DE4025396A1 - Einrichtung fuer die herstellung eines plasmas - Google Patents
Einrichtung fuer die herstellung eines plasmasInfo
- Publication number
- DE4025396A1 DE4025396A1 DE4025396A DE4025396A DE4025396A1 DE 4025396 A1 DE4025396 A1 DE 4025396A1 DE 4025396 A DE4025396 A DE 4025396A DE 4025396 A DE4025396 A DE 4025396A DE 4025396 A1 DE4025396 A1 DE 4025396A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- sheet
- tubes
- plasma
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32009—Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32431—Constructional details of the reactor
- H01J37/3244—Gas supply means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32431—Constructional details of the reactor
- H01J37/32532—Electrodes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Herstellung eines Plasmas nach dem Ober
begriff des Patentanspruches 1.
Bei der Herstellung mikroelektronischer Bauelemente werden auf hochreine Substrate, z. B.
reinstes Aluminiumoxid, Al₂O₃ oder hochreine Silizium-Einkristallscheiben isolieren
de halbleitende oder leitende Schichten aufgetragen. Als Beschichtungsverfahren kommen
hierbei in Frage: das Aufdampfen, die Molekularstrahlepitaxie, das Aufsputtern oder Auf
stäuben und die chemische Dampfabscheidung, auch CVD (= chemical vapour deposition)
genannt. Diese Beschichtungsverfahren können durch Ionenbeschuß oder durch die Ein
wirkung eines Gasentladung modifiziert werden. Man spricht dann von ionen- oder plas
magestützten Auftragungsverfahren.
Die Gasentladung kann mittels einer Diodenentladung durchgeführt werden, wobei das zu
beschichtende Substrat zwischen zwei Elektroden liegt, die ihrerseits an Gleich- oder
Wechselspannung angeschlossen sind. Ein Trägergas, das in den Raum zwischen die Elek
troden eingebracht wird, wird durch das elektromagnetische Feld zwischen den Elektroden
ionisiert, so daß sich aus einem Plasma geladene Teilchen auf dem Substrat niederschlagen
können.
Es ist auch bekannt, statt zwei Elektroden drei Elektroden vorzusehen. In diesem Fall
spricht man von Triodenätzverfahren. Kennzeichnend für die bekannten Dioden- und Trio
denverfahren ist, daß die einzelnen Elektroden im wesentlichen gleich groß sind (S. J. Fo
nash: Advances in Dry Etching Processes - A Review, Solid State Technology, 1985, S.
150-158, Fig. 2; US-PS 45 00 563). Es sind weiterhin Trioden bekannt, bei denen wenig
stens eine Elektrode anders ausgebildet ist als die beiden anderen Elektroden (EP 01 39 835;
US-PS 45 85 516). Diese Trioden arbeiten in der Regel mit zwei verschiedenen Span
nungen, die sich frequenzmäßig voneinander unterscheiden (Rainer Postl: Plasmaätzen in
Drei-Elektroden-Zwei-Frequenzen-Reaktor, Productronic 11, 1987, S. 95 bis 98). In der
Regel eignen sich die Drei-Elektroden-Verfahren jedoch wenig für die großflächige Auf
bringung einer SiOx-Struktur auf einem Substrat. Bei diesen Strukturen handelt es sich
nämlich um elektrische Nichtleiter, welche die elektrische Ladungen der auftretenden
Teilchen nicht abführen können. Es kommt hierdurch zu einer Aufladung des mit gelade
nen Teilchen beschossenen Substrats. Durch das darin entstehende elektrische Gegenfeld
werden die geladenen Teilchen abgebremst, und der erwünschte Oberflächenbeschuß
kommt zum Erliegen.
Liegen die Elektroden an hochfrequenten Wechselfeldern, so nimmt das nach außen hin
neutrale Plasma gegenüber der beschossenen Elektrode positives Potential an, weil die
Elektronen gegenüber den Ionen die höhere Beweglichkeit besitzen. Es gelangen hierdurch
mehr Elektronen als Ionen während einer Halbwelle der anliegenden Wechselspannung auf
die Elektrode (J. Waldorf, H. Oechsner, H.-J. Füßer: Generation of surface layers and mi
crostructures with a low energy plasma beam source, Thin Solid Films, 174, 1989, S. 39
bis 44). Damit die Quasi-Neutralität des Plasmas erhalten bleibt, nimmt das Plasma als
Ganzes selbst ein positives Potential an, das in etwa der Amplitude der Hochfrequenz-
Spannung entspricht.
Um elektrisch schlecht- oder nichtleitende Strukturen großflächig auf einem Substrat nie
derschlagen zu können, ist bereits eine Ionenquelle bekannt, bei der ein Plasmapotential
aus einem Niederdruckplasma auf eine an Hochfrequenzspannung liegende Gitterelektrode
beschleunigt wird, deren Öffnungen kleiner als die Dicke der Raumladungsschicht zwi
schen der Elektrode und dem Plasma ist (DE-PS 37 08 717).
Eine Gegenelektrode erfüllt dabei die Bedingung, daß ihre dem Plasma zugeordnete Fläche
ein Mehrfaches der Fläche der extrahierenden Gitterelektrode beträgt. Sie kann dazu in
Form eines Metalltopfes mit einer dem Plasma zugewandten Öffnung ausgeführt werden.
Nachteilig ist hierbei, daß die kinetische Energie der Ionen nicht variiert werden kann, weil
diese Energie einerseits von der anliegenden Hochfrequenzleistung und andererseits vom
Verhältnis der Elektrodenflächen zueinander abhängt und zumindest das Flächenverhältnis
der Elektroden fest vorgegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die kinetische Energie der ein Substrat
treffenden Ionen unabhängig von der Entladungsleitung einstellen zu können.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß durch die Einstel
lung der Teilchenenergie die Schichtqualität der auf einem Substrat aufgetragenen Schich
ten verbessert wird. Während für die Optimierung der Depositionsrate die Leistung der zu
geführten Ionisierungsspannung ein wichtiger Parameter ist, ist die Teilchenenergie für die
Schichtqualität ausschlaggebend. Je nach Substrat und Anforderungsprofil der gewünsch
ten Beschichtung kann vor oder auch während der Beschichtung gezielt das Flächenver
hältnis der Elektroden verändert werden und damit gleichzeitig die Energie der Ionen, die
zum Substrat gelangen. Es ist zum Beispiel möglich, bei empfindlichen Substraten mit
einem sanften Prozeß zu beginnen und entweder stufenweise oder kontinuierlich zu stärke
rem Ionenbeschuß überzugehen, um eine möglichst dichte und harte Schicht aufwachsen
zu lassen. Ein weiterer Vorteil der variablen Schichtbehandlung besteht darin, daß die
negativen Effekte stark unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten zwischen Substrat
und PECVD-Schicht kompensiert werden können und dickere Schichten - bis etwa 5 µm
problemlos haften.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im fol
genden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine an sich bekannte Diodenanordnung, bei der zwischen zwei an einem Hoch
frequenzgenerator liegenden Elektroden ein Plasma entsteht;
Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung einer Diodenanordnung, bei welcher eine Elek
trode größer ist als die andere;
Fig. 3 eine seitliche Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit einer
Elektrode von variabler Oberfläche, die einer Elektrode mit fester Oberfläche
gegenüberliegt,
Fig. 4 eine Ansicht von unten auf ein Elektroden-Blech mit mehreren Durch
bohrungen;
Fig. 5 eine seitliche Schnittdarstellung einer Vorrichtung gemäß Fig. 3, bei welcher
ein Gaszuführungsblech als Hohlraum ausgebildet ist.
In der Fig. 1 ist eine an sich bekannte Diodenanordnung zum Beschichten eines Substrats
aus einem Plasma dargestellt. Hierbei befinden sich in einer Vakuumkammer 1 zwei ein
ander gegenüberliegende Elektroden 2, 3, von denen die untere Elektrode 3 als Träger für
ein zu beschichtendes Substrat 4 ausgebildet ist. Beide Elektroden 2, 3 sind mit einer hoch
frequenten Spannungsquelle 5 verbunden, die beispielsweise mit einer Frequenz von 13,56
MHz arbeitet. Durch einen Einlaßstutzen 6 wird ein Gas in die Vakuumkammer 1 einge
führt und zwischen den Elektroden 2, 3 mit Hilfe der Hochfrequenzspannung ionisiert, so
daß sich dort ein Plasma 7 ausbildet. Aus diesem Plasma 7 gelangen Ionen auf das Substrat
4 und werden dort deponiert oder dienen zum Ätzen. Überschüssige Gaspartikel werden
über einen Absaugstutzen 8 von einer Pumpe 13 abgesaugt, die auch das notwendige
Vakuum in der Kammer 1 aufrechterhält. Die elektrischen Zuleitungen 9, 10 der
Spannungsquelle 5 sind durch Isolierungen 11, 12 an die Elektroden 2, 3 herangeführt.
Wie bereits oben erwähnt, bildet sich mit der Zeit zwischen dem Plasma 7 und der Elektro
de 3 eine Gleichspannung U= heraus, die auf Grund der größeren Beweglichkeit der Elek
tronen im Vergliech zu den Ionen entsteht. Dem Wechselfeld zwischen den Elektroden 2,
3 ist somit ein Gleichfeld überlagert. Für die Erzeugung des Plasmas 7 ist in erster Linie
die Amplitude der anliegenden Wechselspannung 5 verantwortlich. Je höher diese Ampli
tude ist, um so stärker werden die geladenen Gaspartikel beschleunigt und um so mehr
Ionen werden durch den Zusammenstoß mit neutralen Partikeln erzeugt. Maßgebend für
den Ionisierungsgrad ist somit die Amplitude der anliegenden Wechselspannung. Die
Energie, mit denen die geladenen Teilchen auf dem Substrat 4 auftreffen, hängt von der
Geschwindigkeit ab, mit der die auf dem Substrat auftreffen. Diese Geschwindigkeit wird
bei den positiv geladenen Ionen in erster Linie durch die Gleichspannung U= bestimmt,
und zwar nach der Formel
wobei m die Masse eines geladenen Teilchens, v seine Geschwindigkeit, e seine Ladung
und U die zwischen dem Plasma 7 und der Elektrode 3 anstehende Gleichspannung U= ist.
Die für die Beschleunigung der Ionen bestimmende Gleichspannung U= entspricht bei ge
eigneter Wahl des Flächenverhältnisses der Elektrode 2 zur Elektrode 3 der Amplitude der
Hochfrequenz-Spannungsquelle 5. Die Ionenenergie kann also auch durch Variation der
Amplitude der Spannungsquelle 5 geändert werden.
In der Fig. 2 sind die beiden Elektroden 2 und 3 noch einmal ohne die Vakuumkammer 1
dargestellt, wobei jedoch die Elektrode 2 eine wesentlich größere Oberfläche als die Elek
trode 3 aufweist. Teilt man die zwischen den beiden Elektroden 2, 3 bzw. am Plasma
widerstand abfallende Spannung in zwei Teilspannungen U1∼ bzw. U2∼ auf, so gilt
Diese Formel wurde von Maissel und König abgeleitet (Brian Chapman: "Glow discharge
processes", 1980, Wiley & Sons).
Wird also die Fläche der Elektrode 2 größer als die der Elektrode 3 gewählt, so fällt prak
tisch die gesamte Hochfrequenzsspannung zwischen dem Plasma 7 und der Elektrode 3 ab,
wodurch auch die Gleichspannung U= groß wird, d. h. die zwischen der Elektrode 2 und
dem Plasma 7 entstehende Gleichspannung zwischen dem Plasma 7 und der Elektrode 3
vernachlässigbar klein. Hierdurch wird ein gezieltes Ionenbombardement auf die Elektrode
3 erreicht, das entweder einen Ätzprozeß (Sputtern) in Gang setzt, oder eine wachsende
Schicht verdichten kann, wenn auf dieser Elektrode ein Substrat befestigt ist und aus der
Gasphase beschichtet wird (CVD). Ferner wird vermieden, daß die Elektrode 2 aus dem
Plasma 7 heraus beschichtet oder geätzt wird.
Eine Flächenvariation hat nur dann einen Sinn, wenn mit Frequenzen gearbeitet wird, die
so hoch sind, daß die Ionen innerhalb einer Periodenhälfte nicht zur Elektrode gelangen
können. Nur so kann die unterschiedliche Beweglichkeit der Ionen und Elektroden genutzt
werden und sich an den Elektroden ein dem Flächenverhältnis entsprechendes Potential
aufbauen.
In der Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 20 dargestellt, mit welcher die Elek
trodenflächen und damit die zwischen Plasma und Elektrode abfallende Gleichspannung
verändert werden kann. Diese Vorrichtung 20 weist in einem Gehäuse 21 eine Elektrode
22 auf, die ein Substrat 23 trägt und die über einen Isolator 24 mit dem Gehäuse 21 in Ver
bindung steht. Die Elektrode 22 ist elektrisch mit einem Hochfrequenzgenerator 25 ver
bunden, wobei die elektrische Zuleitung 26 durch einen Isolator 27 im Gehäuse 21 geführt
ist. Eine Gegenelektrode 28 liegt an dem zweiten Anschluß des Hochfrequenzgenerators
25, dessen Zuleitung 29 ebenfalls durch einen Isolator 30 im Gehäuse 21 geführt ist. Die
Gegenelektrode 28 hat im Querschnitt die Form eines rechteckigen Kastens, der mittels
zweier Stangen 31, 32 heb- und senkbar ist, die über Dichtungen 33, 34 aus dem Gehäuse
21 ragen. Mit einem Hohlraum 35 der Gegenelektrode 28 ist ein Absaugstutzen 36 über
einen Balg 37 isoliert verbunden. Mittels einer nicht dargestellten Pumpe wird über den
Absaugstutzen 36 und den Balg 37 das Vakuum im Hohlraum 35 aufrechterhalten. In dem
Boden 38 der Gegenelektrode 28 sind mehrere Zuführungsrohre 39 bis 45 eingelassen, die
mit ihrem einen Ende in den Hohlraum 35 hineinragen und mit ihrem anderen Ende dem
Substrat 23 gegenüberliegen.
In einem Abstand von der Gegenelektrode 28 ist ein feststehendes Blech 46 angeordnet,
durch das Rohre 39 bis 45 geführt sind. Oberhalb dieses Blechs 46 befindet sich ein Gas
zuführungsstutzen 47, über den Reaktivgas von außen in den Raum zwischen Blech 46
und Boden 38 der Gegenelektrode 28 eingeführt wird. Dieses Gas kann durch Öffnungen
48 bis 54 zwischen den Außenwänden der Zuführungsrohre 39 bis 45 in den Raum
zwischen Blech 46 und Substrat 23 bzw. Elektrode 22 gelangen. Das Blech 46 liegt über
eine elektrische Zuleitung 55, die durch einen Isolator 56 in den Innenraum des Gehäuses
21 geführt ist, an demselben Potential wie die Gegenelektrode 28. Somit besteht die der
Elektrode 22 gegenüberliegende Elektrode eigentlich aus der Gegenelektrode 28, den mit
dieser elektrisch verbundenen Rohren 39 bis 45 und dem Blech 46.
Das Plasma, welches mit dem Plasma 7 gemäß Fig. 1 vergleichbar ist, entsteht im Raum
57 zwischen Elektrode 22 und Blech 46. Die Beschleunigungsspannung für die Ionen kann
nun in erfindungsgemäßer Weise dadurch variiert werden, daß die Gegenelektrode 28 über
die Stutzen 31, 32 angehoben oder gesenkt wird. Hierdurch werden auch die Rohre 39 bis
45 angehoben oder gesenkt, was eine Veränderung der Elektrodenoberfläche zur Folge hat,
denn diese Oberfläche wird durch das Blech 46 und die aus dem Blech 46 nach unter her
ausragenden Außenflächen der Rohre 39 bis 45 gebildet. Ein Absenken der Gegen
elektroden 28 bewirkt demzufolge eine Vergrößerung der Elektrodenfläche, während ein
Anheben dieser Gegenelektrode 28 eine Verkleinerung der Elektrodenfläche zur Folge hat.
Durch die Hohlräume 58 bis 64 der Rohre 39 bis 45 wird das Vakuum im Prozeßraum auf
rechterhalten, der sich zwischen Blech 46 und Elektrode 22 befindet. Damit das über den
Einlaßstutzen 47 einströmende Gas trotz der Vertikalbewegung der Gegenelektrode 28
nicht nach oben entweicht, sind Abdichtungen 65, 66 zwischen der Gegenelektrode 28 und
seitlichen Auflagen 67, 68 vorgesehen, die ihrerseits mit dem Gehäuse 21 in Verbindung
stehen.
Das Substrat 23 kann eine relativ große Fläche aufweisen. Eine Flächenbegrenzung könnte
allenfalls dann erforderlich sein, wenn die Substratlänge in die Größenordnung der
Wellenlänge gelangt, die bei 13,56 MHz ca. 22,11 m beträgt. Deshalb werden große Elek
troden, d. h. Elektroden ab 2 bis 3 m Länge, unterteilt und mit getrennten Hochfrequenz
quellen gespeist. Der Absaugstutzen 70 ist normalerweise nicht erforderlich; es muß ledig
lich gewährleistet sein, daß die Dichtung 66 so ausgeführt ist, daß bei einer Verschiebung
des Elektrodenkörpers 28 keine Leckage auftritt. Der Absaugstutzen 70 ist folglich eine
Sicherheitsmaßnahme, um bei eventuellen Leckagen noch absaugen zu können.
In der Fig. 4 ist ein Schnitt IV-IV durch das Gehäuse 21 der Fig. 3 dargestellt. Man er
kennt hierbei die Rohre 39 bis 45 mit ihren Durchbohrungen 58 bis 64 und den die Rohre
39 bis 45 umgebenden Durchtritt 48 bis 54 für das Reaktivgas. Während bei der Vorrich
tung gemäß Fig. 3 die Gegenelektrode 28 mit den Rohren 39 bis 45 vertikal beweglich und
das Blech 46 starr sind, können bei einer Variation der Erfindung selbstverständlich die
Verhältnisse umgekehrt werden, ohne daß hierdurch der Effekt der Erfindung verloren
geht. Hierzu werden beispielsweise am Boden des Gehäuses elektrisch isolierende Ele
mente vorgesehen, die mit teleskopartig nach oben ragenden Stößeln mit dem Blech 46 in
Verbindung stehen. Bei feststehender Gegenelektrode kann dann das Blech 46 nach oben
oder nach unten bewegt werden.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es nicht nur möglich, das Verhältnis der
Fläche der Elektrode 22 zur Fläche der wirkamen Gegenelektrode und damit die
Spannungsaufteilung im Plasmaraum zu verändern, sondern es kann auch eine gleich
mäßigere Verteilung des Reaktivgases erzielt werden. Insbesondere bei großflächigen
Substraten, z. B. Kraftfahrzeugfenstern, die beschichtet werden sollen, wurden durch die
über die ganze Fläche der Elektroden verteilten Reaktivgase gleichmäßigere Beschichtun
gen erreicht.
Wie sich aus der Fig. 1 ergibt, kann sich das durch den einzigen Einlaßstutzen 6 einströ
mende Gas nicht gleichmäßig zwischen den Elektroden 2 und 3 verteilen. Dagegen wird
das Reaktivgas, welches beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 über den Stutzen 47 einge
lassen wird, zunächst in den Raum zwischen Blech 46 und Gegenelektrode 28 gegeben,
bevor es auf Grund eines vorhandenen Überdrucks durch die Öffnungen 48 bis 54 gleich
mäßig in den Raum zwischen Substrat 23 und Blech 46 gelangt.
Die große Bedeutung der Erfindung liegt in der großflächigen statischen Beschichtung.
Bei einer solchen Beschichtung muß eine hohe Gleichmäßigkeit von Schichtdicke und
-eigenschaft gewährleistet sein. Durch die spezielle Anordnung von Gaseinlaß- und
-absaugöffnungen wird dieses Ziel erreicht. Gegenüber bekannten Einrichtungen, bei
denen der Gaseinlaß über eine perforierte Elektrode erfolgt und das Gas an den Rändern
der Elektrode abgepumpt wird, hat die Erfindung den Vorteil, daß eine Verarmung oder
Anreicherung des Prozeßgases auf dem Weg zu den Elektrodenrändern vermieden wird
und Randeffekte kompensiert werden. Die obere Elektrode ist gewissermaßen in einzelne
Matrixelemente unterteilt, die jedes für sich ein geschlossenes Gasführungssystem mit
einem Saugstutzen und zugeordneten Gaseinlässen beinhalten und so ein gleichmäßiges
Gasangebot und eine kontrollierte Verweilzeit der Prozeßgase in einem definierten
Plasmavolumen gewährleisten. Es wird also verhindert, daß lokal unterschiedliche Kon
zentrationen von verschiedenen Prozeßgasfragmenten auftreten, die für die Eigenschaften
der aufzubauenden Schicht von entscheidender Bedeutung sind. Dies ist wichtig bei der
großflächigen Herstellung elektronischer Schichtprozesse, z. B. bei der Herstellung von
Solarzellen aus amorphem Silizium oder von Dünnfilmdisplays. Mit der Erfindung wird
somit nicht nur eine gleichmäßige Schichtdecke, sondern auch eine außergewöhnlich gute
Schichtqualität über große Flächen erreicht, und sie bietet durch Hinzufügen weiterer
Matrixelemente eine problemlose Skalierbarkeit.
Statt eines dünnen und massiven Blechs 46, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist, kann auch
ein Hohlblech verwendet werden, wie es die Fig. 5 zeigt. Dort ist die untere Wand 75 die
ses Hohlblechs mit Öffnungen 76 bis 83 versehen, durch die das aus der Zuführung 47
strömende Gas in den Plasmaraum 57 geleitet wird. Oberhalb der Wand 75 befindet sich
eine Wand 84, die mit der Wand 75 das Hohlblech bildet. Der Vorteil dieser Variante be
steht darin, daß die Toleranzen der Bohrungen im Blech für die Rohre 39 bis 45 kleiner
sein können und das Gas durch die Öffnungen 76 bis 83 besser ausströmt. Der Abstand
zwischen den Wänden 75, 84 beträgt in der Praxis 10 bis 20 mm. Im Bedarfsfall
können die Öffnungen 76 bis 83 auch noch mit zusätzlichen Düsen versehen werden, so
daß die Zuführung des Gases in den Raum 57 noch gezielter erfolgt. Das aus den Düsen
strömende Gas wird verwirbelt und erst später über die Rohröffnungen 58 bis 64 abge
saugt.
Die Größe des Raums 35 ist durch die Prozeßparameter vorgegeben. Um eine homogene
Absaugung zu erreichen, muß ein Druckgradient innerhalb des Raums vom zentralen
Pumpanschluß 37 zu den Elektrodenrändern vermieden werden, d. h. der Leitwert dieses
Raums parallel zur Elektrodenfläche muß groß sein. Typischerweise liegt der Abstand
zwischen der oberen und der unteren Begrenzung des Raums 35 in der Größenordnung
von ca. 5 bis 50 cm.
Wenn das Blech 46 (Fig. 3) als Hohlkörper (Fig. 5) ausgebildet ist, besteht eine Vakuum
situation, bei welcher Prozeßdruck und Prozeßgas im Entladungsraum 57 und im
Zwischenraum zwischen Blech 84 und Elektrode 28 herrschen, während im Pufferraum 35
Vakuum herrscht. Dagegen liegt im Hohlraum hinter der Elektrode 28, wenn keine Pumpe
angeschlossen ist, Atmosphärendruck vor. Hierdurch wird eine zusätzliche Dunkelraum
abschirmung des Elektrodenkörpers 28 nach hinten vermieden, die wegen der damit ver
bundenen Verluste durch Blindströme nicht wünschenswert ist. In diesem Hohlraum kann
gegebenenfalls ein Anpassungsnetzwerk für die HF-Speisung der Elektrode vorgesehen
werden.
Der Balg 37, der von der Elektrode 28 über den Stutzen 36 durch das geerdete Gehäuse 21
geht, ist isoliert, damit die Hochfrequenz nicht nach außen gelangt. Weiterhin müssen die
seitlichen Auflagen 67, 68 isoliert sein, damit im Hohlraum zwischen dem Blech 46 und
der Elektrode 28 kein Plasma brennt.
Claims (12)
1. Einrichtung für die Herstellung eines Plasmas sowie zum Aufbringen von geladenen
oder ungeladenen Teilchen auf einem Substrat, mit wenigstens zwei an einer Spannungs
quelle liegenden flächigen Elektroden und einer Gaszuführung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche wenigstens einer der Elektroden variabel ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode (22) orts
fest ist, eine vorgegebene Oberfläche aufweist und an einem Anschluß einer Spannungs
quelle (25) liegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode mit der vari
ablen Oberfläche ein Blech (46) mit Durchbohrungen (48 bis 54) aufweist, wobei durch
diese Durchbohrungen (48 bis 54) Rohre (39 bis 45) schiebbar sind, die von dem Plasma
bereich (57) eine räumliche Verbindung zu einem Vakuumbereich (35) herstellen, und wo
bei das Blech (46) und die Rohre (39 bis 45) an dem anderen Anschluß der Spannungs
quelle (25) liegen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre in eine Gegen
elektrode (28) eingelassen sind, deren Abstand zur anderen Elektrode (22) veränderbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode (28)
einen Hohlraum (35) aufweist, der über einen Balg (37) mit einer Pumpvorrichtung in Ver
bindung steht.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode (28)
mit Hebevorrichtungen (31, 32) in Verbindung steht.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (22) und die
Gegenelektrode (28) in einem Gehäuse (21) untergebracht sind, wobei der Innenraum die
ses Gehäuses (21) durch eine Gasdichtung (65, 66) in einen oberen und einen unteren Be
reich unterteilt ist und in den unteren Bereich Reaktivgas einströmen kann.
8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Blech (46) und
Gegenelektrode (28) ein Gaseinlaß (47) vorgesehen ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Außenwän
den der Rohre (39 bis 45) und den Innenwänden der Durchbohrungen (48 bis 54) im Blech
(46) jeweils ein hinreichend großer Spalt vorgesehen ist, der den Durchtritt von Gasen aus
dem Raum zwischen Gegenelektrode (28) im Blech (46) in den Raum zwischen Blech (46)
und Elektrode (22) ermöglicht.
10. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (46) ortsfest
ist, während die Rohre (39 bis 45) verschiebbar sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (45 ver
schiebbar ist, während die Rohre (39 bis 45) ortsfest sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech als Hohlblech
(75, 84) ausgebildet ist und Ausströmungsöffnungen (76 bis 83) für ein Gas besitzt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4025396A DE4025396A1 (de) | 1990-08-10 | 1990-08-10 | Einrichtung fuer die herstellung eines plasmas |
US07/603,795 US5102523A (en) | 1990-08-10 | 1990-10-25 | Arrangement for the production of a plasma |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4025396A DE4025396A1 (de) | 1990-08-10 | 1990-08-10 | Einrichtung fuer die herstellung eines plasmas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4025396A1 true DE4025396A1 (de) | 1992-02-13 |
Family
ID=6412021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4025396A Withdrawn DE4025396A1 (de) | 1990-08-10 | 1990-08-10 | Einrichtung fuer die herstellung eines plasmas |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5102523A (de) |
DE (1) | DE4025396A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0786795A3 (de) * | 1996-01-17 | 1998-05-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Dünnfilmherstellungsverfahren und Beschichtungsgerät |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100276093B1 (ko) * | 1992-10-19 | 2000-12-15 | 히가시 데쓰로 | 플라스마 에칭방법 |
US7264850B1 (en) | 1992-12-28 | 2007-09-04 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Process for treating a substrate with a plasma |
US6001431A (en) * | 1992-12-28 | 1999-12-14 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Process for fabricating a magnetic recording medium |
US5560779A (en) * | 1993-07-12 | 1996-10-01 | Olin Corporation | Apparatus for synthesizing diamond films utilizing an arc plasma |
US5571577A (en) * | 1995-04-07 | 1996-11-05 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Method and apparatus for plasma treatment of a surface |
US5702530A (en) * | 1995-06-23 | 1997-12-30 | Applied Materials, Inc. | Distributed microwave plasma reactor for semiconductor processing |
US5597438A (en) * | 1995-09-14 | 1997-01-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Etch chamber having three independently controlled electrodes |
US5611426A (en) * | 1995-10-12 | 1997-03-18 | Point Group Corporation | Packaging assembly for compact discs |
US5614026A (en) * | 1996-03-29 | 1997-03-25 | Lam Research Corporation | Showerhead for uniform distribution of process gas |
US6395128B2 (en) * | 1998-02-19 | 2002-05-28 | Micron Technology, Inc. | RF powered plasma enhanced chemical vapor deposition reactor and methods of effecting plasma enhanced chemical vapor deposition |
US6112697A (en) * | 1998-02-19 | 2000-09-05 | Micron Technology, Inc. | RF powered plasma enhanced chemical vapor deposition reactor and methods |
GB2347686B (en) * | 1999-03-08 | 2003-06-11 | Trikon Holdings Ltd | Gas delivery system |
JP2000260598A (ja) * | 1999-03-12 | 2000-09-22 | Sharp Corp | プラズマ発生装置 |
JP2000306884A (ja) * | 1999-04-22 | 2000-11-02 | Mitsubishi Electric Corp | プラズマ処理装置およびプラズマ処理方法 |
US8114245B2 (en) * | 1999-11-26 | 2012-02-14 | Tadahiro Ohmi | Plasma etching device |
JP5165825B2 (ja) * | 2000-01-10 | 2013-03-21 | 東京エレクトロン株式会社 | 分割された電極集合体並びにプラズマ処理方法。 |
KR100419756B1 (ko) * | 2000-06-23 | 2004-02-21 | 아넬바 가부시기가이샤 | 박막 형성 장치 |
US6562684B1 (en) | 2000-08-30 | 2003-05-13 | Micron Technology, Inc. | Methods of forming dielectric materials |
US6333272B1 (en) * | 2000-10-06 | 2001-12-25 | Lam Research Corporation | Gas distribution apparatus for semiconductor processing |
KR100526007B1 (ko) * | 2000-12-28 | 2005-11-08 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 플라즈마 에칭장치 |
JP3924483B2 (ja) * | 2001-03-19 | 2007-06-06 | アイピーエス リミテッド | 化学気相蒸着装置 |
US20030042227A1 (en) * | 2001-08-29 | 2003-03-06 | Tokyo Electron Limited | Apparatus and method for tailoring an etch profile |
US6764658B2 (en) * | 2002-01-08 | 2004-07-20 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Plasma generator |
KR100426816B1 (ko) * | 2002-07-31 | 2004-04-14 | 삼성전자주식회사 | 진공압조절장치가 개선된 플라즈마 처리장치 |
DE10239083B4 (de) * | 2002-08-26 | 2009-09-03 | Schott Ag | Vorrichtung zum Versorgen einer Prozesskammer mit fluiden Medien und deren Verwendung |
US7465407B2 (en) * | 2002-08-28 | 2008-12-16 | Panasonic Corporation | Plasma processing method and apparatus |
US20040142558A1 (en) * | 2002-12-05 | 2004-07-22 | Granneman Ernst H. A. | Apparatus and method for atomic layer deposition on substrates |
US7387738B2 (en) * | 2003-04-28 | 2008-06-17 | Air Products And Chemicals, Inc. | Removal of surface oxides by electron attachment for wafer bumping applications |
US8361340B2 (en) * | 2003-04-28 | 2013-01-29 | Air Products And Chemicals, Inc. | Removal of surface oxides by electron attachment |
US7897029B2 (en) * | 2008-03-04 | 2011-03-01 | Air Products And Chemicals, Inc. | Removal of surface oxides by electron attachment |
US7601223B2 (en) * | 2003-04-29 | 2009-10-13 | Asm International N.V. | Showerhead assembly and ALD methods |
US7537662B2 (en) * | 2003-04-29 | 2009-05-26 | Asm International N.V. | Method and apparatus for depositing thin films on a surface |
JP4707959B2 (ja) * | 2004-02-20 | 2011-06-22 | 日本エー・エス・エム株式会社 | シャワープレート、プラズマ処理装置及びプラズマ処理方法 |
US20050211171A1 (en) * | 2004-03-26 | 2005-09-29 | Applied Materials, Inc. | Chemical vapor deposition plasma reactor having an ion shower grid |
US7695590B2 (en) * | 2004-03-26 | 2010-04-13 | Applied Materials, Inc. | Chemical vapor deposition plasma reactor having plural ion shower grids |
US20050211547A1 (en) * | 2004-03-26 | 2005-09-29 | Applied Materials, Inc. | Reactive sputter deposition plasma reactor and process using plural ion shower grids |
US20050211546A1 (en) * | 2004-03-26 | 2005-09-29 | Applied Materials, Inc. | Reactive sputter deposition plasma process using an ion shower grid |
US7244474B2 (en) * | 2004-03-26 | 2007-07-17 | Applied Materials, Inc. | Chemical vapor deposition plasma process using an ion shower grid |
JP2007191792A (ja) * | 2006-01-19 | 2007-08-02 | Atto Co Ltd | ガス分離型シャワーヘッド |
KR100752622B1 (ko) * | 2006-02-17 | 2007-08-30 | 한양대학교 산학협력단 | 원거리 플라즈마 발생장치 |
US7897008B2 (en) * | 2006-10-27 | 2011-03-01 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Apparatus and method for regional plasma control |
US20090165716A1 (en) * | 2008-01-01 | 2009-07-02 | Dongguan Anwell Digital Machinery Ltd. | Method and system for plasma enhanced chemical vapor deposition |
JP5211332B2 (ja) * | 2008-07-01 | 2013-06-12 | 株式会社ユーテック | プラズマcvd装置、dlc膜及び薄膜の製造方法 |
JP5648349B2 (ja) * | 2009-09-17 | 2015-01-07 | 東京エレクトロン株式会社 | 成膜装置 |
JP5432686B2 (ja) * | 2009-12-03 | 2014-03-05 | 東京エレクトロン株式会社 | プラズマ処理装置 |
JP5567392B2 (ja) * | 2010-05-25 | 2014-08-06 | 東京エレクトロン株式会社 | プラズマ処理装置 |
US9184028B2 (en) | 2010-08-04 | 2015-11-10 | Lam Research Corporation | Dual plasma volume processing apparatus for neutral/ion flux control |
US8869742B2 (en) * | 2010-08-04 | 2014-10-28 | Lam Research Corporation | Plasma processing chamber with dual axial gas injection and exhaust |
US9136794B2 (en) | 2011-06-22 | 2015-09-15 | Research Triangle Institute, International | Bipolar microelectronic device |
JP2014209406A (ja) * | 2011-07-20 | 2014-11-06 | キヤノンアネルバ株式会社 | イオンビーム発生装置、およびイオンビームプラズマ処理装置 |
KR101498378B1 (ko) | 2013-03-22 | 2015-03-03 | 서울대학교산학협력단 | 멀티-스파크 방전 발생기 및 이를 이용한 나노입자 구조체 제조방법 |
WO2014148727A1 (ko) * | 2013-03-22 | 2014-09-25 | 재단법인 멀티스케일 에너지시스템 연구단 | 멀티-스파크 방전 발생기 및 이를 이용한 나노입자 구조체 제조방법 |
US10808317B2 (en) | 2013-07-03 | 2020-10-20 | Lam Research Corporation | Deposition apparatus including an isothermal processing zone |
EP3195935B1 (de) * | 2014-08-08 | 2019-04-10 | Shimadzu Corporation | Partikellader |
JP2018038988A (ja) * | 2016-09-09 | 2018-03-15 | 株式会社島津製作所 | 粒子濃縮装置 |
US11357093B2 (en) * | 2016-12-23 | 2022-06-07 | Plasmatreat Gmbh | Nozzle assembly, device for generating an atmospheric plasma jet, use thereof, method for plasma treatment of a material, in particular of a fabric or film, plasma treated nonwoven fabric and use thereof |
US20190032211A1 (en) * | 2017-07-28 | 2019-01-31 | Lam Research Corporation | Monolithic ceramic gas distribution plate |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4230515A (en) * | 1978-07-27 | 1980-10-28 | Davis & Wilder, Inc. | Plasma etching apparatus |
EP0019370A1 (de) * | 1979-05-18 | 1980-11-26 | Tegal Corporation | Plasma-Reaktor und Verfahren zum Plasma-Ätzen eines Werkstücks in einem solchen Reaktor |
US4342901A (en) * | 1980-08-11 | 1982-08-03 | Eaton Corporation | Plasma etching electrode |
DE2241229C2 (de) * | 1972-08-22 | 1983-01-20 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Vorrichtung zum Ätzen von Substraten durch eine Glimmentladung |
DE3204911A1 (de) * | 1981-10-26 | 1983-05-05 | W.R. Grace & Co., 10036 New York, N.Y. | Dimensionsbestaendiger polyurethanschwamm und vorpolymeres fuer die herstellung dieses schwammes |
EP0066088B1 (de) * | 1981-06-02 | 1986-11-26 | International Business Machines Corporation | Perforierte Anode für eine reaktive Ionenätzungsvorrichtung |
DE3606959A1 (de) * | 1986-03-04 | 1987-09-10 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur plasmabehandlung von substraten in einer durch hochfrequenz angeregten plasmaentladung |
EP0327253A2 (de) * | 1988-02-01 | 1989-08-09 | MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. | Filmherstellung, zum Beispiel von amorphem Silizium |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2082505A5 (de) * | 1970-03-18 | 1971-12-10 | Radiotechnique Compelec | |
US4340462A (en) * | 1981-02-13 | 1982-07-20 | Lam Research Corporation | Adjustable electrode plasma processing chamber |
US4500563A (en) * | 1982-12-15 | 1985-02-19 | Pacific Western Systems, Inc. | Independently variably controlled pulsed R.F. plasma chemical vapor processing |
US4464223A (en) * | 1983-10-03 | 1984-08-07 | Tegal Corp. | Plasma reactor apparatus and method |
US4585516A (en) * | 1985-03-04 | 1986-04-29 | Tegal Corporation | Variable duty cycle, multiple frequency, plasma reactor |
DE3708717A1 (de) * | 1987-03-18 | 1988-09-29 | Hans Prof Dr Rer Nat Oechsner | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von festkoerperoberflaechen durch teilchenbeschuss |
US4961812A (en) * | 1988-09-13 | 1990-10-09 | Intel Corporation | Etch-back apparatus for integrated circuit failure analysis |
-
1990
- 1990-08-10 DE DE4025396A patent/DE4025396A1/de not_active Withdrawn
- 1990-10-25 US US07/603,795 patent/US5102523A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2241229C2 (de) * | 1972-08-22 | 1983-01-20 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Vorrichtung zum Ätzen von Substraten durch eine Glimmentladung |
US4230515A (en) * | 1978-07-27 | 1980-10-28 | Davis & Wilder, Inc. | Plasma etching apparatus |
EP0019370A1 (de) * | 1979-05-18 | 1980-11-26 | Tegal Corporation | Plasma-Reaktor und Verfahren zum Plasma-Ätzen eines Werkstücks in einem solchen Reaktor |
US4342901A (en) * | 1980-08-11 | 1982-08-03 | Eaton Corporation | Plasma etching electrode |
EP0066088B1 (de) * | 1981-06-02 | 1986-11-26 | International Business Machines Corporation | Perforierte Anode für eine reaktive Ionenätzungsvorrichtung |
DE3204911A1 (de) * | 1981-10-26 | 1983-05-05 | W.R. Grace & Co., 10036 New York, N.Y. | Dimensionsbestaendiger polyurethanschwamm und vorpolymeres fuer die herstellung dieses schwammes |
DE3606959A1 (de) * | 1986-03-04 | 1987-09-10 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur plasmabehandlung von substraten in einer durch hochfrequenz angeregten plasmaentladung |
EP0327253A2 (de) * | 1988-02-01 | 1989-08-09 | MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. | Filmherstellung, zum Beispiel von amorphem Silizium |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Amsterdam oxford New York Tokyo, 1985, S.37-40 * |
MORGAN, Russ A.: Plasma Etching in Semicon- ductor Fabrication. In: Verlag ELSEVIER * |
VOSSEN, J.L: Glow Discharche Phenomena in Plasma Etching and Plasma Deposition. In: J.Electrochem. Soc. SSST, Bd.126, No.2, 1979, S.319-324 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0786795A3 (de) * | 1996-01-17 | 1998-05-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Dünnfilmherstellungsverfahren und Beschichtungsgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5102523A (en) | 1992-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4025396A1 (de) | Einrichtung fuer die herstellung eines plasmas | |
DE4109619C1 (de) | ||
EP0205028B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat | |
EP0003020B1 (de) | Hochfrequenz-Zerstäubungsvorrichtung | |
EP0235770B1 (de) | Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Substraten in einer durch Hochfrequenz angeregten Plasmaentladung | |
DE3322680C2 (de) | ||
EP0588992B1 (de) | Vorrichtung zur plasmaunterstützten bearbeitung von substraten | |
WO1986007391A1 (en) | An apparatus for coating substrates by plasma discharge | |
DE4039930A1 (de) | Vorrichtung fuer plasmabehandlung | |
DE1790094B1 (de) | Verfahren zum aufbringen von duennen nichtleitendenschichten | |
DE3709175A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufstaeuben hochohmiger schichten durch katodenzerstaeubung | |
DE4230291C2 (de) | Mikrowellenunterstützte Zerstäubungsanordnung | |
EP0090067B1 (de) | Reaktor für das reaktive Ionenätzen und Ätzverfahren | |
DE1515300A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung hochwertiger duenner Schichten durch Kathodenzerstaeubung | |
DE3706698A1 (de) | Verfahren und anordnung zum zerstaeuben eines materials mittels hochfrequenz | |
DE4233895C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von durch einen Wickelmechanismus bewegten bahnförmigen Materialien mittels eines reaktiven bzw. nichtreaktiven, durch Hochfrequenz- oder Pulsentladung erzeugten Niederdruckplasmas | |
DE2241229C2 (de) | Vorrichtung zum Ätzen von Substraten durch eine Glimmentladung | |
DE68909262T2 (de) | Vorrichtung für RF-Plasma-Verarbeitung. | |
DE1765127B2 (de) | Vorrichtung zum Dünnfilmaufsprühen mit hochfrequenzangeregter Glimmentladung | |
DE3241391A1 (de) | Hochfrequenz-aetztisch mit elektrisch vorgespanntem einfassungteil | |
DE102013107659B4 (de) | Plasmachemische Beschichtungsvorrichtung | |
EP1352417B1 (de) | Vorrichtung zur plasmagestützten bearbeitung von oberflächen planarer substrate | |
DE3000451A1 (de) | Vakuumbedampfungsanlage | |
DE4223987C2 (de) | Vorrichtung für großflächiges Ionenätzen | |
DE102005049266B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Plasmabehandlung von Objekten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BALZERS UND LEYBOLD DEUTSCHLAND HOLDING AG, 63450 |
|
8141 | Disposal/no request for examination |