[go: up one dir, main page]

DE2736115A1 - Umlenkung fuer sicherheitsgurte - Google Patents

Umlenkung fuer sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE2736115A1
DE2736115A1 DE19772736115 DE2736115A DE2736115A1 DE 2736115 A1 DE2736115 A1 DE 2736115A1 DE 19772736115 DE19772736115 DE 19772736115 DE 2736115 A DE2736115 A DE 2736115A DE 2736115 A1 DE2736115 A1 DE 2736115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
rolling
belt
rolling element
roller body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772736115
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736115C2 (de
Inventor
Artur Foehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Repa Feinstanzwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Repa Feinstanzwerk GmbH filed Critical TRW Repa Feinstanzwerk GmbH
Priority to DE2736115A priority Critical patent/DE2736115C2/de
Priority to BR7707829A priority patent/BR7707829A/pt
Priority to JP1898478A priority patent/JPS5431122A/ja
Priority to IT26482/78A priority patent/IT1097670B/it
Priority to US05/931,448 priority patent/US4369931A/en
Priority to NL787808308A priority patent/NL7808308A/xx
Priority to CH847178A priority patent/CH631628A5/de
Priority to SE7808459A priority patent/SE437793B/sv
Priority to FR7823516A priority patent/FR2399854A1/fr
Priority to ES1978244820U priority patent/ES244820Y/es
Priority to IE1622/78A priority patent/IE47290B1/en
Priority to CA000308975A priority patent/CA1120446A/en
Priority to AU38808/78A priority patent/AU3880878A/en
Priority to GB7832873A priority patent/GB2002223B/en
Publication of DE2736115A1 publication Critical patent/DE2736115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736115C2 publication Critical patent/DE2736115C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/24Anchoring devices secured to the side, door, or roof of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/188Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/40Ball cages for multiple rows of balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1818Belt guides
    • B60R2022/1825Belt guides using rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Anmelder: REPA FEINSTANZWERK GMBH, 7071 Alfdorf
Umlenkung für Sicherheitsgurte *>
IMe Erfindung bezieht sich auf eine Umlenkung für einen Sicherheitsgurt, wie er insbesondere bei Kraftfahrzeugen Verwendung findet, der mit einem Endbereich auf einem Wickelautomaten aufgerollt ist und dessen anderes Ende einen Beschlag zas Verbinden des Gurtes mit einem Schloß aufweist.
Bei bekannten Sicherheitsgurtanordnungen wird der Gurt im Um- lenkbereieh über einen schwenkbar am Kraftfahrzeugaufbau befestigten Beschlag geführt, der- ein kettengliedartig ausgebildetes Stahlteil mit einer gerade ausgebildeten Flanke auf- weis>tr über die der Gurt geführt ist.
Je nach Oberflächenbeschaffenheit der Gleitfläche dies« Flanke und in Abhängigkeit des Umlenkwinkels treten unterschiedliche Werte des Reibungswiderstandes am Umlenkbeschlag KUi9 die insbesondere dann* wenn der Gurt im Randbereich des Beschlages aufläuft, besonders hohe Werte annehmen können»
909808/0231
Der Wickelautomat muß den Vorschriften entsprechend eine Mindestrückzugskraft von 2H aufweisen. Bei den bekannten Automaten ist das Verhältnis der Rückzugskraft zur Auszugskraft etwa 1i8» Es ist jedoch erwünscht, dieses Verhältnis möglichst zu verkleinern. Bisher wurde versucht, diese Aufgabe durch konstruktive Maßnahmen am Wickelautomaten selbst, z.B» durch zusätzliche Gegenfedern zu beheben.
Intensive Untersuchungen des gesamten Problemkreises haben Jedoch gezeigt, daß nicht allein die technischen Gegebenheiteaim-Wicke laut omat en r sondern in hohem umfang die Reibungs— Verhältnisse im Umlenkbereich des Gurtes einen erheblichen Einfluß auf das Verhältnis- von Auszugs— «»-Rückzugskraft aufweisen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die Umlenkung des?- Sicherheitsgurtes so umzugestalten^ daß sich bei einer Rückzugskraft von ca. 2ΙΓ ein möglichst kleines Verhältniws von diesem Wert zur Auszugskraft ergibt..
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöstr daß die Umlenkung im Anliegebereich des Gurtes einen durch Wälzkörper leicht gängig gelagerten, vom Giqrt teilweise umschlungenen Rollkörper aufweist, der den Gurt beidseitig überragt + wobei der Rollkörper vorzugsweise bezögen auf seine Drehachse in radialer und axialer Richtung durch Wälzkörper abgestützt ist.
909808/0231
Diese Abstützung läßt sich, in einer besonders einfachen Bauform durch, in den seitlichen Endbereichen de» Rollkörpers angeordnete Wälzkörper erzielen»
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird die Reibung des Gurtes im Omlenkbereich erheblich herabgesetzt und damit der negative Einfluß auf die Zugverhältnisse im Wickelautomaten vermindert. Der Rollkörper· ist in seinem Mittelbereich bevorzugt als Hohlzylinder ausgebildet u-j-nd weist in seinem Eadbereich konische Verdickungen auf, durch die der Gurt bei exbremen Umlenkwinkeln im Mittelbereich des Rollkörpers ge-
Durch eine glatte Oberfläche des Rollkörpers oder durch noppenfSrraige, bzw. kugelige Erhöhungen läßt sich diese Wirkuiqg noch vexbessern.
lit einem* bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Wälzkörper im ttrtrtelbereich des Rollkörpers so angeordnet, daß sie dessen Wandung beidseitig überragen.
Fertigungstechnisch ergeben sich besondere Vorteile, wenn der Hollkörper in mehrere, jeweils einen "WälÄörperkäfig bildende Abschnitte unterteilt ist, wobei die jeweils- einen Wälzkörper aufnehmenden Käfigraume auf einer Stirnseite der Rollkörperabschnitte offen sind, so daß die Wälzkörper bei der Montage
909808/0231
der Umlenkung von einer Stirnseite des Rollkörperabschnittes aus eingesetzt werden können·
Der Rollkörper und/oder die Wälzkörper bestehen bevorzugt aus einem Kunststoff mit ausreichenden Festigkeitswerten.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung besteht die Umlenkung aus einem aus Flachmaterial geformten Bügelr an dessen Schenkelenden eine den Rollkörper- aufnehmende Tragachse angeordnet ist, wobei die Kantenbereiche der Schenkelenden des Bügels r um Beschädigungen des belasteten Gurtes zu vermeiden, nach außen abgebogen sind..
Der erfindungsgemäß ausgebildete Bügel wird in ähnlicher Weise, wie die bekannten Umlenkbeschläge an Teilen des Fahrzeug-atifbaus schwenkbar befestigt r so daß die Achse des Rollkörpers- automatisch in. Bezug auf den Umlenkwinkel die jeweils günstigste Lage einnehmen kann»
In der Zeichnung sind AusfUhrungsbeispiele erfindungsgemäß ausgebildeter Umlenhungen dargestellt-
Es zeigen:.
Fig— 1 einen-Umlenkbeschlag mit Rollkörper, im, Längsschnitt r Fdg. 2 ed inen Querschnitt durch Fig. T,
Fig. 3 einen Umlenkbeschlag mit Wälzkörpern im Mittelbereich des im Schnitt dargestellten Rollkörpers,
909808/0231
Pig· 5 einen Umlenkt)eschlag nach Aft der Darstellung in Fig. 3 mit im Randbereich sich konisch erweiterndem ßollkörper,
Pig. 6 einen Umlenkbeschlag entsprechend der Darstellung in Pig- 5» bei dem der Rollkörper in mehrere, einen Wälzkörperkäfig bildende Abschnitte unterteilt ist,
Pig. 7 eine perspektivische Darstellung eines Rollkörperabschnittes gemäß Fig. 6.
Derfein den Figuren Λ und 2 dargestellte Umlenkbeschlag 1 weist einen hohlzylindrischen Rollkörper 2 auf, der auf einer in den Beschlagschenkeln 3 gehalterten Achse 4- durch Wälzkörper 5 radial und achsial abgestützt gelagert ist. Der Umlenkbeschlag isfe mittels einer Schraube 6 an einem nicht dargestellten Teil des^Aufbaus eines Kraftfahrzeugs um die Schraubenachse schwenkbar·· gelagert. Der Rollkörper 2 wird von einem Sicherheitsgurt 7 teilweise umschlungen,, wobei sich je nach den Gegebenheiten ein. unterschiedlich großer Umlenkwinkel eC und ein ebenfalls veränderlicher Umschlingungswinkelp ergeben kann.
Dttrch die dargestellte Anordnung eines wälzkörpergelagerten Rollkörpers werden die Reibungsverluste des Gurtes 7 beim Abziehen oder Rückspulen über den ümlenkbeschlag 1 wesentlich verringert. Zusätzliche Verringerungen der Reibungswerte ergeben sich, wenn die Oberfläche des Rollkörpers 2 geglättet, z.J. geschliffen, oder in nicht dargestellter Weise mit noppenformigen oder kugeligen Erhebungen versehen ist.
909808/0231
-ΧΑ
In. dem Ausführungsbeispiel nach, den Figuren 3 und 4- sind im Mittelbereich, des Rollkörpers 2 zusätzliche Wälzkörper 8 angeordnet, die die Wandung des Rollkörpers 2 beidseitig derart überragen, daß dieser als Wälzkörperkäfig wirkt.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 weist der Rollkörper in seinen seitlichen Endbereichen zusätzliche konische Verdickungen 9 auf. Durch, die Anordnung der Wälzkörper 8 gemäß den Fig. 3 lind 4 wird weitgehend verhindert, daß der Gurt 7 an. den Schenkeln 3 des Beschlages 1 aufläuft und dadur^ch zu erhöhten Reibungswerten führt. Durch die konischen Verdickungen 9 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 wird diese.negetive Einflußmöglichkeit noch weiter verringert.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach, den Fig. 6 und 7 ist der Bollkörper im Mit^elbereich in. Abschnitte 1o unterteilt, die entsprechend der Darstellung in Fig. 7 jeweils einen Käfig für einen Satz Wälzkörper 8 bilden. Die öffnungen 11 für den jeweiligen Wälzkörper 8 sind gegen eine Stirnseite des Absehnittes 1o offen, so daß die Wälzkörper 8* die bevorzugt kugelförmig ausgebildet sind, seitlich in den Kaiig eingesetzt werden können. Auch das Endteil 12 ist an seinem zur Mitte hin ragenden Ende entsprechend ausgebildet, während das Endteil 13 keine Kafigfunktion zu erfüllen hat.
909808/0231
Le e rs e i t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Umlenkung für einen Sicherheitsgurt, der mit einem Endbereich auf einen Wickelautomaten aufgerollt ist und dessen anderes Ende einen Beschlag zum Verbinden des Gurtes mit einem Schloß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung (1) im Anliegebereich des Gurtes (7) einen durch Wälzkörper (5) leicht gängig gelagerten, vom Gurt (7) teilweise umschlungenen Rollkörper (2) aufweist, der den Gurt (7) beidseitig überragt.
    2· Umlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollkörper (2) in radialer und axialer Richtung abgestützt ist.
    3. Umlenkung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollkörper (2) im Mittelbereich hohlzylindrisch ausgebildet ist und in dessen Endbereichen konische Verdickungen (9) aufweist.
    4·. Umlenkung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (5) in den seitlichen Endbereichen des Rollkörpers (2) angeordnet sind.
    5· Umlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollkörper (2) eine glatte Oberfläche aufweist.
    6. Umlenkung den Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Rollkörpers (2) im Anliegebereich des Gurtes (7) noppenförmige bzw. kugelige Erhöhungen aufweist.
    909S08/0231
    7· Vr.lor/r.'.r.7 v.".-.".\ Ar.rpruch 1, dr.dirrch rekorirzeichnet, da." in rlittelbereich do α Rollkörp--ro (?) '/al ζ körper (3) angeordnet sind, die die Wandung 3es Rollkörpers (2) beidseitig überragen.
    8. Umlenkung nach den Ansprüchen 1 und 7» dadurch gekennseicV.net, da3 der liollkörper in mehrere jev/eils einen Käfis für Vfälzkörper (8) bildenden Abschnitte (1ο) unterteilt ist.
    9. Umlenkung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    die jeweils einen Wälzkörper (8) aufnehmenden Käfigraum (11) auf einer Stirnseite der Rollkörperabschnitte (io) offen sind.
    1o.Umlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollkörper (2) bzw. dessen Abschnitte (io) und/oder die Wälzkörper (3) aus Kunststoff bestehen.
    11. ünlonlrung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen aus Flacliraat arir.l geformten Bügel (1), an dessen Schenkelenden (3) eine den Rollkörper (2) aufnehmende Tragachse (4) gelagert ist.
    Ί2. Umlenkung nach Anspruch 1, dadiirch gekennzeichnet, dcuJ die ?Ianter.bereic':e der Schen-kslenden (?) den 3ü.3els (1) na.ch außen at>.7ebo~en sind.
    909808/0231
    BAD ORiGiNAL
DE2736115A 1977-08-10 1977-08-10 Umlenkung für einen Sicherheitsgurt Expired DE2736115C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736115A DE2736115C2 (de) 1977-08-10 1977-08-10 Umlenkung für einen Sicherheitsgurt
BR7707829A BR7707829A (pt) 1977-08-10 1977-11-24 Desvio para cintos de seguranca
JP1898478A JPS5431122A (en) 1977-08-10 1978-02-21 Return deflection device for safety belt
IT26482/78A IT1097670B (it) 1977-08-10 1978-08-04 Ferramento di rinvio per cinture di sicurezza,specie in veicoli a motore
US05/931,448 US4369931A (en) 1977-08-10 1978-08-07 Redirecting device for safety belts
CH847178A CH631628A5 (de) 1977-08-10 1978-08-08 Umlenkvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt.
NL787808308A NL7808308A (nl) 1977-08-10 1978-08-08 Omkeerorgaan voor een veiligheidsgordel.
SE7808459A SE437793B (sv) 1977-08-10 1978-08-08 Styranordning for ett sekerhetsbelte
FR7823516A FR2399854A1 (fr) 1977-08-10 1978-08-09 Dispositif de renvoi pour ceinture de securite
ES1978244820U ES244820Y (es) 1977-08-10 1978-08-09 Un dispositivo inversor para un cinturon de seguridad
IE1622/78A IE47290B1 (en) 1977-08-10 1978-08-09 Safety belt guide
CA000308975A CA1120446A (en) 1977-08-10 1978-08-09 Redirecting device for safety belts
AU38808/78A AU3880878A (en) 1977-08-10 1978-08-10 Reversing device for safety belts
GB7832873A GB2002223B (en) 1977-08-10 1978-08-10 Safety belt guide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736115A DE2736115C2 (de) 1977-08-10 1977-08-10 Umlenkung für einen Sicherheitsgurt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2736115A1 true DE2736115A1 (de) 1979-02-22
DE2736115C2 DE2736115C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=6016096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2736115A Expired DE2736115C2 (de) 1977-08-10 1977-08-10 Umlenkung für einen Sicherheitsgurt

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4369931A (de)
JP (1) JPS5431122A (de)
AU (1) AU3880878A (de)
BR (1) BR7707829A (de)
CA (1) CA1120446A (de)
CH (1) CH631628A5 (de)
DE (1) DE2736115C2 (de)
ES (1) ES244820Y (de)
FR (1) FR2399854A1 (de)
GB (1) GB2002223B (de)
IE (1) IE47290B1 (de)
IT (1) IT1097670B (de)
NL (1) NL7808308A (de)
SE (1) SE437793B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905862A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-21 Repa Feinstanzwerk Gmbh Umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt
WO1981000213A1 (en) * 1979-07-23 1981-02-05 Lindblad S M Device for safety belts
DE3041103A1 (de) * 1980-10-31 1982-08-19 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Sicherheitsgurtanordnung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524326A1 (fr) * 1982-04-05 1983-10-07 Renault Ferrure pivotante de renvoi de sangle pour ceinture de securite
CA1203221A (en) * 1983-02-18 1986-04-15 Horst U. Befort Journalling structure for seat belt retractors
JPS59196513U (ja) * 1983-06-14 1984-12-27 スズキ株式会社 エンジンの排気管
GB2189377B (en) * 1985-05-10 1988-11-02 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety belt guide
GB2174888B (en) * 1985-05-10 1988-11-02 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety belt guide
US4642853A (en) * 1986-03-31 1987-02-17 General Motors Corporation Seat belt guide loop
US5415433A (en) * 1993-07-30 1995-05-16 Alliedsignal Inc. Seat belt roller D-ring
JPH0726264U (ja) * 1993-10-26 1995-05-16 日本精工株式会社 リトラクター
DE29502192U1 (de) * 1995-02-10 1995-05-04 Trw Repa Gmbh, 73553 Alfdorf Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte
DE29510050U1 (de) * 1995-06-21 1995-08-24 TRW Repa GmbH, 00000 Alfdorf Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte
US6217070B1 (en) * 1996-04-19 2001-04-17 Takata Corporation Three-point safety belt system with roller deflection fitting
US6324730B1 (en) * 1998-08-27 2001-12-04 Takata Corporation Webbing insertion member
US6526630B2 (en) * 2000-02-07 2003-03-04 Nsk Autoliv Co. Ltd. Seat belt device
US6749150B2 (en) * 2001-11-01 2004-06-15 Key Safety Systems, Inc. Roller web guide (or D-ring) seat belt system
DE102008045999A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einer Gurtumlenkung
CN106852550A (zh) * 2016-12-16 2017-06-16 无锡市盛源汽车配件厂 汽车安全带插扣片

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7404731U (de) * 1973-03-14 1975-12-04 Scheel R Fahrzeugsitz mit haltegurt
DE2545890A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-21 Bayerische Motoren Werke Ag Rueckhalteeinrichtung mit einem aufwickelbaren sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuginsassen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276651A (en) * 1964-04-27 1966-10-04 Ampex Roller guide for web transport mechanisms
US3319998A (en) * 1965-12-16 1967-05-16 Gen Motors Corp Seat belt retractor
US3493161A (en) * 1967-04-17 1970-02-03 Eastman Kodak Co Web support roller surface
US3528645A (en) * 1968-04-18 1970-09-15 Peter O Harken Bearing block
US3618975A (en) * 1969-10-21 1971-11-09 Fred B Bombach Combination seat belt and shoulder harness for automotive vehicles and the like
US4012003A (en) * 1971-12-15 1977-03-15 Union Carbide Corporation Feeding and propelling system for the tape in a seed-tape manufacturing machine
JPS5195129U (de) * 1975-01-30 1976-07-30
JPS53118232U (de) * 1977-02-28 1978-09-20

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7404731U (de) * 1973-03-14 1975-12-04 Scheel R Fahrzeugsitz mit haltegurt
DE2545890A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-21 Bayerische Motoren Werke Ag Rueckhalteeinrichtung mit einem aufwickelbaren sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuginsassen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905862A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-21 Repa Feinstanzwerk Gmbh Umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt
WO1981000213A1 (en) * 1979-07-23 1981-02-05 Lindblad S M Device for safety belts
DE3041103A1 (de) * 1980-10-31 1982-08-19 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Sicherheitsgurtanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CH631628A5 (de) 1982-08-31
JPS5753114B2 (de) 1982-11-11
FR2399854B1 (de) 1981-01-30
IT1097670B (it) 1985-08-31
CA1120446A (en) 1982-03-23
SE437793B (sv) 1985-03-18
ES244820Y (es) 1980-05-16
GB2002223A (en) 1979-02-21
IE781622L (en) 1979-02-10
IT7826482A0 (it) 1978-08-04
ES244820U (es) 1979-11-16
BR7707829A (pt) 1979-06-12
SE7808459L (sv) 1979-02-11
GB2002223B (en) 1982-07-21
DE2736115C2 (de) 1984-08-09
FR2399854A1 (fr) 1979-03-09
AU3880878A (en) 1980-02-14
JPS5431122A (en) 1979-03-07
US4369931A (en) 1983-01-25
NL7808308A (nl) 1979-02-13
IE47290B1 (en) 1984-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736115A1 (de) Umlenkung fuer sicherheitsgurte
DE2646238C2 (de) Gurtaufroller für Fahrzeugsicherheitsgurte
DE3613430C2 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE8703372U1 (de) Gurtanschlußvorrichtung
DE19810577C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE2321814A1 (de) Schlauchklemme
DE2157039C3 (de) Schwimmer für die Angelfischerei
DE3345368C2 (de) Förderbahn-Tragrolle
DE3100405C2 (de)
DE2526413C2 (de)
DE10300960A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut
DE2806930C2 (de) Bremsbare Angelschnurwinde
DE2712880C3 (de)
DE7724892U1 (de) Umlenkung für Sicherheitsgurte
AT504476B1 (de) Spannschloss für eine gleitschutzkette
EP0451492B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Gurtbandendes an einem Fahrzeugaufbau
EP0048686B1 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE2155913B2 (de) Abstreifvorrichtung für die Oberwalze eines Streckwerks
AT404541B (de) Vorrichtung zum gegeneinandergedrückt-halten der tischblatt-teile eines ausziehtisches
DE2105134C3 (de) Rotorarm für eine Silo-Austragvorrichtung
DE1615057C (de) Kabelhaspel
DE4103110A1 (de) Garnspulenhalter
CH611393A5 (en) Circulating rolling-contact-element bearing
AT401371B (de) Reifengleitschutzkette
DE2614472B1 (de) Gurtaufroller fuer Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FOEHL, ARTHUR, 7060 SCHORNDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRW REPA GMBH, 7071 ALFDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee