DE2643304B2 - Photoelektrische Einrichtung zum Messen der relativen Lage von Gegenständen - Google Patents
Photoelektrische Einrichtung zum Messen der relativen Lage von GegenständenInfo
- Publication number
- DE2643304B2 DE2643304B2 DE19762643304 DE2643304A DE2643304B2 DE 2643304 B2 DE2643304 B2 DE 2643304B2 DE 19762643304 DE19762643304 DE 19762643304 DE 2643304 A DE2643304 A DE 2643304A DE 2643304 B2 DE2643304 B2 DE 2643304B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring scale
- profile
- measuring
- strip
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 14
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 16
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/347—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
- G01D5/34746—Linear encoders
- G01D5/34753—Carriages; Driving or coupling means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/347—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
- G01D5/34707—Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optical Transform (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine photoelektrische Einrichtung zum Messen der relativen Lage von Gegenständen,
mit einer Meßskala und einer ihr gegenüberliegenden Leseplatte, wobei die Meßskala mittels
eines Klebstoffes auf einem biegesteifen Profil befestigt ist und die Leseplatte sich gegenüber der Meßskala
an drei und gegenüber dem Profil an zwei Punkten abstützt. Eine derartige Einrichtung ist aus der
DE-OS 2505587 bekannt.
Erfordert das Messen der Lage eines Gegenstandes relativ zu einem anderen hohe Genauigkeit und
Schnelligkeit, so werden Meßgeräte verwendet, die unter anderem eine photoelektrische Vorrichtung
enthalten, die üblicherweise aus einer mit dem einen Gegenstand verbundenen Meßskala sowie einer mit
dem anderen Gegenstand verbundenen Leseplatte besteht, wobei letztere von einem starren Kopf getragen
wird, so daß beide zusammen den eigentlichen Lesekopf bilden.
Wie zuverlässig die von der Vorrichtung gelieferten Oaten sind, hängt davon ab, ob die Leseplattc stets
in der richtigen Lage ist und sich parallel und in gleichbleibendem
Abstand zur Meßskala befindet.
Bisher sind folgende Lösungen für die richtige Positionierung
der Leseplatte bekanntgeworden:
1. Der Lesekopf ist in bezug auf die Meßskala nicht abgestützt. Dies ist eine Lösung, die nicht die
notwendige Zuverlässigkeit beim Ablesen bietet.
2. Der Lesekopf wird von der Meßskala selbst getragen,
die aus einem fest mit dem sie stützenden Profil verbundenen Lineal aus Glas besteht. Bei
dieser Lösung erübrigt es sich, an den Auflagepunkten des Lesekopfes verschleißfeste Elemente
anzubringen, sie hat jedoch andererseits große Nachteile wegen thermischer Einflüsse
und Schwingungen, die von der betroffenen Maschine auf die Meßskala übergehen.
3. Der Lesekopf liegt zum Teil über Kugellager oder dergleichen auf dem Stützprofil und zum
andern auf der Meßskala auf, die mittels einer elastischen Klebeschicht mit dem Profil verbunden
ist. Diese Lösung schaltet zwar praktisch die Übertragung von Schwingungen auf die Meßskala
aus, überträgt jedoch Profilschwingungen über die Kugellager, woraus sich möglicherweise
folgende Fehlerquellen ergeben:
a) ungenauer Einbau der Kugellager,
b) vorhandene Staubpartikel, die zu einem Problem werden, wenn die Kugellager über sie
hinwegrollen,
c) ungenaues Ausrichten der Meßskala in bezug auf das Stützprofil, hervorgerufen durch Unterschiede
in der Aufbringung der Dicke der elastischen Klebeschicht, die sich zwischen Meßskala und Profil befindet.
Die Aufgabe, die Leseplatte ohne die erwähnten Nachteile richtig positionieren zu können, ist bei einer
Einrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäße dadurch gelöst, daß die Meßskala direkt auf
den Rändern einer sich über die ganze Profillänge erstreckenden Längsauskehlung aufliegt, wobei sie in
ihrer Mitte mittels eines Klebemittels sehr geringer Elastizität und an weiteren Stellen längs der Auskehlung
mittels eines Klebemittels hoher Elastizität befestigt ist; und daß als zur Meßskala senkrechten Führungsbahn
ein aus hartem Material bestehender Streifen mittels eines Klebemittels hoher Elastizität
in einer zweiten Auskehlung im Profil befestigt ist.
Ziel der Erfindung war eine photoelektrische Vorrichtung in der oben beschriebenen Bauform, bei der
der Lesekopf direkt an den jeweiligen Profilen aus hartem Material anliegt, die voneinander unabhängig
sind und senkrecht zueinander stehen. Diese Profile können von der Meßskala, die gewöhnlich aus Glas
ist, und von einem Streifen aus hartem Material, wie z. B. Glas, gebildet werden, wodurch es sich erübrigt,
am Lesekopf verschleißfeste Elemente anzubringen. Gleitet der Lesekopf über einen Streifen aus hartem
Material, so sind keine Kugellager mehr erforderlich, da bei diesem Gleiten eventuelle Staubpartikel weggeschoben
und nicht überrollt werden.
Die Meßskala ist auf die Ränder einer Auskehlung im Stützprofil aufgesetzt, wobei sie in der Mitte der
Auskehlung mittels eines Klebemittels sehr geringer Elastizität und zu beiden Seiten davon mittels eines
Klebemittels hoher Elastizität mit dem Stützprofil verbunden ist.
Auf diese Weise bilden die Ränder der Auskehlung eine Auflage, die eine einwandfreie Lage der Meßskala
direkt auf dem Stützprofil ermöglicht, wobei auch festgestellt werden konnte, daß thermische Einflüsse
und Schwingungen praktisch gleich Null sind, weil kein Anpreßdruck vorhanden ist und die kleinen
Kontaktflächen so gut wie ganz glatt sind.
Des weiteren bilden die Verbindungsstellen mit
Hilfe des elastischen Klebemittels Schwingungsdämpfer, während das unelastische Klebemittel in der Mitte
dafür sorgt, daß sich eventuelle kleine Längenunterschiede der Meßskala, wenn sie sich ausdehnt oder
zusammenzieht, gleichmäßig von der Mitte aus auf beide Seiten des Stützprofils verteilen, so daß die
Mitte der Skala ihre Lage in bezug auf das Stützprofil unverändert beibehält.
Auf diese Weise wird in einer sehr einfachen Ausführung
eine Meßvorrichtung geschaffen, die gegenüber den üblichen Lösungen zuverlässigere Ablesungen
ermöglicht.
Im folgenden ist die Erfindung anhand einer Ausführungsform
im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Aufriß der Ausführungsform, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausführungsform,
Fig. 3 eine Vorderansicht einer Einzelheit (Kopf 10) der Ausführungsform,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das in Fig. 3 Dargestellte, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 3,
Fig. 6 einen detaillierten Schnitt nach Linie 6-6 in Fig. I1
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer anderen Einzelheit (Profil 2) der Ausführungsform.
Die Ausführungsform ist eine Vorrichtung zum Messen der relativen Lage von zwei Gegenständen,
und zwar in der Bauform, die aus Meßstrecken gebildet wird, von denen die eine, nämlich die Meßskaia,
von einem mit einem der Gegenstände verbundenen Glaslineal 9 gebildet wird, während die andere, d. h.
die Leseplatte, von einem Kopf 10 aus Hartplastik getragen wird, der mit dem anderen Gegenstand veibunden
ist. siehe Fig. 4 und 7.
Das Lineal 9 befindet sich im Innern eines Stütz- r> körpers, durch den es mit dem entsprechenden Gegenstand
verbunden ist, und der aus miteinander verschraubten Metallschienen 2 und 8 gebildet ist, siehe
Fig. 6.
In Fig. 6 und 7 kann man ebenfalls sehen, wie das in
Profil 12 3'if seiner ganzen Länge eine Auskehlung (12) aufweist, auf deren Rändern 13 das Lineal 9 direkt
aufliegt, so daß diese Ränder 13 den einzigen direkten Kontakt zwischen Profil 2 und Lineal 9 bilden.
Da kein Anpreßdruck vorhanden ist und die r, Kontaktflächen zwichen ihnen minimal sind, ist vermieden,
daß eventuell auf das Profil 2 übergehende Schwingungen auf das Lineal 9 übertragen werden.
Längs der Auskehlung 12 befinden sich einige Stellen mit elastichem Klebemittel 14, die Verbindungs- ίο
stellen zwischen Profi! 2 und Lineal 9 darstellen.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, ist die mittlere Partie
des Lineals 9 mit dem Profil 2 durch ein unelastisches Klebemittel 15 verbunden, so daß mögliche unterschiedliche
Ausdehnungen aufgrund unterschiedli- r> eher Dehnungskoeffizienten von Metall und Glas
gleichmäßig auf beide Seiten des Profils 2 verteilt werden und somit die Mitte der Meßskala in bezug
auf das Profil unverändert bleibt.
Auf diese Weise bleibt das Lineal 9, was thermische
Einflüsse und Schwingungen, die auf es einwirken könnten, angeht, unter sehr günstigen Bedingungen
mit dem Profil 2 verbunden, ohne daß sich die Abstände ändern, während die von den Rändern 13 gebildete
Auflage gleichzeitig ohne weiteres die Positionierung des Lineals 9 ermöglicht.
Ferner erstreckt sich über die ganze Länge des Profils 2 und in einer der Auskehlung 12 entsprechenden
Ebene eine zweite Auskehlung. Auf diese zweite Auskehlung wird ein Glasstreifen 11 gelegt, der die gleiche
Lage einnimmt wie die Meßskala gegenüber ihrer Auskehlung. Dieser Streifen 11 wird mittels elastischem
Klebemittel mit dem Profil verbunden, siehe Fig. 6 und 7.
Das Lineal 9 und der Streifen 11 bilden somit gleichförmige, im rechten Winkel zueinander stehende
Gieitflächen, an denen der r!ie Leseplatte tragende
Plastikkörper 10 anliegt.
Aus Fig. 4 und 6 ist zu ersehen, dab für die Anlage
des Kopfes 10 am Lineal 9 drei Vorsprünge 19 in Form von Gleitkufen vorgesehen sind, die für CIe Anlage
am Streifen 11 weitere zwei Vorsprünge 18 aufweisen.
Damit wird erreicht, daß die Leseplatte stets denselben Abstand zur Meßskala einhält und genau parallel
zu ihr bleibt, so daß die von der Vorrichtung gelieferten Meßdaten äußerst zuverlässig sind.
Es sei darauf hingewiesen, und dies geht auch aus Fig. 5 hervor, daß der Kopf 10 einen zentralen Vorsprung
mit Kugelkopf 20 aufweist, der sich in einer konischen Bohrung in Form eines Kugelgelenks 21
befindet.
Das Teil 21 ist mit einer Drahtfeder 17 verbunden, die den Lesekopf gegen das Lineal 9 und den Streifen
11 drückt sowie das Teil mit einem Gestell 1 verbindet, das paarweise öffnungen zur Befestigung am entsprechenden
Gegenstand aufweist, womit insgesamt erreicht wird, daß der Kopf 10 mittels seiner Vorsprünge
18 und 19 stets richtig anliegt.
Des weiteren kann man aus Fig. 1 und 2 ersehen, daß das Profil 2 jeweils an seinen Enden Befestigungsaugen
3 aufweist, wobei jedes1 Befestigungsauge 3 sich gegenüberliegende Rillen 4 hat, die mögliche
Spannungen bei der Befestigung des Profils 2 absorbieren sollen.
Ferner weisen sowohl das Profil 2 als auch das Profil 8 entsprechende Filzleisten bzw. Dichtungslippen 7
aus synthetischem Gummi auf, die den Zwischenraum zwischen beiden in geeigneter Weise verschließen,
wobei hervorzuheben ist, daß jede der Lippen 7 auch nach eiern Einbau der Vorrichtung getrennt ausgewechselt
werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Photoelektrische Einrichtung zum Messen der relativen Lage von Gegenständen, mit einer
Meßskala und einer ihr gegenüberliegenden Leseplatte, wobei die Meßskala mittels eines Klebstoffes
auf einem biegesteifen Profil befestigt ist und die Leseplatte sich gegenüber der Meßskala an
drei und gegenüber dem Profil an zwei Punkten abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die
Meßskala (9) direkt auf den Rändern (13) einer sich über die ganze Profillänge erstreckenden
Längsauskehlung (12) aufliegt, wobei sie in ihrer Mitte (15) mittels eines Klebemittels sehr geringer
Elastizität und an weiteren Stellen (14) längs der Auskehlung (12) mittels eines Klebemittels hoher
Elastizität befestigt ist; und daß als zur Meßskala senkrechten Führungsbahn ein aus hartem Material
bestehender Streifen (11) mittels eines Klebemittels ho-ber Elastizität in einer zweiten Auskehlung
irn Profi! (2) befestigt ist.
1. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Meßskala (2) als
auch der feste Streifen (11) aus einem harten Material bestehen und die Leseplatte mittels Vorsprüngen
(18,19) aus Hartplastik an ihnen anliegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßskala (9) und
der feste Streifen (11) aus Glas bestehen.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leseplatte
auf den sie tragenden Kopf (10) stützt, der somit direkt an der Meßskala (9, und auf dem Streifen
(11) anliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762643304 DE2643304B2 (de) | 1976-09-25 | 1976-09-25 | Photoelektrische Einrichtung zum Messen der relativen Lage von Gegenständen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762643304 DE2643304B2 (de) | 1976-09-25 | 1976-09-25 | Photoelektrische Einrichtung zum Messen der relativen Lage von Gegenständen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2643304A1 DE2643304A1 (de) | 1978-04-13 |
DE2643304B2 true DE2643304B2 (de) | 1980-01-31 |
Family
ID=5988885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762643304 Withdrawn DE2643304B2 (de) | 1976-09-25 | 1976-09-25 | Photoelektrische Einrichtung zum Messen der relativen Lage von Gegenständen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2643304B2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3016908A1 (de) * | 1980-05-02 | 1981-11-12 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Praezisionslaengenmesseinrichtung |
DE3243966A1 (de) * | 1982-11-27 | 1984-05-30 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Laengenmesseinrichtung |
DE4021919A1 (de) * | 1990-07-10 | 1992-01-23 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Massverkoerperung |
DE4406797A1 (de) * | 1994-03-02 | 1995-09-07 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positionsmeßeinrichtung |
DE4435151A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-04 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positionsmeßeinrichtung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2729708C2 (de) * | 1977-07-01 | 1979-02-08 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Zweiteiliges Gehäuseprofil für Längenmeßeinrichtungen |
DE2841501B2 (de) * | 1978-09-23 | 1980-12-18 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Gekapselte Winkelmefieinrichtung |
JPS5924967Y2 (ja) * | 1979-05-01 | 1984-07-23 | 株式会社 三豊製作所 | 変位検出装置 |
AT395070B (de) * | 1983-11-22 | 1992-09-10 | Emr Elektronische Mess Und Reg | Laengenmesseinrichtung, insbesondere gekapselte laengenmesseinrichtung |
AT401819B (de) * | 1990-10-02 | 1996-12-27 | Rsf Elektronik Gmbh | Längenmesssystem |
EP0506649B1 (de) * | 1991-03-25 | 1995-04-19 | RSF-Elektronik Gesellschaft m.b.H. | Längenmesssystem |
DE4318017C2 (de) * | 1993-05-29 | 1998-11-26 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positionsmeßeinrichtung |
ATE161327T1 (de) * | 1994-05-06 | 1998-01-15 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Temperatur-kompensierte positionsmesseinrichtung |
DE19512892C2 (de) | 1995-04-06 | 1998-11-05 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positionsmeßeinrichtung |
DE19526517C2 (de) * | 1995-07-20 | 2000-08-24 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Anordnung zur Befestigung einer Längenmeßeinrichtung |
ES2165334B1 (es) * | 2000-10-03 | 2003-04-01 | Fagor S Coop | Aparato optico de medida de longitudes, con un dispositivo de fijacion. |
EP3078940B1 (de) | 2015-04-08 | 2017-02-15 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Längenmesseinrichtung |
-
1976
- 1976-09-25 DE DE19762643304 patent/DE2643304B2/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3016908A1 (de) * | 1980-05-02 | 1981-11-12 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Praezisionslaengenmesseinrichtung |
DE3243966A1 (de) * | 1982-11-27 | 1984-05-30 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Laengenmesseinrichtung |
DE4021919A1 (de) * | 1990-07-10 | 1992-01-23 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Massverkoerperung |
DE4406797A1 (de) * | 1994-03-02 | 1995-09-07 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positionsmeßeinrichtung |
DE4435151A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-04 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positionsmeßeinrichtung |
DE4435151C2 (de) * | 1994-09-30 | 2003-01-09 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positionsmeßeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2643304A1 (de) | 1978-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2643304B2 (de) | Photoelektrische Einrichtung zum Messen der relativen Lage von Gegenständen | |
CH627269A5 (de) | ||
EP0126937B1 (de) | Längenmesseinrichtung | |
EP0198820B1 (de) | Handgerät zur bearbeitung von skikanten | |
DE9403620U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden der Schenkel eines Winkels | |
DE3527652A1 (de) | Befestigungsmechanismus fuer ein messsystem mit magnetskala | |
EP0097771B1 (de) | Längen- oder Winkelmesssystem | |
DE2715843C2 (de) | Meßumformer zum präzisen Messen linearer Positionen | |
DE4019921A1 (de) | Stationaere stuetzvorrichtung | |
AT408729B (de) | Werkzeugspannvorrichtung für ein formwerkzeug, insbesondere einer abkantpresse | |
DE10229885B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Maßstabs oder Maßstabträgers oder einer Maßstabführung | |
DE2829359A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur positionierung von elementen | |
DE2617562C3 (de) | Einspannlager für mindestens eine der Führung bewegbarer Teile dienende Achse | |
EP0332906B1 (de) | Gehrungslehre | |
DE3401699C2 (de) | ||
DE7630076U1 (de) | Photoelektrische vorrichtung zum messen der relativen lage von gegenstaenden | |
EP0387488A2 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
DE3844625C2 (en) | Gauge giving cutting angles for unequal widths of material | |
DE1522975C3 (de) | Magnettonband zur Prüfung und Justierung der Spaltrichtung von Hörköpfen | |
DE2609670B2 (de) | Geradfuehrung fuer ein mess- und/oder anreissgeraet | |
DE2624972C3 (de) | Gerät zur Abstandsmarkierung | |
DE2932389C2 (de) | Photoelektrische Positionsmeßeinrichtung | |
DE202020107191U1 (de) | Folienauftragsgerät für mobile Vorrichtungen | |
DE3811093A1 (de) | Gehrungslehre | |
EP2006634A2 (de) | Vorrichtung zur Halterung zu vermessender Bauteile, insbesondere Blechbauteile einer Fahrzeugkarosserie, in einer Referenzposition |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |