DE2605020B1 - Laengenmessgeraet - Google Patents
LaengenmessgeraetInfo
- Publication number
- DE2605020B1 DE2605020B1 DE19762605020 DE2605020A DE2605020B1 DE 2605020 B1 DE2605020 B1 DE 2605020B1 DE 19762605020 DE19762605020 DE 19762605020 DE 2605020 A DE2605020 A DE 2605020A DE 2605020 B1 DE2605020 B1 DE 2605020B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scale
- measuring
- length measuring
- quill
- rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/001—Constructional details of gauge heads
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Längenmeßgerät, vorzugsweise mit digitaler elektrischer Wegerfassung, das nach
dem Abbeschen Prinzip gebaut ist. Dieses Prinzip verlangt bekanntlich, daß die zu messende Strecke die
geradlinige Fortsetzung der Teilung des Meßgerätes bildet. Dadurch werden Meßfehler 1. Ordnung vermieden,
die z. B. durch Kippen eines geführten Teiles in seinen Führungen entstehen können.
Aus der deutschen Auslegeschrift 12 37 334 ist bereits
ein nach dem Abbeschen Prinzip konstruiertes Längenmeßgerät bekannt geworden. Dieses besitzt eine
Meßpinole, die in'Rollen gleitend gelagert und in deren Achse ein Glasmaßstab eingebaut ist. Zur Ablesung des
Maßstabes ist ein optisches Ablesegerät vorgesehen, das am Gehäuse des Längenmeßgerätes ortsfest
angebracht ist. Dieses Konstruktionsprinzip bedingt eine große Baulänge des Meßgerätes.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Längenmeßgerät unter Einhaltung des Abbeschen Prinzips zu schaffen,
das eine hohe Genauigkeit aufweist und sich bei großem Meßbereich durch eine geringe Baulänge sowie durch
eine gewichtsarme, jedoch äußerst stabile und einfache Bauweise auszeichnet.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Vereinigung der Merkmale, daß der Maßstab ortsfest
und das Ablesegerät verschiebbar angeordnet ist sowie ίο an dem Ablesegerät eine Meßpinole befestigt ist, die aus
mindestens zwei Stangen besteht, die den Maßstab umgeben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stangen symmetrisch zur Teilungsachse des Maßstabes
angeordnet. Unter »Teilungsachse« wird die Mitte der bei der Messung benutzten Teilungsbreite verstanden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Schutzansprüchen.
Der Längenmeßtaster nach der Erfindung bietet folgende wesentliche Vorteile:
1. Geringe Baulänge bei großem Meßbereich, da der ortsfest angebrachte Maßstab 1 im Mittenbereich
der Meßpinole 3 vorgesehen ist,
2. geringes Gewicht der Meßpinole 3, da diese aus einzelnen Elementen 4, 5 und 6 zusammengesetzt
ist,
3. stabile und einfache Bauweise,
4. leicht herstellbar und justierbar,
5. wegen des geringen Raumbedarfes vielseitig einsetzbar,
6. hohe Meßgenauigkeit, da die Teilung 1' des Maßstabes 1 fluchtend mit der Achse der
Meßpinole 3 ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt nach der Linie E-F der F i g. 3,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie G-H der F i g. 4,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der F i g. 1,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D der F i g. 1.
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie G-H der F i g. 4,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der F i g. 1,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D der F i g. 1.
Das Ausführungsbeispiel zeigt einen digitalen Längenmeßtaster nach der Erfindung mit inkrementaler
Wegerfassung. Bei inkrementalen Meßsystemen werden die Meßwerte an einem elektronischen Vor-/Rückwärtszähler
in Ziffernform angezeigt. Ein für den Längenmeßtaster nach der Erfindung besonders geeigneter
Zähler findet sich im deutschen Gebrauchsmuster 74 13 290. Die Wirkungsweise inkrementaler Meßsysteme
ist allgemein bekannt und deshalb im folgenden auch nicht näher erläutert.
Der Längenmeßtaster enthält einen Gittermaßstab 1, der am Bauteil 2 durch Kleben und am Bauteil 2' durch
Klemmen befestigt ist. Die Gitterteilung Γ (F i g. 2) des Maßstabes 1 bildet die geradlinige Fortsetzung der
Achse der insgesamt mit 3 bezeichneten Meßpinole. Die Meßpinole 3 besteht erfindungsgemäß aus Stangen, die
symmetrisch zur Teilungsachse T der Gitterteilung Γ angeordnet sind. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform besteht die Meßpinole 3 aus drei Stangen 4,5 und
6, die symmetrisch zur Teilungsachse fliegen.
An der Abtastbaueinheit 7 ist eine Gitterabtastplatte 8 vorgesehen, die den Gittermaßstab 1 berührungsfrei
abtastet. Die Abtastplatte 8 ist zusammen mit der Lampe 9, dem Kondensor 10 sowie dem Träger 24 für
die fotoelektrischen Bauelemente 25 und 26 an einem Halter 11 angebracht, der zu Justierzwecken über eine
in V,-Nuten spielfrei gelagerte Walze 12 schwenkbar ist. Nach· der Justage wird der Halter 11 durch Vergießen
der V-Nuten und der angrenzenden Fugen mit
COPY
Klebestoff gegenüber dem Bauteil 13 der Abtastbaueinheit 7 fixiert Die Abtastbaueinheit 7 umschließt den
Maßstab 1 berührungsfrei (s. F i g. 3). Die Abtastbaueinheit 7 ist an einer Rundführung 14 über Rollen 15,16 und
17 leichtgängig gelagert. Die Verdrehsicherung wird durch eine Stange 18 bewirkt, an der die Abtastbaueinheit
7 über Rollen 19 und 20 angelenkt ist. Die Stangen 14 und 18 sind in den Bauteilen 2 und 2' befestigt, an
denen auch der Maßstab 1 angebracht ist. Zur Abschirmung der Tasterelemente gegen Umwelteinflüsse ist
an der Baueinheit 2 ein Gehäuse 32 befestigt.
Die aus den Stangen 4, 5 und 6 zusammengesetzte Meßpinole 3 ist an der Abtastbaueinheit 7 freitragend
befestigt Am gegenüberliegenden Ende sind die Stangen 4,5 und 6 in einer Platte 21 zueinander fixiert.
Mit 22 sind Meßeinsätze bezeichnet, die in der Platte 21 in Flucht zur Teilungsachse T des Maßstabes 1
einsetzbar sind. Der Bolzen 23 an der Platte 21 dient zur Hubbegrenzung für die Meßpinole 3. Im Bauteil 2 sind
Bohrungen vorgesehen, durch die die Stangen 4,5 und 6 berührungslos hindurchgehen. Mit 27 sind Dichtelemente
bezeichnet die das Eindringen von Schmutz verhindern und praktisch keine Zwangskräfte auf die
Meßpinole 3 ausüben.
Die Abtastbaueinheit 7 und die daran befestigte Meßpinole 3 werden im Ausführungsbeispiel mittels
eines Elektromotors 28 über ein Ritzel 29 und Zahnrad 30 unter Zuhilfenahme eines Seiltriebes 31/33 angetrieben.
Der Motor 28 wird dabei zum Abheben der Meßpinole 3 vom Prüfling und auch als Bremse beim
Absenken der Meßpinole 3 benutzt. Durch die Bremswirkung des Motors 28 wird die Abwärtsbewegung
der Meßpinole 3 so gesteuert, daß der Meßeinsatz 22 langsam am Prüfling aufsetzt. Bei z. B. horizontaler
Anordnung des erfindungsgemäßen Längenmeßtasters wird der Motor 28 auch zur Erzeugung der Meßkraft
benutzt. Die Ausführung der vorgenannten Operationen wird mittels einer elektrischen Einrichtung (nicht
dargestellt) bewirkt, die den Motorstrom in Größe und Richtung steuert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Längenmeßgerät, vorzugsweise mit digitaler elektrischer Wegerfassung, das nach dem Abbeschen
Prinzip gebaut ist, unter Verwendung einer Meßpinole, in deren Achse ein Maßstab angeordnet
ist, und einem Ablesegerät zur Ablesung des Maßstabes, gekennzeichnet durch die Vereinigung
der Merkmale, daß der Maßstab (1) ortsfest und das Ablesegerät (7) verschiebbar angeordnet ist
sowie an dem Ablesegerät (7) eine Meßpinole (3) befestigt ist, die aus mindestens zwei Stangen (4, 5
und 6) besteht, die den Maßstab (1) umgeben.
2. Längenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (4, 5 und 6)
symmetrisch zur Teilungsachse (T) des Maßstabes (1) angeordnet sind.
3. Längenmeßgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablesegerät (7) an
einer Präzisionsführung (14/18) verschiebbar angeordnet ist und daß die aus Stangen (4, 5 und 6)
bestehende Meßpinole (3), die den Maßstab (1) umschließt, an dem Ablesegerät (7) freitragend
befestigt ist.
4. Längenmeßgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (4,5 und 6)
fest mit dem Ablesegerät (7) verbunden sind und am gegenüberliegenden Ende an einem steifen Verbindungselement
(21) zueinander fixiert sind.
5. Längenmeßgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (21)
für die Stangen (4, 5 und 6) auch als Aufnahme für Meßeinsätze (22) ausgebildet ist und daß die
Meßeinsätze (22) fluchtend zur Teilungsachse (T) des Maßstabes (1) einsetzbar sind.
6. Längenmeßgerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablesegerät (7)
den Maßstab (1) berührungsfrei umklammert und sich an Präzisionsrundführungen (14/18) direkt über
Kugellager (15,16,17 bzw. 19 und 20) abstützt.
7. Längenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßpinole (3) motorisch
angetrieben ist und daß der Antriebsmotor (28) zum abgebremsten Aufsetzen der Meßpinole (3) am
Prüfling und/oder zum Erzeugen der Meßkraft benutzbar ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2605020A DE2605020C2 (de) | 1976-02-10 | 1976-02-10 | Digitales LängenmeOgerät |
FR7702666A FR2341126A1 (fr) | 1976-02-10 | 1977-01-31 | Appareil de mesure de longueur |
US05/766,389 US4117601A (en) | 1976-02-10 | 1977-02-07 | Longitudinal measuring instrument |
CH148577A CH611015A5 (de) | 1976-02-10 | 1977-02-08 | |
IT12457/77A IT1116909B (it) | 1976-02-10 | 1977-02-09 | Apparecchio per la misura di lunghezze |
JP1308977A JPS5298555A (en) | 1976-02-10 | 1977-02-10 | Length measuring device |
GB5558/77A GB1572730A (en) | 1976-02-10 | 1977-02-10 | Measuring apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2605020A DE2605020C2 (de) | 1976-02-10 | 1976-02-10 | Digitales LängenmeOgerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2605020B1 true DE2605020B1 (de) | 1976-12-16 |
DE2605020A1 DE2605020A1 (de) | 1976-12-16 |
DE2605020C2 DE2605020C2 (de) | 1980-12-04 |
Family
ID=5969418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2605020A Expired DE2605020C2 (de) | 1976-02-10 | 1976-02-10 | Digitales LängenmeOgerät |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4117601A (de) |
JP (1) | JPS5298555A (de) |
CH (1) | CH611015A5 (de) |
DE (1) | DE2605020C2 (de) |
FR (1) | FR2341126A1 (de) |
GB (1) | GB1572730A (de) |
IT (1) | IT1116909B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3147354A1 (de) * | 1981-11-30 | 1983-06-09 | Hommelwerke GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen | Einrichtung zur anlage eines laengenmesstasters an die oberflaeche eines messobjekts |
DE3244616A1 (de) * | 1982-12-02 | 1984-06-07 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Vorrichtung zur messung von vorschubbewegungen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2832038A1 (de) * | 1978-07-21 | 1980-01-31 | Leitz Ernst Gmbh | Linearmikrometer |
JPS5665413U (de) * | 1979-10-22 | 1981-06-01 | ||
JPH0212564Y2 (de) * | 1980-02-27 | 1990-04-09 | ||
DE3109856C2 (de) * | 1981-03-14 | 1983-01-27 | Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf | Höhenmeßgerät |
DD221011A1 (de) * | 1983-12-13 | 1985-04-10 | Suhl Feinmesszeugfab Veb | Messtaster |
DE4415152A1 (de) * | 1994-05-02 | 1995-11-09 | Widia Heinlein Gmbh | Meßvorrichtung |
JP2000321001A (ja) * | 1999-05-11 | 2000-11-24 | Mitsutoyo Corp | 接触子の定圧力機構 |
DE10136388A1 (de) * | 2001-07-26 | 2003-02-13 | Zeiss Carl | System zum Vermessen eines optischen Systems, insbesondere eines Objektives |
CN101339083B (zh) * | 2007-07-06 | 2010-09-29 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 接触式测量装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1291515B (de) * | 1965-08-13 | 1969-03-27 | Fortuna Werke Maschf Ag | Messgeraet fuer die Messsteuerung von Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen nach Absolutmesswerten |
US3533703A (en) * | 1966-06-23 | 1970-10-13 | Itek Corp | Linear motion encoder |
GB1206592A (en) * | 1967-05-22 | 1970-09-23 | Nat Res Dev | Improvements in absolute displacement measuring systems |
US3851396A (en) * | 1973-06-01 | 1974-12-03 | Giddings & Lewis | Measuring gage for turning machines and the like |
JPS5810681B2 (ja) * | 1974-03-09 | 1983-02-26 | カブシキガイシヤ ミツトヨセイサクシヨ | テイソクテイアツオアタエル ソクテイキ |
US3987552A (en) * | 1974-07-01 | 1976-10-26 | Inductosyn Corporation | Measuring apparatus |
US4037325A (en) * | 1975-01-13 | 1977-07-26 | Quality Measurement Systems, Inc. | Linear glass scale height gage |
-
1976
- 1976-02-10 DE DE2605020A patent/DE2605020C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-01-31 FR FR7702666A patent/FR2341126A1/fr active Granted
- 1977-02-07 US US05/766,389 patent/US4117601A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-02-08 CH CH148577A patent/CH611015A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-09 IT IT12457/77A patent/IT1116909B/it active
- 1977-02-10 GB GB5558/77A patent/GB1572730A/en not_active Expired
- 1977-02-10 JP JP1308977A patent/JPS5298555A/ja active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3147354A1 (de) * | 1981-11-30 | 1983-06-09 | Hommelwerke GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen | Einrichtung zur anlage eines laengenmesstasters an die oberflaeche eines messobjekts |
DE3244616A1 (de) * | 1982-12-02 | 1984-06-07 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Vorrichtung zur messung von vorschubbewegungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1572730A (en) | 1980-08-06 |
FR2341126A1 (fr) | 1977-09-09 |
JPS5298555A (en) | 1977-08-18 |
DE2605020A1 (de) | 1976-12-16 |
CH611015A5 (de) | 1979-05-15 |
US4117601A (en) | 1978-10-03 |
FR2341126B1 (de) | 1982-01-15 |
IT1116909B (it) | 1986-02-10 |
JPS5734885B2 (de) | 1982-07-26 |
DE2605020C2 (de) | 1980-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2510219C3 (de) | Längenmeßeinrichtung | |
DE3338752C2 (de) | Meßgerät | |
DE2605020C2 (de) | Digitales LängenmeOgerät | |
DE2659372B2 (de) | Vorrichtung zum Messen von drei Dimensionen eines Objektes | |
DE2650252A1 (de) | Tragbares, leichtgewichtiges messgeraet | |
DE3118607A1 (de) | Laengenmessgeraet | |
DE3048045C2 (de) | Höhenmeß- und Anreißgerät mit einer von einem Gerätefuß aufragenden Gerätesäule | |
DE2838399B2 (de) | Vorrichtung zur Vermessung des Lenkeinschlags und der Radlast von Rädern eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines Kraftfahrzeugs | |
DE3724137C2 (de) | Elektronisches Meßgerät mit Digitalanzeige | |
EP0082442A2 (de) | Messmaschine in Portalbauweise | |
CH630173A5 (de) | Evolventen- und zahnschraegen-pruefgeraet mit elektronischer kompensation der mechanischen fehler. | |
DE2846915C2 (de) | Rollbandmaß | |
DE3107372A1 (de) | "brennelementenkastenmessmaschine" | |
DE3835609C2 (de) | Längenmeßgerät | |
EP0136495A1 (de) | Messvorrichtung zur Bestimmung des Durchmessers von Rundhölzern od. dgl. | |
DE2713004A1 (de) | Lage-messwertgeber fuer werkzeugmaschinen und messvorrichtungen oder -maschinen | |
DE3715908A1 (de) | Einrichtung zur laengenmessung | |
DE2832986C2 (de) | Schiebelehre | |
DE7603687U (de) | Längenmeßgerät | |
DE3503116A1 (de) | Messinstrument | |
DE2542304A1 (de) | Messvorrichtung fuer incrementale messungen | |
DE1282301B (de) | Vorrichtung zum Messen von Wegen | |
DE3111980C2 (de) | Mikrometer | |
CH617006A5 (en) | Device for length measurement. | |
EP0122678A2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Stellung wenigstens eines Magnetkopfes in einem Magnetbandkassettengerät gegenüber der Magnetbandtransportbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |