DE2736514C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Oberflächen mit Kohlenstoff - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Oberflächen mit KohlenstoffInfo
- Publication number
- DE2736514C2 DE2736514C2 DE2736514A DE2736514A DE2736514C2 DE 2736514 C2 DE2736514 C2 DE 2736514C2 DE 2736514 A DE2736514 A DE 2736514A DE 2736514 A DE2736514 A DE 2736514A DE 2736514 C2 DE2736514 C2 DE 2736514C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- carbon
- high frequency
- electrode
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/26—Deposition of carbon only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/50—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
- C23C16/505—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/28—Other inorganic materials
- C03C2217/282—Carbides, silicides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/15—Deposition methods from the vapour phase
- C03C2218/152—Deposition methods from the vapour phase by cvd
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Oberflächen mit Kohlenstoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 11.
Aus der US-PS 34 85 657 sind ein Verfahren sowie eine entsprechende kompliziert aufgebaut: Vorrichtung
bekannt bei denen Kohlenstoff durch Hochfrequenzplasma/.crsetzung einer gasförmigen kohlenstoffhaltigen
Verbindung, nämlich Kohlenstoffmonoxid, auf ein zu beschichtendes Substrat abgeschieden wird. Dabei wird
Hochfrequenzenergie mit 13 MHz und 300 W induktiv oder kapazitiv eingekoppclt. Die Ausbeute an niedergc
schlagenem Kohlenstoff ist allerdings außerordentlich gering. Ferner wird keine Plasmapolymerisation von
organischen Monomeren angegeben oder angeregt.
Andere Verfahren weisen ebenfalls Nachteile auf. Falls Kohlenstoff mittels Vakuumverdampfung auf einen
elektrischen Leiter oder Isolator aufgetragen wird, ist die Auftragsgeschwindigkeit gering, wobei der Kohlenstoffüberzug nicht fest haftet. Falls Kohlenstoff einer Kohleelektrode in einer Argonglimmentladung auf ein
Substrat zerstäubt wird, wird nur eine geringe Menge an Kohlenstoff pro positivem Einfallsion abgestäubt, so
daß nur eine geringe Wachstumsgeschwindigkeit in der Größenordnung einer Monoschicht pro Sekunde,
erzielbar ist. Wird ein Kohlenwasserstoffgas Elektronen aus einer Hcißdrahtquelle oder einer Kaltkathodcn-
oder einer Hochfrequenzglimmentladung ausgesetzt, kann ein kohlenstoffhaltiger Film aufgetragen werden,
wobei jedoch, wenn der sich bildende polymerartige Film hohen Kohlenstoffanleil aufweist, das Haftvermögen
an dem Substrat gering ist. Wenn eine Metallkathodc in einer Gleichstromglimmentladung einem Kohlenwasserstoffgas ausgesetzt wird, so daß Kohlenstoff auf der Kathode aufwächst, weist der niedergeschlagene Kohlenstoff geringe elektrische Leitfähigkeit auf, was den Stromfluß begrenzt und die Akkumulierung positiver
Ladung auf dem beschichteten Substrat ermöglicht.
Es ist auch bekannt, ein Hochfrequenzsystem zum Auftragen eines kohlenstoffhaltigen Materials auf ein
b5 Substrat zu verwenden. Gemäß der Zeitschrift lapanesc journal of Applied Physics, Band 12(1973) Nr. 5, S. 69,
verwenden Tekeda und Saito eine Hochfrcquenzentladung, die durch eine Induktionsspule erregt wird, um einen
Polystyrolfilm aus Styrolmonomer zu bilden. In Thin Solid l'ilnis, Bund 23 (1974) S. 45, verwenden Ando und
Aozasa ein Triodensystem, wobei eine Elektrode mit einem I lochfrcqucnzsysicm gekoppelt ist; eine Glimmcnt-
|| ladung wird in einem Gas, wie z. B. Styrol, erreicht, wobei ein Film aus z. B. Polystyrol, auf die mit der
Jg Hochfrequenz gekoppelte Elektrode aufgetragen wird. Es wird jedenfalls eine Frequenz von 100 KHz verwen-II det, wobei angenommen wird, daß nur Material, das einen hohen Anteil von Kohlenstoff/Wasserstoffbindungen
** enthält, aufgetragen wird.
In der vorliegenden Beschreibung bedeutet der Ausdruck »kohlenstoffhaltig« ein Material, das entweder s
reiner Kohlenstoff ist oder aber Kohlenstoff, der einen geringen Anteil von Wasserstoff oder einem anderen
f Element enthält.
! 3 Die Anzahl der Kohlenstoff/Wasserstoffbindungen ist daher kleiner als die Zahl in der (Chh^-Aligemeinstruk-
ä
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die hohe Ausbeute bei
fDie Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst
f| Anspruchs 11 gelöst.
%
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Untcransprüche weitergebildet.
ff Die Fxfindung geht von der Erkenntnis aus, daß Sauerstoff in dem Gas geeignet ist, die Abscheidung von
Kohlenstoff auf dem Substrtat zu verhindern, ja sogar mit der gleichen Geschwindigkeit wieder entfernen kann,
i| mit der er niedergeschlagen wird. Überraschend kann die Vorrichtung sehr einfach aufgebaut sein, weshalb auch
% großflächige Substrate sowie solche mit beliebiger Oberflächenform sehr gleichmäßig mit Kohlenstoff beschich-' let werden können.
; Das Substrat kann aus leitendem oder halbleitendem Werkstoff bestehen, wenn die kapazitive Einrichtung
einen gesonderten Kondensator aufweist, oder aber aus einem Isolierstoff bestehen, wenn die aus dem Material
bestehenden Körper selbst die kapazitive Einrichtung aufweisen bzw. bilden.
Die ionisierte Gasatmosphäre, ein Plasma, enthält normalerweise eine Kohlenwassertoffverbindurtg, ggf. mit
der Zugabe eines kleinen Anteiles eines anderen Gases, wenn eine dotierte kohlenstoffhaltige Schicht auf der
Oberfläche bzw. dem Substrat gewünscht wird.
Das Plasma kann in einem Zwei-Elektroden-System durch die Hochfrequenzquelle oder in einem Drei-Elektroden-System durch eine gesonderte Einrichtung, beispielsweise durch eine zusätzliche Hochfrequenzquelle
oder eine Heißkathoden- oder Kaltkathodenglimmentiadungsanordnung, erzeugt werden.
Eine Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß das Substrat kapazitiv mit einem Anschluß einer
Hochfrequenzquelle bei einer Frequenz von 0,5 bis 100 MHz verbunden wird, und der andere Anschluß mit einer
Elektrode verbunden wird, die von dem Substrat in Abstand liegt, wodurch eine Atmosphäre ionisierten Gases in
der Nachbarschaft der Oberfläche erzeugt wird.
Eine andere Ausführungsform des Verfahrens zum Beschichten von zwei in Abstand voneinander befindlichen
Substraten besteht darin, daß jedes Substrat kapazitiv mit einem anderen Anschluß einer Hochfrequenzquelle
mit einer Frequenz von 0,5 bis 100 MHz verbunden wird.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Abschetdens eines kohlenstoffhaltigen Materials auf ein Substrat
weist eine Einrichtung zum Abstützen des Substrats eine Einrichtung zum Verbinden des Substrats durch
kapazitive Kopplung mit einer Hochfrequenzquelle sowie eine Einrichtung zur Erzeugung einer ionisierten
Gasatmosphäre in der Nachbarschaft des Substrats auf.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird ein kohlenstoffhaltiges Material auf das Substrat aufgetragen.
Die herkömmliche Zerstäubung wird normalerweise in einer Atmoshpäre aus Argon oder aus Argon und
Sauerstoff durchgeführt, wobei die Gegenwart eines Kohlenwasserstoffgases als schädlich angesehen wird. Bei
der Erfindung wird dagegen Kohlenwasscrstoffgas absichtlich eingeführt, wobei die Gegenwart von Argon oder
Sauerstoff oder Wasser, sogar in geringen Konzentrationen, das Wachsen kohlenstoffhaltigen Materials auf der
Oberfläche (des Substrats) durch Herabsetzung der Wachstumsgeschwindigkeit hemmt.
Bei einem herkömmlichen Zerstäubungsverfahren, bei dem ein Material auf ein Isolierstoffsubstrat aufgetragen wird, wird gewöhnlich das Hochfrequenzsignal an das Substrat angelegt, um den Aufbau einer Schicht mit
positiver Ladung zu verhindern. Da sich Elektronen schneller als die viel schwereren positiven Ionen bewegen,
besteht die Wirkung darin, dem Substrat eine negative Restladung zu erteilen, vorausgesetzt, daß die Frequenz
zwischen 0,5 MHz und 100 MHz liegt. Diese Wi-kung tritt auch beim erfindungsgemäßen Verfahren auf, wobei
das zu beschichtende Substrat in Bezug auf das Plasma auf negativem Potential liegt. Das ist eine wesentliche
Bedingung für das Auftragen kohlenstoffhaltigen Materials auf das Substrat.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben;
darin zeigt:
F i g. 1 eine Vorrichtung zum Auftragen von Kohlenstoff auf ein Isolierstoffsubstrat nach einem erfindungsgemäßen Verfahren,
F i g. 2 im Einzelnen die elektrischen Verbindungen, die verwendet werden, wenn der Kohlenstoff auf ein
elektrisch leitendes Substrat aufgetragen werden soll,
F i g. 4(a), 4(b) eine Vorrichtung, durch die Kohlenstoff auf die Innenseite einer leitenden bzw. einer (im Schnitt
gezeigten) isolierenden Röhre aufgetragen werden kann,
F i g. 5(a), 5(b) schematisch eine Ansicht einer anderen Mögichkeit zur Erzeugung von Plasma.
F i g. 1 zeigt eine Glasplatte 10, die durch eine Metallelektrode 11 gestützt wird, die bei 12 von der geerdeten
Grundplatte 13 einer Vakuumkammer 14 isoliert ist. Die Elektrode 11 ist durch eine Koaxialleitung 12,4 mit
einem Anschluß einer 1'3,5b-MHz-Quelle und dem dazu passenden Netzwerk, kurz Stromquelle 15, verbunden,
wobei der andere Anschluß geerdet ist. Eine durch die Grundplatte 13 gestützte dünne Metallabschirmuna 8 ist
um die Oberfläche des Substrats herum angeordnet, die beschichtet werden soll.
Die Grundplatte 13 trägt auch ein Rohr 16, das wie durch einen Pfeil 17 angedeutet, mit einer Vakuumpumpe
oder mit einem Lufteinlaßventil 18 verbunden wird, ein Vakuummetcr 19 und eine Rohrverbindung mit einem
Nadelventil 20, durch das eine Gasquelle, wie durch einen Pfeil 21 angedeutet, angeschlossen werden kann.
!m Arbeitszustand wird die Kammer 14 auf 1,33· 10 ' nibar evakuiert, worauf Dutangas durch das Nadelventil
20 bei einem Druck von zwischen 1.33· 10 2 und 10 ' mbar eingelassen wird. Durch Verbindung der Stromquelle
15 mit der Elektrode 11 bildet sich Plasma 22 in der Kammer 14 /wischen der Elektrode 11 und der geerdeten
Grundplatte 13 (die eine Hochfrequenzelcktrode bildet). Unter diesen Bedingungen wird in einigen Minuten
eine Kohlenstoffschicht 23 über der ganzen Oberfläche der Gasplane 10 gebildet. Diese Schicht 23 hatte eine
ίο Dicke von mehreren Mikrometern, die hart, haftend und widerstandsfähig gegen Kratzen durch Glas aus
derselben Beschaffenheit wie das Substrat war. Die Abschirmung 8 verhindert das Auftragen auf andere
Oberflächen durch räumliche Begrenzung des Mantels positiver Ionen in dem Plasma.
F i g. 2 zeigt die Verbindung mit der Elektrode 11. wenn ein leitendes oder halbleitendes Substrat 24 überzogen
werden soll. Die Elektrode 11 wird mit der I lochfrequcn/quelle 15 über einen Koppelkondensator 26 von
600 pF verbunden. Unter Bedingungen, die den zuvor beschriebenen ähnlich sind, wird eine Kohlcnstoffschichi
25 auf dem Substraat aufgetragen. Γ·'ig. 2 zeigt auch ein Wasserumwül/.syslem 9 im Verbindung mit der
Elektrode 11 zur Erzielung einer Temperatursteuerung.
Fi g. 3 zeigt eine andere Anordnung statt der geerdeten Stromquelle 15, der I'ig. I und 2. In einem angepaßten
System sind zwei ähnliche, in Absland voneinander befindliche Elektroden 27, 28. deren jede der Elektrode
11 äquivalent ist, jeweils mit einem Anschluß der Stromquelle 15 verbunden. Die Elektroden 27. 28 müssen
kapazitiv gekoppelt sein, wenn leitende und halblcitende Substrate beschichtet werden sollen. Zwei Substrate
können gleichzeitig beschichtet werden.
Der Abstand zwischen der kapazitiv gekoppelten Elektrode 11 und der geerdeten Grundplattenclcklrode 13
(F i g. 1) oder zwischen den beiden kapazitiv gekoppelten Elektroden 27, 28 (F i g. 3) muß ausreichen, damit ein
Plasma erregt werden kann und darf nicht größer als die Tiefe des positiven Mantels in dem Plasma sein. Der
minimale Abstand ist gewöhnlich etwa 2.5 cm. wobei der Abstand in der Praxis viel größer ist.
Bei anderen Ausführungsformen dann der zweite Hoehfrequenzansehluß unmmitielbar mit der Grundplatte
13 statt mit Erde verbunden sein.
Gemäß Fig.4(a) kann die Innenseite eines Metallzylinders 32 mit kohlenstoffhaltigem Material dadurch beschichtet werden, daß die Enden des Zylinders 32 durch isolierende Verbindungen 33.34 verschlossen werden, der Zylinder 32 über ein Rohr 35 evakuiert und Kohlcnwasserstoffgas durch ein Rohr 36 zugeführt und der Zylinder 32 durch einen Koppelkondensator 37 mit einer llochfrequenzquelle 15 verbunden wird. Gemäß F i g. 4{b) können ein Isolierstoffzylinder, wie z. H. ein Giaszyindcr 29, der durch eine zylindrische Metallelektrode 30 umgeben ist, unmittelbar mit der Stromquelle 15 ohne Koppelkondcnsator verbunden sein, und eine kohlenstoffhaltige Schicht 31 aufgetragen werden.
Gemäß Fig.4(a) kann die Innenseite eines Metallzylinders 32 mit kohlenstoffhaltigem Material dadurch beschichtet werden, daß die Enden des Zylinders 32 durch isolierende Verbindungen 33.34 verschlossen werden, der Zylinder 32 über ein Rohr 35 evakuiert und Kohlcnwasserstoffgas durch ein Rohr 36 zugeführt und der Zylinder 32 durch einen Koppelkondensator 37 mit einer llochfrequenzquelle 15 verbunden wird. Gemäß F i g. 4{b) können ein Isolierstoffzylinder, wie z. H. ein Giaszyindcr 29, der durch eine zylindrische Metallelektrode 30 umgeben ist, unmittelbar mit der Stromquelle 15 ohne Koppelkondcnsator verbunden sein, und eine kohlenstoffhaltige Schicht 31 aufgetragen werden.
Gemäß Fig.5(a) ist die Vakuumkammer 14 von einer Spule 40 umgeben, die eine gesonderte Plasmaqucllc
bildet und mit einer zweiten Hochfrcqucnzquellc 41 verbunden ist. die zum Ezcugen des Plasmas verwendet
wird, während die Hochfrequcnzquclle 15 mit der Elektrode 11. wie zuvor verbunden ist. Gemäß I" i g. 5(b) wird
Plasma 42 zwischen einem Wolframhei/.faden 3 erzeugt, der mit einer Stromquelle 43Λ verbunden ist, während
eine Elektrode 44 mit einer Stromquelle 44/1 verbunden ist, wobei die durch den Koppelkondensator 26 mit der
Stromquelle 15 verbundene Elektrode 11 in das Plasma eingebracht wird. In beiden Fällen ist ein Koppclkondensator
erforderlich, wenn ein leitendes Substrat beschichtet werden soll.
Obwohl die Temperatursteuerung b/w. Temperaturregelung durch Wasserumwälzung nur in Fi g. 2 gezeigt
ist, kann sie auch bei jeder der anderen Anordnungen Anwendung finden. Falls die Temperatur erhöht werden
soll, kann gemäß einer anderen Ausführungsform zusätzlich Hochfrequenzencrgic an das Substrat gelegt
werden.
Bei sämtliche Anordnungen wird das Kohlenwasscrstoffgas in dem Plasma durch Elektronen beschossen,
dissoziiert und ionisiert. In einem Teil einer Hälfte des Hochfrequenzzyklus zieht das angelegte elektrische Feld
Elektronen an. die aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit und der kurzen Flugstrecke augenblicklich auftreffen.
Da das Substrat mit einem Kondensator verbunden ist. können die Elektronen nicht über das Substrat abfließen,
"wenn die negative Ladung der angesammelten Elektronen ein Potential erreicht, das eiern angelegten Potential
gleich jedoch entgegengesetzt ist. werden positive Ionen vom negativ geladenen Substrat angezogen, wobei bei
deren Auftreffen auf das Substrat ihre Ladung durch Elektronen ncutralisierl wird, die aus dem Plasma während
eines Teiles des nächsten Halbzyklus nachfolgen. Die positiven Ionen bewegen sich viel langsamer als die
Elektronen, so daß das Substrat negative Restladung während des ganzen Hochfrequenzzyklus hat. Falls die
positiven Ionen genügend Energie für die Beschichtung des Substrats haben sollen, so müssen sie in Richtung auf
das Substrat durch die negative Ladung beschleunigt werden, wobei die Feldumkehr am Substrat ausreichend
schnell sein muß, damit das Substrat auf ziemlich hoher negativer Restladung in bezug auf das Plasma bleibt.
Schaltbare Frequenzen sind 0,5 bis 100 MHz.
Das Substrat wird durch Kohlenstoff- und Wasscrstoffionen. ionisierte Gasmolckülc und Bruchteile von
Neutraltcilchen beschossen. Es wird angenommen, daß dadurch die Substrat-Oberfläche gereinigt und Kohlenstoff
implantiert wird. Das auf das Substrat aufgetragene Material ist kohlenstoffrcichcr als das Kohlcnwasscrstoffgas.
da Wasserstoffionen leichter von dem Substrat entfernt werden. Man glaubt, daß diese Wirkung auf die
niedrige Selbstzerstäubungsausbeuie von Kohlenstoff und die niedrige Zerstäubungsausbeute von Kohlenstoff
bs mit Wasserstoff zurückzuführen ist.
Der Anteil von Wasserstoff in dem Material, mit dem ein Substrat nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
überzogen wird, hängt von den jeweiligen Bedingungen ab. Drei verschiedene Strukturarten können festgestellt
werden, obwohl diese drei Arten ineinander übergehen.
(I) »Polymere« Art
Die kohlenstoffhaltige Schicht enthält zahlreiche Kohlenstoff/Wasserstoffbindungen. Das Material wird auf
der Oberfläche des Substrats gebildet, wenn Kohlenwasserstoffmolekülbruchstücke im Plasma mit Kohlenwasserstoffmolekülen kombinieren, um größere Moleküle zu bilden. Eine derartige Struktur kann nützlich sein, falls
der Wasserstoff aus der überzogenen Oberfläche bei der erhöhten Temperatur entfernt werden soll.
(II) Amorpher Kohlenstoff
Eine solche Schicht enthält keine Kohlenstoff/Wasserstoffbindungen. So z. B. kann eine solche Beschichtung
auf einem Glassubstral durch ein ähnliches Glas oder durch z. B. Wolframcarbid, nicht angekratzt werden. Die
Beschichtung ist widerstandsfähig gegenüber Angriffen von Lösungsmitteln und Aktivmitteln, die polymere
Kohlenwasserstoffe auflösen. Die Beschichtung hat hohen Flächenwiderstand in der Größenordnung von
1012 Ohm/O für Dicken von etwa 0,2 μηι sowie eine gute elektrische Durchschlagfestigkeit. Der Brechungsindex
ist etwa 2 und der Überzug ist bei Wellenlängen über 1 iim für Infrarotstrahlung durchlässig.
(lll)Graphitkohlenstoff
Es gibt keine Kohlenstoff/Wasserstoffbindungen der Art in einer (CHj)-KeHe einer Polymerstruktur. Das
Material hat die übliche Graphitstruktur mit dem damit verbundenen niedrigen Flächen-Widerstand, etwa
104 Ohm/D für einen Überzug mit einer Dicke von 0,1 μιη.
Die Eigenschaften des aufgetragenen kohlenstoffhaltigen Films werden auch durch die Vorbereitungstemperatur beeinflußt. Das Substrat kann entweder abgkühlt oder erhitzt werden durch ein Wasserumwälzsystem in
Verbindung mit der Stützelektrode oder das Substrat kann durch die Zufuhr hoher Hochfrequenzenergie erhitzt
werden. Der Druck von Butangas auf das und die negative Vorspannung an dem Substrat beeinflussen ebenfalls
die Art des kohlenstoffhaltigen Überzuges, wie das in der nachfolgenden Tabelle I dargestellt ist.
Oberflächen
temperatur |
15 |
Eingangs
leistung |
Spezifische
Eingangs leistung |
Wachstums-
geschwindig- keit |
Dicke | Druck |
Substrat-
Vorspannung |
Auftragsart |
0C |
15
>150 15 |
W | cm2 mbar |
nm
min |
nm | mbar | V | |
30 | 0,75 | -10 | 400 | 0,798 | -80 |
»polymer«
C-H-Bindun |
||
180
420 450 |
18,05
42,11 1353,4 |
-50
-80 -80 |
160
800 200 |
0,199
0,199 6,65· 10-' |
-600
-1300 -1500 |
gen
vorliegend amorph graphitisch graphitisch |
Es ist ersichtlich, daß die Hochfrequenzcingangsleistung pro Flächen- und Druckeinheit (spezifische Hochfrequenzeingangsleistung) ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung der Auftragsart darstellt. Andere Gase als
Butan können verwendet werden, d. h. Kohlenwasserstoffgase mit niedrigeren oder höheren Molekulargewichten und thermisch verdampfte Verbindungen von bis 400 oder 500 Atommasseneinheiten. Je höher das Molekulargewicht bei einem gegebenen Gasdruck und einer gegebenen Temperatur ist, um so größer ist die erforderliche Eingangsleistung, und somit der Wertbereich gemäß der nachfolgenden Tabelle II, die die Art des Auftrages
zeigt, der auf einem Glassubstral erzeugt ist.
Tabelle II |
Art des auf Glas
aufgetragenen Films |
Hochfrequenzeingangs
leistung pro Flächen- und Druckeinheit |
|
W |
»polymerer«-Film,
vorhandene C— H—Bindungen amorph graphitisch |
cm2 · mbar
bis zu 15 > 15 bis 150 >150 |
|
Da das Substrat Glas mit einer niedrigen thermischen Leitfähigkeit war, betrug die Temperatur der Substrat-Oberfläche etwa 200 "C bei hohen Eingangsleistungen, was zu Veränderung der Struktur führte. Falls eine
55
60
amorphe Kohlenstoffschicht nach dem Auftragsvorgang erhitzt wird, erfolgt eine ähnliche Veränderung.
Bei Tabelle II wurden die Beschichtiingen bei Spannungen bis auf —80 V bei 6,65· 10J mbar und unter
·;■ -100 V bei0,798 mbargemacht.
Materialien, auf die eine Kohlenstoffschicht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgetragen war, kön-,
i 5 nen Verwendung finden, wenn Korrosionswiderstand oder Oberflachcnhärle erforderlich sind, oder sie können
als hochwertige Widerslände, Passivierungsschicht oder Halbleiter zur Vorbeugung einer Korrosion oder
i Absorption von Gasen usw. verwendet werden. Die optischen Eigenschaften der Überzüge machen sie geeignet
zur Verwendung als Absorptionsfiller gesteuerter Dichte, als Interferenzschichten mit hohem Brechungsindex
für die Verringerung des Oberflächenrcflexionsvermögcns für beispielsweise Germanium sowie als absorptive
ίο Überzüge auf Ophtalmischen Linsen. Das Verfahren kann feiner zu chemischer Abwandlung einer Metalloberfläche
durch die Bildung von Carbiden oder die Reduzierung des Sauerstoffgchaltcs verwendet werden.
Zusätzlich zur Verwendung von Gas, das nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthält, können andere gasförmige
organische Verbindungen verwendet werden, und zwar entweder im Gemisch mit reinen Kohlenwasserstoffen
oder allein, vorausgesetzt, daß der Gehalt reaktiver Elemente, wie /.. B. Sauerstoff, nicht genügt, den Kohlenstoff
';·:: 15 so schnell zu entfernen, wie er aufgetragen wurde.
:: Ferner können weitere Elemente in Form atomarer oder molekularer Gase dem Kohlenwasserstoff zugcgc-
L; ben werden, vorausgesetzt, daß die Zcrsläubungsausbcutc des zusätzlichen Elements nicht ausreicht, ein voll-
V ständiges Entfernen der aufgetragenen Kohlenstoffschicht zu bewirken. So z. B. können kleine Zugaben inerter
I,■*; Gase die Dissoziation des Kohlenwasserstoffgases in dem Plasma erhöhen, obwohl ein solches Gas die Ge-
.: 20 schwindigkeitder Kohlenstoffbeschichtung herabsetzen kann.
|; Andere Elemente, wie z. B. die Elemente der Gruppe III oder V können als gasförmige Verbindungen dem
i;· Plasma zugegeben werden, wobei sie in die Schicht implantiert werden: als ein Beispiel sei auf die Implantation
'i·1 von Bor aus Boran oder Borchlorid hingewiesen.
'?'. Es liegt jedoch eine Begrenzung der Dicke des amorphen Kohlenstoffüberzuges vor. Es wurde gefunden, daß
..; 25 in einer Schicht, die dicker als etwa einige Mikrometer ist (je nach dem Material des Substrats), spontan Risse
/ ' während des Auftragens entstehen und daß Schichten, die dicker als einige 100 nm sind (je nach dem Material
, ;i des Substrats), die Tendenz zur Rißbildung einige Tage nach dem Auftragen zeigen. Diese Wirkungen sind
:.': vermutlich auf den in die Schicht eingebauten Wasserstoff zurückzuführen, der nicht durch die amorphe
' Kohlenstoffschicht entweichen kann.
30 Es ist vorteilhaft, die Oberfläche des Substrats vor dem Auftragen, beispielsweise durch Zerstäubung zu
P reinigen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
35
40
50
55
60
65
Claims (11)
1. Verfahren zum Beschichten von Oberflächen mit Kohlenstoff, bei dem eine gasförmige kohlenstoffhaltige Verbindung in einen zuvor evakuierten Zersetzungsraum eingeführt und über induktive oder kapazitive
Einkopplung von Hochfrequenzenergie plasmazerselzt wird, wobei sich so erzeugter elementarer Kohlenstoff auf dem zu beschichtenden Substrat niederschlägt, dessen Oberfläche auf im wesentlichen Raumtemperaturgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gas, das im wesentlichen Kohlenstoff und
Wasserstoff enthält, und Hochfrequenzenergie mit einer Frequenz von 0,5 bis 200 M Hz eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hochfrequenz von 0,5 bis 100 MHz
to eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druck in der Zersetzungskammer,
die niedriger als Atmpsphärendruck ist, benutzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei kapazitiver Einkopplung
eine Elektrode einer Hochfrequenzquelle mit dem Substrat verbunden ist und die andere Elektrode im
ι s Abstand von Substrat eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei kapazitiver Hinkopplung
eine Elektrode einer Hochfrequenzquelle mit einem ersten Substrat und die andere Elektrode mit einem
zweiten Substrat das sich im Abstand vom ersten Substrat befindet, verbunden wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Substrate von einer Spule
umgeben sind, die von einer zweiten Hochfrequenzquelle versorgt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zerset/.ungskammer
ferner ein Heißdraht und eine weitere Elektrode zu Ionisierung der Gasatmosphärc vorgesehen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas ein Kohlenwasserstoff eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Butan ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß pro Flächeneinheit
des zu beschichtenden Substrates und pro Druckeinheit eine Hochfrequenzleistung von weniger als
15 W-cm2-mbar' oder zwischen 15 und 150Wcnv2mbar' oder mehr als 150W-cm2mbar' zugeführt
werden.
11. Vorrichtung zum Beschichten von Oberflächen mit Kohlenstoff,
mit einer evakuierbaren Zersetzungskammer, der ferner eine gasförmige kohlenstoffhaltige Verbindung
zufuhrbar ist und in die die zu beschichtende Oberfläche cinbringbar ist, und
mit einer Hochfrequenzquolie und einer kapazitiven oder induktiven Koppclanordnung zum Einkoppeln der
von der Hochfrequenzquelle erzeugten Hochfrequenzenergic in die Zersetzungskammer zwecks Plasmazer
setzung des Gases,
zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gas im wesentlichen Kohlenstoff und Wasserstoff enthält und
daß die von der Hochfrequinzquelle abgegebene Hochfrequenzenergic Frequenzen von 0,5 bis 200 MHz
hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB33794/76A GB1582231A (en) | 1976-08-13 | 1976-08-13 | Application of a layer of carbonaceous material to a surface |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2736514A1 DE2736514A1 (de) | 1978-02-16 |
DE2736514C2 true DE2736514C2 (de) | 1984-11-22 |
Family
ID=10357527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2736514A Expired DE2736514C2 (de) | 1976-08-13 | 1977-08-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Oberflächen mit Kohlenstoff |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4382100A (de) |
JP (1) | JPS5328576A (de) |
DE (1) | DE2736514C2 (de) |
GB (1) | GB1582231A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3630418C1 (de) * | 1986-09-06 | 1987-12-17 | Kernforschungsanlage Juelich | Verfahren zur Beschichtung von Werkstuecken mit amorphem,wasserstoffhaltigem Kohlenstoff |
DE3630419A1 (de) * | 1986-09-06 | 1988-03-10 | Kernforschungsanlage Juelich | Verfahren zur beschichtung von hoher waermebelastung ausgesetzten bauelementen mit einer amorphen wasserstoffhaltigen kohlenstoffschicht |
Families Citing this family (80)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB7910479D0 (en) * | 1979-03-26 | 1999-12-01 | Secr Defence | Camouflage |
DE2926080A1 (de) * | 1979-06-28 | 1981-01-08 | Philips Patentverwaltung | Mittel zur trockenschmierung |
JPS5930130B2 (ja) * | 1979-09-20 | 1984-07-25 | 富士通株式会社 | 気相成長方法 |
GB2069008B (en) * | 1980-01-16 | 1984-09-12 | Secr Defence | Coating in a glow discharge |
US4444805A (en) * | 1980-07-17 | 1984-04-24 | Barr & Stroud Limited | Optical coating |
EP0049032B1 (de) * | 1980-08-21 | 1986-09-17 | National Research Development Corporation | Überziehen nichtleitender Materialien mittels Glimmentladung |
DE3047888A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-07-15 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | "schneidwerkzeug, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung" |
DE3116026C2 (de) * | 1981-04-22 | 1983-12-01 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Verfahren zum Herstellen einer biokompatiblen Schicht an Gefäßprothesen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US4504519A (en) * | 1981-10-21 | 1985-03-12 | Rca Corporation | Diamond-like film and process for producing same |
FR2514743B1 (fr) * | 1981-10-21 | 1986-05-09 | Rca Corp | Pellicule amorphe a base de carbone, du type diamant, et son procede de fabrication |
US4486286A (en) * | 1982-09-28 | 1984-12-04 | Nerken Research Corp. | Method of depositing a carbon film on a substrate and products obtained thereby |
JPS5966343A (ja) * | 1982-10-08 | 1984-04-14 | バ−・アンド・ストラウド・リミテツド | 光学的被膜の製造方法 |
DE3316693A1 (de) * | 1983-05-06 | 1984-11-08 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Verfahren zum herstellen von amorphen kohlenstoffschichten auf substraten und durch das verfahren beschichtete substrate |
DE3336652C2 (de) * | 1983-10-08 | 1985-10-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Vorrichtung zum Auftragen von Materialien, insbesondere amorphen wasserstoffhaltigen Kohlenstoffs |
JP2549361B2 (ja) * | 1984-01-26 | 1996-10-30 | 電気化学工業株式会社 | 磁気記憶媒体 |
ATE49023T1 (de) * | 1984-03-03 | 1990-01-15 | Stc Plc | Pulsierendes plasmaverfahren. |
JPS60191269A (ja) * | 1984-03-13 | 1985-09-28 | Sharp Corp | 電子写真感光体製造装置 |
GB2162207B (en) * | 1984-07-26 | 1989-05-10 | Japan Res Dev Corp | Semiconductor crystal growth apparatus |
US4663183A (en) * | 1984-09-10 | 1987-05-05 | Energy Conversion Devices, Inc. | Glow discharge method of applying a carbon coating onto a substrate |
US4783361A (en) * | 1984-09-10 | 1988-11-08 | Ovonic Synthetic Materials Company, Inc. | Coated lenses |
US4698236A (en) * | 1984-10-26 | 1987-10-06 | Ion Beam Systems, Inc. | Augmented carbonaceous substrate alteration |
EP0198907A1 (de) * | 1984-10-26 | 1986-10-29 | Ion Beam Systems, Inc. | Fokussierte alternierung eines substrats |
US4645713A (en) * | 1985-01-25 | 1987-02-24 | Agency Of Industrial Science & Technology | Method for forming conductive graphite film and film formed thereby |
DE3687529T2 (de) * | 1985-03-20 | 1993-05-13 | Sharp Kk | Herstellung von graphiteinlagerungsverbindung und gedopte carbonfilme. |
DE3608887A1 (de) * | 1985-03-22 | 1986-10-02 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Waermeerzeugungs-widerstandselement und waermeerzeugungs-widerstandsvorrichtung unter verwendung des waermeerzeugungs-widerstandselements |
DE3609503A1 (de) * | 1985-03-22 | 1986-10-02 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Heizwiderstandselement und heizwiderstand unter verwendung desselben |
US4845513A (en) * | 1985-03-23 | 1989-07-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Thermal recording head |
GB2174877B (en) * | 1985-03-23 | 1989-03-15 | Canon Kk | Thermal recording head |
DE3609456A1 (de) * | 1985-03-23 | 1986-10-02 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Waermeerzeugender widerstand und waermeerzeugendes widerstandselement unter benutzung desselben |
GB2175252B (en) * | 1985-03-25 | 1990-09-19 | Canon Kk | Thermal recording head |
US4603082A (en) * | 1985-04-29 | 1986-07-29 | Rca Corporation | Diamond-like film |
GB2175016B (en) * | 1985-05-11 | 1990-01-24 | Barr & Stroud Ltd | Optical coating |
GB2176443B (en) * | 1985-06-10 | 1990-11-14 | Canon Kk | Liquid jet recording head and recording system incorporating the same |
DE3521318A1 (de) * | 1985-06-14 | 1986-12-18 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Verfahren und vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum beschichten, von substraten mittels einer plasmaentladung |
DE3538261A1 (de) * | 1985-10-28 | 1987-04-30 | Battelle Institut E V | Gegeneinander abdichtende ventilelemente fuer mischarmaturen |
US4804590A (en) * | 1986-02-06 | 1989-02-14 | Nihon Shinku Gijutsu Kabushiki Kaisha | Abrasion resistant magnetic recording member |
US4753414A (en) * | 1986-04-14 | 1988-06-28 | Balzers Optical Corporation | Carbon coatings in replicated optics art |
CH671407A5 (de) * | 1986-06-13 | 1989-08-31 | Balzers Hochvakuum | |
JPS6342919U (de) * | 1986-09-08 | 1988-03-22 | ||
US4756964A (en) * | 1986-09-29 | 1988-07-12 | The Dow Chemical Company | Barrier films having an amorphous carbon coating and methods of making |
JPS62167886A (ja) * | 1986-11-19 | 1987-07-24 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 炭素被膜を有する複合体 |
JPS62167885A (ja) * | 1986-11-19 | 1987-07-24 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 炭素被膜を有する複合体の作製方法 |
JPS63141504A (ja) * | 1986-12-05 | 1988-06-14 | カヤバ工業株式会社 | 農業用トラクタの作業機制御方法 |
JPS63167703A (ja) * | 1986-12-27 | 1988-07-11 | 日本精機株式会社 | 牽引作業機の異常状態処理方法 |
US4913762A (en) * | 1987-04-08 | 1990-04-03 | Andus Corporation | Surface treatment of polymers for bonding by applying a carbon layer with sputtering |
JPS6379972A (ja) * | 1987-09-12 | 1988-04-09 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 炭素被膜 |
JPS63145776A (ja) * | 1987-09-12 | 1988-06-17 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 被膜作成方法 |
FR2622337B1 (fr) * | 1987-10-27 | 1995-06-16 | Thomson Csf | Tete d'enregistrement/lecture video, procede de realisation et appareil mettant en oeuvre ce procede |
US4994078A (en) * | 1988-02-17 | 1991-02-19 | Jarvik Robert K | Intraventricular artificial hearts and methods of their surgical implantation and use |
GB2215739A (en) * | 1988-03-26 | 1989-09-27 | Univ Hull | Ionisation assisted chemical vapour deposition |
FR2650822B1 (fr) * | 1989-08-14 | 1993-01-08 | Saint Gobain Internal | Procede de depot de couches minces |
GB9018608D0 (en) * | 1989-08-30 | 2013-11-13 | Texas Instruments Inc | Durable wideband anti-reflection coating for infrared windows |
US5300460A (en) * | 1989-10-03 | 1994-04-05 | Applied Materials, Inc. | UHF/VHF plasma for use in forming integrated circuit structures on semiconductor wafers |
JP2786283B2 (ja) * | 1989-12-22 | 1998-08-13 | 株式会社日立製作所 | 表面改質方法およびその装置並びに表面改質基材 |
US5707486A (en) * | 1990-07-31 | 1998-01-13 | Applied Materials, Inc. | Plasma reactor using UHF/VHF and RF triode source, and process |
US5888414A (en) * | 1991-06-27 | 1999-03-30 | Applied Materials, Inc. | Plasma reactor and processes using RF inductive coupling and scavenger temperature control |
CA2072384A1 (en) * | 1991-08-29 | 1993-03-01 | Clifford L. Spiro | Carbon fluoride compositions |
JPH06340976A (ja) * | 1992-08-25 | 1994-12-13 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 炭素の作製方法 |
JP2673766B2 (ja) * | 1992-08-25 | 1997-11-05 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 炭素を主成分とする材料の作製方法 |
JP2552799B2 (ja) * | 1992-08-31 | 1996-11-13 | 三菱化学株式会社 | 磁気記憶媒体の製造方法 |
DE29580466U1 (de) * | 1994-02-01 | 1996-10-02 | Howmedica Inc., New York, N.Y. | Prothese mit beschichtetem Femurschaft |
US5846649A (en) * | 1994-03-03 | 1998-12-08 | Monsanto Company | Highly durable and abrasion-resistant dielectric coatings for lenses |
US5618619A (en) * | 1994-03-03 | 1997-04-08 | Monsanto Company | Highly abrasion-resistant, flexible coatings for soft substrates |
US5464667A (en) * | 1994-08-16 | 1995-11-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Jet plasma process and apparatus |
US5653812A (en) * | 1995-09-26 | 1997-08-05 | Monsanto Company | Method and apparatus for deposition of diamond-like carbon coatings on drills |
AU3261597A (en) | 1996-06-21 | 1998-01-14 | Walter Hunger | Coupling device for connecting a towing vehicle to a semi-trailer, and process for the modification of coupling devices |
US6203898B1 (en) | 1997-08-29 | 2001-03-20 | 3M Innovatave Properties Company | Article comprising a substrate having a silicone coating |
US20020032073A1 (en) * | 1998-02-11 | 2002-03-14 | Joseph J. Rogers | Highly durable and abrasion resistant composite diamond-like carbon decorative coatings with controllable color for metal substrates |
US6884733B1 (en) | 2002-08-08 | 2005-04-26 | Advanced Micro Devices, Inc. | Use of amorphous carbon hard mask for gate patterning to eliminate requirement of poly re-oxidation |
US6989332B1 (en) | 2002-08-13 | 2006-01-24 | Advanced Micro Devices, Inc. | Ion implantation to modulate amorphous carbon stress |
US7521304B1 (en) | 2002-08-29 | 2009-04-21 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method for forming integrated circuit |
US7084071B1 (en) | 2002-09-16 | 2006-08-01 | Advanced Micro Devices, Inc. | Use of multilayer amorphous carbon ARC stack to eliminate line warpage phenomenon |
JP2004128195A (ja) * | 2002-10-02 | 2004-04-22 | Oki Electric Ind Co Ltd | 保護膜の製造方法 |
US6750127B1 (en) * | 2003-02-14 | 2004-06-15 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method for fabricating a semiconductor device using amorphous carbon having improved etch resistance |
US7015124B1 (en) | 2003-04-28 | 2006-03-21 | Advanced Micro Devices, Inc. | Use of amorphous carbon for gate patterning |
US7105431B2 (en) * | 2003-08-22 | 2006-09-12 | Micron Technology, Inc. | Masking methods |
US7354631B2 (en) * | 2003-11-06 | 2008-04-08 | Micron Technology, Inc. | Chemical vapor deposition apparatus and methods |
JP4768709B2 (ja) * | 2004-03-05 | 2011-09-07 | ウオーターズ・テクノロジーズ・コーポレイシヨン | 低摩擦コーティングを備えた弁 |
US7115524B2 (en) * | 2004-05-17 | 2006-10-03 | Micron Technology, Inc. | Methods of processing a semiconductor substrate |
WO2014064779A1 (ja) * | 2012-10-24 | 2014-05-01 | 株式会社Jcu | プラズマ処理装置及び方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3485657A (en) * | 1967-03-14 | 1969-12-23 | Lfe Corp | Carbon coating employing electromagnetic field |
US3961103A (en) * | 1972-07-12 | 1976-06-01 | Space Sciences, Inc. | Film deposition |
-
1976
- 1976-08-13 GB GB33794/76A patent/GB1582231A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-08-12 JP JP9742877A patent/JPS5328576A/ja active Granted
- 1977-08-12 DE DE2736514A patent/DE2736514C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-03-11 US US06/242,530 patent/US4382100A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3630418C1 (de) * | 1986-09-06 | 1987-12-17 | Kernforschungsanlage Juelich | Verfahren zur Beschichtung von Werkstuecken mit amorphem,wasserstoffhaltigem Kohlenstoff |
DE3630419A1 (de) * | 1986-09-06 | 1988-03-10 | Kernforschungsanlage Juelich | Verfahren zur beschichtung von hoher waermebelastung ausgesetzten bauelementen mit einer amorphen wasserstoffhaltigen kohlenstoffschicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4382100A (en) | 1983-05-03 |
JPS6117907B2 (de) | 1986-05-09 |
DE2736514A1 (de) | 1978-02-16 |
GB1582231A (en) | 1981-01-07 |
JPS5328576A (en) | 1978-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2736514C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Oberflächen mit Kohlenstoff | |
DE3322680C2 (de) | ||
DE2824564C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterelementen wie Photodioden | |
DE2902848C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von dünnen optischen Mehrfachschichten | |
EP0205028B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat | |
DE4025396A1 (de) | Einrichtung fuer die herstellung eines plasmas | |
DE2444898A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum raschen aufdampfen von oxyden in duennen und festhaftenden schichten auf kunststofftraeger | |
EP0003020A2 (de) | Hochfrequenz-Zerstäubungsvorrichtung | |
DE3521318A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum beschichten, von substraten mittels einer plasmaentladung | |
EP0221968A1 (de) | Verfahren zur entfernung von metallionen aus körpern aus glas oder keramischen werkstoffen | |
DE548788T1 (de) | Verfahren zur Herstellung, auf feste Oberflächen, einer Schicht mit diamantartigen Eigenschaften, so beschichteten festen Körpern, und so hergestellte selbständige Schicht. | |
DE19930133A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Kohlenstoffilmes auf einem Substrat | |
DE4310286A1 (de) | Plasma-CVD-Verfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE1116015B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kathodischen Spruehen eines Filmes auf ein Werkstueck | |
DE3781988T2 (de) | Herstellung eines durchsichtigen leitfaehigen filmes. | |
DE3941202A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von schichten aus harten kohlenstoffmodifikationen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69715962T2 (de) | Plasma Behandlung Anlage und Behandlung-Methode | |
WO2019020481A1 (de) | Beschichtung mit diamantähnlichem kohlenstoff über ein pecvd-magnetron-verfahren | |
DE1621325B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht eines Überzugstorfes auf eine Fläche | |
DE3335623A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kohlenstoff enthaltenden schicht, kohlenstoff enthaltende schicht, verwendung einer kohlenstoff enthaltenden schicht und vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zur herstellung einer kohlenstoff enthaltenden schicht | |
DE69409480T2 (de) | Einrichtung zur PCVD-Beschichtung geeignet zur Unterdrückung von Polysilanpulver | |
DE3128022A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von kohlenstoffueberzuegen fuer optische zwecke | |
DE3112604C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines amorphen Siliciumfilmes | |
DE69105764T2 (de) | Verfahren zum Aufdampfen eines diamantähnlichen Films auf ein niedrig schmelzendes Substrat. | |
DE2951453A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines films unter anwendung von glimmentladung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRITISH TECHNOLOGY GROUP LTD., LONDON, GB |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. KOERBER, W., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMIDT-EVERS, J., DIPL.-ING. MELZER, W., DIPL.-ING., 80331 MUENCHEN GRAF, W., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 81667 MUENCHEN |