DE2735154B1 - Laengen- oder Winkelmesssystem - Google Patents
Laengen- oder WinkelmesssystemInfo
- Publication number
- DE2735154B1 DE2735154B1 DE2735154A DE2735154A DE2735154B1 DE 2735154 B1 DE2735154 B1 DE 2735154B1 DE 2735154 A DE2735154 A DE 2735154A DE 2735154 A DE2735154 A DE 2735154A DE 2735154 B1 DE2735154 B1 DE 2735154B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- graduation
- errors
- correction
- measuring graduation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/0002—Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
- G01B5/0009—Guiding surfaces; Arrangements compensating for non-linearity there-of
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/0011—Arrangements for eliminating or compensation of measuring errors due to temperature or weight
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/347—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
- G01D5/34707—Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
Description
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Längen- oder
Winkelmeßsystem der eingangs genannten Art mit besonders einfachen Mitteln eine möglichst weitgehende,
genaue und zuverlässige Fehlerkompensation z. B. von Führungsfehlern oder Fehlern der Meßteilung zu
ermöglichen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei einem Längen- oder Winkelmeßsystem der eingangs genannten
Art dadurch, daß die Meßteilung mindestens an
einer Stelle etwa senkrecht zur Teilungsebene unter Druck- oder Zugeinwirkung entsprechend den Fehlerwerten
geringfügig ausgelenkt wird.
Zur Auslenkung der Meßteilung sind Verstellglieder, vorzugsweise Stellschrauben vorgesehen, die an verschiedenen
Stellen der Meßteilung angreifen. Die Verstellglieder sind zweckmäßig im Trägerkörper für
die Meßteilung angebracht
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht die Kombination zweier Korrektursysteme vor, durch
weiche sowohl eine Längsstreckung oder Längsstauchung der Meßteilung zur Kompensation linearer
Fehler als auch eine Auslenkung der Meßteilung an verschiedenen Stellen senkrecht zur Teilungsebene zur
Kompensation nichtlinearer Fehler erfolgt
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
Beim Kompensationssystem nach der Erfindung werden im einfachsten Falle nur Stellschrauben
benötigt die zweckmäßig im Trägerkörper für die Meßteüung vorgesehen sind. Durch die Erfindung wird
demnach mit besonders einfachen Mitteln eine Möglichkeit zur Kompensation nichtlinearer Fehler der
Maschine und/oder der Meßteüung geschaffen. Hierdurch
ergeben sich u. a. günstige Herstellungskosten für die Maschine, weil größere Toleranzen bei der
Herstellung einzelner Maschinenbauteile zulässig sind. Auch kann die Lebensdauer der Maschine verlängert
werden. Die erfindungsgemäße Kompensationsmethode gestattet nämlich auch bei sich ändernden Fehlerwerten auf einfache Weise und ohne zusätzlichen
baulichen Aufwand eine Nachkorrektur der Meßteüung.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
Fig.1 eine gekapselte Längenmeßeinrichtung nach
der Erfindung,
F i g. 4 eine Längenmeßeinrichtung mit einer flexiblen
Meßteihing,
F i g. 6 ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel,
Mit dem Bezugszeichen 1 ist in der F i g. 1 und 2 die Meßteihing eines an sich bekannten inkrementalen
Längenmeßsystems bezeichnet Die Gitterteilung des lichtelektrischen Meßsystems befindet sich an der
Oberfläche 1'. Die Meßteihing 1 ist unter Zwischenfügung einer hochelastischen Schicht 2 (zweckmäßig
Silikonkautschuk) am vorspringenden Teil eines U-förmigen Hohlkörpers 3 befestigt Dachförmige Dichtlippen
4 und 5 aus biegsamen Material schützen die Meßteihing 1 und den Abtastkopf 6 vor störenden
Umwelteinflüssen. Die Meßteilung 1 ist hierbei ein Glaskörper, der Hohlkörper 3 zweckmäßig ein stranggezogenes
Aluminiumprofil. Der Hohlkörper 3 ist über Befestigungselemente 7 und 8 an einem der relativ
zueinander beweglichen Objekte, z. B. am Maschinenbett (nicht dargestellt) befestigt. Der Abtastkopf 6 steht
über ein Kupplungselement 9, das außerhalb der neutralen Faser der Meßteüung 1 liegt, mit einem
schwertförmigen Mitnehmer 10 in Verbindung, der zwischen den Dichtlippen 4 und 5 hindurchgreift und
dessen Bauteil 10' am anderen Objekt z. B. am Maschinenschlitten (nicht dargestellt) befestigt ist.
Gekapselte digitale Längenmeßeinrichtungen der vorstehenden Art sind z.B. aus der DE-OS 25 05 587
ίο bekannt.
Zur Kompensation insbesondere von Führungsfehlern der Objekte, an denen das Längen- oder
Winkelmeßsystem angebaut ist, sind erfindungsgemäß Stellschrauben 11 vorgesehen, die im Trägerkörper 3
angebracht und von außen einstellbar sind. Mittels der Stellschrauben U wird die Meßteüung 1 an mehreren
Stellen senkrecht zur Teilungsebene entsprechend den Fehlerwerten (Führungsfehler und/oder Fehler der
Meßteüung) geringfügig ausgelenkt. Dabei wird entsprechend den Dehnungen und Stauchungen der
Randzonen des Maßstabskörpers dessen Meßteüung länger bzw. kurzer.
Zur Ermittlung von Fehlerwerten der Maschine und/oder Meßteüung wird zweckmäßig ein Laser- Interferometer
benutzt. Die Feststellung der Fehlerwerte beruht auf dem Vergleich der Anzeige des zu prüfenden
Meßsystems mit der des Laser-Interferometers. Die Abweichungen beider Anzeigen entsprechen den zu
korrigierenden Fehlern, wenn die Meßfehler des Laser-Interferometers vernachlässigbar gering sind. Die
entsprechend den Fehlerwerten zu erfolgende Auslenkung der Meßteüung 1 senkrecht zur Teilungsebene
wird zweckmäßig an der Maschine, an der das Meßsystem eingesetzt wird, eingestellt. Es ist jedoch
auch möglich, die Meßteüung 1 anhand eines Fehlerprotokolls vor dem Anbau an die Maschine entsprechend
zu korrigieren.
In F i g. 3 wird über die Verstellglieder 11 in Richtung
zu«· Auflagefläche für die Meßteüung 1 hin eine Kraft auf die Meßteüung 1 ausgeübt, die eine Auslenkung
senkrecht zur Teüungsebene bewirkt. Außerdem erfolgt mittels einer Verstellschraube 12 über eine Feder 13
noch eine Stauchung d. h. eine lineare Verkürzung der Meßteüung 1. Somit ist eine Kompensation nichtlinearer
und linearer Fehler möglich.
F i g. 4 zeigt eine digitale elektrische Längenmeßeinrichtung mit flexibler Meßteüung li, die zweckmäßig ein
Stahlband ist. Mittels der Schraube 12i und Zugfeder 13i
wird eine lineare Verlängerung der flexiblen Meßteüung Ii bewirkt. Die lineare Dehnung und damit Verlängerung
der Meßteüung Ii ist proportional der Federkraft der Zugfeder 13i. Der Abtastkopf 6, ist hierbei auf die
Meßteüung Ii geführt. Die flexible Meßteüung Ii wird
mittels Schrauben 11 senkrecht zur Teüungsebene entsprechend den Fehlerwerten verformt Diese Korrektur
ist proportional dem Abstand zwischen Meßteilung Ii und Ankoppelgelenk 14 des Abtastkopfes 6, und
der Durchbiegung der Meßteüung It. Mit 15 ist eine Fläche des Maschinenschlittens, mit 16 eine Fläche des
In F i g. 6 wird die Meßteüung 1, die ein Glaskörper ist, ausschließlich zwischen Verstellschrauben 11, die
seitlich an der Ober- und Unterseite des Glaskörpers angreifen, befestigt. Die Gitterteilung befindet sich
außerhalb der neutralen Faser des Maßstabkörpers an der Fläche Γ. Durch Dehnen und Stauchen der
Randzonen des Glaskörpers 1 wird dessen Meßteüung länger bzw. kürzer. Bei Meßsystemen, bei denen sich der
Abtastkopf wie bei F i g. 6 nicht auf der Meßteilung 1 abstützt, ist die durch Verbiegung der Meßteilung
senkrecht zur Teilungsebene erreichbare Korrektur proportional der Maßstabdicke und der Maßstabdurchbiegung.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten lichtelektrischen Meßsysteme beschränkt, sondern sinngemäß auf
alle Längen- oder Winkelmeßsysteme mit einer Meßteilung übertragbar.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Längen- oder Winkelmeßsystem, bestehend aus
Meßteilung und Abtastkopf an relativ zueinander beweglichen Objekten, mit Mitteln zur Fehlerkompensation
insbesondere von Führungsfehlern der vorgenannten Objekte, dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßteilung (1, li) mindestens an einer Stelle etwa senkrecht zur Teilungsebene
unter Druck oder Zugeinwirkung entsprechend den Fehlerwerten geringfügig ausgelenkt wird.
2. Meßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßteilung (1, li) mit Hilfe von
Verstellgliedern (11), vorzugsweise Stellschrauben (11) an verschiedenen Stellen senkrecht zur Teilungsebene
ausgelenkt wird.
3. Meßsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßteilung (1) unter
Zwischenfügung einer hochelastischen Schicht (2) an einem Trägerkörper (3) befestigt ist und mittels
Verstellglieder (11), die in Richtung von der Auflagefläche für die Meßteilung (1) weg eine Kraft
ausüben, an verschiedenen Stellen senkrecht zur Teilungsebene ausgelenkt wird.
4. Meßsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßteilung (1) unter
Zwischenfügung einer hochelastischen Schicht (2) an einem Trägerkörper (3') befestigt ist und mittels
Verstellglieder (11), die in Richtung zur Auflagefläehe
für die Meßteilung (1) hin eine Kraft ausüben, an verschiedenen Stellen senkrecht zur Teilungsebene
ausgelenkt wird
5. Meßsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßteilung (1) nur an den
Endbereichen direkt am Trägerkörper (3') anliegt
6. Meßsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßteilung (1) ausschließlich
zwischen Verstellgliedern (11), die seitlich an der
Ober- und Unterseite der Meßteilung (1) angreifen, befestigt ist und durch entsprechendes Einstellen der
Verstellglieder (11) eine Auslenkung der Meßteilung (1) senkrecht zur Teilungsebene bewirkt wird.
7. Meßsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßteilung (11) ein flexibles
Band, vorzugsweise Stahlband ist, daß mittels Verstellglieder (11) an mehreren Stellen senkrecht
zur Teilungsebene verformt wird.
8. Meßsystem nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellglieder (11) im
Trägerkörper (3,3', 3i, 32) für die Meßteilung (1,11)
angebracht sind.
9. Meßsystem nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßteilung (1) zur Abschirmung
gegen Umwelteinflüsse in einem biegesteifen Hohlkörper (3) befestigt ist und daß die Verstellglieder
(11) zum Auslenken der Meßteilung (1) im Hohlkörper (3) vorgesehen sind.
10. Meßsystem nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Kombination zweier Korrektursysteme,
durch welche sowohl eine Längsstauchung oder Längsstreckung der Meßteilung (1 bzw. li) zur
Kompensation linearer Fehler als auch eine Auslenkung der Meßteilung (1 bzw. li) an verschiedenen
Stellen senkrecht zur Teilungsebene zur Kompensation nichtlinearer Fehler erfolgt
Die Erfindung betrifft ein Längen- oder Winkelmeßsystem, bestehend aus Meßteilung und Abtastkopf an
relativ zueinander beweglichen Objekten, mit Mitteln zur Fehlerkompensation insbesondere von Führungsfehlem
der vorgenannten Objekte. Die Objekte können das Bett bzw. der Schlitten einer Bearbeitungs- oder
Meßmaschine sein.
Bei Bearbeitungs- oder Meßmaschinen können Fehler insbesondere in den Führungen eine tatsächliche
Verschiebung bewirken, die entweder durchweg größer oder durchweg kleiner ist als die vom Wegmeßsystem
festgestellte Verschiebung. Die tatsächliche Verschiebung kann auch längs des Meßbereiches von einem zu
kleinen zu einem zu großen Wert oder umgekehrt wechseln. Problematisch sind dabei Fehler, die außerhalb
der geforderten Maschinentoleranzen liegen. Die Herstellung hochgenauer Führungen ist insbesondere
bei großen Maschinen schwierig und kostspielig. Außerdem kann es im Laufe der Zeit durch Verschleiß
in den Führungen wieder zu einer Überschreitung der zulässigen Maschinentoleranzen kommen. Es gibt
bereits verschiedene Korrektursysteme, um derartige
Fehler zu kompensieren oder zu verringern.
Aus der DE-AS 14 77 390 ist es bereits bekannt,
Führungsfehler dadurch zu kompensieren, daß man die Fehler laufend erfaßt, um dann über eine Stelleinrichtung
Gegenkräfte auf die Führung der Maschine auszuüben. Derartige Kompensationssysteme sind aufwendig
und teuer.
In der DE-OS 20 42 505 wird zur Fehlekompensation ein Korrekturlineal benutzt Das Korrekturlineal wird
dabei über ein Hebelsystem abgetastet, das den Abtastkopf für die Meßteilung entsprechend der
Korrekturfunktion nachstellt Die Herstellung von Korrekturlinealen ist schwierig und teuer. Auch muß das
Korrekturlineal im Laufe der Zeit wegen der sich ändernden Fehlerwerte erneuert werden. Einstellbare
Korrekturlineale, wie sie z. B. aus der DE-AS 12 31 595 bekannt sind, sind baulich aufwendig.
Bei einem weiteren bekannten Kompensationsverfahren werden an bestimmten Stellen des Weges, an
denen eine Korrektur erfolgen soll, Nocken gesetzt, die
beim Überfahren ein Korrektursigna] auslösen (DE-AS 15 52 273). Die Anbringung von Korrekturnocken ist
insbesondere bei großen Maschinen aufwendig.
Aus der US-PS 29 88 681 ist es ferner bekannt, Fehler
in der Mechanik von Maschinen mit Hilfe eines »Korrekturcomputers« zu kompensieren. Im Computer
werden sämtliche Einflußgrößen, die sich auf den Maschinenfehler auswirken, gespeichert, um in Abhängigkeit
von der jeweiligen Vorschubposition dem Istsignal das zugehörige Korrektursignal überlagern zu
können.
In der US-PS 38 16 002 werden flexible Längenmeßteilungen mittels einer Streckeinrichtung derart gespannt, daß unterschiedliche Längenausdehnungen von Meßteilung und deren Gehäuse — die auf Temperatureinflüsse zurückzuführen sind — praktisch keinen Meßfehler nach sich ziehen.
In der US-PS 38 16 002 werden flexible Längenmeßteilungen mittels einer Streckeinrichtung derart gespannt, daß unterschiedliche Längenausdehnungen von Meßteilung und deren Gehäuse — die auf Temperatureinflüsse zurückzuführen sind — praktisch keinen Meßfehler nach sich ziehen.
Korrektureinrichtungen einfacher Bauart sind bereits aus der DE-OS 25 18 745 bekannt geworden. Bei diesen
wird zur Kompensation insbesondere von Führungsfehlern an Maschinen die Längenmeßteilung in ihrer
Einbaulage entsprechend den Fehlerwerten der Maschine durch Längsstrecken oder Längsstauchen korrigiert
und dadurch die Anzeige des Meßwertes berichtigt Diese Methode gestattet die Kompensation von
Linearitätsfehlern.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2735154A DE2735154C2 (de) | 1977-08-04 | 1977-08-04 | Längen- oder Winkelmeßsystem |
CH769778A CH636438A5 (de) | 1977-08-04 | 1978-07-17 | Laengen- oder winkelmesseinrichtung mit mitteln zur fehlerkompensation. |
IT12725/78A IT1103778B (it) | 1977-08-04 | 1978-07-26 | Sistema di misurazione lineare o di misurazione degli angoli |
US05/928,909 US4170829A (en) | 1977-08-04 | 1978-07-28 | Correction apparatus for longitudinal or angular measuring system |
FR7822392A FR2399641A1 (fr) | 1977-08-04 | 1978-07-28 | Systeme de mesure de longueur ou d'angle comportant des moyens pour la compensation des erreurs |
JP9322678A JPS5448574A (en) | 1977-08-04 | 1978-08-01 | Measuring instrument |
AT0565278A AT382717B (de) | 1977-08-04 | 1978-08-03 | Laengen- oder winkelmessystem |
GB7832236A GB2004059B (en) | 1977-08-04 | 1978-08-04 | Length or angle measuring apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2735154A DE2735154C2 (de) | 1977-08-04 | 1977-08-04 | Längen- oder Winkelmeßsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2735154B1 true DE2735154B1 (de) | 1978-10-12 |
DE2735154C2 DE2735154C2 (de) | 1984-04-05 |
Family
ID=6015624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2735154A Expired DE2735154C2 (de) | 1977-08-04 | 1977-08-04 | Längen- oder Winkelmeßsystem |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4170829A (de) |
JP (1) | JPS5448574A (de) |
AT (1) | AT382717B (de) |
CH (1) | CH636438A5 (de) |
DE (1) | DE2735154C2 (de) |
FR (1) | FR2399641A1 (de) |
GB (1) | GB2004059B (de) |
IT (1) | IT1103778B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0040684A1 (de) * | 1980-05-02 | 1981-12-02 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Präzisionslängenmesseinrichtung |
EP0075081A1 (de) * | 1981-09-17 | 1983-03-30 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Fehlerkompensationseinrichtung für Präzisionsmaschinen und Messgeräte |
DE3216616A1 (de) * | 1982-05-04 | 1983-12-22 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Laengen- oder winkelmesssystem |
DE3224005A1 (de) * | 1982-06-26 | 1984-01-05 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Laengen- oder winkelmesssystem |
DE3315214A1 (de) * | 1983-04-27 | 1984-10-31 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Laengen- oder winkelmesseinrichtung |
DE3319600A1 (de) * | 1983-05-30 | 1984-12-06 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Laengenmesseinrichtung |
DE3401141A1 (de) * | 1984-01-14 | 1985-07-25 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Laengen- oder winkelmesseinrichtung |
EP0284730A2 (de) * | 1987-04-02 | 1988-10-05 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Längen- oder Winkelmesseinrichtung |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841501B2 (de) * | 1978-09-23 | 1980-12-18 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Gekapselte Winkelmefieinrichtung |
DE2900113C2 (de) * | 1979-01-03 | 1985-08-29 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Längenmeßeinrichtung mit längsverschieblichem Maßstab |
DE3201887C2 (de) * | 1982-01-22 | 1983-11-24 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Längenmeßeinrichtung |
DE3208591C2 (de) * | 1982-03-10 | 1986-06-05 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Digitales elektrisches Längen- oder Winkelmeßsystem |
JPS58174806A (ja) * | 1982-04-07 | 1983-10-13 | Mitsutoyo Mfg Co Ltd | 直線型変位測定機 |
DE3229846C2 (de) * | 1982-08-11 | 1984-05-24 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Längen- oder Winkelmeßeinrichtung |
DE3302151C2 (de) * | 1983-01-22 | 1987-02-12 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Gekapselte Längenmeßvorrichtung |
JPS59226807A (ja) * | 1983-06-07 | 1984-12-20 | Mitsutoyo Mfg Co Ltd | 直線型変位測定機 |
JPS59226808A (ja) * | 1983-06-07 | 1984-12-20 | Mitsutoyo Mfg Co Ltd | 直線型変位測定機 |
AT395070B (de) * | 1983-11-22 | 1992-09-10 | Emr Elektronische Mess Und Reg | Laengenmesseinrichtung, insbesondere gekapselte laengenmesseinrichtung |
DE3400395C1 (de) * | 1984-01-07 | 1985-08-22 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Gekapselte Laengen- oder Winkelmesseinrichtung |
DE3410944C1 (de) * | 1984-03-24 | 1985-05-09 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Gekapselte Meßeinrichtung |
AT379449B (de) * | 1984-07-03 | 1986-01-10 | R S F Elektronik Ohg Rechtsfor | Laengenmesseinrichtung |
JPS61232874A (ja) * | 1985-04-04 | 1986-10-17 | 株式会社 遠藤製作所 | ゴルフクラブヘツドのサンドプラスト刻印方法 |
DD249615A3 (de) * | 1985-05-02 | 1987-09-16 | Zeiss Jena Veb Carl | Messstabfassung fuer laengenmesssysteme |
JPS62282212A (ja) * | 1986-03-14 | 1987-12-08 | Mitsutoyo Corp | 直線型変位測定装置 |
DE3625795A1 (de) * | 1986-07-30 | 1988-02-04 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Laengenmesseinrichtung |
AT393905B (de) * | 1989-09-12 | 1992-01-10 | Rieder Heinz | Schutzgehaeuse zur aufnahme von massstab und laengsverstellbarer abtasteinheit |
DE4406798C2 (de) * | 1994-03-02 | 1997-11-27 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positionsmeßeinrichtung |
ATE230103T1 (de) * | 1996-10-11 | 2003-01-15 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Massstab einer längenmesseinrichtung sowie verfahren zur anbringung eines massstabs |
DE19918654B4 (de) | 1999-04-16 | 2004-07-15 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Sicherungsvorrichtung für den Transport und die Montage einer Meßeinrichtung |
ATE290683T1 (de) * | 2000-12-22 | 2005-03-15 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Längenmessvorrichtung |
US20100162582A1 (en) * | 2008-12-30 | 2010-07-01 | Chih-Mao Shiao | Positioning Device of a Magnetic Ruler |
KR101451282B1 (ko) * | 2014-05-26 | 2014-10-16 | 순환엔지니어링 주식회사 | 엔코더 정렬장치 |
US9791254B2 (en) * | 2014-12-27 | 2017-10-17 | Mitutoyo Corporation | Scale fixating device |
ES2956874T3 (es) * | 2020-04-29 | 2023-12-29 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Dispositivo de medición de posición |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US226162A (en) * | 1880-04-06 | Island | ||
US2336550A (en) * | 1943-05-01 | 1943-12-14 | Fisher Scientific Co | Compensating spectrophotometer |
CH266408A (de) * | 1945-09-01 | 1950-01-31 | Gmbh Ernst Leitz | Vorrichtung zur Berichtigung der Messfehler von mit optischen Messeinrichtungen versehenen Maschinen und Instrumenten. |
CH343719A (fr) * | 1957-02-16 | 1959-12-31 | Genevoise Instr Physique | Dispositif pour compenser les déformations d'un élément de machine reposant sur des points fixes, sous l'effet de charges mobiles et de poids variables |
US2988681A (en) * | 1958-02-12 | 1961-06-13 | North American Aviation Inc | Error compensated servo |
DE1176382B (de) * | 1959-09-30 | 1964-08-20 | Wenczler & Heidenhain Patentve | Teilungstraeger fuer Praezisionsteilungen |
DE1161047B (de) * | 1959-11-07 | 1964-01-09 | Wenczler & Heidenhain | Einrichtung zum Ablesen der Einstellung eines gegenueber einem anderen Teil verstellbaren Teiles |
US2995826A (en) * | 1960-05-13 | 1961-08-15 | Optomcchanisms Inc | Work layout means |
DE1157877B (de) * | 1960-12-14 | 1963-11-21 | Wenczler & Heidenhain | Vorrichtung zur Geradfuehrung eines verschiebbaren Organs, z.B. Taster, Schlitten od. dgl. bei Praezisionsmaschinen |
DE1477390B2 (de) * | 1963-05-18 | 1971-05-19 | M Hensoldt & Sohne Optische Werke AG, 6330 Wetzlar | Geraet zur anzeige der verschiebungsgroesse eines schlittens |
FR1409934A (fr) * | 1964-07-24 | 1965-09-03 | Creusot Forges Ateliers | Dispositif de téléindication des déplacements d'un organe mobile d'une machine, et en particulier d'une machine-outil |
DE1226312B (de) * | 1964-10-02 | 1966-10-06 | Wenczler & Heidenhain | Maschine oder Geraet zur Positionsmessung und -einstellung |
DE1552273B2 (de) * | 1965-01-28 | 1973-02-15 | Fujitsu Ltd, Kawasaki, Kanagawa (Japan) | Vorrichtung zum ausgleich der steigungsfehler einer vorschubspindel |
CH444964A (de) * | 1965-10-02 | 1967-10-15 | Oerlikon Buehrle Holding Ag | Anordnung zur Kompensation veränderlicher Störeinflüsse auf eine strahlungselektrische Mess- oder Steuerstrecke |
US3501840A (en) * | 1966-03-17 | 1970-03-24 | Portage Machine Co | Measuring device having sag compensation means |
DE2042505A1 (de) * | 1970-08-27 | 1972-03-02 | Werkzeugmasch Heckert Veb | Korrektureinrichtung für numerische Meßsysteme |
US3816002A (en) * | 1972-10-10 | 1974-06-11 | H Wieg | Apparatus for measuring displacement between two relatively movable members |
DE2505587C3 (de) * | 1975-02-11 | 1980-10-09 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Längenmeßeinrichtung |
DE2518745C3 (de) * | 1975-04-26 | 1979-06-21 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Fehlerkompensation in Positioniersystemen |
-
1977
- 1977-08-04 DE DE2735154A patent/DE2735154C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-07-17 CH CH769778A patent/CH636438A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-07-26 IT IT12725/78A patent/IT1103778B/it active
- 1978-07-28 FR FR7822392A patent/FR2399641A1/fr active Granted
- 1978-07-28 US US05/928,909 patent/US4170829A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-01 JP JP9322678A patent/JPS5448574A/ja active Granted
- 1978-08-03 AT AT0565278A patent/AT382717B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-08-04 GB GB7832236A patent/GB2004059B/en not_active Expired
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0040684A1 (de) * | 1980-05-02 | 1981-12-02 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Präzisionslängenmesseinrichtung |
EP0075081A1 (de) * | 1981-09-17 | 1983-03-30 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Fehlerkompensationseinrichtung für Präzisionsmaschinen und Messgeräte |
DE3216616A1 (de) * | 1982-05-04 | 1983-12-22 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Laengen- oder winkelmesssystem |
US4527056A (en) * | 1982-05-04 | 1985-07-02 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Error correction system for position measuring device |
DE3224005A1 (de) * | 1982-06-26 | 1984-01-05 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Laengen- oder winkelmesssystem |
EP0097771A1 (de) * | 1982-06-26 | 1984-01-11 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Längen- oder Winkelmesssystem |
DE3315214A1 (de) * | 1983-04-27 | 1984-10-31 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Laengen- oder winkelmesseinrichtung |
DE3319600A1 (de) * | 1983-05-30 | 1984-12-06 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Laengenmesseinrichtung |
DE3401141A1 (de) * | 1984-01-14 | 1985-07-25 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Laengen- oder winkelmesseinrichtung |
EP0284730A2 (de) * | 1987-04-02 | 1988-10-05 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Längen- oder Winkelmesseinrichtung |
EP0284730A3 (de) * | 1987-04-02 | 1991-04-24 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Längen- oder Winkelmesseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6215801B2 (de) | 1987-04-09 |
JPS5448574A (en) | 1979-04-17 |
GB2004059A (en) | 1979-03-21 |
IT7812725A0 (it) | 1978-07-26 |
FR2399641B1 (de) | 1983-01-14 |
DE2735154C2 (de) | 1984-04-05 |
IT1103778B (it) | 1985-10-14 |
FR2399641A1 (fr) | 1979-03-02 |
US4170829A (en) | 1979-10-16 |
ATA565278A (de) | 1986-08-15 |
GB2004059B (en) | 1982-02-24 |
AT382717B (de) | 1987-04-10 |
CH636438A5 (de) | 1983-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2735154C2 (de) | Längen- oder Winkelmeßsystem | |
DE2518745C3 (de) | Fehlerkompensation in Positioniersystemen | |
DE2727769C2 (de) | Gekapselte Längenmeßeinrichtung für große Meßlängen | |
DE2820753C2 (de) | Einrichtung zur Fehlerkorrektur bei Positionsmeßsystemen | |
DE2712421A1 (de) | Laengenmesseinrichtung mit laengsverschieblichem masstab | |
DE3118607C2 (de) | Längenmeßgerät | |
DE2724858C3 (de) | ||
EP0169189B2 (de) | Lineares Messsystem | |
DE3410672A1 (de) | Nc-flaechenportal | |
DE2712096B1 (de) | Gekapselte Messeinrichtung | |
EP0093850B1 (de) | Längen- oder WinkelmeBsystem | |
DE3208591A1 (de) | Laengen- oder winkelmesssystem | |
EP0168381B1 (de) | Längenmesseinrichtung | |
CH668316A5 (de) | Schieblehre. | |
EP0077318B1 (de) | Einrichtung zum Vermessen zweier einander gegenüberliegender Rollenbahnen einer Stranggiessanlage | |
DE3210962C2 (de) | ||
DE2605020B1 (de) | Laengenmessgeraet | |
EP0075081B1 (de) | Fehlerkompensationseinrichtung für Präzisionsmaschinen und Messgeräte | |
DE19543647A1 (de) | Längenmeßeinrichtung zur Messung der Relativlage zweier Objekte | |
CH649834A5 (de) | Laengenmesstaster mit grossem messbereich, insbesondere fuer messungen an zahnraedern. | |
DE1623721A1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung des Abstandes zweier Flaechen | |
DE2749878A1 (de) | Zeigerwerk | |
DE3037042C2 (de) | Einrichtung zur Fehlerkorrektur an Positionsmeßsystemen | |
DE19845732A1 (de) | Zugprüfmaschine | |
DE8127240U1 (de) | Fehlerkompensationseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: NELLE, GUENTHER, DR.-ING., 8221 SIEGSDORF, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |