EP0277571A2 - Weichmachendes Waschmittel - Google Patents
Weichmachendes Waschmittel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0277571A2 EP0277571A2 EP88101001A EP88101001A EP0277571A2 EP 0277571 A2 EP0277571 A2 EP 0277571A2 EP 88101001 A EP88101001 A EP 88101001A EP 88101001 A EP88101001 A EP 88101001A EP 0277571 A2 EP0277571 A2 EP 0277571A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fatty acid
- phosphate
- detergent compositions
- granular
- reduced
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/48—N-containing polycondensation products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
- C11D3/1253—Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
- C11D3/126—Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in solid compositions
Definitions
- the present invention relates to a phosphate-reduced, granular, builder-containing detergent with improved plasticizer properties through the use of a combination of natural phyllosilicates and fatty acid condensation products which are produced by reacting triglycerides with hydroxyalkyl polyamines.
- Phosphate-reduced detergents which contain layered silicates as textile softeners or cobuilders are known.
- EP-A-26 529 describes a detergent which, in addition to layered silicates, contains anionic surfactants and cationic salts of primary, secondary or tertiary alkylamines or water-soluble, quaternary ammonium compounds.
- anionic surfactants and cationic salts of primary, secondary or tertiary alkylamines or water-soluble, quaternary ammonium compounds are used in detergent formulations.
- the use of such surfactant mixtures in detergent formulations can worsen the washing result, since the cationic and anionic surfactants react with one another in an undesired manner.
- DE-OS 23 34 899 describes granular, builder-containing detergent compositions which contain, inter alia, layered silicates. It is known to the person skilled in the art that layered silicates only have a sufficient softening effect in the high temperature range at 60 to 95 ° C. At low temperatures, such as in hand washing or when using mild detergents at 40 to 60 ° C, phyllosilicates show a significantly deteriorated softening effect.
- DE-PS-19 22 046 describes detergents and washing aids which, in addition to a conventional surfactant base, contain fatty acid condensation products as textile softeners, which are prepared by reacting triglycerides from higher fatty acids with a hydroxylalkyl polyamine.
- Such fabric softeners have a sufficient fabric softening effect, especially at low temperatures, such as in hand washing.
- the present invention has set itself the task of providing granular, phosphate-reduced, builder-containing detergent compositions which have an excellent textile-softening effect both at low washing temperatures and at high washing temperatures.
- reduced phosphate means that detergents according to the invention contain at most 30% by weight tripolyphosphate, but can also be completely phosphate-free.
- the above-mentioned object is achieved by granular, phosphate-reduced, builder-containing detergent compositions which contain a combination of natural phyllosilicates and fatty acid condensation products.
- the advantage of the combination according to the invention is in particular that the textile-softening effect can be observed both at low temperatures, such as in hand washing, or at high temperatures.
- granular, phosphate-reduced, builder-containing detergent compositions are characterized in that they preferably contain 5 to 15% by weight of natural layered silicates.
- DE-PS 23 34 899 describes in column 4 under the heading "clay compounds" natural sheet silicates which are the basis of the combinations of the detergent compositions according to the invention.
- This list of phyllosilicates is also expressly referred to, as is the list of bentonites (smectites) of EP-A-26 529.
- Natural phyllosilicates which are composed of montmorillonites, volchonskoites, neutronites, hectorites are also particularly preferred for the purposes of the present invention , Smectite and Sauconite group are selected.
- a preferred embodiment of the present invention is directed to the combination preferably containing 1 to 6% by weight of fatty acid condensation products.
- Such a content of fatty acid condensation products is particularly suitable for the use of the detergent compositions according to the invention in mild detergents in the temperature range from 40 to 60 ° C.
- laundry is preferred that the combination contains up to 10% by weight of the fatty acid condensation products.
- granular, phosphate-reduced, builder-containing detergent compositions are characterized in that the weight ratio of the combination of natural phyllosilicates to fatty acid condensation products is set in the range from 5: 1 to 1: 2.
- the weight ratio according to the invention an excellent textile-softening effect of the detergent compositions according to the invention is achieved both at low and at high temperature.
- the fatty acid condensation products used in the detergent compositions according to the invention usually contain fatty acid triglycerides, since the fatty acid condensation products are produced by reacting triglycerides from fatty acids with hydroxyalkyl polyamine.
- the fatty acid condensation products are usually prepared by reacting triglycerides from higher fatty acids with 8 to 24 carbon atoms and at least 50% from those with 16 to 24 carbon atoms per fatty acid residue with hydroxyalkyl polyamines which have at least two hydrogen atoms bound to nitrogen, with the proviso that during the reaction, based on 1 mol of hydroxyalkyl polyamine, 1/3 mol of fatty acid triglyceride is reacted for each primary and secondary amino group and each hydroxyl group present therein.
- the production of such fatty acid condensation products and the Contents of fatty acid triglyceride can be found in DE-PS 19 22 046, which is therefore part of this description.
- Granular, phosphate-reduced, builder-containing detergent compositions are preferably characterized in the sense of the present invention in that the fatty acid condensation product is produced by the reaction of one mole of hardened tallow and one mole of hydroxyethylethylenediamine.
- Detergent compositions according to the invention preferably contain less than 20% by weight of phosphates. Since, as a result of environmental protection efforts, the greatest possible reduction in the phosphate content in detergent compositions is sought, a preferred embodiment of the present invention is directed to granular, phosphate-reduced, builders-containing detergent compositions being phosphate-free.
- the combination of natural sheet silicates and fatty acid condensation products according to the invention can be incorporated using conventional techniques for producing detergents, for example by hot atomization together with other detergent components, by granulation together with solid and / or liquid detergent constituents or by subsequent application to solid detergent parts (for example spray powder, Granules, zeolite, layered silicate).
- a particularly preferred process variant is the production of the combination of natural sheet silicates and fatty acid condensation products by spraying the fatty acid condensation product onto the natural sheet silicates.
- These can then known detergents can be added as detergent additive.
- the invention therefore furthermore relates to a detergent additive composed of a) natural sheet silicates and b) fatty acid condensation product, in a weight ratio of 5: 1 to 1: 2.
- the use of the combination according to the invention as detergent additive in mild detergents and / or is preferred for the purposes of the present invention Neutral detergents.
- detergent compositions according to the invention can contain further builder substances, builder substances, surfactants, soaps, non-surfactant-like foam inhibitors and dirt carriers.
- Suitable organic and inorganic builder substances are weakly acidic, neutral or alkaline-reacting salts, in particular alkali salts, which are able to precipitate or bind calcium ions in a complex manner.
- alkali salts which are able to precipitate or bind calcium ions in a complex manner.
- the water-soluble alkali metal or alkali polyphosphates in particular pentasodium triphosphate, in addition to the alkali ortho- and alkali pyrophosphates, are of particular importance. All or part of these phosphates can be replaced by organic complexing agents for calcium ions.
- Suitable phosphorus-containing organic complexing agents are the water-soluble salts of alkane polyphosphonic acids, amino and hydroxyalkane polyphosphonic acids and phosphonopolycarboxylic acids such as methane diphosphonic acid, dimethylaminomethane-1,1-diphosphonic acids, aminotrimethylene triphosphonic acid, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, 1-phosphonic acid , 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid.
- the nitrogen-free and phosphorus-free polycarboxylic acids which form complex salts with calcium ions which also include polymers containing carboxyl groups, are of particular importance.
- citric acid, tartaric acid, benzene hexacarboxylic acid and tetrahydrofuran tetracarboxylic acid are suitable.
- Polycarboxylic acids containing ether groups are also suitable, such as 2,2'-oxydisuccinic acid and polyhydric alcohols or hydroxycarboxylic acids partially or completely etherified with glycolic acid, for example biscarboxymethylethylene glycol, carboxymethyloxysuccinic acid, carboxymethyltartronic acid and carboxymethylated or oxidized polysaccharides.
- Polymeric carboxylic acids with a molecular weight between 350 and about 1,500,000 in the form of water-soluble salts are also suitable.
- Particularly preferred polymeric polycarboxylates have a molecular weight in the range from up to 175,000 and in particular in the range from 10,000 to 100,000.
- These compounds include, for example, polyacrylic acid, poly-hydroxyacrylic acid, polymaleic acid and the copolymers of the corresponding monomeric carboxylic acids with one another or with ethylenically unsaturated compounds like vinyl methyl ether.
- the water-soluble salts of polyglyoxylic acid are also suitable.
- Suitable water-insoluble inorganic builders are the finely divided, synthetic, bound water-containing sodium aluminosilicates of the zeolite A type described in DE-OS 24 12 837 as phosphate substitutes for detergents and cleaning agents.
- the cation-exchanging sodium aluminosilicates are used in the usual hydrated, finely crystalline form, that is to say that they have practically no particles larger than 30 ⁇ m and preferably consist at least 80% of particles smaller than 10 ⁇ m.
- Your calcium binding capacity which is determined according to the details of DE-OS 24 12 837, is in the range of 100 to 200 mg CaO / g.
- Zeolite NaA is particularly suitable, as is zeolite NaX and mixtures of NaA and NaX.
- Suitable inorganic, non-complexing salts are the alkali salts of bicarbonates, carbonates, borates, sulfates and silicates - also referred to as "washing alkalis".
- alkali silicates the sodium silicates in which the Na2O: SiO2 ratio is between 1: 1 and 1: 3.5 are particularly preferred.
- builder substances that are mostly used in liquid agents because of their hydrotropic properties are the salts of the non-capillary-active sulfonic acids containing 2 to 9 carbon atoms, carboxylic acids and sulfocarboxylic acids, for example the alkali salts of alkanoic, benzene, toluene, xylene or cumene sulfonic acids Sulfobenzoic acids, sulfophthalic acid, sulfoacetic acid, sulfosuccinic acid and the salts of acetic acid or lactic acid. Acetamide and ureas are also suitable as solubilizers.
- Surfactants which may be present as further components in detergents and cleaning agents, have at least one hydrophobic organic radical in the molecule and a water-solubilizing anionic, zwitterionic or nonionic group.
- the hydrophobic radical is usually an aliphatic hydrocarbon radical with 8 to 26, preferably 10 to 22 and in particular 12 to 18 carbon atoms or an alkyl aromatic radical with 6 to 18, preferably 8 to 16, aliphatic carbon atoms.
- anionic surfactants e.g. Soaps from natural or synthetic, preferably saturated fatty acids, optionally also from resin or naphthenic acids, can be used.
- Suitable synthetic anionic surfactants are those of the sulfate, sulfonate and synthetic carboxylate type.
- the surfactants of the sulfonate type are alkylbenzenesulfonates (C 9-15- alkyl), olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, such as are obtained, for example, from C 12-18 monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonating with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products is considered.
- alkylbenzenesulfonates C 9-15- alkyl
- olefin sulfonates ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates
- alkanesulfonates which are obtainable from C 12-18 alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bisulfite addition to olefins, and the esters of alpha-sulfofatty acids, for example the -sulfonated methyl or ethyl esters of the hydrogenated Coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
- Suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters from primary alcohols of natural and synthetic origin, ie from fatty alcohols, such as, for example, coconut oil alcohols, tallow fatty alcohols, oleyl alcohol, lauryl, myristyl, palmityl or stearyl alcohol, or the C 10-20 oxo alcohols, and those secondary Alcohols of this chain length.
- the sulfuric acid monoesters of the aliphatic primary alcohols or ethoxylated secondary alcohols or alkylphenols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide are also suitable.
- Sulfated fatty acid alcoholamides and sulfated fatty acid monoglycerides are also suitable.
- anionic surfactants are the fatty acid esters or amides of hydroxy or aminocarboxylic acids or sulfonic acids, e.g. the fatty acid sarcosides, glycolates, lactates, taurides or isethionates.
- the anionic surfactants can be in the form of their sodium, potassium and ammonium salts and also as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
- Addition products of 1 to 40, preferably 2 to 20 moles of ethylene oxide with 1 mole of a compound having essentially 10 to 20 carbon atoms from the group of alcohols, alkylphenols and fatty acids can be used as nonionic surfactants.
- non-fully or not fully water-soluble polyglycol ethers with 2 to 7 ethylene glycol ether residues in the molecule are also of interest, in particular if they are used together with water-soluble nonionic or anionic surfactants.
- non-ionic surfactants which can be used are the water-soluble adducts of ethylene oxide with 20 to 250 ethylene glycol ether groups and 10 to 100 propylene glycol ether groups with polypropylene glycol, alkylenediamine-polypropylene glycol and with alkylpolypropylene glycols having 1 to 10 carbon atoms in the alkyl chain, in which the polypropylene glycol chain acts as a hydrophobic radical.
- Nonionic surfactants of the amine oxide or sulfoxide type can also be used, for example the compounds N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide, N-hexadecyl-N, N-bis (2,3-dihydroxypropyl) amine oxide, N-tallow alkyl-N, n-dihydroxyethylamine oxide.
- N-alkoxylated fatty acid amides are not to be understood as nonionic surfactants.
- the optionally used zwitterionic surfactants are preferably derivatives of aliphatic quaternary ammonium compounds in which one of the aliphatic radicals consists of a C8-C18 radical and another contains an anionic, water-solubilizing carboxy, sulfo or sulfato group.
- Typical representatives of such surface-active betaines are, for example, the compounds 3- (N-hexadecyl-N, N-dimethylammonio) propane sulfonate; 3- (N-tallow alkyl-N, N-dimethylammonio) -2-hydroxypropanesulfo nat; 3- (N-hexadecyl-N, N-bis (2-hydroxyethyl) ammonio) -2-hydroxypropyl sulfate; 3- (N-cocoalkyl-N, N-bis (2,3-dihydroxypropyl) ammonium) propane sulfonate; N-tetradecyl-N, N-dimethyl-ammonioacetate; N-hexadecyl-N, N-bis (2,3-dihydroxypropyl) ammonium acetate.
- a reduced foaming power which is desirable when working in machines, can be achieved, for example, by using soaps.
- soaps foam attenuation increases with the degree of saturation and the C number of the fatty acid ester; Soaps of saturated and unsaturated C 12-24 fatty acids are therefore particularly suitable as foam suppressants.
- the non-surfactant-like foam inhibitors are generally water-insoluble, mostly aliphatic C8-C22-carbon-containing compounds.
- Suitable non-surfactant foam inhibitors are e.g. the N-alkylaminotriazines, i.e. Reaction products of 1 mol of cyanuric chloride with 2 to 3 mol of a mono- or dialkylamine with essentially 8 to 18 carbon atoms in the alkyl radical.
- Propoxylated and / or butoxylated aminotriazines e.g. the reaction products of 1 mole of melamine with 5 to 10 moles of propylene oxide and additionally 10 to 50 moles of butylene oxide and the aliphatic C18-C40 ketones, e.g.
- the detergents according to the invention can additionally contain bleaching agents and bleach activators.
- bleaching agents which supply H2O2 in water, are sodium perborate tetrahydrate (NaBO2. H2O2. 3H2O) and monohydrate (NaBO2. H2O2). But there are also other H2O2 supplying borates, for example the perborax Na2B4O7. 4H2O2.
- These compounds can be partially or completely replaced by other active oxygen carriers, in particular by peroxypyrophosphates, citrate perhydrates, urea / H2O2 or melamine / H2O2 compounds, and by H2O2-delivering peracid salts such as, for example, caroates (KHSO5), perbenzoates or peroxyphthalates.
- active oxygen carriers in particular by peroxypyrophosphates, citrate perhydrates, urea / H2O2 or melamine / H2O2 compounds, and by H2O2-delivering peracid salts such as, for example, caroates (KHSO5), perbenzoates or peroxyphthalates.
- bleaching components containing activator are preferably incorporated into the detergents.
- Certain organic peracid-forming N-acrylic or O-acyl compounds serve as activators for per compounds which supply H2O2 in water.
- Useful compounds include N-diacylated and N, N ⁇ -tetraacylated amines, e.g. N, N, N ⁇ , N ⁇ -tetraacetyl-methylenediamine or -ethylenediamine or the tetraacetylglycoluril.
- the washing and cleaning agents can contain dirt carriers, which keep the dirt detached from the fibers suspended in the liquor and thus prevent graying.
- water-soluble colloids mostly of an organic nature, are suitable, such as, for example, the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of Ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
- Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose. Soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above can also be used, such as degraded starch, aldehyde starches, etc.
- Polyvinylpyrrolidone can also be used.
- a copolymer of acrylic acid and maleic acid with an average molecular weight of 70,000 (Sokalan CP 5®, BASF) in the form of the sodium salt was used as the polycarboxylic acid.
- the fatty acid condensation product was prepared according to DE-PS 19 22 046, column 17, line 67 ff from hardened beef tallow and n-hydroxyethyl-ethylenediamine.
- the fatty acid condensation product accordingly has the composition mentioned in DE-PS 19 22 046.
- Test textiles made of molton / terry cloth or polyester fibers artificially soiled with dust / skin fat were washed at 40 ° C and 60 ° C and wool at 30 ° C in an automatic household drum washing machine (type Miele W 433) with the programs "Delicates” or " Wool "washed together with normally soiled household laundry.
- the washing performance was determined by measuring the reflectance, the softness of the washed and dried textiles was checked by sensory evaluation of 5 people trained in this evaluation.
- the fatty acid condensation product used was that prepared according to Example 1.
- the fatty acid condensation product used was that prepared according to Example 1.
- the washing tests carried out showed that a formulation based on layered silicate and a formulation based on fatty acid condensation product are not able to achieve a softness performance corresponding to that achieved by the detergent compositions according to the invention.
- the softness performances achieved with the detergent compositions according to the invention lie above the additive values when the softness performances of the two comparative examples are added up.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft körnige, phosphatreduzierte, gerüststoffhaltige Waschmittelzusammensetzungen, die eine Kombination aus natürlichen Schichtsilikaten und Fettsäurekondensationsprodukten enthalten. Die Fettsäurekondensationsprodukte werden durch Umsetzung von Triglyceriden aus Fettsäuren und Hydroxyalkylpolyaminen hergestellt. Erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzungen weisen sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Waschtemperaturen eine ausgezeichnete Weichheitsleistung auf. Insbesondere bei niedrigen Temperaturen zeigen sich synergistische Weichheitseffekte bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Kombinationen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein phosphatreduziertes, körniges, gerüststoffhaltiges Waschmittel mit verbesserten Weichmachereigenschaften durch die Verwendung einer Kombination von natürlichen Schichtsilikaten und Fettsäurekondensationsprodukten, die durch Umsetzung von Triglyceriden mit Hydroxyalkylpolyaminen hergestellt werden.
- Phosphatreduzierte Waschmittel, die Schichtsilikate als Textilweichmacher bzw. Cobuilder enthalten, sind bekannt.
- EP-A-26 529 beschreibt ein Waschmittel, das neben Schichtsilikaten anionische Tenside sowie kationische Salze von primären, sekundären oder tertiären Alkylaminen oder wasserlösliche, quartäre Ammoniumverbindungen enthält. Die Verwendung derartiger Tensidgemische in Waschmittelrezepturen kann das Waschergebnis verschlechtern, da sich die kationischen und anionischen Tenside in ungewünschter Weise miteinander umsetzen.
- H. Schott, Journal of American Chemical Society, Vol. 45, 1968, S. 414 beschreibt, daß Waschmittel auf der Basis von Nonionics und Schichtsilikat auf Cellulosefasern (Baumwolle) nicht die erwartete Ablagerung des Schichtsilikates zum Zwecke des Weichmachens hervorrufen.
- Die DE-OS 23 34 899 beschreibt körnige, gerüststoffhaltige Waschmittelzusammensetzungen, die unter anderem Schichtsilikate enthalten. Dem Fachmann ist bekannt, daß Schichtsilikate lediglich im Hochtemperaturbereich bei 60 bis 95 °C eine ausreichende weichmachende Wirkung besitzen. Bei niederen Temperaturen, wie beispielsweise in der Handwäsche oder bei der Verwendung von Feinwaschmitteln bei 40 bis 60 °C, zeigen Schichtsilikate eine deutlich verschlechterte weichmachende Wirkung.
- Die DE-PS-19 22 046 beschreibt Waschmittel und Waschhilfsmittel, die neben einer üblichen Tensidbasis als Textilweichmacher Fettsäurekondensationsprodukte enthalten, die durch Umsetzung von Triglyceriden aus höheren Fettsäuren mit einem Hydroxylalkylpolyamin hergestellt werden. Derartige Textilweichmacher zeigen insbesondere bei niedrigen Temperaturen, wie beispielsweies in der Handwäsche, eine ausreichende textilweichmachende Wirkung.
- Demgegenüber hat sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe gemacht, körnige, phosphatreduzierte, gerüststoffhaltige Waschmittelzusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die sowohl bei niedrigen Waschtemperaturen als auch bei hohen Waschtemperaturen eine ausgezeichnete textilweichmachende Wirkung zeigen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet "phosphatreduziert", daß erfindungsgemässe Waschmittel höchstens 30 Gew.-% Tripolyphosphat enthalten, aber auch völlig phosphatfrei sein können.
- Die vorgenannte Aufgabe wird durch körnige, phosphatreduzierte, gerüststoffhaltige Waschmittelzusammensetzungen gelöst, die eine Kombination aus natürlichen Schichtsilikaten und Fettsäurekondensationsprodukten enthalten.
- Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei der Verwendung einer Kombination aus natürlichen Schichtsilikaten und Fettsäurekondensationsprodukten, die durch Umsetzung von Triglyceriden aus Fettsäuren und Hydroxyalkylpolyaminen hergestellt worden sind, in körnigen, phosphatreduzierten, gerüststoffhaltigen Waschmittelzusammensetzungen eine synergistische, d.h. überadditive Wirkung der beiden Bestandteile der Kombination zu beobachten war.
- Somit betrifft die vorliegende Erfindung körnige, phosphatreduzierte, gerüststoffhaltige Waschmittelzusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie eine Kombination aus
- a) 4 bis 20 Gew.-% natürliche Schichtsilikate und
- b) 0,3 bis 10 Gew.-% Fettsäurekondensationsprodukte, hergestellt durch Umsetzung von Triglyceriden aus Fettsäuren mit Hydroxyalkylpolyaminen,
- Der Vorteil der erfindungsgemäßen Kombination besteht insbesondere darin, daß die textilweichmachende Wirkung sowohl bei niedrigen Temperaturen, wie beispielsweise in der Handwäsche, oder auch bei hohen Temperaturen zu beobachten ist.
- Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind körnige, phosphatreduzierte, gerüststoffhaltige Waschmittelzusammensetzungen dadurch gekennzeichnet, daß sie vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% natürliche Schichtsilikate enthalten.
- Die DE-PS 23 34 899 beschreibt in Spalte 4 unter der Überschrift "Tonverbindungen" natürliche Schichtsilikate, die den Kombinationen der erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen zugrunde gelegt werden. Auf diese Aufzählung der Schichtsilikate wird ebenso ausdrücklich Bezug genommen, wie auf die Aufzählung der Bentonite (Smectite) der EP-A-26 529. Insbesondere bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind zudem natürliche Schichtsilikate, die aus der Montmorillonite, Volchonskoite, Neutronite, Hectorite, Smectite und Sauconite umfassenden Gruppe ausgewählt sind.
- Bei einer Verwendung von mehr als 6 Gew.-% Fettsäurekondensationsprodukten in den erfindungsgemäßen Kombinationen kann die Waschkraft der Waschmittelzusammensetzungen leicht abnehmen. Demgemäß ist eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darauf ausgerichtet, daß die Kombination vorzugsweise 1 bis 6 Gew.-% Fettsäurekondensationsprodukte enthält. Ein derartiger Gehalt an Fettsäurekondensationsprodukten ist insbesondere für die Verwendung der erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen in Feinwaschmitteln im Temperaturbereich von 40 bis 60 °C geeignet. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen für die Hand wäsche ist jedoch bevorzugt, daß die Kombination bis zu 10 Gew.-% der Fettsäurekondensationsprodukte enthält.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind körnige, phosphatreduzierte, gerüststoffhaltige Waschmittelzusammensetzungen dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Kombination aus natürlichen Schichtsilikaten zu Fettsäurekondensationsprodukten im Bereich von 5 : 1 bis 1 : 2 eingestellt wird. Durch die erfindungsgemäße Einstellung des Gewichtsverhältnisses wird sowohl bei niedriger als auch bei hoher Temperatur eine ausgezeichnete textilweichmachende Wirkung der erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen erreicht.
- Die in den erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen verwendeten Fettsäurekondensationsprodukte enthalten üblicherweise Fettsäuretriglyceride, da die Fettsäurekondensationsprodukte durch Umsetzung von Triglyceriden aus Fettsäuren mit Hydroxyalkylpolyamin hergestellt werden. Üblicherweise werden die Fettsäurekondensationsprodukte durch Umsetzung von Triglyceriden aus höheren Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und zu wenigstens 50 % aus solchen mit 16 bis 24 C-Atomen pro Fettsäurerest mit Hydroxyalkylpolyaminen hergestellt, die wenigstens zwei an Stickstoff gebundene Wasserstoffatome besitzen, mit der Maßgabe, daß bei der Umsetzung, bezogen auf 1 Mol Hydroxyalkylpolyamin, für jede darin vorhandene primäre und sekundäre Aminogruppe und jede Hydroxylgruppe 1/3 Mol Fettsäuretriglycerid zur Umsetzung gelangt. Die Herstellung derartiger Fettsäurekondensationsprodukte und die Gehalte an Fettsäuretriglycerid sind der DE-PS 19 22 046 zu entnehmen, die somit Bestandteil dieser Beschreibung ist.
- Vorzugsweise sind körnige, phosphatreduzierte, gerüststoffhaltige Waschmittelzusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Fettsäurekondensationsprodukt durch die Umsetzung von einem Mol gehärtetem Talg und einem Mol Hydroxyethylethylendiamin hergestellt wird.
- Bevorzugt enthalten erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzungen weniger als 20 Gew.-% an Phosphaten. Da aufgrund von Umweltschutzbestrebungen eine möglichst weitgehende Verringerung des Phosphatgehalts in Waschmittelzusammensetzungen angestrebt wird, ist eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darauf gerichtet, daß körnige, phosphatreduzierte, gerüststoffhaltige Waschmittelzusammensetzungen phosphatfrei sind.
- Die Einarbeitung der erfindungsgemäßen Kombination aus natürlichen Schichtsilikaten und Fettsäurekondensationsprodukten kann nach herkömmlichen Techniken zur Herstellung von Waschmitteln erfolgen, z.B. durch Heißzerstäubung zusammen mit anderen Waschmittelkomponenten, durch Granulierung zusammen mit festen und/oder flüssigen Waschmittelbestandteilen bzw. durch nachträgliches Aufbringen auf feste Waschmittelteile (z.B. Sprühpulver, Granulat, Zeolith, Schichtsilikat). Eine besonders bevorzugte Verfahrensvariante stellt die Herstellung der Kombination aus natürlichen Schichtsilikaten und Fettsäurekondensationsprodukten durch Aufsprühen des Fettsäurekondensationsproduktes auf die natürlichen Schichtsilikate dar. Diese können dann bekannten Waschmitteln als Waschmitteladditiv zugesetzt werden. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Waschmitteladditiv aus a) natürlichen Schichtsilikaten und b) Fettsäurekondensationsprodukt, und zwar im Gewichtsverhältnis 5 : 1 bis 1 : 2. Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Kombination als Waschmitteladditiv in Feinwaschmitteln und/oder Neutralwaschmitteln.
- Neben der Kombination aus natürlichen Schichtsilikaten und Fettsäurekondensationsprodukten können erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzungen weitere Buildersubstanzen, Gerüstsubstanzen, Tenside, Seifen, nichttensidartige Schauminhibitoren sowie Schmutzträger enthalten.
- Die Builderbestandteile, die in den erfindungsgemäßen Waschmitteln enthalten sein können, werden im folgenden näher beschrieben:
- Als organische und anorganische Buildersubstanzen eignen sich schwachsauer, neutral oder alkalisch reagierende Salze, insbesondere Alkalisalze, die in der Lage sind, Calciumionen auszufällen oder komplex zu binden. Von den anorganischen Salzen sind die wasserlöslichen Alkalimeta- oder Alkalipolyphosphate, insbesondere das Pentanatriumtriphosphat, neben den Alkaliortho- und Alkalipyrophosphaten, von besonderer Bedeutung. Diese Phosphate können ganz oder teilweise durch organische Komplexbildner für Calciumionen ersetzt werden. Dazu gehören Verbindungen vom Typ der Aminopolycarbonsäuren wie z.B. Nitrilotriessigsäure (NTA), Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure sowie höhere Homologe. Geeignete phosphorhaltige organische Komplexbildner sind die wasserlöslichen Salze der Alkanpolyphosphonsäuren, Amino- und Hydroxyalkanpolyphosphonsäuren und Phosphonopolycarbonsäuren wie z.B. Methandiphosphonsäure, Dimethylaminomethan-1,1-diphosphonsäuren, Aminotrimethylentriphosphonsäure, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, 1-Phosphonoethan-1,2-dicarbonsäure, 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure.
- Unter den organischen Gerüstsubstanzen sind die Stickstoff- und Phosphor-freien, mit Calciumionen Komplexsalze bildenden Polycarbonsäuren, wozu auch Carboxylgruppen enthaltende Polymerisate zählen, von besonderer Bedeutung. Geeignet sind z.B. Citronensäure, Weinsäure, Benzolhexacarbonsäure und Tetrahydrofurantetracarbonsäure. Auch Ethergruppen enthaltende Polycarbonsäuren sind geeignet, wie 2,2ʹ-Oxydibernsteinsäure sowie mit Glykolsäure teilweise oder vollständig veretherte mehrwertige Alkohole oder Hydroxycarbonsäuren, z.B. Biscarboxymethylethylengylkol, Carboxymethyloxybernsteinsäure, Carboxymethyltartronsäure und carboxymethylierte bzw. oxydierte Polysaccharide. Weiterhin eignen sich polymere Carbonsäuren mit einem Molekulargewicht zwischen 350 und etwa 1 500 000 in Form wasserlöslicher Salze. Besonders bevorzugte polymere Polycarboxylate haben ein Molekulargewicht im Bereich von bis 175 000 und insbesondere im Bereich von 10 000 bis 100 000. Zu diesen Verbindungen gehören beispielsweise Polyacrylsäure, Poly- -Hydroxyacrylsäure, Polymaleinsäure sowie die Copolymerisate der entsprechenden monomeren Carbonsäuren untereinander oder mit ethylenisch ungesättigten Verbindungen wie Vinylmethylether. Geeignet sind weiterhin die wasserlöslichen Salze der Polyglyoxylsäure.
- Als wasserunlösliche anorganische Gerüstsubstanzen eignen sich die in der DE-OS 24 12 837 als Phosphatsubstitute für Wasch- und Reinigungsmittel näher beschriebenen feinteiligen, synthetischen, gebundenes Wasser enthaltenden Natriumalumosilikate vom Zeolith-A-Typ.
- Die kationen-austauschenden Natriumalumosilikate kommen in der üblichen hydratisierten, feinkristallinen Form zum Einsatz, das heißt, sie weisen praktisch keine Teilchen größer als 30 µm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80 % aus Teilchen einer Größe kleiner als 10 µm. Ihr Calciumbindevermögen, das nach den Angaben der DE-OS 24 12 837 bestimmt wird, liegt im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g. Geeignet ist insbesondere der Zeolith NaA, ferner auch der Zeolith NaX und Mischungen aus NaA und NaX.
- Geeignete anorganische, nicht komplexbildende Salze sind die - auch als "Waschalkalien" bezeichneten - Alkalisalze der Bicarbonate, Carbonate, Borate, Sulfate und Silikate. Von den Alkalisilikaten sind die Natriumsilikate, in denen das Verhältnis Na₂O : SiO₂ zwischen 1 : 1 und 1 : 3,5 liegt, besonders bevorzugt.
- Weitere Gerüstsubstanzen, die wegen ihrer hydrotropen Eigenschaften meist in flüssigen Mitteln eingesetzt werden, sind die Salze der nichtkapillaraktiven 2 bis 9 Kohlenstoffatome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren, beispielsweise die Alkalisalze der Alkan-, Benzol-, Toluol-, Xylol- oder Cumolsulfonsäuren, der Sulfobenzoesäuren, Sulfophthalsäure, Sulfoessigsäure, Sulfobernsteinsäure sowie die Salze der Essigsäure oder der Milchsäure. Als Lösungsvermittler sind auch Acetamid und Harnstoffe geeignet.
- Tenside, die als weitere Komponenten in vorliegenden Wasch- und Reinigungsmitteln enthalten sein können, besitzen im Molekül wenigstens einen hydrophoben organischen Rest und eine wasserlöslich machende anionische, zwitterionische oder nichtionische Gruppe. Bei dem hydrophoben Rest handelt es sich meist um einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 26, vorzugsweise 10 bis 22 und insbesondere 12 bis 18 C-Atomen oder um einen alkylaromatischen Rest mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 16 aliphatischen C-Atomen.
- Als anionische Tenside sind z.B. Seifen aus natürlichen oder synthetischen, vorzugsweise gesättigten Fettsäuren, gegebenenfalls auch aus Harz- oder Naphthensäuren, brauchbar. Geeignete synthetische anionische Tenside sind solche vom Typ der Sulfate, Sulfonate und der synthetischen Carboxylate.
- Als Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsulfonate (C9-15-Alkyl), Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht.
- Geeignet sind auch die Alkansulfonate, die aus C12-18 Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation bzw. durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind, sowie die Ester von alpha-Sulfofettsäuren, z.B. die -sulfonierten Methyl- oder Ethylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
- Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester aus primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs, d.h. aus Fettalkoholen, wie z.B. Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen, Oleylalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Palmityl- oder Stearylalkohol, oder den C10-20-Oxoalkoholen, und diejenigen sekundären Alkohole dieser Kettenlänge. Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten aliphatischen primären Alkohole bzw. ethoxylierten sekundären Alkohole bzw. Alkylphenole sind geeignet. Ferner eignen sich sulfatierte Fettsäurealkoholamide und sulfatierte Fettsäuremonoglyceride.
- Weitere geeignete anionische Tenside sind die Fettsäureester bzw. -amide von Hydroxy- oder Aminocarbonsäuren bzw. -sulfonsäuren, wie z.B. die Fettsäuresarcoside, -glycolate, -lactate, -tauride oder -isethionate.
- Die anionischen Tenside können in Form ihrer Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen.
- Als nichtionische Tenside sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 40, vorzugsweise 2 bis 20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol einer Verbindung mit im wesentlichen 10 bis 20 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der Alkohole, Alkylphenole und Fettsäuren verwendbar. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von 8 bis 20 Mol Ethylenoxid an primäre Alkohole, wie z.B. an Kokos- oder Talgfettalkohole, an Oleylalkohol, an Oxoalkohole, oder an sekundäre Alkohole mit 8 bis 18, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6 bis 14 C-Atomen in den Alkylresten. Neben diesen wasserlöslichen Nonionics sind aber auch nicht bzw. nicht vollständig wasserlösliche Polyglykolether mit 2 bis 7 Ethylenglykoletherresten im Molekül von Interesse, insbesondere, wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder anionischen Tensiden eingesetzt werden.
- Weiterhin sind als nichtionische Tenside die wasserlöslichen, 20 bis 250 Ethylenglykolethergruppen und 10 bis 100 Propylenglykolethergruppen enthaltenden Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Polypropylenglykol, Alkylendiamin-polypropylenglykol und an Alkylpolypropylenglykole mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette brauchbar, in denen die Polypropylenglykolkette als hydrophober Rest fungiert. Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide oder Sulfoxide sind verwendbar, beispielsweise die Verbindungen N-Kokosalkyl-N, N-dimethylaminoxid, N-Hexadecyl-N, N-bis (2,3-dihydroxypropyl)-aminoxid, N-Talgalkyl-N, n-dihydroxyethylaminoxid. N-alkoxylierte Fettsäureamide werden im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht unter dem Begriff der nichtionischen Tenside verstanden.
- Bei den gegebenenfalls verwendeten zwitterionischen Tensiden handelt es sich bevorzugt um Derivate aliphatischer quartärer Ammoniumverbindungen, in denen einer der aliphatischen Reste aus einem C₈-C₁₈-Rest besteht und ein weiterer eine anionische, wasserlöslich machende Carboxy-, Sulfo- oder Sulfato-Gruppe enthält. Typische Vertreter derartiger oberflächenaktiver Betaine sind beispielsweise die Verbindungen 3-(N-Hexadecyl-N,N-dimethylammonio)-propansulfonat; 3-(N-Talgalkyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropansulfo nat; 3-(N-Hexadecyl-N,N-bis (2-hydroxyethyl)-ammonio)-2-hydroxypropylsulfat; 3-(N-Kokosalkyl-N,N-bis(2,3-dihydroxypropyl)-ammonio)-propansulfonat; N-Tetradecyl-N,N-dimethyl-ammonioacetat; N-Hexadecyl-N,N-bis(2,3-dihydroxypropyl)-ammonioacetat.
- Ein verringertes Schäumvermögen, das beim Arbeiten in Maschinen erwünscht ist, erreicht man beispielsweise durch Mitverwendung von Seifen. Bei Seifen steigt die Schaumdämpfung mit dem Sättigungsgrad und der C-Zahl des Fettsäureesters an; Seifen der gesättigten und ungesättigten C12-24-Fettsäuren eignen sich deshalb besonders als Schaumdämpfer.
- Bei den nichttensidartigen Schauminhibitoren handelt es sich im allgemeinen um wasserunlösliche, meist aliphatische C₈-C₂₂-Kohlenstoffreste enthaltende Verbindungen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind z.B. die N-Alkylaminotriazine, d.h. Umsetzungsprodukte von 1 Mol Cyanurchlorid mit 2 bis 3 Mol eines Mono- oder Dialkylamins mit im wesentlichen 8 bis 18 C-Atomen im Alkylrest. Geeignet sind auch propoxylierte und/oder butoxylierte Aminotriazine, z.B. die Umsetzungsprodukte von 1 Mol Melamin mit 5 bis 10 Mol Proplyenoxid und zusätzlich 10 bis 50 Mol Butylenoxid sowie die aliphatischen C₁₈-C₄₀-Ketone, wie z.B. Stearon, die Fettketone aus gehärteter Tranfettsäure oder Talgfettsäure, sowie ferner die Paraffine und Halogenparaffine mit Schmelzpunkten unterhalb 100°C und Silikonölemulsionen auf Basis polymerer siliciumorganischer Verbindungen.
- Die erfindungsgemässen Waschmittel können zusätzlich Bleichmittel und Bleichaktivatoren enthalten. Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H₂O₂ liefernden Verbindungen haben das Natriumperborat-tetrahydrat (NaBO₂ . H₂O₂ . 3H₂O) und das -monohydrat (NaBO₂ . H₂O₂) besondere Bedeutung. Es sind aber auch andere H₂O₂ liefernde Borate brauchbar, z.B. der Perborax Na₂B₄O₇ . 4H₂O₂. Diese Verbindungen können teilweise oder vollständig durch andere Aktivsauerstoffträger, insbesondere durch Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate, Harnstoff/H₂O₂- oder Melamin/H₂O₂-Verbindungen sowie durch H₂O₂ liefernde persaure Salze wie z.B. Caroate (KHSO₅), Perbenzoate oder Peroxyphthalate ersetzt werden.
- Da die erfindungsgemässen Waschmittel insbesondere zum Waschen bei niedrigen Waschtemperaturen vorgesehen sind, arbeitet man vorzugsweise aktivatorhaltige Bleichkomponenten in die Waschmittel ein. Als Aktivatoren für in Wasser H₂O₂ liefernde Perverbindungen dienen bestimmte, organische Persäuren bildende N-Acryl- bzw. O-Acyl-Verbindungen. Brauchbare Verbindungen sind unter anderem N-diacylierte und N,Nʹ-tetraacylierte Amine, wie z.B. N,N,Nʹ,Nʹ-Tetraacetyl-methylendiamin bzw. -ethylendiamin oder das Tetraacetylglykoluril.
- Als weitere Komponente können die Wasch- und Reinigungsmittel Schmutzträger enthalten, die den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so das Vergrauen verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeprodukte verwenden, wie z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar.
- Es wurde ein Gemisch folgender Zusammensetzung hergestellt:
7,0 % Alkylbenzolsulfonat,
4,0 % C15-18-Fettalkohol-5 EO/C16-18-Fettalkohol-10 EO (50 : 50),
1,0 % C12-18-Fettsäure-Na-Salz,
1,4 % Polycarbonsäure,
3,5 % Wasserglas, Verhältnis Na₂O : SiO₂ = 3,35,
0,7 % Celluloseethermischung,
0,3 % Parfum,
0,2 % Protease,
16,0 % Tripolyphosphat,
15 % Schichtsilikat (Altonit),
5 % Fettsäurekondensationsprodukt und
Rest Natriumsulfat, Wasser und Salze. - Als Polycarbonsäure wurde ein Copolymerisat aus Acrylsäure und Maleinsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von 70 000 (Sokalan CP 5®, BASF) in Form des Natriumsalzes zum Einsatz gebracht.
- Das Fettsäurekondensationsprodukt wurde gemäß der DE-PS 19 22 046, Spalte 17, Zeile 67 ff aus gehärtetem Rindertalg und n-Hydroxyethyl-ethylendiamin hergestellt. Das Fettsäurekondensationsprodukt hat demgemäß die in der DE-PS 19 22 046 genannte Zusammensetzung.
- Mit der oben genannten Waschmittelzusammensetzung wurden Waschversuche durchgeführt.
- Mit Staub/Hautfett künstlich angeschmutzte Prüftextilien aus Molton/Frottier bzw. Polyesterfasern wurden bei 40 °C und 60 °C sowie Wolle bei 30 °C in einer automatischen Haushalts-Trommelwaschmaschine (Typ Miele W 433) mit den Programmen "Feinwäsche" bzw. "Wolle" zusammen mit normal verschmutzter Haushaltswäsche gewaschen. Die Waschleistung wurde durch Messung der Remission ermittelt, die Weichheit der gewaschenen und getrockneten Textilien durch sensorische Beurteilung von 5 in dieser Beurteilung geübten Personen geprüft.
- Es wurde ein Gemisch folgender Zusammensetzung hergestellt:
7,0 % Alkylbenzolsulfonat,
4,0 % C15-18-Fettalkohol-5 EO/C16-18-Fettalkohol-10 EO (50 : 50),
1,0 % C12-18-Fettsäure-Na-Salz,
1,4 % Polycarbonsäure,
3,5 % Wasserglas, Verhältnis Na₂O : SiO₂ = 3,35,
0,7 % Celluloseethermischung,
0,3 % Parfum,
0,2 % Protease,
10 % Zeolith,
15 % Schichtsilikat,
5 % Fettsäurekondensationsprodukt und
Rest Natriumsulfat, Wasser und Salze. - Als Fettsäurekondensationsprodukt diente das gemäß Beispiel 1 hergestellte.
- Mit der oben genannten Waschmittelzusammensetzung wurden Waschversuche wie in Beispiel 1 durchgeführt.
- Es wurde ein Gemisch folgender Zusammensetzung hergestellt:
7,0 % Alkylbenzolsulfonat,
4,0 % C15-18-Fettalkohol-5 EO/C16-18-Fettalkohol-10 EO (50 : 50),
1,0 % C12-18-Fettsäure-Na-Salz,
1,4 % Polycarbonsäure,
3,5 % Wasserglas, Verhältnis Na₂O : SiO₂ = 3,35,
0,7 % Celluloseethermischung,
0,3 % Parfum,
0,2 % Protease,
16,0 % Tripolyphosphat,
5 % Fettsäurekondensationsprodukt und
Rest Natriumsulfat, Wasser und Salze. - Als Fettsäurekondensationsprodukt diente das gemäß Beispiel 1 hergestellte.
- Mit der oben genannten Waschmittelzusammensetzung wurden Waschversuche wie in Beispiel 1 durchgeführt.
- Es wurde ein Gemisch folgender Zusammensetzung hergestellt:
7,0 % Alkylbenzolsulfonat,
4,0 % C15-18-Fettalkohol-5 EO/C16-18-Fettalkohol-10 EO (50 : 50),
1,0 % C12-18-Fettsäure-Na-Salz,
1,4 % Polycarbonsäure,
3,5 % Wasserglas, Verhältnis Na₂O : SiO₂ = 3,35,
0,7 % Celluloseethermischung,
0,3 % Parfum,
0,2 % Protease,
16,0 % Tripolyphosphat,
15 % Schichtsilikat und
Rest Natriumsulfat, Wasser und Salze. - Mit der oben genannten Waschmittelzusammensetzung wurden Waschversuche wie in Beispiel 1 durchgeführt.
- Bei den durchgeführten Waschversuchen zeigte sich, daß eine Rezeptur auf der Basis von Schichtsilikat und eine Rezeptur auf der Basis von Fettsäurekondensationsprodukt nicht in der Lage ist, eine entsprechende Weichheitsleistung wie durch die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen zu erreichen. Die mit den erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen erzielten Weichheitsleistungen liegen über den additiven Werten bei der Summierung der Weichheitsleistungen der beiden Vergleichsbeispiele.
- Die Wirkung der erfindungsgemäßen Kombination konnte somit sowohl in phosphatreduzierten als auch in phosphatfreien Waschmittelzusammensetzungen nachgewiesen werden.
Claims (13)
1. Körnige, phosphatreduzierte, gerüststoffhaltige Waschmittelzusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kombination aus
a) 4 bis 20 Gew.-% natürliche Schichtsilikate und
b) 0,4 bis 10 Gew.-% Fettsäurekondensationsprodukte, hergestellt durch Umsetzung von Triglyceriden aus Fettsäuren mit Hydroxy alkylpolyaminen
enthalten.
2. Körnige, phosphatreduzierte, gerüststoffhaltige Waschmittelzusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5 bis 15 Gew.-% natürliche Schichtsilikate enthalten.
3. Körnige, phosphatreduzierte, gerüststoffhaltige Waschmittelzusammensetzungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die natürlichen Schichtsilikate ausgewählt sind aus der Montmorillonite, Volchonskoite, Nontronite, Hectorite, Smectite und Sauconite umfassenden Gruppe.
4. Körnige, phosphatreduzierte, gerüststoffhaltige Waschmittelzusammensetzungen nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 6 Gew.-% Fettsäurekondensationsprodukte enthalten.
5. Körnige, phosphatreduzierte, gerüststoffhaltige Waschmittelzusammensetzungen nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Kombination aus natürlichen Schichtsilikaten zu Fettsäurekondensationsprodukten im Bereich von 5 : 1 bis 1 : 2 eingestellt wird.
6. Körnige, phosphatreduzierte, gerüststoffhaltige Waschmittelzusammensetzungen nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäurekondensationsprodukte durch Umsetzung von Triglyceriden aus höheren Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und zu wenigstens 50 % aus solchen mit 16 bis 24 C-Atomen pro Fettsäurerest mit Hydroxyalkylpolyaminen, die wenigstens eine Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl- oder Dihydroxypropylgruppe und wenigstens zwei an Stickstoff gebundene Wasserstoffatome besitzen, mit der Maßgabe, daß bei der Umsetzung, bezogen auf ein Mol Hydroxyalkylpolyamin, für jede darin vorhandene primäre und sekundäre Aminogruppe und jede Hydroxylgruppe 1/3 Mol Fettsäuretriglycerid zur Umsetzung gebracht wird.
7. Körnige, phosphatreduzierte, gerüststoffhaltige Waschmittelzusammensetzungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fettsäurekondensationsprodukt durch die Umsetzung aus einem Mol gehärtetem Talg und einem Mol Hydroxyethylethylendiamin hergestellt wird.
8. Körnige, phosphatreduzierte, gerüststoffhaltige Waschmittelzusammensetzungen nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphatgehalt weniger als 20 Gew.-% beträgt.
9. Körnige, phosphatreduzierte, gerüststoffhaltige Waschmittelzusammensetzungen nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschmittelzusammensetzung phosphatfrei ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Kombination aus natürlichen Schichtsilikaten und Fettsäurekondensationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fettsäurekondensationsprodukt auf die natürlichen Schichtsilikate aufsprüht.
11. Kombination aus a) natürlichen Schichtsilikaten und b) Fettsäurekondensationsprodukten, vorzugsweise im Gewichtsverhältnis von 5 : 1 bis 1 : 2.
12. Verwendung der Kombination nach Anspruch 11, als Waschmitteladditiv in Feinwaschmitteln und/oder Neutralwaschmitteln.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3702968 | 1987-02-02 | ||
DE19873702968 DE3702968A1 (de) | 1987-02-02 | 1987-02-02 | Weichmachendes waschmittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0277571A2 true EP0277571A2 (de) | 1988-08-10 |
EP0277571A3 EP0277571A3 (de) | 1990-03-21 |
Family
ID=6319999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88101001A Withdrawn EP0277571A3 (de) | 1987-02-02 | 1988-01-25 | Weichmachendes Waschmittel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4839075A (de) |
EP (1) | EP0277571A3 (de) |
JP (1) | JPS63193997A (de) |
DE (1) | DE3702968A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5300236A (en) * | 1988-09-30 | 1994-04-05 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Composition for softening fabrics |
EP0614966A3 (en) * | 1993-03-10 | 1996-06-05 | Unilever Plc | Use of a fabric softening clay. |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5691295A (en) * | 1995-01-17 | 1997-11-25 | Cognis Gesellschaft Fuer Biotechnologie Mbh | Detergent compositions |
ZA967808B (en) * | 1995-09-19 | 1998-06-17 | Colgate Palmolive Co | A personal cleansing composition. |
DE19819187A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-11 | Henkel Kgaa | Festes maschinelles Geschirrspülmittel mit Phosphat und kristallinen schichtförmigen Silikaten |
JP4407779B2 (ja) | 2000-03-27 | 2010-02-03 | 信越化学工業株式会社 | 押出成形用の水硬性組成物用バインダー及び水硬性組成物並びに押出成形品の製造方法 |
GB0102736D0 (en) * | 2001-02-05 | 2001-03-21 | Crosfield Joseph & Sons | Disintegrants and a process for their manufacture |
JP4493079B2 (ja) * | 2003-05-15 | 2010-06-30 | 花王株式会社 | 手洗い洗濯用スベリ性改善剤 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK131513A (de) * | 1969-04-30 | |||
BE745814A (fr) * | 1969-04-30 | 1970-08-11 | Henkel & Cie Gmbh | Detergent contenant des assouplissants pour textiles |
GB1455873A (en) * | 1973-08-24 | 1976-11-17 | Procter & Gamble | Textile-softening detergent compositions |
DE3069768D1 (en) * | 1979-09-29 | 1985-01-17 | Procter & Gamble Ltd | Detergent compositions |
EP0026528B2 (de) * | 1979-09-29 | 1992-08-19 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Reinigungsmittelzusammensetzungen |
US4536316A (en) * | 1983-06-01 | 1985-08-20 | Colgate-Palmolive Co. | Fabric softening composition containing surface modified clay |
GB8321683D0 (en) * | 1983-08-11 | 1983-09-14 | Procter & Gamble | Detergent with fabric softener |
-
1987
- 1987-02-02 DE DE19873702968 patent/DE3702968A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-01-25 EP EP88101001A patent/EP0277571A3/de not_active Withdrawn
- 1988-02-02 US US07/151,388 patent/US4839075A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-02 JP JP63024854A patent/JPS63193997A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5300236A (en) * | 1988-09-30 | 1994-04-05 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Composition for softening fabrics |
EP0614966A3 (en) * | 1993-03-10 | 1996-06-05 | Unilever Plc | Use of a fabric softening clay. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3702968A1 (de) | 1988-08-11 |
JPS63193997A (ja) | 1988-08-11 |
EP0277571A3 (de) | 1990-03-21 |
US4839075A (en) | 1989-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3717227A1 (de) | Phosphatfreies waschmittel mit reduzierter inkrustierungstendenz | |
DE19528059A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel mit Iminodisuccinaten | |
DE2703020A1 (de) | Waschmittel mit einem gehalt an hydroxyalkylaminen | |
CH625550A5 (en) | Flowable detergents and cleaners containing non-ionic surfactants, and process for their production | |
CH639691A5 (de) | Phosphatfreies waschmittel. | |
EP0277522A2 (de) | Textilien weichmachendes Waschmittel | |
DE3702111A1 (de) | Poroeses schichtsilikat/natriumsulfat-agglomerat | |
EP0658189B1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel mit buildersubstanzen | |
EP0277571A2 (de) | Weichmachendes Waschmittel | |
EP0010247B1 (de) | Phosphatfreies Waschmittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3904610A1 (de) | Waschmittel fuer waschkraftverstaerker | |
DE2644289A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
EP0133562A2 (de) | Textilwaschmittel-Additiv | |
DE2501113C3 (de) | ||
DE2714832C2 (de) | Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel | |
DE2752658A1 (de) | Verwendung der umsetzungsprodukte von epsilon-caprolactam und vicinalen hydroxyalkylaminen oder deren addukte mit epoxyalkanen als bestandteil von tensidgemischen in waschmitteln | |
DE3632107A1 (de) | Phosphatreduziertes waschmittel enthaltend n-alkoxylierte fettsaeureamide | |
WO1989012088A1 (en) | Use of cationic non-silicate laminated compounds in washing agents | |
EP0011846B1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend ein phosphatarmes Gerüstsalzgemisch | |
EP0157320B1 (de) | Manuell und maschinell anwendbares Kaltwaschmittel | |
DE3702067A1 (de) | Textilweichmachendes waschmittel | |
EP0285050A2 (de) | Phosphatfreies, textilweichmachendes Waschmittel | |
DE3606828A1 (de) | Waschmittel fuer niedere waschtemperaturen | |
EP0369317A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an sek. Dialkylethersulfaten | |
DE2029222A1 (en) | Alkylglycidyl ether and polyamine reaction products - used - as textile softeners and in detergents |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19900917 |