DE2734596A1 - Verfahren zur herstellung von aminohydroxyalkansaeureamiden und ihre verwendung als waschaktivsubstanzen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von aminohydroxyalkansaeureamiden und ihre verwendung als waschaktivsubstanzenInfo
- Publication number
- DE2734596A1 DE2734596A1 DE19772734596 DE2734596A DE2734596A1 DE 2734596 A1 DE2734596 A1 DE 2734596A1 DE 19772734596 DE19772734596 DE 19772734596 DE 2734596 A DE2734596 A DE 2734596A DE 2734596 A1 DE2734596 A1 DE 2734596A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- group
- surfactant
- detergents
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims abstract description 41
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 title claims abstract description 11
- IMYZYCNQZDBZBQ-UHFFFAOYSA-N (+-)-8-(cis-3-octyl-oxiranyl)-octanoic acid Natural products CCCCCCCCC1OC1CCCCCCCC(O)=O IMYZYCNQZDBZBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 10
- WCUZZSMRSDZXAU-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-hydroxyoctadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(N)(O)C(N)=O WCUZZSMRSDZXAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- 239000004753 textile Substances 0.000 title abstract description 3
- -1 fatty acid ester Chemical class 0.000 claims abstract description 44
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 40
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims abstract description 26
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims abstract description 26
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims abstract description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims abstract description 4
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 38
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 37
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 17
- 150000004665 fatty acids Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 15
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 13
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 10
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 10
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 10
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 10
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 9
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 9
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 8
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 7
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 6
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 5
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 5
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical group 0.000 claims description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 3
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 3
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 claims description 3
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 claims description 3
- 125000004400 (C1-C12) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N azane;7-fluoro-2,1,3-benzoxadiazole-4-sulfonic acid Chemical compound N.OS(=O)(=O)C1=CC=C(F)C2=NON=C12 JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 2
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 claims 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 24
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 22
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 19
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 13
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 8
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical class C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 6
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 6
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 6
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 5
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 5
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 5
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 5
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 5
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 5
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 4
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical class CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000005701 Calcium-Binding Proteins Human genes 0.000 description 3
- 108010045403 Calcium-Binding Proteins Proteins 0.000 description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 3
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical class OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910003252 NaBO2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical class CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 3
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 3
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 3
- HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I pentasodium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 3
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 2
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 2
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical class CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N mellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- DMCJFWXGXUEHFD-UHFFFAOYSA-N pentatriacontan-18-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DMCJFWXGXUEHFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 2
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RKHMZKDESOMZLE-UHFFFAOYSA-N (1,3-diacetyl-5-acetyloxyimidazolidin-4-yl) acetate Chemical compound CC(=O)OC1C(OC(C)=O)N(C(C)=O)CN1C(C)=O RKHMZKDESOMZLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSELUFTVMYHJGR-UHFFFAOYSA-N (1,3-diacetyl-5-propanoyloxyimidazolidin-4-yl) propanoate Chemical compound CCC(=O)OC1C(OC(=O)CC)N(C(C)=O)CN1C(C)=O MSELUFTVMYHJGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVUOEDOMUOJKOY-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)ON1C(=O)CCC1=O BVUOEDOMUOJKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIHKFGMYMWGERR-UHFFFAOYSA-N (3-chlorobenzoyl) 3-chlorobenzoate Chemical compound ClC1=CC=CC(C(=O)OC(=O)C=2C=C(Cl)C=CC=2)=C1 NIHKFGMYMWGERR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBBAZMPYEDKGEU-UHFFFAOYSA-N (5-acetyloxy-1,3-diformylimidazolidin-4-yl) acetate Chemical compound CC(=O)OC1C(OC(C)=O)N(C=O)CN1C=O WBBAZMPYEDKGEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N (carboxymethoxy)succinic acid Chemical compound OC(=O)COC(C(O)=O)CC(O)=O CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAVZXZURPCYUHS-RQOWECAXSA-N (z)-3-(hydrazinecarbonyl)-4-oxopent-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)/C=C(C(=O)C)\C(=O)NN VAVZXZURPCYUHS-RQOWECAXSA-N 0.000 description 1
- GJBQPJPEBXKJSF-UHFFFAOYSA-N 1,4-di(propanoyl)piperazine-2,5-dione Chemical compound CCC(=O)N1CC(=O)N(C(=O)CC)CC1=O GJBQPJPEBXKJSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTZUXKIKHMIVSD-UHFFFAOYSA-N 1-(carbamoylamino)propan-2-ylurea Chemical compound NC(=O)NC(C)CNC(N)=O JTZUXKIKHMIVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 1-Tetradecanol Natural products CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQIHYCWJAUSBQV-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxyethane-1,1,2-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)C(O)=O ZQIHYCWJAUSBQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethyloxan-4-one Chemical compound CC1(C)CC(=O)CC(C)(C)O1 NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCNOIPPDFDTMRH-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl 2-aminoacetate Chemical compound NCC(=O)OCC(O)CO QCNOIPPDFDTMRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUSGYYOCMDPAEO-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,8-tetrazabicyclo[3.3.1]nonane-3,7-dione Chemical compound C1C2NC(=O)NC1NC(=O)N2 MUSGYYOCMDPAEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOIAEOTUSNFHMI-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethylamino)ethane-1,1-diol Chemical compound NCCNCC(O)O SOIAEOTUSNFHMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWDCYBHWIHGZST-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-aminoethylamino)ethylamino]ethane-1,1,1-triol Chemical compound NCCNCCNCC(O)(O)O JWDCYBHWIHGZST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDSQBDGCMUXRBM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-butoxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical group CCCCOC(C)COC(C)COC(C)CO JDSQBDGCMUXRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSCUXKJGNXUNNH-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-[[[2-(4-bromothiophen-2-yl)-2-hydroxyethyl]amino]methyl]phenoxy]butyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound C=1C=CC=C(OCCCCN2C(C3=CC=CC=C3C2=O)=O)C=1CNCC(O)C1=CC(Br)=CS1 ZSCUXKJGNXUNNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFSLKRMHPGLFU-UHFFFAOYSA-N 2-[5-(1,3-benzoxazol-2-yl)thiophen-2-yl]-1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC(C3=CC=C(S3)C=3OC4=CC=CC=C4N=3)=NC2=C1 UGFSLKRMHPGLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKMIHKCGXQMFEU-UHFFFAOYSA-N 2-[dimethyl(tetradecyl)azaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O KKMIHKCGXQMFEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKNUYORZIXFUIK-UHFFFAOYSA-N 2-benzo[f][1]benzothiol-2-yl-1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC(C3=CC4=CC5=CC=CC=C5C=C4S3)=NC2=C1 VKNUYORZIXFUIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYWRBUBXZALATG-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyoctadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(N)=O VYWRBUBXZALATG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMDMOMDSEVTJTI-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)P(O)(O)=O KMDMOMDSEVTJTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylbenzenesulfonic acid Chemical class CC(C)C1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMPRRFPMMJQXPP-UHFFFAOYSA-N 2-sulfobenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ZMPRRFPMMJQXPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFXJWACFHGTNEH-UHFFFAOYSA-N 3,6-dimethyl-1,4-di(propanoyl)piperazine-2,5-dione Chemical compound CCC(=O)N1C(C)C(=O)N(C(=O)CC)C(C)C1=O WFXJWACFHGTNEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTLIZDDPOZZHCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-aminoethylamino)propan-1-ol Chemical compound NCCNCCCO KTLIZDDPOZZHCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWZHDKGQKYEBKK-UHFFFAOYSA-N 3-aminochromen-2-one Chemical class C1=CC=C2OC(=O)C(N)=CC2=C1 QWZHDKGQKYEBKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDGNNLQZAPXALR-UHFFFAOYSA-N 3-sulfophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1C(O)=O SDGNNLQZAPXALR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTTRMCQEPDPCPA-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 BTTRMCQEPDPCPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMHSYMNTYLPO-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxycarbonyloxybenzoic acid Chemical class CCOC(=O)OC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 UXVMHSYMNTYLPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNSJJJCTNXHMEW-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-n-methyl-n-methylsulfonylbenzamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)N(C)S(C)(=O)=O)C=C1 YNSJJJCTNXHMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUJPYXOTTZPZGS-UHFFFAOYSA-N 4-propoxycarbonyloxybenzenesulfonic acid Chemical class CCCOC(=O)OC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 BUJPYXOTTZPZGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 5-azaniumyl-2-[(e)-2-(4-azaniumyl-2-sulfonatophenyl)ethenyl]benzenesulfonate Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- VKRZNAWSCAUDRQ-BQYQJAHWSA-N 5-methyl-2-[(e)-2-(5-methyl-1,3-benzoxazol-2-yl)ethenyl]-1,3-benzoxazole Chemical group CC1=CC=C2OC(/C=C/C=3OC4=CC=C(C=C4N=3)C)=NC2=C1 VKRZNAWSCAUDRQ-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- GZEYLLPOQRZUDF-UHFFFAOYSA-N 7-(dimethylamino)-4-methylchromen-2-one Chemical group CC1=CC(=O)OC2=CC(N(C)C)=CC=C21 GZEYLLPOQRZUDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDDLHHRCDSJVKV-UHFFFAOYSA-N 7028-40-2 Chemical compound CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O BDDLHHRCDSJVKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150020052 AADAT gene Proteins 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- HTJDQJBWANPRPF-UHFFFAOYSA-N Cyclopropylamine Chemical group NC1CC1 HTJDQJBWANPRPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000503 Na-aluminosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical class CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001083 [(2R,3R,4S,5R)-1,2,4,5-tetraacetyloxy-6-oxohexan-3-yl] acetate Substances 0.000 description 1
- UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N [(2r,3r,4s,5r)-2,3,4,5-tetraacetyloxy-6-oxohexyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)C=O UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N 0.000 description 1
- QUOPYLMWOHLNLL-UHFFFAOYSA-N [3-[hexadecyl-bis(2-hydroxyethyl)azaniumyl]-2-hydroxypropyl] sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](CCO)(CCO)CC(O)COS([O-])(=O)=O QUOPYLMWOHLNLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical group 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940053200 antiepileptics fatty acid derivative Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 238000006480 benzoylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical group 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- AFYCEAFSNDLKSX-UHFFFAOYSA-N coumarin 460 Chemical compound CC1=CC(=O)OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C21 AFYCEAFSNDLKSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007973 cyanuric acids Chemical class 0.000 description 1
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N dicarbonic acid Chemical class OC(=O)OC(O)=O ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N dipropylamine Chemical compound CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 235000021323 fish oil Nutrition 0.000 description 1
- 229940013317 fish oils Drugs 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001046 glycoluril group Chemical group [H]C12N(*)C(=O)N(*)C1([H])N(*)C(=O)N2* 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- BAYPQSYNYDEBIB-UHFFFAOYSA-N hexadecyl-dimethyl-propylazanium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCC BAYPQSYNYDEBIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001469 hydantoins Chemical class 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003165 hydrotropic effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical class OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Chemical class 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003903 lactic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 description 1
- MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N medronic acid Chemical compound OP(O)(=O)CP(O)(O)=O MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- XMMDVXFQGOEOKH-UHFFFAOYSA-N n'-dodecylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCNCCCN XMMDVXFQGOEOKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWVGZFQJXVPIKM-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(methylamino)propan-1-amine Chemical compound CCCN(NC)NC SWVGZFQJXVPIKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJPCOKISUIXFFR-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-n-(4-methylphenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)C1=CC=C(C)C=C1 UJPCOKISUIXFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHSKBXQVAXSUFU-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-n-[(diacetylamino)methyl]acetamide Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)CN(C(C)=O)C(C)=O VHSKBXQVAXSUFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBDYPDHUODKDRK-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-n-phenylacetamide Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)C1=CC=CC=C1 KBDYPDHUODKDRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N n-hexadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGILZBNKDUVXNM-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-methylsulfonyl-4-nitrobenzamide Chemical compound CS(=O)(=O)N(C)C(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 QGILZBNKDUVXNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDNVNUWFESEAHN-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-methylsulfonylacetamide Chemical compound CC(=O)N(C)S(C)(=O)=O DDNVNUWFESEAHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVCXXYLGLXGBDR-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-methylsulfonylbenzamide Chemical compound CS(=O)(=O)N(C)C(=O)C1=CC=CC=C1 FVCXXYLGLXGBDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005608 naphthenic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 150000002889 oleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000004967 organic peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- MMCOUVMKNAHQOY-UHFFFAOYSA-L oxido carbonate Chemical compound [O-]OC([O-])=O MMCOUVMKNAHQOY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- BXRNXXXXHLBUKK-UHFFFAOYSA-N piperazine-2,5-dione Chemical class O=C1CNC(=O)CN1 BXRNXXXXHLBUKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920001444 polymaleic acid Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- OKBMCNHOEMXPTM-UHFFFAOYSA-M potassium peroxymonosulfate Chemical compound [K+].OOS([O-])(=O)=O OKBMCNHOEMXPTM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GHKGUEZUGFJUEJ-UHFFFAOYSA-M potassium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound [K+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 GHKGUEZUGFJUEJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N propane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCS(O)(=O)=O KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012217 sodium aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 description 1
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 1
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- AGGIJOLULBJGTQ-UHFFFAOYSA-N sulfoacetic acid Chemical compound OC(=O)CS(O)(=O)=O AGGIJOLULBJGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N sulfoformic acid Chemical class OC(=O)S(O)(=O)=O DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003470 sulfuric acid monoesters Chemical class 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N triazin-4-amine Chemical class N=C1C=CN=NN1 QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/52—Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/32—Amides; Substituted amides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- 11Verfahren zur Herstellung von Aminohydroxyalkansäureamiden
- und ihre Verwendung als Waschaktivsubstanzen" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Aminohydroxyalkansäureamiden mit vicinaler Anordnung der Hydroxyl- und Aminogruppierungen sowie die Verwendung der Verfahrensprodukte als Waschaktivsubstanzen in Wasch-und Reinigungsmitteln, insbesondere in für die Kaltwäsche geeigneten Textilwaschmitteln.
- Die durch Epoxydierung der äthylenisch ungesättigten Fettsäuren, wie z.B. der ölsäure, erhältlichen Epoxyfettsäuren können durch Reaktion der Epoxidgruppe mit Aminoverbindungen in vicinale Aminohydroxyfettsäuren übergeführt werden. So sind aus der US-PS 2 445 892 die Umsetzungsprodukte der 9,10-Epoxystearinsäure mit Ammoniak oder primären oder sekundären Aminen als oberflächenaktive Verbindungen bekannt. In der DT-OS 16 19 081 werden die durch Umsetzung von Epoxyfettsäuren und deren Estern mit tertiären Aminen hergestellten Produkte beschrieben. Hierbei handelt es sich um Verbindungen mit Ammoniumstruktur, die sich als Textilweichmacher eignen. Aus der US-Patentschrift 3 155 658 ist ein mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von 9,10-Aminohydroxystearinsäureamiden bekannt. Zur Herstellung der Verbindungen wurde ölsäure mit einem sekundären Amin umgesetzt, das resultierende Amid auf übliche Weise epoxydiert und schließlich das Epoxystearinsäureamid erneut mit einem sekundären Amin zur Umsetzung gebracht.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, neuartige Waschaktivsubstanzen, die aus natürlichen Rohstoffen hergestellt werden können, zur Verfügung zu stellen. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein einfaches wirtschaftliches Verfahren zu schaffen, nach dem die Wirksubstanzen unter Benutzung leicht zugänglicher Rohstoffe hergestellt werden können. Schließlich ist es ein Ziel der Erfindung, durch die Verwendung neuer Tensidkombinationen zu verbesserten Wasch- und Reinigungsmitteln zu gelangen.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von Aminohydroxystearinsäureamiden der Formel I in der die Kombinationen n = 1 und a = 7, oder n = 2 und a = 4, oder n = 3 und a = 1 gelten, und R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine C1-C12-Alkylgruppe, eine Hydroxyalkyl-oder eine Aminoalkylgruppe mit 2 - 15 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Epoxystearinsäureester der Formel II in der n und a die gleichen Bedeutungen wie in Formel I haben, und R3 einen C1-C5-Alkylrest oder den Rest eines mehrwertigen C2-C6-Alkohols, dessen übrige Hydroxylgruppen ebenfalls mit Epoxyfettsäureresten, gegebenenfalls auch mit gesättigten oder ungesättigten Fettsäureresten verestert sind, bedeutet, mit wenigstens n + 1 Mol eines Amins der Formel III in der R1 und R2 die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels und bei Temperaturen von 130 bis 200 OC umsetzt, und flüchtige Nebenprodukte abtrennt.
- Bei den Verfahrensprodukten handelt es sich um Derivate der ölsäure, Linolsäure oder Linolensäure. Von den Verfahrensprodukten wird angenommen, daß es sich bezüglich der Stellung der Hydroxyl- und Aminogruppen um Isomerengemische handelt.
- Die erfindungsgemäß hergeL;tellten Produkte der Formel I eignen sich als Waschaktivsubstanzen, insbesondere wenn sie zusammen mit anderen üblichen Tensiden eingesetzt werden. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß bereits ein geringer Zusatz eines Verfahrensproduktes der Formel I zu einem üblichen Tensid oder Tensidgemisch zu einer synergistischen Steigerung der Waschkraft, die insbesondere in der kalten Waschflotte wirksam ist, führt. Dieser Effekt wird auch beobachtet, wenn die Verbindungen der Formel I nicht als alleinige Verfahrensprodukte vorliegen, sondern im Gemisch mit ihnen in untergeordneten Mengen auch noch die Umsetzungsprodukte von gesättigten oder ungesättigten Fettsäureestern mit dem Amin der Formel III vorliegen und die Verbindungen der Formel 1 in einem derartigen Produktgemisch zu wenigstens 50 Mol-B, vorzugsweise zu wenigstens 65 Mol-% anwesend sind. Dies ist der Fall, wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren von Gemischen, die neben dem Epoxyester der Formel II auch untergeordnete Mengen an den Estern ungesättigter oder gesättigter Fettsäuren enthalten, ausgegangen wird.
- Geht man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren von epoxydierten Estern mehrwertiger Alkohole aus, insbesondere von den Triglyceriden, wie sie aus natürlichen Fettsäurequellen zugänglich sind, dann können im Reaktionsprodukt auch noch Fettsäureteilglyceride oder Glycerin vorhanden sein, wodurch die vorteilhafte Wirkung der Verfahrensprodukte praktisch nicht beeinträchtigt wird.
- Bei diesen, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gegebenenfalls als Nebenprodukte anfallenden Fettsäurederivaten von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren handelt es sich um solche, die im allgemeinen 10 - 22, insbesondere 12 - 18 Kohlenstoffatome im Fettsäurerest enthalten. Es ist demnach nicht erforderlich, die der Epoxyverbindung der Formel II zugrunde liegenden reinen ölsäure-, Linolsäure- und Linolensäureester einzusetzen; vielmehr können als Ausgangsstoffe epoxydierte Fettsäureestergemische, wie sie aus den natürlichen pflanzlichen und tierischen Fetten, wie z.B. Olivenöl, Sojaöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Leinöl, Talg, Fischölen, Tallöl usw. anfallen, eingesetzt werden. Auch die entsprechenden epoxydierten Triglyceride selbst können als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren dienen. In den technischen Ausgangsmaterialien kann unter dem Einfluß der Aufbereitungsmethoden für diese Rohstoffe die Lage der Doppelbindungen bzw. der Epoxygruppen teilweise von der in den Naturstoffen abweichen.
- Bevorzugt werden als Ester der Formel II die epoxydierten Fettsäureester von einwertigen C1-C5-Alkoholen, und insbesondere die Methylester eingesetzt.
- Wegen ihrer guten Zugänglichkeit sind die Epoxyester der Formel II, die sich von der in zahlreichen natürlichen Fetten vorkommenden ölsäure ableiten, als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren von besonderem praktischem Interesse.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in einem polaren Lösungsmittel durchgeführt, wofür sich besonders die niederen Alkohole wie Methanol, Äthanol und Isopropylalkohol, aber auch Äthylenglykol oder Glycerin eignen. Gegebenenfalls wird als Lösungsmittel auch Wasser zusammen mit den Alkoholen verwendet. Auch ein Zusatz katalytischer Mengen von Alkalien, wie z.B. Natriumhydroxid ist zweckmäßig.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft demnach die Umsetzung des Epoxystearinsäureesters eines einwertigen C1-C3-Alkohols mit 2 - 10 Mol Ammoniak oder eines primären oder sekundären Amins, entsprechend Formel III, in einem polaren Lösungsmittel, bestehend aus der Gruppe der einwertigen, zweiwertigen oder dreiwertigen Alkohole mit 1 - 3 C-Atomen, bei einer Temperatur von 130 - 160 °C, gegebenenfalls in Gegenwart katalytischer Mengen Alkali. Die Reaktionsdauer beträge im allgemeinen 2 -12Stunden. Die Reaktion gilt als beendet, wenn die Epoxygruppe praktisch nicht mehr nachweisbar ist. Zur Aufarbeitung wird von den flUchtigen Bestandteilen, d.h. dem Lösungsmittel und dem im Überschuß eingesetzten Amin der Formel III abgetrennt, was im allgemeinen durch Destillation oder durch Auswaschen mit einer gesättigten wäßrigen Salzlösung, z.B. mit Kochsalz-, Soda- oder Natriumsulfatlösungen, geschieht.
- Bei den Aminen der Formel III handelt es sich - außer Ammoniak -um primäre und sekundäre Alkylamine, wie z.B. Methylamin, Dimethylamin, Methylamin, Diäthylamin, Propylamin, Dipropylamin, Butylamin, Octylamin, Decylamin oder Dodecylamin. Als Hydroxyalkylamine kommen insbesondere die Verbindungen Mono- und Diäthanolamin, Mono- und Di-2-hydroxypropylamin, Mono- und Di-Hydroxyäthyloxyäthylamin in Betracht. Geeignete Aminoalkylamine sind Diamine und Triamine, wie z.B. Xthylendiamin, Propylendiamin, Trimethylendiamin, Diäthylentriamin, oder Di-trimethylentriamin, und deren symmetrisch und unsymmetrisch substituierte Mono- und Dialkylderivate, wie z.B. N,tJ-Dimethylaminopropylamin oder N-Dodecylaminopropylamin. Auch hydroxyalkylierte Aminoalkylamine, die wenigstens eine mit der Epoxygruppe und der Estergruppe reagierbare primäre oder sekundäre Aminogruppe aufweisen, wie z.B. die Verbindungen Hydroxyäthyläthylendiamin, Dihydroxyäthyläthylendiamin, Hydroxypropyläthylendiamin oder Trihydroxyäthyl-diäthylentriamin, kommen als Aminoalkylamine in Betracht.
- Bei den erfindungsgemäßen Verfahrensprodukten handelt es sich beispielsweise um das Umsetzungsprodukt von Epoxystearinsäuremethylester mit Ammoniak, d.h. die Verbindung 9(10)-Amino-10(9)-hydroxystearinamid; sowie um die entsprechenden, durch Umsetzung dieses Epoxyesters mit Monomethylamin, Dimethylamin, Monoäthylamin, Diäthanolamin, Äthylendiamin und Dimethylaminopropylamin hergestellten Aminohydroxystearinamide.
- Weitere typische Verfahrensprodukte sind die folgenden: Das Umsetzungsprodukt aus epoxydiertem Olivenölfettsäuremethylester mit Athanolamin; das Umsetzungsprodukt aus dem epoxydierten Methylester der Tallölfettsäuren mit Ammoniak; das Umsetzungsprodukt aus dem Gemisch von 50 Gew.-% epoxydiertem Talgfettsäuremethylester und 50 Gew.-% epoxydiertem Sojafettsäuremethylester mit Äthanolamin; das Umsetzungsprodukt aus dem Gemisch von 70 Gew.-% epoxydiertem SoJafettsäuremethylester und 30 Ge.-epoxydiertem Fischölfettsäuremethylester mit Diäthanolamin; das Umsetzungsprodukt aus epoxydiertem Olivenöl mit Ammoniak; usw..
- Die Erfindung betrifft weiter die Verwendung der Verfahrensprodukte der Formel I als Waschaktivsubstanzen in Wasch- und Reinigungsmitteln. Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung der Verfahrensprodukte in Wasch- und Reinigungsmitteln, die das erfindungsgemäße Verfahrensprodukt in einer Kombination aus wenigstens einem Tensid aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen und zwitterionischen Tenside enthalten, wobei das Mengenverhältnis von Tensid oder Tensidgemisch zum Verfahrensprodukt der Formel I 50 : 1 bis 2 : 1, vorzugsweise 30 : 1 bis 2 : 1 beträgt.
- Die Mittel enthalten eine Kombination aus Tensid bzw. Tensidgemisch und der Verbindung der Formel I in Mengen von 5 - 50 Gew.-%; 95 - 50 Gew.-% des Mittels bestehen aus wenigstens einem weiteren üblichen Wasch- und Reinigungsmittelbestandteil, insbesondere aus der Gruppe der anorganischen und/oder organischen Gerüstsubstanzen, Schauminhibitoren, optischen Aufheller, Schmutzträger, Enzyme, antimikrobiellen Wirkstoffe, Farb- und Duftstoffe und Wasser. Flüssige Ausführungsformen können neben bzw. anstelle von Wasser noch niedermolekulare, mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, insbesondere aus der Gruppe der aliphatischen Alkohole, Diole und Xtheralkohole enthalten.
- Besonders bevorzugt ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte in Textilwaschmitteln. Uberraschenderweise wurde gefunden, daß bereits die Verwendung einer geringen Menge der Verbindung der Formel I zusammen mit dem Tensid oder Tensidgemisch eine insbesondere in der kalten Waschflotte wirksame synergistische Steigerung der Waschkraft hervorruft, die sich insbesondere bei einem Gehalt von 0,3 - 2,5, vorzugsweise 0,5 - 1,5 Gew.-% an der Verbindung der Formel I zeigt.
- Diese Wirkungssteigerung ermöglicht es auch, gut wirksame Waschmittel unter Reduzierung der üblichen Tensidanteile bzw. des üblichen Waschmittelphosphatanteils zu schaffen.
- Um ein befriedigendes Waschergebnis zu erzielen, war es bisher notwendig, die Wäsche mit warmen Waschflotten zu waschen. Die Verfügbarkeit von heißem Wasser aus Heißwassergeräten oder durch Waschmaschinen mit Heizvorrichtungen war deshalb nicht nur eine Voraussetzung für den guten Wascherfolg, sondern auch ein bedeutender Kostenfaktor bei der Wäsche. Zwar läßt sich in neuerer Zeit die Entwicklung feststellen, daß wegen veränderter Verbrauchergewohnheiten und wegen des Vordringens von pflegeleichten Textilien aus Synthesefasern die früher übliche Kochwäsche mehr und mehr durch die sogenannte 60 OC-Wäsche verdrängt wird, was zweifellos auch mit einer Energieeinsparung verbunden ist. Unter Verwendung der Produkte der Formel I in Waschmitteln ist es möglich, mit diesen die üblichen Waschoperationen bei der Wäsche von Hand und bei der Maschinenwächse auch mit nicht erwärmtem Wasser, also mit Wasser von 10 bis 30 °C, insbesondere 15 - 25 °C, wie es im allgemeinen aus der Wasserleitung kommt, mit gutem Erfolg durchzuführen. Dadurch wird mehr Wärmeenergie beim Waschen eingespart, und auch in den Fällen, in denen nur kaltes Wasser zur Verfügung steht, ein gutes Waschergebnis erreicht.
- Die Waschmittel können - als Teil der Gerüst substanzen -auch bleichende Zusätze, bestehend aus Peroxyverbindungen als Aktivsauerstoffträger, insbesondere Natriumperborat, Stabilisatoren und gegebenenfalls Aktivatoren, enthalten. Beim Waschen bei erhöhten Temperaturen, d.h. bei der 60 00Wäsche oder bei der Kochwäsche wird so ein zusätzlicher bleichender Effekt erzielt. Auch beim Waschen bei diesen erhöhten Temperaturen in der Waschmaschine tragen die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der Formel I in vorteilhafter Weise zum Gesamtwascheffekt bei. In diesen Alltemperaturwaschmitteln macht der bleichende Zusatz aus Peroxyverbindung, Stabilisator und gegs benenfalls Aktivator für die Peroxyverbindung 10 - 40 Gew.-%, insbesondere 15 - 35 Gew.-% des gesamten Waschmittel8 aus.
- Waschmittel, in denen die Verbindungen der Formel I Verwendung finden, weisen die folgende bevorzugte Zusammensetzung auf: (a) 5 - 50, vorzugsweise 5 - 25 Gew.-t wenigstens eines Tensids aus der Gruppe der Sulfonat- und Sulfattenside und der nichtionischen Tenside vom Typ der äthoxylierten Alkanole, Alkenole und Alkylphenole, (b) 0,3 - 2,5, vorzugsweise 0,5 - 1,5 Gew.-% der oben definierten Verbindung der Formel I, wobei die Bestandteile (a) und (b) vorzugsweise im Verhältnis 30 : 1 bis 2 : 1 vorliegen, (c) 0 - 8, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-% eines Schauminhibitors aus der Gruppe der Alkaliseifen mit im wesentlichen C18-C22-Fettsäureresten und der nichttensidischen Schauminhibitoren, (d) 50 - 94,7, vorzugsweise 55 bis 90 Gew.-% pulverförmige und/oder flüssige Trägerstoffe aus der Gruppe der pulverförmigen organischen und anorganischen Gerüstsubstanzen, der wasserlöslichen niederen Alkohole, Diole und Atheralkohole und des Wassers, gegebenenfalls einschließlich einer Bleichkomponente, und (e) o - 10, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-% übliche Zusätze für Waschmittel aus der Gruppe der optischen Aufheller, Enzyme, Schmutzträger, Textilweichmacher, antimikrobiellen Wirkstoffe, Farb- und Duftstoffe.
- Waschmittel,die ein besonders ausgeprägtes Waschvermögen sowohl in der Kälte als auch bei erhöhter Temperatur bzw.
- Kochwaschtemperatur zeigen, enthalten als Tensidkomponente (a) ein Sulfonattensid zusammen mit einem nichtionischen Tensid, insbesondere vom Typ der äthoxylierten aliphatischen C10-C20-Alkohole. Bevorzugt sind ebenfalls solche Zusammensetzungen, deren Tensidkomponente (a) ausschließlich aus nichtionischen Tensiden, insbesondere aus äthoxylierten aliphatischen C10-C20-Alkoholen besteht.
- Eine besonders gute Waschwirkung wird beobachtet, wenn diese nichtionischen Athoxylierungsprodukte als Gemische von Produkten mit unterschiedlichem mittlerem Äthoxylierungsgrad vorliegen und in diesem Gemisch das Verhältnis der Anlagerungsprodukte von 8 bis 20 Mol Äthylenoxid an ein Mol eines aliphatischen C10-C20-Alkohols zu den Äthoxylierungsprodukten mit 2 bis 7 Mol Äthylenglykol pro Mol Alkohol 5 : 1 bis 1 : 3 beträgt.
- Waschmittel mit schwachem Schäumvermögen enthalten vorzugsweise 0,2 bis 0,8 Gew.-% eines nichttensidartigen Schauminhibitors oder 0,5 bis 5 Gew.-% einer Alkaliseife aus in wesentlichen c18 -C22-Fettsäuren, oder eine Mischung aus dem nichttensidartigen Schauminhibitor und der Seife in einer Menge von 0,2 bis 5 Gew.-%.
- Flüssige bis pastöse Mittel werden bevorzugt derartig hergestellt, daß man die Tensidkomponente (a) in dem Lösungsmittel (d) löst, dann die Verbindung der Formel I (b) hinzugibt und die Mischungen durch Rühren und gegebenenfalls Erwärmen homogenisiert und gegebenenfalls vorgesehene weitere Komponenten (c) und (e) und schließlich gegebenenfalls vorgesehene pulverförmige Gerüstsubstanzen gemäß (d) einmischt.
- Die Herstellung schütt fähiger pulverförmiger Zusammensetzungen kann nach den üblichen Methoden, z.B. durch Kalt- und Heißsprühtrocknung erfolgen. Die Verbindungen der Formel I lassen sich auch in der Schmelze oder als Lösung auf die Pulverpartikeln der restlichen Präparatbestandteile aufbringen, vorzugsweise durch Aufsprühen auf einen Teil der Gerüst substanzen, wofür sich Natriumtriphosphat- und Natriumsulfatformen mit Schüttgewichten von 200 bis 500 g/l besonders eignen, oder - im Falle von bleichmittelhaltigen Präparaten - durch Aufsprühen auf feinpulvriges Natriumperborat.
- Es folgt nun eine nähere Beschreibung der wichtigsten, zusammen mit den Verbindungen der Formel I verwendeten Waschmittelbestandteilen, geordnet nach Substanzklassen.
- Die Tenside enthalten im Molekül wenigstens einen hydrophoben organischen Rest und eine wasserlöslich machende anionische, zwitterionische oder nichtionische Gruppe. Bei dem hydrophoben Rest handelt es sich meist um einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 - 26, vorzugsweise 10 - 22 und insbesondere 12 - 18 C-Atomen oder um einen alkylaromatischen Rest mit 6 - 18, vorzugsweise 8 - 16 aliphatischen C-Atomen.
- Als anionische Tenside sind z.B. Seifen aus natürlichen oder synthetischen, vorzugsweise gesättigten Fettsäuren, gegebenenfalls auch aus Harz- oder Naphthensäuren brauchbar. Geeignete synthetische anionische Tenside sind solche vom Typ der Sulfonate, Sulfate und der synthetischen Carboxylate.
- Als Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsulfonate (Cg 15-Alkyl), Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken-und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-C18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht.
- Geeignet sind auch die Alkansulfonate, die aus C12-C18-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation bzw. durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind, sowie die Ester von -Sulfofettsäuren, z.B. die t-sulfonierten Methyl- oder ethylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
- Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester aus primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs, d.h. aus Fettalkoholen, wie z.B. Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen, Oleylalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Palmityl-oder Stearylalkohol, oder den C1O-C20-Oxoalkoholen, und diejenigen sekundären Alkohole dieser Kettenlänge. Auch die SchweIelsSuremonoester der mit 1 - 6 Mol Athylenoxid äthoxylierten aliphatischen primären Alkohole bzw. äthoxylierten sekundären Alkohole bzw. Alkylphenole sind geeignet. Ferner eignen sich sulfatierte FettsSurealkanoRamide und sulfatierte Fettsäuremonoglyceride.
- Weitere geeignete anionische Tenside sind die Fettsäureester bzw. -amide von Hydroxy- oder Amino-carbonsäuren bzw. -sulfonsäuren, wie z.B. die Fettsäuresarcoside, -glykolate, -lactate, -tauride oder -isäthionate.
- Die anionischen Tenside können in Form ihrer Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triäthanolamin vorliegen.
- Als nichtionische Tenside sind Anlagerungsprodukte von 1 - 40, vorzugsweise 2 - 20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol einer Verbindung mit im wesentlichen 10 - 20 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der Alkohole, Alkylphenole, Fettsäuren, Fettamine, Fettsäureamide oder Alkansulfonamide verwendbar. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von 8 - 20 Mol Xthylenoxid an primäre Alkohole, wie z.B. an Kokos- oder Talgfettalkohole, an Oleylalkohol, an Oxoalkohole, oder an sekundäre Alkohole mit 8 - 18, vorzugsweise 12 - 18 C-Atomen, sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6 t 14 C-Atomen in den Alkylresten. Neben diesen wasserlöslichen Nonionics sind aber auch nicht bzw.
- nicht vollständig wasserlösliche Polyglykoläther mit 2 - 7 Xthylenglykolätherresten im Molekül von Interesse, insbesondere, wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder anionischen Tensiden eingesetzt werden.
- Weiterhin sind als nichtionische Tenside die wasserlöslichen, 20 - 250 Kthylenglykoläthergruppen und 10 - 100 Propylenglykoläthergruppen enthaltenden Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Polypropylenglykol, Alkylendiamin-polypropylenglykol und an A Ikylpolypropylenglykole mi t 1 - 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette brauchbar, in denen die Polypropylenglykolkette als hydrophober Rest fungiert. Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide oder Sulfoxide sind verwendbar, beispielsweise die Verbindungen N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid, N-Hexadecyl-N,N-bis(2,3-dShydroxypropyl)-aminoxid, N-Talgalkyl-N, N-dihydroxyäthylaminoxid.
- Der Ausdruck nichtionische Tenside (Nonionics)" umfaßt demnach nicht die erfindungsgemäß verwendeten Aminohydroxyfettsäureamide der Formel I.
- Bei den zwitterionischen Tensiden handelt es sich bevorzugt um Derivate aliphatischer quartärer Ammoniumverbindungen, in denen einer der aliphatischen Reste aus einem C8-C18-Rest besteht und ein weiterer eine anionische wasserlöslich machende Carboxy-, Sulfo- oder Sulfato-Gruppe enthält.
- Typische Vertreter derartiger oberflächenaktiver Betaine sind beispielsweise die Verbindungen 3-(N-Hexadecyl-N,N-dimethylammonio)-propansulfonat; 3-(N-Talgalkyl-N,N-dimethylammonio ) -2-hydroxypropansulfonat; 3- (N-Hexadecyl-N, N-bis (2-hydroxyäthyl ) -ammonio) -2-hydroxypropylsulfat; 3-(N-Kokosalkyl-N,N-bis(2,3-dihydroxypropyl) -ammonio)-propan sulfonat; N-Tetradecyl-N,N-dimethyl-ammonioacetat; N-Hexadecyl-N,N-bis(2,3-dihydroxypropyl)-ammonioacetat.
- Das Schäumvermögen der Tenside läßt sich durch Kombination geeigneter Tensidtypen steigern oder verringern; eine Verringerung läßt sich ebenfalls durch Zusätze von nichttensidartigen organischen Substanzen erreichen. Ein verringertes Schäumvermögen, das beim Arbeiten in Maschinen erwünscht ist, erreicht man vielfach durch Kombination verschiedener Tensidtypen, z.B. von Sulfaten und/oder Sulfonaten mit Nonionics und/oder mit Seifen. Bei Seifen steigt die Schaum dämpfung mit dem Sättigungsgrad und der C-Zahl des Fettsäurerestes an; Seifen der gesättigten C20 24-Fettsäuren eignen sich deshalb besonders als Schaumdämpfer.
- Bei den nichttensidartigen Schauminhibitoren handelt es sich im allgemeinen um wasserunlösliche, meist aliphatische C8-C22-Kohlenstoffreste enthaltende Verbindungen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind z.B. die N-Alkylaminotriazine, d.h. Umsetzungsprodukte von 1 Mol Cyanurchlorid mit 2 - 3 Mol eines Mono- oder Dialkylamins mit im wesentlichen 8 - 18 C-Atomen im Alkylrest. Geeignet sind auch propoxylierte und/oder butoxylierte Aminotriazine, z.B.
- die Umsetzungsprodukte von 1 Mol Melamin mit 5 - 10 Mol Propylenoxid und zusätzlich 10 - 50 Mol Butylenoxid sowie die aliphatischen C18-C40-Ketone, wie z.B. Stearon, die Fettketone aus gehärteter Tranfettsäure oder Talgfettsäure usw. sowie ferner die Paraffine und Halogenparaffine mit Schmelzpunkten unterhalb 100 0C und Silikonölemulsionen auf Basis polymerer siliciumorganischer Verbindungen.
- Als organische und anorganische Gerüstsubstanzen eignen sich schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende Salze, insbesondere Alkalisalze, die Calciumionen auszufällon oder komplex zu binden vermögen. Von den anorganischen Salzen sind die wasserlöslichen Alkalimeta- oder Alkalipolyphosphate, insbesondere das Pentanatriumtriphosphat, neben den Alkaliortho- und Alkalipyrophosphaten von besonderer Bedeutung. Diese Phosphate können ganz oder teilweise durch organische Komplexbildner für Calciumionen ersetzt sein. Dazu gehören Verbindungen vom Typ der Aminopolycarbonsäuren, wie z.B. Nitrilotriessigsäure, thylendiamintetraessigsäure, Diäthylentriaminpentaessigsäure sowie höhere Homologe Geeignete phosphorhaltige organische Komplexbildner sind die wasserlöslichen Salze der Alkanpolyphosphonsäuren, Amino- und Hydroxyalkanpolyphosphonsäuren und Phosphonopolyearbonsäuren, wie z.B. die Verbindungen Methandiphosphonsäure, Dimethylaminomethan-l,ldiphosphonsäure, Aminotrimethylentriphosphonsäure, l-ydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure, 1-Phosphonoäthan-1,2-dicarbonsäure, 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure.
- Unter den organischen Gerüstsubstanzen sind die N- und P-rreien, mit Calciumionen Komplexsalze bildenden Polycarbonsäuren, wozu auch Carboxylgruppen enthaltende Polymerisate zählen, von besonderer Bedeutung. Geeignet sind z.B. Citronensäure, Weinsäure, Benzolhexacarbonsäure und TetrahydroRurantetracarbonsäure. Auch Äthergruppen enthaltende Polycarbonsäuren sind brauchbar, wie 2,21-Oxydibernsteinsäure sowie mit Glykolsäure teilweise oder vollständig verätherte mehrwertige Alkohole oder Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise Biscarboxymethyläthylenglykol, Carboxymethyloxybernsteinsäure, Carboxymethyltartronsäure und carboxymethylierte bzw. oxydierte Polysaccharide. Weiterhin eignen sich die polymeren Carbonsäuren mit einem Molekulargewicht von mindestens 350 in Form der wasserlöslichen Salze, wie z.B. Polyacrylsäure, Poly-«-hydroxyacrylsäure, Polymaleinsäure, sowie die Copolymerisate der entsprechenden monomeren Carbonsäuren untere in ander oder mit äthylenisch ungesättigten Verbindungen wie Äthylen, Propylen, Isobutylen, Vinylmethyläther oder Furan.
- Als wasserunlösliche anorganische Gerüstsubstanzen eignen sich die in der DT-OS 24 12 837 als Phosphatsubstitute für Wasch- und Reinigungsmittel näher beschriebenen, feinverteilten, synthetisch hergestellten, wasserunlöslichen Silikate der allgemeinen Formel 0,7 - 1,5 Kat2/nO O Me20 ' o,8 - 6 SiO2 in der Kat ein mit dem Calciumion austauschbares Kation der Wertigkeit n und Me Aluminiu;n oder Bor bedeuten, die zusätzlich gebundenes Wasser enthalten und ein Calciumbindevermögen von 50 - 200 mg CaO/g des wasserfreien Silikats aufweisen. Bevorzugt eingesetzt werden die Alkalialumosilikate dieser Zusammensetzung, insbesondere die kristallinen Natriumalumosilikate der Zusammensetzung 0,7 - l,l Na2O Al203 . 1,3 - 3,3 SiO2, deren Calciumbindevermögen im Bereich von 100 - 200 mg/g des wasserfreien Alumosilikats liegt, wobei die Alumosilikate im allgemeinen Teilchengrößen von unterhalb 50 A, im wesentlichen von unterhalb 40 µ, und meist solche im Bereich von etwa 20 bis 0,1 ftaufweisen. Das die Alumosilikate u.a. kennzeichnende Calciumbindevermögen wird nach einem in der oben genannten DT-OS angegebenen Test bestimmt.
- Geeignete anorganische, nicht komplexbildende Salze sind die - auch als "htaschalkalien' bezeichneten - Bicarbonate, Carbonate, Borate, Sulfate oder Silikate der Alkalien; von den Alkalisilikaten sind vor allem die Natriumsilikate mit einem Verhältnis Na20 : SiO2 wie 1 : 1 bis 1 : 3,5 brauchbar.
- Weitere Gerüstsubstanzen, die wegen ihrer hydrotropen Eigenschaften meist in flüssigen Mitteln eingesetzt werden, sind die Salze der nicht kapillaraktiven, 2 - 9 C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren, beispielsweise die Alkalisalze der Alkan-, Benzol-, Toluol-, Xylol- oder Cumolsulfonsäuren, der Sulfobenzoesäuren, Sulfophthalsäure, Sulfoessigsäure, Sulfobernsteinsäure sowie die Salze der Essigsäure oder Milchsäure. Als Lösungsvermittler sind auch Acetamid und Harnstoff geeignet.
- In den Präparaten können auch Schmutz träger enthalten sein, die den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so das Vergrauen verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Äthercarbonsäuren oder Xthersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke.
- Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeprodukte verwenden, wie z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw.. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar.
- Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H202 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborat-tetrahydrat (NaBO2 . H2O2. 3 H2O) und das -monohydrat (NaBO2 . H2O2) besondere Bedeutung. Es sind aber auch andere h °2 liefernde Borate brauchbar, z.B. der Perborax Na2B407 4 H202. Diese Verbindungen können teilweise oder vollständig durch andere Aktivsauerstoffträger, insbesondere durch Peroxyhydrate, wie Peroxycarbonate (Na2CO3 1,5 H202), Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate, Harnstoff-H2O2- oder Melamin-H2O2-Verbindungen sowie durch H202 liefernde persaure Salze, wie z.B.
- Caroate (KHSO5), Perbenzoate oder Peroxyphthalate ersetzt werden.
- Es empfiehlt sich, übliche wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Stabilisatoren für die Peroxyverbindungen zusammen mit diesen in Mengen von 0,25 - 10 Gew.-% einzuarbeiten. Als wasserunlösliche Stabilisatoren, die 1 - 8, meist etwa 2 % vom Gewicht des gesamten Präparats ausmachen, eignen sich die meist durch Fällung aus wäßrigen lösungen erhaltenen Magnesiumsilikate MgO : SiO2 = 4 : 1 bis 1 : 4, vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 2 und insbesondere 1 : 1. An deren Stelle sind andere Erdalkalimetall- oder Zinnsilikate entsprechender Zusammensetzung brauchbar.
- Auch wasserhaltige Oxide des Zinns sind als Stabilisatoren geeignet. Wasserlösliche Stabilisatoren, die zusammen mit wasserunlöslichen vorhanden sein können, sind die organischen Schwermetallkomplexbildner, deren Menge 0,25 - 5, vorzugsweise 0,5 - 2,5 % vom Gewicht des gesamten Präparats ausmachen kann.
- Um beim Waschen bereits bei Temperaturen unterhalb 80 °C, insbesondere im Bereich von 40 - 60 0C eine befriedigende Bleichwirkung zu erreichen, werden bevorzugt aktivatorhaltige Bleichkomponenten in die Präparate eingearbeitet.
- Als Aktivatoren für in Wasser H2O2 liefernde Perverbindungen dienen bestimmte, mit diesem H202 organische Persäuren bildende N-Acyl- bzw. O-Acyl-Verbindungen, insbesondere Acetyl-, Propionyl- oder Benzoylverbindungen, sowie Kohlensäure- bzw. Pyrokohlensäureester. Brauchbare Verbindungen sind unter anderen: N-diacylierte und N,N'-tetraacylierte Amine wie z.B. N,N,N',N'-Tetraacetyl-methylendiamin bzw. -äthylendiamin, N,N-Diacetylanilin und N,N-Diacetyl-p-toluidin bzw. l,)-diacylierte Hydantoine, Alkyl-N-sulfonyl-carbonamide, z.B. N-Methyl-N-mesyl-acetamid, N-Methyl-N-mesyl-benzamid, N-Methyl-N-mesyl-p-nitrobenzamid, und N-Methyl-N-mesyl-p-methoxybenzamid, N-acylierte cyclische Hydrazide, acylierte Triazole oder Urazole wie z.B. das Monoacetylmaleinsäurehydrazid, O,N,N-trisubstituierte Hydroxylamine wie z .3.' O-Benzoyl-N, N-succ inyl-hydroxylamin, O-Acetyl-N,N-succinyl-hydroxylamin, O-p-Methoxybenzoyl-N,N-succinyl-hydroxylamin, O-p-Nitrobenzoyl-N,N-succinylhydroxylamin und O,N,N,-Triacetyl-hydroxylamin, N,N-Diacyl-sulfurylamide, wie z.B. N,N'-Dimethyl-N,N'-diacetyl-sulfurylamid, und N,N'-Diäthyl-N,N'-dipropionyl-sulfurylamid, Triacylcyanurate, z.B. Triacetyl- oder Tribenzoylcyanurat, Carbonsäureanhydride, z.B. Benzoesäureanhydrid, m-Chlorbenzoesäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, 4-Chlorphthalsäureanhydrid, Zuckerester, wie z.B. Glucosepentaacetat, 1,3-Diacyl-4,5-diacyloxy-imidazolidine, beispielsweise die Verbindungen l,3-Diformyl-4,5-diacetoxy-imidazolidin, l,3-Diacetyl-4,5-diacetoxy-imidazolidin, 1,3-Diacetyl-4,5-dipropionyloxyimidazolidin, acylierte Glykolurile, wie z.B. Tetrapropionylglykoluril oder Diacetyl-dibenzoyl-glykoluril, diacylierte 2,5-Diketopiperazine, wie z.B. l,4-Diacetyl-2,5-dilcetopiperazin, l,4-Dipropionyl-2,5-diketopiperazin, 1,4-Dipropionyl-3,6-dimethyl-2,5-diketopiperazin, Acetylierungs- bzw. Benzoylierungsprodukte von Propylendiharnstoff bzw. 2,2-Dimethyl-propylendiharnstoff (2,4,6,8-Tetraaza-bicyclo-(3,3,1)-nonan-3,7-dion bzw. dessen 9,9-Dimethylderivat), Natriumsalze der p- (Äthoxycarbonyloxy )-benzoesäure und p- (Propoxycarbonyloxy) -benzolsulfonsäure.
- Die Waschmittel können als optische Aufheller für Baumwolle insbesondere Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw.
- deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-l,3,5-triazin-6-yl-amino)-stilben-2,2'-disulionsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diäthanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe oder eine 2-Methoxyäthylaminogruppe tragen. Als Aufheller für Polyamidfasern kommen solche vom Typ der 1,3-Diaryl-2-pyrazoline in Frage, beispielsweise die Verbindung l-(p-Sulfamoylphenyl)-3-(pchlorphenyl)-2-pyrazolin sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Sulfamoylgruppe z.B. die Methoxycarbonyl-, 2-Methoxyäthoxycarbonyl-, die Acetylamino- oder die Vinylsulfonylgruppe tragen. Brauchbare Polyamidaufheller sind ferner die substituierten Aminocumarine, z.B. das 4-Methyl-7-dimethylamino- oder das 4-Methyl-7-diäthylaminocumarin. Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen l-(2-Benzimidazolyl)-2-(l-hydroxyäthyl-2-benzimidazolyl)-äthylen und l-Äthyl-3-phenyl-7-diäthylamino-carbostyril brauchbar. Als Aufheller für Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Di-(2-benzoxazolyl)-thiophen, 2-(2-Benzoxazolyl)-naphtho[2,3-b]-thiophen und 1,2-Di-(5-methyl-2-benzoxazolyl)-äthylen geeignet. Weiterhin können Aufheller vom Typ des substituierten 4,4'-Distyryldiphenyls anwesend sein; z.B. die Verbindung 4,4'-Bis-(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyl. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
- Als wasserlösliche organische Lösungsmittel eignen sich die niederen Alkohole, fitheralkohole, Glykole oder Ketone mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methanol, Methanol, Propanol, Isopropylalkohol, Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, Methylglykol, Äthylglykol, Butylglykol oder Aceton und Methyläthylketon.
- B e i s p i e l e Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert: Beispiel 1: 9(10)-Amino-10(9)-hydroxystearinamid durch Umsetzung von Epoxystearinsäuremethylester mit Ammoniak.
- In einem Autoklaven wurden 313 g Epoxystearinsäuremethylester 63 g Methanol, 91 g Glycerin und 1 g Natriumhydroxid vorgelegt und 170 g Ammoniakgas eingeleitet. Die Mischung wurde 4 1/2 Stunden auf einer Temperatur von ca. 160 0C gehalten. Nach dem Erkalten wurde der Autoklaveninhalt in Isopropylalkohol aufgenommen und der Ammoniak-Überschuß im Dampfbad entfernt. Die alkoholische Phase wurde mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Das Reaktionsprodukt wurde nach Abdestillieren des Lösungsmittels als gelbliche Paste erhalten. Brchungsindex nD25 1,3728 (25%ige Lösung in Methanol).
- Beispiel 2: Umsetzungsprodukt von Epoxystearinsäuremethylester und Xthylendiamin, Molverhältnis 1 : 5.
- Eine Mischung aus 66,8 g Epoxystearinsäuremethylester, 60,1 g Xthylendiamin, 200 ml Methanol und 80 ml Wasser wurden im Autoklaven 12 Stunden auf 130 0C erhitzt. Nach dem Erkalten wurde die methanolische Lösung filtriert, das Filtrat eingeengt und überschüssiges Äthylendiamin im Vakuum abdestilliert.
- Brechungsindex nD25 1,3720 (25%ige Lösung in Methanol).
- Beispiel 3: Das Umsetzungsprodukt aus Epoxystearinsäuremethylester und Xthanolamin, Molverhältnis ca. 1 : 8,5.
- Im Autoklaven wurden 54,11 g Epoxystearinsäuremethylester, 90 g Xthanolamin, 60 g Methanol und 0,2 g Natriumhydroxid 2 Stunden auf 150 °C erhitzt. Nach dem Erkalten wurde das Lösungsmittel abgezogen, der Rückstand in Isopropylalkohol aufgenommen und mit gesättigter Sodalösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel abdestilliert; das Reaktionsprodukt wurde als gelbliche Paste erhalten. Brechungsindex n25 1,3711 D (25%ige Lösung in Methanol).
- Beispiel 4: Das Umsetzungsprodukt aus Epoxystearinsäuremethylester und N,N-Dimethylaminopropylamin, Molverhältnis ca. 1 : 5,5.
- Zu einer auf 130 OC erhitzten Mischung aus 147,5 g Dimethylaminopropylamin und 32,5 g Glycerin wurden 85 g Epoxystearinsäuremethylester langsam unter Rühren zugetropft. Anschließend wurde die Mischung noch 2 Stunden bei 130 OC gerührt. Danach wurden die flüchtigen Bastandteile im ölvakuum (0,01 mm, Badtemperatur 160 - 185 °C) abdestilliert und das Reaktionsprodukt als gelb-braune Paste erhalten. Brechungsindex nD25 1,3652 (25%ige Lösung in Methanol).
- Beispiel 5: Das Umsetzungsprodukt aus Epoxystearinsäuremethylester und Methylamin, Molverhältnis ca. 1 : 9.
- Im Autoklaven wurden 54 g Epoxystearinsäuremethylester, 46 g Methylamin und 80 g Methanol 4 Stunden auf 150 OC erhitzt.
- Nach dem Erkalten wurde filtriert und das Lösungsmittel sowie überschüssiges Methylamin im Vakuum entfernt.und das Reaktionsprodukt als gelblich-orange viskose Masse erhalten.
- Brechungsindex nd25 1,3738 (in 25%igem Methanol).
- Beispiel 6: Das Umsetzungsprodukt aus Epoxystearinsäuremethylester und Hexamethylendiamin, Molverhältnis ca. 1 : 2,5.
- Das Produkt wurde in Analogie zu Beispiel 5 hergestellt und als gelb-orange viskose Masse erhalten. Brechungsindex n25 D (in 25%igem Methanol).
- Beispiel 7: Das Umsetzungsprodukt aus Epoxystearinsäuremethylester und Di-trimethylentriamin, Molverhältnis ca. 1 : 2,5.
- Die Herstellung erfolgte wie in Beispiel 5. Das Produkt wurde als bräunliche Paste erhalten. Brechungsindex n25 1,3832 D (in 25%igem Methanol).
- Die folgenden Beispiele beschreiben die Verwendung der Verfahrensprodukte der Formel I in Waschmitteln.
- Beispiel 8: Dieses Beispiel beschreibt die Zusammensetzung einesschaumgedämpften Kaltwaschmittels, das insbesondere ft'r das maschinelle Waschen geeignet ist.
- 8,0 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat; 3,0 Gew.-% Addukt aus 1 Mol Talgalkohol und 5 Mol Xthylenoxid; 2,5 Gew.-% Produkt von Beispiel 3; 3,0 Gew.-% Seife (Natriumsalz von C18-C22-Fettsäuren); 60,0 Gew.-% Natriumtriphosphat; 3,5 Gew.-% Wasserglas (Na2O + 3,35 Si02); 0,2 Gew.-% Natriumäthylendiamintetraacetat; 0,7 Gew.-% Carboxymethylcellulose-Natriumsalz; Rest Natriumsulfat und Wasser.
- Zum Nachweis des Kaltwaschvermögcns wurden Launderometer-Versuche unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: Waschtemperatur 20 °C; Wasserhärte 16 °d; Waschmittelkonzentration 4,0 g/l; Flottenverhältnis 1 : 30; Waschdauer 30 min.
- Verglichen wurde mit einem Waschmittel, bei dem anstelle des Produkts der Formel I 2,5 Gew.-% Natriumsulfat bzw. 2,5 Gew.-% des Addukts aus 1 Mol Nonylphenol und 7 Mol ethylenoxid (Nonylphenol-7 Ä0) zusätzlich enthalten waren. Aus den nachstehenden Remissionswerten ergibt sich die markante Verbesserung des Waschvermögens durch die Verwendung des Produkts der Formel I.
- Tabelle 1
Waschmittel j R e m i s s i o n nach Beispiel 8 Baumwolle Baumwolle/ veredelt Polyester ausgerüstet 8 a) mit 2,5 % Produkt von 64,9 57,2 Beispiel 3 8 b) mit 2,5 % Nonylphenol- 62,8 55,1 7 ÄO 8 c) mit 2,5 % Natriumsulfat 51,5 47,3 Signifikanz LSD95 0,7 0,7 - Bei den Beispielen der folgenden Tabelle handelt es sich im Falle der Beispiele 9, 10, 16 und 17 um pulverförmige Waschmittel mit Bleichwirkung,bei den Beispielen 11 und 12 um pulverförmige Vor- und Hauptwaschmittel ohne Bleichwirkung, während die Beispiele 13 bis 15 ein pulverförmiges Feinwaschmittel bzw.
- ein Flüssigwaschmittel bzw. ein pulverförmiges phosphatfreies Waschmittel darstellen. Mit den Zusammensetzungen dieser Beispiele werden signifikant verbesserte Waschergebnisse erhalten. Vergleichbare Ergebnisse werden auch erzielt, wenn man die Verbindungen der Formel I in den Beispielen 8 - 17 durch die anderen Amide der Formel I ersetzt.
- Tabelle 2
Bestandteile Waschmittelbestandteile % für Beispiele 9 10 11 12 13 14 15 16 17 ABS 6,0 - - - 6,5 - 6,0 6,0 - TA+10ÄO 1,0 - 1,0 1,5 - 4,0 1,0 2,5 4,0 TA+%ÄO 1,0 1,5 1,0 - - - 1,0 1,5 4,0 Fs-estersulfonat - - 3,0 6,0 - - - - - Alkansulfonat - - - - - 8,0 - - - Olefinsulfonat - 6,0 3,0 - - - - - Talkalkohol ÄO-silfat - - - - 4,0 - - - - Seife 3,5 3,5 2,5 3,0 0,5 - 3,0 3,0 3,0 Kalium-Toluolsulfonat - - - - - 4,0 - - - Aminohydroxystearinamid v.Beispiel 3 2,5 - - 1,5 1,5 - - 1,5 1,0 Aminohydroxystearinamid v.Beispiel 4 - - 1,0 - - 1,8 - - - Aminohydroxystearinamid v.Beispiel 1 - 1,0 - - - - 1,5 - - NaP3O10 40,0 30,0 60,0 55,0 40,0 - - 40,0 35,0 NTA - 5,0 - 5,0 - - - - - K4P2O7 - - - - - 10,0 - - - EDTA 0,2 0,2 - - - - 0,2 0,2 0,2 Perborat 15,0 15,0 - - - - 20,0 25,0 15,0 Blcichaktivator 15,0 15,0 - - - - - - 15,0 Wasserglas 3,0 3,0 4,0 5,0 3,5 - 15,0 3,0 5,0 Soda - - 3,0 3,0 - - 6,0 - - Mg-Silikat 2,0 2,0 - - - - 2,0 2,0 2,0 CMC 1,5 1,8 1,5 1,4 - - 1,2 1,5 1,5 Isopropylalkohol - - - - - 5,0 - - - Rest: Na-sulfat, Enzyme, Rest opt. Aufheller, Wasser Parfum, Wasser Wasser
Claims (10)
- Verfahren zur Herstellung von Aminohydroxyalkansäureamlden md ihre Verwendung als Waschaktivsubstanzen" patentansprilche Verfahren zur Herstellung von Aminohydroxystearinsäureamiden der Formel I in der die Kombinationen n = 1 und a = 7, oder n = 2 und a = 4, oder n = 3 und a = 1 gelten, und R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine C1-C12-Alkylgruppe, eine Hydroxyalkyl-oder eine Aminoalkylgruppe mit 2 - 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Epoxystearinsäureester der Formel II in der n und a die gleichen Bedeutungen wie in Formel I haben, und R3 einen C1-C5-Alkylrest oder den Rest eines mehrwertigen C2-C6-Alkohols, dessen übrige Hydroxylgruppen ebenfalls mit Epoxyfettsäureresten, gegebenenfalls auch mit gesättigten oder ungesättigten Fettsäureresten verestert sind, bedeutet, mit wenigstens n + 1 Mol eines Amins der Formel III in der R1 und R2 die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels und bei Temperaturen von 130 bis 200 OC umsetzt, und flüchtige Nebenprodukte abtrennt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Gemisch des Esters der Formel II mit untergeordneten Mengen von Estern ungesättigter und/oder gesättigter C1O-C22-Fettsäuren ausgeht und daß im Verfahrensprodukt neben den Verbindungen der Formel I die Umsetzungsprodukte dieser gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäureester mit dem Amin der Formel III vorliegen, wobei die Verbindungen der Formel I wenigstens 50 Mol-%, vorzugsweise wenigstens 65 Mol-% des Verfahrensprodukts ausmachen.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ester der Formel II die von einwertigen Cl-C5-Alkoholen, insbesondere die Methylester, eingesetzt werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Epoxystearinsäureester eines einwertigen Cl-C3-Alkohols mit 2 - 10 Mol Ammoniak oder eines primären oder sekundären Amins, entsprechend Formel III, in einem polaren Lösungsmittel, insbesondere bestehend aus der Gruppe der einwertigen, zweiwertigen oder dreiwertigen Alkohole mit 1 - 3 C-Atomen, bei einer Temperatur von 130 - 160 0C, gegebenenfalls in Gegenwart katalytischer Mengen Alkali umsetzt.
- 5. Verwendung der Verfahrensprodukte gemäß Anspruch 1 -als Waschaktivsubstanzen in Wasch- und Reinigungsmitteln.
- 6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensprodukte in einer Kombination aus wenigstens einem Tensid aus der Gruppe der anionischen, nicht ionischen und zwitterionischen Tenside vorliegen, wobei das Mengenverhältnis von Tensid oder Tensidgemisch zum Verfahrensprodukt der Formel I 50 : 1 bis 2 : 1, vorzugsweise 30 : 1 bis 2 : 1 beträgt.
- 7. Verwendung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination aus Tensid oder Tensidgemisch und dem Verfahrensprodukt der Formel I in Mengen von 5 - 50 Gew.-% vorhanden ist, und daß in den Mitteln 95 - 50 Gew.-% wenigstens eines weiteren üblichen Wasch- und Reinigungsmittelbestandteiles, insbesondere aus der Gruppe der anorganischen und/oder organischen Gerustsubstanzen, gegebenenfalls einschließlich einer Bleichkomponente, Schauminhibitoren, optischen Aufheller, Schmutzträger, Enzyme, Antimikrobika, Farb- und Duftstoffe, Wasser und/oder andere flüssige Träger vorliegen.
- 8. Verwendung nach Anspruch 5 bis 7 in Textilwaschmitteln, die 0,3 - 3,0, vorzugsweise 0,5 - 2,5 Gew.-% des Verfahrensprodukts der Formel I enthalten.
- 9. Verwendung nach Anspruch 5 bis 8 in Textilwaschmitteln, die einen bleichenden Zusatz aus Peroxyverbindung, Stabilisator und gegebenenfalls Aktivator für die Peroxyverbindung, in Mengen von 10 - 40 Gew.-%, insbesondere 15 - 35 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Waschmittel, enthalten.
- 10. Verwendung nach Anspruch 5 bis 9, gekennzeichnet durch den Einsatz der Verfahrensprodukte der Formel I in Waschmitteln der folgenden Zusammensetzung: (a) 5 - 50, vorzugsweise 5 - 25 Gew.-% wenigstens eines Tensids aus der Gruppe der Sulfonat- und Sulfattenside und der nichtionischen Tenside vom Typ der äthoxylierten Alkanole, Alkenole und Alkylphenole, (b) 0,3 - 2,5, vorzugsweise 0,5 - 1,5 Gew.-% der gemäß Anspruch 1 bis 4 hergestellten Verbindung der Formel I, wobei die Bestandteile (a) und (b) vorzugsweise im Verhältnis 30 : 1 bis 2 : 1 vorliegen, (c) 0 - 8, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-% eines Schauminhibitors aus der Gruppe der Alkaliseifen mit im wesentlichen C18-C22-Fettsäureresten und der nichttensidischen Schauminhibitoren, (d) 50 - 94,7, vorzugsweise 55 bis 90 Gew.-% pulverförmige und/oder flüssige Trägerstoffe aus der Gruppe der pulverförmigen organischen und anorganischen Gerstsubstanzen, der wasserlöslichen niederen Alkohole, Diole und Ätheralkohole und des Wassers, gegebenenfalls einschließlich einer Bleichkomponente, und (e) o - 10, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-% übliche Zusätze für Waschmittel aus der Gruppe der optischen Aufheller, Enzyme, Schmutzträger, Textilweichmacher, antimikrobiellen Wirkstoffe, Farb- und Duftstoffe.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772734596 DE2734596C2 (de) | 1977-08-01 | 1977-08-01 | Verfahren zur Herstellung von Aminohydroxystearinsäureamiden und ihre Verwendung als Waschaktivsubstanzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772734596 DE2734596C2 (de) | 1977-08-01 | 1977-08-01 | Verfahren zur Herstellung von Aminohydroxystearinsäureamiden und ihre Verwendung als Waschaktivsubstanzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2734596A1 true DE2734596A1 (de) | 1979-02-15 |
DE2734596C2 DE2734596C2 (de) | 1987-04-23 |
Family
ID=6015349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772734596 Expired DE2734596C2 (de) | 1977-08-01 | 1977-08-01 | Verfahren zur Herstellung von Aminohydroxystearinsäureamiden und ihre Verwendung als Waschaktivsubstanzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2734596C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4255450A (en) | 1978-05-31 | 1981-03-10 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) | Use of aminohydroxy acid amides as antimicrobial substances |
WO1997016408A1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-05-09 | Basf Aktiengesellschaft | Fettsäurederivate und ihre verwendung als tenside in wasch- und reinigungsmitteln |
WO2021116500A1 (en) * | 2019-12-13 | 2021-06-17 | Nouryon Chemicals International B.V. | Epoxidized oil-based surfactant and compositions comprising the same |
-
1977
- 1977-08-01 DE DE19772734596 patent/DE2734596C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4255450A (en) | 1978-05-31 | 1981-03-10 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) | Use of aminohydroxy acid amides as antimicrobial substances |
WO1997016408A1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-05-09 | Basf Aktiengesellschaft | Fettsäurederivate und ihre verwendung als tenside in wasch- und reinigungsmitteln |
US6004923A (en) * | 1995-10-27 | 1999-12-21 | Basf Aktiengesellschaft | Fatty acid derivatives and their use as surfactants in detergents and cleaners |
US6057283A (en) * | 1995-10-27 | 2000-05-02 | Basf Aktiengesellschaft | Fatty acid derivatives and their use as surfactants in detergents and cleaners |
US6204238B1 (en) | 1995-10-27 | 2001-03-20 | Basf Aktiengesellschaft | Fatty acid derivatives and their use as surfactants in detergents and cleaners |
US6380410B1 (en) | 1995-10-27 | 2002-04-30 | Basf Aktiengesellschaft | Fatty acid derivatives and their use as surfactants in detergents and cleaners |
WO2021116500A1 (en) * | 2019-12-13 | 2021-06-17 | Nouryon Chemicals International B.V. | Epoxidized oil-based surfactant and compositions comprising the same |
CN114929020A (zh) * | 2019-12-13 | 2022-08-19 | 诺力昂化学品国际有限公司 | 基于环氧化油的表面活性剂和包含其的组合物 |
AU2020400015B2 (en) * | 2019-12-13 | 2023-07-20 | Nouryon Chemicals International B.V. | Epoxidized oil-based surfactant and compositions comprising the same |
CN114929020B (zh) * | 2019-12-13 | 2024-07-09 | 诺力昂化学品国际有限公司 | 基于环氧化油的表面活性剂和包含其的组合物 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2734596C2 (de) | 1987-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2703020A1 (de) | Waschmittel mit einem gehalt an hydroxyalkylaminen | |
DE3832589A1 (de) | Waschmittel fuer niedrige temperaturen | |
DE2714832C2 (de) | Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel | |
DE3904610A1 (de) | Waschmittel fuer waschkraftverstaerker | |
DE2752658A1 (de) | Verwendung der umsetzungsprodukte von epsilon-caprolactam und vicinalen hydroxyalkylaminen oder deren addukte mit epoxyalkanen als bestandteil von tensidgemischen in waschmitteln | |
EP0131137A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an Acylcyanamidsalzen | |
DE2734596A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminohydroxyalkansaeureamiden und ihre verwendung als waschaktivsubstanzen | |
EP0264615A1 (de) | Phosphatreduziertes Waschmittel enthaltend N-alkoxylierte Fettsäureamide | |
DE2729209C2 (de) | Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel | |
EP0277571A2 (de) | Weichmachendes Waschmittel | |
DE2814169C2 (de) | Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel | |
DE2729243C2 (de) | Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel | |
DE2733970A1 (de) | Alpha-cyanofettsaeure-n-hydroxyalkylamide und ihre verwendung als waschaktivsubstanzen | |
DE2749398C2 (de) | Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel | |
DE2332539A1 (de) | Waschaktive derivate des bis-ocarboxymethyl-propan-1,2-diols und diese enthaltende wasch- und reinigungsmittel | |
DE2424269A1 (de) | Aethoxylierungsprodukte | |
DE2501113B2 (de) | Verfahren zum Waschen von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2733969A1 (de) | Fuer die kaltwaesche geeignetes waschmittel | |
DE2734597A1 (de) | Fuer die kaltwaesche geeignetes waschmittel | |
DE2700640A1 (de) | Fuer die kaltwaesche geeignetes waschmittel | |
EP0157320B1 (de) | Manuell und maschinell anwendbares Kaltwaschmittel | |
DE2136672A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
DE2708516A1 (de) | Fuer die kaltwaesche geeignetes waschmittel | |
DE2136673A1 (de) | Weichmachendes waschmittel | |
DE2852285A1 (de) | Phosphatarmes geruestsalzgemisch und dessen verwendung in wasch- und reinigungsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |