DE2725955A1 - Mehrphasenfotoaktivierte schaltvorrichtung - Google Patents
Mehrphasenfotoaktivierte schaltvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2725955A1 DE2725955A1 DE19772725955 DE2725955A DE2725955A1 DE 2725955 A1 DE2725955 A1 DE 2725955A1 DE 19772725955 DE19772725955 DE 19772725955 DE 2725955 A DE2725955 A DE 2725955A DE 2725955 A1 DE2725955 A1 DE 2725955A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- poly
- switching element
- photoconductive material
- carbazole
- photoconductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 71
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 claims description 14
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 10
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 8
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910001370 Se alloy Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- -1 polymethylene Polymers 0.000 claims description 7
- WPMHMYHJGDAHKX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpyrene Chemical compound C1=C2C(C=C)=CC=C(C=C3)C2=C2C3=CC=CC2=C1 WPMHMYHJGDAHKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OGOYZCQQQFAGRI-UHFFFAOYSA-N 9-ethenylanthracene Chemical compound C1=CC=C2C(C=C)=C(C=CC=C3)C3=CC2=C1 OGOYZCQQQFAGRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000005525 hole transport Effects 0.000 claims description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 3
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000967 As alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QLNFINLXAKOTJB-UHFFFAOYSA-N [As].[Se] Chemical compound [As].[Se] QLNFINLXAKOTJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 229920005547 polycyclic aromatic hydrocarbon Polymers 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 3
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 claims 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims 2
- 229910001215 Te alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 230000000155 isotopic effect Effects 0.000 claims 1
- KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N n-vinylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(C=C)C3=CC=CC=C3C2=C1 KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- CMSGUKVDXXTJDQ-UHFFFAOYSA-N 4-(2-naphthalen-1-ylethylamino)-4-oxobutanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CCNC(=O)CCC(=O)O)=CC=CC2=C1 CMSGUKVDXXTJDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KBSPJIWZDWBDGM-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpyrene Chemical compound C1=C2C(C)=CC=C(C=C3)C2=C2C3=CC=CC2=C1 KBSPJIWZDWBDGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAASUWZPTOJQAY-UHFFFAOYSA-N Dibenz[a,c]anthracene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC4=CC=CC=C4C=C3C3=CC=CC=C3C2=C1 RAASUWZPTOJQAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- IYYZUPMFVPLQIF-UHFFFAOYSA-N dibenzothiophene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3SC2=C1 IYYZUPMFVPLQIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GBROPGWFBFCKAG-UHFFFAOYSA-N picene Chemical compound C1=CC2=C3C=CC=CC3=CC=C2C2=C1C1=CC=CC=C1C=C2 GBROPGWFBFCKAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 2
- HYGLETVERPVXOS-UHFFFAOYSA-N 1-bromopyrene Chemical compound C1=C2C(Br)=CC=C(C=C3)C2=C2C3=CC=CC2=C1 HYGLETVERPVXOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWAMZDRREBOHIO-UHFFFAOYSA-N 1-ethylpyrene Chemical compound C1=C2C(CC)=CC=C(C=C3)C2=C2C3=CC=CC2=C1 ZWAMZDRREBOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYDMICQAKLQHLA-UHFFFAOYSA-N 1-phenylnaphthalene Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC2=CC=CC=C12 IYDMICQAKLQHLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFAPSLLQSSHRSQ-UHFFFAOYSA-N 1H-triazine-2,4-diamine Chemical class NN1NC=CC(N)=N1 OFAPSLLQSSHRSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJEJACZBVVTDIH-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-9h-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=C(C=C)C=C3NC2=C1 JJEJACZBVVTDIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLLLJCACIRKBDT-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1H-indole Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C=C1C1=CC=CC=C1 KLLLJCACIRKBDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIRDQWZTIAVLSE-UHFFFAOYSA-N 3-ethenyl-9h-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC(C=C)=CC=C3NC2=C1 VIRDQWZTIAVLSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXWVEJFXXLLAIB-UHFFFAOYSA-N 4-[[4-(diethylamino)-2-methylphenyl]-phenylmethyl]-n,n-diethyl-3-methylaniline Chemical compound CC1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)N(CC)CC)C)C1=CC=CC=C1 XXWVEJFXXLLAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXAFAYIIDHDJHN-UHFFFAOYSA-N 4-methylpyrene Natural products C1=CC=C2C(C)=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C34 IXAFAYIIDHDJHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYBSUWHTTYFFJF-UHFFFAOYSA-N 9-ethenylcarbazole;methyl prop-2-enoate Chemical compound COC(=O)C=C.C1=CC=C2N(C=C)C3=CC=CC=C3C2=C1 PYBSUWHTTYFFJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLAZXGNBGZYJSA-UHFFFAOYSA-N 9-ethylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(CC)C3=CC=CC=C3C2=C1 PLAZXGNBGZYJSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIJYEGDOKCKUOL-UHFFFAOYSA-N 9-phenylcarbazole Chemical compound C1=CC=CC=C1N1C2=CC=CC=C2C2=CC=CC=C21 VIJYEGDOKCKUOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRSYZHFYNDZXMU-UHFFFAOYSA-N 9h-carbazol-3-amine Chemical compound C1=CC=C2C3=CC(N)=CC=C3NC2=C1 LRSYZHFYNDZXMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDYBAVJXHJMNQ-UHFFFAOYSA-N Tetrahydroanthracene Natural products C1=CC=C2C=C(CCCC3)C3=CC2=C1 XBDYBAVJXHJMNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLGBZMMZGDRARJ-UHFFFAOYSA-N Triphenylene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C3=CC=CC=C3C2=C1 SLGBZMMZGDRARJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001106476 Violaceae Species 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- PGWFQHBXMJMAPN-UHFFFAOYSA-N ctk4b5078 Chemical compound [Cd].OS(=O)(=O)[Se]S(O)(=O)=O PGWFQHBXMJMAPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- LHRCREOYAASXPZ-UHFFFAOYSA-N dibenz[a,h]anthracene Chemical compound C1=CC=C2C(C=C3C=CC=4C(C3=C3)=CC=CC=4)=C3C=CC2=C1 LHRCREOYAASXPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- YLQWCDOCJODRMT-UHFFFAOYSA-N fluoren-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YLQWCDOCJODRMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N lithium niobate Chemical compound [Li+].[O-][Nb](=O)=O GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 1
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- UKDIAJWKFXFVFG-UHFFFAOYSA-N potassium;oxido(dioxo)niobium Chemical compound [K+].[O-][Nb](=O)=O UKDIAJWKFXFVFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N tetracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC=CC=C4C=C3C=C21 IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005109 triphenodioxazines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005580 triphenylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F30/00—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors
- H10F30/10—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices being sensitive to infrared radiation, visible or ultraviolet radiation, and having no potential barriers, e.g. photoresistors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/03—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
- G02F1/0338—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect structurally associated with a photoconductive layer or having photo-refractive properties
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F55/00—Radiation-sensitive semiconductor devices covered by groups H10F10/00, H10F19/00 or H10F30/00 being structurally associated with electric light sources and electrically or optically coupled thereto
- H10F55/10—Radiation-sensitive semiconductor devices covered by groups H10F10/00, H10F19/00 or H10F30/00 being structurally associated with electric light sources and electrically or optically coupled thereto wherein the radiation-sensitive semiconductor devices control the electric light source, e.g. image converters, image amplifiers or image storage devices
- H10F55/16—Radiation-sensitive semiconductor devices covered by groups H10F10/00, H10F19/00 or H10F30/00 being structurally associated with electric light sources and electrically or optically coupled thereto wherein the radiation-sensitive semiconductor devices control the electric light source, e.g. image converters, image amplifiers or image storage devices wherein the radiation-sensitive semiconductor devices have no potential barriers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Description
DIPL.-ING. K. FOCHSlE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABEUASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MO NCH EN 81 · TELEFON (089) 911087 · TE LE X 05-29619 (PATH E)
29 191
Xerox Corporation, Rochester, N.Y. / USA
Mehrphasenfotoaktivierte Schaltvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erreichen erhöhter Flexibilität in fotoaktivierten Schaltungen
bezüglich ausgewählter Spannungen oder Felder zur Erzielung eines Ansprechens durch piezoeleketrische, elektro-optische, piezo-
-optische, ferroelektrische oder elektrolumineszente feld- oder spannungsaktivierte Vorrichtungen.
Während perfekte nicht-mechanische Relais oder Schalter noch ausstehen,
sind die Hauptcharakteristika derartiger Einrichtungen bereits bekannt. Zum Beispiel ist es wünschenswert, daß ein Festkörperschalter
schnell sein soll und sehr empfindlich auf die schaltungsaktivierende Kraft jedweder Art anspricht, und daß
eine Ladungsstreuung entlang des Schalters verringert wird oder eine minimale aktivierende Schwelle festgesetzt wird.
709851/1008
Darüber hinaus ist es oft erforderlich und wünschenswert, nicht nur eine gesteuerte Spannungsänderung beizubehalten, sondern auch
ein begrenztes Ansprechen auf eine maximale Intensität in Übereinstimmung mit der speziellen zu schaltenden Vorrichtung zu
erreichen, während gleichzeitig fotoleitende Eigenschaften, wie
z.B. Dunkelzerfall, optische Dichte, Spektralbereich, etc. konstant gehalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, möglichst an die oben genannten Parameter heranzukommen und eine licht- oder strahlungsaktivierte
Festkörperschaltvorrichtung zu schaffen, in welcher variable Empfindlichkeitsschwellen erreicht werden, und in welcher
geeignete Spannungen oder Felder für eine vollständige Ansprechwirkung in feld- oder spannungsaktivierten elektrischen
Vorrichtungen realisiert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei
Elektroden vorgesehen sind, von denen wenigstens eine im wesentlichen licht- oder strahlungsdurchlässig ist, daß die Elektroden
außen und an entgegengesetzten Enden eines Feldstromkreises einerseits in bezug auf eine feld- oder spannungsaktivierte
elektrische Vorrichtung und andererseits auf ein Schaltelement angeordnet sind, welches im wesentlichen aus
wenigstens einem Elektronen- oder Lochstellentransportmaterial und wenigstens einem fotoleitenden Material besteht, daß das
Transportmaterial und das fotoleitende Material funktionell unabhängig
und eng zueinander angeordnet ist, daß das Schaltelement im Feldstromkreis in Reihe angeordnet ist und in unmittelbarer
Nähe zur licht- oder strahlungsdurchlässigen Elektrode.
Mit der Erfindung können Spannungen oder Felder gesteuert werden,
um eine Schaltreaktion in einer feld- oder spannungsaktivierten
Vorrichtung unter Verwendung einer Ladungstransportschicht und eines fotoleitenden Materials als Primärkomponenten in einem
fotoaktivierten Schaltelement zu erreichen, die in einem Feld
70985171008
■1"
seriell angeordnet sind, wobei die Ladungstransportschicht beträchtlich
licht- oder strahlungsdurchlässig ist, das durch das fotoleitende Material absorbiert wird, und wobei das Ladungstransportmaterial
und das fotoleitende Material in engem Ladungstransportkontakt stehen, jedoch funktionell unabhängig
bezüglich der dielektrischen Eigenschaften bei Vorhandensein oder Fehlen der aktivierenden Beleuchtung oder Strahlung sind.
Zu diesem Zweck ist das Transportmaterial und das fotoleitende Material des Schaltelementes entweder in getrennten Kontaktierungsschichten
innerhalb des Schaltelementes vorgesehen bzw. angeordnet, oder wird durch Verteilung des fotoleitenden Materials
als diskrete Teilchen innerhalb des Transportmaterials erreicht. Letztere Anordnung schließt diskrete Kontaktierungspartikelchen
ein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt
und werden im folgenden ausführlich beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 den Grundaufbau einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung,
und
Fig. 2 bis 4 weitere Ausführungsformen der Schaltvorrichtung
gemäß Fig. 1.
Vorrichtungen, die in den Rahmen der Erfindung fallen, sind schematisch
in den Fig. 1 bis 4 dargestellt, in welchen die Elemente 1, 1a bis 1b, 5 und 7 eine Elektrode oder einen elektrischen
Kontakt, wie z.B. eine ladungsleitende Platte oder einen dünnen metallbeschichteten Unterbau, wie z.B. NESA-Glas oder ähnliches,
darstellen. Die eine. Elektrode ist dabei im wesentlichen licht-
oder strahlungsdurchlässig. Mit 2 und 2a bis 2b ist ein später noch näher angegebenes fotoleitendes Material bezeichnet, während
3 und 3a bis 3b ein Elektronen- oder Lochstellen- bzw. Defektelektronentransportmaterial
darstellen, wie ebenfalls später
709851/1008
näher erläutert werden wird. Mit 4, 4a bis 4b und 6 ist eine geeignete elektronische oder andere Vorrichtung gekennzeichnet,
die durch das fotoaktivierte Schaltelement betätigt oder aktiviert werden soll, und enthält feld- oder spannungsaktivierte
Vorrichtungen, wie z.B. piezoelektrische, elektro-optische, piezo-optische, ferroelektrische oder eine elektrolumineszente
oder ähnliche Einrichtungen. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet eine dünne metallische Schicht, die als eine ladungsleitende Schicht
dient, während mit 8 ein Schaltelement gekennzeichnet ist, das eines oder mehrere fotoleitende Materialien und eine Transportschicht,
wie oben und später angegeben^enthält.
Geeignete lichtdurchlässige Elektroden, Kontakte oder Platten als die obigen Elemente 1, 1a bis 1b, enthalten sehr dünne Überzüge
bzw. Beläge aus Zinnoxid, Kupfer, Messing, Zink oder Aluminium, Nickel oder anderen geeigneten ladungsleitenden Metallen,
die mit dem fotoleitenden Material oder dem Ladungstransportmaterial
elektrisch oder chemisch kompatibel sind, mit dem sie in Kontakt sind.
Fotoleitende Materialien, die im Rahmen der Erfindung geeigneterweise
verwendet werden, sind vorzugsweise, wenn auch nicht ausschließlich anorganische Materialien. Derartige Materialien umfassen
beispielsweise eine homogene Schicht eines einzigen Materials,wie z.B. glasartiges Selen, Selenlegierung, oder bestehen
aus einer zusammengesetzten Schicht mit einem Fotoleiter und Elektron- oder Lochstellentransportmaterial als Matrix.
In beiden Formen umfaßt sind Selenlegierungen einschließlich Legierungen aus Selen mit Tellur, Germanium, Antimon, Wismut
und Arsen und/oder einem oder mehreren Halogenen wie z.B. Brom, Chlor oder Jod. Derartige fotoleitende Materialien sind beispielsweise
erreichbar, wenn Selen plus geringe Mengen von Arsen etc., und Halogen Hitze ausgesetzt werden.
709851/1008
" V
Wo einzelne fotoleitende Teilchen verwendet werden, können sowohl anorganische kristalline als auch anorganische fotoleitende
Glasmaterialien, wie z.B. Cadmiumsulfoselenid, Cadmiumselenid, Cadmiumsulfid und deren Gemische umfaßt sein. Anorganische fotoleitende
Glasmaterialien umfassen das vorstehend aufgeführte amorphe Selen, und Selenlegierungen, wie z.B. Selen-Tellur und
Selen-Arsen und können auch in der kristallinen Form, wie z.B. trigonales Selen, verwendet werden.
Brauchbare fotoleitende organische Materialien umfassen Phthalocyanin-Pigmente,
wie z.B. die X-Form des in der US-PS 3 357 beschriebenen metallfreien Phthalocyanins, Metall-Phthalocyanin,
wie z.B. Kupferphthalocyanin, Chinacridone, die von DuPont unter der Handelsbezeichnung Monastral Rot, Monastral Violett und
Monastral Rot Y geliefert werden; substituierte 2,4-Diamino- -triazine, wie in der US-PS 3 445 227 von Weinberger offenbart;
Triphenodioxazine, wie in der US-PS 3 442 781 von Weinberger offenbart;
mehrkernige aromatische Chinone, die von Allied Chemical Corp. unter der Handelsbezeichnung Indofast Double Scarlet,
Indofast Violett Lake B, Indofast Brilliant Scarlet und Indofast Orange geliefert werden. Diese Materialien werden günstigsterweise,
jedoch nicht ausschließlich, als eine homogene Schicht verwendet (Fig. 1). Die obige Zusammenstellung fotoleitender
Materialien ist keineswegs nur auf diese begrenzt, sondern stellt lediglich geeignete Materialien dar.
Elektron- oder Lochstellentransportmaterial, das bei dem Schaltelement
der Erfindung verwendet werden soll, kann zweckdienlicherweise jegliches geeignete transparente organische polymere oder
nichtpolymere Material umfassen, das die Injektion fotoerregter Lochstellen (Elektronen) vom fotoleitenden Pigment unterstützen
kann, und den Transport dieser Lochstellen (Elektronen) durch die aktive Matrix erlaubt, um eine Oberflächenladung selektiv zu
entladen. Polymere mit dieser Eigenschaft enthalten, wie festgestellt wurde, sich wiederholende Einheiten eines mehrkernigen
aromatischen Kohlenwasserstoffs, die auch Heteroatome, wie z.B.
709851/1008
Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten können. Typische Polymere umfassen Poly-N-vinylcarbazol (PVK), Poly-1-vinylpyren
(PVP), Poly-9-vinylanthracen, Polyacenaphthalin, Poly-9-(4-
-pentenyl)-carbazol, Poly-9-(5-hexyl)-carbazol, Polymethylen-
-pyren, Poly-1-(- pyrenyl)-butadien und N-substituierte polymere Acrylsäureamide des Pyrens. Ebenfalls geeignet sind die
Derivate solcher Polymere, einschließlich der alkyl-, nitro-, amino-, halogen- und hydroxy-substituierten Polymere. Innerhalb
des Umfangs derartiger Polymere liegen Poly-3-amino-carbazol,
1,3-Dibrom-poly-N-vinylcarbazol und 3,6-Dibrom-poly-N-vinylcarbazol.
Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang Derivate der Formel:
-CH-CH2-
worin X und Y Substituenten darstellen und N eine ganze Zahl ist.
Ebenfalls umfaßt sind Strukturisomere solcher Polymere, wie z.B. Poly-N-vinylcarbazol, Poly-2-vinylcarbazol und Poly-3-vinylcarbazol
und ebenso Copolymere, wie z.B. N-Vinylcarbazol-Methylacrylat-
-Copolymere und 1-Vinylpyren-Butadien ABA, und AB Blockpolymere. Weiter umfaßt sind nichtpolymere Transportmaterialien, wie z.B.
Carbazol, N-Äthylcarbazol, N-Phenylcarbazol, Pyren, Tetrapyren,
1-Brompyren, 1-Äthylpyren, 1-Methylpyren, Perylen, 2-Phenylindol,
Tetracen, Picen, 1,3,6,8-Tetraphenylpyren-chrysen, Fluoren,
Fluorenon, Phenanthren, Triphenylen, 1,2,5,6-Dibenzanthracen,
1,2,3,4-Dibenzanthracen, 2,3-Benzopyren, Anthrachinon, Dibenzothiophen,Bis-(4-diäthylamino
- 2-methylphenyl)phenylmethan, Naphthalin, und 1-Phenylnaphthalin.
709851/1008
Falls gewünscht, können nichtpolymere Materialien, wie sie oben aufgeführt sind, auch entweder mit einem aktiven polymeren Material
oder einem nichtaktiven polymeren Bindemittel bzw. Binder kombiniert werden. Typische Beispiele umfassen geeignete Gemische
von Carbazol in Poly-N-vinylcarbazol als ein aktives Polymer
und Carbazol in einem nichtaktiven Bindemittel. Derartige nichtaktive Bindermaterialien umfassen Polycarbonate, Acrylatpolymere,
Polyamide, Polyester, Polyurethane und Cellulosepolymere.
Praktisch kann in der Erfindung jede elektronische feld- oder spannungsaktivierte Vorrichtung Verwendung finden, einschließlich
piezoelektrischer, elektro-optischer, piezo-optischer oder elektrolumineszenter
Vorrichtungen, wobei zu bemerken ist, daß eine geeignete Transportschicht am besten durch die Verwendung der
folgenden Gleichungen ausgewählt wird, um die dielektrischen Eigenschaften des Schalters zurechtzuschneidern, um die wahlweise
gewünschten Änderungen in der Spannung oder im Feld zu schaffen, um die zu schaltende Vorrichtung anzutreiben, während
fotoleitende Eigenschaften konstant gehalten werden. Die Grundgleichungen
für einen Betrieb der Vorrichtung sind folgende, wobei
Gleichung I: D1 = D2 = D3
die Erhaltung elektrischer Verschiebung entlang colaminarer dielektrischer
Elemente beschreibt. Entwickelt man diese Beziehung weiter, so erhält man:
Gleichung II: ΰ .. c ...
L1 L2 L3
und daß, wenn die Spannung entlang den drei Elementen konstant gehalten wird, die Beziehung
Gleichung III: V = V1 + V +V3
gilt, wobei V3 die Spannung über der zu betreibenden Vorrichtung
ist. Die Beziehung ist gegeben durch:
709851/1008
27259b5
Gleichung IV; V3 = V - V1 - V3
Gleichung V: V3 = V - ^L1V3
2^3 oder
Gleichung VI: V/
L3 & 1 "3 C 2 J.
Wird beispielsweise die Verwendung einer fotoleitenden Selenschicht
angenommen, ferner daß die Transportschicht PoIy-N- -vinylcarbazol ist, und daß das zu aktivierende Element eine
piezoelektrische Keramik bzw. ein keramisches Element, so daß z.B.
Fotoleitende Schicht (Generator) L1 ^ 1 u P« ^ 6
Transportschicht (Transporter) L « 1Ou £ ? ~ 3
Vorrichtung L3 «- 200 11 £3 -3000
ist, zeigt sich zunächst bei Dunkelheit, daß
1 + | 1 · | 3000 + | 10 · | 3000 |
V | 200 | 6 wird |
200 | 3 |
53,5
und daß, wenn die Spannung über dem fotoleitenden Generator und der Transportschicht zusammenbricht V3 = V ist, und daß ein a ^ 50-
-facher Anstieg der Spannung am Element zu erwarten ist.
Zum Zwecke des Zuschneidernsder funktionell unabhängigen Transportschicht,
wie oben definiert, auf die zu schaltende Vorrichtung, muß ebenfalls berücksichtigt werden, daß es zweckmäßig sein kann,
70985171008
ein durchsichtiges Material hinsichtlich des aktivierenden Lichtes zu verwenden, um entweder Zugriff von vorne oder hinten
zur fotoleitenden Schicht (d.h. der erzeugenden Schicht) zu erlauben.
Im allgemeinen kann für das Ziel der Erfindung, der spezifische Widerstand der Materialien, welche eine dielektrische Dicke der
Vorrichtung schaffen, sehr hoch sein, und die fotoleitende (erzeugende) Schicht, falls gewünscht, sehr dünn gemacht werden,
um die Wirkung thermischer Erzeugung einer Ladungsträger-Zusammenballung zu minimisieren, und zwar bei fehlender aktivierender
Beleuchtung. Tatsächlich scheint dies langsames Schalten durch das Verhindern des Aufbaus von Ladung an der Grenzfläche mit
der Transportschicht zu bedeuten. Wo eine Transportschicht verwendet wird, welche eine hohe Trägerbeweglichkeit besitzt, kann
jedoch die Geschwindigkeit des Schaltelementes direkt durch Veränderung der Intensität des aktivierenden Lichtes oder der
Strahlung gesteuert werden. Wo andererseits eine Unabhängigkeit von der aktivierenden Lichtintensität oder einer oberen Schwelle
gewünscht wird, wird dies lediglich durch die Wahl und die Stärke des Materials mit relativ niedriger Trägerbeweglichkeit leicht
erreicht.
Die Stärke einer Transportschicht, wie z.B. des Elementes 3 in Fig. 1, kann zweckdienlicherweise von ungefähr 1 bis 15On oder
mehr variieren, abhängig von der Feldstärke, von dielektrischen Eigenschaften und der Trägerbeweglichkeit der Bestandteile des
Schaltelementes. Im allgemeinen jedoch, kann ein Verhältnis in der Stärke der Transportschicht zur fotoleitenden Schicht von
ungefähr 2:1 bis 400:1 beibehalten werden. Im Hinblick auf Fig. 1 (Element 2) kann die fotoleitende Schicht wiederum von ungefähr
0,1 bis 20 u und vorzugsweise von ungefähr 0,5 bis 5 u in der Stärke auf einer Ladungstransportschicht von bis zu ungefähr
150 u variieren.
709851/1008 - 10 -
Im Hinblick auf die Fig. 2 und 3, wo die Schaltelemente 1a bis 3a fotoleitendes Material in der Form von diskreten Teilchen
verwenden, die innerhalb der Transportschicht vorgesehen sind, kann eine Gesamtstärke von ungefähr 2 bis 150 u und ein Bereich
von ungefähr 0,1 bis 30 Volumenprozent fotoleitender Teilchen als ausreichend angesehen werden, ohne daß eine Beschränkung
hierauf nötig wäre. Die Teilchengröße des fotoleitenden Materials ist nicht entscheidend für den letzteren Zustand und kann zweckdienlicherweise
von ungefähr 0,2 bis 10 u oder größer reichen.
Durch Ändern der aktivierenden Lichtintensität und/oder der Trägerbeweglichkeit, kann die Schaltzeit innerhalb eines gewünschten
Bereichs von Mikrosekunden- bis Sekundendauer beibehalten werden, um den Anforderungen der Schaltvorrichtung und
ihrer Funktion zu genügen.
Mittels eines weiteren Beispiels kann eine Diode schaltungsgesteuert
werden in Verbindung mit der Erfindung, und zwar durch Beachtung der oben angeführten Offenbarung.
Wo eine Schaltdiode mit einer Haltespannung von 75 V und einer Schaltspannung von ungefähr 1OO V mittels einer Versorgungsspannung von 100 V betrieben werden soll, und unter der Annahme,
daß eine 1 η starke fotoleitende Selenschicht ähnlich jener der
Fig. 1 verwendet wird, und eine Ladungstransportschicht von PoIy- -N-vinylcarbazol gewünscht wird, lassen sich die folgenden
Parameter entwickeln:
L1 = 1Λ ίλ = 6
L2 = zu bestimmen, C2 = 3
L3 = 127 u (5 mils), E3 = 10
Die Diodencharakteristika von L3 = 127 u und eine dielektrische
Konstante von 10 sind (annähernd) representativ für Schaltdioden bzw. die dielektrischen Konstanten von Silizium und Germanium.
709851/1008
- 11 -
Verwendet man Gleichung VI, so erhält man:
VNetz
ι + L1 e3 + L2 t3
L3 ET L3 £
und die Dicke der Transportschicht, um dies zu erreichen wird zu 12,3 u errechnet.
Ein fotoaktivierter Schalter zum Betreiben einer Schaltdiode mit den folgenden Parametern: Haltespannung 75 V; Versorgungsspannung
=100 V; dielektrische Konstante = 10; Charakteristik = 127 u, errechnet sich aus der Gleichung
v _ VNetz
3 1 +. L1 fe3 + L2
"3 &1 L3 ^2
worin L1 = 1 ,u £2 = 3
L2 = S3 = 10
L3 = 127 η (5 mils)
ist. Das für Schaltzwecke geeignetste V3 (Transportschicht), ist
mit einer Stärke von 12,3 u veranschlagt (siehe oben, Gleichungen I bis VI). Ein Schaltelement ist wie folgt aufgebaut: Ein etwa
5,08 cm χ 5,08 cm (2" χ 2") großer Teststreifen von NESA-Glas
wird in einen Vakuumbeschichter bei 1 χ 10 Torr eingesetzt, ungefähr 7,62 cm (3") oberhalb einer geöffneten Abdeckvorrichtung
eines rostfreien Selbsterhitzungsschmelztiegels,der auf etwa
28O°C gehalten wird und enthält eine 5-%ige Arsen/Selenlegierung.
Nach 1,5 min. wird der Schmelztiegelverschluß bzw. die Abdeckvorrichtung geschlossen und der Beschichter (Ofen) kann sich
auf Raumbedingungen einstellen. Das mit Selenlegierung (1 11) beschichtete NESA-Glas wird dann mit einer 3-%igen Toluollösung
709851/1008
- 12 -
von Poly-N-vinylcarbazol besprüht und 16 Stunden lang luftgetrocknet,
um eine Schicht von ungefähr 12,3 u Dicke der Trägerschicht über der vorher aufgetragenen fotoleitenden Selenschicht
zu erzielen. Eine Goldelektrode wird dann auf das Carbazol dampfbeschichtet, und Anschlüsse werden am NESA-Glas und den
Goldschichten befestigt. Die daraus entstehende Vorrichtung wird in Reihe mit einer Schaltdiode mit 1OO V Versorgungsspannung
verbunden und mit einem weißen Licht geringer Intensität
2
(20 ergs/cm ) aktiviert. Die Betriebsparameter einer auf diese Weise erhaltenen Vorrichtung, sind im wesentlichen wie berechnet, wobei eine Abweichung in der Dicke der Transportschicht zulässig ist.
(20 ergs/cm ) aktiviert. Die Betriebsparameter einer auf diese Weise erhaltenen Vorrichtung, sind im wesentlichen wie berechnet, wobei eine Abweichung in der Dicke der Transportschicht zulässig ist.
Beispiel I wird wiederholt, jedoch mit einer piezoelektrischen
Keramik, wobei die vorgegebenen Parameter sind:
Fotoleitende Schicht (Generator) - L1 5^ 1 u ^1 1^ 6
Transportschicht (Transporter) - L2 ~ 10 ,u £5 ~ 3
Vorrichtung - L3 ^ 200 η 63 ^ 3000
Wird die obige Gleichung VI angewendet, so zeigt sich, daß, wenn die Spannung an der Generatorschicht und der Transportschicht des
Schalters zusammenbricht, V3 = V ist, und am Element eine annähernd
50-fache Zunahme der Spannung erzielt wird. Bei Verwendung von Bariuintitanat als piezoelektrischer Keramik, kann die obige
Spannungszunähme in guter Annäherung erreicht werden.
Beispiel I wird wiederholt, jedoch mit einer piezoelektrischen Keramik, wobei die vorherbestimmten Parameter sind:
70985171008 - 13 -
Fotoleitende Schicht (Generator) - L1 ^ 1 u C1 ^ 6
Transportschicht (Transporter) -L2 ^ 10 Ai £2^3
Vorrichtung - L3 ^ 200 M L-3 "^ 3000
Unter Verwendung der obigen Gleichung VI zeigt sich, daß, wenn die Spannung an der Generatorschicht und der Transportschicht
des Schalters zusammenbricht, V- = V ist, und am Element eine annähernd 50-fache Zunahme der Spannung erzielt wird. Verwendet
man Lithiumniobat als piezoelektrische Keramik, kann die obige Spannungszunahme in guter Annäherung erreicht werden.
Beispiel I wird wiederholt, jedoch mit einer piezoelektrischen Keramik, wobei die vorherbestimmten Parameter sind:
Fotoleitende Schicht (Generator) ~Li ^ 1 /i £ λ 'X/ 6
Transportschicht (Transporter) - L2 ~ 10 a £>2 0^ 3
Vorrichtung - L3 ^ 200 u έ3 °° 3000
Unter Verwendung der obigen Gleichung VI zeigt sich, daß, wenn die Spannung an der Generatorschicht und der Transportschicht
des Schalters zusammenbricht, V·, = V ist, und am Element eine
annähernd 50-fache Zunahme der Spannung erzielt wird. Verwendet man Kaliumniobate als piezoelektrische Keramik, kann
die obige Spannungszunähme in guter Annäherung erreicht werden.
Kurz zusammengefaßt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Erreichen gesteigerter Flexibilität und Ansprechempfindlichkeit
in Festkörperschaltkreisen und Schaltvorrichtungen, um eine Änderung in der Spannung oder im Feld hervorzurufen, und eine
entsprechende Schaltvorrichtung zum Erreichen eines derartigen Ergebnisses, in welchem die Komponente für den Ladungstransport
709851/1008
des fotoaktivierten Schalters in funktioneller Hinsicht getrennt ist und sich von der fotoleitenden ladungserzeugenden
Komponente unterscheidet, wobei die erstere ursprünglich dazu ausgewählt ist, die notwendigen Änderungen hinsichtlich der
Spannung oder des Feldes zu schaffen, während gleichzeitig
die fotoleitenden Parameter, wie z.B. Dunkelzerfall, Spektralbereich, etc. in der letzteren Komponente konstant gehalten werden.
die fotoleitenden Parameter, wie z.B. Dunkelzerfall, Spektralbereich, etc. in der letzteren Komponente konstant gehalten werden.
709851/1008
-to-
Leerseite
Claims (19)
- ? 7 2 S 9 S 5HOFFMANN · EITLE & PARTNER *'*l);jJJPAT E N TAN WALTEDR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) ■ D I PL.-I N G. W. E ITLE ■ D R. RER. NAT. K. H O F FMAN N ■ D I Pl.-1 NG. W. LE H NDIPl.-ING. K. FOCHSLE ■ DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MD N C H EN 81 · TELEFON (089) »11087 . TELEX 05-27619 (PATH E)29 191Xerox Corporation, Rochester, N.Y. / USAMehrphasenfotoaktivierte SchaltvorrichtungPatentansprücheMehrphasenfotoaktivierte Schaltvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Elektroden vorgesehen sind, von denen wenigstens eine im wesentlichen licht- oder strahlungsdurchlässig ist, daß die Elektroden außen und an entgegengesetzten Enden eines Feldstromkreises einerseits in bezug auf eine feld- oder spannungsaktivierte elektrische Vorrichtung und andererseits auf ein Schaltelement angeordnet sind, welches im wesentlichen aus wenigstens einem Elektronen- oder Lochstellentransportmaterial und wenigstens einem fotoleitenden Material besteht, daß das Transportmaterial und das fotoleitende Material funktionell unabhängig und eng zueinander angeordnet ist, daß das Schaltelement im Feldstromkreis in Reihe angeordnet ist und in unmittelbarer Nähe zur licht- oder strahlungsdurchlässigen Elektrode.709851/1008ORIGINAL INSPECTED
- 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Feld ansprechende elektrische Vorrichtung eine piezoelektrische, elektro-optische, piezo-optische, ferroelektrische oder elektrolumineszente Vorrichtung ist.
- 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das fotoleitende Material und das Transportmaterial des Schaltelementes in getrennten Kontaktierungsschichten innerhalb des Schaltelementes angeordnet sind.
- 4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das fotoleitende Material des Schaltelementes in Form von diskreten Teilchen in dem Transportmaterial verteilt ist.
- 5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das fotoleitende Material des Schaltelementes als diskrete Kontaktierungsteilchen verteilt ist.
- 6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmaterial des Schaltelementes eine mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffverbindung ist und daß das fotoleitende Material isotop im Hinblick auf die anregende Strahlung oder das Licht ist und fotoerregte Lochstellen in das Transportmaterial zu injizieren vermag.
- 7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmaterial des Schaltelementes eine oder mehrere der Verbindungen Poly-N-vinylcarbazol, Poly-1-vinylpyren, Poly-9-vinylanthracen, Polyacenaphthalin, Poly-9-(4-pentenyl)-carbazol, Poly-9-(5-hexyl)-carbazol, PoIymethylen-pyren, Poly-1-(- pyrenyl)-butadien oder ein N-substituiertes polymeres Acrylsäureamid des Pyrens enthält.709851/1008
- 8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmaterial des Schaltelementes eine oder mehrere der Verbindungen Poly-N-vinylcarbazol, Poly-1-vinylpyren, Poly-9-vinylanthracen, Polyacenaphthalin, Poly-9-(4-pentenyl)-carbazol, Poly-9-(5-hexyl)-carbazol, PoIymethylen-pyren, Poly-1-(- pyrenyl)-butadien oder ein N-substituiertes polymeres Acrylsäureamid des Pyrens enthält.
- 9. Foto- oder strahlungsaktiviertes Festkörperelement, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine lichtdurchlässige ladungsleitende Grundschicht, eine Elektronenoder Defektelektronentransportschicht und ein fotoleitendes Material in elektrischem Kontakt mit dem Material der Transportschicht vorgesehen sind, daß das fotoleitende Material einer lichtdurchlässigen Elektrode benachbart angeordnet ist oder in Kombination mit dem Transportschichtmaterial verwendet wird, welches für das anregende Licht oder die Strahlung, auf welche das Schaltelement anspricht, durchlässig ist.
- 10. Schaltelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das fotoleitende Material und das Transportmaterial des Schaltelementes in getrennten elektrischen Kontaktierungsschichten angeordnet sind.
- 11 . Schaltelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das fotoleitende Material im wesentlichen innerhalb der Ladungstransportschicht angeordnet ist.
- 12. Schaltelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Ladungstransportschicht eine oder mehrere der Verbindungen Poly-1-vinylcarbazol, Poly-1- -vinylpyren, Poly-9-vinylanthracen, Polyacenaphthalin, Poly-9- -(4-pentenyl)-carbazol, Poly-9-(5-hexyl)-carbazol, Polymethylen- -pyren, Poly-1-(- pyrenyl)-butadien oder N-substituiertes polymeres Acrylsäureamid des Pyrens enthält.709851/1008 - 4 -
- 13. Schaltelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das fotoleitende Material amorphes Selen oder eine Selenlegierung ist, und die Ladungstransportschicht im wesentlichen aus Polyvinylcarbazol oder einem Polyvinylpyren besteht.
- 14. Schaltelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das fotoleitende Material wenigstens eine der Verbindungen Cadmiumsulfoselenid, Cadmiumselenid, Cadmiumsulfid, amorphes Selen, Selen-Tellur-Legierung, trigonales Selen oder Selen-Arsen-Legierung,ist und daß die Ladungstransportschicht im wesentlichen aus einem Polyvinylcarbazol oder einem Polyvinylpyren besteht.
- 15. Verfahren zur Steuerung der Spannung oder des Feldes, um in einer feld- oder spannungsaktivierten Vorrichtung eine Schaltwirkung zu erzielen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ladungstransportschicht und ein fotoleitendes Material als Primärkomponenten in einem fotoaktivierten Schaltelement verwendet werden und seriell im Feld angeordnet sind, daß die Ladungstransportschicht im wesentlichen für Licht oder Strahlung durchlässig ist, die durch das fotoleitende Material absorbiert wird, daß das Ladungstransportmaterial und das fotoleitende Material in engem Ladungstransportkontakt angeordnet sind, jedoch funktionell unabhängig in bezug auf die elektrischen Eigenschaften bei Vorhandensein oder beim Fehlen von aktivierender Lichtstrahlung.
- 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das fotoleitende Material im Schaltelement als getrennter Film oder getrennte Schicht in Kontakt mit dem lichtdurchlässigen. Ladungstransportmaterial vorgesehen ist.
- 17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das fotoleitende Material als diskrete Teilchen innerhalb einer Matrix vorgesehen ist.709851/1008
- 18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das fotoleitende Material als diskrete Teilchen innerhalb einer Ladungstransportschicht vorgesehen ist.
- 19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das ladungsleitende Material ein PoIy-N- -vinylcarbazol, Poly-1-vinylpyren, Poly-9-vinylanthracen, Polyacenaphthaiin, Poly-9-(4-pentenyl)-carbazol, Poly-9-(5-hexyl) -carbazol, Polymethylen-pyren, Poly-1-(- pyrenyl)-butadien oder N-substituiertes polymeres Acrylsäureamid des Pyrens ist.709851/1008
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/694,124 US4085321A (en) | 1976-06-08 | 1976-06-08 | Multi-phase photoactivated switch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2725955A1 true DE2725955A1 (de) | 1977-12-22 |
Family
ID=24787501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772725955 Withdrawn DE2725955A1 (de) | 1976-06-08 | 1977-06-08 | Mehrphasenfotoaktivierte schaltvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4085321A (de) |
JP (1) | JPS52150646A (de) |
DE (1) | DE2725955A1 (de) |
GB (1) | GB1570460A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998021764A1 (de) * | 1996-11-11 | 1998-05-22 | Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg | Strahlungsdetektor |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE425822B (sv) * | 1981-04-02 | 1982-11-08 | Asea Ab | Anordning for omvandling av information i elektrisk form till optisk form och/eller vice versa |
GB2127221B (en) * | 1982-09-06 | 1986-03-12 | Secr Defence | Radiation-controlled electrical switches |
US5365359A (en) * | 1993-05-14 | 1994-11-15 | Catamount Scientific, Inc. | Method for electrically passive self-routing optical multiplexing |
JP3357030B2 (ja) * | 2000-09-01 | 2002-12-16 | 科学技術振興事業団 | 樹脂分散有機半導体膜を用いた増倍素子 |
JP3841695B2 (ja) * | 2002-02-06 | 2006-11-01 | 富士写真フイルム株式会社 | 有機el素子及び有機elディスプレイ |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2837660A (en) * | 1958-06-03 | Glass - | ||
US3033989A (en) * | 1958-05-29 | 1962-05-08 | Rca Corp | Radiant energy sensitive device |
US3204159A (en) * | 1960-09-14 | 1965-08-31 | Bramley Jenny | Rectifying majority carrier device |
US3902185A (en) * | 1973-01-19 | 1975-08-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Image signal processing device |
US3958207A (en) * | 1974-07-17 | 1976-05-18 | Xerox Corporation | Injection current device and method |
US3944332A (en) * | 1974-07-17 | 1976-03-16 | Xerox Corporation | Optical sensitization and development of liquid crystalline devices |
-
1976
- 1976-06-08 US US05/694,124 patent/US4085321A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-06-01 JP JP6460377A patent/JPS52150646A/ja active Pending
- 1977-06-02 GB GB23456/77A patent/GB1570460A/en not_active Expired
- 1977-06-08 DE DE19772725955 patent/DE2725955A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998021764A1 (de) * | 1996-11-11 | 1998-05-22 | Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg | Strahlungsdetektor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1570460A (en) | 1980-07-02 |
US4085321A (en) | 1978-04-18 |
JPS52150646A (en) | 1977-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2550933C2 (de) | Halbleiterphotodiode für ein mit Wechselstrom betriebenes Lichtventil und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2138581B2 (de) | Speichervorrichtung und Verfahren zum Speichern und Abrufen von Informationen | |
DE2542847A1 (de) | Aus schichten zusammengesetzter fotorezeptor | |
DE68928024T2 (de) | Schalter | |
DE1087698C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb elektrolumineszierender Zellen | |
DE2108939B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2527906A1 (de) | Fotoelement | |
DE2725955A1 (de) | Mehrphasenfotoaktivierte schaltvorrichtung | |
DE1522567B2 (de) | Elektrophotographisches Ver fahren zum Erzeugen eines Ladungs bildes auf einer isolierenden Schicht und Gerat zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE2361635A1 (de) | Halbleiter-gammastrahlungsdetektor | |
DE2431770C3 (de) | Elektrofotografisch es Aufzeichnungsmaterial | |
DE2518027A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer fotoempfindlichen abbildungsvorrichtung, sowie die abbildungsvorrichtung selbst | |
DE69033918T2 (de) | Bildaufzeichnungsprozess | |
US3944332A (en) | Optical sensitization and development of liquid crystalline devices | |
DE1809749B2 (de) | Signalspeichervorrichtung | |
DE1549144C3 (de) | Informationsspeichereinrichtung und diese verwendendes Verfahren zur Speicherung von Informationen | |
DE2828390A1 (de) | Photoleitfaehiges transparentes material und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1522655C (de) | Elektrofotografisches Auf zeichnungsmatenal | |
DE2507079C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2108938A1 (en) | Xerographic plates | |
DE1914912C3 (de) | Festkörper-Bildverstärker | |
DE2621854A1 (de) | Abbildungselement | |
DE2431772C3 (de) | Elektrophotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1639460C (de) | Festkörper Bildverstärker | |
DE1815216C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrolumineszenten Festkörperspeichervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |