste und
zweite Signalleitung 28 und 29 werden damit mit den Bitleitungen 30 und 31 verknüpfte Schalttransistoren 32
und 33 angesteuert Diese Schalttransistoren 32 und 33 verknüpfen die Bitleitungen 30 und 31 mit einem als
Differenzverstärker ausgeführten Leseverstärker 34. An den Bitleitungen stellt sich ein Potential von
- 2,1 Volt ein. Der Emitter des leitenden Transistors der ausgewählten Speicherzelle 5Z-1, der zur unteren
Wortleitung 8 führt wird damit gesperrt, so daß der gesamte Zellenstrom /Z in die zugehörige Bitleitung 30
fließt Da der Strom in den Bitleitungen 30 und 31 über Stromquellen 35 eingespeist ist und damit unverändert
bleibt reduziert sich der über den Transistor 32 fließende Lesestrom JL um den Zellenstrom IZ. Der
Leseverstärker 34 setzt die unterschiedlichen Ströme in den Leseleitungen 37 und 38 in eine Differenzspannung
um, die dann einer eigentlichen Differenzverstärkerstufe zugeführt wird.
Analog zu dem vorher beschriebenen Betriebszustand »Lesen« liegt beim Betriebszustand »Schreiben«
der Schreibeingang 12 auf einem dem logischen Zustand »0« entsprechenden Potential. Soll z.B. eine »1«
geschrieben werden, so liegt der Dateneingang 13 auf dem einer »1« entsprechenden Potential, womit über
den Transistor 36 der Transistor 15 öffnet. Über die Schreib-Lese-Steuerung werden damit die Potentiale an
den Bitleitungen 30 und 31 gegenphasig um etwa 0,4 Volt verändert Dadurch liegt beim Schreiben einer »1«
die Bitleitung 30 auf ca. -1,7 Volt und die Bitleitung 31
auf ca.-2,5VoIt.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung benötigt gegenüber dem Stand der Technik eine wesentlich
geringere Anzahl von Schalttransistoren, und damit sinkt auch die Zahl der ebenfalls Chipfläche beanspruchenden
Kontakte. Die Zahl der sich über die gesamte Breite der Speichermatrix erstreckenden Signal- und
Leseleitungen reduziert sich auf 4 Leitungen 28, 29, 37 und 38. Diese Reduktion auf vier Leitungen führt zu
einem weiteren Gewinn an Chipfläche.
Bei bekannten Schreib-Lese-Steuerungen mit zwei Transistoren pro Bitleitung werden während des
Schreibens die Lesetransistoren durch die zugehörigen Schreibtransistoren abgeschaltet so daß keine Leseströme
mehr fließen. Beim Übergang vom Schreiben zum Lesen kann durch Schaltzeitunterschiede in der
Vor- und Zwischenstufe der eine Lesetransistor bereits wieder leitend, der andere noch gesperrt sein. Das so im
Leseverstärker entstehende Störsignal verlängert die Schreiberholzeit. Ein derartiger Effekt kann bei der
erfindungsgemäßen Schreib-Lese-Steueranordnung prinzipiell nicht auftreten. Da außerdem beim Anmeldungsgegenstand
die Transistoren 32 und 33 stets, also auch beim Schreiben, Strom führen, kann auch beim
Schreiben das in die ausgewählte Zelle zu speichernde Binärsignal gelesen werden. Durch eine derartige
Schreib-Lese-Simultanoperation wird ein Kontrollesen beim Schreiben ermöglicht
Claims (3)
1. Schreib-Lese-Ansteueranordnung für einen matrixförmig angeordneten Bipolar-Halbleiterspeieher
aus einer über einen Schreib- und Dateneingang ansteuerbaren, zwei Informationsausgänge
und einen mit Betriebszustandssignalen belegten Zustandsausgang aufweisenden Vorstufe und einer
dieser Vorstufe nachgeschalteten, einen Lesever- ι ο stärker mit den Bitleitungen der einzelnen Speicherzellen
und den Ausgängen der Vorstufe verknüpfenden Zwischen-und Endstufe, dadurch gekennzeichnet,
daß als Zwischenstufe (Z) eine die Ausgänge (22,23,24) der Vorstufe (V) auf eine erste
(28) und zweite (29) Signalleitung der Endstufe (E) aufschaltende Schaltungsanordnung (25, 26, 27)
vorgesehen ist und daß jeder Bitleitung (30,31) der Speichermatrix höchstens ein über die Signalleitungen
(28, 29) ansteuerbarer, die Bitleitungen (30, 31) mit den Eingängen des Leseverstärkers (34)
verknüpfender Schalttransistor (32, 33) zugeordnet ist
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen über den Zustandsausgang (24)
der Vorstufe (V) ansteuerbaren ersten Schalttransistor (27) mit zwei Ausgängen, dessen erster Ausgang
mit dem Ausgang eines durch den ersten Informationsausgang (22) der Vorstufe (V) ansteuerbaren
zweiten Schalttransistors (26) und dessen zweiter Ausgang mit dem Ausgang eines durch den zweiten
Informationsausgang (23) ansteuerbaren dritten Schalttransistors (25) verbunden ist.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für zwei benachbarte
Bitleitungen (31,39) der Speichermatrix ein Doppelemittertransistor
(33) vorgesehen ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2740565A DE2740565B1 (de) | 1977-09-08 | 1977-09-08 | Schreib-Lese-Ansteueranordnung fuer einen Bipolarhalbleiterspeicher |
FR7825157A FR2402919A1 (fr) | 1977-09-08 | 1978-08-31 | Dispositif de commande d'inscription/lecture pour une memoire a semiconducteurs bipolaire |
US05/938,408 US4204276A (en) | 1977-09-08 | 1978-08-31 | Write-read drive arrangement for a bipolar semiconductor memory |
GB7835748A GB2004154B (en) | 1977-09-08 | 1978-09-06 | Bipolar semiconductor store |
JP11054878A JPS5450243A (en) | 1977-09-08 | 1978-09-08 | Bipolar memory writing and reading controller |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2740565A DE2740565B1 (de) | 1977-09-08 | 1977-09-08 | Schreib-Lese-Ansteueranordnung fuer einen Bipolarhalbleiterspeicher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2740565B1 true DE2740565B1 (de) | 1978-10-19 |
DE2740565C2 DE2740565C2 (de) | 1979-06-21 |
Family
ID=6018465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2740565A Granted DE2740565B1 (de) | 1977-09-08 | 1977-09-08 | Schreib-Lese-Ansteueranordnung fuer einen Bipolarhalbleiterspeicher |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4204276A (de) |
JP (1) | JPS5450243A (de) |
DE (1) | DE2740565B1 (de) |
FR (1) | FR2402919A1 (de) |
GB (1) | GB2004154B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0025289A2 (de) * | 1979-08-23 | 1981-03-18 | Fujitsu Limited | Halbleiterspeichervorrichtung mit Mehremitter-Transistorzellen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5833634B2 (ja) * | 1979-02-28 | 1983-07-21 | 富士通株式会社 | メモリセルアレイの駆動方式 |
DE3227121A1 (de) * | 1982-07-20 | 1984-01-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zum lesen bipolarer speicherzellen |
JPS6080195A (ja) * | 1983-10-07 | 1985-05-08 | Fujitsu Ltd | 半導体記憶装置 |
JPS6168796A (ja) * | 1985-09-04 | 1986-04-09 | Hitachi Ltd | 半導体記憶装置 |
JPH06123271A (ja) * | 1992-05-11 | 1994-05-06 | Daiyamondo Denki Kk | 内燃機関用点火制御装置 |
US8463723B2 (en) * | 2009-03-01 | 2013-06-11 | International Business Machines Corporation | Electronic synapse |
US7978510B2 (en) * | 2009-03-01 | 2011-07-12 | International Businesss Machines Corporation | Stochastic synapse memory element with spike-timing dependent plasticity (STDP) |
-
1977
- 1977-09-08 DE DE2740565A patent/DE2740565B1/de active Granted
-
1978
- 1978-08-31 FR FR7825157A patent/FR2402919A1/fr active Granted
- 1978-08-31 US US05/938,408 patent/US4204276A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-06 GB GB7835748A patent/GB2004154B/en not_active Expired
- 1978-09-08 JP JP11054878A patent/JPS5450243A/ja active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0025289A2 (de) * | 1979-08-23 | 1981-03-18 | Fujitsu Limited | Halbleiterspeichervorrichtung mit Mehremitter-Transistorzellen |
EP0025289A3 (en) * | 1979-08-23 | 1981-03-25 | Fujitsu Limited | Semiconductor memory device with multi-emitter transistor cells |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2740565C2 (de) | 1979-06-21 |
GB2004154A (en) | 1979-03-21 |
JPS6129066B2 (de) | 1986-07-04 |
GB2004154B (en) | 1982-03-24 |
FR2402919A1 (fr) | 1979-04-06 |
US4204276A (en) | 1980-05-20 |
FR2402919B1 (de) | 1985-03-01 |
JPS5450243A (en) | 1979-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0012796B1 (de) | Speicheranordnung mit Speicherzellen zum gleichzeitigen Einlesen und Auslesen von Information | |
DE69122412T2 (de) | Abfühlverstärker und Verfahren zum Fühlen von Ausgängen statischer Direktzugriffsspeicherzellen | |
DE3851099T2 (de) | Erweiterbarer Schreib- und Lesespeicher mit Vielfach-Ein-Ausgabe-Einheit. | |
DE2925925C2 (de) | Informationsspeicher | |
DE2460225C3 (de) | Schreib-Lese-Verstärker | |
DE3789726T2 (de) | Register mit Einrichtungen zum gleichzeitigen Auslesen und Einschreiben über vielfache Anschlüsse. | |
DE2740565B1 (de) | Schreib-Lese-Ansteueranordnung fuer einen Bipolarhalbleiterspeicher | |
DE2738187B1 (de) | Schaltungsanordnung fuer mehrere auf einem Bipolar-Baustein angeordnete Speicherzellen mit einer Regelschaltung zur Kennlinien-Anpassung der Speicherzellen | |
DE1524900B2 (de) | Bistabile Speicherzelle mit zwei Transistoren | |
DE69024000T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung. | |
DE2152706B2 (de) | Monolithischer integrierter halbleiterspeicher fuer binaere daten | |
DE1512424B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Ausgangssignals entsprechend der Bedeutung eines Eingängssignals | |
DE1774987B2 (de) | Elektronische Rechenmaschine. Ausscheidung aus: 1549455 | |
DE1219082B (de) | Differentialverstaerkerschaltung fuer einen Matrix-Schreib-Lese-Kreis | |
DE2740565C3 (de) | ||
DE2618760C3 (de) | Halbleiter-Speichervorrichtung | |
DE2246756C3 (de) | Elektronischer Datenspeicher | |
DE2740353C2 (de) | ECL-kompatibler Registerbaustein mit bipolaren Speicherzellen | |
EP0588111B1 (de) | Speicherelement | |
DE2739663C2 (de) | ||
DE2744490C2 (de) | Bipolar-Halbleiterspeicher | |
DE69215166T2 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE1574759B2 (de) | Magnetkernspeicher mit gemeinsamer Schreib- und Leseleitung | |
DE1574759C (de) | Magnetkernspeicher mit gemeinsamer Schreib und Leseleitung | |
DE1524774C (de) | Elektronisches Speicherelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |