DE2726894A1 - Schaltungseinrichtung zum umsetzen eines induktivitaetswertes in eine bestimmte frequenz - Google Patents
Schaltungseinrichtung zum umsetzen eines induktivitaetswertes in eine bestimmte frequenzInfo
- Publication number
- DE2726894A1 DE2726894A1 DE19772726894 DE2726894A DE2726894A1 DE 2726894 A1 DE2726894 A1 DE 2726894A1 DE 19772726894 DE19772726894 DE 19772726894 DE 2726894 A DE2726894 A DE 2726894A DE 2726894 A1 DE2726894 A1 DE 2726894A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- comparator
- circuit device
- coil
- temperature
- resistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/20—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising resistance and either capacitance or inductance, e.g. phase-shift oscillator
- H03B5/26—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising resistance and either capacitance or inductance, e.g. phase-shift oscillator frequency-determining element being part of bridge circuit in closed ring around which signal is transmitted; frequency-determining element being connected via a bridge circuit to such a closed ring, e.g. Wien-Bridge oscillator, parallel-T oscillator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0602—Fuel pressure
- F02D2200/0604—Estimation of fuel pressure
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/02—Details
- H03B5/04—Modifications of generator to compensate for variations in physical values, e.g. power supply, load, temperature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Schaltungseinrichtung zur Umsetzung eines Induktivitätswertes in eine bestimmte Frequenz,
bei der die Reihenschaltung zwischen Ausgang des Vergleichers und einer Stromversorgungsleitung weder eine Diode
noch einen temperaturabhängigen Widerstand enthält. Nachteilig an dieser bekannten Schaltungsanordnung ist insbesondere
deren Temperaturabhängigkeit sowie der Umstand, daß bei Schaltvorgängen das Signal am Ausgang des Vergleichers infolge der
Selbstinduktions-Spannungsspitzen über der Betriebsspannung liegen und dieser erhöhte Signalpegel für eine nachfolgende
Schaltungseinrichtung ungünstig sein kann.
Die erfindungsgemäße Schaltungseinrichtung hat demgegenüber den Vorteil, daß das Signal am Ausgang der Vergleichsstufe
jeweils nur bis zur Höhe der Betriebsspannung ansteigen kann und daher keine Gefahr für nachfolgende Schaltungseinrichtungen
besteht. Ferner kann mit Hilfe des temperaturabhängigen Widerstandes sowie mit einem einstellbaren ohmschen Widerstand
in Reihe zum temperaturabhängigen Widerstand der Temperaturkoeffizient der gesamten Reihenschaltung bestehend aus
Diode, Spule und den Widerständen auf dem Wert Null gehalten werden. Gerade beim Betrieb in Kraftfahrzeugen ist dies besonders
wichtig, da dort nicht nur sehr stark unterschiedliche von den Jahreszeiten abhängige Temperaturen vorkommen, sondern
auch während des Betriebes der Brennkraftmaschine sehr hohe Temperaturen auftreten.
Zeichnung und Beschreibung der Erfindung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
809881/0088
RO Cl τ- >-.
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Mit 10 ist eine Spule mit veränderbarer Induktivität bezeichnet, zu der in Reihe sowohl eine Diode 11 als auch
ein temperaturabhängiger Widerstand 12 und ein einstellbarer Widerstand 13 liegt. Diese Reihenschaltung liegt zwischen
einer Plusleitung 15 und dem Ausgang eines Vergleichers 20 in der Reihenfolge einstellbarer Widerstand 13, temperaturabhängiger
Widerstand 12, Spule 10 und Diode 11. Der Ausgang des Vergleichers 20 ist zu einem Verküpfungspunkt 21 geführt,
von dem aus ein Widerstand 22 gegen die Plusleitung 15 geschaltet und außerdem eine Parallelschaltung aus einem Kondensator
23 und einem Widerstand 2k mit dem Pluseingang 25 des Vergleichers 20 gekoppelt ist. Darüber hinaus ist der
Verknüpfungspunkt 21 direkt mit dem Signalausgang 27 der Schaltungseinrichtung verbunden. Ein Minuseingang 26 des
Vergleichers 20 ist mit der Verbindungsstelle von temperaturabhängigem Widerstand 12 und Spule 10 verknüpft. Eine Freilaufdiode
28 ist mit ihrer Kathode an der Plusleitung 15 angeschlossen und mit ihrer Anode an der Verbindungsstelle von
Spule 10 und Diode 11. Schließlich liegt noch je ein Widerstand 30 und 31 vom Pluseingang des Vergleichers 20 gegen die
Plusleitung 15 und eine Minusleitung*16.
Erfindungswesentlich bei der beschriebenen Schaltungseinrichtung ist die Reihenschaltung von Diode 11 und Spule 10 zwischen
dem Ausgang des Vergleichers 20 und seines Minus-Einganges 26, ferner der temperaturabhängige Widerstand 12 zwischen
der Spule 10 und der Plusleitung 15. Der Schaltvorgang des Vergleichers ist abhängig vom Spannungabfall über der Spule
10 und vollzieht sich wie folgt:
Da der Strom durch die Spule 10 im Einschaltmoment der Schaltungsanordnung
nicht springen kann, fällt über der Spule 10 eine große Spannung ab. Das Potential am Minuseingang 26 des
Vergleichers 20 ist deshalb positiv und das Potential am
809881 /0088
y
R* 3 9 s ρ
Verknüpfungspunkt 21 und damit am Si^nalausgang 27 der Schaltungseinrichtung
negativ bzw. in der Nähe von Null. Die Diode 11 leitet bei den gegebenen Potentialverhältnissen und es beginnt
ein größer werdender Stromfluß durch die Spule 10. Dadurch verringert sich das positive Potential am Minus-Eingang
26 des Vergleichers 20 und der Schaltzustand des Vergleichers 20 kippt, wenn das Potential am Minus-Eingang 26 das Potential
am Plus-Eingang 25 unterschreitet. Als Folge von diesem Kippen des Schaltzustandes des Vergleichers 20 erhöht sich die
Spannung am Verknüpfungspunkt 21 und die Diode 11 sperrt. Da der Stromfluß durch die Spule 10 sich nicht sprunghaft ändern
kann, fließt der Spulenstrom im Stromkreislauf Spule, Freilauf diode 28, einstellbarer Widerstand 13 sowie temperaturabhängiger
Widerstand 12. Da das Potential auf der Plusleitung 15 als konstant gelten soll, liegt das Potential am Verbindungspunkt
von Spule 10 und Diode 11 um etwa 0,7 Volt höher als das der Plusleitung 15. Die Diode 11 reduziert dieses Potential um
etwa den gleichen Betrag, so daß am Verknüpfungspunkt 21 und somit am Signalausgang 27 als Maximalspannung die Spannung von
der Plusleitung 15 gegenüber der Minusleitung 16 auftreten kann. Geht der Stromfluß durch die Spule 10 infolge der Verlustleistung
in den Widerständen 12 und 13 zurück, so erhöht sich die Spannung am Minus-Eingang 26 des Vergleichers 20 gegenüber
der Minus-Leitung 16, der Schaltzustand des Vergleichers 20 kippt wieder in seine ursprüngliche Lage und der Vorgang
beginnt von neuem.
Damit die Ausgangsfrequenz des Vergleichers 20 in einem begrenzten
Bereich liegt, ist eine Mitkopplung für den Vergleicher 20 in Form eines RC-Gliedes mit dem Kondensator 23 und
dem Widerstand 2H vorgesehen.
Der temperaturabhängige Widerstand weist vorzugsweise einen positiven Temperaturkoeffiezienten auf zum Ausgleich der negativen
Temperaturkoeffizienten der Diode 11 sowie der Induk-
809881/0088
R-.
tivität 10. Mit dem einstellbaren Widerstand 13 lassen sich die Spannungsverhältnisse in der Reihenschaltung der Widerstände
12 und 13, der Spule 10 und der Diode 11 so einstellen, daß sich insgesamt ein Temperaturkoeffizient vom Wert Null
ergibt. Dies hat den Vorteil, daß die Ausgangsfrequenz der Schaltungseinrichtung temperaturunabhängig wird und somit die
Frequenz lediglich eindeutig vom Wert der Induktivität der Spule 10 abhängt.
809881/0088
L e fi
ι s e i I c
Claims (5)
1.) Schaltungseinrichtung zum Umsetzen eines Induktivitätswertes
in eine bestimmte Frequenz, insbesondere zur Erzeugung einer druckabhängigen Frequenz für Einspritzanlagen bei
Brennkraftmaschinen, mit einem Vergleicher und einer druckabhängigen Induktivität, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Reihenschaltung von wenigstens einer Spule (10) mit veränderbarer Induktivität, einer Diode (11) sowie einem vorzugsweise
temperaturabhängigen Widerstand (12) zwischen dem Ausgang eines Vergleichers (20) und einer Stromversorgungsleitung (15) vorgesehen ist, wobei das dem Vergleicherausgang
abgewandte Ende der Spule an einem ersten Eingang (26) des Vergleichers (20) geschlossen ist und eine Freilaufdiode
(28) wenigstens die Spule (10) überbrückt.
2. Schaltungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängige Widerstand (12) einen positiven
Temperaturkoeffizienten aufweist.
3. Schaltungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zu dem temperaturabhängigen Widerstand (12)
809881/0088
- 2 -ORIGINAL INSPECTED
ein abgleichbarer Widerstand (13) in Reihe liegt.
4. Schaltungseinrichtung nach Anspruch 3>
dadurch gekennzeichnet, daß der vergleichbare Widerstand (13) auf einen Wert eingestellt ist, bei dem der Temperaturkoeffizient wenigstens
der Reihenschaltung von temperaturabhängigem Widerstand (12), Spule (10) und Diode (11) gleich Null ist.
5. Schaltungseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis i|, dadurch gekennzeichnet, daß für den Vergleicher (20)
eine Mitkopplung aus einem RC-Glied vorgesehen ist.
809881 /0088
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772726894 DE2726894A1 (de) | 1977-06-15 | 1977-06-15 | Schaltungseinrichtung zum umsetzen eines induktivitaetswertes in eine bestimmte frequenz |
GB15618/78A GB1584929A (en) | 1977-06-15 | 1978-04-20 | Circuit arrangement for converting an inductance value into a frequency |
US05/905,611 US4193041A (en) | 1977-06-15 | 1978-05-12 | Condition responsive inductance to frequency converter with temperature compensation |
FR7814169A FR2394918A1 (fr) | 1977-06-15 | 1978-05-12 | Circuit pour conversion d'une valeur d'inductance en une frequence determinee |
JP7071978A JPS546448A (en) | 1977-06-15 | 1978-06-12 | Circuit for converting inductance to predetermined frequency |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772726894 DE2726894A1 (de) | 1977-06-15 | 1977-06-15 | Schaltungseinrichtung zum umsetzen eines induktivitaetswertes in eine bestimmte frequenz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2726894A1 true DE2726894A1 (de) | 1979-01-04 |
Family
ID=6011539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772726894 Withdrawn DE2726894A1 (de) | 1977-06-15 | 1977-06-15 | Schaltungseinrichtung zum umsetzen eines induktivitaetswertes in eine bestimmte frequenz |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4193041A (de) |
JP (1) | JPS546448A (de) |
DE (1) | DE2726894A1 (de) |
FR (1) | FR2394918A1 (de) |
GB (1) | GB1584929A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807015A1 (de) * | 1987-04-29 | 1988-11-10 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Verfahren und schaltung zur messung einer induktivitaet |
DE4130040A1 (de) * | 1991-09-10 | 1993-03-11 | Heidelberger Druckmasch Ag | Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer elektromagnetisch betaetigten kupplung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4524624A (en) * | 1982-10-25 | 1985-06-25 | Peerless Nuclear Corporation | Pressure and differential pressure detectors and transmitter for use in hostile environment |
US4956606A (en) * | 1984-10-17 | 1990-09-11 | Mine Safety Appliances Company | Non-contact inductive distance measuring system with temperature compensation |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE523242A (de) * | ||||
US2769092A (en) * | 1952-10-28 | 1956-10-30 | Westinghouse Electric Corp | Temperature-compensated inductor |
FR1516699A (fr) * | 1966-04-01 | 1968-03-08 | Philips Nv | Oscillateur sinusoïdal à variations linéaires |
US3457529A (en) * | 1967-07-18 | 1969-07-22 | Gen Electric | Temperature compensation of crystal-controlled circuit |
GB1402546A (en) * | 1971-07-15 | 1975-08-13 | Ici Ltd | Adjustable frequency oscillator |
US3745384A (en) * | 1972-01-07 | 1973-07-10 | Bendix Corp | Resonant pressure sensor |
US3806828A (en) * | 1973-07-26 | 1974-04-23 | Cetec Inc | Combined high-frequency bias generator and amplifier for recording systems |
-
1977
- 1977-06-15 DE DE19772726894 patent/DE2726894A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-04-20 GB GB15618/78A patent/GB1584929A/en not_active Expired
- 1978-05-12 US US05/905,611 patent/US4193041A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-12 FR FR7814169A patent/FR2394918A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-06-12 JP JP7071978A patent/JPS546448A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807015A1 (de) * | 1987-04-29 | 1988-11-10 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Verfahren und schaltung zur messung einer induktivitaet |
DE4130040A1 (de) * | 1991-09-10 | 1993-03-11 | Heidelberger Druckmasch Ag | Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer elektromagnetisch betaetigten kupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1584929A (en) | 1981-02-18 |
FR2394918A1 (fr) | 1979-01-12 |
US4193041A (en) | 1980-03-11 |
JPS546448A (en) | 1979-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0281684B1 (de) | Überspannungsgeschützter Darlingtonschalter | |
EP0176800A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schaltzustands eines Abschaltthyristors | |
DE3139987C2 (de) | ||
DE3135805A1 (de) | Elektrische schaltungsanordnung in verbindung mit einem kfz-steuergeraet | |
DE2030547A1 (de) | Gleichspannungsregler mit mehreren Ausgangen | |
DE2932859A1 (de) | Einrichtung zum steuern des stromes durch einen induktiven verbraucher, insbesondere ein magnetventil im kraftstoffzumesssystem einer brennkraftmaschine | |
EP0014833A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Eintakt-Durchflussumrichters | |
DE2726894A1 (de) | Schaltungseinrichtung zum umsetzen eines induktivitaetswertes in eine bestimmte frequenz | |
DE2461583C2 (de) | Schaltung zur Reduzierung der Einschaltverluste eines Leistungstransistors | |
DE1763349A1 (de) | Spannungsregler | |
DE4020094A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers | |
DE2746111C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors | |
DE2725933A1 (de) | Druck-impulsdauer-wandler | |
DE2810456A1 (de) | Schaltungsanordnung zum regeln von durch wicklungen fliessenden stroemen bei schrittmotoren | |
DE3240352A1 (de) | Elektronische schaltvorrichtung | |
DE2439055A1 (de) | Nichtlineare netzwerke | |
DE69009006T2 (de) | Schaltung zur impulsförmigen Versorgung induktiver Lasten mit einer Spannungsbegrenzung. | |
DE3212942C2 (de) | ||
DE2612695A1 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE2053576C3 (de) | Frequenzstabiler Impulsgenerator | |
DE1437105A1 (de) | Pulsgeneratorschaltung | |
DE2546992A1 (de) | Schaltregler | |
DE2519446C3 (de) | Stromversorgungsgerät | |
DE1513398C (de) | Transistorregler für eine Dynamomaschine | |
DE3511966A1 (de) | Stromregelung fuer einen elektromagnetischen verbraucher in verbindung mit brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8141 | Disposal/no request for examination |