[go: up one dir, main page]

DE2726014A1 - Dynamisches speicherelement - Google Patents

Dynamisches speicherelement

Info

Publication number
DE2726014A1
DE2726014A1 DE19772726014 DE2726014A DE2726014A1 DE 2726014 A1 DE2726014 A1 DE 2726014A1 DE 19772726014 DE19772726014 DE 19772726014 DE 2726014 A DE2726014 A DE 2726014A DE 2726014 A1 DE2726014 A1 DE 2726014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potential
area
substrate
doped
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772726014
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Knauer
Guenther Dipl Ing Meusburger
Jenoe Dipl Phys Tihanyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19772726014 priority Critical patent/DE2726014A1/de
Priority to GB16909/78A priority patent/GB1598748A/en
Priority to US05/907,013 priority patent/US4242603A/en
Priority to FR787817038A priority patent/FR2394143A1/fr
Priority to JP6931678A priority patent/JPS544540A/ja
Publication of DE2726014A1 publication Critical patent/DE2726014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D30/00Field-effect transistors [FET]
    • H10D30/60Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/35Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices with charge storage in a depletion layer, e.g. charge coupled devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D62/00Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
    • H10D62/10Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
    • H10D62/17Semiconductor regions connected to electrodes not carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. channel regions
    • H10D62/213Channel regions of field-effect devices
    • H10D62/221Channel regions of field-effect devices of FETs
    • H10D62/235Channel regions of field-effect devices of FETs of IGFETs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

272601/»
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 77 P 7 0 6 1 BRD
Dynamisches Speicherelement
Die Erfindung bezieht sich auf ein dynamisches Speicherelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Dynamische Speicherelemente sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise sind in der Veröffentlichung
von K.U. Stein, H. Friedrich, "A mil single transistor memory cell in n-Silicon-Gate-Technology", IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. SC-8, No. 5, Oct. 1973, Seiten 319 bis 223 Ein-Transistor-Speicherelemente beschrieben. 10
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein dynamisches Speicherelement mit minimalen Abmessungen anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein wie eingangs bereits genanntes Speicherelement gelöst, das durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale gekennzeichnet ist.
Weitere Einzelheiten zur Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Figuren hervor.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Speicherelement. 25
21.9.1976 / Fc 1 Htr
«09854/0172
77 P 7 0 6 1 BRD if
Die Fig. 2 bis 4 zeigen mögliche Arten der Beeinflussung des neutralen Gebietes eines erfindungsgemäßen Speicherelementes.
Die Fig. 5 bis 6 zeigen das Einfließen von Ladung aus dem Substrat in das neutrale Gebiet des Speicherelementes.
Die Fig. 7 und 8 zeigen den Stromfluß zwischen den beiden n+-dotierten Bereichen des Speicherelementes.
Die Fig. 9 zeigt die Aufsicht auf eine Speichermatrix, die aus erfindungsgemäßen Speicherelementen aufgebaut ist.
Die Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch die Anordnung nach der Fig. 9.
In der Fig. 1 ist das Halbleitersubstrat, in dem das erfindungsgemäße Speicherelement aufgebaut ist, mit 1 bezeichnet. Vorzugsweise besteht das Halbleitersubstrat 1 aus einem p-dotierten Siliziummaterial. Das Substrat 1 ist mit einem Anschluß 11 versehen, der vorzugsweise an Massepotential anliegt. In der aus der Figur ersichtlichen Weise sind in dem Substrat 1 an der Oberfläche zwei entgegengesetzt zu dem Substrat 1 dotierte Bereiche 21 und 22 angeordnet. Diese sind vorzugsweise n+-dotiert. Diese Bereiche 21 und 22 sind durch den Abstand 23 voneinander getrennt. Der durch den Abstand zwischen den n+-dotierten Bereichen 21 und 22 bestimmte Bereich ist an der Halüsiteroberfläche des Substrates 1 vorzugsweise p+-dotiert. Auf der Halbleiteroberfläche und auf den diffundierten Bereichen 21 und 22 ist eine elektrisch isolierende Schicht 3, die vorzugsweise aus SiOp besteht, aufgebracht. Auf diese elektrisch isolierende Schicht 3 ist eine Leiterbahn 4, die vorzugsweise aus Aluminium besteht, aufgebracht. Die Leiterbahn 4 ist mit dem elektrischen Anschluß versehen. Das Gebiet 21 ist mit dem Anschluß 211 und das Gebiet 22 mit dem Anschluß 221 versehen. Während sich die Bereiche 21 und 22 kanalförmig senkrecht zur Zeichenebene erstrecken, verläuft die Leiterbahn 4 senkrecht zu den Bereichen.
809851/0172
27260U
77 P 7 O 6 1 9RO
Zu der Erfindung führten die folgenden Überlegungen. Legt man an die beiden n+-diffundierten Bereiche 21 und 22 gegenüber dem Substrat ein entsprechend großes Potential an, so entsteht eine Verarmungszone 24, die sich nur im Substrat 1, nicht aber in der hochdotierten Schicht zwischen den Bereichen 21 und 22 überschneidet. Durch eine entsprechende Spannung an dem Anschluß 41 der Leiterbahn 4 kann auch noch an der Halbleiteroberfläche im Bereich der hochdotierten Schicht zwischen den n+-dotierten Bereichen 21 und 22 eine Verarmungsrandschicht erzeugt werden, so daß sich ein geschlossener neutraler Bereich 25 ergibt. Dabei soll das Potential der n+-dotierten Bereiche 21 und 22 stets größer sein als das Potential an der Leiterbahn 4, damit keine Inversionsschicht vorhanden ist. Beispielsweise beträgt das Potential an den Anschlüssen 211 und 221 der n+-dotierten Bereiche 10 V und an dem Anschluß 41 der Leiterbahn 4 5 V. Beim Betrieb ist es erforderlich, daß der neutrale Bereich 25 unter der Leiterbahn 4 seitlich durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise durch Elektroden oder durch entsprechend dotierte Gebiete vom Halbleitersubstrat abgetrennt ist. Die Größe, das Potential und die Ladungsmenge des neutralen Bereiches 25 können durch die im folgenden ausgeführten verschiedenen Maßnahmen beeinflußt werden:
Maßnahme 1
Bei der Erhöhung des Potentials eines der n+-diffundierten Gebiete wird, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist, der neutrale Bereich 25 verkleinert. Es fließt überschüssige Ladung aus dem neutralen Bereich 25 in das Halbleitersubstrat ab (Pfeil 261). In der Anordnung der Fig. 2 beträgt beispielsweise das Potential an der Elektrode 211 des n+-dotierten Bereiches 21 20 V, an der Elektrode 221 des n+-dotierten Bereiches 22 10 V und an der Elektrode 41 der Leiterbahn 5 V. Durch die Erhöhung des Potentials an der Elektrode 211 von 10 V auf 20 V werden die positiven Ladungsträger des neu-
80985 1/0172
27260U
77 P 7 O 6 1 BRÜ
tralen Bereiches 25 (Fig. 1) zwischen den η -dotierten Bereichen 21 und 22 von dem Gebiet 21 weggedrückt und teilweiss in das Substrat 1 abgegeben. Es ergibt sich der Potentialverlauf 241 und der neutrale Bereich 251.
Maßnahme 2
Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, wird der neutrale Bereich 25 (Fig. 1) bei einer Erhöhung der Gatespannung ebenfalls verringert. Es fließt überschüssige Ladung in das Substrat 1 ab (Pfeil 261). Beispielsweise liegen an den n+-dotierten Bereichen 21 und 22 jeweils ein Potential von 10 V an. Gegenüber der Anordnung nach der Fig. 2 ist aber das Potential an dem Anschluß 41 der Leitung 4 auf 10 V erhöht worden. Es ergibt sich in diesem Fall der neutrale Bereich 252 und der Potentialverlauf 242.
Maßnahme 3
Wie aus der Fig. 4 hervorgeht, ergibt eine Kombination der Maßnahmen 1 und 2 eine weitere Verringerung des neutralen Bereiches 25 (Fig. 1). In der Anordnung nach der Fig. 4liegt beispielsweise an dem Bereich 21 ein Potential von 20 V, an dem Bereich 22 ein Potential von 10 V und an der Elektrode ein Potential von 10 V an. In diesem Fall ergibt sich der neutrale Bereich 253 und der Potentialverlauf 243. Die Ladungsträger werden, wie durch den Pfeil 261 angedeutet, an das Substrat abgegeben.
Maßnahme 4
Wird aus'dem neutralen Bereich Ladung 25 (Fig. 1) entfernt, und wird anschließend die entsprechende Maßnahme, die zur Entfernung der Ladung führte, rückgängig gemacht, so entsteht in dem neutralen Bereich 251 bis 253 eine Senke. In der Fig. 5, die diesen Potentialverlauf 271 zeigt, ist dies dargestellt.
009851/0172
77 P 7 0 6 1 BRO
-ZT- >
Für den Betrieb eines Speicherelementes ist es nun notwendig, daß der Aufbau des Elementes so gewählt wird, daß nach der Anwendung einer einzelnen der oben angegebenen Maßnahmen noch eine Potentialschwelle zum neutralen Substratbereich hin besteht. In der Fig. 5 ist diese Schwelle dargestellt und mit 28 bezeichnet. Diese Schwelle 28 soll jedoch durch Verringerung der Spannung an der Leiterbahn 4 abgebaut werden können, so daß Ladung aus dem Substrat in die Senke einfließen kann. Beispielsweise wird, wie aus der Fig. 6 ersichtlich ist, das Potential an der Leiterbahn 4 auf 1 V abgesenkt. Dies hat zur Folge, daß sich der Potentialverlauf 244 ergibt und daß positive Ladungen aus dem Substrat in den neutralen Bereich 254 fließen.
Maßnahme 5
Wird anschließend das Oberflächenpotential des MOS-Kondensators soweit angehoben, daß es über den eines der η -dotierten Bereichen 21 bzw. 22 liegt, so kann zwischen diesen beiden Bereichen ein Strom fließen. Dabei ist das Oberflächenpotential 273, 274 zusätzlich zur Elektrodenspannung auch von der Ladung in dem neutralen Bereich abhängig. Bei dem Betrieb nach der Fig. 7 befindet sich viel Ladung in dem neutralen Bereich 255. Es ergibt sich der PotentiaTverlauf 273. Zwischen den beiden η dotierten Bereichen 21 und 22 ist ein Stromfluß möglich (Pfeil 274). Bei dem Betrieb nach der Fig. 3 befindet sich wenig Ladung in dem neutralen Bereich 256. Es ergibt sich der Potentialverlauf 275. Zwischen den Bereichen 21 und 22 kann kein Strom fließen.
Im folgenden wird der Aufbau einer Matrix mit erfindungsgemäßen Speicherelementen beschrieben. Die Fig. 9 zeigt eine Aufsicht auf diese Matrix. Die Fig. 10 zeigt den in der Fig. 9 angedeuteten Schnitt durch die Matrix. Einzelheiten der Fig. 9 und 10, die bereits im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben wurden, tragen die entsprechenden Bezugszeichen. Wie aus der Fig. 9 ersichtlich ist, besteht die Matrix aus in dem p-do-
809851/017*
tierten Substrat 1 angeordneten kanalförmigen n+-Dotierungen
21 und 22. Jeweils an den Dotierungen 21, die im folgenden als Masseleitungen bezeichnet werden, soll immer ein festes Potential, vorzugsweise Masse, anliegen. Die η -Dotierungen 22 stellen die Bitleitungen der Matrix dar. Die Leiterbahnen 4 stellen die Wortleitungen dar. In der Fig. 9 ist eine Wortleitung 4 unterbrochen dargestellt. Auf diese Weise wird die unter ihr'liegende, zwischen den Bereichen 21 und 22 liegende p+-Dotierung 23 sichtbar. Durch die Masseleitungen werden die einzelnen Elemente in der x-Richtung voneinander getrennt. In der y-Richtung erfolgt die Trennung der ρ -dotierten Bereiche zwischen den n+-dotierten Bereichen durch die lediglich p-dotierten Substratbereiche über denen keine Leiterbahn 4 liegt. Wie aus den Fig. 9 und 10 ersichtlich ist, sind die Speicherelemente 9 symmetrisch aufgebaut. Die Bitleitungen
22 liegen jeweils in der Mitte der einzelnen Speicherelemente 9.
Bei einer Design-Regel von 5 /Um ergibt sich für ein Element ein Flächenbedarf von 200 .um .
Im folgenden soll die Funktionsweise der oben beschriebenen Matrix beschrieben werden. Als Ausgangszustand liegen beispielsweise an den Masseleitungen konstant 10 V, an den Bitleitungen 8 V und an den Wortleitungen 5 V an. Die Substratvorspannung beträgt 0 V.
Zum Einlesen wird in einer Zeile zuerst dafür gesorgt, daß in Jedem Element ausreichend viel Ladung vorhanden ist. Dies geschieht dadurch, daß das Potential der Wortleitung 4 auf 0 V abgesenkt wird, wie dies in der Maßnahme 4 beschrieben und in der Fig. 6 dargestellt ist. Um nun in diese Zeile eine "1"- oder eine "©"-Information einschreiben zu können, wird die Spannung an der Bitleitung 22, an der das Element angeordnet ist, in das eine "0" eingeschrieben werden soll, von 8 V auf 18 V erhöht. Dies entspricht der Maßnahme !.Daraus resultiert,
809851/0172
2726CU
77 P 7 0 6 1 BRD
daß in allen Elementen, die mit dieser Bitleitung verbunden sind, der neutrale Bereich verringert wird. Es ist dabei darauf zu achten, daß in den p-Gebieten zwischen den Speicherelementen kein Strom fließen kann. An der entsprechenden Wortleitung 4 wird nun die Spannung von O V auf 10 V erhöht, was der Maßnahme 2 entspricht. Der neutrale Bereich aller Elemente der Zeile wird dadurch verringert. Der neutrale Bereich von den Elementen, an deren Bitleitung 18 V anliegt, wird in doppelter Weiseteeinflußt. Es werden nun alle Zeilen eingeschrieben, wobei die neutralen Bereiche der Elemente, in die eine "0" eingeschrieben werden soll, gleichzeitig von der Bitleitung 22 undder Wortleitung 4, die anderen nur von der Wortleitung 4 beeinflußt werden. Entsprechend der verschiedenen Beeinflussungen weisen die Elemente der Information "1" und die Elemente der Information "0" verschieden viel Ladung auf. Diese Information kann nun entsprechend der Maßnahme 5 ausgelesen werden. Durch Anhebung der Spannung an einer Wortleitung 4, mit der das auszulesende Element verbunden ist, wird das Oberflächenpotential der Elemente der auszublasenden Zelle so eingestellt, daß es unter dem der Elemente mit der Information "1", aber über dem der Elemente mit der Information "0" liegt. Somit kann bei den Elementen mit der Information "0" ein Strom zwischen der Bitleitung 22 und der Masseleitung 21 fließen. Durch den symmetrischen Aufbau der Elemente kann der Strom von der Bitleitung nach beiden Richtungen fließen, wodurch sich die Stromstärke erhöht. Dieser Strom wird dann als Information "0" gewertet, wohingegen bei der Information "1" kein Strom fließt.
7 Patentansprüche
10 Figuren
808851/0172
Leersrite

Claims (7)

  1. 27260U
    77 P 7 O 6 1
    Patentansprüche
    \J\J Dynamisches Speicherelement, bei dem auf einem Substrat aus Halbleitermaterial eine elektrisch isolierende Schicht aufgebracht ist, bei dem auf der elektrisch isolierenden Schicht eine Leiterbahn angeordnet ist, die einen Anschluß aufweist, und bei dem an der Oberfläche des Substrates entgegengesetzt zum Substrat dotierte Bereiche vorgesehen sind, wobei die Bereiche einen Abstand zueinander aufweisen, dadurch ge kennzeichnet , daß das Substrat (1) in dem durch den Abstand (23) bestimmten Gebiet des Substrates (1) zwischen den Bereichen (21, 22) und daß die Leiterbahn (4) oberhalb des durch den Abstand (23) bestimmten Bereiches verläuft.
    1a. Speicherelement nach Anspruchi, dadurch g e k e η η zeichnet , daß ein weiterer Bereich (22) in einem Abstand von dem Bereich (21) vorgesehen ist und daß zwischen dem Bereich (21) und dem weiteren Bereich (22) das Substrat höher mit Dotierstoffen des gleichen Typs wie die in dem Substrat enthaltenen Dotierstoffe dotiert ist.
  2. 2. Speicherelement nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das Substrat (1) aus Silizium besteht.
  3. 3. Speicherelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet , daß die elektrisch isolierende Schicht aus SiO2 besteht.
  4. 4. Speicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Leiterbahn (4) aus Aluminium besteht.
  5. 5. Speicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeic hnet , daß das Substrat (1) p- (n-) dotiert, die Bereiche (21, 22) n+-(p+-) dotiert und das durch
    809851/0172
    den Abstand (23) zwischen den Bereichen bestimmte Gebiet ρ -(n+-) dotiert ist.
  6. 6. Speicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß zum Aufbau einer Matrix mehrere Elemente zeilen- und spaltenförmig angeordnet sind, daß die Bereiche (21, 22) kanalförmig ausgebildet sind, daß ein Element jeweils zwei kanalförmige Bereiche (21) und einen kanalförmigen Bereich (22) aufweist, wobei der Bereich (22) die Bitleitung des Elementes darstellt und symmetrisch zwischen den Bereichen (21) angeordnet ist und daß die beiderseits einer Bitleitung angeordneten kanalförmigen Bereiche (21) jeweils zwei Elementen gemeinsam sind.
  7. 7. Verfahren zum Betrieb eines Speicherelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß an die Masseleitung ein konstantes Potential angelegt wird, daß zum Einlesen von Information durch Anlegen eines niedrigen Potentials an die Wortleitung (4) Ladung in den neutralen Bereich (25) gebracht wird, daß zum Einschreiben der Information "O" das Potential an der Bitleitung (22) gegenüber dem Potential an der Masseleitung (21) erhöht wird, während das Potential an der Wortleitung (4) erhöht wird, wodurch der neutrale Bereich (25) durch das Potential an der Wortleitung (4) und durch das unterschiedliche Potential an der Bitleitung (22) und an der Masseleitung (21) beeinflußt wird, daß zum Einschreiben der Information "1" das Potential an der Bitleitung (22) gegenüber dem Potential an der Masseleitung (21) erhöht wird, während das Potential an der Wortleitung (4) erhalten bleibt, daß zum Auslesen das Potential an der Wortleitung (4) soweit angehoben wird , daß das Oberflächenpotential unter dem der Information "1" entsprechenden Oberflächenpotential und über dem der Information "O" entsprechenden Oberflächenpotential ist.
    80905 1/0172
DE19772726014 1977-06-08 1977-06-08 Dynamisches speicherelement Withdrawn DE2726014A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726014 DE2726014A1 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Dynamisches speicherelement
GB16909/78A GB1598748A (en) 1977-06-08 1978-04-28 Dynamic storage elements
US05/907,013 US4242603A (en) 1977-06-08 1978-05-18 Dynamic storage element
FR787817038A FR2394143A1 (fr) 1977-06-08 1978-06-07 Element de memoire dynamique
JP6931678A JPS544540A (en) 1977-06-08 1978-06-08 Dynamic memory element and method of driving same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726014 DE2726014A1 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Dynamisches speicherelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2726014A1 true DE2726014A1 (de) 1978-12-21

Family

ID=6011102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726014 Withdrawn DE2726014A1 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Dynamisches speicherelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4242603A (de)
JP (1) JPS544540A (de)
DE (1) DE2726014A1 (de)
FR (1) FR2394143A1 (de)
GB (1) GB1598748A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55115355A (en) * 1979-02-28 1980-09-05 Nec Corp Mos type memory
JPS5599765A (en) * 1979-01-25 1980-07-30 Nec Corp Mos memory device
DE3065928D1 (en) * 1979-01-25 1984-01-26 Nec Corp Semiconductor memory device
JPH02210108A (ja) * 1989-02-09 1990-08-21 P S Concrete Co Ltd 押出し直上高架工法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758009A (fr) * 1969-10-27 1971-04-26 Western Electric Co Dispositif a impedance reglable pour circuit integre
GB1357515A (en) * 1972-03-10 1974-06-26 Matsushita Electronics Corp Method for manufacturing an mos integrated circuit
US3914855A (en) * 1974-05-09 1975-10-28 Bell Telephone Labor Inc Methods for making MOS read-only memories
US3986180A (en) * 1975-09-22 1976-10-12 International Business Machines Corporation Depletion mode field effect transistor memory system
US4003036A (en) * 1975-10-23 1977-01-11 American Micro-Systems, Inc. Single IGFET memory cell with buried storage element
DE2630388C3 (de) * 1976-07-06 1980-08-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement, Verfahren zu seinem Betrieb und Verwendung
NL7700880A (nl) * 1976-12-17 1978-08-01 Philips Nv Naar willekeur toegankelijk geheugen met junctieveldeffekttransistoren.
NL7700879A (nl) * 1977-01-28 1978-08-01 Philips Nv Halfgeleiderinrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1598748A (en) 1981-09-23
JPS544540A (en) 1979-01-13
US4242603A (en) 1980-12-30
FR2394143A1 (fr) 1979-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632036C2 (de) Integrierte Speicherschaltung mit Feldeffekttransistoren
DE2916884A1 (de) Programmierbare halbleiterspeicherzelle
DE2745290A1 (de) Integriertes speicherfeld
EP0045469A2 (de) Nichtflüchtige, programmierbare integrierte Halbleiterspeicherzelle
DE3131302A1 (de) "nichtfluechtiges statisches speicherelement (ram) mit direktem zugriff"
DE1639052A1 (de) MOS-Halbleiteranordnung mit Durchschlagschutz
EP0168528B1 (de) Ein-Transistor-Speicherzelle für hochintegrierte dynamische Halbleiterspeicher und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2720533C2 (de)
DE2363089C3 (de) Speicherzelle mit Feldeffekttransistoren
DE69513207T2 (de) Halbleitervorrichtung
EP0104616A2 (de) Statische Speicherzelle in Zwei-Kanal-Technik
DE2033260C3 (de) Kapazitiver Speicher mit Feldeffekttransistoren
DE2926417A1 (de) Dynamische halbleiterspeicherzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2726014A1 (de) Dynamisches speicherelement
DE2734354A1 (de) Speicherelement
DE2740113A1 (de) Monolithisch integrierter halbleiterspeicher
DE3643635C2 (de)
DE2935254A1 (de) Verfahren zur herstellung einer monolithischen statischen speicherzelle
EP0656659A2 (de) ESD-Schutzstruktur für integrierte Schaltungen
DE2743662A1 (de) Ein-transistor-speicherelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2344513C3 (de) Matrix mit Ein-Transistor-Speicherelementen
DE2909820A1 (de) Halbleiterspeicher mit eintransistorzellen in v-mos-technologie
DE2418750C3 (de) MI112 S-Speichertransistor
DE2044792A1 (de) Feldeffekt-Transistor
DE2128014A1 (de) Halbleiterfestwertspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee