DE2703020A1 - Waschmittel mit einem gehalt an hydroxyalkylaminen - Google Patents
Waschmittel mit einem gehalt an hydroxyalkylaminenInfo
- Publication number
- DE2703020A1 DE2703020A1 DE19772703020 DE2703020A DE2703020A1 DE 2703020 A1 DE2703020 A1 DE 2703020A1 DE 19772703020 DE19772703020 DE 19772703020 DE 2703020 A DE2703020 A DE 2703020A DE 2703020 A1 DE2703020 A1 DE 2703020A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- hydrogen
- formula
- cho
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 81
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 65
- -1 ether alcohols Chemical class 0.000 claims description 59
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 57
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 50
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 49
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 49
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 47
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 44
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 33
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 29
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 27
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 26
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 24
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 23
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 23
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 22
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 150000004665 fatty acids Chemical group 0.000 claims description 21
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 20
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 19
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 18
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 claims description 17
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 16
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 15
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 15
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 14
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 13
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 11
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 9
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 9
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 9
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 9
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 9
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I pentasodium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I 0.000 claims description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 8
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 claims description 8
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 6
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 6
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 6
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 claims description 5
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 4
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 claims description 4
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 claims description 4
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 claims description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims description 3
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 claims description 3
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 claims description 3
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 claims 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 34
- 239000000047 product Substances 0.000 description 32
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 31
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 18
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 17
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 17
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 16
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 13
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 13
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 12
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 12
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 7
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 6
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 6
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 6
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 6
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 5
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical group OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 5
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 5
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000005701 Calcium-Binding Proteins Human genes 0.000 description 4
- 108010045403 Calcium-Binding Proteins Proteins 0.000 description 4
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 4
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 4
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 4
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 4
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical class OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940043276 diisopropanolamine Drugs 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- 150000002924 oxiranes Chemical group 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 3
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N Benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N cadaverine Chemical compound NCCCCCN VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 2
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 235000021323 fish oil Nutrition 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- DMCJFWXGXUEHFD-UHFFFAOYSA-N pentatriacontan-18-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DMCJFWXGXUEHFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RKHMZKDESOMZLE-UHFFFAOYSA-N (1,3-diacetyl-5-acetyloxyimidazolidin-4-yl) acetate Chemical compound CC(=O)OC1C(OC(C)=O)N(C(C)=O)CN1C(C)=O RKHMZKDESOMZLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSELUFTVMYHJGR-UHFFFAOYSA-N (1,3-diacetyl-5-propanoyloxyimidazolidin-4-yl) propanoate Chemical compound CCC(=O)OC1C(OC(=O)CC)N(C(C)=O)CN1C(C)=O MSELUFTVMYHJGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIHKFGMYMWGERR-UHFFFAOYSA-N (3-chlorobenzoyl) 3-chlorobenzoate Chemical compound ClC1=CC=CC(C(=O)OC(=O)C=2C=C(Cl)C=CC=2)=C1 NIHKFGMYMWGERR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBBAZMPYEDKGEU-UHFFFAOYSA-N (5-acetyloxy-1,3-diformylimidazolidin-4-yl) acetate Chemical compound CC(=O)OC1C(OC(C)=O)N(C=O)CN1C=O WBBAZMPYEDKGEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N (carboxymethoxy)succinic acid Chemical compound OC(=O)COC(C(O)=O)CC(O)=O CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAVZXZURPCYUHS-RQOWECAXSA-N (z)-3-(hydrazinecarbonyl)-4-oxopent-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)/C=C(C(=O)C)\C(=O)NN VAVZXZURPCYUHS-RQOWECAXSA-N 0.000 description 1
- UEJBEYOXRNGPEI-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)-2-(methylamino)propan-1-one Chemical compound CNC(C)C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 UEJBEYOXRNGPEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTZUXKIKHMIVSD-UHFFFAOYSA-N 1-(carbamoylamino)propan-2-ylurea Chemical compound NC(=O)NC(C)CNC(N)=O JTZUXKIKHMIVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQIHYCWJAUSBQV-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxyethane-1,1,2-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)C(O)=O ZQIHYCWJAUSBQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethyloxan-4-one Chemical compound CC1(C)CC(=O)CC(C)(C)O1 NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCNOIPPDFDTMRH-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl 2-aminoacetate Chemical compound NCC(=O)OCC(O)CO QCNOIPPDFDTMRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUSGYYOCMDPAEO-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,8-tetrazabicyclo[3.3.1]nonane-3,7-dione Chemical compound C1C2NC(=O)NC1NC(=O)N2 MUSGYYOCMDPAEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dicarboxyethoxy)butanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)OC(C(O)=O)CC(O)=O CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDSQBDGCMUXRBM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-butoxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical group CCCCOC(C)COC(C)COC(C)CO JDSQBDGCMUXRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFSLKRMHPGLFU-UHFFFAOYSA-N 2-[5-(1,3-benzoxazol-2-yl)thiophen-2-yl]-1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC(C3=CC=C(S3)C=3OC4=CC=CC=C4N=3)=NC2=C1 UGFSLKRMHPGLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKMIHKCGXQMFEU-UHFFFAOYSA-N 2-[dimethyl(tetradecyl)azaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O KKMIHKCGXQMFEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylbenzenesulfonic acid Chemical class CC(C)C1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMPRRFPMMJQXPP-UHFFFAOYSA-N 2-sulfobenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ZMPRRFPMMJQXPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWZHDKGQKYEBKK-UHFFFAOYSA-N 3-aminochromen-2-one Chemical class C1=CC=C2OC(=O)C(N)=CC2=C1 QWZHDKGQKYEBKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDGNNLQZAPXALR-UHFFFAOYSA-N 3-sulfophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1C(O)=O SDGNNLQZAPXALR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZTHUHAJEZPWNC-UHFFFAOYSA-N 4-[5-(4-chlorophenyl)-3,4-dihydropyrazol-2-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1N1N=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CC1 VZTHUHAJEZPWNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTTRMCQEPDPCPA-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 BTTRMCQEPDPCPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNSJJJCTNXHMEW-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-n-methyl-n-methylsulfonylbenzamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)N(C)S(C)(=O)=O)C=C1 YNSJJJCTNXHMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUJPYXOTTZPZGS-UHFFFAOYSA-N 4-propoxycarbonyloxybenzenesulfonic acid Chemical compound CCCOC(=O)OC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 BUJPYXOTTZPZGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 5-azaniumyl-2-[(e)-2-(4-azaniumyl-2-sulfonatophenyl)ethenyl]benzenesulfonate Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- VKRZNAWSCAUDRQ-BQYQJAHWSA-N 5-methyl-2-[(e)-2-(5-methyl-1,3-benzoxazol-2-yl)ethenyl]-1,3-benzoxazole Chemical group CC1=CC=C2OC(/C=C/C=3OC4=CC=C(C=C4N=3)C)=NC2=C1 VKRZNAWSCAUDRQ-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- GZEYLLPOQRZUDF-UHFFFAOYSA-N 7-(dimethylamino)-4-methylchromen-2-one Chemical group CC1=CC(=O)OC2=CC(N(C)C)=CC=C21 GZEYLLPOQRZUDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTJDQJBWANPRPF-UHFFFAOYSA-N Cyclopropylamine Chemical group NC1CC1 HTJDQJBWANPRPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BATGEPKLXFDLAX-UHFFFAOYSA-N OCCOC(CN)OCCO Chemical compound OCCOC(CN)OCCO BATGEPKLXFDLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001083 [(2R,3R,4S,5R)-1,2,4,5-tetraacetyloxy-6-oxohexan-3-yl] acetate Substances 0.000 description 1
- UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N [(2r,3r,4s,5r)-2,3,4,5-tetraacetyloxy-6-oxohexyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)C=O UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N 0.000 description 1
- JAWMENYCRQKKJY-UHFFFAOYSA-N [3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-ylmethyl)-1-oxa-2,8-diazaspiro[4.5]dec-2-en-8-yl]-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]methanone Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)CC1=NOC2(C1)CCN(CC2)C(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F JAWMENYCRQKKJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUOPYLMWOHLNLL-UHFFFAOYSA-N [3-[hexadecyl-bis(2-hydroxyethyl)azaniumyl]-2-hydroxypropyl] sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](CCO)(CCO)CC(O)COS([O-])(=O)=O QUOPYLMWOHLNLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010936 aqueous wash Methods 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 238000006480 benzoylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001723 carbon free-radicals Chemical class 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003064 carboxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 229940096386 coconut alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- AFYCEAFSNDLKSX-UHFFFAOYSA-N coumarin 460 Chemical compound CC1=CC(=O)OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C21 AFYCEAFSNDLKSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007973 cyanuric acids Chemical class 0.000 description 1
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007033 dehydrochlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- RUYJNKYXOHIGPH-UHFFFAOYSA-N dialuminum;trioxido(trioxidosilyloxy)silane Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])O[Si]([O-])([O-])[O-] RUYJNKYXOHIGPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N dicarbonic acid Chemical class OC(=O)OC(O)=O ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012851 eutrophication Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001046 glycoluril group Chemical group [H]C12N(*)C(=O)N(*)C1([H])N(*)C(=O)N2* 0.000 description 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- BAYPQSYNYDEBIB-UHFFFAOYSA-N hexadecyl-dimethyl-propylazanium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCC BAYPQSYNYDEBIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001469 hydantoins Chemical class 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003165 hydrotropic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N medronic acid Chemical compound OP(O)(=O)CP(O)(O)=O MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- NPUJCHPIDDPIBL-UHFFFAOYSA-N n,n-dihydroxypropan-2-amine Chemical compound CC(C)N(O)O NPUJCHPIDDPIBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGEQQYZDLLBWED-UHFFFAOYSA-N n-(2-aminoethyl)-n-propan-2-ylhydroxylamine Chemical compound CC(C)N(O)CCN PGEQQYZDLLBWED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBDYPDHUODKDRK-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-n-phenylacetamide Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)C1=CC=CC=C1 KBDYPDHUODKDRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGILZBNKDUVXNM-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-methylsulfonyl-4-nitrobenzamide Chemical compound CS(=O)(=O)N(C)C(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 QGILZBNKDUVXNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDNVNUWFESEAHN-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-methylsulfonylacetamide Chemical compound CC(=O)N(C)S(C)(=O)=O DDNVNUWFESEAHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVCXXYLGLXGBDR-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-methylsulfonylbenzamide Chemical compound CS(=O)(=O)N(C)C(=O)C1=CC=CC=C1 FVCXXYLGLXGBDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODHYIQOBTIWVRZ-UHFFFAOYSA-N n-propan-2-ylhydroxylamine Chemical compound CC(C)NO ODHYIQOBTIWVRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000004967 organic peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 150000004978 peroxycarbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- BXRNXXXXHLBUKK-UHFFFAOYSA-N piperazine-2,5-dione Chemical class O=C1CNC(=O)CN1 BXRNXXXXHLBUKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001444 polymaleic acid Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N propane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCS(O)(=O)=O KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- AGGIJOLULBJGTQ-UHFFFAOYSA-N sulfoacetic acid Chemical compound OC(=O)CS(O)(=O)=O AGGIJOLULBJGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N sulfoformic acid Chemical class OC(=O)S(O)(=O)=O DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 description 1
- QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N triazin-4-amine Chemical class N=C1C=CN=NN1 QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/52—Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
- C11D1/528—Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where at least one of the chains R1, R2 or R3 is interrupted by a functional group, e.g. a -NH-, -NR-, -CO-, or -CON- group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/42—Amino alcohols or amino ethers
- C11D1/44—Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/30—Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/32—Amides; Substituted amides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
4000 Düsseldorf, den 25. Januar 1977 dr.hh-sch
Henkelstraße 67 2703020
Patentanmeldung
D 5156/5331/5481/5486
"Waschmittel mit einem Gehalt an Hydroxyalkylaminen"
Die Erfindung betrifft ein neues Textilwaschmittel, das für alle Temperaturbereiche der Waschmaschine und der
Wäsche von Hand geeignet ist und sich insbesondere auch mit kaltem Wasser verwenden läßt, ein Verfahren zur Herstellung
des Waschrnittels sowie ein Waschverfahren.
Neue Textilmaterialien und Verbrauchergewohnheiten stellen
den Waschmittelfachmann vor die Aufgabe, die Rezepturen der Waschmittel ständig zu überprüfen und den veränderten
Anforderungen anzupassen. Trotz des bereits erreichten hohen Qualitätsstandards der modernen Waschmittel ist
man daher bestrebt, die Waschkraft dieser Mittel zu verbessern, um auch auf diese V/eise den immer wichtiger
werdenden Umweltproblemen gerecht zu werden. So zwingt das Problem der Eutrophierung der Seen und Flüsse durch
ungenügend geklärtes Abwasser, das Waschmittelphosphate und Tenside enthält, zur Entwicklung neuer phosphatarmer
oder phosphatfreier Zusammensetzungen. Eine geringere Umweltbelastung wird aber auch mit Waschmitteln erreicht,
die im Vergleich zu handelsüblichen Produkten eine verbesserte Waschkraft aufweisen und deshalb bereits bei herabgesetzten
Anwendungskonzentrationen befriedigende Resultate beim Waschen erbringen.
/2
709832/0884
·*. Senkel &Cie GmbH
Blatt if zur Patentanmeldung D 5156/538l/548l/34Co Pate:*· und Literatur
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, das Waschergebnis von der Verfügbarkeit von heißem Wasser, beispielsweise
aus Heißwassergeräten oder durch Waschmaschinen mit Heizvorrichtungen, unabhängig zu machen, so daß auch dann,
wenn nur kaltes Wasser zur Verfügung steht, mit gutem Erfolg gewaschen werden kann, bzw. Wärmeenergie eingespart
wird. Insbesondere hat sich die Anmelderin die Aufgabe gestellt, ein Waschmittel für die Kaltwäsche zu entwickeln,
das auch mit nicht erwärmtem Wasser, also mit Wasser von 10 - 30 0C, insbesondere 15 - 25 0C, wie es im allgemeinen
aus der Wasserleitung kommt, zu einem guten Waschergebnis führt.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch ein Waschmittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es zusammen
mit wenigstens einem Tensid aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen und zwitterionischen Tenside
A) ein Hydroxyalkylamin der Formel I
l 2 4
R-CH CH IT R
.(CH2CHO)n-H (I)
0-(CH2CHO)n-H A-N^
I4 X (CE2CHO)0-H
R ^
in der R eine Alkylgruppe mit 1 - 16 Kohlenstoffatomen,
2
R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-16 Kohlenstoffatomen darstellen und die Summe der Kohlenstoffatome
1 2
der Alkylgruppen R und R im Bereich von 6 - 20, Vorzugs-
der Alkylgruppen R und R im Bereich von 6 - 20, Vorzugs-
2 1
weise 8 - 18 liegt, und im Falle R=H die Alkylgruppe R
6 - 16 Kohlenstoffatome besitzt, R Wasserstoff oder Methyl,
und m, η und ο die Zahlenwerte 0 oder 1-3 bedeuten, und das Symbol A für: (l) eine einfache C-N-Valenz, oder
für eine der Gruppen (2), (3) und (4)
/3
709832/0884
Blatt ^ zur Patentanmeldung D 5156/5381 /5^81 /5*86
(2) ..S
(CH),
XCH2CHO)-H
(CH)x-
(CH)X-N<
(CH2CHO)-H
.(CH),
(CH)x-N
(CH)
(CH2CHO)11-H
(CH2CHO)8-H
mit den Bedeutungen R-^ = H und/oder CH,, x=2-6, y=l-3#
und p, q, r, s, t, u Jeweils O oder 1-3* steht,
mit der Maßgabe, daß, wenn das Symbol A eine einfache Valenz
2
bedeutet, und für den Fall R=H, die Indexzahlen m, η und ο
Pall R = Cj-Cjg-Alkyl, und A = einfache Valenz, der Zahlenwert für m = 0 ist, sowie mit der weiteren Maßgabe, daß in
Jeder Polyalkylenoxy-Gruppierung -(CH2-CHR-O)- der Substituent
R einheitlich oder gemischt Wasserstoff oder Methyl bedeuten kann, und für den Fall, daß R einheitlich Methyl bedeutet,
die Summe aller vorhandenen Indexzahlen m bis u maximal die Zahl 5* vorzugsweise die Zahl 1 oder 2 ist;
und/oder ..
709832/0884
4t,
B) ein acyliertes Hydroxyalkylamin der Formel ll27U3Ü£U
-CH-
0-R'
CH-N
((CH) -[nR"-(CH)~| —NX
I a L 3b
-Y
(CH)a-[NRn-(CH)H —NX'
-Y1
in der R eine Alkylgruppe mit 1-16 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-16 Kohlenstoffatomen
darstellen und die Summe der Kohlenstoffatome
1 2
in R und R im Bereich von 6 - 20, vorzugsweise 8 - 18 liegt, und im Falle R2 = H die Alkylgruppe R1 6 - 16 Kohlenstoffatome besitzt, Br Wasserstoff und/oder Methyl, X und X1 unabhängig voneinander Wasserstoff oder die Gruppe -(CH2-CHR-O)-H mit R - Wasserstoff oder Methyl, und der Indexzahl e - 1 - 3, Y, Y1, R1 und RM Jeweils Wasserstoff, eine Alkanoylgruppe mit 1 - 12, vorzugsweise 1-6, und insbesondere mit 1-4 C-Atomen im Alkylrest, oder eine Aroylgruppe, oder - wie X und X1 - die Gruppe -(CH2-CHR-O)6-H, und die Indexzahlen a = 2 - 6, vorzugsweise 2 oder 3, b = 0, 1 oder 2, c = 0 oder 1, d - 0 oder 1, f = 0 oder 1 bedeuten, mit der Maßgabe, daß von den Substituenten Y, Y1, R1 und RB wenigstens einer die Alkanoyl- oder Aroylgruppe darstellt, und die Summe der Indexzahlen b, c, d und f maximal die Zahl J5 ist, und daß für den Fall d»f = OY die Alkanoyl- oder Aroylgruppe, Y1 die Gruppe -(CH2-CHR-O)6-H, und R1 Wasserstoff oder die Gruppe -(CH2-CHR^-O)-H bedeuten, enthält, wobei das Mengenverhältnis des Tenslds oder Tensidgemisches zum Hydroxyalkylamin der Formel I und/oder der Formel II im Bereich von 100 : 1 bis 1:1, vorzugsweise 20 : 1 bis 2 : 1 und insbesondere 10 : 1 bis Z> t 1 liegt.
in R und R im Bereich von 6 - 20, vorzugsweise 8 - 18 liegt, und im Falle R2 = H die Alkylgruppe R1 6 - 16 Kohlenstoffatome besitzt, Br Wasserstoff und/oder Methyl, X und X1 unabhängig voneinander Wasserstoff oder die Gruppe -(CH2-CHR-O)-H mit R - Wasserstoff oder Methyl, und der Indexzahl e - 1 - 3, Y, Y1, R1 und RM Jeweils Wasserstoff, eine Alkanoylgruppe mit 1 - 12, vorzugsweise 1-6, und insbesondere mit 1-4 C-Atomen im Alkylrest, oder eine Aroylgruppe, oder - wie X und X1 - die Gruppe -(CH2-CHR-O)6-H, und die Indexzahlen a = 2 - 6, vorzugsweise 2 oder 3, b = 0, 1 oder 2, c = 0 oder 1, d - 0 oder 1, f = 0 oder 1 bedeuten, mit der Maßgabe, daß von den Substituenten Y, Y1, R1 und RB wenigstens einer die Alkanoyl- oder Aroylgruppe darstellt, und die Summe der Indexzahlen b, c, d und f maximal die Zahl J5 ist, und daß für den Fall d»f = OY die Alkanoyl- oder Aroylgruppe, Y1 die Gruppe -(CH2-CHR-O)6-H, und R1 Wasserstoff oder die Gruppe -(CH2-CHR^-O)-H bedeuten, enthält, wobei das Mengenverhältnis des Tenslds oder Tensidgemisches zum Hydroxyalkylamin der Formel I und/oder der Formel II im Bereich von 100 : 1 bis 1:1, vorzugsweise 20 : 1 bis 2 : 1 und insbesondere 10 : 1 bis Z> t 1 liegt.
/5
709832/0884
><>· „ Henkel &Cie GmbH
Vorzugsweise werden in den erfindungsgemäßen Waschmitteln solche Hydroxyalkylamine der Formeln I und II verwendet,
deren Trübungspunkt in Wasser - bestimmt nach DIN 55917 unterhalb
von 50 0C liegt. Hydroxyalkylamine der Formeln I und II
mit dieser Eigenschaft liegen vor, wenn in diesen Formeln
1 2 die Summe der Kohlenstoffatome der Alkylgruppen R und R , und die Zahlenwerte für die genannten Indexzahlen entsprechend
bemessen sind. Dabei gilt im allgemeinen, daß die Vergrößerung
1 2
der Summe der Kohlenstoffatome in R und R , d.h. die Vergrößerung
der Alkylgruppen bei gegebenen Indexzahlen zu einer Erniedrigung des Trübungspunktes, und größere Zahlenwerte für insbesondere
m bis u bzw. e, d.h. eine Erhöhung der Zahl der Alkylenglykoläthergruppen, insbesondere der Äthylenglykoläthergruppen,
zu einer Erhöhung des Trübungspunkts führen. Im Falle der Verbindungen der Formel II ist auch die Anzahl und Größe
der Alkanoyl- bzw. Aroylgruppen von Einfluß auf den Trübungspunkt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß bereits ein geringer Anteil der Hydroxyalkylamine der Formeln I und II mit dieser
Stoffeigenschaft in den erfindungsgemäßen Waschmitteln eine synergistische Wirkungssteigerung der Waschkraft hervorruft.
Die Kombination aus dem Tensid oder Tensidgemisch und den
Hydroxyalkylaminen der Formeln I und/oder II ist in den erfindungsgemäßen Mitteln im allgemeinen in Mengen von 5-50
Gew.-# vorhanden.
In dem erfindungsgemäßen Waschmittel liegt das Tensid oder Tensidgemisch gegenüber dem Hydroxyalkylamin wie oben definiert
im Überschuß, allenfalls mengengleich vor. Die Waschmittel enthalten außerdem wenigstens einen weiteren üblichen Waschmittelbestandteil
aus der Gruppe der anorganischen und/oder organischen Gerüstsubstanzen, gegebenenfalls einschließlich
einer Bleichkomponente, Schauminhibitoren, optischen Aufheller, Schmutzträger, Enzyme, antimikrobiellen Wirkstoffe,
Färb- und Duftstoffe. Flüssige Ausführungsformen können neben
/6
7 π q ο ο ο ι 1^ ο ο L
- **.
Kenkei&OeGmbH
Blatt? zur Patentanmeldung D 5156/5381 /5481 /5*86 Pal·*· und Lltoratur
bzw. anstelle von Wasser noch andere flüssige Träger wie niedermolekulare, mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel,
insbesondere aus der Gruppe der aliphatischen Alkohole, Diole und Ätheralkohole enthalten. Diese weiteren
üblichen Waschmittelbestandteile sind meist in Mengen von 5-95 Gew.-# anwesend.
Das erfindungsgemäße Waschmittel ermöglicht es, die üblichen
Waschoperationen bei der Wäsche von Hand und bei der Maschinenwäsche mit kaltem Wasser, wie es aus der Wasserleitung
unmittelbar zur Verfügung steht, mit gutem Erfolg durchzuführen. Die erfindungsgemäßen Präparate können auch
bleichende Zusätze, bestehend aus Peroxyverbindungen als Aktivsauerstoffträger, insbesondere Natriumperborat, Stabilisatoren
und gegebenenfalls Aktivatoren, enthalten, wodurch beim Waschen bei erhöhten Temperaturen, d.h. bei der 60 °-Wäsche
oder bei der Kochwäsche ein zusätzlicher bleichender Effekt erzielt wird. Auch beim Waschen bei diesen erhöhten Temperaturen
in der Waschmaschine trägt das erfindungsgemäß verwendete Hydroxyalkylamin in vorteilhafter Weise zum Gesamtwascheffekt
bei. Um einen guten Wascherfolg zu erzielen, können daher die erfindungsgemäßen Koch- oder Vollwaschmittel in
vergleichsweise niedrigen Konzentrationen angewendet werden; bzw. es lassen sich Zusammensetzungen mit deutlich reduziertem
Phosphatgehalt verwenden, wodurch insgesamt geringere Abwasserbelastungen auftreten.
/7
709832/0834
.^If. Henkel &Cfe GmbH
Blatt χ zur Patentanmeldung D 5156/538l/548i/5436 ***** und Vtmntu
Die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Waschmittels kann
je nach dem Verwendungszweck gewissen Schwankungen unterliegen. Sollen die erfindungsgemäßen Präparate universell
verwendbar sein und auch als Kochwaschmittel eingesetzt werden können, so wird dies durch einen Zusatz einer Peroxyverbindung, insbesondere des Natriumperborats erreicht,
der zusammen mit einem Stabilisator und gegebenenfalls einem Aktivator für die Peroxyverbindung 10 - 40, insbesondere
15 - 35 Gew.-^ des gesamten Waschmittels ausmachen kann.
Die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Waschmittels liegt im allgemeinen im Bereich der folgenden Rezeptur:
(a) 5 - 50, vorzugsweise 5-25 Gew.-% wenigstens eines
Tenside aus der Gruppe der Sulfonattenside, der Polyglykoläthersulfat-Tenside und der
nichtionischen Tenside vom Typ der äthoxylierten Alkanole, Alkenole und Alkylphenole,
(b) 0,1 - 5, vorzugsweise 0,3 - 3 Gew.-% eines Hydroxy-
alkylamins der oben definierten Formeln I und/ oder II, wobei die Bestandteile (a) und (b)
vorzugsweise im Verhältnis 20 : 1 bis 2:1 vorliegen,
(c) 0 - 8, vorzugsweise 0,2 - 5 Gew.-^ eines Schaum
inhibitors aus der Gruppe der Alkaliseifen mit im wesentlichen Cjo-Cgg-Fettsäureresten
und der nichttensldischen Schauminhibitoren,
/8
709832/0884
.1,0.
.Henkel & Oe GmbH
Blatt β zur Patentanmeldung D 5156/5301 /5^8ΐ/5^36 Patente und Literatur
2703Ü2Q
(d) 50 - 9^,9» vorzugsweise 55 - 90 Gew.-% pulverförmige
und/oder flüssige Trägerstoffe aus der Gruppe der pulverförmiger! organischen und anorganischen
Gerüstsubstanzen, der wasserlöslichen niederen Alkohole, Diole und Ätheralkohole
und des Wassers, gegebenenfalls einschließlich einer Bleichkomponente, und
(e) O - 10, vorzugsweise 0,5 - 10 Gew.-# übliche Zusätze
für Waschmittel aus der Gruppe der optischen Aufheller, Enzyme, Schmutzträger, Textilweichmacher,
antimikrobiellen Wirkstoffe, Färb- und Duftstoffe.
Erfindungsgemäße Waschmittel, die ein besonders ausgeprägtes Waschvermögen sowohl in der Kälte als auch bei erhöhter
Temperatur bzw. Kochwaschtemperatur zeigen, enthalten als Tensidkomponente (a) ein Sulfonattensid zusammen mit einem
nichtionischen Tensid, insbesondere vom Typ der äthoxylierten aliphatischen C10-C20-Alkohole. Erfindungsgemäße Präparate,
deren Tensidkomponente (a) ausschließlich aus nichtionischen Tensiden, insbesondere aus äthoxylierten aliphatischen C,q-C2Q-Alkoholen
besteht, sind ebenfalls bevorzugt.
Eine besonders gute Waschwirkung wird beobachtet, wenn diese nichtionischen Äthoxylierungsprodukte als Gemische von
Produkten mit unterschiedlichem mittlerem Äthoxylierungsgrad vorliegen und in diesem Gemisch das Verhältnis der Anlagerungsprodukte von 8-20 Mol Äthylenoxid an 1 Mol eines aliphatischen
C,Q-CpQ-Alkohols zu den Äthoxylierungsprodukten mit
2-7 Mol Äthylenglykol pro Mol Alkohol 5 : 1 bis 1 : 3 beträgt.
Erfindungsgemäße Waschmittel mit schwachem Schäumvermögen enthalten
0,2 - 0,8 Gew.-% eines nichttensidartigen Schauminhibitors oder 0,5-5 Gew.-% einer Alkaliseife aus im wesentlichen C,g-Cp2-Fettsäuren,
oder eine Mischung aus dem nichttensidartigen Schauminhibitor und der Seife in einer Menge von 0,2-5 Gew.-#.
/9
709832/0884
. %λ.
henhel&CieGmbH
Blatt #" zur Patentanmeldung D 5156/5381 /548l /3 ^86 Patente und Literatur
270302Q
Die erfindungsgemäßen Waschmittel liegen als pulverförmig e,
pastöse oder flüssige Präparate vor. Im Falle der pulverförmigen
Mittel bestehen die Trägerstoffe aus pulverförmigen organischen und anorganischen Gerüstsubstanzen, die wasserlöslich
und wasserunlöslich sein können, und die wenigstens teilweise aus solchen Substanzen bestehen, die gegenüber den
Härtebildnern des Wassers eine komplexierende und/oder fällende Wirkung aufweisen. Unter den Begriff "pulverförmige Trägerstoffe"
bzw. "Gerüstsubstanzen" fällt auch eine gegebenenfalls
vorhandene, aktivsauerstoffabgebende Bleichkomponente.
Die Herstellung schüttfähiger pulverförmiger Präparate kann nach den üblichen Methoden, z.B. durch Kalt- und Heißsprühtrocknung
erfolgen. Bevorzugt werden die Hydroxyalkylamine (b), die bei Raumtemperatur zum Teil flüssig oder pastös sind, auf
die Pulverpartikeln der restlichen Präparatbestandteile aufgebracht, vorzugsweise durch Aufsprühen auf einen Teil der Gerüstsubstanzen,
wofür sich Natriumtr!phosphat- und Natriumsulfatformen
mit Schüttgewichten von 200 - 500 g/l besonders eignen, oder - im Falle von bleichmittelhaltigen Präparaten durch
Aufsprühen auf feinpulvriges Natriumperborat. Insbesondere zur Herstellung rieselfähiger pulverförmiger Waschmittel
mit einem hohen Anteil an äthoxylierten aliphatischen Alkoholen, vor allem von solchen mit einem durchschnittlichen Äthoxylierungsgrad
von 2-7, deren ausgeprägte Wasserdampfflüchtigkeit bekannt ist, die jedoch andererseits sich durch eine gute biologische
Abbaubarkeit auszeichnen, ist die Methode der Heißversprühung eines wäßrigen Breis der Bestandteile einschließlich
der nichtionischen Tenside weniger bevorzugt. Neben der Methode des Aufsprühens der nichtionischen Tenside, gegebenenfalls zusammen
mit anderen hitze- und hydrolyseempfindlichen Waschmittelbestandteilen, auf die übrigen, als Pulver vorliegenden Bestandteile
ist deshalb die Methode des Aufsprühens der nichtionischen Tenside auf ein durch Heißversprühung der hitzebeständigen
Präparatbestandteile hergestelltes Pulver unter gleichzeitiger oder anschließender Zugabe der pulverförmigen
Bleichkomponente als die Herstellungsmethode der Wahl anzusehen.
/10
7 ί \r\ H Ί 2 / (J H 8 4
-it.
Henkel & Cie GmbH
Blatt $ zur Patentanmeldung D 515 6 /53 81 /5 ^ ? ~· /5 ^ £ 6 Patente und Literatur
2703Ü20
Das Vermischen der nichtionischen Tenside und gegebenenfalls anderer empfindlicher Bestandteile des erfindungsgemäßen
Waschmittels mit den vorgenannten Pulvertypen erfolgt vorzugsweise in einer kontinuierlich arbeitenden Mischvorrichtung
mit um eine vertikale Achse rotierenden Mischarmen, insbesondere mit Durchlaufmischvorrichtungen der Firma Schuurmans &
van Ginneken, Amsterdam, vom Typ Schugi-FlexomixQv.
Die flüssigen bis pastösen Präparate werden bevorzugt derartig hergestellt, daß man die Tensidkomponente (a) in dem Lösungsmittel
(d) löst, dann das Hydroxyalkylamin (b) hinzugibt und die Mischungen durch Rühren und gegebenenfalls Erwärmen homogenisiert
und gegebenenfalls vorgesehene weitere Komponenten (c) und (e) und schließlich gegebenenfalls vorgesehene pulverförmige
Gerüstsubstanzen gemäß (d) einmischt.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten Hydroxyalkylaminen der Formel I handelt es sich in erster Linie um Verbindungen,
die in 1- oder 2-stufiger Reaktion aus endständigen oder innenständigen Epoxyalkanen hergestellt wurden, indem man zunächst
mit Mono- oder Diäthanolamin bzw. Mono- oder Diisopropanolamin,
mit Ammoniak, einem Alkylendiamin, Polyalkylenpolyamin oder Hydroxyalkylpolyamin umsetzte und einen Teil dieser Additionsprodukte anschließend in zweiter Stufe äthoxylierte,und/oder
propoxylierte.
Die als Ausgangsstoffe eingesetzten Epoxyalkane werden in an sich bekannter Weise aus den entsprechenden Olefinen bzw.
Olefingemischen erhalten. Die innenständigen Epoxyalkane
erhält man beispielsweise durch Epoxidierung von Olefingemischen, die durch katalytische Dehydrierung oder durch Chlorierung/Dehydrochlorierung
von linearen Paraffinen und selektiver Extraktion der Monoolefine erhalten wurden. Monoolefine
mit innenständiger Doppelbindung können auch durch Isomerisierung von Ä-Olefinen hergestellt werden.
■} ! ·■' ■■■ - ■)'4
•13· KenkoJ&CieGmbH
Blatt >ί zur Patentanmeldung D 5156/538l/548l/5436 Patei.te und Literatur
Zu den cc- oder 1,2-Epoxyalkanen kommt man über ΛΤ-Monoolef ine,
die beispielsweise durch Polymerisation von Äthylen mit organischen Aluminiumverbindungen als Katalysatoren oder durch
thermisches Cracken von Paraffinwachs erhalten werden. Bevorzugt wurden von den endständigen Monoolefinen solche mit
Kettenlängen des Bereichs C12-C1Q für die Herstellung der
Hydroxyalkylamine der Formel I eingesetzt.
Bevorzugt eingesetzte innenständige Monoolefine einer C11-C1J.-Fraktion
und einer Cjc-Cjo-Fraktion hatten die folgende
Kettenlängenverteilung:
C1i-Cjh-Fraktion: C1.-Olefine ca. 22 Gew.-Jo
C12-01efine ca. 30 Gew.-^
C1,-Olefine ca. 26 Gew.-^
ca. 22 Gew.-#
C15-01efine ca. 26 Gew.-#
C^-Olefine ca. 35 Gew.-Jß
C17-01efine ca. 32 Gew.-Jß
Cjg-Olefine ca. 7 Gew.-^.
Bei den Hydroxyalkylaminen der Formel I, die Derivate von Alkylendiaminen, Polyalkylenpolyaminen oder Hydroxyalkylpolyaminen
darstellen, handelt es sich um die Umsetzungsprodukte der end- bzw.Innenständigen Epoxyalkane mit z.B. Äthylendiamin,
Propylendiamin,. Trlmethylendiamin, Tetramethylendianiin,
Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, bzw. Diäthylentriamin
und Triäthylentetramin, bzw. Hydroxyäthyl- oder Hydroxyisopropyläthylendiamin. Derartige Hydroxyalkylamine werden durch
die Formel Ia repräsentiert,
709832/0884
Blatt >£ zur Patentanmeldung D 5156/ 5381/5481/^486 Patent und Literatur
R -CH CH-R (CH2CHO)n-H
OH A-N < R4 (Ia)
(CH2CHO)0-H
in der R eine Alkylgruppe mit 1-16 Kohlenstoffatomen,
R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-16 Kohlenstoffatomen darstellen und die Summe der Kohlenstoffatome in R
und R im Bereich von 6 - 20, vorzugsweise 8 - 18 liegt,
und im Falle R2 = H die Alkylgruppe R1 6 - 16 Kohlenstoff-
4
atome besitzt, R Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff bedeutet, A für eine der oben definierten Gruppen (2), (3) und (4) steht, und die Indexzahlen η und ο sowie ρ bis u in A den Wert 0 oder 1 bedeuten.
atome besitzt, R Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff bedeutet, A für eine der oben definierten Gruppen (2), (3) und (4) steht, und die Indexzahlen η und ο sowie ρ bis u in A den Wert 0 oder 1 bedeuten.
Diese Additionsprodukte können noch in zweiter Stufe mit einem C2- oder C,-Alkylenoxid, vorzugsweise mit Äthylenoxid
umgesetzt sein.
Bei den Hydroxyalkylaminen der Formel I, die sich von endständigen
Epoxyalkanen (R = H) ableiten und bei denen das Symbol A eine einfache C-N-Valenz bedeutet, handelt es sich
um Verbindungen, die durch Umsetzung der endständigen Epoxyalkane mit Mono- oder Diäthanolamin, bzw. mit Mono- oder Diisopropanolamin,
und anschließender Äthoxylierung und/oder Propoxylierung erhalten wurden. Diese Hydroxyalkylamine entsprechen
demnach der Formel Ib
,(CH2CHO)n-H
^ R4 (Ib)
4X I
j (CH2CHO)0-H
j (CH2CHO)0-H
0-(CH0CHO)-H
709832/08 84
.2>~. Henkel & Ge GmbH
Patentanmeldung D 5156/5381/5^81/5^86 Pater.te und Literatur
2703Ü2Q
in der R eine Alkylgruppe mit 6-16 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff oder Methyl, und m, η und ο die Zahlen 1-3
bedeuten.
Bei den entsprechenden Derivaten der innenstandigeη Epoxyalkane
werden von der Formel I, wenn A eine einfache Valenz bedeutet, die in einstufiger Reaktion durch Addition von
Mono- oder Diäthanoiamin, bzw. Mono- oder Diisopropanolamin,
bzw. der entsprechenden Mono- oder Bls-hydroxyalkoxyalkylamine,
bzw. der Mono- oder Bis-hydroxyalkoxyalkoxyalkylamine oder von
Ammoniak erhältlichen Verbindungen umfaßt. Diese Hydroxyalkylamine
entsprechen demnach der Formel Ic
l 2 4
—ΟΧΙ Oll—Γι Π
I (CH2CHO)n-H (Ic)
OH N<^ R4
^(CH2CHO)0-H
1 2
in der R und R Alkylgruppen mit 1 - 16 Kohlenstoffatomen
in der R und R Alkylgruppen mit 1 - 16 Kohlenstoffatomen
1 2 darstellen und die Summe der Kohlenstoffatome in R und R
im Bereich von 6 - 20, vorzugsweise 8 - 18 liegt, und in der η und ο die Zahlenwerte 0 oder 1-3* vorzugsweise die Summe
von η + ο wenigstens den Zahlenwert 1 bedeuten.
Besonders geeignet als Bestandteile von Haupt- und Vollwaschmitteln
mit hohem und reduziertem Phosphatgehalt sind die Produkte der Formel Ic, in der die Summe der Indexzahlen
η und ο wenigstens 1, insbesondere einen Zahlenwert zwischen
4
2 und 5 bedeutet, und in der R Wasserstoff darstellt. Diese Substanzen verbinden hohe synergistische Waschwirksamkeit mit sehr niedriger Wasserdampffluchtigkeit, die bekanntlich bei der Waschmittelherstellung nach der Methode der Heißsprühtrocknung eine große Rolle spielt.
2 und 5 bedeutet, und in der R Wasserstoff darstellt. Diese Substanzen verbinden hohe synergistische Waschwirksamkeit mit sehr niedriger Wasserdampffluchtigkeit, die bekanntlich bei der Waschmittelherstellung nach der Methode der Heißsprühtrocknung eine große Rolle spielt.
/14
7 ü 9 8 3 2 / ί j 8 8 4
'Zo. Henkel &Cie GmbH
Blatt jXfzur Patentanmeldung D 5156/5381 /5^81/5^36 Patente und Uteratur
270302Q
Zu den Produkten der Formel Ic - insbesondere den bevorzugten Typen - gelangt man außer durch die einstufige
Umsetzung des Epoxyalkans mit dem primären oder sekundären Alkanolamin auch durch Alkoxylierung, vorzugsweise Ä'thoxylierung,
der in erster Stufe aus dem Epoxyalkan mit Mono- oder Diäthanolamin hergestellten Addukte unter alkalischen
Bedingungen, wobei die Alkoxylierung nicht am ß-ständigen Hydroxyl erfolgt.
Die Hydroxyalkylamine der Formel I (bzw. der Formeln Ia, Ib
und Ic) stellen aufgrund ihrer Struktur und ihrer Bildungsweise in der Regel Gemische dar. So ist bei den Derivaten
innenständiger Epoxyalkane die Position der vicinalen Substituenten über die ganze Kette verteilt, wobei die Epoxyalkane
auch noch meist Fraktionen eines bestimmten Kettenlängenbereichs
sind. Weiter entstehen bei der Umsetzung der Epoxyalkane mit den Polyaminen deshalb Gemische, weil diese Polyamine mit einer
ihrer primären oder sekundären Aminogruppen reagieren können. Schließlich führt auch die Alkoxylierung zwangsläufig zu Produktgemischen.
Die Hydroxyalkylamine der Formel I und ihre Herstellung werden im Rahmen dieser Erfindung nicht beansprucht; sie sind zum Teil
Gegenstand prioritätsälterer, nicht vorveröffentlichter Schutzrechte.
Die erfindungsgemäß verwendeten acylierten Hydroxyalkylamine der Formel II leiten sich ebenfalls von endständigen oder
innenständigen Epoxyalkanen ab. Sie wurden in erster Linie durch Umsetzung der Epoxyalkane erhalten, indem man zunächst
mit einem 1- bis 10-molaren Überschuß an einem Alkylendiamin
oder Polyalkylenpolyamin umsetzte und die resultierenden ß-Hydroxyalkylamino-Verbindungen anschließend in zweiter
Stufe mit wenigstens 1 Mol eines eine Alkanoylgruppe mit 1-4 C-Atomen im Alkylrest einführenden Acylierungsmittels aus der
Gruppe der Carbonsäureanhydride, -halogenide, -amide und -ester, vorzugsweise eines Carbonsäureanhydrids oder -amids, bei
50 - 250 0C umsetzte.
7LÜ832/Ü-.8/.
γ KenM&CieGmbH
Blatt J^5zur Patentanmeldung D 51 5 6 /53 81 /5 ^ & 1 /3J; Ö ^ i">aten.e und Uteratur
Als erfindungsgemäß verwendbare Wirkstoffe der Formel II kommen auch solche Verbindungen in Betracht, die im Anschluß
an die Acylierung noch äthoxyliert und/oder propoxyliei*t
worden sind. Diese Alkoxylierung in dritter Stufe kann in bekannter V/eise so gesteuert werden, daß sie unter Einfügung
von Mono- oder Polyalkylenoxygruppierungen an den primären und sekundären Aminogruppen erfolgt, bzw. daß dabei sowohl
diese Aminogruppen als auch die ß-Hydroxylgruppe und primäre Amidogruppen durch jeweils Mono- oder Polyalkylenoxygruppen substituiert
v/erden können.
Die so hergestellten acylierten Hydroxyalkylamine werden
auch durch die nachstehende Formel Ha wiedergegeben,
Ir-I-I
CH) - NR"-(CH) - N
rR3
M(CH)a-[NR"-(CH)J -NX'
^ 0
- Y1
(Ila)
0—R1
in der R eine Alkylgruppe mit 1-16 Kohlenstoffatomen,
R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-16 Kohlenstoffatomen darstellen und die Summe der Kohlenstoffatome in R
und R im Bereich von 6 - 20, vorzugsweise 8 - 18 liegt, und im Falle R2 = H die Alkylgruppe R1 6 - 16 Kohlenstoffatome
besitzt, Yr Wasserstoff und/oder Methyl, X und X1
unabhängig voneinander Wasserstoff oder die Gruppe -(CH2-CHR -0)e-H mit R = Wasserstoff oder Methyl, und der
Indexzahl e = 1 -3, Y, Y1, R1 und R" jeweils Wasserstoff,
eine Alkanoylgruppe mit 1-4 C-Atomen im Alkylrest oder - wie X und X' - die Gruppe -(CH2-CHR^-O)6-H, und die Indexzahlen
a = 2 - 6, vorzugsweise 2 oder 3, b = 0, 1 oder 2, c = C oder 1, d = 0 oder 1 bedeuten, mit der Maßgabe, daß von den
Substituenten Y, Y1, R1 und R" wenigstens einer die Alkanoylgruppe
mit 1-4 C-Atomen im Alkylrest darstellt, und die
/16
709832/Π83Α
HhIlV /η l\il<
■■!■;„·.■ :'..■:!) ^l 1>(,/\;';')ΪΛ /[ :>'■ ' 1 ''J ,'' <
ρ.-.·}«;..·,-:· ν,νλ Literatur
.r')Ut:iin-j den1 Li ic^ublen b, c und d liiaxJmal die Zahl" '>
ist, enthalt. V.'u".'L.C bei der' Herstellu!):; der Verbindungen der
Forme-1 IJa d:ie Alkoxylierungsstmfo weggelassen, dann
liande.lt es sieh um Produkte dieser Formel Ha, in der
die Substitucnten X und X1 Wasserstoff, und die Substituenten
R1, Ii", Y und Y' Wasserstoff oder die Alkanoylgruppe
bedeuten.
Unter die Foi-niül 11 fallen auch solche erfindungsgernäß
verwendbaren acyl:orten Hydroxya]kylamine, die man dui^ch
Umsetzung eines endständigen oder innenständigen Epoxyalkans
mit einem Carbonsäureamid und anschließende A'thoxylierung
und/oder Propoxylierung erhält, wobei die äthoxylierten
Produkte bevorzugt sind. Derartige Verbindungen entsprechen der Formel II, wenn die Indexzahlen d und f Null bedeuten,
d.h. diese Verbindungen werden durch die Formel Hb wiedergegeben
R1 — ClI CH — R2
Lr' iU'Y
in der R und R je eine Alkylgruppe mit 1 ·- 16 Kohlenstoffatomen
oder Wasserstoff darstellen und die Summe der Kohlenstoffatome dieser Alkylgruppen im Bereich von 6 - 20, vor-
1 2
zugsweise 8-18 liegt, und im Falle R oder R=H die
1 2
vorhandene Alkylgruppe R oder R 6 - 16 Kohlenstoffatome besitzt, und Y eine Alkanoylgruppe mit 1-12, vorzugsweise 1-6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, oder eine Aroylgruppe, Y' die Gruppe -(CHo-CHR-O) -H, und R* Wasserstoff oder die
vorhandene Alkylgruppe R oder R 6 - 16 Kohlenstoffatome besitzt, und Y eine Alkanoylgruppe mit 1-12, vorzugsweise 1-6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, oder eine Aroylgruppe, Y' die Gruppe -(CHo-CHR-O) -H, und R* Wasserstoff oder die
h
Gruppe -(CHo-CHR -0) -H mit der Indexzahl e = 1 - 3* bedeuten.
Gruppe -(CHo-CHR -0) -H mit der Indexzahl e = 1 - 3* bedeuten.
Der oben beschriebene Herstellungsweg zu den Verbindungen der Formel Hb empfiehlt sich besonders für endständige Epoxide
als Ausgangssubstanzen. Daneben und insbesondere im Falle
7 π n 3 Ί ">
/ P T- P /,
ORIGINAL INSPECTED
-15 . Henkel & Cie GmbH
Blatt ^f zur Patentanmeldung D 5156/5j58l /5^81 /3^ Sb Paterte und Literatur
2703U20
der innenständigen Epoxide als Ausgangsstoffe kann man zu den Hydroxyalkylamiden der Formel Hb auch über die
Addition des dem Carbonsäureamid entsprechenden Nitrils an das Epoxyalkan mit nachfolgender Verseifung zum Amid und
Sthoxylierung gelangen. Ein weiterer Herstellungsweg geht
vom Umsetzungsprodukt des Epoxyalkans mit Ammoniak aus, das man mit einem Säurehalogenid zum Amid acyliert. Die Herstellungsweisen
mit Acetamid bzw. Acetonitril sind bevorzugt.
Für den Einsatz als Kochwaschmittel - die auch als Volloder Grobwaschmittel bezeichnet werden - eignen sich bevorzugt
Zusammensetzungen, die gegenüber den auf dem Markt anzutreffenden Produkten einen reduzierten Waschmittelphosphatgehalt
aufweisen.
Diese Waschmittel sind auf Basis von zwei Arten von nichtionischen Tensiden, einer schaumdämpfenden Seife, kondensierten
Phosphaten und Peroxyverbindungen, insbesondere Perboraten, aufgebaut, und sind dadurch gekennzeichnet, daß
sie die folgende Zusammensetzung aufweisen:
a) 5 - 15* vorzugsweise 5*5 - 12 Gew.-% einer nichtionischen Tensidkomponente, bestehend aus
1. einem nichtionischen Tensid, hergestellt durch Kondensation von 1 Mol eines aliphatischen
C1Q-Cg0-AIkOhOlS mit 2-7 Mol
Äthylenoxid, und
2. einem nichtionischen Tensid, hergestellt durch Kondensation von 1 Mol eines aliphatischen
C10-C20-AIkOhOlS mit 8-20 Mol, insbesondere
9-15 Mol Xthylenoxid, mit einem Mengenverhältnis von (al) : (a2) wie J : 1
bis 1:1, vorzugsweise 2,4 : 1 bis 1,1 : 1,
709832/0884
OST'-'-;;:1; ..'/,!ΐΐε:"Ο
. 30,
Henkel &Cie GmbH
Blatt MS zur Patentanmeldung D 51 56/5381 /5^8l/i ^! 86 Pateire und Literatur
b) 0,5 - 5,5, vorzugsweise 1 - 2,5 Gew.-^ eines Hydroxy-
alkylamins der oben definierten Formel I, wobei das Mengenverhältnis der nichtionischen
Tenside a) zum Hydroxyalkylamin b) im Bereich von 20 : 1 bis 2:1, vorzugsweise 10 : 1
bis 3 : 1 liegt,
c) 0,5 - 3,5, vorzugsweise 1-2 Gew.-% einer schauminhi
bierenden Seife, bestehend zu über 50 Gew.-#
aus Alkalisalzen von gesättigten Ciß-C^"*
Fettsäuren,
d) 15 - 35t vorzugsweise 20 - 30 Gew.-% eines konden
sierten Alkaliphosphats, insbesondere Natriumtriphosphat,
e) 0 - 30, vorzugsweise 0,1 - 20 Gew.-# weitere, ins
besondere phosphorfreie anorganische und/oder organische Gerüstsubstanzen,
f) 10 - 4o, vorzugsweise l8 - 30 Gew.-% einer Bleich
komponente, bestehend aus einer Peroxyverbindung, insbesondere Natriumperborattetrahydrat,
und gegebenenfalls Stabilisatoren und/oder Aktivatoren für die Peroxyverbindung,
g) 0 30, vorzugsweise 0,5 - 10 Gew.-^ andere übliche
Waschmittelbestandteile aus der Gruppe der Schmutzträger, Enzyme, optischen Aufheller,
Antimikrobika, Textilweichmacher, Färb- und Duftstoffe und gebundenes Wasser.
In diesen Zusammensetzungen mit reduziertem Phosphatgehalt erweisen
sich von den Hydroxyalkylaminen (b) besonders diejenigen der oben definierten Formel Ic, in der FU Wasserstoff bedeutet
und die Summe der Indexzahlen η und ο einen Zahlenwert zwischen 2 und 5 darstellen, als besonders geeignet.
/19
709832/0884
. }4. Henkbi&CieGmbH
Blatt >^fcur Patentanmeldung D 5156/5381 /5^81 /5 ^ C? 6 Pat« te und Literatur
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäi3en Waschmittels
mit reduzierten Phosphatmengen enthalten die kondensierten Alkaliphosphate gemäß oben definierter Komponente (d) zusammen
mit den weiteren Gerüstsubstanzen gemäß oben definierter Komponente (e) in Form einer Kombination, die aus
dl): 20 - 30 Gew.-J^ Natriumtriphosphat,
el): 0,1 - 1 Gew.-^ organischen Komplexbildnern für Calcium- und insbesondere Schwermetallionen,
und
e2): 2 - 20 Gew.-5^ Waschalkalien, insbesondere
e2): 2 - 20 Gew.-5^ Waschalkalien, insbesondere
Natriumsilikaten und/oder Natriumsulfat
besteht, und die zusammen mit der Tensidkombination aus den
Komponenten (a), (b) und (c) gemäß obiger Definition vorliegt.
Während der besondere Vorteil der oben definierten Kochwaschmittel
mit reduziertem Phosphatgehalt darin zu sehen ist, daß
sie zur Verringerung des Phosphatgehalts der Abwässer beitragen, liegt ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Präparate, insbesondere Jener ohne Perborat, in ihrer Verwendbarkeit
unter Kaltwaschbedingungen.
Die Erfindung betrifft daher weiter ein Verfahren zum Waschen
von Textilien unter Verwendung der erfindungsgemäßen Waschmittel. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ■
die Textilien in einer wäßrigen Waschflotte bei einer Temperatur zwischen 10 und 30 0C, insbesondere 15 - 25 0C während
10-60 Minuten manuell oder maschinell bewegt, wobei diese Waschflotte das oben definierte Waschmittel in Mengen von
1,0 g/l - 12,0 g/l, vorzugsweise 4,0 g/l - 10,0 g/l enthält, und daß man anschließend die Textilien von der Waschflotte
abtrennt und mit frischem Wasser bis zur völligen Entfernung der Waschflottenbestandteile spült.
Es folgt nun eine nähere Beschreibung der wichtigsten, in den erfindungsgemäßen Waschmitteln enthaltenen Bestandteile, geordnet
nach Substanzklassen. /20
7 0 98 3 2/0884
<>2. Henkel &Cie GmbH
zur Patentanmeldung D 5156/538l/548l/54?d Pateir» und Uteratur
Die Tenside, die in Kombination mit den Hydroxyalkylaminen der Formeln I und II in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten
sind, weisen im Molekül wenigstens einen hydrophoben organischen Rest und eine wasserlöslichmachende anionische,
zwitterionische oder nichtionische Gruppe auf. Bei dem hydrophoben
Rest handelt es sich meist um einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 - 26, vorzugsweise 10-22 und
insbesondere 12 - 18 C-Atomen oder um einen alkylaromatischen
Rest mit 6 - 18, vorzugsweise 8 - 16 aliphatischen C-Atomen.
Geeignete synthetische anionische Tenside sind insbesondere solche vom Typ der Sulfonate, Sulfate und der synthetischen
Carboxylate.
Als Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsulfonate (Cq ,(--Alkyl), Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken-
und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man
sie beispielsweise aus Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem
Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht.
Geeignet sind auch die Alkansulfonate, die aus ci2""ci8~
Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation bzw. durch Bisulf
itaddition an Olefine erhältlich sind. Weitere brauchbare Tenside vom Sulfonattyp sind die Ester von a-Sulfofettsäuren,
z.B. die Λ-sulfonierten Methyl- oder Äthylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
709832/088 U
*33. Henkel &Cie GmbH
zur Patentanmeldung D 5156/5381 /5^81 /54 80 Patente und Literatur
Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind insbesondere Tllff Scnwerelsäuremonoester
der mit 1-6 Mol Äthylenoxid äthoxylierten aliphatischen primären Alkohole (z.B. aus Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen
oder Oleylalkohol), bzw. äthoxylierten sekundären Alkohole bzw. Alkylphenole. Weiterhin eignen sich sulfatierte
Fettsäurealkanolamide und sulfatierte Fettsäuremonoglyceride sowie die sulfatierten aliphatischen primären Alkohole, wenn sie
zusammen mit Sulfonattensiden und/oder äthoxylierten Alkoholen vorliegen. Weitere geeignete anionische Tenside sind die Fettsäureester
bzw. -amide von Hydroxy- oder Amino-carbonsäuren bzw. -sulfonsäuren, wie z.B. die Fettsäuresarcoside, -glykolate,
-Iactäte, -tauride oder isäthionate.
Die anionischen Tenside können in Form ihrer Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen«
wie Mono-, Di- oder Triäthanolamin vorliegen.
Als nichtionische Tenside sind Anlagerungsprodukte von 1 - 40,
vorzugsweise 2-20 Mol Äthylenoxid an 1 Mol einer aliphatischen Verbindung mit im wesentlichen 10-20 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der Alkohole, Alkylphenole, Carbonsäuren, Fettamine, Carbonsäureamide oder Alkansulfonamide
verwendbar. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von 8-20 Mol Äthylenoxid an primäre Alkohole, wie z.B. an
Kokos- oder Talgfettalkohole, an Oleylalkohol, an Oxoalkohole, oder an sekundäre Alkohole mit 8 - 18, vorzugsweise 12 - l8
C-Atomen, sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6 - 14
C-Atomen in den Alkylresten. Neben diesen wasserlöslichen
Nonionlcs sind aber auch nicht bzw. nicht vollständig wasserlösliche Polyglykoläther mit 2 - 7 Äthylenglykolätherresten
im Molekül von Interesse, insbesondere, wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder anionischen Tenslden eingesetzt werden. Von besonderem praktischem Interesse sind wegen ihrer guten biologischen Abbaubarkeit vor
allem die Äthoxylierungsprodukte von primären aliphatischen Alkanolen und Alkenolen.
/22
709832/0884
v3V. Henkel &Cle GmbH
Blatt 2£zur Patentanmeldung D 5ΐ5β/538ΐ/5^8ΐ/5^?6 Patente und Literatur
Quellen für die Alkohole sind insbesondere die gut zugänglichen natürlichen Fettalkohole, beispielsweise der Kokosfettalkohol-Schnitt
mit im wesentlichen C-p/C^-Alkylresten
und der Talgfettalkohol mit hauptsächlich C^/C^-Alkyl-
und Alkenylresten. Weiter eignen sich die Derivate der aus
Olefinen durch Hydroformylierung und Hydrierung erhältlichen
sogenannten Oxoalkohole, die primäre aliphatische Alkohole mit einem die biologische Abbaubarkeit nicht beeinträchtigenden
Grad an <r-Methylverzweigung aufweisen, sowie die durch partielle Oxidation von Paraffinen erhältlichen sekundären
Alkohole mit der über die Kohlenwasserstoffkette verteilten sekundären Hydroxylgruppe. Brauchbar sind ebenfalls die Äthoxylierungsprodukte
von endständigen und innenständigen Alkandiolen.
Typische Vertreter für die erfindungsgemäß verwendbaren nichtionischen Tenside mit einem mittleren Äthoxylierungsgrad
von 2-7 sind beispielsweise die Verbindungen Kokosfettalkohol-3-ÄO
(ÄO = Äthylenoxid), Talgfettalkohol-5-ÄO, 01eyl-/Cetylalkohol-5-ÄO (Jodzahl J>0 - 50), Talgfettalkohol-7-ÄO,
synth.-Cjg-Cjg-Fettalkohol-ö-ÄO, C11-C15-OxOaIkOhOl-^-AO,
C^/Cjc-Oxoalkohol-4-ÄO, i-Clc--C17-Alkandiol-5-ÄO (i = innenständig);
sek.-C11-C15^A
Beispielhafte Vertreter für die nichtionischen Tenside mit einem mittleren A'thoxylierungsgrad von 8 - 20, insbesondere
9 - 15, sind die Verbindungen Kokosfettalkohol-12-ÄO, synth.
C12/C1^-Fettalkohol-9-A"0, 01eyl-/Cetylalkohol-10-Ä0, TaIgfettalkohol-14-ÄO,
C11-C15-OxOaIkOhOl-I^-AO, C15-C1Q-OxO-alkohol-15-ÄO,
i-C15-C17-Alkandiol-9-Ä0, C^/Cj^5-Oxoalkohol-9-ÄO,
sek.-C1,-C1c-Alkohol-9-ÄO.
11 15 *
11 15 *
709832/0884
. 3Λ Henkel &Cie GmbH
Weiterhin sind als nichtionische Tenside die wasserlöslichen, 20 - 250 Äthylenglykoläthergruppen und 10 - 100 Propylenglykoläthergruppen
enthaltenden Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an Polypropylenglykol, Alkylendiamin-polypropylenglykol und an
Alkylpolypropylenglykole mit 1-10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette brauchbar, in denen die Polypropylenglykolkette
als hydrophober Rest fungiert. Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide oder Sulfoxide sind verwendbar, beispielsweise
die Verbindungen N-Kokosalkyl-NiN-dimethylaminoxid,
N-Hexadecyl-N,N-bis(2,3-dihydroxypropyl)-aminoxid, N-TaIgalkyl-N,N-dihydroxyäthylaminoxid.
Der Ausdruck "nichtionische Tenside (Nonionics)" umfaßt
demnach nicht die erfindungsgemäß verwendeten Hydroxyalkylamine der Formeln I und II.
Bei den zwitterionischen Tensiden handelt es sich bevorzugt um Derivate aliphatischer quartärer Ammoniumverbindungen,
in denen einer der aliphatischen Reste aus einem Cg-C1Q-ReSt
besteht und ein weiterer eine anionische wasserlöslichmachende Carboxy-, SuIfο- oder Sulfato-Gruppe enthält. Typische Vertreter
derartiger oberflächenaktiver Betaine sind beispielsweise die Verbindungen 3-(N-Hexadecyl-N,N-dimethylammonio)-propansulfonat;
3-(N-Talgalkyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropansulfonat;
3-(N-Hexadecyl-N,N-bis(2-hydroxyäthyl)-ammonio)-2-hydroxypropylsulfati
3-(N-Cocosalkyl-N,N-bis(2,3-dihydroxypropyl)-ammoniο)-propansulfonat;
N-Tetradecyl-N,N-dimethylammonioacetat;
N-Hexadecyl-N,N-bis(2,3-dihydroxypropyl)-ammonioacetat.
Das Schäumvermögen der Tenside läßt sich durch Kombination geeigneter Tensidtypen steigern oder verringern; eine Verringerung
läßt sich ebenfalls durch Zusätze von nichttensidartigen organischen Substanzen erreichen. Ein verringertes
Schäumvermögen, das beim Arbeiten in Maschinen erwünscht ist,
/24
709832/0884
.3fr. Henkel &Cie GmbH
zur Patentanmeldung D 5156/538l/5^8l/5485 Patente und Literatur
erreicht man vielfach durch Kombination verschiedener Tensidtypen,
z.B. von Sulfaten und/oder Sulfonaten mit Nonionics und/oder mit Seifen. Die schaumdämpfende Wirkung der Seifen
steigt mit dem Sättigungsgrad und der C-Zahl des Fettsäurerestes
an. Als schauminhibierende Seifen eignen sich daher solche Seifen natürlicher und synthetischer Herkunft, die
einen hohen Anteil an C^g-Cpg-Fettsäuren aufweisen, beispielsweise
die Derivate hydrierter Fischtrane und Rapsöle. In der Praxis verwendet man meist Fettsäuregemische mit einer Kettenlängenverteilung
von C.p bis C22. Unter dem Ausdruck "Seifen
von Fettsäuren mit im wesentlichen C,g-Cpp-Kohlenstoffatomen"
sollen hier solche Seifen verstanden werden, die zu wenigstens 50 Gew.-^ aus C.g-Cpp-Fettsäuresalzen bestehen. Die Kombination
von schaumdämpfenden Seifen mit nichttensidartigen Schauminhibitoren eignet sich vor allem zur Regulierung des Schäumens
in der Waschmaschine beim eigentlichen Waschen sowie beim Ausspülen der Waschlauge.
Im Falle der von der Erfindung umfaßten Zusammensetzungen mit reduziertem Phosphatgehalt, deren Tensidkomponente aus
nichtionischen Tensiden besteht, wurde gefunden, daß zur Schaumregulierung für den ganzen Temperaturbereich in den
üblichen Trommelwaschmaschinen, insbesondere für den Bereich der Kochwäsche sowie vor allem für die Verhinderung von Restschaumbildung
in den maschinellen Spülgängen, als Schauminhibitor geringe Mengen einer Seife, die aus den Alkalisalzen
gesättigter Fettsäuren (Jodzahl <5) mit der Kettenlängenverteilung
C.p-Cpo besteht, ausreichen, wobei der Anteil der
Fettsäuren mit der Kettenlänge Cig-Cop dieser Seife wenigstens
50 Gew.-% ausmacht. Derartige schauminhibierende Seifen lassen
sich beispielsweise aus den entsprechenden Schnitten der gehärteten Fettsäuren des Rapsöls, aus gehärteten Fischtranen,
gegebenenfalls im Gemisch mit gehärteten Talgfettsäuren und anderen pflanzlichen und tierischen Fettsäurequellen mit
einem hohen Anteil von Cjg-Fettsäuren und längerkettigen
Fettsäuren herstellen. .
709832/0884
.}>. Henkel &Oe GmbH
Bei den gegebenenfalls allein oder in Kombination mit den schauminhibierenden Seifen eingesetzten nichttensidartigen
Schauminhibitoren handelt es sich im allgemeinen um wasserunlösliche, meist aliphatische Co-Cgg-Kohlenstoffreste enthaltende Verbindungen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren
sind z.B. die N-Alkylaminotriazine, d.h. Umsetzungsprodukte
von 1 Mol Cyanurchlorid mit 2-3 Mol eines Mono- oder Dialkylamins mit im wesentlichen 8-18 C-Atomen
im Alkylrest. Geeignet sind auch propoxylierte und/oder butoxylierte Aminotriazine, z.B. die Umsetzungsprodukte
von 1 Mol Melamin mit 5-10 Mol Propylenoxid und zusätzlich 10 - 50 Mol Butylenoxid sowie die aliphatischen C1Q-C^0-Ketone,
wie z.B. Stearon, die Fettketone aus gehärteter Tranfettsäure oder Talgfettsäure usw. sowie ferner die
Paraffine und Halogenparaffine mit Schmelzpunkten unterhalb
100 0C und polymere siliciumorganische Verbindungen vom Typ
der Silikonöle.
Als wasserlösliche organische und anorganische Gerüstsubstanzen
eignen sich schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende Salze, insbesondere Alkalisalze, die Calciumionen auszufällen
oder komplex zu binden vermögen. Von den anorganischen Salzen sind die wasserlöslichen Alkalimeta- oder Alkalipolyphosphate,
insbesondere das Pentanatriutntr!phosphat,
neben den Alkaliortho- und Alkalipyrophosphaten von besonderer Bedeutung. Diese Phosphate können ganz oder teilweise
durch wasserunlösliche anorganische Komplexbildner und/oder durch organische Komplexbildner für Calciumionen ersetzt
sein.
Zu den organischen Komplexbildnern gehören Verbindungen vom Typ der Aminopolycarbonsäuren, wie z.B. Nitrilotriessigsäure,
Ethylendiamintetraessigsäure, Diäthylentriaminpentaessigsäure sowie höhere Homologe. Geeignete phosphorhaltige
organische Komplexbildner sind die wasserlöslichen Salze der Alkanpolyphosphonsäuren, Amino- und Hydroxyalkanpolyphosphonsäuren
und Phosphonopolycarbonsäuren, wie z.B. die
! 709832/0884
3f Henkel &Cie GmbH
Blati3# zur Patentanmeldung D 5156/538l/548l/5456 ft*^· und Literatur
Verbindlangen Me thandiphos phonsäure, Dime thy larainomethan-1,1-diphosphonsäure,
Aminotrimethylentriphosphonsäure, 1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure,
l-Phosphonoäthan-l^-dicarbonsäure, 2-Phosphonobutan-1,2,4-tr!carbonsäure. Unter den organischen
Gerüstsubstanzen sind die N- und P-freien, mit Calciumionen Komplexsalze bildenden Polycarbonsäuren, wozu auch Carboxylgruppen
enthaltende Polymerisate zählen, von besonderer Bedeutung. Geeignet sind z.B. Citronensäure, Weinsäure, Benzolhexa
c ar bonsäure und Tetrahydrofurane tracarbonsäure. Auch
Äthergruppen enthaltende Polycarbonsäuren sind brauchbar, wie 2,2'-0xydibernsteinsäure sowie mit Glykolsäure teilweise
oder vollständig verätherte mehrwertige Alkohole oder Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise Biscarboxymethyläthylenglykol,
Carboxymethyloxybemsteinsäure, Carboxymethyltartronsäure und carboxymethylierte bzw. oxydierte Polysaccharide. Weiterhin
eignen sich die polymeren Carbonsäuren mit einem Molekulargewicht von mindestens 350 in Form der wasserlöslichen Salze,
wie z.B. Polyacrylsäure, Poly-oc-hydroxyacrylsäure, Polymaleinsäure,
sowie die Copolymerisate der entsprechenden monomeren Carbonsäuren untereinander oder mit äthylenisch ungesättigten
Verbindungen wie Äthylen, Propylen, Isobutylen, Vinylmethyläther
oder Furan.
Als wasserunlösliche anorganische Gerüstsubstanzen eignen sich die in der DT-OS 24 12 837 als Phosphatsubstitute
für Wasch- und Reinigungsmittel näher beschriebenen, feinverteilten, synthetisch hergestellten, wasserunlöslichen
Silikate der allgemeinen Formel
0,7 - 1,5 Katg/n0 * Me2° * 0^8"6 g
in der Kat ein mit dem Calciumion austauschbares Kation der
Wertigkeit η und Me Aluminium oder - weniger bevorzugt Bor bedeuten, die zusätzlich gebundenes Wasser enthalten und
ein CaIciumbindevermögen von 50 - 200 mg CaO/g des wasserfreien
709832/0884
• 3$. Henkel &Cie GmbH
Blatt 2?zur Patentanmeldung D 5156/538l/548l/54S6 Patente und Literatur
Silikats aufweisen. Bevorzugt eingesetzt werden die kristallinen und röntgenaraorphen Alkalialuminiumsilikate dieser Zusammensetzung,
insbesondere die kristallinen Natriumaluminiumsilikate der Zusammensetzung
0,7 - 1,1 Na2O . Al2O5 . 1,3 - 3,3 SiO2,
deren CaIciumbindevermögen im Bereich von 100 - 200 mg CaO/g
des wasserfreien Aluminiumsilikats liegt, wobei die Teilchengrößen dieser Aluminiumsilikate im wesentlichen unterhalb
von 40 M- und insbesondere im Bereich von 10 - 0,1 μ. liegen,
und wobei das die Aluminiumsilikate kennzeichnende Calciumbindevermögen
nach einem in der DT-OS angegebenen Test innerhalb von 15 Minuten wirksam wird.
Unter "Waschalkalien", die insbesondere in den oben definierten
Zusammensetzungen mit reduziertem Phosphatgehalt und nichtionischer Tensidkomponente enthalten sind, und in den
übrigen Zusammensetzungen enthalten sein können, werden die nichtkomplexbildenden Salze der Bicarbonate, Carbonate,
Borate, Sulfate oder Silikate der Alkalien, insbesondere des Natriums, verstanden, wobei von den Alkalisilikaten vor
allem die Natriumsilikate mit einem Verhältnis Nag0 : SiOg
wie 1:1 bis 1 : 3,5 brauchbar sind.
/28
709832/0884
. * ifo.
Henkel & Cie GmbH
Blatt2» zur Patentanmeldung D 5156/538l/548l/5486 Patente und Literatur
Weitere Gerüstsubstanzen, die wegen ihrer hydrotropen Eigenschaften
meist in flüssigen Mitteln eingesetzt werden, sind die Salze der nicht kapillaraktiven, 2-9 C-Atome enthaltenden
Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren, beispielsweise
die Alkalisalze der Alkan-, Benzol-, Toluol-, Xylol- '
oder Cumolsulfonsäuren, der Sulfobenzoesäuren, Sulfophthalsäure,
Sulfoessigsäure, Sulfobernsteinsäure sowie die Salze
der Essigsäure oder Milchsäure. Als Lösungsvermittler sind auch·Acetamid und Harnstoff geeignet.
In den Präparaten können auch Schmutzträger enthalten sein,
die den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte susp diert halten und so das Vergrauen verhindern. Hierzu sind
wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren,
Leim, Gelatine, Salze von Äthercarbonsäuren oder üthersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze
von sauren Schwefelsäureestern der- Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind
für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeprodukte
verwenden, wie z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar.
/29
709832/0884
'*'· Henkel &Cie GmbH
BlatS^ zur Patertanmeldung D 5156/5381/5481/5486 Ment· und Utaratur
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser HgOo liefernden Verbindungen haben das Natriumperborat-tetrahydrat
(NaBOo · Ho0O * ^ 11P0) und das -roonohydrat (NaBOg · HgOg)
besondere Bedeutung. Es sind aber auch andere HgOg liefernde
Borate brauchbar, z.B. der Perborax Na3B^O7 · 4 HgOo· Diese
Verbindungen können teilweise oder vollständig durch andere Aktivsauerstoffträger, insbesondere durch Peroxyhydrate,
wie Peroxycarbonate (Na2CO, · 1,5 HgOg), Peroxypyrophosphate,
Cltratperhydrate, Harnstoff-HgOg- oder Melamin-HgOg-Verbindungen sowie durch HgOg liefernde persaure Salze, wie z.B.
Caroate (KHSOe), Perbenzoate oder Peroxyphthalate ersetzt
werden.
Es empfiehlt sich, übliche wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Stabilisatoren für die Peroxyverbindungen zusammen mit diesen in Mengen von 0,25 - 10 Gew.-^ einzuarbeiten.
Als wasserunlösliche Stabilisatoren, die z.B. 1-8, vorzugsweise 2 - 7 % vom Gewicht des gesamten Präparats ausmachen,
eignen sich die meist durch Fällung aus wäßrigen Lösungen erhaltenen Magnesiumsilikate MgO : SiOg »4:1 bis 1:4, vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 2 und insbesondere 1 : 1. An deren
Stelle sind andere Erdalkalimetall-, Cadmium- oder Zinnsilikate entsprechender Zusammensetzung brauchbar. Auch wasserhaltige
Oxide des Zinns sind als Stabilisatoren geeignet. Wasserlösliche Stabilisatoren, die zusammen mit wasserunlöslichen vorhanden sein können, sind die organischen Schwermetallkomplexbildner, deren Menge 0,25 - 5, vorzugsweise 0,5 - 2,5 % vom
Gewicht des gesamten Präparats ausmachen kann.
Um beim Waschen bereits bei Temperaturen unterhalb 80 0C, insbesondere im Bereich von 60 - 40 0C eine befriedigende Bleichwirkung zu erreichen, werden bevorzugt aktivatorhaltige Bleichkomponenten in die Präparate eingearbeitet.
/30
709832/0884
I
I
BlattS^ zur Patentanmeldung D 5156/5381/5^81/5^6 Patente und Literatur
270302Q
Als Aktivatoren für in V/asser H-O, liefernde Perverbindungen dienen bestimmte, mit diesem H2O2 organische Persäuren bildende
N-Acyl- bzw. O-Acyl-Verbindungen, insbesondere Acetyl-/ Propionyl-
oder Benzoy!verbindungen, sowie Kohlensäure- bzw. Pyrokohlensäureester.
Brauchbare Verbindungen sind unter anderen: N-diacylierte und Ν,Ν'-tetraacylierte Amine wie z.B. N,N,N1,
N'-Tetraacetyl-methylendiamin bzw. -äthylendiamin, N,N-Diacetylanilin
und Ν,Ν-Diacetyl-p-toluidin bzw. 1 ,3-diacylierte
Hydantoine, Alkyl-N-sulfonyl-carbonamide, z.B. N-Methyl-N-mesyl-acetamid,
N-Methyl-N-mesyl-benzamid, N-Methyl-N-mesylp-nitrobenzamid,
und N-Methyl-N-mesyl-p-methoxybenzamid, N-acylierte cyclische Hydrazide, acylierte Triazole oder Urazo*
wie z.B. das Monoacetylmaleinsäurehydrazid, Ο,Ν,Ν-trisubstituierte Hydroxylamine wie z.B. O-Benzoyl-NfN-succinyl-hydroxylamin,
O-Acetyl-i^N-succinyl-hydroxylamin, O-p-Methoxybenzoyl-Ν,Ν-succinyl-hydroxylamin,
O-p-Nitrobenzoyl-NiN-succinylhydroxylamin
und Ο,Ν,Ν-Triacetyl-hydroxylamin, Ν,Ν'-Diacyl-sulfurylamide,
wie z.B. N,N'-Dimethyl-N,N'-diacetyl-sulfurylainid, und
N,N'-Diäthyl-N,N'-dipropionyl-sulfurylamid, Triacylcyanurate,
z.B. Triacetyl- oder Trlbenzoylcyanurat, Carbonsäureanhydride,
z.B. Benzoesäureanhydrid, m-Chlorbenzoesäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid,
4-Chlorphthalsäureanhydrid, Zuckerester, wie
z.B. Glucosepentaacetat, 1,S-Diacyl-^S-rfiacyloxy-imidazolidine,
beispielsweise die Verbindungen 1,3-Diformyl-4,5-diacetoxyimidazolidin,
1,3-Diacetyl-4,5-diacetoxy-imidazolidin, 1,3-Diacetyl-4,5-dipropionyloxy-imidazolidin,
acylierte Glykolurile wie z.B. Tetrapropionylglykoluril oder Diacetyl-dibenzoylglykoluril,
diacylierte 2,5-Diketopiperazine, wie z.B. 1,4-Diacetyl-2,5-diketopiperazin,
1,4-Dipropionyl-2,5-diketopiperazin,
1 ^-Dipropionyl-SiS-dimethyl^/S-diketopiperazin, Acetylierungs-
bzw. Benzoylierungsprodukte von Propylendiharnstoff bzw. 2,2-Dimethyl-propylendiharnstoff (2,4 ,6,8-Tetraaza-bicyclo-(3,3,1)-nonan-3,7-dion
bzw. dessen 9,9-Dimethylderivat), Natriumsalze
der p-(Xthoxycarbonyloxy)-benzoesäure und p-(Propoxycarbonyloxy)-benzolsulfonsäure.
709832/0884
.43. Henkel Ade GmbH
Blatt/l zur Patentanmeldung D 5156/538ΐ/5^8ΐ/5480 Patente und Literatur
270302Q
Die Waschmittel können als optische Aufheller für Baumwolle insbesondere Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw.
deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-l,3,5-triazln-6-yl-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morphollnogruppe eine Diäthanolaralnogruppe, eine Methylaminogruppe oder eine 2-Methoxyäthylaminogruppe tragen. Als Aufheller für Polyamidfasern kommen solche
vom Typ der 1,3-Diary1-2-pyrazoline in Frage, beispielsweise
die Verbindung l-(p-Sulfamoylphenyl)-3-(p-chlorphenyl)-2-pyrazolin sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Sulfamoylgruppe z.B. die Methoxycarbonyl-, 2-Metfc xyäthoxycarbonyl-, die Acetylamino- oder die Vinylsulfonylgruppe
tragen. Brauchbare Polyamidaufheller sind ferner die substituierten Aminocumarine, z.B. das 4-Methyl-7-dimethylamino- oder
das 4-Methyl-7-diäthylaminocumarin. Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen l-(2-Benzimidazolyl)-2-(l-hydroxyäthyl-2-benzimidazolyl)-äthylen und l-ÄthylO-phenyl-T-diäthylamino-carbostyril brauchbar. Als Aufheller für Polyester-
und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Di-(2-benzoxazolyl)-thiophen, 2-(2-Benzoxazolyl)-naphtho[2,3-bJ-thiophen
und l,2-Di-(5-methyl-2-benzoxazolyl)-äthylen geeignet. Weiterhin können Aufheller vom Typ des substituierten 4,4'-Distyryldiphenyls anwesend sein; z.B. die Verbindung 4,4f-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyl. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Als wasserlösliche organische Lösungsmittel eignen sich die niederen Alkohole, Ätheralkohole, Glykole oder Ketone mit
1-6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropylalkohol, Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, Methylglykol, Äthylglykol, Butylglykol oder Aceton
und Methyläthylketon.
/32
709832/0884
.VV. Henkel &Oe GmbH
BtattJCzur Patentanmeldung D 5156/5381/5481/3486 Patunto und Literatur
Es werden zunächst einige typische Vertreter der Hydroxyalkylamlne
der Formeln I und II aufgeführt und ihre Herstellung näher erläutert. Die Substanzen werden durch ihren
Trübungspunkt (nach DIN 53917) charakterisiert. Bei schwerlöslichen Substanzen, d.h. solchen, die einen Trübungspunkt
in Wasser unter 20 0C besitzen, wurde die Trübungspunktmessung
meist in wäßrigem Butyldiglykol nach DIN 53917
durchgeführt.
Herstellungsvorschrift für Hydroxyalkylamine der Formel I Wl - W 23:
Die Epoxy-Verbindung wurde zu einem ca. 1- bis 10-molaren
Überschuß der Aminoverbindung bei 150 - 200 0C hinzugegeben.
Hierbei mußte kräftig gerührt werden, da sich anfänglich zwei Phasen bildeten. Anschließend wurde noch 1-4 Stunden bei
l80 - 200 0C gerührt und dann der Amin-Überschuß (zusammen
mit evtl. vorhandenem Paraffin und Olefin) unter vermindertem Druck so abdestilliert, daß die Sumpftemperatür nicht über
200 0C stieg. Das so erhaltene Produkt wurde im allgemeinen
nicht destilliert. Soll das Epoxid-Umsetzungsprodukt noch alkoxyliert, insbesondere äthoxyliert werden, so kann dies
auf übliche Weise durch Reaktion mit der berechneten Menge Äthylenoxid bzw. Propylenoxid in Gegenwart oder Abwesenheit
eines Katalysators, wie z.B. Natriummethylat, im Autoklaven erfolgen. Ein Katalysator ist nicht erforderlich, wenn lediglich
der Wasserstoff an primären und sekundären Aminogruppen substituiert werden soll. Im anderen Fall wurden pro 1 Mol
des Epoxid-Addukts 1,4 g Natriummethylat eingesetzt.
709832/0884
·*ά\ rierkel&CieGmbH
zur Patentanmeldung D 5156/5381/5491/^86 PetTnto und Utonrtur
W 1: Das Umsetzungsprodukt aus einem innenständigen ^,.-C,^-
Epoxyalkan (Kettenlängenverteilung wie oben angegeben) und Diäthanolaminj Trübungspunkt:
< 0 0C (in wäßrigem Butyldiglykol).
W 2: Das Umsetzungsprodukt aus innenständigem C,,-C,h-Epoxyalkan
und Monoäthanolam
(in wäßrigem Butyldiglykol).
(in wäßrigem Butyldiglykol).
Epoxyalkan und Monoäthanolamin; Trübungspunkt: J4 0C
W 3: Das Umsetzungsprodukt aus innenständigem Cj.-C.^
alkan und Äthylendiamin; Aminzahl: 429; Trübungspunkti
26 0C (in Wasser).
W 4: Das Umsetzungsprodukt aus innenständigem C.p-Epoxyalkan
und Äthylendiamin; Trübungspunkt: 37 0C (in wäßrigem
Butyldiglykol)
W 5: Das Umsetzungsprodukt aus innenständigem C11-C1^
alkan und Triethylendiamin; Aminzahl: 409;
Trübungspunkt: 32 0C (in Wasser).
W 6: Das Umsetzungsprodukt aus innenständigem C11-C1^
alkan und Hydroxyäthyläthylendiamin; Trübungspunkt:
41 0C (in wäßrigem Butyldiglykol).
W 7: Das Umsetzungsprodukt aus C12ZC1^-I,2-Epoxyalkan und
Hexamethylendiamin; Trübungspunkt: 66 0C (in wäßrigem
Butyldiglykol).
W 8: Das Umsetzungsprodukt aus innenständigem C^ 1-C1Jj-Epoxyalkan
und Diäthylentriamin; Siedebereich des
Produktes K - , 143 - 185 0C; Trübungspunkt: 20 0C
pu, ι
(in Wasser).
W 9s Das Umsetzungsprodukt aus innenständigem C -C _-
15 1" _ Λ
Epoxyalkan und Diäthylentriarainj Trübungspunkt: 48 0C
(in Wasser).
709832/0884
Blatt >4 zur Patentanmeldung D 5156/538l/548l/54S6 Patente und Literatur
270302Q
Die Trübungspunkte der folgenden Produkte W 10 - W 23 wurden
nach DIN 53917 sämtlich in wäßrigem Butyldiglykol gemessen.
W 10: Das Um se tzungs produkt aus einem innenständigen C11-C14-Epoxyalkan
und Bis-Hydroxyäthoxyäthylamin; Trübungspunkt: 44 0C.
W 11: Das Umsetzungsprodukt aus innenständigem C11-C1J,-Epoxyalkan
und Diäthanolamin, zusätzlich äthoxyliert mit 1 Mol Äthylenoxid; Trübungspunkt: 32 0C.
W 12: Das Umsetzungsprodukt aus innenständigem C,,-C,^-
Epoxyalkan und Diäthanolamin, zusätzlich äthoxyliert mit 2 Mol Äthylenoxid; Trübungspunkt: 45 0C.
W 13: Das Umsetzungsprodukt aus innenständigem Ci ι-Ci4-Epoxyalkan
und Diäthanolamin, zusätzlich umgesetzt mit 3 Mol Äthylenoxid; Trübungspunkt: 59 0C.
W 14: Das Umsetzungsprodukt aus innenständigem Cjj-Cjh-Epoxyalkan
und Äthylendiamin, zusätzlich umgesetzt mit 4 Mol Äthylenoxid; Trübungspunkt: 72,5 0C.
W 15: Das Umsetzungsprodukt aus tt-Epoxyoctan und Äthylendiamin;
Trübungspunkt: <15 °C.
W 16: Das Umsetzungsprodukt aus oc-C^-C^-Epoxyalkan und Diäthanolamin,
zusätzlich umgesetzt mit 1 Mol Propylenoxid; Trübungspunkt: 45 0C.
W 17: Das Umsetzungsprodukt aus flC-C^-C^-Epoxyalkan und Diäthanolamin,
zusätzlich umgesetzt mit 2 Mol Propylenoxid;
Trübungspunkt: 43 0C.
/35
709832/0884
Blatt 36 zur Patentanmeldung D 5156/5381/5*4Sl/5»! 86 PaHnto und Uteratur
270302Q
W 18: Das Umsetzungsprodukt aus Ct-C1I.-C1 g-Epoxyalkan und
Diäthanolamin, zusätzlich umgesetzt mit 1 Mol Propylenoxid; TrUbungspunkt: 43 0C.
W 19: Das Umsetzungsprodukt aus a-Cj^-C^-Epoxyalkan und
Diäthanolamin, zusätzlich umgesetzt mit 2 Mol Propylenoxid; Trübungspunkt: 44 0C.
W 20: Das Umsetzungsprodukt aus innenständigem C11-C1^-
Epoxyalkan und Diäthanolamin, zusätzlich umgesetzt mit 1 Mol Propylenoxid; TrUbungspunkt:
< 3 0C.
W 21: Das Umsetzungsprodukt aus innenständigem C11-C1^-
Epoxyalkan und Diäthanolamin, zusätzlich umgesetzt mit 2 Mol Propylenoxid; Trübungspunkt: I9 0C
W 22: Das Umsetzungsprodukt aus innenständigem C11-C1I,-Epoxyalkan
und Mono-hydroxyisopropylamin; Trübungspunkt: 14 0C.
W 23: Das Umsetzungsprodukt aus innenständigem C11-C1^-
Epoxyalkan und Di-hydroxyisopropylamin; Trübungspunkt:
<0 0C.
709832/0884
• uf. Henkel &Cie GmbH
Bl.itt j? κ« lv.ieMtanmr:iduiv;j D '315OA 7)>: 1 /b^l·! /5 '\ CC Pate nte und Literatur
W 22J: Das Umsetzungsprodukt aus innenständigem C, , -C. ^,—
Epoxyalkan und Ammoniak; Siedebereich des Produkts Kn, 93-96 °C; Brechungsindex bei 20 0C d = 1,4586;
P * ο
Trübungspunkt: <. 0 C (in wäßrigem Butyldiglykol).
Ein Gemisch aus 1 Mol des Epoxyalkans, 10-15 Mol Ammoniak
und 10 - 15 Mol Wasser wurde im Rührautoklaven auf 200 0C
erhitzt und 1 Stunde gerührt. Dabei bildete sich ein Druck von ca. 80 at. Anschließend ließ man auf Raumtemperatur abkühlen
und trennte das Produkt von der Ammoniak/Wasser-Phase. Das Produkt wurde durch Vakuumdestillation gereinigt.
Herstellungsvorschrift für die acylierten Hydroxyalkylamine
der Formel Ha;
1 Mol des höhermolekularen Epoxyalkans wurde zu einem ca. 1- bis 10-molaren Überschuß der Aminoverbindung bei l40 - 200 0C
unter starkem Rühren hinzugegeben. Anschließend wurde noch 1-4 Stunden bei I80 - 200 0C gerührt und dann der Aminüberschuß
(zusammen mit eventuell vorhandenem Paraffin und Olefin) unter vermindertem Druck so abdestilliert, daß die Sumpftemperatur
nicht über 200 0C stieg. Das so erhaltene Zwischenprodukt
wurde mit einer äquimolaren Menge Acetamid versetzt und unter Rühren zunächst auf I50 0C erhitzt, bis die Hauptmenge
des NH-, entwichen war, und dann einige Stunden bei 180 - 200 0C gehalten, wobei man Stickstoff durch die Apparatur
leitete, um das freigesetzte Ammoniak abzuführen. Das so erhaltene Produkt wurde mit Wasser gewaschen und im Vakuum
getrocknet. Sofern das Acylierungsprodukt noch äthoxyliert und/oder propoxyliert wurde, wurde dies auf übliche Weise
durch Reaktion mit der berechneten Menge Äthylenoxid in Abwesenheit oder Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. Natrium-Methylat
im Autoklaven durchgeführt.
709832/0884
'Ye. Henkel &Cie GmbH
Blatt jj^fzur Patentanmeldung D 5156/5301/5^81/^486 Patente und Literatur
2703U2Ü
Typische Vertreter der acylierten Hydroxyalkylamine der
Formel Ha sind beispielsweise die folgenden Verbindungen W 25 - W 30 (Trübungspunkte gemessen in wäßrigem Butyldiglykol
nach DIN 53917):
W 25: Das Umsetzungsprodukt aus innenständigem cn~ci^~
Epoxyalkan und Äthylendiamin, acyliert mit 1 Mol Acetamid; Trübungspunkt: 35 °C.
W 26: Das Umsetzungsprodukt aus innen ständigem C11-C11,-Epoxyalkan
und Trimethylendiamin, acyliert mit 1 Mol Acetamid; Trübungspunkt: 49 0C.
W 27: Das Umsetzungsprodukt aus innenständigem C11-C1L-Epoxyalkan
und 1 Mol Äthylendiamin, acyliert mit 1 Mol Acetamid; und zusätzlich umgesetzt mit 1 Mol Äthylenoxid
(ohne Katalysator).
W 28: Das Umsetzungsprodukt aus χ"Cip-Cjh-Epoxyalkan
und Äthylendiamin, acyliert mit 1 Mol Acetamid, und zusätzlich umgesetzt mit 1 Mol Äthylenoxid (ohne
Katalysator).
W 29: Das Umsetzungsprodukt aus innen ständigem C11-C1J,-Epoxyalkan
und Hexamethylendiamin, acyliert mit 1 Mol Acetamid.
W 30: Das Umsetzungsprodukt aus ac-C12-ci4-Epoxyalkan und
Diäthylentriamin, acyliert mit 1 Mol Acetamid.
709832/0884
- St>- , Henkel &Cie GmbH
Blatt>£ zur Patentanmeldung D 51 5Ö/5381 /5^8l /_5^?6 Pateite und Literatur
27Ü3020
Es folgt nun die Herstellungsvorschrift für die erfindungsgemäß
verwendeten acylierten Hydroxyalkylamine der Formel Hb, die durch Umsetzung eines höhermolekularen Epoxyalkans mit
einem Carbonsäureamid und anschließender Äthoxylierung und/ oder Propoxylierung erhalten wurden. Das Epoxyalkan wurde mit
einer 2- bis 3-molaren Menge des Carbonsäureamids vermischt
und ein Katalysator, z.B. Natriummethylat, in Mengen von 1-3 Mol-$ bezogen auf das Epoxyalkan hinzugegeben. Dann wurde
2-7 Stunden auf I1IO - 190 0C erhitzt und anschließend das
überschüssige Amid durch Ausschütteln mit Wasser oder durch Destillation entfernt. Das so erhaltene farblose, kristalline
Zwischenprodukt wurde mit Äthylenoxid weiter umgesetzt. Die Äthoxylierung erfolgte auf übliche Weise durch Umsetzung mit
der berechneten Menge Äthylenoxid in Gegenwart eines Katalysators, z.B. Natriummethylat, im Autoklaven.
In der folgenden Tabelle werden einige typische Substanzen der Formel Hb aufgeführt.
/39
709832/0884
· zur Patentanmeldung D 5156/538-1/51*
Henkel &Cie GmbH
27Ü3U20
Tabelle 1
Wirkstoff
Nr. |
acyliertes Hydroxyalkylamin (Hydroxyalkylamid) |
Trübungspunkt
nach DIN 53917 |
w 31
w 32 W 33 w 34 W 35 w 36 W 37 w 38 w 39 W 40 W 41 |
N-(2-Hydroxy-C15_1g-alkyl)-acetamid +1 ÄO N-(2-Hydroxy-C15-1g-alkyl)-acetamid +3 ÄO N-(2-Hydroxy-C15-1g-alkyl)-acetamid +4 ÄO N-(2-Hydroxy-C15-_1g-alkyl)-acetamid + 5 ÄO N-(2-Hydroxy-C,2/1 ^-alkyl)-acetamid +1 ÄO N-(2-Hydroxy-C12y1^-alkyl)-acetamid +2 ÄO N-(2-Hydroxy-C^g/jg-alkyl)-acetamid + 4 ÄO N-(2-Hydroxy-C,r/1g-alkyl)-acetamid + 5 ÄO N-(2-Hydroxy-C15_1g-alkyl)-benzamid + 5,5 ÄO N-i-vic. '-(Hydroxy-C1c_1g-alkyl)-acetamid + 4 ÄO N-i-vic. /-(Hydroxy-C11_1^-alkyl)-acetamid + 3 ÄO |
57 0C *>
70 0C *> |
in Butyldiglykol
i-vic. = innenständig-vicinal
Die folgenden Beispiele beschreiben Zusammensetzling und Wirkung einiger erfindungsgemäßer Präparate sowie die
Durchführung des erfindungsgemäßen Waschverfahrens.
/40
709832/0884
* SI. Henkel&Cie GmbH
Blatt Ψ0 zur Patentanmeldung D 51 56/5381 /52^1 /5^86 Patente und Utofatur
27Ü3U2Ü
Dieses Beispiel beschreibt die Zusammensetzung eines schaumgedänpften
Kaltwaschmittels, das insbesondere für das maschinelle Vaschan geeignet ist.
6,0 Gew.-/4 Natriumdodecylbensolsulfonat;
1,0 Gew.-56 Addukt aus 1 Mol Talgalkohol und 14 Mol Äthylenoxid:
1,0 Gew. -% Adaukt aus 1 Hol OleylVCetylalkohol und 10 Hol
Äthylenoxid;
1,0 Gew.-% Hydroxyalkylaxnin W 1;
3,0 Gew.-56 Seife (Natriumsais von C^-C^-Fettsäuren) ;
60,0 Gew.-Ya Natriumtriphosphat;
2,0 Gew.-56 Natriumcarbonat;
2,5 Gav.-tf V,ra3S3rgla3 (Ma2O - 3,35 SiO2); 0,2 Gew.-56 Uatriumäthylendiamintetraacetat; 1,2 Gew.-5ά Carboxyaethylcellulose-Natriuasalz; Rest Natriumsulfat und V/asser.
2,0 Gew.-56 Natriumcarbonat;
2,5 Gav.-tf V,ra3S3rgla3 (Ma2O - 3,35 SiO2); 0,2 Gew.-56 Uatriumäthylendiamintetraacetat; 1,2 Gew.-5ά Carboxyaethylcellulose-Natriuasalz; Rest Natriumsulfat und V/asser.
Zum Nachweis des Kaltwaschvermögens wurden Launderometer-Versuche
unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
Waschteiaperatur 20 0C; V/asserhärte 16 °d; Waschmittelkonzentration
6,0 g/l; Flottenverhältnis 1 : 12 mit nicht ausgerüsteter Baumwolle; 1 : 30 mit ausgerüsteter Baumwolle und
Polyester/Baumwolle-Gewebe; Waschdauer 30 Minuten. Verglichen wurde mit einem Waschmittel, bei dem.anstelle
des Wirkstoffs W 1 1 Gew.-?6 Natriumsulfat bzw. 1 Gew.-%
Natriumdodecylbenzolsulfonat zusätzlich enthalten waren. Aus den nachstehenden Zahlenwerten des an den Testgeweben
gemessenen Aufhellungsgrads wird die markante Verbesserung des Waschvermögens bei der Verwendung des erfindurigsgemäßen
Präparats deutlich.
709832/0884
'S3.
Blatt*! zur Patentanmeldung D 51 56/5381/548 Λ
Waschmittel | Baumwolle nicht aus gerüstet |
% Remission | Baumwolle/ Polyester ausgerüstet |
48,7 | Baumwolle ausgerüstet |
61,5 | |
mit 1 fo W 1 | ^5,3 | 64,2 | 51,2 |
mit 1 % Natriumsulfat | 58,2 | ||
mit 1 % Natriumdode- | 46,9 | 51,9 | |
cylbenzolsulfonat | 60,4 | ||
In der Rezeptur des Beispiels 1 wurde das dort verwendete Hydroxyalkylamin W 1 durch die acylierten Hydroxyalkylamine
W 25 und W 26 im Launderometerversuch ersetzt.
Waschtemperatur 20 0C; Wasserhärte 16 °d; Waschmittelkonzentration
4,0 g/l; Flottenverhältnis 1 : 30; Polyester/Baumwolle-Gewebe
als Testtextilien; Waschdauer 30 Minuten. Verglichen wurde mit einem Waschmittel, bei dem anstelle
der Wirkstoffe 1 Gew.-% Natriumsulfat bzw. 1 Gew.-% Nonylphenolpolyglykolmonoäther
(Äthoxylierungsgrad 7) zugesetzt worden waren. Aus den Zahlenwerten der Tabelle 3 wird die
markante Verbesserung des Waschvermögens bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Präparate deutlich.
/42
709832/0884
Blatt ^ zur Patentanmeldung D 5156/5381/548] /5^85
Waschmittel | % Remission |
Baumwolle/Polyester ausgerüstet | |
mit 1 % W 25 | 61,8 |
mit 1 % W 26 | 60,5 |
mit 1 # Natriumsulfat | 50,0 |
mit 1 % Nonylphenolpoly- | 55,4 |
(hepta)glykolmonoäther |
Ein Launderometerversuch wurde in Analogie zu Beispiel 1
durchgeführt. Gewaschen wurde mit nichtausgerüsteter Baumwolle und Polyester/Baumwoll-Gewebe. Als Wirkstoffe wurden
die acetylierten Hydroxyalkylamine V/ 3I und W 32 (Formel lib)
eingesetzt. Aus den Werten der Tabelle 4 geht das verbesserte Waschvermögen der erfindungsgemäßen Waschmittel deutlich
hervor.
/43
709832/0884
Blatt Vjzur Patentanmeldung D 5156/5381/5483 /5486
2703Ü20
Waschmittel | % Remission | Baumwolle/ Polyester ausgerüstet |
Baumwolle nicht ausgerüstet |
61,5 | |
mit 1 % W 31 | 57,5 | 64,3 |
mit 1 % W 32 | 58,1 | |
mit 1 % Natriumdodecyl- | 58,8 | |
benzolsulfonat | 54,1 | 58,6 |
mit 1 % Natriumsulfat | 53,4 |
Es folgen nun weitere Beispiele von erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmitteln. Die in den Beispielen genannten salzartigen
Bestandteile der Wasch- bzw. Reinigungsmittel - salzartige Tenside, andere organische Salze sowie anorganische
Salze - liegen als Natriumsalze vor, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Die Bezeichnungen bzw.
Abkürzungen in den Beispielen haben folgende Bedeutung:
/44
709832/0884
Blatt VT zur Patentanmeldung D 5156/5381 /5^81 /5^86 Pate*, und Utowtur
"ABS": das Salz einer durch Kondensieren von geradkettigen Olefinen mit Benzol und Sulfonieren des so entstandenen
Alkylbenzols erhaltenen Alkylbenzolsulfonsäure mit 10 - 15,
in wesentlichen 11 - 13 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette;
"Olefinsulfonat": ein durch Sulfonieren von oC-Olef inen mit
12-18 C-Atomen mit SO3 und Hydrolysieren des Sulfonierungsprodukts
mit Natronlauge erhaltenes Gemisch von Hydroxyalkan-, Alkan- und Disulfonaten;
"Fs-estersulfonat": ein aus hydriertem Palmkernfettsäuremethylester
über die Sulfonierung mit SO erhaltenes Sulfonyl,
"Alkansulfonat": ein über die SuIfOxydation von C^-18"
Paraffinen erhaltenes SuIfonat;
"Seife": eine aus einem gehärteten Gemisch gleicher Gewichtsteile von Talg- und Rübölfettsäure hergestellte Seife (Jodzahl
- 1) ;
"TA-x ÄO", "KA-x ÄO", "OCA-x ÄO" "OXO-x ÄO": die Anlagerungsprodukte von χ Mol Äthylenoxid (ÄO) an jeweils 1 Mol technischen
Talgalkohol (TA) (Jodzahl 0,5), bzw. Kokosalkohol (KA), bzw. Oleyl-/Cetylalkohol (Jodzahl 50) (OCA), bzw. an einen
Cj^/C15-OxOaIkOhOl mit ca. 25 % flf-Methylverzweigung (0X0);
"Bleichaktivator": die Verbindung Tetraacetylglykoluril;
"Wasserglas": ein Natriumsilikat der Zusammensetzung Na2O . 3,35 SiO2;
"Perborat": ein technisches Produkt der ungefähren Zusammensetzung NaBO0 . H0O0 . 3 HoO;
2 ^ 2 * /45
709832/0884
4 Mentel&CieGmbH
zur Patentanmeldung D 5156/5381 /5^81 /5^ 86 Patente und Literatur
"EDTA": das Salz der Athylendiamintetraessigsäure;
"NTA": das Salz der Nitrilotriessigsäure; "CMC": das Salz der Carboxymethylcellulose;
"PHAS": Poly-OC-hydroxyacrylat (MG 35 000 - 40 000).
Bei den Beispielen der folgenden Tabelle 5 handelt es sich im Falle der Beispiele 4, 5, 10, 11 und 12 um pulverförmige
Waschmittel mit Bleichwirkung, bei den Beispielen 6 und 7 um pulverförmige Vor- und Hauptwaschmittel ohne Bleichwirkung,
und bei den Beispielen 8 und 9 um ein pulverförmiges Feinwaschmittel
bzw. ein Flüssigwaschmittel.
Die Bestandteile der erfindungsgemäßen Waschmittel, insbesondere die Gerüstsubstanzen, sind so ausgewählt, daß die
Präparate neutral bis deutlich alkalisch reagieren, so daß der pH-Wert einer l^igen Lösung des Präparats im Bereich
von 7-12 liegt. Dabei haben Feinwaschmittel neutrale bis schwach alkalische Reaktion (pH-Wert = 7 - 9*5)» während
Einweich-, Vorwasch- und Kochwaschmittel stärker alkalisch (pH-Wert = 9,5 - 12, vorzugsweise 10 - 11,5) eingestellt sind.
709832/088 4
Blatt^ zur Patentanmeldung D 5156/5381 /5*81 /«5486
henkel & Oe GmbH
Bestandteile | 4 | Waschmittelbestandteile | 6 | 7 | 8 | in 0Io für Beispiele | 10 | 11 | 12 |
6.0 | 5 | 6.5 | 9 | 6.0 | 6.0 | ||||
ABS | 1.0 | 1.0 | 1.5 | - | 1.0 | 2.5 | 4,0 | ||
TA + 14 ÄO | 1.0 | 7 | 1.0 | - | - | 4.0 | 1.0 | 1.5 | 4.0 |
TA + 5 ÄO | - | 1.5 | 3.0 | 6.0 | - | _ | _ | ||
Fs-estersulfonat | - | - | . | _ | m | ||||
Alkansulfonat | - | 3,0 | 8.0 | ■ - | |||||
Olefinsulfonat | - | 6.0 | - | • | 4.0 | . | |||
Talgalkohol-3ÄO-sulfat | 3,5 | -' | 2.5 | 3.0 | 0,5 | - | 3,0 | 3,0 | 3,0 |
Seife | - | 3.5 | - | - | - | - | - | - | |
Kalium-Toluolsulfonat | 1.0 | - | - | - | 1.5 | 4.0 | 1.5 | 1.0 | |
W 1 | - | - | 1.0 | - | - | ||||
W 3 | - | - | - | - | - | 1.8 | 1.5 | - | |
W 5 | - | 0.4 | - | 1.5 | - | - | - | - | |
W 7 | 40,0 | - | 60,0 | 55,0 | 40.0 | - | 40,0 | 35.0 | |
Na P O 5 3 10 |
- | 30.0 | - | 5,0 | - | - | - | - | |
NTA | — | 5.0 | - | - | - | - | - | - | - |
KPO 4 2 7 |
0.2 | - | - | - | 10,0 | 0.2 | 0,2 | 0.2 | |
EDTA | 15,0 | 0,2 | - | - | 20,0 | 25.0 | 15,0 | ||
Perborat | 15,0 | 15,0 | - | - | - | . | _ | 15.0 | |
Bleichaktivator | 3.0 | 15.0 | 4.0 | 5.0 | 3.5 | 15.0 | 3,0 | 5.0 | |
Wasserglas | - | 3.0 | 3,0 | 3.0 | 6.0 | ||||
Soda | 2.0 | - | - | - | 2,0 | 2.0 | 2.0 | ||
Mg-silikat | 1.5 | 2.0 | 1.5 | 1.4 | - | 1.2 | 1.5 | 1.5 | |
CMC | - | 1.8 | - | - | - | - | - | - | - |
Isopropy la lkohol | - | 5.0 | |||||||
Rest: Na-sulfat. Enzyme, | Rest | ||||||||
opt. Aufheller, Parfüm, | Wasser | ||||||||
Wasser | |||||||||
/47
709832/0884
«*9. Henkel &Oe GmbH
ur Patentanmeldung D 5156/5381/5*81/5436 P«r*. und Utamtur
Ersetzt man in den Waschmittelrezepturen der Tabelle 5 die
dort enthaltenen Hydroxyalkylamine der Formel I durch andere Wirkstoffe der Formel I, beispielsweise durch die Substanzen
W 10 oder W 11, bzw. durch die acylierten Hydroxyalkylamine der Formel Ha, beispielsweise durch die Substanzen W 25 oder W 26,
bzw. durch die acylierten Hydroxyalkylamine der Formel lib, beispielsweise durch die Substanzen W 31, W 32 oder W 33» so erhält
man Zusammensetzungen mit vergleichbaren Eigenschaften. Vergleichbare Waschresultate werden ebenfalls erzielt, wenn
man z.B. in den Rezepturen der Beispiele 4, 8 und 11 die dort
enthaltenen 40 Gew.-Jß Natriumtriphosphat zur Hälfte durch ein
kristallines Aluminiumsilikat der Zusammensetzung 0,96 Na2O . 1 AIgO, . 1,96 SiO2 . 4 HgO, mit einem mittleren
Teilchendurchmesser von 5»4 μ. und einem CaIciumbindevermögen
von 172 mg CaO/g ersetzt.
Beispiele 13 - 24
Diese Beispiele beschreiben Rezepturen für Vollwaschmittel mit einer Tensidkomponente aus nichtionischen Tensiden und
mit gegenüber gebräuchlichen Vollwaschmitteln reduziertem
Phosphatgehalt.
/48
709832/0884
Batte
ur Patentanmeldung D
Bestandteile | Waschmittelbestandteile die Beispiele |
« | 1 | • | ,2 | 14 | ■ | 1 | — | 15 | ■ | 2 | * | /7 | 5 | < | 1-6 | in | 5 | ■ | 30 | Gew | • | .-% | ■ | 3 | ■ | für | IB | ■ | O |
13 | - | 2 | - | 30, | - | 3, | 17 | ■ | 18' | r8 | O | ||||||||||||||||||||
TA-5 ÄO | 6 | 1. | ,4 | 3 | 3, | - | 2, | ,6 | 4 | N | O | ||||||||||||||||||||
ICA-3 ÄO | .26, | 4 | 2, | ,5 | 25, | - | O ~~ | ||||||||||||||||||||||||
OCA-5 ÄO | 5, | ,1 | 30, | 25, | - | 2 | O, | - | a» | 2 | |||||||||||||||||||||
OXO-4 ÄO | 2, | ■· | 3, | O, | ,4 | 2 | - | 1, | - | ,5 | 4 | ||||||||||||||||||||
TA-14 ÄO | 4 | 28, | ■· | 2, | ,6 | 1/ | 2 | - | ,4 | ||||||||||||||||||||||
ICA-12 ÄO | O, | 3 | 25, | 3 | - | mm | 30, | 9 | |||||||||||||||||||||||
OCA-10 ÄO | t, | .6 | o, | ,3 | ,5 | 1 | ■B | 3, | |||||||||||||||||||||||
ΟΣΟ-9 ÄO | r2 | 1 | 1 | ,0 | 2 | 2, | |||||||||||||||||||||||||
Seife | 30 | - | 25, | ||||||||||||||||||||||||||||
W 1 | ,3 | O | 3 | - | ,0 | O, | |||||||||||||||||||||||||
W 2 | 0 | O | O | 2 | /8 | 1, | |||||||||||||||||||||||||
W 11 | O | O | 0 | 25 | /0 | ||||||||||||||||||||||||||
Natriuiatriphosphat | 5 | O | O | O | ,0 | ,0 | |||||||||||||||||||||||||
Wasserglas | O | ,0 | 2 | t | ,0 | ,0 | |||||||||||||||||||||||||
Mg-silikat | y | 2 | 4 | /α | ,0 | ||||||||||||||||||||||||||
Perborat | ο | 4 | ,2 | O | |||||||||||||||||||||||||||
EDTA | ,4 | 2 | |||||||||||||||||||||||||||||
CMC | 4 | ||||||||||||||||||||||||||||||
PHAS | |||||||||||||||||||||||||||||||
Rest: Enzyme, opt. Aufheller, Natrium sulfat, Wasser |
|||||||||||||||||||||||||||||||
/49
709832/0884
Bestandteile | Viaschmittelbestand teile die Beispiele |
20 | 21 | 22 | in Gew.- | -% für |
19 | — | 4,6 | — | 23' | 24 | |
TA-5 ÄO | 2,9 | - | - | - | 7,1 | 5,3 |
KA-3 ÄO | - | - | - | - | - | - |
OCA-5 ÄO | - | 5,3 | - | 5,3 | - | - |
OXO-4 ÄO | - | - | - | - | - | |
TA-14 ÄO | 2,9 | - | - | 2,2 | 4,1 | 3,8 |
KA-12 ÄO | - | - | 3,4 | - | - | - |
OCA-10 ÄO | - | 2,9 | - | - | - | - |
OXO-9 ÄO | - | 1,2 | 1,7 | 1,8 | - | - |
Seife | 1,5 | 1,7 | 1,9 | - | 1,8 | 1,4 |
W ι | - | - | - | 2,1 | - | - |
W 2 | - | - | - | - | - | - |
■W-.ll | 2,0 | 24,0 | 30,0 | 30,0 | 1,0 | 1,5 |
Natriumtriphosphat | 30,0 | 3,5 | 3,0 | 3,0 | 30,0 | 30,0 |
Wasserglas | 5,0 | 1,8 | 2,0 | 2,0 | 3,0 | 3,0 |
Mg-silikat | 1,0 | 23,0 | 25,0 | 25,0 | 2,0 | 2,0 |
Perborat | 25,0 | 0,15 | 0,2 | 0,2 | 25,0 | 25,0 |
EDTA | 0,2 | 1*5 | 1,4 | 1,4 | 0,2 | 0,2 |
CMC | 1,1 | 5,0 | - | — | 1,4 | 1,4 |
PHAS | — | - | — | |||
Rest: Enzyme, opt. Aufheller, Natrium sulfat, Wasser |
709832/0884
•61. Henkel &Oe GmbH
zur Patentanmeldung D 5156/5381/548.1 /?486 Patenteund Literatur
Dieses Beispiel zeigt anhand von Vergleichsversuchen mit handelsüblichen Waschmitteln das hervorragende Primärwaschvermögen
der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit reduziertem Phosphatgehalt und nichtionischer Tensidkomponente.
Von den nachstehenden Rezepturen in Tabelle 8 bezieht sich das Beispiel 25a auf ein handelsübliches, hochphosphathaltiges
Präparat und das Beispiel 25b auf ein handelsübliches Präparat mit reduziertem Phosphatgehalt. Die erfindungsgemäßen
Rezepturen 25c und 25d enthalten 8 Gew.-^ einer Kombination
aus 2 nichtionischen Tensiden zusammen mit 2 Gew.-%
eines Hydroxyalkylamins der Formel I.
Die Waschversuche wurden im Launderometer durchgeführt. Dabei wurde bei einem Flottenverhältnis von 1 : 12,5 bei
Temperaturen von 60 bzw. 90 0C mit den Dosierungen von 3 g/l»
und 4,5 g/l Wasser der Härte 16 °d J>0 Minuten lang, davon
20 Minuten unter Aufheizen, gewaschen. Als Testtextilien wurden künstlich angeschmutzte Gewebe aus nicht veredelter
Baumwolle bzw. aus Polyester/Baumwolle verwendet. Zur Beurteilung des Waschvermögens wurde der Weißgrad der gewaschenen
Textiiproben in einem Farbfilter-Meßgerät RFC 3 der Firma Zeiß, Deutschland, unter Verwendung des Filters R 46 bestimmt.
Mit den in Tabelle 9 aufgeführten Remissionswerten kann gezeigt werden, daß mit den erfindungsgemäßen Waschmitteln
im Vergleich zu den handelsüblichen Präparaten ein gleichgutes bzw. sogar verbessertes Primärwaschvermögen
erzielt wird. .
709832/0884
zurPatentanmeidungD 5156/5381/5481/5*86
Pate.*· und Utor*ur
Rezeptur-
Bestandteile |
Menge : |
Ln Gew.-i
Beispiele |
für die
i |
13 d |
13 a | 13 b . | 13 c | - | |
ABS | 6,0 | — | 2,4 | |
TA-14 | 2,7 | 3,0 | 2,4 | 5,6 |
TA-5 | 1,3 | 7,0 | 5,6 | - |
W 2 '" : " . | - | - | 2,0 | 2,0 |
W 11 | — | - | 1,5 | |
Seife | 3,0 | 1,5 | 1,5 | 30,0 |
Natriumtriphosphat | 40,0 | 30,0 | 30,0 | 0,2 |
EDTA | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 4,5 |
Wasserglas | 3,4 | 4,5 | 4,5 | 2,5 |
Soda | - | 2,5 | 2,5 | 30,0 |
Perborat | 26,0 | 30,0 | 30,0 | 2,5 |
Mg-silikat | 2,0 | 2,5 | 2,5 | 1,4 |
CMC | 1,4 | 1,4 | 1,4 | |
Rest: Natriumsulfat
und Wasser |
||||
Rezeptur | % Remission | Polyester/Baumwolle |
nicht ausgerüstete Baumwolle | Waschtemperatür 60 C; | |
Waschtemperatur 90 C; | Dosierung 4,5 g/l | |
Dosierung 3 g/lι | 50,8 | |
"25a | 42,8 | 49,6 |
25b | 47,7 | - |
25c | 50,3 | 51,0 |
25d | ■ - | Signifikanz LSDq. ■ Q,< |
Signifikanz LSD95 - 1,4 |
/52
709832/0804
Claims (20)
- henkel &Oe GmbHBlatt ^feur Patentanmeldung D 5156/5?8l/548l/?486 Patente und LiteraturPatentansprüche'i. Textilwaschmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es zusammen mit wenigstens einem Tensid aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen und zwitterionischen TensideA) ein Hydroxyalkylamin der Formel Iι ohR-CH CH R* R.(CH2CHO)n-H (I)^(CH2CHO)0-H Uin der R eine Alkylgruppe mit 1 - 16 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-16 Kohlenstoffatomen darstellen und die Summe der Kohlenstoffatome1 2der Alkylgruppen R und R im Bereich von 6 - 20, vorzugsweise 8-18 liegt, und im Falle R2 » H die Alkylgruppe R16-16 Kohlenstoffatome besitzt, R Wasserstoff oder Methyl, und m, η und ο die Zahlenwerte 0 oder 1-3 bedeuten, und das Symbol A für: (1) eine einfache C-N-Valenz, oder für eine der Gruppen (2), (3) und (4)/537' Oft 32/ ; JiBA ORIGINAL INSPECTED-ι.zur Patentanmeldung D 5156/538l/548l/5486■ΝR-(CH),XCH2CHO)-HO) "ΝHenkel &Cie GmbHPatente und LiteraturR-(CH)x-(CH)X-N<,(CH2CHO)-H'(CH2CHO)11-H ,4(CH2CHO)11-H(CH2CHO)3-H(CH2CHO)t-Hmit den Bedeutungen R-^ = H und/oder CH-,, χ = 2 - 6, y=l -3 und p, q, r, s, t, u Jeweils 0 oder 1-3, steht, mit der Maßgabe, daß, wenn das Symbol A eine einfache Valenz2
bedeutet, und für den Fall R=H, die Indexzahlen ra, η und οjeweils wenigstens den Zahlenwert 1 bedeuten, und daß für den ρρ
Fall R =, und A = einfache Valenz, der Zahlenwert für m = 0 ist, sowie mit der weiteren Maßgabe, daß in Jeder Polyalkylenoxy-Gruppierung -(CHo-CHR -O)- der Substituent4 ·R einheitlich oder gemischt Wasserstoff oder Methyl bedeuten kann, und für den Fall, daß R einheitlich Methyl bedeutet, die Summe aller vorhandenen Indexzahlen ra bis u maximal die Zahl 5, vorzugsweise· die Zahl 1 oder 2 ist;und/oder/54S.Blatt 5*zur Patentanmeldung D 5156/5381/5384/5486Henkel ÄCie GmbHPatente und LiteraturB) ein acyliertes Hydroxyalkylamin der Formel IIIT CH-0-R1CH-N,(CH)a-[NRn-(CH)l -NX-Y(CH)a-p"-(CHD -NX1-Y1(II)in der R eine Alkylgruppe mit 1-16 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 - 16 Kohlenstoffatomen darstellen und die Summe der Kohlenstoffatome1 2
in R und R im Bereich von 6 - 20, vorzugsweise 8 - 18 liegt, und im Falle R2 = H die Alkylgruppe R1 6 - 16 Kohlenstoffatome besitzt, R^ Wasserstoff und/oder Methyl, X und X1 unabhängig voneinander Wasserstoff oder die Gruppe -(CH2-CHR^-O)6-H mit R^ = Wasserstoff oder Methyl, und der Indexzahl e = 1 - J>, Y, Yf, R1 und Rn jeweils Wasserstoff, eine Alkanoylgruppe mit 1 - 12, vorzugsweise 1-6, und insbesondere mit 1-4 C-Atomen im Alkylrest, oder eine Aroylgruppe, oder - wie X und X1 - die Gruppe -(CHg-CHR -O) -H/ und die Indexzahlen a = 2 - 6, vorzugsweise 2 oder 3, b = 0, 1 oder 2, c = 0 oder 1, d « 0 oder 1, f = 0 oder 1 bedeuten, mit der Maßgabe, daß von den Substituenten Y, Y1, R* und R" wenigstens einer die Alkanoyl- oder Aroylgruppe darstellt, und die Summe der Indexzahlen b, c, d und f maximal die Zahl 3 ist, und daß für den Fall d » f = 0 Y die Alkanoyl- oder Aroylgruppe, Y1 die Gruppe -(CH2-CHR-O)6-H, und R1 Wasserstoff .oder die Gruppe -(CH2-CHR^-O)6-H bedeuten, .enthält,. wobei das Mengenverhältnis des Tensids oder Tensidgemisches zum Hydroxyalkylamin der Formel I und/oder der Formel II im Bereich von 100 : 1 bis 1:1, vorzugsweise 20 : 1 bis 2:1 und insbesondere 10 : 1 bis 3:1 liegt./55709832/0884- f. Henkel&CieGmbHBlatt 5δ zur Patentanmeldung D 51 56/538l/548l/S465 Patente und Literatur - 2. Waschmittel nach Anspruch 1, enthaltend ein Hydroxyalkylamin der Formel I und/oder der Formel II, dessen Trübungspunkt in V/asser - bestimmt nach DIN 53917 - unterhalb von 50 0C liegt.
- 3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination aus Tensid oder Tensidgemisch und den Hydroxyalkylaminen der Formeln I und/oder II in Mengen von 5-50 Gew.· vorhanden ist, und es 95 - 50 Gew.-% wenigstens eines weiteren üblichen Waschmittelbestandteils aus der Gruppe der anorganischen und/oder organischen Gerüstsubstanzen, gegebenenfalls einschließlich einer Bleichkomponente, Schauminhibitoren, optischen Aufheller, Schmutzträger, Enzyme, Antimikrobika, Färb- und Duftstoffe, Wasser und/oder andere flüssige Träger enthält.
- 4. Mittel nach Anspruch 1-3* dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine Bleichkomponente, bestehend aus Peroxyverbindungen, insbesondere Natriumperborat, Stabilisatoren und gegebenenfalls Aktivatoren, in Mengen von 10-40 Gew.-% enthält.
- 5. Waschmittel nach Anspruch 1-4, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung:(a) 5 - 50, vorzugsweise 5-25 Gew.-% wenigstens einesTensids aus der Gruppe der Sulfonattenside, der Polyglykoläthersulfat-Tenside und der nichtionischen Tenside vom Typ der äthoxylierten Alkanole, Alkenole und Alkylphenole,(b) 0,1 - 5* vorzugsweise 0,3-3 Gew.-% eines Hydroxy-alkylamins der Formel I und/oder II, wobei die Bestandteile (a) und (b) vorzugsweise im Verhältnis 20 : 1 bis 2 : 1 vorliegen,/56u n- < > j 2 / υ ο ö 4-λ~. Henkel &Cie GmbHBlatt 56zur Patentanmeldung D 5156/5J58l/5^8l/^4R6 Patente und Literatur(c) O 8, vorzugsweise 0,2-5 Gew.-% eines Scnaum-inhibitors aus der Gruppe der Alkaliseifen mit im wesentlichen C1g-Cp2-Fettsäureresten und der nichttensidischen Schauminhibitoren,(d) 50 - 94,9, vorzugsweise 55 - 90 Gew.-^ pulverförmigeund/oder flüssige Trägerstoffe aus der Gruppe der pulverförmigen organischen und anorganischen Gerüstsubstanzen, der wasserlöslichen niederen Alkohole, Diole und Ätheralkohole und des Wassers, gegebenenfalls einschließlich einer Bleichkomponente, und(e) 0 - 10, vorzugsweise 0,5 - 10 Gew.-% übliche Zusätze für Waschmittel aus der Gruppe der optischen Aufheller, Enzyme, Schmutzträger, Textilweichmacher, aratimikrobiellei Wirkstoffe, Färb- und Duftstoffe.
- 6. Mittel nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß es als Tensidkomponente (a) ein Sulfonattensid zusammen mit einem nichtionischen Tensid, insbesondere vom Typ der äthoxylierten aliphatischen C,0-CpQ-Alkohole, enthält.
- 7. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Tensidkomponente (a) aus nichtionischen Tensiden, insbesondere aus Gemischen von äthoxylierten aliphatischen C10-C20-Alkoholen mit mittlerem Äthoxylierungsgrad von 8 - 20, und solchen mit mittlerem Äthoxylierungsgrad von 2-7* im Verhältnis 5 » 1 bis 1 : 3, enthält.
- 8. Mittel nach Anspruch 1-7* dadurch gekennzeichnet, daß es einen Schauminhibitor, bestehend aus 0,2 - 0,8 Gew.-# eines nichttensidartigen Schauminhibitors oder 0,5-5 Gew.-% einer Alkaliseife aus im wesentlichen C.g-C^p-Fettsäuren, oder einer Mischung aus dem nichttensidartigen Schauminhibitor und der Seife in einer Menge von 0,2 - 5 Gew.-# enthält., (,· Senkel &Cie GmbHBlatt3f zur Patentanmeldung D 5156/5381/5^81/5^6 Patente und Literatur270302Ü
- 9· Mittel nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Hydroxyalkylamin der Formel Ia2
R -CH CH-ROH A-N ς R4 (Ia)'(CH2CHO)0-Hin der R eine Alkylgruppe mit 1-16 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 - l6 Kohlenstoff atomen darstellen und die Summe der Kohlenstoffatome in Rund R im Bereich von 6 - 20, vorzugsweise 8 - 18 liegt,und im Falle R2 = H die Alkylgruppe R1 6 - 16 Kohlenstoff-atome besitzt, R Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff bedeutet, A für eine der in Anspruch 1 definierten Gruppen (2), (3) und (4) steht, und die Indexzahlen η und ο sowie ρ bis u in A den Wert 0 oder 1 bedeuten., enthält. - 10. Mittel nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Hydroxyalkylamin der Formel IbR4
.(CH2CHO)n-HR1-CH-CH2-N^ R4 (Ib)I (CH2CHO)0-H 0-(CH2CHO)1n-Hin der R eine Alkylgruppe mit 6-16 Kohlenstoffatomen,4
R Wasserstoff oder Methyl, und m, η und ο die Zahlen 1-3 bedeuten, enthält./58.>. Henkel & de GmbHzur Patentanmeldung D 515β/538ΐ/548ΐ/5^86 Patente und Literatur2703Ü20 - 11. Mittel nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Hydroxyalkylamin der Formel IcR^CH-• CH-R*(Ic)OH(CH2CHO)0-H1 2
in der R und R Alkylgruppen mit 1 - 16 Kohlenstoffatomen1 2darstellen und die Summe der Kohlenstoffatome in R und Rim Bereich von 6 - 20, vorzugsweise 8 - 18 liegt, und in der η und ο die Zahlenwerte 0 oder 1-3, vorzugsweise die Summe von η + ο wenigstens den Zahlenwert 1 bedeuten, enthält. - 12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Hydroxyalkylamin der Formel Ic enthält, in der die Summe der Indexzahlen η und ο einen Zahlenwert zwischen 2 und 54
bedeutet, und R Wasserstoff darstellt. - 13· Mittel nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß es ein acyliertes Hydroxyalkylamin der Formel HaRx—CH0—R1R2 -CH-Ni- Nr5 r5
(CH)a-[NRn-(CH)J- NX1(Ha)- Y1/59709832/0884- f. Henkel &Oe GmbHBlatt Ü# zur Patentanmeldung D 5156/538l/548l/5486 Patente und Literaturin der R eine Alkylgruppe mit 1 - 16 Kohlenstoffatomen,R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 - 16 Kohlenstoffatomen darstellen und die Summe der Kohlenstoffatome in R und R im Bereich von 6 - 20, vorzugsweise 8 - 18 liegt, und im Falle R2 - H die Alkylgruppe R1 6 - 16 Kohlenstoffatome besitzt, R^ Wasserstoff und/oder Methyl, X und X1 unabhängig voneinander Wasserstoff oder die Gruppe -(CH2-CHR-O)6-H mit R^ = Wasserstoff oder Methyl, und der Indexzahl e = 1 - 3> Ϊ, Y', R1 und R" jeweils Wasserstoff, eine Alkanoylgruppe mit 1-4 C-Atomen im Alkylrest oder - wie X und X' - die Gruppe -(CH2-CHR^-O)6-H, und die Indexzahlen a = 2 - 6, vorzugsweise 2 oder 3* b = 0, 1 oder 2, c = oder 1, d = 0 oder 1 bedeuten, mit der Maßgabe, daß von den Substituenten Y, Y', R1 und R" wenigstens einer die Alkanoylgruppe mit 1-4 C-Atomen im Alkylrest darstellt, und die Summe der Indexzahlen b, c und d maximal die Zahl 3 ist, enthält. - 14. Mittel nach Anspruch 1J>, dadurch gekennzeichnet, daß es ein acyliertes Hydroxyalkylamin der Formel Ha, in der die Substituenten X und X1 Wasserstoff, und von den Substituenten R1, R", Y und Y' wenigstens einer die Alkanoylgruppe und die übrigen Wasserstoff bedeuten, enthält./60709832/Ü884«5. renk*! &Cie GmbHBlatt 6<5zur Palentanmeldung D 5156/53>8ΐ/548) /5486 Patente und Literatur
- 15· Mittel nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß es ein acyliertes Hydroxyalkylamin der Formel HbR1 — CH CH—R2O_R1 2
in der R und R je eine Alkylgruppe mit 1-16 KoTiI ens t of fatomen oder Wasserstoff darstellen und die Summe der Kohlenstoffatome dieser Alkylgruppen im Bereich von 6 - 20, vor-Ip zugsweise 8 - 18 liegt, und im Falle R oder R=H die1 2
vorhandene Alkylgruppe R oder R 6 - 16 Kohlenstoffatome besitzt, und Y eine Alkanoylgruppe mit 1 - 12, vorzugsweise 1-6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, oder eine Aroylgruppe, Y1 die Gruppe -(CH2-CHR-O)6-H, und R1 Wasserstoff oder die Gruppe -(CH2-CHR -0)e~H mit der Indexzahl e = 1 -2, bedeuten, enthält. - 16.Kochwaschmittel mit reduziertem Phosphatgehalt nach Anspruch 1 - 12, gekennzeichnet durch die folgenden Zusammensetzung:a) 5 15, vorzugsweise 5*5 - 12 Gew.-% einer nichtionischen Tensidkomponente, bestehend aus1. einem nichtionischen Tensid, hergestellt durch Kondensation von 1 Mol eines aliphatischen C10-C20-AIkOhOlS mit 2-7 Mol Sthylenoxid, und2. einem nichtionischen Tensid, hergestellt durch Kondensation von 1 Mol eines aliphatischen C10-C20-AIkOhOlS mit 8-20 Mol, , insbesondere 9-15 Mol Äthylenoxid, mit einem Mengenverhältnis von (al) : (a2) wie3 : 1 bis 1:1, vorzugsweise 2,4 : 1 bis709832/0884V<?< Henkel &Cie GmbHBlatt 6Λ zur Patentanmeldung D 5156/5381 /5^/521Bo Pat^t. und Utaraturb) 0,5 - 3*5» vorzugsweise 1-2,5 Gew.-% eines Hydroxy-alkylamins der Formel I gemäß Anspruch 1 und9 - 12, wobei das Mengenverhältnis der nichtionischen Tenside a) zum Hydroxyalkylamin b) im Bereich von 20 : 1 bis 2:1, vorzugsweise10 : 1 bis 3 : 1 liegt,c) 0,5 - 3»5* vorzugsweise 1-2 Gew.-^ einer schauminhibierenden Seife, bestehend zu über 50 Gew.-# aus Alkalisalzen von gesättigten ^,o-Cpo-Fettsäuren,d) 15 - 35* vorzugsweise 20 - 30 Gew.-# eines kondensierten Alkaliphosphats, insbesondere Natriumtriphosphat,e) 0 30, vorzugsweise 0,1 - 20 Gew.-% weitere, insbesondere phosphorfreie anorganische und/oder organische Gerüstsubstanzen,f) 10 - 40, vorzugsweise 18 - 30 Gew.-# einer Bleichkomponente, bestehend aus einer Peroxyverbindung, insbesondere Natriumperborattetrahydrat, und gegebenenfalls Stabilisatoren und/oder Aktivatoren für die Peroxyverbindung,g) 0 - 30, vorzugsweise 0,5 - 10 Gew.-% andere üblicheWaschmittelbestandteile aus der Gruppe der Schmutzträger, Enzyme, optischen Aufheller, Antimikrobika, Textilweichmacher, Färb- undDuftstoffe und gebundenes Wasser./62709832/0884, , '*?* Henkel Ade GmbHBlatt 6&ur Patentanmeldung D 5156/538l/548l/5'*d6 Patorte und Utoratur
- 17. Waschmittel nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Hydroxyalkylamin der Formel IcR1 -CH CH-R2 R4I I ^(CH2CHO)n-H (Ic)OH N<" R41 2
in der R und R Alykylgruppen mit 1 - 16 Kohlenstoffatomen1 2 darstellen und die Summe der Kohlenstoffatome in R und R im Bereich von 6 - 20, vorzugsweise 8 - 18 liegt, R Wasserstoff bedeutet, und die Summe der Indexzahlen η und ο einen Zahlenwert zwischen 2 und 5 darstellt. - 18. Waschmittel nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Gerüststoffkombination aus20,0 - 30,0 Gew.-# Natriumtr!phosphat, 0,1 - 1,0 Gew.-% organischen Komplexbildnern fürCalcium- und insbesondere Schwermetallionen, und2,0 - 20,0 Gew.-% Waschalkalien, insbesondere Natriumsilikate und/oder Natriumsulfat,zusammen mit den Komponenten (a), (b) , (c), (f) und (g) der Zusammensetzung gemäß Anspruch 16 enthält.
- 19. Verfahren zur Herstellung der pulverförmigen Waschmittel nach Anspruch 1 - l8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydroxyalkylamine der Formeln I und/oder II - gegebenenfalls zusammen mit nichtionischen Tensiden, insbesondere solchen mit einem durchschnittlichen Äthoxylierungsgrad von 2 - 7 auf die Pulverpartikeln der restlichen Präparatbestandteile aufsprüht.709832/0884' 4%- henkel &Cie GmbHzur Patentanmeldung d5 156/5381 /5^81 /t >' 8c Paterte und Literatur27Q3020
- 20. Verfahren zum Waschen von Textilien unter Verwendung der Waschmittel nach Anspruch 1 - 18, insbesondere 1 - 15* dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilien in einer wäßrigen Waschflotte bei einer Temperatur zwischen 10 und 30 0C, insbesondere 15-25 0C, während 10 - 60 Minuten manuell oder maschinell bewegt, wobei diese Waschflotte das oben definierte Waschmittel in Mengen von 1,0 g/l - 12,0 g/l, vorzugsweise 4,0 g/l bis 10,0 g/l enthält, und daß man anschließend die Textilien von der Waschflotte abtrennt und mit frischem Wasser bis zur völligen Entfernung der Waschflottenbestandteile spült.709832/0884
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84076A AT348642B (de) | 1976-02-06 | 1976-02-06 | Fuer die kaltwaesche geeignetes waschmittel |
AT323476A AT348643B (de) | 1976-05-03 | 1976-05-03 | Fuer die kaltwaesche geeignetes waschmittel |
AT808876A AT358698B (de) | 1976-02-06 | 1976-11-02 | Waschmittel mit reduziertem phosphatgehalt |
AT837376A AT374821B (de) | 1976-11-11 | 1976-11-11 | Textilwaschmittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2703020A1 true DE2703020A1 (de) | 1977-08-11 |
DE2703020C2 DE2703020C2 (de) | 1986-09-11 |
Family
ID=27421369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2703020A Expired DE2703020C2 (de) | 1976-02-06 | 1977-01-26 | Waschmittel mit einem Gehalt an Hydroxyalkylaminen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4171278A (de) |
JP (1) | JPS5295710A (de) |
BE (1) | BE851089A (de) |
DE (1) | DE2703020C2 (de) |
FR (1) | FR2340370A1 (de) |
GB (1) | GB1572261A (de) |
IT (1) | IT1072733B (de) |
NL (1) | NL7700444A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0013027A1 (de) * | 1978-12-30 | 1980-07-09 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zum Deinken von bedrucktem Altpapier |
US4666615A (en) * | 1984-08-23 | 1987-05-19 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Aqueous liquid cleaner containing an anionic surfactant and an ethoxylated aliphatic vicinal hydroxyamine |
US4820436A (en) * | 1985-06-22 | 1989-04-11 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Detergents for low laundering temperatures |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1588079A (en) * | 1977-09-12 | 1981-04-15 | Texaco Development Corp | Surface-active oxyalkylated amines |
ES8105696A1 (es) * | 1979-09-25 | 1981-06-01 | Hoechst Ag | Procedimiento para la preparacion de polieterpoliaminas |
US4290904A (en) * | 1980-12-01 | 1981-09-22 | Neutrogena Corporation | Transparent soap |
EP0111965B1 (de) * | 1982-12-23 | 1989-07-26 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Detergenszusammensetzungen, kationische Verbindungen mit Fleckenentfernungs- und Antiwiederabsetz-Eigenschaften enthaltend |
US4661288A (en) * | 1982-12-23 | 1987-04-28 | The Procter & Gamble Company | Zwitterionic compounds having clay soil removal/anti/redeposition properties useful in detergent compositions |
US4597898A (en) * | 1982-12-23 | 1986-07-01 | The Proctor & Gamble Company | Detergent compositions containing ethoxylated amines having clay soil removal/anti-redeposition properties |
ATE51890T1 (de) * | 1982-12-23 | 1990-04-15 | Procter & Gamble | Zwitterionische verbindungen mit fleckenentfernungs- und antiwiederabsetzeigenschaften, verwendbar in detergenszusammensetzungen. |
DE3380307D1 (en) * | 1982-12-23 | 1989-09-07 | Procter & Gamble | Ethoxylated amine polymers having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions |
US4659802A (en) * | 1982-12-23 | 1987-04-21 | The Procter & Gamble Company | Cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions |
US4676921A (en) * | 1982-12-23 | 1987-06-30 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions containing ethoxylated amine polymers having clay soil removal/anti-redeposition properties |
US4551506A (en) * | 1982-12-23 | 1985-11-05 | The Procter & Gamble Company | Cationic polymers having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions |
US4664848A (en) * | 1982-12-23 | 1987-05-12 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions containing cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties |
US4891160A (en) * | 1982-12-23 | 1990-01-02 | The Proctor & Gamble Company | Detergent compositions containing ethoxylated amines having clay soil removal/anti-redeposition properties |
US4548744A (en) * | 1983-07-22 | 1985-10-22 | Connor Daniel S | Ethoxylated amine oxides having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions |
DE3337640A1 (de) * | 1983-10-17 | 1985-04-25 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verwendung von oberflaechenaktiven tertiaeren alkylaminen als polymerisationsemulgatoren |
DE3501521A1 (de) * | 1985-01-18 | 1986-07-24 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Waessriges konzentriertes textilweichmachungsmittel |
US4992079A (en) * | 1986-11-07 | 1991-02-12 | Fmc Corporation | Process for preparing a nonphosphate laundry detergent |
CA2147674C (en) * | 1994-05-16 | 1999-03-30 | David Robert Zint | Shaped semi-solid or solid dishwashing detergent |
PE6995A1 (es) * | 1994-05-25 | 1995-03-20 | Procter & Gamble | Composicion que comprende un polimero de polialquilenoamina etoxilado propoxilado como agente de separacion de sucio |
ZA967808B (en) * | 1995-09-19 | 1998-06-17 | Colgate Palmolive Co | A personal cleansing composition. |
US5955415A (en) * | 1997-08-04 | 1999-09-21 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Detergent compositions containing polyethyleneimines for enhanced peroxygen bleach stability |
US5904735A (en) * | 1997-08-04 | 1999-05-18 | Lever Brothers Company | Detergent compositions containing polyethyleneimines for enhanced stain removal |
RU2012147538A (ru) | 2010-05-14 | 2014-06-20 | 3Е Сан Продактс Корпорейшн | Полимерсодержащие очищающие композиции и способы их получения и применения |
EP3039110B1 (de) | 2013-08-26 | 2017-09-13 | The Procter and Gamble Company | Zusammensetzungen mit alkoxylierten polyalkyleniminen mit niedrigen schmelzpunkten |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3207791A (en) * | 1962-09-19 | 1965-09-21 | Atlantic Refining Co | Polyalkoxyhydroxyamines |
GB1296530A (de) * | 1968-12-23 | 1972-11-15 | ||
GB1361627A (en) * | 1970-08-04 | 1974-07-30 | Marumo H | Detergent composition |
BE791622A (fr) * | 1971-11-22 | 1973-05-21 | Henkel & Cie Gmbh | Procede et agents pour le lavage et l'assouplissement des textiles |
US4049557A (en) * | 1972-07-17 | 1977-09-20 | Colgate-Palmolive Company | Fabric conditioning compositions |
DE2327857C3 (de) * | 1973-06-01 | 1982-04-29 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Flüssiges schaumreguliertes Waschmittel |
DE2362114C2 (de) * | 1973-12-14 | 1984-07-05 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Flüssiges schaumreguliertes Wasch- und Reinigungsmittel |
-
1977
- 1977-01-17 NL NL7700444A patent/NL7700444A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-01-26 DE DE2703020A patent/DE2703020C2/de not_active Expired
- 1977-02-04 GB GB4581/77A patent/GB1572261A/en not_active Expired
- 1977-02-04 IT IT67248/77A patent/IT1072733B/it active
- 1977-02-04 FR FR7703248A patent/FR2340370A1/fr active Granted
- 1977-02-04 BE BE174660A patent/BE851089A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-04 JP JP1156477A patent/JPS5295710A/ja active Pending
-
1978
- 1978-11-02 US US05/941,902 patent/US4171278A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0013027A1 (de) * | 1978-12-30 | 1980-07-09 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zum Deinken von bedrucktem Altpapier |
US4666615A (en) * | 1984-08-23 | 1987-05-19 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Aqueous liquid cleaner containing an anionic surfactant and an ethoxylated aliphatic vicinal hydroxyamine |
EP0172534A3 (de) * | 1984-08-23 | 1989-07-26 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Flüssiges Reinigungsmittel |
US4820436A (en) * | 1985-06-22 | 1989-04-11 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Detergents for low laundering temperatures |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1572261A (en) | 1980-07-30 |
NL7700444A (nl) | 1977-08-09 |
JPS5295710A (en) | 1977-08-11 |
FR2340370B1 (de) | 1981-01-16 |
DE2703020C2 (de) | 1986-09-11 |
IT1072733B (it) | 1985-04-10 |
FR2340370A1 (fr) | 1977-09-02 |
US4171278A (en) | 1979-10-16 |
BE851089A (fr) | 1977-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2703020A1 (de) | Waschmittel mit einem gehalt an hydroxyalkylaminen | |
DE3413292A1 (de) | Textil-waschmittel fuer farbige textilien | |
DE3832589A1 (de) | Waschmittel fuer niedrige temperaturen | |
EP0010247B1 (de) | Phosphatfreies Waschmittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0131137B1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an Acylcyanamidsalzen | |
DE2644289A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
DE2714832C2 (de) | Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel | |
DE2752658A1 (de) | Verwendung der umsetzungsprodukte von epsilon-caprolactam und vicinalen hydroxyalkylaminen oder deren addukte mit epoxyalkanen als bestandteil von tensidgemischen in waschmitteln | |
DE3632107A1 (de) | Phosphatreduziertes waschmittel enthaltend n-alkoxylierte fettsaeureamide | |
DE2729243C2 (de) | Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel | |
DE2814169C2 (de) | Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel | |
DE2729209C2 (de) | Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel | |
DE2424269A1 (de) | Aethoxylierungsprodukte | |
DE2749398C2 (de) | Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel | |
DE2136672A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
DE2734596C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminohydroxystearinsäureamiden und ihre Verwendung als Waschaktivsubstanzen | |
DE2733970A1 (de) | Alpha-cyanofettsaeure-n-hydroxyalkylamide und ihre verwendung als waschaktivsubstanzen | |
EP0157320B1 (de) | Manuell und maschinell anwendbares Kaltwaschmittel | |
DE2852285A1 (de) | Phosphatarmes geruestsalzgemisch und dessen verwendung in wasch- und reinigungsmitteln | |
DE2903979A1 (de) | Hydroxycarbonsaeureamide, deren herstellung und verwendung als waschmittelbestandteil | |
EP0369317A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an sek. Dialkylethersulfaten | |
DE2700640A1 (de) | Fuer die kaltwaesche geeignetes waschmittel | |
DE2708516A1 (de) | Fuer die kaltwaesche geeignetes waschmittel | |
DE2644268A1 (de) | Sulfatierte polyhydroxyalkylamine | |
DE2733969A1 (de) | Fuer die kaltwaesche geeignetes waschmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |