DE2644268A1 - Sulfatierte polyhydroxyalkylamine - Google Patents
Sulfatierte polyhydroxyalkylamineInfo
- Publication number
- DE2644268A1 DE2644268A1 DE19762644268 DE2644268A DE2644268A1 DE 2644268 A1 DE2644268 A1 DE 2644268A1 DE 19762644268 DE19762644268 DE 19762644268 DE 2644268 A DE2644268 A DE 2644268A DE 2644268 A1 DE2644268 A1 DE 2644268A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- alkyl
- formula
- carbon atoms
- surfactant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 title claims abstract description 47
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 239000004753 textile Substances 0.000 title abstract 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 35
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims abstract description 13
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N sulfurochloridic acid Chemical compound OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims abstract description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 39
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 26
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 26
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 22
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 20
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 19
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 19
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 19
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 15
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 15
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 14
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 13
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 10
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 6
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 6
- 230000001180 sulfating effect Effects 0.000 claims description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I pentasodium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I 0.000 claims description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 claims description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 claims description 3
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 claims description 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000013384 organic framework Substances 0.000 claims description 2
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000013385 inorganic framework Substances 0.000 claims 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- QCOZKOLXTLBJRT-UHFFFAOYSA-N 3-[2,3-dihydroxypropyl(octadecyl)amino]propane-1,2-diol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(CC(O)CO)CC(O)CO QCOZKOLXTLBJRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- ZPHPPAXDZAQXPJ-UHFFFAOYSA-N [3-[2,3-dihydroxypropyl(octadecyl)amino]-2-hydroxypropyl] hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(CC(CO)O)CC(COS(=O)(=O)O)O ZPHPPAXDZAQXPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 abstract description 2
- 230000015227 regulation of liquid surface tension Effects 0.000 abstract 1
- -1 3- [N-decyl-N- (2,3-dihydroxypropyl) -amino] -2-hydroxypropylsulfuric acid Chemical compound 0.000 description 58
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 27
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical class C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 6
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 6
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 6
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 5
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 4
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 4
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical class CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000005701 Calcium-Binding Proteins Human genes 0.000 description 3
- 108010045403 Calcium-Binding Proteins Proteins 0.000 description 3
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical class OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical class CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical compound OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003252 NaBO2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 2
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical class CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- DMCJFWXGXUEHFD-UHFFFAOYSA-N pentatriacontan-18-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DMCJFWXGXUEHFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N (carboxymethoxy)succinic acid Chemical compound OC(=O)COC(C(O)=O)CC(O)=O CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQIHYCWJAUSBQV-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxyethane-1,1,2-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)C(O)=O ZQIHYCWJAUSBQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dicarboxyethoxy)butanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)OC(C(O)=O)CC(O)=O CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDSQBDGCMUXRBM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-butoxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical group CCCCOC(C)COC(C)COC(C)CO JDSQBDGCMUXRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFSLKRMHPGLFU-UHFFFAOYSA-N 2-[5-(1,3-benzoxazol-2-yl)thiophen-2-yl]-1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC(C3=CC=C(S3)C=3OC4=CC=CC=C4N=3)=NC2=C1 UGFSLKRMHPGLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKMIHKCGXQMFEU-UHFFFAOYSA-N 2-[dimethyl(tetradecyl)azaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O KKMIHKCGXQMFEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004174 2-benzimidazolyl group Chemical group [H]N1C(*)=NC2=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C12 0.000 description 1
- VKNUYORZIXFUIK-UHFFFAOYSA-N 2-benzo[f][1]benzothiol-2-yl-1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC(C3=CC4=CC5=CC=CC=C5C=C4S3)=NC2=C1 VKNUYORZIXFUIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEGUXAZWCQVLPV-UHFFFAOYSA-N 2-hexyldecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCC(CN)CCCCCC HEGUXAZWCQVLPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZEZMSPGIPTEBA-UHFFFAOYSA-N 2-n-(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(NC=2N=C(N)N=C(N)N=2)=N1 YZEZMSPGIPTEBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDNQHHBRKZQBPY-UHFFFAOYSA-N 2-octyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCC(CN)CCCCCCCC VDNQHHBRKZQBPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMDMOMDSEVTJTI-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)P(O)(O)=O KMDMOMDSEVTJTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylbenzenesulfonic acid Chemical class CC(C)C1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMPRRFPMMJQXPP-UHFFFAOYSA-N 2-sulfobenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ZMPRRFPMMJQXPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWZHDKGQKYEBKK-UHFFFAOYSA-N 3-aminochromen-2-one Chemical class C1=CC=C2OC(=O)C(N)=CC2=C1 QWZHDKGQKYEBKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDGNNLQZAPXALR-UHFFFAOYSA-N 3-sulfophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1C(O)=O SDGNNLQZAPXALR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZTHUHAJEZPWNC-UHFFFAOYSA-N 4-[5-(4-chlorophenyl)-3,4-dihydropyrazol-2-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1N1N=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CC1 VZTHUHAJEZPWNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKRZNAWSCAUDRQ-BQYQJAHWSA-N 5-methyl-2-[(e)-2-(5-methyl-1,3-benzoxazol-2-yl)ethenyl]-1,3-benzoxazole Chemical group CC1=CC=C2OC(/C=C/C=3OC4=CC=C(C=C4N=3)C)=NC2=C1 VKRZNAWSCAUDRQ-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- CTXYANVWMZDVLZ-UHFFFAOYSA-N 7-(diethylamino)-1-ethyl-3-phenylquinolin-2-one Chemical compound O=C1N(CC)C2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=C1C1=CC=CC=C1 CTXYANVWMZDVLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZEYLLPOQRZUDF-UHFFFAOYSA-N 7-(dimethylamino)-4-methylchromen-2-one Chemical compound CC1=CC(=O)OC2=CC(N(C)C)=CC=C21 GZEYLLPOQRZUDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- HTJDQJBWANPRPF-UHFFFAOYSA-N Cyclopropylamine Chemical group NC1CC1 HTJDQJBWANPRPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 101150076104 EAT2 gene Proteins 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007869 Guerbet synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical class CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000037534 Progressive hemifacial atrophy Diseases 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZKQVQKUZMAADP-IMJSIDKUSA-N Ser-Ser Chemical compound OC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O XZKQVQKUZMAADP-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUOPYLMWOHLNLL-UHFFFAOYSA-N [3-[hexadecyl-bis(2-hydroxyethyl)azaniumyl]-2-hydroxypropyl] sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](CCO)(CCO)CC(O)COS([O-])(=O)=O QUOPYLMWOHLNLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFHIVVHNTASIPH-UHFFFAOYSA-K [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])=O Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])=O BFHIVVHNTASIPH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004653 carbonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- AFYCEAFSNDLKSX-UHFFFAOYSA-N coumarin 460 Chemical compound CC1=CC(=O)OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C21 AFYCEAFSNDLKSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- RUYJNKYXOHIGPH-UHFFFAOYSA-N dialuminum;trioxido(trioxidosilyloxy)silane Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])O[Si]([O-])([O-])[O-] RUYJNKYXOHIGPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- CENHDYOZIIXMAG-UHFFFAOYSA-L dipotassium toluene sulfate Chemical compound S(=O)(=O)([O-])[O-].C1(=CC=CC=C1)C.[K+].[K+] CENHDYOZIIXMAG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 235000021323 fish oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- BAYPQSYNYDEBIB-UHFFFAOYSA-N hexadecyl-dimethyl-propylazanium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCC BAYPQSYNYDEBIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N hexane carboxylic acid Natural products CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003165 hydrotropic effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000001905 inorganic group Chemical group 0.000 description 1
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical class OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Chemical class 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 description 1
- MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N medronic acid Chemical compound OP(O)(=O)CP(O)(O)=O MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- 125000005608 naphthenic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- UFOIOXZLTXNHQH-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,3,4,5-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1OC(C(O)=O)C(C(O)=O)C1C(O)=O UFOIOXZLTXNHQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012017 passive hemagglutination assay Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 1
- 150000004978 peroxycarbonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000903 polyhydroxyalkanoate Polymers 0.000 description 1
- 229920001444 polymaleic acid Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N propane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCS(O)(=O)=O KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 1
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- AGGIJOLULBJGTQ-UHFFFAOYSA-N sulfoacetic acid Chemical compound OC(=O)CS(O)(=O)=O AGGIJOLULBJGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N sulfoformic acid Chemical class OC(=O)S(O)(=O)=O DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N triazin-4-amine Chemical class N=C1C=CN=NN1 QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical compound OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N triphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/18—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from amino alcohols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- "Sulfatierte Polyhydroxyalkylamine"
- Die Erfindung betrifft neue grenzflächenaktive Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung, insbesondere in Wasch- und Reinigungsmitteln.
- Die neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel I in der R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 16 Eohlenstoffatomen, R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, R3 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen oder die Hydroxylgruppe,und M+ ein Kation, insbesondere des Wasserstoffs, eines Alkalimetalls,des Ammoniaks oder eines Amins oder Alkylolamins mit maximal 3 Kohlenstoffatomen pro Alkyl- bzw. Alkylolrest, darstellen, wobei für den Fall R3 = H oder OH die Summe der Kohlenstoffatome der Alkylgruppen R1 und R2 im Bereich von 6 bis 20, vorzugsweise 8 bis 18 liegt und wobei im Falle von R2 = H die Alkyl- oder Alkenylgruppe R1 6 bis 16 Kohlenstoffatome besitzt und R3 in diesem Fall Wasserstoff, Hydroxyl oder eine Alkylgruppe mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeuten kann, mit der weiteren Maßgabe, daß eine Alkylgruppe R3 jeweils um 2 Kohlenstoffatome kürzer als die Alkylgruppe R1 ist.
- Von praktischer Bedeutung sind die Verbindungen der Formel I vor allem als Alkali- oder Alkylolaminsalze, insbesondere als Natrium- oder Xthanolaminsalze.
- Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um die Sulfatierungsprodukte von tertiären Polyhydroxyalkylaminen.
- Die Verbindungen der Formel I eignen sich aufgrund ihrer grenzflächenaktiven Eigenschaften vor allem als Tenside für Wasch-und Reinigungsmittel. Mit besonderem Vorteil lassen sie sich als Tenside in phosphatarmen und phosphatfreien Rezepturen einsetzen. Zusätzlich zeichnen sich die Verbindungen der Formel I durch eine besonders gute Hautverträglichkeit aus; dadurch sind die erfindungsgemäßen Verbindungen auch mit Vorteil für kosmetische und pharmazeutische Zusammensetzungen brauchbar.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der neuen Stoffe der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Amin der Formel II in der Rf, R2 und R3 dieselben Bedeutungen wie in Formel I haben, mit einem Sulfatierungsmittel in den zur Monosulfatierung ausreichenden Mengen umsetzt und gegebenenfalls das so erhaltene Produkt zur Salzbildung mit einer das Kation einführenden basischen Verbindung reagieren läßt.
- Tertiäre Amine der Formel II sind leicht zugänglich durch Umsetzung von einem Mol eines primären Amins der Formel III in der R1, R2 und R3 dieselben Bedeutungen wie in Formel I haben, mit 2 Mol Glycid oder GlycerinoL-Halogenhydrin.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur mit oder ohne Verwendung von Lösungsmitteln durchgeführt werden.
- Als primäre Amine der Formel III für die Umsetzung mit Glycid kommen z.B. die technisch gut zugänglichen Fettamine mit R2 = R3 = H in Frage. Ebenfalls können 2-Hydroxyalkylamine verwendet werden, die man erhält, wenn man end- oder innenständige Epoxyalkane mit Ammoniak reagieren läßt; in diesem Fall bedeuten R1 eine Alkylgruppe, R3 eine Hydroxylgruppe und R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, je nachdem, ob man von Epoxiden mit endständigen oder innenständigen Epoxidgruppen ausgeht. Ebenfalls geeignet sind die innenständigen primären Alkylamine, die man durch Reduktion der entsprechenden Nitroparaffine erhält. R3 ist dann Wasserstoff und R1 und R2 sind Alkylgruppen. Ferner können "Guerbetalkylamine", wie z.B.
- 2-Hexyldecylamin, 2-Octyldodecylamin verwendet werden, zu deren Herstellung man von Fettalkoholen ausgeht, deren ursprüngliche Kohlenstoffzahl für die Herstellung von Tensiden zu kurz ist, und die durch die Guerbetreaktion verdoppelt wird. In diesem Fall ist R1 eine Alkylgruppe, R2 Wasserstoff und R3 eine Alkylgruppe, die 2 C-Atome weniger als R1 hat.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I aus den entsprechenden Polyhydroxy-Aminen der Formel II erfolgt nach üblichen Sulfatierungsverfahren. Als Sulfatierungsmittel eignen sich dementsprechend Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure und Schwefeltrioxid. Für kleinere Ansätze eignet sich besonders Chlorsulfonsäure, die leicht dosierbar ist und praktisch vollständig umgesetzt wird. Für die Herstellung größerer Mengen, insbesondere für eine kontinuierliche Herstellung, ist die Sulfatierung mit SO3 nach einer Kurzzeitkontaktmethode besonders zwecknäßig. Für die Monosulfatierung des Amins der Formel II werden 1 Mol oder etwas mehr des Sulfatierungsmittels eingesetzt. Es wurde beobachtet, daß auch bei einem größeren Überschuß des Sulfatierungsmittels, beispielsweise bis zu 1 Mol, keine Disulfatierungsprodukte unter den gewählten Verfahrensbedingungen gefaßt werden. Bei der Anwendung von weniger als äquimolaren Mengen des Sulfatierungsmittels entstehen Gemische, die das Sulfat der Formel I zusammen mit dem Amin der Formel II enthalten. Derartige Gemische vereinen die vorteilhaften Eigenschaften beider Verbindungstypen und eignen sich für den Einsatz als tensidische Wirkstoffkombination. Uberraschenderweise wurde gefunden, daß das Amin der Formel II mit den in der Salzform vorliegenden Sulfaten der Formel I sowie mit gegebenenfalls zugemischten anderen üblichen Aniontensiden terträglich ist. Gut bewährt für Labor- und Technikumsansätze hat sich die Umsetzung der Amine der Formel II mit Chlorsulfonsäure in einem Lösungsmittel. Geeignet sind grundsätzlich alle Lösungsmittel, die mit den Reaktionspartnern selbst nicht reagieren und sich gut von den Reaktionsprodukten abtrennen lassen, wie z. B.
- Halogenkohlenwasserstoffe des Methans und des Äthans, insbesondere Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan und Perchloräthylen. Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen zwischen 10 0C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, wobei man zum Austragen der bei der Reaktion gebildeten Salzsäure zweckmäßigerweise einen Stickstoffstrom durch das Reaktionsgemisch leitet. Das Verhältnis von Amin zu Chlorsulfonsäure kann in einem weiten Bereich variiert werden, ohne daß es einen Einfluß auf die Reaktion hat. Vorzugsweise wird ein molares Verhältnis von 1 : 1 eingesetzt. Je nach der verwendeten Reaktionstemperatur ist die Reaktion nach 1 bis 3 h beendet, was man daran erkennen kann, daß keine Salzsäure mehr ausgetragen wird. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels wird das Reaktionsprodukt in hoher Ausbeute in der Säureform erhalten. Es ist - vorzugsweise nach Umsetzung mit einer das Kation einführenden basischen Verbindung - ohne weiteres als grenzflächenaktiver Wirkstoff einsetzbar. Sollte eine weitere Reinigung erforderlich sein, wird diese vorzugsweise mit dem Produkt in der Säureform durch Umlösen durchgeführt. Als Lösungsmittel sind z.B. Methanol und Äthanol geeignet. Als basische Verbindungen zur Salzbildung eignen sich in erster Linie die Alkalihydroxide, Alkalicarbonate, die Äthanolamine und Ammoniak. Für praktische Zwecke wird vor allem mit Natriumhydroxid oder -carbonat oder mit Triäthanolamin umgesetzt.
- Typische erfindungsgemäße Verbindungen sind beispielsweise die folgenden, für die die Säureform angegeben wird: 3-[N-Decyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino]-2-hydroxypropylschwefelsäure, 3-[N-Dodecyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino]-2-hydroxypropylschwefelsäure, 3-[N-Tetradecyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino]-2-hydroxypropylschwefelsäure, 3-[N-Hexadecyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino]-2-hydroxypropylschwefelsäure, 3-[N-Octadecyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino]-2-hydroxypropylschwefelsäure, 3-[N-Talgalkyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino]-2-hydroxypropylschwefelsäure, 3-[N-Kokosalkyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino]-2-hydroxypropylschwefelsäure, 3-[N-2-Hydroxydecyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino]-2-hydroxypropylschwefelsäure, 3-[N-2-Hydroxydodecyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino]-2-hydroxypropylschwefelsäure, 3-[N-2-Hydroxytetradecyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino]-2-hydroxypropylschwefelsäure, 3-[N-2-Hydroxyhexadecyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino]-2-hydroxypropylschwefelsäure, 3-[N-2-Hydroxyoctadecyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino]-2-hydroxypropylschwefelsäure, 3-[N-(2-Hydroxy-i-C11-C14-alkyl)-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino]-2-hydroxypropylschwefelsäure (i = innenständig), 3-#N-(2-Hydroxy-i-C15-C18-alkyl)-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino]-2-hydroxypropylschwefelsäure, 3-[N-i-C1O-Cl3-Alkyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-aminou-2-hydroxypropylschwefelsäure, 3-[N-i-C14-C15-Alkyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino]-2-hydroxypropylschwefelsäure, 3-[N-i-C17-C20-Alkyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino]-2-hydroxypropylschwefelsäure, 3-[N-2-Butyloctyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino]-2-hydroxypropylschwefelsäure, 3- CN-2-Hexyldecyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino]-2-hydroxypropylschwefelsäure, 3-[N-2-Octyldodecyl N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino]-2-hydroxypropylschwefelsäure.
- Diese Verbindungen lassen sich beispielsweise durch ihren Schmelzpunkt bzw. IR-spektroskopisch charakterisieren, insbesondere durch Banden mit den Wellenzahlen 1210, 1050, 1010 und 880 cm -1. Von den oben aufgeführten Verbindungen der Formel I wurden auch eine Reihe von Salzen, insbesondere die Natrium- und Triäthanolaminsalze hergestellt.
- Bevorzugt werden Verbindungen der Formel I, die sich von Fettaminen (R2 = R3 = H) und von 2-Hydroxyalkylaminen (R3 = OH, R2 = H oder-C1-C16-Alkyl) ableiten, deren aliphatische Reste zusammen 6 - 20, insbesondere 8 - 18 und ganz besonders 10 - 14 Kohlenstoffatome aufweisen.
- Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich bei Verwendung als Tenside in Wasch- und Reinigungsmitteln durch hohe Waschwirkung auch in solchen Zusammensetzungen aus, die nur geringe Mengen oder gar kein Triphosphat enthalten. In Rezepturen mit einem hohen Phosphatgehalt, wie er in Vollwaschmitteln üblich ist, bewirken diese neuen Tenside eine deutliche Verbesserung der Waschleistung gegenüber Mitteln, die bekannte Tenside enthalten, so daß durch eine Verringerung der Anwendungskonzentration eine Phosphatbelastung der Abwässer vermindert werden kann, ohne daß schlechtere Waschergebnisse in Kauf genommen werden müßten oder ein eigentliches Phosphat-Substitut erforderlich wäre. Aber auch in phosphatarmen Zusammensetzungen, die z.B. etwa 20 Gew.-% Natriumtriphosphat enthalten, was einem Gesamtphosphorgehalt von 5 Gew.-% entspricht, werden Waschergebnisse erzielt, die Mitteln mit etwa 40 % Gehalt an Natriumtriphosphat entsprechen.
- Die Erfindung betrifft weiter in fester Form, als Pasten, Dispersionen oder Lösungen vorliegende Wasch- und Reinigungsmittel. Diese Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie neben wenigstens einer üblichen reinigend wirkenden Substanz aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen und zwitterionischen Tenside und/oder der organischen und anorganischen Gerüstsubstanzen die Verbindungen der Formel I in Mengen von 0,5 - 40 Gew.-% enthalten.
- Von praktischer Bedeutung sind vor allem Mittel, die die Verbindungen der Formel I als Sulfate, insbesondere als Alkali- oder Alkylolaminsalze, in Form einer Tensidkomponente enthalten, die aus 1 Gewichtsteil eines Sulfats der Formel I und 0 - 5, vorzugsweise 0,1 - 3 und insbesondere 0,2 - 2 Gewichtsteilen wenigstens eines anderen Tensids aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen oder zwitterionischen Tenside besteht. Diese Tensidkombination ist in den erfindungsgemäßen Mitteln im allgemeinen in einer Menge von 0,5 - 80 Gew.-%, vorzugsweise 5 - 35 Gew.-% vorhanden.
- Erfindungsgemäße Waschmittel mit schwachem Schäumvermögen enthalten 0,2 - 0,8 Gew.-a eines nichttensidartigen Schauminhibitors oder 0,5 - 5 Gew.-t einer Alkaliseife aus im wesentlichen C18-C22-Fettsäuren, oder eine Mischung aus dem nichttensidartigen Schauminhibitor und der Seife in einer Menge von 0,2 - 5 Gew.-%.
- Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten vorzugsweise wenigstens einen weiteren Bestandteil von Wasch- und Reinigungsmitteln aus der Gruppe der anorganischen und/oder organischen Gerüstsubstanzen, gegebenenfalls einschließlich einer Bleichkomponente, Enzyme optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Schaumregulatoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Duft- und Farbstoffe. Flüssige Ausführungsformen können neben bzw. anstelle von Wasser noch niedermolekulare, mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, insbesondere aus der Gruppe der aliphatischen Alkohole, Diole und Etheralkohole enthalten.
- Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel haben im allgemeinen die folgende Zusammensetzung: 0,5 - 80 Gew.-% der oben definierten Tensidkombination, 10 - 90 Gew.-g anorganische oder organische wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Gerüststoffe, O - 40 Bleichsubstanzen sowie gegebenenfalls Aktivatoren und Stabilisatoren für die Bleichsubstanzen, Rest bis 100 Gew.-* tbliche Träger-, Hilfs- und Füllstoffe.
- Besonders bevorzugte Tensidkombinationen bestehen aus l Gewichtsteil eines Sulfats der Formel I und 0,2 bis 2 Gewichtsteilen eines Sulfonattensids und/oder eines von den Sulfaten der Formel I verschiedenen Sulfattensids und/oder eines nichtionischen Tensids vom Typ der äthoxylierten aliphatischen C8-C20-Alkohole.
- Die besonders bevorzugten phosphatarmen und phosphat freien Textllwaschmittel entsprechen der folgenden Zusammensetzung: 5 - 35 Gew.-% einer der oben definierten Tensidkombination, 0,2 - 0,5 Gew.- eines Schauminhibitors, bestehend aus 0,2 - 0,8 Gew.-% eines nichttensidartigen Schauminhibitors, oder 0,5 - 5 Gew.-* einer Alkaliseife aus im wesentlichen C8-C22-Fettsäuren, oder einer Mischung aus dem nichttensid artigen Schauminhibitor und der Seife, O - 20 Gew.-% kondensierte Phosphate, insbesondere Natriumtriphosphonat, 0,2 - 30 Gew.-% einer anderen, nichtphosphathaltigen, vorzugsweise phosphorfreien Gerüstsubstanz aus der Gruppe der anorganischen oder organischen wasserlöslichen, oder wasserunlöslichen Gerüstsubstanzen, O - 40 Gew.-% einer Bleichkomponente, einschließlich gegebenenfalls vorhandener Aktivatoren und/ oder Stabilisatoren, Rest bis 100 Gew.-% andere übliche Bestz.dt^ile von pulvc-rförmigen, pastösen oder flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln, wobei im Falle von phosphat- und/oder phosphonathaltigen Zusammensetzungen der rechnerische Phosphorgehalt höchstens 6, vorzugsweise höchstens 5 Gew.-% beträgt.
- Die Zusammensetzung der Waschmittel hängt weitgehend von deren Verwendungszweck ab. Präparate, die bevorzugt als Vorwaschmittel eingesetzt werden, weisen, wie auch die Koch- oder Vollwaschmittel, in 1 zeiger wäßriger Lösung einen pH-Wert zwischen 9,5 und 11 auf, was meist durch einen größeren Gehalt an basisch reagierenden Gerüstsubstanzen erreicht wird. Die als Feinwaschmittel geeigneten Präparate sind in 1 %iger wäßriger Lösung gewöhnlich neutral bis schwach alkalisch (pH 7 - 9,5), manchmal aber auch schwach sauer (pH 6 - 7). Die Koch- oder Vollwaschmittel unterscheiden sich von den anderen Präparaten auch durch den Gehalt an einer Bleichkomponente, die aus einer Peroxyverbindung als Aktivsauerstoffträger, insbesondere Natriumperborat, Stabilisatoren und gegebenenfalls Aktivatoren für die Peroxyverbindung besteht, und die 10 - 40, vorzugsweise 15 - 35 Gew.-% des gesamten Waschmittels ausmachen kann.
- Im folgenden werden die in den Wasch- und Reinigungsmitteln neben den erfindungsgemäßen Wirkstoffen noch enthaltenen Bestandteile nach Substanzklassen geordnet näher beschrieben.
- Die anionischen, nichtionischen und zwitterionischen Tenside enthalten im Molekül wenigstens einen hydrophoben organischen Rest und eine wasserlöslich machende Gruppe. Bei dem hydrophoben Rest handelt es sich meist um einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 - 26, vorzugsweise 10 - 22 und insbesondere 12 - 18 C-Atomen oder um einen alkylaromatischen Rest mit 6 - 18, vorzugsweise 8 - 16 aliphatischen C-Atomen.
- Als anionische Tenside eignen sich Seifen aus natürlichen oder synthetischen, vorzugsweise gesättigten Fettsäuren, mit im wesentlichen 10 - 18, insbesondere 12 - 16 C-Atomen, gegebenenfalls auch Seifen aus Harz- oder Naphthensäuren.
- Als anionische Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsulfonate (Cg-15-Alkyl), Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Weiter eignen sich Alkansulfonate, die aus Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation bzw. durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind. Weitere brauchbare Tenside vom Sulfonattyp sind die Ester von cc-Sulfofettsäuren, z.B. die oc-Sulfonsäuren aus Methyl- oder Äthylestern der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäure. Geeignete anionische Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester primärer Alkohole (z.B. aus Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen oder Oleylalkohol) und diejenigen sekundärer Alkohole. Weiterhin eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide, sulfatierte Fettsäuremonoglyceride oder sulfatierte Umsetzungsprodukte von 1 - 4 Mol Äthylenoxid mit primären oder sekundären Fettalkoholen oder Alkylphenolen. Weitere geeignete anionische Tenside sind die Fettsäureester bzw. -amide von Hydroxy- oder Amino-carbonsäuren bzw. -sulfonsäuren, wie z.B. die Fettsäuresarcoside, -glykolate, -lactate, -tauride oder -isäthionate.
- Die anionischen Tenside können in Form ihrer Natrium-, Kalium-und Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triäthanolamin vorliegen. Der Ausdruck "übliche anionische Tenside" umfaßt demnach nicht die erfindungsgemäßen sulfatierten Polyhydroxyalkylamine der Formel I.
- Als nichtionische Tenside sind die Anlagerungsprodukte von 4 - 40, vorzugsweise 4 - 20 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Fettalkohol, Alkylphenol, Fettsäure, Fettamin, Fettsäureamid oder Alkansulfonamid verwendbar. Besonders geeignet sind die Anlagerungsprodukte von 5 - 16 Mol Äthylenoxid an Kokos-oder Talgfettalkohole, an Oleyl'alkohol, an C10-C20-Oxoalkohole, oder an sekundäre C10-C20-Alkohole, sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6 - 14 C-Atomen in den Alkylresten. Neben diesen wasserlöslichen Nonionics sind aber auch nicht bzw.
- nicht vollständig wasserlösliche Polyglykoläther mit 1 - 4 Äthylenglykolätherresten im Molekül von Interesse, insbesondere wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder anionischen Tensiden eingesetzt werden. Weiterhin sind als nichtionische Tenside die wasserlöslichen, 20 - 250 Äthylenglykoläthergruppen und 10 - 100 Propylenglykoläthergruppen enthaltenden Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an Polypropylenglykol, an Alkylendiamin-polypropylenglykol, und an Alkylpolypropylenglykole mit 1 - 10 C-Atomen in der Alkylkette, in denen die Polypropylenglykolkette als hydrophober Rest fungiert, brauchbar. Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide oder Sulfoxide sind verwendbar.
- Bei den zwitterionischen Tensiden handelt es sich bevorzugt um Derivate aliphatischer quartärer Ammoniumverbindungen, in denen einer der aliphatischen Reste aus einem C8-C18-Rest besteht und ein weiterer eine anionische wasserlöslich machende Carboxy-, Sulfo- oder Sulfato-Gruppe enthält. Typische Vertreter derartiger oberflächenaktiver Betaine sind beispielsweise die Verbindungen 3- (N-Hexadecyl-N, N-dimethylammonio )-propansulfonat; 3- (N-Talgalkyl-N, N-dimethylammonio )-2-hydroxypropansulfonat; 3-(N-Hexadecyl-N,N-bis(2-hydroxyäthyl)-ammonio)-2-hydroxypropylsulfat; 3- (N-Cocosalkyl-N, N-bis (2, 3-dihydroxypropyl )-ammonio )-propansulfonat; N-Tetradecyl-N, N-dimethyl-ammonioacetat N-Hexadecyl-N,N-bis(2,3-dShydroxypropyl)-ammonioacetat.
- Das Schäumvermögen der Tenside läßt sich durch Kombination geeigneter Tensidtypen steigern oder verringern; eine Verringerung läßt sich ebenfalls durch Zusätze von nichttensidartigen organischen Substanzen erreichen. Ein verringertes Schäumvermögen, das beim Arbeiten in Maschinen erwünscht ist, erreicht man vielfach durch Kombination verschiedener Tensidtypen, z.B von Sulfaten und/oder Sulfonaten mit Nonionics und/oder mit Seifen. Die schaun dämpfende Wirkung der Seifen steigt mit dem Sättigungsgrad und der C-Zahl des Fettsäurerestes an. Als schauminhibierende Seifen eignen sich daher solche Seifen natürlicher und synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C18-C22-Fettsäuren aufweisen, beispielsweise die Derivate hydrierter Fischtrane und Rapsöle. In der Praxis verwendet man meist Fettsäuregemische mit einer Kettenlängenverteilung von C12 bis C22. Unter dem Ausdruck "Seifen von Fettsäuren mit im wesentlichen C18-C22-Kohlenstoffatomen" sollen hier solche Seifen verstanden werden, die zu wenigstens 50 Gew.-% aus C18-C22-Fettsäuresalzen bestehen Die Kombination von schaumdämpSenden Seifen mit nichttensidartigen Schauminhibitoren eignet sich vor'allem zur Regulierung des Schäumens in der Waschmaschine beim eigentlichen Maschen sowie beim Ausspülen der Waschlauge.
- Bei den nichttensidartigen Schauminhibitoren handelt es sich im allgemeinen um wasserunlösliche, meist aliphatische C8-C22-Kohlenstoffreste enthaltende Verbindungen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind z.B. die N- Alkylaminotriazine, d.h. Umsetzungsprodukte von 1 Mol Cyanurchlorid mit 2 - 3 Mol eines Mono- oder Dialkylamins mit im wesentlichen 8 - 18 C-Atomen im Alkylrest. Geeignet sind auch propoxylierte und/oder butoxylierte Aminotriazine, z.B. die Umsetzungsprodukte von 1 Mol Melamin mit 5 - 10 Mol Propylenoxid und zusätzlich 10 - 50 Mol Butylenoxid sowie die aliphatischen C18-C40-Ketone, wie z.B. Stearon, die Fettketone aus gehärteter Tranfettsäure oder Talgfettsäure usw. sowie ferner die Paraffine und Halogenparaffine mit Schmelzpunkten unterhalb 100 °C und Silikonölemlllsionen auf Basis polymerer siliciumorganischer Verbindungen.
- Als organische und anorganische Gerüstsubstanzen eignen sich schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende Salze, insbesondere Alkalisalze, die Calciumionen auszufällen oder komplex zu binden vermögen. Von den anorganischen Salzen sind die wasserlöslichen Alkalimeta- oder Alkalipolyphosphate, insbesondere das Pentanatriumtriphosphat,neben den Alkaliortho- und Alkalipyrophosphaten von besonderer Bedeutung. Diese Phosphate können ganz oder teilweise durch organische Komplexbildner für Calciumionen ersetzt sein. Dazu gehören Verbindungen vom Typ der Aminopolycarbonsäuren, wie z.B. Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, Diäthylentriaminpentaessigsäure sowie höhere Homologe. Geeignete phosphorhaltige organische Xomplexbildner sind die wasserlöslichen Salze der Alkanpolyphosphonsäuren, Amino- und Hydroxyalkanp olypho sphons äuren und Phosphonopolycarbonsäuren, wie z.B. die Verbindungen Methandiphosphonsäure, Dimethylaminomethan- 1,1 -diphosphonsäure, Aminotrimethylentriphosphonsäure, 1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure, 1-Phosphonoäthan-1,2-dicarbonsäure, 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure.
- Unter den organischen Gerüstsubstanzen sind die N- und P-freien, mit Calciumionen Komplexsalze bildenden Polycarbonsäuren, wozu auch Carboxylgruppen enthaltende Polymerisate zählen, von besonderer Bedeutung. Geeignet sind z.B. Citronensäure, Weinsäure, Benzclhexacarbonsäure und Tetrahydrofurantetracarbonsäure. Auch Xthergruppen enthaltende Polycarbonsäuren sind brauchbar, wie 2,2'-Oxydibernsteinsäure sowie mit Glykolsäure teilweise oder vollständig verätherte mehrwertige Alkohole oder Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise Biscarbocymethyläthylenglykol, Carboxymethyloxybernsteinsäure, Carboxymethyltartronsäure und carboxymethylierte bzw. oxydierte Polysaccharide. Weiterhin eignen sich die polymeren Carbonsäuren mit einem Molekulargewicht von mindestens 350 in Form der wasserlöslichen Salze, wie z.B. Polyacryisäure, Poly-«-hydroxyacrylsäure, Polymalein säure, sowie die Copolymerisate der entsprechenden monomeren Carbonsäuren untereinander oder mit äthylenisch ungesättigten Verbindungen wie Äthylen, Propylen, Isobutylen, Vinylmethyläther oder Furan.
- Als wasserunlösliche anorganische Gerüstsubstanzen eignen sich die in der DT-OS 24 12 837 als Phosphatsubstitute für Wasch- und Reinigungsmittel näher beschriebenen, feinverteilten, synthetisch hergestellten, wasserunlöslichen Silikate der allgemeinen Formel 0,7 - 1,5 Eat2/nO O Me20 0,8 - 6 Si02, in der Kat ein mit dem Calciumion austauschbares Kation der Wertigkeit n und Me Aluminium oder Bor bedeuten, die zusätzlich gebundenes Wasser enthalten und ein Calciumbindevermögen von 50 - 200 mg CaO/g des wasserfreien Silikats aufweisen. Bevorug eingesetzt werden die Alkalialuminiumsilikate dieser Zusammensetzung, insbesondere die kristallinen Natriumaluminiumsilikate der Zusammensetzung 0,7 - 1,1 Na20 . Al203 . 1,3 - 3,3 Si02, deren Calciumbindevermögen im Bereich von 100 - 200 mg/g des wasserfreien Aluminiumsilikats liegt, wobei die TeiIchengrdßen dieser Aluminiumsilikate im wesentlichen unterhalb von 40>wund insbesondere im Bereich von 10 bis 0,1/;1iegen.
- Geeignete anorganische, nicht komplexbildende Salze sind die - auch als "Waschalkalien" bezeichneten - Bicarbonate, Carbonate, Borate, Sulfate oder Silikate der Alkalien; von den Alkalisilikaten sind vor allem die Natriumsilikate mit einem Verhältnis Na20 : SiO2 wie 1 : 1 bis 1 : 3,5 brauchbar.
- Weitere Gerüstsubstanzen, die wegen ihrer hydrotropen Eigenschaften meist in flüssigen Mitteln eingesetzt werden, sind die Salze der nicht kapillaraktiven, 2 - 9 C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren, beispielsweise die Alkalisalze der Alkan-, Benzol-, Toluol-, Xylol-oder Cumolsulfonsäuren, der Sulfobenzoesäuren, Sulfophthalsäure, Sulfoessigsäure, Sulfobernsteinsäure sowie die Salze der Essigsäure oder Milchsäure. Als Lösungsvermittler sind auch Acetamid und Harnstoff geeignet.
- In den Präparaten können auch Schmutzträger enthalten sein, die den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so das Vergrauen verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbsonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Äthercarbonsäuren oder Äthersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke.
- Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesfnZweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeprodukte verwenden, wie z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw.
- Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar.
- Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H202 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborat-tetrahydrat (NaBO, . H202 . 3 °) und das -monohydrat (NaBO2 . H2O2) besondere Bedeutung. Es sind aber auch andere H202 liefernde Borate brauchbar, z.B. der Perborax Na2B407 4 H2O2. Diese Verbindungen können teilweise oder vollständig durch andere Aktivsauerstoffträger, insbesondere durch Peroxyhydrate, wie Peroxycarbonate (Na2CO3 # 1,5 H2O2), Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate, Harnstoff-H2O2- oder Melam in-H202 -Verbindungen sowie durch H202 liefernde persaure Salze, wie z.B, Caroate (KHS05), Perbenzoate oder Peroxyphthalate ersetzt werden.
- Es empfiehlt sich, übliche wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Stabilisatoren für die Peroxyverbindungen zusammen mit diesen in Mengen von 0,25 - 10 Gew.-% einzuarbeiten.
- Als wasserunlösliche Stabilisatoren, die z.B. 1 - 8, vorzugsweise 2 - 7 % vom Gewicht des gesamten Präparats ausmachen, eignen sich die meist durch Fällung aus wäßrigen Lösungen er haltenen Magnesiumsilikate MgO : SiO2 = 4 : l bis 1 : 4, vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 2 und insbesondere 1 : 1. An deren Stelle sind andere Erdalkalimetall- oder Zinnsilikate entsprechender Zusammensetzung brauchbar. Auch wasserhaltige Oxide des Zinns sind als Stabilisatoren geeignet. Wasserlösliche Stabilisatoren, die zusammen mit wasserunlöslichen vorhanden sein können, sind die organischen Schwermetallkomplexbildner, deren Menge 0,25 -.5., vorzugsweise 0,5 - 2,5 % vom Gewicht des gesamten Präparats ausmachen kann.
- Um beim Waschen bereits bei Temperaturen unterhalb 80 0C, insbesondere im Bereich von 60 - 40 OC eine befriedigendQ Bleichwirkung zu erreichen, werden bevorzugt aktivatorhaltige Bleichkomponenten in die Präparate eingearbeitet.
- Die Waschmittel können als optische Aufheller für Baumwolle insbesondere Derivate der Diaminostilbenuisulfonsäure bzw.
- deren Alkalimetallsalzeenthalten. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-l,),5-triazin-6-yl-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diäthanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe oder eine 2-Methoxyäthylaminogruppe tragen. Als Aufheller für Polyamidfasern kommen solche vom Typ der 1,3-Diaryl-2-pyrazoline in Frage, beispielsweise die Verbindung 1-(p-Sulfamoylphenyl)-3-(p-chlorphenyl)-2 pyrazolin sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Sulfamoylgruppe z.B, die Methoxyearbonyl-> 2-Methoxy äthoxycarbonyl-, die Acetylamino- oder die Vinylsulfonylgruppe tragen. Brauchbare Polyamidaufheller sind ferner- die substituo ierten Aminocumarine, z.B. das 4-Methyl-7-dimethylamino- oder das 4-Methyl-7-diäthylaminocumarin. Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen 1-(2-Benzimidazolyl)-2" hydroxyäthyl-2-benzimidazolyl)-äthylen und 1-Äthyl-3-phenyl-7-di äthylamino carbostyril brauchbar. Als Aufheller für Polyester-und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Di-(2-benzoxazZ olyl)-thiophen, 2-(2-Benzoxazolyl)-naphtho[2,3-b]-thiophen und 1,2-Di-(5-methyl-2-benzoxazolyl)-äthylen geeignet. Weiterhin können Aufheller vom Typ des substituierten 4,4'-Distyryldiphenyls anwesend sein; z.B. die Verbindung 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyl,Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
- Als wasserlösliche organische Lösungsmittel eignen sich vor allem die niederen Alkohole, Ätheralkohole und Glykole mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropylalkohol, Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, Methylglykol, Äthylglykol, Butylglykol.
- Beispiele Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung einiger erfindungsgemäßer Verbindungen der Formel I.
- Beispiel 1 3- CN-Octadecyl-N-(2,3-dihydroxgrpropyl)-aminol-2-hydroxypropylschwefelsäure 104,3 g (0,25 Mol) N-Octadecyl-N,N-bis(2,3-dihydroxypropyl)-amin wurden in 400 ml Chloroform gelöst und unter Kühlen bei 15 - 20 °C mit 29,2 g (0,25 Mol) Chlorsulfonsäure tropfenweise versetst. Man führte 2,5 Stunden bei dieser Temperatur und danach 0,5 Stunden bei der Siedetemperatur des Chloroforms unter Rückfluß. Dann kühlte man auf Raumtemperatur ab und leitete zur Entfernung der gebildeten Salzsäure einen schwachen Stickstoffstrom durch das Reaktionsgemisch, bis im Stickstoff keine Salzsäure mehr nachgewiesen werden konnte. Das Chloroform wurde dann abgedampft. Man erhielt das Reaktionsprodukt als schwach gelbliche amorphe Festsubstanz, die nach Umlösen in Methanol als farblose Substanz mit einem Zersetzungspunkt von 207 0C anfiel. Die Verbindung ist klar in Wasser löslich.
- Im IR-Spektrum weist die Verbindung deutliche Banden bei den Wellenzahlen 1210, 1050, 1010 und 880 cm - auf.
- Beispiel 2 3-[N-Tetradecyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino]-2-hydroxypropvlschwefelsäure Die Herstellung erfolgte analog zu der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift. Das IR-Spektrum weist die gleichen charakteristischen Banden auf. Zusätzlich wurde der Brechungsindex in 33 %iger wäßriger Lösung zu nD20 1,3824 bestimmt.
- Beispiel 3 3- [N-Dodecyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amini -2-hydroxgpropylschwefelsäure Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 1. Das IR-Spektrum zeigt die in Beispiel 1 angegebenen charakteristischen Banden.
- Schmelzpunkt 154 0C unter Zersetzung.
- Beispiel 4 3-[N-2-Hydroxydodecyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino]-2-hydroxypropylschwefelsäure Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 1. Brechungsindex in 33 %iger wäßriger Lösung n20 1,3802.
- In analoger Weise wurden auch die übrigen Verbindungen der Formel I hergestellt.
- Es folgt nun die Beschreibung der erfindungsgemäßen Wasch-und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an den Sulfaten der Formel I. Die in den Beispielen genannten salzartigen Bestandteile der Wasch- bzw. Reinigungsmittel - salzartige Tenside, andere organische Salze sowie anorganische Salze -liegen als Natriumsalze vor, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird. Die Bezeichnungen bzw.
- Abkürzungen in den Beispielen haben folgende Bedeutung: "Sulfat": Nr. 1 3- [N-Dodecyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino] -2-hydroxypropylsulfat Nr. 2 3-[N-Tetradecyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino]-2-hydroxypropylsulfat Nr. 3 3-[N-Kokosalkyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino]-2-hydroxypropylsulfat Nr. 4 3-[N-Hexadecyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino]-2-hydroxypropylsulfat Nr. 5 3-[N-2-Hydroxydodecyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-amino]-2-hydroxypropylsulfat Nr. 6 3-[N-2-Hydroxyoctadecyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-aminol -2-hydroxypropylsulfat; "ABS":das Salz einer durch Kondensieren von geradkettigen Olefinen mit Benzol und Sulfonieren des so entstandenen Alkylbenzols erhaltenen Alkylbenzolsulfonsäure mit 10 - 15, bevorzugt 11 - 13 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette; "Seife": eine aus einem Gemisch von 60 % gehärterer Rübölfettsäuren und 40 % gehärteter Palmkern-Fettsäuren, hergestellte Seife; "C13/C15-OA + 8 ÄO": das Anlagerungsprodukt von 8 Mol Äthylenoxid an 1 Mol C13-C15-Oxoalkohol; "TA 14": das Anlagerungsprodukt von 14 Mol Äthylendioxid an 1 Mol Talgfettalkohol; "KA-ÄO-Sulfat": das sulfatierte Anlagerungsprodukt von 3 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Kokosfettalkohol; NaTPP":Natriumtriphosphat, Na5P3010; "PHAS": Poly-α-hydroxyacrylat (MG 35 000 - 40 000); "PLAC": ein Polylacton der oC-Hydroxyacrylsäure, Polymerisationsgrad ca. 500; ca. 80 der Säuregruppen lactonisiert; "NTA":das Na-Salz der Nitrilotriessigsäure; "EDTA":das Tetranatriumsalz der Athylendiamintetraessigsäure; "Na-Al-silikat": eine Verbindung der Zusammensetzung 0,9 Na20 1 Al2O3 . 2,04 SiO2 . 4,3 H20; Calciumbindevermögen 170 mg CaO/g Trockensubstanz; Teilchengröße < 10 µ.
- "Perborat": ein etwa 10 % Aktivsauerstoff enthaltendes Produkt der ungefähren Zusammensetzung NaBO2 . H202 . 3 H20; "Wasserglas":ein Natriumsilikat der Zusammensetzung Na20 . 3,35 Si02; "CMC":das Na-Salz der Carboxymethylcellulose mit einem Substitutionsgrad von 0,7 - 0,8.
- In den Beispielen der nachstehenden Tabelle sind die Rezepturen 5, 6 und 19 Beispiele für Vollwaschmittel-Rezepturen, 7 für eine Feinwaschmittelrezeptur, 8,15 und 20 für Vorwaschmittelrezepturen, 9, 10 und 12 für phosphatarme Rezepturen, 11, 15 und 18 für phosphatfreie Rezepturen, 13 und 16 für flüssige Waschmittel und 14 für ein Reinigungsmittel.
Bestandellt 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Sulfat Nr. 1 4 12 14 4 6 Nr. 2 8 20 3,4 Nr. 3 9 10 Nr. 4 2 5 Nr. 5 10 8 4,0 ABS 6 2 10 Seife 2 3,5 3 2 3,5 3,5 3 3,5 0,8 2 2 3,0 2,0 C13-15OA#8 ÄO 5 11,5 TA 14 3 KA-ÄO-Sulfat 1 Kaliumtoluolsulfat 4 NaTPP 40 45 40 60 20 15 20 8 60 40 55 K-Pyrophosphat 20 10 PHAs 20 PLAC 20 NTA 7 EDTA 0,2 0,25 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,3 0,25 0,3 Na-Al-Silikat 20 20 20 Perborat 24 26 28 26 24 26 24 24 26 Wasserglas 3,5 3 3 4 3 3,5 3 3 5 4 6 5 2,2 Soda 3 1,5 Mg-Silikat 2 1,7 1,8 2 2 2 1,3 1,7 1,5 CMC 1,8 2,0 1,5 1,3 2 1,5 1,3 1 1,5 1,3 1,3 1,2 Isopropanol 15 7 Rest: Enzyme, opt. Rest Rest- Aufheller, Parfüm Was Was- Farbstoff, Wasser, ser ser Na-Sulfat
Claims (15)
- P a t e n t a n s p r U c h e '1Verbindungen der Formel I 264426 in der R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 16 Eohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, R3 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen oder die Hydroxylgruppe, und M+ ein Kation, insbesondere des Wasserstoffs, eines Alkalimetalls,des Ammoniaks oder eines Amins oder Alkylolamins mit maximal 3 Kohlenstoffatomen pro Alkyl- bzw. Alkylolrest, darstellen, wobei für den Fall R3 = H oder OH die Summe der Kohlenstoffatome der Alkylgruppen R1 und R2 im Bereich von 6 bis 20, vorzugsweise 8 bis 18 liegt und wobei im Falle von R2 = H die Alkyl- oder Alkenylgruppe R1 6 bis 16 Kohlenstoffatome besitzt und R3 in diesem Fall Wasserstoff, Hydroxyl oder eine Alkylgruppe mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeuten kann, mit der weiteren Maßgabe, daß eine Alkylgruppe R3 jeweils um 2 Kohlenstoffatome kürzer als die Alkylgruppe R1 ist.
- 2. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Alkali- oder Alkylolaminsalze, insbesondere als Natrium- oder Äthanolamin-salze vorliegen.
- 3. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R2 und R3 Wasserstoff und R1 eine Alkyl-oder Alkenylgruppe mit 8 bis 18, insbesondere 10 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeuten.
- 4. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R2 Wasserstoff, R3 die Hydroxylgruppe und R1 eine Alkylgruppe mit 8 bis 18, insbesondere 10 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeuten.
- 5. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R3 die Hydroxylgruppe und R1 und R2 Alkylgruppen mit zusammen 8 bis 18, insbesondere 10 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeuten.
- 6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel II in der R1, R2, R3 dieselben Bedeutungen wie in Formel I haben, mit einem Sulfatierungsmittel in den zur Monosulfatierung ausreichenden Mengen umsetzt und gegebenenfalls das Produkt mit einer das Kation M einführenden basischen Verbindung reagieren läßt.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sulfatierungsmittel Chlorsulfonsäure in einem inerten Lösungsmittel, insbesondere Chloroform, verwendet.
- 8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Sulfatierungsprodukt mit einer basischen Verbindung aus der Gruppe der Alkalihydroxide, der Alkalicarbonate, der Äthanolamine und des Ammoniaks, insbesondere mit Natriumhydroxid oder -carbonat oder Triäthanolamin, umsetzt.
- 9. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 - 8 in Wasch-und Reinigungsmitteln, die neben wenigstens einer üblichen reinigend wirkenden Substanz aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen und zwitterionischen Tenside und/oder der organischen und anorganischen GerUstsubstanzen die Verbindungen der Formel I in Mengen von 0,5 - 40 Gew.-% enthalten.
- 10.Verwendung in Mitteln nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die Mittel die Verbindungen der Formel I, vorzugsweise als Sulfate, insbesondere als Alkali- oder Alkylolaminsalze, in Form einer Tensidkomponente, die aus 1 Gewichtsteil eines Sulfats der Formel I und 0 - 5, vorzugsweise 0,1 - 3 und insbesondere 0,2 - 2 Gewichtsteilen wenigstens eines anderen Tensids aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen oder zwitterionischen Tenside besteht, enthalten.
- 11. Verwendung in Mitteln nach Anspruch 9 und 10,dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel die Tensidkombination in einer Menge von 0,5 - 80 Gew.-%, vorzugsweise 5 - 35 Gew.-% enthalten.
- 12. Verwendung in Waschmitteln mit schwachem Schäumvermögen nach Anspruch 9- 1; dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel 0,2 - 0,8 Gew.-% eines nichttensidartigen Schauminhibitors oder 0,5 - 5 Gew.-% einer Alkaliseife aus im wesentlichen C18-C22-Fettsäuren, oder eine Mischung aus dem nichttensidartigen Schauminhibitor und der Seife in einer Menge von 0,2 - 5 Gew.-5'o enthalten.
- 13. Verwendung in Mitteln nach Anspruch 9- 13 dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel die folgende Zusammensetzung aufweisen: 0,5 - 80 Gew.-% der Tensidkombination nach Anspruch 9, 10 - 90 Gew.-% anorganische oder organische wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Gerüststoffe, O - 40 Gew.-% Bleichsubstanzen sowie gegebenenfalls Aktivatoren und Stabilisatoren für die Bleichsubstanzen, Rest bis 100 Gew.- übliche Träger-, Hilfs- und Füllstoffe.
- 14. Verwendung in Mitteln nach Anspruch 9 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel eine Tensidkombination bestehend aus 1 Gewichtsteil eines Sulfats der Formel I und 0,2 bis 2 Gewichts teilen eines Sulfonattensids und/oder eines von den Sulfaten der Formel I verschiedenen Sulfattensids und/oder eines nichtionischen Tensids vom Typ der äthoxylierten aliphatischen C8-C20-Alkohole enthalten.
- 15. Verwendung in phosphatarmen und phosphatfreien Textilwaschmitteln nach Anspruch 9 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel der folgenden Zusammensetzung entsprechen: 5 - 35 Gew.-% einer Tensidkombination nach Anspruch 10 und 14, 0,2 - 0,5 Gew.- eines Schauminhibitors, bestehend aus 0,2 - 0,8 Gew.-% eines nichttensidartigen Schauminhibitors, oder 0,5 - 5 Gew.-% einer Alkaliseife aus im wesentlichen C8-C22-Fettsäuren, oder einer Mischung aus dem nichttensidartigen Schauminhibitor und der Seife, 0 - 20 Gew.-% kondensierte Phosphate, insbesondere Natriumtriphosphat, 0,2 - 30 Gew.-% einer anderen, nichtphosphathaltigen, vorzugsweise phosphorfreien Gerüstsubstanz aus der Gruppe der anorganischen oder organischen wasserlöslichen, oder wasserunlöslichen Gerüstsubstanzen, 0 - 40 Gew.-% einer Bleichkomponente, einschließlich gegebenenfalls vorhandener Aktivatoren und/ oder Stabilisatoren, Rest bis 100 Gew.-% andere übliche Bestandteile von pulverförmigen, pastösen oder flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln, wobei im Falle von phosphat- und/oder phosphonathaltigen Zusammensetzungen der rechnerische Phosphorgehalt höchstens 6, vorzugsweise höchstens 5 Gew.-% beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762644268 DE2644268A1 (de) | 1976-09-30 | 1976-09-30 | Sulfatierte polyhydroxyalkylamine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762644268 DE2644268A1 (de) | 1976-09-30 | 1976-09-30 | Sulfatierte polyhydroxyalkylamine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2644268A1 true DE2644268A1 (de) | 1978-04-06 |
Family
ID=5989379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762644268 Withdrawn DE2644268A1 (de) | 1976-09-30 | 1976-09-30 | Sulfatierte polyhydroxyalkylamine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2644268A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5147456A (en) * | 1990-10-01 | 1992-09-15 | Olin Corporation | Polyglycidol sulfated surfactants having antimicrobial activity |
-
1976
- 1976-09-30 DE DE19762644268 patent/DE2644268A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5147456A (en) * | 1990-10-01 | 1992-09-15 | Olin Corporation | Polyglycidol sulfated surfactants having antimicrobial activity |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2703020C2 (de) | Waschmittel mit einem Gehalt an Hydroxyalkylaminen | |
EP0276705A2 (de) | Poröses Schichtsilikat/Natriumsulfat-Agglomerat | |
DE2644289A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
EP0277522A2 (de) | Textilien weichmachendes Waschmittel | |
EP0010247B1 (de) | Phosphatfreies Waschmittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2714832C2 (de) | Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel | |
DE2752658A1 (de) | Verwendung der umsetzungsprodukte von epsilon-caprolactam und vicinalen hydroxyalkylaminen oder deren addukte mit epoxyalkanen als bestandteil von tensidgemischen in waschmitteln | |
DE3702968A1 (de) | Weichmachendes waschmittel | |
DE2644268A1 (de) | Sulfatierte polyhydroxyalkylamine | |
DE2729243C2 (de) | Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel | |
EP0264615A1 (de) | Phosphatreduziertes Waschmittel enthaltend N-alkoxylierte Fettsäureamide | |
DE2501113B2 (de) | Verfahren zum Waschen von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2424269A1 (de) | Aethoxylierungsprodukte | |
DE2814169C2 (de) | Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel | |
EP0011846B1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend ein phosphatarmes Gerüstsalzgemisch | |
DE2729209C2 (de) | Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel | |
DE3819191A1 (de) | Verwendung von kationischen nichtsilikatischen schichtverbindungen in waschmitteln | |
DE2136672A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
DE2749398C2 (de) | Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel | |
DE2700640A1 (de) | Fuer die kaltwaesche geeignetes waschmittel | |
DE2734596A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminohydroxyalkansaeureamiden und ihre verwendung als waschaktivsubstanzen | |
DE2733970A1 (de) | Alpha-cyanofettsaeure-n-hydroxyalkylamide und ihre verwendung als waschaktivsubstanzen | |
DE2243282A1 (de) | Wasch- und waschhilfsmittel | |
DE2708516A1 (de) | Fuer die kaltwaesche geeignetes waschmittel | |
DE3121242A1 (de) | Verfahren zum bleichen und desinfizieren von textilien und mittel zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |