DE2723190A1 - Schaltung fuer elektronische uhr - Google Patents
Schaltung fuer elektronische uhrInfo
- Publication number
- DE2723190A1 DE2723190A1 DE19772723190 DE2723190A DE2723190A1 DE 2723190 A1 DE2723190 A1 DE 2723190A1 DE 19772723190 DE19772723190 DE 19772723190 DE 2723190 A DE2723190 A DE 2723190A DE 2723190 A1 DE2723190 A1 DE 2723190A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- flip
- circuit
- common line
- raz
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241000242583 Scyphozoa Species 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 241000188250 Idas Species 0.000 description 1
- 101150057104 MCIDAS gene Proteins 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G19/00—Electric power supply circuits specially adapted for use in electronic time-pieces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltung, die es ermöglicht, eine
elektronische Uhr in einem Zustand minimalen Stromverbrauches stillzusetzen, wobei die Uhr eine elektrische Speisequelle, einen Qurzoszillator und einen
aus Flip-Flops bestehenden Frequenzteiler sowie f'iittel zur Anzeige der Uhrzeit
enthält, und wobei mindestens ein Teil dieser Flip—Flops und/oder die Anzeige—
mittelderart ausgelegt sind, dass sie durch ein Signal, das an eine gemeinsame
Leitung angelegt uird, an welche diese angeschlossen sind, in einen bestimmten
Zustand versetzt werden können.
Eine elektronische Uhr soll stillgesetzt werden kennen für die Zeiteinstllung
und für die Lagerung. Im letzteren Falle lässt man den Oszillator aus Alterungs
gründen meistens weiterlaufen, aber man redziert den Stromverbrauch der übriger
Schaltung auf einen möglichst kleinen Wert, um die Batterie nicht unnütz zu
verbrauchen.
Dieses Ergebnis kan z.B. erhalten werden, indem man einen Schalter zwischen die
Stromquelle und die stillzulegenden Schaltungen einfügt. Diese Lösung hat aber den Nachteil, dass man einen Kontakt höchster Qualität braucht, um in geschlossenem
Zustand keine Störung der Arbeitsweise der Uhr zu bewirken und um in offenem Zustand keinen zu grossen Leckstrom durchzulassen. Anderseits weiss
man, wenn man ihn schliesst, um die Uhr wieder in Gang zu setzen, nicht, welch«
Zustand die Flip—Flops des Frequenzteilers einnehmen, da man keine Schaltung
hat, die diese auf Null setzt. Daraus folgt, dass die Zeit, die verstreicht zwischen dem Schliessen des Kontaktes und dem Erscheinen des ersten Impulses
am Auegang des Teilers, eine Zufallsgrösse ist.
PB/19 880/Fall 174 + 174 a 7 0 9 8 A 8/ 1 1 6 6
Flan kann abs auch einen Teil der Uhrenschaltung, insbesondere die Flip—Flops
der Teilerkette und die Anzeigemittel in einem bestimmten Zustand oder im
Ruhezustand blockieren, indem ein bestimmtes Signal an zu diesem Zuieck vorge^isehene
Eingänge angelegt wird, iuobei alle diese Eingänge durch eine gemeinsame
Leitung verbunden sind.
Das Anlgegen dieses Signals an die gemeinsame Leitung kann auf verschiedene
Arten en nlgen:
Ran kann einen Schalter verwenden, um das gewünschte Potential an die gemeinsame
Leitung anzulegen, und einen Widerstand, um ein anderes Potential aufrechtzuerhalten,
ujenn der Schalter offen ist. Dieser Widerstand muss aber sdhr hochohmig
sein, um den Stromverbrauch in geschlossenem Zustand des Kontaktes zu begrenzen, und hinreichend niederohmig, um das Potential auf der gemeinsamen
Leitung mit Sicherheit zu halten, wenn der Kontakt offen ist, auch wenn letzterer
z.B. infolge Feuchtigkeit einen Leckuiiderstand aufweist. Im Weitern ist dieser
Widerstand wegen seines hohen Wertes schwierig zu integrieren.
Man kann auch, uie dies Fig. 1 zeigt, einen Umschaltkontakt verwenden, dem eine
Schaltung mit zwei Invertern zugeordnet ist. Diese Schaltung ist vom elektrischen
Standpunkt aus sehr interessant, mechanisch aber komplzierter und heikler herzustellen
als jene Lösungen, welche einen einfachen Kontakt verwenden.
Es sind bereits Schaltungen bekannt, um die Speisung einer Uhr während der Lagerung
oder währenrl des Transportes einzustellen. Eine solche Schaltung ist z.B.
aus dem US Pat.No. 3.830.052 bekannt. Diese Schaltung erlaubt jedoch nicht, die
Flip-Flops des Frequenzteilers in einem bestimmten Zustand zu halten, und sie ermöglicht auch nicht, den Quarzoszillator weiterlaufen zu lassen, denn ihre
Funktion erfodert, dass die Signale der Kombination Quarzoszillator und Frequenzteiler
unterdrückt werden.
709848/1166
Es ist daher ein Zweck der vorliegenden Erfindung, eine Schaltung abzugeben,
mit welcher die gewünschten Potentiale mit grosser Sicherheit an die gemeinsame
Leitung angelegt werden können, deren mechanische Ausführung einfach ist und die im Lagerzuetand den Stromwerbrauch praktisch auf Null reduziert.
Die erfindungagemässe Schaltung zeichnet sich einerseits aus durch einen Schalter,
dessen eine Klemme mit einem ersten Pol der Speisung und dessen andere Klemme
mit der gemeinsamen Leitung verbunden ist, und anderseits durch einen ersten und einen zweiten MOS-Transistor, deren Quellen mit dem zweiten Pol der Speisung
und deren Senken mit der gemeinsamen Leitung verbunden sind, wobei das Gatter des ersten dieser Transistoren mit Mitteln verbunden ist, um ihn mindestens
periodisch leitend zu machen, un<! das Gatter das zweiten dieser Transistoren
über einen Inverter mit der gemeinsamen Leitung verbunden ist.
Ausführung.beispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Die Fig. 1 eine bekannte Ausführungsform, die bereits erwähnt wurde;
Die Fig. 2 das Blockschema einer Uhr mit der srfindungsgemässen Schaltung ;
Die Fig. 3 das Schema eines bekannten Generators, der für die Erfindung verwendbar
ist;
Die Fig. 4 das Schema eines verbesserten, selbständigen Generators;
üie Fig. 5 aae Schema einer Ausführungsform der erfindungegemässen Schaltung;
Die Fig. 6 das Blockschema einer andern Ausführungsform der Erfindung; und
Die Fig. 7 das Schema einer vereinfachten Ausführungsform der Erfindung.
Die in Fig. 2 schematisch gezeigte Uhr waist eine nicht gezeigte elektrische
Stromquelle auf, die die Potentiale +V und -V liefert, weiter einen Oszillator
1, der Impulse an einen aus Flip-Flops 2,1, 2.2,...2.n bestehenden Frequenzteiler
2 liofert. Eine Anzeigeschaltung 3, z.B. aus Flüssigkristallen, die die
notwendigen Decoder und Steuerschaltungen aufweist, zeigt die ?eitinformatinnan
709848/1166
in Funktion eier -Signale an, die sie vom Teiler 2 erhält.
Die Flip-Flops 2.1 bis 2.π sowie die Anzeigeschaltung sind mit Eingängen R versehen
zur Sperrung in einem Zustand minimalsten Stromverbrauchs. Diese Eingänge
R sind über eine gemeinsams Leitung RAZ miteinander und mit einer Schaltung
verbunden, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Wenn diese Leitung
RAZ auf Potential -W ist, arbeiten die Flip-Flops des Teilers 2 und dia Anzeigeschaltung
3 normal; wenn sie auf Potential +W. ist, sind diese in einem Zustand minimalen Verbrauches blockiert.
Es ist zu bemerken, dass in gewissen Fäulen nur ein Teil der Flip-Flops des
Teilers 2 mit der gemeinsamen Leitung RAZ verbunden sind. In gleicher Weise
kann man bei Uhren mit Leuchtdiodenanzeige, die nur bei gedrückter Steuercaste
Strom verbrauchen, oder bei Uhren mit Analoganzeige über einen Motor, der nur
Strom verbraucht, uenn der Teiler Impulse liefert, darauf verzichtet werden,
die Anzeigeschaltung an nie gemeinsame Leitung RAZ anzuschliessen.
Die Schaltung, die das sichere Anlegen der gewünschten Potentiale an die Leitung
RAZ gestattet, besteht aus einom einpoligen Schalter S, der z.B. durch die
Krone betätigt sein kann unci der zwischen den positiven Pol +V. der Speisung
und die gemeinsame Leitung RAZ geschaltet ist. Zwei dUS—Transistoren T1 und T2
vom N-Typ weisen mit der Leitung ifAZ verbundene Senken und mit dem negativen
Pol -U der Speisung verbundene Quellen auf.
Die Steuerelektrode des Transistors T1 ist in dieser Ausführungsform mit einem
autonomen Generator 4 verbunden, der später noch beschrieben wird. Die Steuerelektrode
des Transistors T2 ist über einen Inverter 5 mit der Leitung RAZ verbunden, wobei der Ausgang lies Inverters immer das dem an seinem Eingang anliegenden
entgegengesetzte Signal aufweist.
Im ftormalbetrieb der Uhr ist eier Schalter S offen, üie Leitung RAZ wird durch
709848/1166
den Transistor T2 auf Potential —V. gehalten, da dieser leitend ist, weil seine
Steuerelektrode auf Potential +V, ist. Der Transistor T1 ist während des orössten
Teiles der Zeit yesperrt. Durch den Generator 4 werden in ziemlich grossen Abständen
positive Impulse von kurzer Dauer an seine Steuerelektrode angelegt und machen ihn vorübergehend leitend, ohne dass jedoch ein Strom zwischen Quelle
und Senke fliesst, da diese beiden Elektroden auf dem gleichen Potential —U.
liegen.
Um die Uhr anzuhalten, schliesst man den Schalter S. Es stellt sich ein Strom
über den letzteren und den Transistor T2 ein. Der Spannungsabfall wegen des
Innenwiderstandes dieses Transistors genügt, um die Leitung RAZ auf positives Potential zu bringen, so dass der Ausgang des Inverters 5 auf -V. geht, wodurch
Transistor T2 sofort gesperrt wird. Das Potential auf Leitung RAZ wird dadurch auf +V. gehalten, so dass die Flip-Flops des Teilers 2 und die Anzeigeschaltung
3 in ihrem Zustand kleinsten Verbrauches blockiert werden. Der Strom, den die Stromquelle in diesem Zustand liefern muss, ist begrenzt auf den Strom für den
Oszillator 1, für den Generator 4 und für den Transistor T1, wenn er durch Impulse
vom Generator 4 leitend gemacht wird, er Strom durch T1 ist durch dessen
Innenwiderstand begrenzt, der durch geeignete Wahl der Dimensionen des Transistor;
gross gemacht werden kann. Weiter wird für diese Impulse ein sehr kleines Im—
pulsverhältnis gewählt, so dass der Strom durch Transistor T1 vernachlässigbar
wird. (Als Impulsverhältnis wird das Verhältnis der Impulsdauer zur Perioden—
dauer bezeichnet).
Um die Uhr wieder in Gang zu setzen, wird der Schalter S geöffnet. Das Potential
auf der Leitung RAZ ist zunächst unbestimmt, weil T1 und T2 gesperrt sind. Aber
der erste Impuls des Generators 4, der nach Ceffnen des Schalters S erscheint,
macht Transistor T1 leitend. Das Potential auf Leitung flAZ wird daher negativ,
so dass Transistor T2 über Inverter 5 leitend wird. Das Potential von Leitung RAZ
709848/1166
geht daher mit guter Sicherheit auf — \1. wegen das geringen Innenuilderstandes
von Transistor T2 und zwar auch bei Vorhandensein von Störungen oder eines
leckwiderstandes parallel zum Schalter S.
Der Generator 4 kann auf unterschiedliche Art realisiert u/erde«. Fig. 3 zeigt
das Schema eines bekannten freischwingenden Generators mit geringen Stromverbrauch.
Er weist einen MOS-Transistor T7 vom (M-Typ auf, dessen Senke über zwei
Widerstände R1 und R2 in Serie mit dem positiven Pol der Speisung verbunden ist, wobei FM der Innenuiiderstand das Transistors T7 sein kann. Er umfasst ferner
einen ersten Inverter aus den MOS-Transistoren T3 vom P-Typ und T4 vom N-Typ, dessen Eingang mit dem Verbindungspunkt der Widerstände R1 und R2 verbunden
ist. Der Ausgang das ersten Inverters steuert den Eingang eines zweiten Inverters
aus den MOS-Transistoren T5 vom P—Typ und T6 vom N—Typ, dessen Ausgang mit der
Steuerelektrode des Transistors T7 verbunden ist. Ein Rückkopplungskondensator C1 ist zwischen den Ausgang des zweiten und den Eingang des ersten Inverters geschaltet.
Uer Ausgang des Generators wird durch den Ausgang des zweiten Inverters
gebildet, der bestimmt ist, mit der Steuerelektrode von Transistor T1 (Punkt E)
verbunden zu wßrdsn.
Die Arbeitsweise «ines solchen Generators ist bekannt und wird nicht weiter beschrieben.
Es sei lediglich daran erinnert, dass das Impulsverhältnis bestimmt
ist durch das Verhältnis der Widerstände R1 und R2 und die Periodendauer durch
das Produkt R2«C1. 'Jiese beiden Uerte sind übrigens in dieser Anwendung nicht
kritisch. Mit Vorteil wird eine Pariodendauer von ungefähr 1 ms und ein Impuls—
verhältnis von ungefähr 5% gewählt.
Der Generator in der dargestllten Form weist jedoch einen Nachteil auf: Die
Potentialänderung an Punkt A ist klein und langsam. Als Folge davon schaltet der aus den Transistoren T3 und T4 bestehende Inverter relativ langsam um und
seine Transistoren sind während einer reichlich langen Zeit gleichzeitig leitend,
709848/1166
-r-
was den Stromverbrauch in unzulässiger Weise erhöht.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, kann man, wie dies Fig. 4 zeigt, in dem Zweig,
in iiielchem der Strom Id fliesst, einen zusätzlichen Umschalter aus den MOS-Transistoren
T3' worn P-Typ und T41 vom N-Typ einfügen. Dieser Umschalter wird
an seinem Eingang F durch ein Signal mir raschen Uebergängen angesteuert, das
z.B. vom Quarzoszillator geliefert werden kann. Der Strom Id wird also ausgezeichnet
gesperrt, da die Zeitm uiährend welcher T3· und T41 gleichzeitig leitend
sind, ist sehr kurz. Die Periodendauer der durch den Generator gelieferten Impulse
wird durch diesen Zusatz etwas verlängert, was aber keine Bedeutung hat.
üie Schaltung, deren Schema in Fig. 5 gezeigt ist, ermöglicht es, im Lagerzustand
(Schalter S geschlossen) den Stromverbrauch ueiier zu vermindern. Sie bfjsteht
aus dem Generator nach Fig. 4, dem die ΓΊϋΞ-Transistoren T8, VJ und T10 und der
Widerstand R3 zugefügt sind. Die Transistoren TQ und T10 sind vom P-Typ, Ti1
ist vom N—Typ. Die Quellen und Senken der Transistoren ΤΘ und T3 sind miteinander
verbunden, ebenso jene der Transistoren TO und T4. Ois Uuelle des Transistors
T1O ist mit der Klemme +U verbunden, während seine Senke über den
Uiderstand R3 mit der Klemme —V der Speisung verbunden ist. üie Transistoren
T8 und T10 werden durch das Signal auf der cj meinsamen Leitung RAZ angesteuert,
während die Steuerelektrode von Transistor T9 uurch das Potential an der Senke
von Transistor T10 gesteuert wird. Uie im vorausgegangenen Beispiel ist der
Eingang F mit dem Ausgang des Oszillators 1 verbunden. Der Zähleing.ng des
Teilers 2 ist jedoch nicht mehr mit diesem Ausgang des Oszillators verbunden, sondern mit dem Ausgang E des Generators 4.
Wenn der Schalter S offen ist (Normalbetrieb), sind die Transistoren T3 - T10
gesättigt, so dass die Transistoren T3 und T4 gesperrt s.ind. uor Generator verhält
sich also wie zw i in Serie geschaltnte Inverter und das am Eingang F vorhandene
Uuarzoszillatorsinnal erscheint uioder an Ausgang I. Jonn der Schalter Ξ
709848/1166
geschlossen ist (Stellung Lagerung oder Zeiteinstellung), sind die Transistoren
TB - T10 gesperrt und der Generator liefert seine kurzen Impulse mit seiner
Eigenfrequenz, Liegen dieses Signals ist der Verbrauch am Eingang der Teilerschaltung
wernachlässicjbar.
Ulis bereits erwähnt, wird der Widerstand R1 durch den Innenuiiderstand des Tren-_
sistors T7 in leitendem Zustand gebildet. Im weitern werden in der Praxis die
Widerstände R2 und R3 durch Transistoren ersetzt, die als Stromquellen geschaltet
sind, sie brauchen daher als solche nicht integriert zu werden.
Lin Donsrator, wie er in Zusammenhang mit den Fig. 3—5 beschrieben wurde, ist
besonders interessant für LJhran, deren Oszillator ein Signal relativ hoher
Frequenz liefert, z.B. in dor Grüssenordnung won 100 kHz oder mehr. Bei d'asen
Uhren ist der Verbrauch eier erstsn Stufen der Teilerkette beträchtlich (der
Verbrauch wächst proportional rait der Frequenz der an den Teiler angelegten
Signale) und es ist interessant, diese ersten Stufen zu blockieren, wenn die Uhr stillgelegt wird während der Lagerung beim Hersteller oder Verteiler.
Bei Uhren, deren Oszillator ein Signal tieferer Frequenz liefert, z.B. 32 kHz,
wie es gegenwärtig für viele Uhren der Fall ist, ist der Verbrauch der ersten Stufen der Teilerkette wesentlich weniger hoch. Er ist in der gleichen Grossen—
Ordnung wie jener des Generators, so dass der letztere an Interesse verliert
und zu Gunsten einfacherer Lösungen fallen gelassen werden kann.
Es ist hier zu erwähnen, dass bei einer elektronischen Uhr der Verbrauch des
Oszillators und der Teilerkette nur einen Teil des Gesamtverbrauches ausmacht.
Es wurde bareits gesagt, dass man normalerweise den Oszillator dauernd laufen
lässt, selbst, wenn die Uhr an Lager gelegt wird, und zwar aus Gründen der Frequenzstabilität. iJer Umstand, dass man die ganze Teilerkette oder einen Teil
dauon laufen lässt bei ainar Uhr, deren Oszillatorfrequenz relativ nieder ist,
709848/1166
während man den Rest der Schaltungen, insbesondere die Anzeige und deren Steuerun
blockiert, bewirkt keine nennenswerte Verringerung dar Lebensdauer der Stromquelle.
».
Die Idee besteht nun darin, den freischwingenden Generator durch eine einfachere
Schaltung zu ersetzen, die andern Elemente, welche es erlauben, die gemeinsame Leitung auf gut bestimmten Potentialen zu halten, jedoch beizubehalten.
Die Fig, 6 zeigt nun ein Blockschema mit bereits beschriebenen Kiementen, uiie
die MOS-Transistoren T1 und T2, den Inverter 5 und den Frequenzteiler 2, und
auch die Schaltung zum Ersatz des Generators 4 von Fig. 2. Die gemeinsame Leitung RAZ ist mit dem Rückstelleingang R eines Teiles der den Frequenzteiler
bildenen Flip-Flops verbunden, wie auch mit dem Blockiereingang R der Anzeigeschaltung
3.
Die als Ersatz für den Generator 4 von Fig. 2 gedachte Schaltung besteht aus
einem D-Flip-Flop FF1, dessen Rückstelleingang R mit dem Ausgang B eines der
Teiler-Flip-Flops verbunden ist, während sein Lingang Cl mit dem Ausgang C eines
andern Teiler—Flip—Flops verbunden ist, der nach derc erstgenannten Teiler—Flip-Flop
angeordnet ist (d.h. die Frequenz des bei B anstehenden Signales ist hüher
als jene des bei C anstehenden Signales), wfiiter ist sein Eingang D mit dem
eigenen Ausgang Q und sein Ausgang Q mit der Steuerelektrode von Transistor T1
verbunden.
Oie den Frequenzteiler 2 bildenden Flip-Flops kippen beim U bergang vom Zustand
"1" zum Zustand "0" des jeweils vorausgehenden Flip—Flops, der Punkt B ist im
Zustand "D", wenn der Punkt C auf "1" geht. Der Flip-Flop FF1 kippt daher und sein Ausgang Q geht auf "1", was Transistor T1 leitend macht und dadurch das
Potential -V. an die gemeinsame Leitung RAZ anlegt, falls der Kontakt S offen ist. Eine halbe Periode des an B anstehenden Signales später geht der Eingang B
709848/1166
yon Flip-flop ΓΓ1 auf "1", so dass nieser wiederum kippt und der Ausgang Q
uicder auf "I " ynit. UiH Schaltung bleibt in diesem Zustand, bis funkt C das
näehcte iial auf "1" ooht und sich der Vorgang wiederholt.
Ls ist Firfiichtlich, dass der Ausgang Q von Flip-Flop FF1 Impulse abgibt, deren
Impulsycrhiiltnis gegeben ist durch das Verhältnis zwischen der Halbperiode
dss am Punkt B erscheinenden Signales und der Periode des Signales am Punkt C.
jcnn z.D. die an den Punkten Π und C erscheinenden Signale Frequenzen von
fjiy2 b9ztij. 32 Hz haben, ist das Impulsv/erhältnis des am Ausgang Q des Flip—Flops
ΓΤ1 erscheinenden Signales gleich 2·1Π '.
Ua:;. gleiche Crnsbcnis uird erhalten, wenn der Flip-Flop FF1 durch eine mono—
stabile Schaltung ersetzt wird, deren Eingang mit Punkt C der Teilerkette verbunden
ist und die z.B. immer dann einen Impuls abgibt, wenn dieser Punkt vom
Zustand "1" in den Zustand "Π" wechselt, 'liese Impulse sollen sehr kurz sein,
der Wert des din Impulsdauer bestimmenden Kondensators muss sehr klein sein,
Idas noöEen Integration mit den andern Schaltungselementen erleichtert.
□ei einer andern, in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist der Transistor T1
derart realisiert, dass sein Innenwiderstand im leitenden Zustand sehr hoch ist,
in ner Urössenornnung von einigen Megohm. Dieses Merkmal wird leicht erhalten,
indem rier Transistor mit einem langen und schmalen Kanal hergestellt wird.
Die Steuerelektrode dieses Transistors kann direkt mit dem positiv/en Pol +U.
der Speisung verbunden werden, so dass er dauernd leitend ist.
Uenn der Schalter S geschlossen wird, ändert sich das Potential der gemeinsamen
Leitung RAZ praktisch nicht und der durch den Transistor T1 fliessende Strom
ist hinreichend klein, um die Lebensdauer der Speisestromquelle nicht zu uernindern.
.inser Strom ist übrigens in der gleichen Grössenordnung wie der Strom,
der worn freischwingenden Generator der früher beschriebenen Version aufgenommen
wird.
709848/1166
/Q
Wenn der Schalter S offan ist, ist der durch T1 fliessende Strom doch hinreichend,
um das Potential auf der gemeinsamen Leitung auf einen solchen inert
zu senken, dass der Inverter 5 ein positives Signal liefert, das den Transistor
T2 leitend macht. Der letztere hat einen geringen InnenuirJerstand, daher uird
das Potential -\! an die gemeinsame Leitung RAZ angelegt und mit Sicherheit aufrechterhalten,
gleich wie bei den früheren Ausführungsformen.
Es ist zu bemerken, dass die verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen
nur Beispielsangaben ohne Einschränkung auf diese sind und dass weitere Varianten
möglich sind ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
709848/11BB
Le e rs e
ite
Claims (1)
- PATENTANSPRUECHESchaltung zum Stillsetzen einer elektronischen Uhr in einem Zustand minimalen Stromverbrauchs, welche Uhr eine elektrische äpeisestromquelle, einen Quarzoszillator, einen aus Flip-Flops bestehenden Frequenzteiler und Mittel zur Anzeige der Uhrzeit aufweist, wobei mindestens ein Teil dieser Flip-Flops und/oder die Anzeigemittel derart ausgelegt sind, dass sie durch ein Signal, das an eine an diese angeschlossene gemeinsame Leitung angelegt wird, in einen bestimmten Zustand versetzt werden können, gekennzeichnet einerseits durch einsn Schalter (S), dessen eine Klemme mit einem ersten Pol der Speisung und dessen andere Klemme mit der gemeinsamen Leitung (RAZ) verbunden ist, und anderseits durch einen ersten (T1) und einen zweiten (T2) MOS-Transistor, deren Quellen mit dem zweiten Pol der Speisung und deren Senken mit der gemeinsamen Leitung (RAZ) verbunden sind, uobei die Steuerelektrode des ersten (T1) dieser Transistoren mit Mitteln (4) verbunden ist, um ihn mindestens periodisch leitend zu machen, und wobei die Steuerelektrode des zweiten (T2) dieser Transistoren über einen Inverter (5) mit der gemeinsamen Leitung (RAZ) verbunden ist,2» Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel aus einem unabhängigen Generator bestehen, der mindestens einen Inverter auf weist, der aus ein·· dritten (T3) und einem vierten (T4) MOS-Transistor, deren Quallen mit dem erstenbezw. zweiten Pol der Speisung verbunden sind, und aus einem fünften (T31) und eine« sechsten (T41) MOS-Transistor besteht, deren Senken miteinander, deren Quellen mit den Senken des dritten bewz. vierten Transistors und deren Steuerelektroden miteinander und mit dem Ausgang des genannten Oszillators verbunden sind.3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Quellen und Senken eines siebten (Τθ) und eines achten (T9) MOS-Transistors mit den Quellen709848/1166—»·· ORIGINAL INSPECTEObezu. Senken des dritten bezu. v/ierten Traneistors verbunden sind, dass die Steuerelektrode des einen direkt und din des andern über einen Inverter (1O) mit der renannten gemeinsamen Leitung verbunden sind, und dass der Zähleingang (2c) des Frequenzteilors mit dem Ausgang (t) des unabhängigen Generators (4) verbunden ist.4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel durch eine Schaltung nGbilcict werden, die mindestens einen Eingang aufweist, der mit dom Ausgang "ines der dan Frequenzteiler bildenden Flip—Flops verbunden ist und ausgehend von den durch diesen Flip—Flop abgegebenen Impulsen Impulse mit klsinem Tastverhältnis abgibt.5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel durch eine direkte Verbindung mit dem ersten Pol der Speisung gebildet werden.7 09848/1166
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH655976A CH608329GA3 (en) | 1976-05-25 | 1976-05-25 | Electronic watch |
CH356177A CH612567GA3 (en) | 1977-03-22 | 1977-03-22 | Electronic watch |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2723190A1 true DE2723190A1 (de) | 1977-12-01 |
DE2723190B2 DE2723190B2 (de) | 1979-04-05 |
DE2723190C3 DE2723190C3 (de) | 1979-11-15 |
Family
ID=25693317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2723190A Expired DE2723190C3 (de) | 1976-05-25 | 1977-05-23 | Schaltung zum Stillsetzen einer elektronischen Uhr |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4130988A (de) |
JP (1) | JPS537373A (de) |
DE (1) | DE2723190C3 (de) |
GB (1) | GB1578657A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2377657A1 (fr) * | 1977-01-17 | 1978-08-11 | Texas Instruments Deutschland | Piece d'horlogerie electronique |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5338373A (en) * | 1976-09-20 | 1978-04-08 | Seiko Epson Corp | Ic for watch |
JPS6019471B2 (ja) * | 1978-02-17 | 1985-05-16 | シチズン時計株式会社 | 電子時計 |
US4307306A (en) * | 1979-05-17 | 1981-12-22 | Rca Corporation | IC Clamping circuit |
FR2468935A1 (fr) * | 1979-11-05 | 1981-05-08 | Suisse Horlogerie | Piece d'horlogerie comportant un dispositif de stockage |
JPS59200986A (ja) * | 1983-04-28 | 1984-11-14 | Seiko Epson Corp | アナログ電子時計 |
EP1041462A4 (de) * | 1998-10-20 | 2006-03-22 | Citizen Watch Co Ltd | Energiesparende elektronische uhr und verfahren um eine solche uhr zu benutzen |
KR102485454B1 (ko) * | 2015-11-25 | 2023-01-05 | 엘지디스플레이 주식회사 | 게이트 구동회로와 이를 이용한 표시장치 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH555562B (fr) * | 1971-08-27 | 1974-10-31 | Longines Montres Comp D | Montre electronique munie d'un dispositif de mise a l'heure. |
JPS5613276B2 (de) * | 1974-11-21 | 1981-03-27 | ||
CH1637174A4 (de) * | 1974-12-11 | 1977-03-31 |
-
1977
- 1977-05-17 GB GB20616/77A patent/GB1578657A/en not_active Expired
- 1977-05-17 US US05/797,681 patent/US4130988A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-23 DE DE2723190A patent/DE2723190C3/de not_active Expired
- 1977-05-24 JP JP6036077A patent/JPS537373A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2377657A1 (fr) * | 1977-01-17 | 1978-08-11 | Texas Instruments Deutschland | Piece d'horlogerie electronique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2723190B2 (de) | 1979-04-05 |
JPS6217197B2 (de) | 1987-04-16 |
DE2723190C3 (de) | 1979-11-15 |
GB1578657A (en) | 1980-11-05 |
US4130988A (en) | 1978-12-26 |
JPS537373A (en) | 1978-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2423675C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines kapazitiven elektro-optischen Anzeigeelementes | |
DE1952203A1 (de) | Elektronisch gesteuerter Zeitmesser | |
DE2708702A1 (de) | Selektionstreiberschaltung | |
DE2723190A1 (de) | Schaltung fuer elektronische uhr | |
DE2365143A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE4236072A1 (de) | Treiberschaltung zur erzeugung digitaler ausgangssignale | |
DE2332237C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine quarzgesteuerte elektrische Uhr | |
DE2036619A1 (de) | Transistorisierter Schaltkreis | |
DE3042323C2 (de) | Schwingkreis | |
CH617316B5 (de) | ||
DE3031197A1 (de) | Antriebsschaltkreis | |
DE3039134A1 (de) | Speiseanordnung fuer eine elektronische einrichtung | |
DE2806183C3 (de) | Integrierte Schaltung für eine Uhr | |
DE3115682A1 (de) | Batteriebetriebenes elektronisches geraet mit sicherung der spannungsversorgung fuer teilfunktionen | |
DE2713319C2 (de) | Taktgeber für digitale Halbleiterschaltungen | |
DE3003350A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die speisung und steuerung elektrochromer anzeigezellen | |
DE2607045B2 (de) | Elektronische Schaltung mit einem Verstärker | |
DE3101245C2 (de) | Elektronischer Zeitgeber | |
DE2551063C3 (de) | Binärlogische Signalquelle in Festkörperbauweise | |
EP0018573B1 (de) | Monolithisch integrierte digitale MOS-Halbleiterschaltung | |
DE1295651B (de) | Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler zur Untersetzung von Impulsfolgen | |
DE2660692C2 (de) | Spannungswandleranordnung | |
DE2536362C2 (de) | Schaltkreis zur Vermeidung von Schalterprellen | |
DE1921757C3 (de) | Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen eines zentralen Alarmanzeigefeldes für Überwachungsanlagen, insbesondere Fernüberwachungsanlagen in Nacnrichtenubertragungssystemen | |
DE69805011T2 (de) | Mit photovoltaischer Zelle funktionierendes elektronisches Gerät, insbesondere Zeitmesswerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ETA S.A. FABRIQUES D EBAUCHES, GRENCHEN, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPARING, K., DIPL.-ING. ROEHL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |