DE2727769B1 - Gekapselte Laengenmesseinrichtung fuer grosse Messlaengen - Google Patents
Gekapselte Laengenmesseinrichtung fuer grosse MesslaengenInfo
- Publication number
- DE2727769B1 DE2727769B1 DE2727769A DE2727769A DE2727769B1 DE 2727769 B1 DE2727769 B1 DE 2727769B1 DE 2727769 A DE2727769 A DE 2727769A DE 2727769 A DE2727769 A DE 2727769A DE 2727769 B1 DE2727769 B1 DE 2727769B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow profile
- measuring device
- sections
- measuring
- lengths
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/347—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/02—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Optical Transform (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
ORIGINAL INSPECTED
schnitt,
F i g. 7 eine Innenansicht mit schematisch dargestellter Abtasteinheit,
Die Fig. 1 zeigt eine schematisch dargestellte lichtelektrische Längenmeßeinrichtung. An einem Bett
1 einer Werkzeugmaschine ist ein Hohlprofil 2 mit Schrauben 1 befestigt. Innerhalb des Hohlprofils 2
befindet sich eine Maßverkörperung 4, die aus einem Glasmaßstab besteht. Diese Maßverkörperung 4 ist auf
einem Zwischenträger 5 fixiert. Der Zwischenträger 5 ist unter Zwischenschaltung einer gummielastischen
Schicht 6 an einer Innenfläche 2a des Hohlprofils 2 schwimmend befestigt. Eine Abtasteinheit 7 mit Lampe
8, Kondensor 9, Strichplatte IO und Fotoelementen 11
tastet die Teilung 4' der Maßverkörperung 4 ab. Das Hohlprofil 2 wird von Dichtlippen 12 abgedichtet.
Lediglich ein schwertförmiger Mitnehmer 13 greift durch diese Dichtlippen 12 hindurch und verbindet die
Abtasteinheit 7 mit einem Montagefuß 14. Der Montagefuß 14 ist mit Schrauben 15 an einem Schlitten
16 einer Werkzeugmaschine befestigt. Bei Bewegungen des Schlittens 16 wird über den Montagefuß 14 und den
Mitnehmer 13 die Abtasteinheit 7 in Meßrichtung an der
Maßverkörperung 4 entlangbewegt.
Die Längsansicht einer Längenmeßeinrichtung wird in Fig.2 in teilweise geschnittener und verkürzter
Darstellung gezeigt. Das Bett 1 und der Schlitten 16 der Werkzeugmaschine sind hier nicht gezeigt. Auf die
Abtasteinheit 7 wurde ebenfalls verzichtet, da hier nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen
Elemente dargestellt sind. Mehrere Teilstücke 2' und 2" des Hohlprofils 2 sind aneinandergereiht und an den
Stoßstellen mit elastischen Dichtungen 17 versehen. Die Dichtungen 17 müssen elastisch genug sein, um die
unterschiedliche Wärmeausdehnung der Werkzeugmaschine, des Hohlprofils 2 und des Zwischenträgers 5
nicht zu behindern, andererseits jedoch eine völlige Abdichtung am Stoß gewährleisten. In Endstücken 18
sind Druckfedern 19 angeordnet, welche über Stempel 20 gegen Ambosse 21 drücken, die in den Teilstücken
des Zwischenträgers 5 angeordnet sind. Die Teilstücke des Zwischenträgers weisen ferner an ihren Stirnseiten
Einstellschrauben 22 auf, und werden durch die Druckfedern 19 so aneinandergedrückt, daß sie in einem
weiten Temperaturbereich ohne Spiel aneinanderstoßen.
In der Fig.3 ist eine Justierstelle herausgestellt. An
den Teilstücken des Zwischenträgers 5 ist die Maßverkörperung 4 so angebracht, daß sie den Zwischenträger
5 auch an seinen Stirnseiten überragt. Längsseits des Zwischenträgers 5 ist die Teilung 4' auf der Maßverkörperung 4 aufgetragen. In den Stirnflächen der Teilstücke
des Zwischenträgers 5 sind Gewindelöcher eingeschnitten, die mit Einstellschrauben 22 versehen sind. Um
Meß- bzw. Ablesefehler an der Stoßstelle zu vermeiden, kann mit Hilfe der Einstellschrauben 22 im Zwischenträger S der Abstand der Endstriche der Teilung 4' derart
eingestellt werden, daß der Abstand ein ganzzahliges Vielfaches η der Teilungsperiode t beträgt.
Eine weitere Justiereinrichtung ist in F i g. 4 gezeigt. Dort ist in einer Stirnseite des Zwischenträgers 5 ein
Amboß 23 eingelassen. Die zweite Stirnseite trägt die Justiereinrichtung, bestehend aus einem Stift 24 und
einem Einstellstift 25, der eine keilförmige Abflachung
26 aufweist, die mit dem ersten Stift 24 zusammenwirkt.
Durch den sich verjüngenden Keilabschnitt des Einstellstiftes 25 laßt sich der Abstand der Endstriche
einer Teilung 27' wieder so einstellen, daß sich die Beziehung η χ t ergibt, wobei π wieder eine kleine
ganze Zahl und t die Teilungsperiode darstellt. In dem letztgenannten Ausführungsbeispiel besieht die Maßverkörperung aus einem Stahlband 27, auf das die
Teilung 27' aufgebracht ist. Die Erfindung ist selbstver-
ID ständlich auch bei solchen Meßeinrichtungen einsetzbar,
die im Auflichtverfahreii arbeiten.
Eine zusätzliche Justiereinrichtung ist in Fig. >
dargestellt. Dort ist die Maßverkörperung wieder ein Glasmaßstab 28, der in bekannter Weise eine Teilung
i) trägt. Ein Amboß 29 in der Stirnseite des Zwischenträgers 5 und ein Ex/enter JO in der Stirnseite eines
zweiten Teilstückes des Zwischenträgers 5 wirken zusammen. Auch hier ist durch Verstellen des Ex/enters
30 wieder die bekannte Beziehung η χ t herstellbar.
2i) Es versteht sich, daß durch die drei aufgeführten
Ausführungsbeispiele nicht alle Möglichkeiten zur Einstellung der Maßverkörperung erschöpft sind.
Ähnliche Lösungen füllen daher auch nicht aus dem Rahmender Erfindung.
_>■-> Die Teilansicht eines Hohlprofils 2 ist in der l· ig.b
gezeigt. Um einwandfreie Meßergebnisse zu erzielen, müssen die Teillängen der Meßeinrichtung natürlich
auch in Meßrichtung fluchtend angeordnet sein. Das wird zum einen durch eine durchgehende Befestigung*
in fläche 31 erreicht. Das Hohlprofil 2 wird mit den hier
nicht gezeigten Schrauben } fest auf dieser ebenen Befestigungsfläche Jl angeschraubt. In der dazu
senkrechten Richtung dient eine Anschlagleiste 32 zum Ausrichten des Hohlprofils 2. Die Anschlagleiste Ϊ2 ist
;■) mit Schrauben M an einem Teil der Werkzeugmaschine
1 befestigt. Alternativ /ur Anschlagleiste J2 können im
Hohlprofil 2 Bohrungen 14 angebracht sein, so daß durch Paßstifte 35 — die in die Bohrungen Ϊ4 eingesetzt
werden — die Teillängen der Meßeinrichtung fluchtend
κ, ausgerichtet werden.
Die schematische Innenansicht in Fig. 7 zeigt das Hohlprofil von innen. Die Abtasteinheit 7 weist
Führungsrollen 36 auf, die nach Art der Tandemlager jeweils paarweise hintereinander angeordnet sind.
ι, Durch diese Anordnung ist gewährleistet, daß die Abtasteinheit 7 den Spalt am Stoß störungsfrei
passieren kann, denn eine der Führungsrollen 36 steht immer mit einer Führungsflache 2a und 2b in Kontakt.
In dem Ausführungsbeispiel wird die Abtasteinheit auch
,o an der Maßverkörperung 4 geführt. Über eine
Kupplung 37 steht die Abtasteinheit 7 mit dem in dieser Figur nicht dargestellten Mitnehmer 13 in Verbindung.
Die Kupplung Ϊ7 wird von zwei Zylindern 37' und Ϊ7"
verkörpert.
->i Das Systembild von der Lage der Fotoelemente in
F i g. 8 zeigt großflächige Fotoelemente (38, 19, 40 und 41), die so angeordnet und zusammengeschaltet sind,
daß am Stoß zweier Maßverkörperungen 4 die gewonnenen elektrischen Signale nur minimale
, ο Schwankungen erfahren.
Es versteht sich, daß die Vorteile der Erfindung auch
bei nicht lichtelektrischen Längenmeßeinrichtungen, z. B. optischen Längenmeßeinrichtungen, bvoll zum
Tragen kommen.
Claims (10)
1. Aus Teiilangen aufgebaute gekapselte Längenmcikinrichtung
für große Meßlängen, mit einem schützenden Hohlprofil und einer Maßverkörperung
mit jeweils unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten, einer Abtasteinheit und anderen, bei einer
derartigen Meßeinrichtung üblichen Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das
Hohlprofil (2) als auch die Maßverkörperung (4) aus einzelnen Teilstücken bestehen und daß die einzelnen
Teilstücke der Maßverkörperung (4) auf einzelnen Teilstücken eines Zwischenträgers (5)
annähernd gleichen Ausdehnungskoeffizientens fixiert sind und die Teilstücke des Zwischenträgers (5)
mit den Teilstücken des Hohlprofils (2) langsversc hieblich über eine elastische Zwischenschicht (6)
verbunden sind, und daß die hintereinander angeordneten Teilslücke des Zwischenträgers (5) an den
Stirnflächen durch Andruckmittel (18-25, 29, JO) kraftschlüssig und justierbar aneinanderdrückbar
sind.
2. l.ängenmeßeinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckmittel durch
mindestens eine leder (19) gebildet wird, die an einem Ende der gesamten Meßeinrichtung angeordnet
ist.
i. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der
gesamten Meßeinrichtung Federn (19) angeordnet sind.
4. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teilstück eines
Zwischenträgers (5) an seinen Enden justierbare Körper (21,22) enthält.
5. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die justierbaren Körper
von Schrauben (22) gebildet werden.
6. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (31, 32,34 und 35)
vorgesehen sind, um die Teilstücke des Hohlprofils (2) in Meßrichtung genau zur Fluchtung zu bringen.
7. l.ängenmeßeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluchtung in einer
Richtung durch eine durchgehende, ebene Befestigungsfläche (Jl), in der dazu senkrechten Richtung
durch eine Anschlagleiste (32) erzielt wird.
8. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluchtung in einer
Richtung durch eine durchgehende, ebene Befestigungsfläche (31), in der dazu senkrechten Richtung
durch Zusammenwirken von Stiften (35) und Bohrungen (34) in den Stirnseiten der Teilstücke
erzielt wird.
9. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßstellen der
Teilstücke des Hohlprofils (2) durch Dichtungen (17) abgeschlossen werden, die die unterschiedliche
Ausdehnung der Teilstücke des Hohlprofils (2), der Maschine (1) und der Zwischenträger (5) nicht
behindern.
10. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinheit (7) an
der Maßverkörperung (4) und am Hohlprofil (2) durch Führungsrollen (36) geführt ist, die nach Art ■
von Tandemlagern jeweils paarweise hintereinander angeordnet sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine aus Teiilangen aufgebaute gekapselte Längenmeßeinrichtiing für große
Meßlängen, mit einem schützenden Hohlprofil und einer Maßverkörperung mit jeweils unterschiedlichen
■■> Ausdehnungskoeffizienten, einer Abtasteinheit und anderen, bei einer derartigen Meßeinrichtung üblichen
Bauelementen.
Bei gekapselten Längenmeßeinrichtungen tritt das Problem auf, Verformungen der Maßverkörperung zu
id vermeiden, die durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten von Hohlprofil und Maßverkörperung bei
Veränderung der Temperatur entstehen. Aus Kostengründen wird im allgemeinen das Hohlprofil aus
Aluminium hergestellt. Die Maßverkörperung besteht i*> im allgemeinen aus Glas oder aus einem Stahlband. In
beiden Fällen unterscheidet sich der Ausdehnungskoeffizient sehr von dem des Hohlprofils aus Aluminium. Bei
bekannten Meßeinrichtungen wird daher die Maßverkörperung über eine elastische Zwischenschicht mit
2Ii dem Hohlprofil verbunden (DE-OS 25 05 587). Die
elastische Zwischenschicht verhindert die Übertragung von Zwangskräften auf die Maßverkörperung, wenn
sich durch Temperaturschwankungen unterschiedliche Längenausdehnungen bei Maßverkörperung und Hohl-'
> profil ergeben.
Aus fertigungstechnischen Gründen können jedoch Maßverkörperung und Hohlprofil nicht in jeder
beliebigen Länge hergestellt werden. Eine Anordnung von mehreren kompletten Teilstücken hintereinander
»ι scheiterte bisher daran, daß an den Stoßstellen
unzulässige Fehler entstehen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Längenmeßeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der
auch bei großen Meßlängen eine Verformung der i> Maßverkörperung bei Temperaturschwankungen vermieden
wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sowohl das Hohlprofil als auch die Maßverkörperung
aus einzelnen Teilstücken bestehen und daß die i" einzelnen Teilstücke der Maßverkörperung auf einzelnen
Teilstücken eines Zwischenträgers annähernd gleichen Ausdehnungskoeffizientens fixiert sind und die
Teilstücke des Zwischenträgers mit den Teilstücken des Hohlprofils längsverschieblich über eine elastische
t' Zwischenschicht verbunden sind, und daß die hintereinander angeordneten Teilstücke des Zwischenträgers an
den Stirnflächen durch Andruckmittel kraftschlüssig und justierbar aneinanderdrückbar sind.
Die besonderen Vorteile der Erfindung liegen darin,
><> daß nur wenige Teillängen hergestellt werden müssen,
aus denen sich alle Meßlängen in kleinen Stufen kombinieren lassen. Alle Teillängen lassen sich am Stoß
justieren, so daß der Anwender beliebige Teillängen aneinandersetzen kann, ohne daß unzulässige Fehler an
'■"> den Stoßstellen auftreten.
Anhand der Zeichnungen soll an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung noch näher erläutert werden. Es
zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße
Längenmeßeinrichtiing,
F i g. 2 eine Längsansicht dieser Längenmeßeinrichtung, teilweise geschnitten,
F i g. 3 eine Maßstabstoßstelle mit Justiereinrichtung im Ausschnitt,
F i g. 4 eine weitere Justiereinrichtung im Ausschnitt,
F i g. 4 eine weitere Justiereinrichtung im Ausschnitt,
Fig.5 eine zusätzliche Justiereinrichtung im Ausschnitt,
Fig.6 eine Teilansicht eines Hohlprofils im Quer-
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2727769A DE2727769C2 (de) | 1977-06-21 | 1977-06-21 | Gekapselte Längenmeßeinrichtung für große Meßlängen |
CH533678A CH627269A5 (de) | 1977-06-21 | 1978-05-17 | |
GB21849/78A GB1595859A (en) | 1977-06-21 | 1978-05-24 | Length-measuring devices |
US05/911,940 US4160328A (en) | 1977-06-21 | 1978-06-02 | Segmented longitudinal measuring device |
AT0416678A AT377085B (de) | 1977-06-21 | 1978-06-08 | Aus teillaengen aufgebaute, gekapselte laengenmesseinrichtung fuer grosse messlaengen |
FR7818310A FR2395483A1 (fr) | 1977-06-21 | 1978-06-19 | Dispositif de mesure de grandes longueurs blinde |
IT12667/78A IT1103819B (it) | 1977-06-21 | 1978-06-19 | Dispositivo incapsulato per misure lineari di lunghezza rilevante |
JP7432178A JPS549962A (en) | 1977-06-21 | 1978-06-21 | Measuring machine sealed in case for large measuring length |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2727769A DE2727769C2 (de) | 1977-06-21 | 1977-06-21 | Gekapselte Längenmeßeinrichtung für große Meßlängen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2727769B1 true DE2727769B1 (de) | 1978-05-18 |
DE2727769C2 DE2727769C2 (de) | 1979-01-25 |
Family
ID=6011934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2727769A Expired DE2727769C2 (de) | 1977-06-21 | 1977-06-21 | Gekapselte Längenmeßeinrichtung für große Meßlängen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4160328A (de) |
JP (1) | JPS549962A (de) |
AT (1) | AT377085B (de) |
CH (1) | CH627269A5 (de) |
DE (1) | DE2727769C2 (de) |
FR (1) | FR2395483A1 (de) |
GB (1) | GB1595859A (de) |
IT (1) | IT1103819B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2395483A1 (fr) * | 1977-06-21 | 1979-01-19 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Dispositif de mesure de grandes longueurs blinde |
FR2444256A1 (fr) * | 1978-12-13 | 1980-07-11 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Dispositif de mesure de longueur blinde |
DE3917729A1 (de) * | 1988-05-31 | 1989-12-07 | Iskra Sozd Elektro Indus | Lineare optoelektrische vorrichtung zur messung oder einstellung der gegenseitigen lage zweier gegenstaende |
DE19802036B4 (de) * | 1998-01-21 | 2006-11-30 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Justage von Teilungsträgern |
EP0884563B1 (de) * | 1997-06-12 | 2007-02-07 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Längenmesssystem mit modular aufgebautem Massstab |
US7734438B2 (en) | 2005-06-16 | 2010-06-08 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Method for determining correction values for correcting positional measurement errors in a machine having at least one translational axis of movement |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54161354A (en) * | 1978-06-09 | 1979-12-20 | Mitsutoyo Seisakusho | Linear digital scale and method of manufacturing same |
DE3006489C2 (de) * | 1980-02-21 | 1982-09-02 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Wegmeßeinrichtung |
DE3016908C2 (de) * | 1980-05-02 | 1982-04-15 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Präzisionslängenmeßeinrichtung |
JPS58161810A (ja) * | 1982-03-19 | 1983-09-26 | Mitsutoyo Mfg Co Ltd | リニアスケ−ル式測定装置 |
JPS58174806A (ja) * | 1982-04-07 | 1983-10-13 | Mitsutoyo Mfg Co Ltd | 直線型変位測定機 |
JPS58163810U (ja) * | 1982-04-28 | 1983-10-31 | 株式会社ニコン | 測長装置 |
DE3224005A1 (de) * | 1982-06-26 | 1984-01-05 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Laengen- oder winkelmesssystem |
JPS5930006A (ja) * | 1982-08-12 | 1984-02-17 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | 長尺スケ−ル装置 |
JPS5964511U (ja) * | 1982-10-21 | 1984-04-28 | 日本電気株式会社 | 直線型スケ−ル |
DE3243966A1 (de) * | 1982-11-27 | 1984-05-30 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Laengenmesseinrichtung |
DE3302151C2 (de) * | 1983-01-22 | 1987-02-12 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Gekapselte Längenmeßvorrichtung |
DE3316082A1 (de) * | 1983-05-03 | 1984-11-08 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Messeinrichtung |
DE3319600A1 (de) * | 1983-05-30 | 1984-12-06 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Laengenmesseinrichtung |
JPH0612255B2 (ja) * | 1984-05-22 | 1994-02-16 | 株式会社ミツトヨ | 直線型変位測定装置 |
JPS6278401U (de) * | 1985-11-05 | 1987-05-19 | ||
JPS62282212A (ja) * | 1986-03-14 | 1987-12-08 | Mitsutoyo Corp | 直線型変位測定装置 |
DE3625795A1 (de) * | 1986-07-30 | 1988-02-04 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Laengenmesseinrichtung |
IT1225476B (it) * | 1987-10-14 | 1990-11-14 | Point Universal Spa | Struttura di riga ottica ad elementi modulari componibili |
AT401819B (de) * | 1990-10-02 | 1996-12-27 | Rsf Elektronik Gmbh | Längenmesssystem |
US5735058A (en) * | 1996-03-07 | 1998-04-07 | Jimenez; Ruben | Measuring rule |
ATE230103T1 (de) * | 1996-10-11 | 2003-01-15 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Massstab einer längenmesseinrichtung sowie verfahren zur anbringung eines massstabs |
US6008429A (en) * | 1997-06-06 | 1999-12-28 | Ritger; Philip L. | Wound dressing delivery system |
DE19738023B4 (de) * | 1997-08-30 | 2007-04-12 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur exakten Justage von Teilungsträgern |
DE19918654B4 (de) | 1999-04-16 | 2004-07-15 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Sicherungsvorrichtung für den Transport und die Montage einer Meßeinrichtung |
US6820348B2 (en) | 2001-02-09 | 2004-11-23 | Acu-Rite, Inc. | Mounting tool for linear encoders |
US7299562B2 (en) * | 2005-09-22 | 2007-11-27 | Acu-Rite Companies, Inc. | Device and method for mounting a position measuring device onto a machine tool, and position measuring system |
ES2657823T3 (es) * | 2010-07-20 | 2018-03-07 | Fagor, S. Coop. | Dispositivo optoelectrónico de medida con una pluralidad de perfiles, y método para alinear dichos perfiles |
JP5736284B2 (ja) * | 2011-09-20 | 2015-06-17 | 株式会社ミツトヨ | 精密移動装置 |
US9791254B2 (en) * | 2014-12-27 | 2017-10-17 | Mitutoyo Corporation | Scale fixating device |
ES2694043T3 (es) * | 2016-04-05 | 2018-12-17 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Dispositivo de medición de longitud |
ES2693900T3 (es) * | 2016-08-02 | 2018-12-14 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Dispositivo de medición de la longitud |
EP3705850B1 (de) * | 2019-03-06 | 2021-12-29 | Etel S.A. | Anordnung mit einem hauptträger, einem auf dem hauptträger angeordneten zwischenträger und einem auf dem zwischenträger angeordneten massstab |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1050061A (de) * | 1900-01-01 | |||
GB586890A (en) * | 1944-11-20 | 1947-04-03 | Walter Shaw | Improvements in and relating to straight-edge rulers |
US2795992A (en) * | 1954-08-23 | 1957-06-18 | Portage Machine Company | Measuring apparatus using a light beam |
US3108378A (en) * | 1959-06-18 | 1963-10-29 | Hensoldt & Sohne M | Circular scale |
GB954343A (en) * | 1961-11-11 | 1964-04-02 | Hensoldt Und Sohne M | Protective device for measuring scales on machine tools |
JPS4527426B1 (de) * | 1966-08-26 | 1970-09-08 | ||
GB1192513A (en) * | 1968-05-02 | 1970-05-20 | Feinmass Dresden Veb | Improvements in and relating to Linear Measurement Scales |
US3816022A (en) * | 1972-09-01 | 1974-06-11 | Gen Electric | Power augmenter bucket tip construction for open-circuit liquid cooled turbines |
JPS5333071B2 (de) * | 1974-01-17 | 1978-09-12 | ||
CH594875A5 (de) * | 1975-02-11 | 1978-01-31 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | |
GB1550185A (en) * | 1975-04-10 | 1979-08-08 | Neil Holdings Ltd James | Distance measuring gauge |
DE2518745C3 (de) * | 1975-04-26 | 1979-06-21 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Fehlerkompensation in Positioniersystemen |
JPS5635775Y2 (de) * | 1975-09-18 | 1981-08-24 | ||
DE2727769C2 (de) * | 1977-06-21 | 1979-01-25 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Gekapselte Längenmeßeinrichtung für große Meßlängen |
-
1977
- 1977-06-21 DE DE2727769A patent/DE2727769C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-05-17 CH CH533678A patent/CH627269A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-05-24 GB GB21849/78A patent/GB1595859A/en not_active Expired
- 1978-06-02 US US05/911,940 patent/US4160328A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-08 AT AT0416678A patent/AT377085B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-06-19 FR FR7818310A patent/FR2395483A1/fr active Granted
- 1978-06-19 IT IT12667/78A patent/IT1103819B/it active
- 1978-06-21 JP JP7432178A patent/JPS549962A/ja active Granted
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2395483A1 (fr) * | 1977-06-21 | 1979-01-19 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Dispositif de mesure de grandes longueurs blinde |
FR2444256A1 (fr) * | 1978-12-13 | 1980-07-11 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Dispositif de mesure de longueur blinde |
DE3917729A1 (de) * | 1988-05-31 | 1989-12-07 | Iskra Sozd Elektro Indus | Lineare optoelektrische vorrichtung zur messung oder einstellung der gegenseitigen lage zweier gegenstaende |
EP0884563B1 (de) * | 1997-06-12 | 2007-02-07 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Längenmesssystem mit modular aufgebautem Massstab |
DE19802036B4 (de) * | 1998-01-21 | 2006-11-30 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Justage von Teilungsträgern |
US7734438B2 (en) | 2005-06-16 | 2010-06-08 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Method for determining correction values for correcting positional measurement errors in a machine having at least one translational axis of movement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2395483A1 (fr) | 1979-01-19 |
DE2727769C2 (de) | 1979-01-25 |
JPS549962A (en) | 1979-01-25 |
ATA416678A (de) | 1984-06-15 |
US4160328A (en) | 1979-07-10 |
IT7812667A0 (it) | 1978-06-19 |
FR2395483B1 (de) | 1982-01-08 |
JPS6213601B2 (de) | 1987-03-27 |
GB1595859A (en) | 1981-08-19 |
CH627269A5 (de) | 1981-12-31 |
AT377085B (de) | 1985-02-11 |
IT1103819B (it) | 1985-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2727769C2 (de) | Gekapselte Längenmeßeinrichtung für große Meßlängen | |
DE3519382C2 (de) | Mehrwalzenbiegevorrichtung | |
CH621283A5 (de) | ||
DE60103423T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren einer mehrrollenrichtmaschine | |
DE3635511A1 (de) | Halterung fuer mass- und formverkoerperung | |
DE2855746A1 (de) | Piezoelektrischer dehnungsaufnehmer | |
DE3243275A1 (de) | Messgeraet | |
DE2643304B2 (de) | Photoelektrische Einrichtung zum Messen der relativen Lage von Gegenständen | |
DE3101616A1 (de) | Plattenpresse fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten, laminatplatten u.dgl. | |
DE3016908C2 (de) | Präzisionslängenmeßeinrichtung | |
EP0097771B1 (de) | Längen- oder Winkelmesssystem | |
DE2724858B2 (de) | ||
DE3312534A1 (de) | Laengenskala-wegmessgeraet | |
DE3219083C2 (de) | Längenmeßeinrichtung | |
EP0253992B1 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
DE102016207593A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Breite und der Dicke eines flächigen Objekts | |
DE3107029A1 (de) | Messgeraet mit linearer skala | |
DE102012112570B4 (de) | Messung der Materialstärke breiter Folien | |
EP0847874A1 (de) | Verfahren zum Ueberwachen des Leimauftrages auf einen Rücken eines in einer Buchbindemaschine bearbeiteten und durch Kleben gebundenen Buchblockes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2729938C3 (de) | Doppelbandpresse zum Herstellen von Preßplatten | |
DE7719358U1 (de) | ||
DE3110337C2 (de) | Meßgeber zur Erfassung von Weglängen | |
DE3022888C2 (de) | Meßeinrichtung für große Meßlängen | |
AT391860B (de) | Vorrichtung zum bestimmen des abstandes zwischen glastafeln von isolierglasscheiben | |
DE2854290C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |