[go: up one dir, main page]

DE2726897A1 - Verfahren und vorrichtung zum schutz einer oberflaeche gegen verunreinigung, insbesondere der aktiven oberflaeche eines verunreinigungsdetektors - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schutz einer oberflaeche gegen verunreinigung, insbesondere der aktiven oberflaeche eines verunreinigungsdetektors

Info

Publication number
DE2726897A1
DE2726897A1 DE19772726897 DE2726897A DE2726897A1 DE 2726897 A1 DE2726897 A1 DE 2726897A1 DE 19772726897 DE19772726897 DE 19772726897 DE 2726897 A DE2726897 A DE 2726897A DE 2726897 A1 DE2726897 A1 DE 2726897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
chamber
mixture
phase
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772726897
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726897C3 (de
DE2726897B2 (de
Inventor
Jean Pariset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Filtration Systems SAS
Original Assignee
Sofrance SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sofrance SAS filed Critical Sofrance SAS
Publication of DE2726897A1 publication Critical patent/DE2726897A1/de
Publication of DE2726897B2 publication Critical patent/DE2726897B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726897C3 publication Critical patent/DE2726897C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Verhindern oder Verringern eines Niederschlags bzw. Ansatzes der Verunreinigungsphase einer diese Phase und in größerem Anteil eine andere Phase enthaltenden Fluidmischung auf einer der Mischung kontaktmäßig ausgesetzten Oberfläche. Diese wird in
einen Kontakt mit dem Fluid gebracht, das eine Phase enthält,
welches die Oberfläche verunreinigen könnte. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Schützen der aktiven Oberfläche eines Meßwertfühlers, der zum Bestimmen des Grades der Verunreinigung eines Fluids dient.
Es handelt sich beispielsweise um die Glasoberfläche eines Kohlen-Wasserstoffdetektors in einem ins Meer führenden Wasserauswurf
bzw. -ablauf. Kohlenwasserstoffe, wie Gasöle, Heizöle und Schmieröle, in den Abwässern aus dem Schiffsraum (eaux de cale) von Seeschiffen werden vor dem Ausstoßen ins Meer abgetrennt. Der Abtrennungsvorgang erfolgt nicht völlig, und es ist für die nicht abgetrennten Teile eine Maximalschwelle durch die gültige Gesetzgebung vorgeschrieben. Demnach liegt es nahe, das ausgestoßene Wasser zu überwachen.
Die überwachung erfolgt durch Messung der Lichtstreuung durch die Kohlenwasserstoff-Mikrotröpfchen, welche von einem Lichtbündel bestrahlt werden. Das Durchführen dieser Messung führt weder zu
größeren Schwierigkeiten seitens der Optik (Erzeugung eines dichten Lichtbündels), noch zu Schwierigkeiten unter dem Aspekt der
Elektronik: Analyse der Menge des gestreuten Lichts. Demgegenüber müssen das auftreffende Lichtbündel und das gestreute Licht zuerst einen Luftraum bis zur flüssigen Phase und dann diesen Pfad
umgekehrt durchlaufen. Die Grenzfläche wird von einer Substanz
gebildet, die eine sehr gute Langzeitstabilität und ein gutes mechanisches Verhalten hat. Beispielsweise wird Glas in einer Sorte ausgewählt, die bei der benutzten Wellenlänge eine minimale Absorption aufweist. Es hat sich gezeigt, daß die Messung mit der
Zeit verfälscht wird, und zwar durch die Ablagerung bzw. den Ansatz von Kohlenwasserstoffen auf dem Glas. - 5 -
8098A6/05B9
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Unterdrücken oder weitgehenden Verlangsamen des Ausbildens einer Ablagerung von Kohlenwasserstoffen auf dem Glas.
Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung von flüssigen Phasen beschränkt und kann gleichermaßen auch im Falle von gasförmigen Fluids benutzt werden. Es handelt sich beispielsweise um Meßwertfühler zum Erfassen der Verunreinigungsbestandteile in Rauch.
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einem Verfahren und einer Vorrichtung der genannten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1 und 6 aufgeführten Merkmale erreicht. Weitere Merkmale ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen. Gemäß der vorliegenden Erfindung zum Verhindern oder Verlangsamen einer Ablagerung einer Verunreinigungsphase aus einer Fluidmischung, die diese Phase und in einem größeren Anteil eine andere Phase enthält, auf einer sich in Berührung mit der Mischung befindlichen Oberfläche wird auf dieser ein Streifen bzw. Belag (lame) eines Schutzfluids erzeugt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird als Schutzfluid ein Fluid benutzt, das identisch mit demjenigen ist, dessen Mischungsphase in größerem Anteil vorhanden ist. Es ist besonders bevorzugt, einen Teil der Fluidmischung abzuzweigen und diesen Abfluß zum Erhalten des Schutzfluids von der Verunreinigungsphase zu befreien. Hierbei ist es, wenn möglich, zweckmäßig, diesen Reinigungsvorgang durch Filtrierung durchzuführen.
Das Verfahren ist in einem statischen System anwendbar, doch läßt es sich vorteilhaft auch bei einem dynamischen System verwenden, bei dem der Streifen bzw. Belag (lame) des Schutzfluids durch ein ständiges Überspülen der Oberfläche mit dem Schutzfluid erzeugt wird. Während die Fluidmischung vor der Oberfläche abfließt, wird in vorteilhafter Weise das erfindungsgemäße Verfahren angewendet, indem ständig Fluidmischung in dem Abfluß stromaufwärts von der Oberfläche entnommen, ferner laufend von dem abgezapften Teil die
809846/0559
Phase entfernt/ deren Ablagerung unerwünscht ist, und schließlich ständig der Abzapf in den Abfluß zurückgeleitet werden, und zwar an einer vor der Oberfläche gelegenen Stelle, wobei diese überspült wird.
Nachfolgend wird eine Vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung beschrieben, bei der die Grenzfläche Flüssigkeit-Luft eines Meßwerterfassungsgliedes für das Vorhandensein von Kohlenwasserstoffen in einem Abwasser eines Seeschiffes geschützt ist. In der einzigen Figur ist eine Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt.
Die Fluidmischung, im vorliegenden Fall eine Mischung aus Wasser (Hauptphase) und aus Kohlenwasserstoff (Verunreinigungsphase), fließt in einem Kanal bzw. einer Leitung 1, und die Analyse dieser Mischung wird während des Fließvorgangs mittels eines optischen Meßfühlers durchgeführt, der ein Fenster 2 und eine zugeordnete Apparatur (nicht dargestellt) aufweist. Das Fenster 2 befindet sich an einem verschlossenen Ende eines rohrförmigen Gebildes 3. Das letztere ist in einer Kammer 4 angeordnet, die einer Fluideintritt 5 und einen Fluidaustritt 6 aufweist. Das Rohrgebilde 3 ist in der Kammer in der Weise angeordnet, daß um das Rohr ein Ringraum 7 gebildet wird, der für das durch den Eintritt 5 hineingelangende Fluid zugänglich ist und eine Ringleitung bildet, die zum Fluidaustritt 6 der Kammer führt.
Das das Fenster 2 tragende Ende des Rohrs ist so angeordnet, daß sich das Fenster in unmittelbarer Nähe des Fluidaustritts 6 und auf diesen zuweisend befindet. Die Seitenwand des Rohrs ist natürlich fluiddicht. Die ringförmige Leitung bzw. der Ringraum 7 ist am Ende bei dem Fenster 2 mit einem Drahttuch bzw. -gewebe 9 oder einem anderen Mittel zum Regeln des Fluidfließvorgangs versehen.
Die Kammer 4 hat am Ende einen kegelstumpfförmigen Ausgang 1o, der dafür sorgt, daß eine genaue Ausbreitung des Fluids vor dem Fenster 2 erfolgt. Dieser Ausbreitungsvorgang verhindert regel-
809846/0559
recht Gegenströmungen an dieser Stelle und vermeidet ein Einführen der in der Leitung 1 fließenden Mischung über den Austritt 6 in die Kammer. Vor dem Fluideintritt 5 der Kammer weist die Vorrichtung einen Reiniger 11 in einem Kanal bzw. einer Leitung 12 auf, die den Eintritt 5 mit dem Inneren des Kanals bzw. der Leitung 1 verbindet, und zwar an einer Stelle 13 vor dem Punkt der Leitung, an dem sich das Fenster 2 befindet. Gegebenenfalls wird eine Pumpe 14 benutzt, um die Entnahmezirkulation in der Leitung 12 sicherzustellen. Die Wasserzirkulation in dem Kreis mittels
der Leitung 12 und der Kammer 4 sorgt für ein ständiges Umspülen der Oberfläche des Fensters 2, die zur Seite des Abflusses in der Leitung 1 gedreht ist. Wegen des Reinigers 11 enthält dieses Wasser keine Kohlenwasserstoffe und kann nicht die Oberfläche des
Fensters verunreinigen. Auf diese Weise werden Niederschläge bzw. Ansätze auf dem Fenster vermieden oder beträchtlich gehemmt, wodurch sich eine Demontage zum Reinigen des Fensters vermeiden
oder die Häufigkeit einer solchen Demontage verkleinern läßt.
Auch wird dadurch die Gefahr einer Beschädigung infolge der Zerbrechlichkeit der Optik reduziert.
Während des Abgleichens der äußeren Apparaturen (optisch und
elektronisch) ist es möglich, den Abfluß in der Leitung 1 zu unterbrechen und sich die Detektoreinrichtung mit einer Schutzflüssigkeit, die eine Spülflüssigkeit darstellt, füllen zu lassen.
Es ist somit möglich, den Zustand der Sauberkeit des Fensters zu prüfen, ohne daß eine Demontage notwendig ist. Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Fensterart beschränkt.
809846/0559

Claims (15)

Firma SOFRANCE S.A., 8, Cours Bugeaud, LIMOGES (Frankreich) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Oberfläche gegen Verunreinigung, insbesondere der aktiven Oberfläche eines Verunreinigungsdetektors Patentansprüche
1./ Verfahren zum Verhindern oder Verringern eines Niederschlages bzw. Ansatzes der Verunreinigungsphase einer diese Phase und in größerem Anteil eine andere Phase enthaltenden Fluidmischunc auf einer der Mischung kontaktmäßig ausgesetzten Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche ein Streifen bzw. Belag (lame) eines Schutzfluids erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutzfluid derselben Art wie die andere Phase der Mischung benutzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidmischung abgenommen bzw. abgezapft und aus der Entnahme die Verunreinigungsphase zum Erhalten des Schutzfluids eliminiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen bzw. Belag durch ein kontinuierliches Überspülen der Oberfläche mit dem Schutzfluid erzeugt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, wobei die Fluidmischung vor der Oberfläche abfließt, dadurch gekennzeichnet, daß kontinuierlich bzw. ständig ein Teil der Fluidmischung in dem Abfluß stromaufwärts von der Oberfläche abgezapft wird, daß laufend aus der Abzapfung die Phase eliminiert wird, deren Absatz bzw. Ablagerung unerwünscht ist, und daß die Abzapfung laufend
809 846/O5S9
in den Abfluß zurückgeleitet wird, und zwar an einer vor der Oberfläche gelegenen Stelle, wobei die Oberfläche überspült wird.
6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Kammer (4) mit einem Eintritt bzw. Eingang (5) für Schutzfluid und mit einem Austritt bzw. Ausgang (6) für Schutzfluid, wobei die Kammer (4) die Oberfläche (2) enthält, welche in unmittelbarer Nähe des Fluidausgangs (6) angeordnet ist und auf diesen zuweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (4) ein rohrförmiges Gebilde (3) enthält, welches an einem Ende durch die Oberfläche (2) verschlossen ist, welches sich über sein anderes Ende von der Kammer nach außen (4) öffnet, welches ferner seitlich gegenüber dem Schutzfluid abgedichtet ist und welches so in der Kammer (4) angeordnet ist, daß um das rohrförmige Gebilde (3) ein Ringraum (7) gebildet wird, der für das Schutzfluid zugänglich ist und eine ringförmige Leitung zum Fluidausgang (6) bildet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Leitung (7) an ihrem Ende nahe der Oberfläche (2) mit einem Mittel (9) zum Regulieren des Fluidabflusses versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (4) einen endseitigen kegelstumpfförmigen Ausgang (6) hat.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie stromaufwärts von dem Fluideingang (5) der Kammer (4) einen Reiniger (11) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Hauptleitung (1) aufweist, in die sich der Fluidausgang (6) der Kammer (4) öffnet.
809846/0559
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluideingang (5) der Kammer (4) über einen Reiniger (11) mit dem Inneren der Hauptleitung (1) in Strömungsverbindung steht.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Verunreinigungsphase einer diese enthaltenden Fluidmischung überprüft wird, wobei der Gehalt mittels eines Meßwertfühlers erfaßt wird, dessen Grenzfläche mit der Mischung durch die Oberfläche gebildet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus Wasser und Kohlenwasserstoffen überprüft wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung ein Rauch ist.
809846/0559
DE2726897A 1977-05-05 1977-06-15 Vorrichtung zum optischen Überwachen eines durch eine Leitung strömenden Fluids Expired DE2726897C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7713713A FR2389889B1 (de) 1977-05-05 1977-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2726897A1 true DE2726897A1 (de) 1978-11-16
DE2726897B2 DE2726897B2 (de) 1979-10-11
DE2726897C3 DE2726897C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=9190397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726897A Expired DE2726897C3 (de) 1977-05-05 1977-06-15 Vorrichtung zum optischen Überwachen eines durch eine Leitung strömenden Fluids

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4172428A (de)
DE (1) DE2726897C3 (de)
FR (1) FR2389889B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1188143A (en) * 1983-03-03 1985-06-04 Paul C. Bains Apparatus for observation in a high velocity liquid stream
US4703904A (en) * 1984-06-21 1987-11-03 The Boeing Company Apparatus and method for providing an aero-optical interface
JPS6123947A (ja) * 1984-07-12 1986-02-01 Ajinomoto Co Inc 液体の濁度測定方法及びその装置
DE3628072A1 (de) * 1986-08-19 1987-04-09 Fruengel Frank Dr Ing Aerosol- und feinstaubmessgeraet nach dem streulichtprinzip
US5014932A (en) * 1990-04-27 1991-05-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Window cooling for high speed flight
FI93582C (fi) * 1991-09-18 1995-04-25 Janesko Oy Sovitelma prosessissa olevan optisen ikkunan puhdistamiseksi
RU2104555C1 (ru) * 1996-04-30 1998-02-10 Александр Михайлович Деревягин Измеритель скорости потока
US6512156B1 (en) 1996-10-22 2003-01-28 The Dow Chemical Company Method and apparatus for controlling severity of cracking operations by near infrared analysis in the gas phase using fiber optics
FR2796461B1 (fr) * 1999-07-12 2001-10-26 Pillard Chauffage Procede et dispositif de detection et de mesure optique de la quantite de particules opaques presentes dans un gaz
AU2003253969A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-16 James B. Tichy Viewing enhancing apparatus for visibility impaired fluid

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2111298A (en) * 1936-09-08 1938-03-15 Lloyd E Quandt Liquid flow gauge
US3453049A (en) * 1965-10-21 1969-07-01 Robert H Wager Co Inc Lens cleaning system
US3861198A (en) * 1972-11-03 1975-01-21 Gam Rad Fluid analyzer with self-cleaning viewing windows
US3861802A (en) * 1973-07-02 1975-01-21 Continental Oil Co An improved turbidimeter lens for reducing the tendency of mixtures of immiscible fluids to form films of the lenses
US4018513A (en) * 1974-03-28 1977-04-19 Jan Boeke Optical window used in device for monitoring clarity of a fluid

Also Published As

Publication number Publication date
DE2726897C3 (de) 1980-06-26
DE2726897B2 (de) 1979-10-11
US4172428A (en) 1979-10-30
FR2389889B1 (de) 1981-06-12
FR2389889A1 (de) 1978-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129937T2 (de) Trübungsmessung
DE2712607A1 (de) Ueberwachungsanlage fuer oelhaltiges wasser
EP1106997A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oel-in-Wasser Messung
DE3009835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der eigenschaften eines segmentierten fluids, ohne in das fluid einzudringen
DE2158007A1 (de) Optischer Trübungsmesser
DE2514450A1 (de) Optische vorrichtung fuer die ueberwachung der klarheit oder opazitaet eines stroemungsmittels
DE2726897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz einer oberflaeche gegen verunreinigung, insbesondere der aktiven oberflaeche eines verunreinigungsdetektors
DE2636215A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen des anteils einer ersten in einer zweiten vorhandenen fluessigkeit
DE3406176A1 (de) Anordnung zum pruefen einer fluessigkeit auf beimengungen
DE102016007825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Qualität von gasförmigen Medien
DE2838023C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von strömenden Medien
DE1773659B2 (de) Vorrichtung zur bestimmung von in einer fluessigkeit, insbesondere wasser, enthaltenen kohlenwasserstoffen
DE2241143C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von in einem Fluid suspendierten Teilchen
DE2657851A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen messtechnischen erfassen der verschmutzung einer waessrigen fluessigkeit durch oel
DE10343457C5 (de) Vorrichtung zur Partikelmessung
DE3739687A1 (de) Verfahren zur detektierung von in abwasser enthaltenen geringen mengen an abscheidbaren leichtfluessigen verunreinigungen und vorrichtung hierzu
DE3717823C2 (de)
EP1999075B1 (de) Vorrichtung zum abzug von prozesswasser
DE2830975C2 (de) Einrichtung zur Messung von Anzahl und Größe der in einer Flüssigkeit dispergierten Teilchen
DE1598353B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des OElgehaltes von OEl-Wasser-Gemischen oder Emulsionen,insbesondere von Bilge- und Ballastwasser auf Schiffen
DE2428466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des fluiddruckes bei der teilchenuntersuchung
DE2739202C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einer flüssigkeitsdurchströmten Leitung
DE102021114726B3 (de) Verfahren und Apparatur zur sensorischen Messung eines Parameters eines Prozessfluids
EP0645611A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von optisch sichtbaren Phasengrenzen in Flüssigkeiten
DE4238755C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen und Anzeigen des Restgehalts von Öl oder emulgierten oder suspendierten Stoffen im gereinigten Wasser von Öl-Wasser-Trennanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee