[go: up one dir, main page]

DE2722093C2 - Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung - Google Patents

Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung

Info

Publication number
DE2722093C2
DE2722093C2 DE2722093A DE2722093A DE2722093C2 DE 2722093 C2 DE2722093 C2 DE 2722093C2 DE 2722093 A DE2722093 A DE 2722093A DE 2722093 A DE2722093 A DE 2722093A DE 2722093 C2 DE2722093 C2 DE 2722093C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
coil arrangement
weight
force measuring
compensation coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2722093A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722093B1 (de
Inventor
Hartmut Dipl.-Phys. Dr. 6203 Hochheim Gruetzediek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2722093A priority Critical patent/DE2722093C2/de
Priority to CH506278A priority patent/CH627842A5/de
Priority to GB19271/78A priority patent/GB1603580A/en
Publication of DE2722093B1 publication Critical patent/DE2722093B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722093C2 publication Critical patent/DE2722093C2/de
Priority to US06/297,349 priority patent/US4420055A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • G01G7/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action with means for regulating the current to solenoids
    • G01G7/045Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action with means for regulating the current to solenoids having a PID control system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung mit einem Lastaufnahmeteil, der auslenkbar am festen Teil des Wäge- und Kraftmeßsystems angeordnet ist und eine in einem konstanten Magnetfeld befindliche Kompensationspulenanordnung besitzt, mit mindestens einem Lagesensor, der belastungjabhängige Auslenkungen des Lastaufnahmeteils aus einer vorgegebenen Lage feststellt und ein Sensorsignal einem elektrischen Regelkreis zuführt, der den Strom durch die Kompensationsspulenanordnung so regelt, daß der Lastaufnahmeleil in seine vorgegebene Lage zurück gebracht wird
Derartige Gewichts- und Krafimeßeinrichtungen, die im weiteren kurz als Waagen bezeichnet werden, sind bereits mehrfach vorgeschlagen worden, wobei meist ein Gleichstrom durch die Kompensationsspulenanordnung geschickt wurde, um aufgrund der elektromagnetischen Kraftwirkung des Gleichstroms den Lastaufnahnieteil bei einer abgefühlten oder abgetasteten Auslenkung in seine vorgegebene Lage zurück zu bringen. Nachteilig ist bei derartigen, mit Gleichstron, kompensierten Waagen insbesondere, daß der durch die Kompensationsspulenanordnung fließende Gleichstrom lastabhängig ist. Durch diese Lastabhängigkeit des kompensierenden Gleichstroms in den Kompensationsspulen machen sich Hysterese-Effekte des Permanentmagneten nachteilig bemerkbar. Darüber hinaus ist die Verlustleistung in einem im allgemeinen zur Strommessung verwendeten Strommeßwiderstand lastabhängig, wodurch ein Driften der Anzeige hervorgerufen wird. Bei Verwendung dieser bekannten mit Gleichstrom kompensierenden Anordnung in einer Hebel- odc Balkenwaage stört außerdem die Lagerreibung, da die Lager nicht ständig in Bewegung sind. Ferner entstehen auch in der den Gleichstrom liefernden Endstufe lastabhängige, relativ hohe Verluste, da die aktiven Bauelemente der Endstufe im Normalbetrieb und nicht im Schaltbetrieb arbeiten.
Aus der DE-PS 22 33 850 ist ferner eine derartige Waage mit einem weiteren Referenzteil bekannt, wobei Lastteil und Referenzteil unabhängig voneiander vertikal beweglich am festen Teil der Waage aufgehängt sind und je eine in einem gemeinsamen Magnetfeld angeordnete Kompensationsspule aufweisen. Detektoren stellen die belastungsabhängigen Auslenkungen von Last- und Referenzteil aus einer Nullage fest und regeln über Regelkreise die Ströme in den Kompensationsspulen, durch deren elektromagnetische Kraftwirkung Last- und Referenzteil jeweils für sich in die Nullage zurückgeführt werden. Dieses bekannte Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel vorgesehen sind, welche den durch die Referenzspule fließenden Gleichstrom abhängig vom Detektorsignal des Lastteils entweder der Lastspule oder einem Blindverbraucher zuleiten. Bevorzugt enthalten die Schaltmittcl einen elektronischen Schalter, dessen Steuerung durch einen Pulslängenmodulator vorgenommen wird. Der Strom durch die Kompensationsspulenanordnung besitzt dabei entweder den Wert des durch die Referenzspule fließenden Gleichstroms oder den Wert Null.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Waage insbesondere, daß ebenso wie bei den Waagen mit einem kompensierten Gleichstrom in den Kompensationsspulen die Verlustleistung in der Kompensationsspulenanordnung lastabhängig ist, wodurch eine lastabhängige Erwärmung des Magnetsystems hervorgerufen wird, die ein Driften der Anzeige bewirkt. Darüber hinaus geht eine Änderung der Schaltflanken des Stroms durch die Kompensationsspulen schon in erster Näherung ein, so daß eine sehr hohe Konstanz der Schaltflanken und der damit verbundene relativ hohe Schaltungsaufwand erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung zu schaffen, bei der die Verlustleistung, die durch den Strom in der Kompensationsspulenanordnung hervorgerufen wird, lastunabhängig ist, und bei der darüber hinaus die Form
ίο der Schaltflanken in erster Näherung .licht in das Meßergebnis eingeht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Regelkreis Schaltungsein-■; heiten aufweist, die dem durch die Kompensationsspulenanordnung fließenden Strom durch die Belastung vorgegebene positive und negative Werte geben.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß keine Zeitintervalle vorhanden sind, in denen der Strom durch die Kompensationsspulenanordnung null ist, sondern daß in diesen Intervallen der Strom seine Flußrichtung in der Kompensationsspulenanordnung umkehrt, so daß auch in diesen Intervallen aufgrund der quadratischen Abhängigkeit der Verlustleistung vom
21") Strom eine von null verschiedene Verlustleistung vorhanden ist. Über alle Zeitintervalle hinweg sind daher die Schwankungen in der Verlustleistung wesentlich kleiner als bei den bekannten Waagen. Darüber hinaus wird durch die erfindungsgemäße
ei Waage das dynamische Verhalten verbessert, da ein Regelkreis, bei dein Kräfte in beiden Richtungen erzeugt werden, einfacher aufzubauen ist. Ferner geht die Form des Stromverlaufs im Übergangsbereich zwischen positiven und negativen Werten (Schaltflanke)
j'i in erster Näherung nicht in das Meßergebnis ein. Erst in einer höheren Näherung machen sich Änderungen des speziellen Verlaufs des Übergangsbereichs des Stromes bemerkbar, wenn sich durch die Formänderung des Stromverlaufs die Leistungsaufnahme des Magnetsystems so stark ändert, daß auch die Magnettemperatur stärker variiert.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verleihen die Schaltungseinheiten des Regelkreises den positiven und den negativen
π Werten des durch die Kompensationsspulenanordnung fließenden Stromes nach Abschluß der mit einer Richtungsänderung des Tragteils verbundenen Ände rung des Stromes dieselben Maximalamplituden und der zeitliche Beginn des Stromflusses in einer Richtung
r>o durch die Kompensationsspulenanordnung wiederholt sich in fest vorgegebenen Zeitabständen.
Obwohl der zeitliche Verlauf der Richtungsänderung des Stromes durch die Kompensationsspulenanordnung nach einer beliebigen Funktion erfolgen darf, wird bei
ν. einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein breitenmoduliertes Pulssignal als Strom durch die Kompensationsspulenanordnung geschickt, wobei im stationären Zustand der Betrag des positiven Stromwerts dem Betrag des negativen Stromwerts
wi gleich ist.
Der Vorteil dieser besonders bevorzugten Ausführungsform liegt darin, daß die Verlustleistung in den Zeitintervallen positiven Sromflusses gleich der Verlustleistung während der Zeitintervalle negativen Stromi flusses in der Kompensationsspulenanordnung ist. Eine lastabi.ängige Erwärmung des Magnetsystem^ wird also vermieden, das Driften dei Anzeige wird dadurch beseitigt. Ferner wird die Verlustleistung in der
Endstufe zur Erzeugung des Stroms verringert, da die Transistoren als Schalttransistoren betrieben werden und durchgesteuert sind.
Die Schaltungseinheiten sind bevorzugt einer Serierischaltung aus Lagesenyircn, einer Anpassungsschaltung und einem Regler nachgeschaltet und enthalten einen Pulsbrcitenmodulator, uer am Ausgang eine pulsbreilenmoduiierte Ausgangsspannung abgibt, deren Tastverhältnis in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung des Reglers, d. h. der Ausgangsspannung der Lagesensoren steuerbar ist und einer Endstufe zugeführt wird, die den pulsbreitenmodulierten Strom durch die Kompensationsspulenanordnung liefert. Der pulsbreiienmodulierte Strom durch die Kompensationsspulen besitzt eine feste Periode. Die Periodendauer und die ις Aufeinanderfolge der positiven und negativen Stromwerte innerhalb dieser Pulsperiode ist dabei so bemessen, daß das Wäge- und Kraftmeßsystem aufgrund seiner Trägheit den ständigen Stromrichtungsänderungen nicht folgen kann, sondern einer integralen Kompensationskraft ausgesetzt ist, die dem Gleichanteil des pulsbreitenmodulierten Stroms durch die Kompensationsspulen entspricht. Während also über eine Änderung des Tastverhältnisses der pulsbreitenmodulierten Stromimpulse der Gleichwert dieses Stroms und damit die auf das Wäge- und Kraftmeßsystem wirkende Kraft veränderlich ist, bildet sich über die gesamte Zeit in der Kompensationsspulenanordnung eine konstante Verlustleistung aus, da die Verlustleistung proportional zum Quadrat des durch die )ü Kompensationsspulen fließenden Stromes ist.
Der Pulsbreitenmodulator vergleicht bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zur Erzeugung der pulsbreitenmodulierten Ausgangsspannung eine periodische Sägezahnspannung mit der Ausgangsspannung des Reglers und schaltet zum Zeitpunkt der Übereinstimmung der beiden Spannungen die pulsbreitenmodulierte Ausgangssspannung von einem ersten Wert auf einen zweiten Wert. Zu Beginn der Sägezahnperiode im Pulsbreitenmodulator besitzt der Jl> Strom durch die Kompensalionsspulen eine solche Richtung, daß er kraftkompensierend einem Gewicht auf der Waage entgegenwirkt. Dieser Zustand des Stromflusses dauert solange an, bis die Sägezahnspannung den gleichen Wert wie die lastabhängige Regelspannung aus dem bevorzugt als PID-Regler ausgebildeten Regler des Regelkreises erreicht hat. Dann wird die Stromflußrichtung in den Kompensationsspulen bis zum Beginn der nächsten Sägezahnperiode umgekehrt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Waage sind die Beträge des positiven Werts und des negativen Werts des Stroms durch die Kompensationsspulen nach Abschluß der mit einer Richtungsänderung des Tragteils verbundenen Änderung dieses Stromes gleich groß, und es sind elektrische Einrichtungen vorgesehen, um den Betrag dieses Stroms durch ihre Kompensationsspulenanordnung in Abhängigkeit von an einem Thermoelement abnehmbaren Temperatursignal zu regeln, das z. B. am m> Permanentmagneten der Waage angebracht sein kann. Die elektrischen Einrichtungen enthalten bevorzugt einen weiteren PID-Regler, der einerseits mit dem Thermoelement und andererseits mit der Endstufe des Regelkreises verbunden ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein dem Strom durch die Kompensationsspulenanordnung proportionales Signal einem mittelwertbildenden Analog-Digital-Umsetzei zur weiteren Verarbeitung als Eingangssigna! zugeführt Der ivompensationsspulenanordnung ist ein Strommpi.v widerstand nachgeschaltet, an dem über einen Tiefpat das Eingangssignal für den Analog-Digital-Umsetzei (ADU) abgreifbar ist. Der zeitliche Ablauf des irr miiteh-vertbildenden Analog-Digital-Umsetzers stattfindenden Analog-Digital-Wandlungbvorgangs steht be vorzugt in einer konstanten Phasenbeziehung zurr Strom durch die Kompensationsspulenanordnung, wo bei Js Analog-Digital-Umsetzer ein Analog-Digital ',Umsetzer mit einem integrierenden Verstärker nach dem Mehrfach-Rampen-Verfahren gemäß der DE-PS 21 !4 :4\ verwendet wird. Durch die konstante Phasenbeziehun** zwischen ADU und Komnensatioris spulenanordnung wird erreicht, daß genau eine ganzzahlige Anzahl von Perioden der Sägezahnspan nung des Pulsbreitenmodulators und damit auch eine ganzzahlipe Anzahl von Perioden der Impulse de; Stroms durch die Kompensationsspulenanordnunf während einer Meßzeit des ADU ablaufen, wodurch be der Messung des Mittelwerts des Stroms im ADU eine optimale, theoretisch unendlich hohe Unterdrückung der Welligkeit des Stroms, und damit eine stehende Anzeige erzielt wird. Voraussetzung ist, daß die Frequenz der im Pulsbreitenmodulator zur Pulsbreiten modulation benötigten Sägezahnspannung von dei Zeitbasis des ADU steuerbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungs form der Erfindung ist ein elektrisches Referenzsysterr vorgesehen, das eine Referenzspulenanordnung kon zentrisch zur Kompensationsspulenanordnung im Luft spalt der Permanentmagneten der Waage aufweist, die durch eine eigene elastische Aufhängung in Richtunj der Auslenkung der Kompensationsspulenanordnunj auslenkbar ist und über Referenz-Lagesensoren unc einen Referenzregelkreis mittels eines durch die Referenzspulenanordnung fließenden Referenzgleich Stroms gegen eine Referenzlast in einer vorgegebenen konstanten Lage haltbar ist. Wird bevorzugt eine derr Referenzgleichstrom proportionale Größe dem ADL zur vergleichenden Messung des durch die Kompensa tionsspulenanordnung fließenden Stromes zugeführt, se wird der Einfluß des Magnetfeldes des Permanentma gneten auf das Meßergebnis einer Wägung bzw Kraftmessung eliminiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dei Erfindung wird der ADU so ausgelegt, daß der Strorr durch die Kompensationsspulenanordnung und dei Referenzgleichstrom durch die Referenzspulenanordnung direkt dem ADU zuführbar sind. Bei einerr derartigen Aufbau liefert die Anzeige bei einer Wägunj dann einen direkten Massenvergleich zwischen der au] dem Trageteil angeordneten Masse und der auf derr Referenzsystem liegenden Masse.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele dei Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. E; zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung und
F i g. 2 den Kurvenverlauf der Ausgangsspannung de< PID-Reglers, der Sägezahnspannung im Pulsbreitenmodulator, der Ausgangsspannung des Pulsbreitenmodulators, und des Stroms durch die Kompensationsspulenan Ordnung einer erfindungsgemäßen Gewichts- unc Kraftmeßeinrichtung.
F i g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel im Form einei oberschaligen Waage, deren mechanischer Teil in der
Grundzügen rotationssymmetrisch aufgebaut ist. Die wesentlichen Teile des Magnetsysterns sind im Schnitt dargestellt. Der feste Teil der Waage enthält den Permanentmagneten 1, wucoi Teile dieses Permanentmagneten durch ein magnetisches Material ersetzt sein können, und die fest damit verbundenen Säulen 2, 2'. Das Gehäuse, in dem das ganze System untergebracht und befestigt ist, ist der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Im Luftspalt 3 des Permanentmagneten 1 ist eine in Richtung der Rotationssymmetrieachse bewegliche Kompensationsspulenanordnung 4 untergebracht. Die Kompensationsspulenanordnung 4 ist Bestandteil des Lastteiles 5, der durch elastische Aufhängungen 6,6' mit den Säulen 2, 2' verbunden und parallel zur Rotationssymmetrieachse geführt wird.
Am festen Teil der Waage sind ein oder mehrere Lagesensoren 7, T beispielsweise optische Sensoren oder Ringkondensatoren befestigt, die bei Auslenkung des Lastteiles 5 aus einer vorgegebenen Lage ein Differenzsignal erzeugen, das in bekannter Weise in einer Anpassungsschaltung 8 umgeformt und einem PID-Regler 9 zugeführt wird. Die Ausgangsspannung des PID-Reglers 9 wird in einem Pulsbreitenmodulator 10 fortwährend mit einer periodischen Sägezahnspannung verglichen, deren Frequenz von der Dekodierung 12 eines Analog-Digital-Umsetzers (ADU) 15 gesteuert wird, wie noch in Verbindung mit F i g. 2 näher erläutert wird.
Die Ausgangsspannung u des Pulsbreitenmodulators 10 steuert die Endstufe 11, deren Ausgang einen Strom / liefert. Dieser Strom / nimmt im Rhytmus der pulsbreitenmodulierten Ausgangsspannung u abwechselnd eine positive und eine negative Maximalamplitude an und fließt zunächst durch die Kompensationsspulenanordnung 4 und dann je nach Eingangswiderstand des Filters 13 und des integrierenden Analog-Digital-Umsetzers (ADU) 15 ganz oder teilweise als /i durch den Strommeßwiderstand 14. Der Differenzstrom i—k fließt über das Filter 13, das als Tiefpaß ausgebildet ist. Es ist auch eine Lösung möglich, bei der der Strommeßwiderstand 14 entfällt, das Filter 13 ebenfalls entfällt oder in niederohmiger Ausführung den gesamten Strom / zum ADU 15 weiterleitet und der gesamte Strom /im ADU 15 integriert wird.
Ein Gewicht auf der Waage wird dadurch kompensiert, daß der Strom / zu Beginn einer Sägezahnperiode im Pulsbreitenmodulator 10 in diejenige Richtung umgeschaltet wird — über die Schnelligkeit des Umschaltens wird weiter unten gesprochen —, in der er kraftkompensierend dem Gewicht entgegenwirkt Dieser Stromflußzustand dauert an, bis die Sägezahnspannung im Pulsbreitenmodulator 10 den gleichen Wert wie die lastabhängige Ausgangssspannung aus dem PID-Regler 9 erreicht hat Anschließend wird die Flußrichtung des Stromes / bis zum Beginn der nächsten Sägezahnperiode umgekehrt, vergleiche F i g. 2.
Bei entsprechender Änderung der Regelrichtung, beispielsweise am PID-Regler 9, lassen sich die Richtungen des Stromes i auch in umgekehrter Reihenfolge durch die Kompensationsspulenanordnung 4 schicken, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Ebenso läßt sich das Umschalten der Flußrichtung des Stromes / in einem gewissen, konstanten Umfang gegenüber den oben beschriebenen Zeitpunkten zeitlich verschieben.
Je nach Vorhandensein und Größe des Strommeßwiderstandes 14, je nach Eingangs- und Ausgangswiderstand des Filters 13 und je nach Eingangswiderstand des ADU 15 wird dann der Mittelwert des Stromes (durch die Kompensationsspulenanordnung 4 über den Mittelwert des Spannungsabfalls am Stormmeßwiderstand 14 5 oder als direkter Eingangsstrom /Ί in den ADU 15 gemessen. Im letzten Fall kann der Strommeßwiderstand 14 bei entsprechender Beschaffenheit des Filters 13 auch als Shunt für den Eingangswiderstand des ADU 15 dienen, wenn der Strom / den Eingangsbereich des ADU 15 überschreitet.
Als ADU 15 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein ADU mit einem integrierten Verstärker nach dem Mehrfach-Rarnpen-Verfahren gemäß der DT-PS 21 14 141 gewählt worden, der sich sehr einfach bis zu Anzeigeumfängen von über IO6 realisieren läßt Die Verwendung dieses ADU bielei dabei als Vorteile:
a) ein integrierendes, also mittelwertbildendes Meßverfahren ohne Meßpausen, d. h. die zur Verfügung stehende Zeit wird optimal genutzt; b) ein Minimum an kritischen Bauteilen; c) die in dem ADU enthaltene Zeitbasis, besiehend aus dem Impulsgenerator 16, dem ersten Impulszähler 17 und dem zweiten Impulszähler 18, läßt sich über die Dekordierung 12 gleichzeitig zur Frequenzsteuerung der im Pulsbreitenmodulator 10 benötigten Sägezahnspannung benützen. Es läßt sich daher, indem man beispielsweise den Ausgang des ersten Impulszählers 17 direkt zur Frequenzsteuerung der Sägezahnspannung im Pulsbreitenmodulator 10 heranzieht, auf einfache Weise erreichen, daß genau eine ganzzahlige Anzahl von Perioden dieser Sägezahnspannung und damit auch eine ganzzahlige Anzahl von Perioden dieser Sägezahnspannung und damit auch eine ganzzahlige Anzahl von Perioden der Impulse des Stromes / durch die Kompensationsspulenanordnung 4 während einer Meßzeit des ADU 15 ablaufen. Es wird so bei der Messung des Mittelwertes des Stromes i im ADU 15 eine optimale, theoretisch unendlich hohe Unterdrückung der Welligkeit des Stromes / und damit eine stehende Anzeige erreicht.
Es hssen sich jedoch, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, auch andere geeignete Analog-Digital-Umsetzer als der oben erwähnte einsetzen. Es müssen dann, falls nicht im ADU enthalten, ein separater Impulsgenerator 16 und evtl. auch ein oder mehrere separate Impulszähler 17 und 18 benutzt werden, um die Frequenzsteuerung der Sägezahnspannung im Pulsbreitenmodulator 10 zu erzeugen. Bei einem integrierten ADU wären dann die Frequenz des Impulsgenerators 16, das Teilverhältnis des oder der Impulszähler 17 und 18 sowie die Dekodierung 12 sinnvollerweise so zu wählen, daß wiederum eine ganzzahlige Anzahl von Perioden der Impulse des Stromes / durch die Kompensationsspulenanordnung 4 während einer Meßzeit des ADU 15 stattfinden. Ebenso kann auch bei entsprechender Gestaltung des Filters 13 ein nichtintegrierender ADU verwendet werden.
Der durch den ADU 15 bestimmte zeitliche Mittelwert des Sromes / durch die Kompensationsspulenanordnung 4 ist proportional der zu kompensierenden Kraft und damit bei diesem Ausführungsbeispiel auch proportional dem Gewicht von Totlast und WägeguL
Die in der Kompensationsspu· !anordnung 4 und evtl. im Strommeßwiderstand 14 frei werdende Wärme ist gewichtsunabhängig unter der Voraussetzung, daß sich der zeitliche Verlauf der Richtungsänderung des Stromes / durch die Kompensationsspulenanordnung 4 nicht oder entsprechend wenig mit der Last ä iidert Es
wird also keine oder nur eine geringe gewichtsabhängige Erwärmung des Magnetsystems und damit auch keine gewichtsabhängige Änderung der Eichung und kein langsames Einlaufen des Nullpunktes bei Wegnahme des Gewichtes erzeugt. Eine möglicherweise als Funktion der Zeil oder der Umgebungstemperatur evtl. doch stattfindende Änderung des zeitlichen Verlaufs der Richtungsänderung des Stromes /durch die Kompensationsspulenanordnung 4 geht nicht direkt sondern allenfalls indirekt über eine geringfügige Erwärmungsänderung des Magnetsystems in die Eichung und den Nullpunkt des Wägesystems ein. Ebenso gibt es keinen lastabhängigen, die Eichung verfälschenden Einfluß von Hystereseeffekten des Permanentmagneten 1.
Die in den Ausgangstransistoren der Endstufe 11 frei werdende Verlustleistung isi gering, da die Transistoren bei richtiger Dimensionierung der Kompensationsspulenanordnung 4 und der Versorgungsspannung einfach ganz durchgeschaltet werden können. Ebenfalls sehr einfach läßt sich der PID-Regler 9 gestalten, da je nach Puls-Tast-Verhältnis der Ausgangsspannung u des Pulsbreitenmodulators 10 die auf den Lastteil 5 wirkenden, mittleren magnetischen Kräfte auch umgekehrt werden können.
Durch Anbringen eines Temperaturfühlers oder Thermoe'ements 20 an der in F i g. 1 gezeigten Anordnung, beispielsweise am Permanentmagneten 1, uud dur-' Herleitung eines Temperaturregelsignals über einen nachgeschalteten Meßverstärker 21 und einen weiteren PID-Regler 22, der z. B. zwischen Thermoelement 2 und Endstufe des Regelkreises liegt, und mit dessen Hilfe sich die Beträge des positiven und negativen Wertes des von der Endstufe 11 gelieferten Stromes i durch die Kompensationsspulenanordnung 4 nach Abschluß der mit einer Richtungsänderung dieses Stromes verbundenen Änderung gleichzeitig und in gleichem Maße verändern lassen, ist es möglich, eine einfache Temperaturregelung des Magnetsystems gegenüber Einflüssen der Umgebungstemperatur aufzubauen.
An den Digitalausgang des ADU 15 ist eine Meßwertverarbeitungseinrichtung 19 angeschlossen, die es gestattet, den Meßwert zu speichern, Taragewichte und Totlasten zu speichern und vom Meßwert abzuziehen, eine digitale Anzeige anzusteuern und auch das digitale Meßergebnis an einen Rechner zur weiteren Verarbeitung weiterzugeben.
Bei dem in Verbindung mit F i g. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der mit Hilfe des ADU 15 direkt oder indirekt gemessene Strom / durch die Kompensationsspulenanordnung 4 im Grunde nicht nach seinem absoluten Wert bestimmt, sondern es wird in einem derartigen ADU gewöhnlich ein Vergleich mit einem Referenzstrom, der evtl. wiederum aus einer Referenzspannung gewonnen wird, durchgeführt. Diesen vom ADU 15 benötigten Referenzstrom bzw. die Referenzspannung läßt sich über ein Referenzsystem 30
iu gewinnen, dessen Referenzspulenanordnung 31 sich konzentrisch zur Kompensationsspulenanordnung 4 ebenfalls im Luftspalt 3 befindet, und zwar ohne mechanisch mit dem Lastteil 5 verbunden zu sein. Das mit dem Referenzgewicht beaufschlagte Referenzsystem 3^ wird dann durch eigene elastische Aufhängungen 32 ebenfaiis parallel zur Rotationssymnietrieacnse geführt und über eigene Lagesensoren 33 und Regelkreise 34 mittels eines Gleichstroms durch die Referenzspulenanordnung 31 in einer konstanten, vorgegebenen Lage gehalten. Dieser Gleichstrom bzw. ein aus ihn an einem Widerstand hergeleiteter Spannungsabfall dienen dann für den ADU 15 als Referenzstrom bzw. Referenzspannung. Hierdurch ist der Einfluß des Magnetfeldes des Permanentmagneten 1 auf das Meßergebnis einer Wägung bzw. Kraftmessung eliminiert. Dimensioniert man den ADU 15 dergestalt, daß er den Str^ii ι durch die Kompensationsspulenanordnung 4 und den Referenzstrom durch das Referenzsystem aut.'.t aufnehmen kann, dann ergibt sich bei einer Wägung ein direkter Massenvergleich.
Ferner läßt sich diese Erfindung auch bei Balken- bzw. Hebelwaagen und sonstigen kraftübersetzenden Waagen und Kraftmeßeinrichtungen verwenden, wobei die gepulste Form des Stromes /durch die Kompensationsspulenanordnung 4 ein leichtes Vibrieren des kraftübersetzenden Systems und damit einen verringerten Einfluß von Lagerreibungskräften bewirkt.
Voraussetzung ist bei allen Ausführungsbeispielen der Erfindung daß die zeitliche Änderung des durch die Kompensationsspulenanordnung fließenden Stroms von den positiven auf die negativen Stromwerte so rasch erfolgt, daß das Wäge- und Kraftmeßsystem auf Grund seiner Trägheit diesem ständigen Wechsel nicht folgen kann, so daß die auf Grund des Stroms ι auf das Wäge- und Kraftmeßsystem ausgeübte Kraft dem zeitlichen Mittelwert des pulsbreitenmodulierten Stroms entspricht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung mit einem Lastaufnahmeteil, der auslenkbar am festen Teil des Wäge- und Kraftmeßsystems angeordnet ist und eine in einem konstanten Magnetfeld befindliche Kompensationspulenanordnung besitzt, mit mindestens einem Lagesensor, der belastungsabhängige Auslenkungen des Lastaufnahmeteils aus einer vorgegebenen Lage feststellt und ein Sensorsignal einem elektrischen Regelkreis zuführt, der den Strom durch die Kompensationsspulenanordnung so regelt, daß der Lastaufnahmeteil in seine vorgegebene Lage zurückgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis (7, 8, 9, 10, 11) Schaltungseinheiten (10, U) aufweist, die dem durch die Kompensationsspulenanordnung (4) fließenden Strom durch die Belastung vorgegebene, abwechselnd positive und negative Werte geben.
2. Gewichts- und Kraftmeßeinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungseinheiten (10, U) den positiven und den negativen Werten des durch die Kompensationsspulenanordnung (4) fließenden Stromes nach Abschluß der mit einer Richtungsänderung des Tragteiis (5) verbundenen Änderung des Stromes dieselbe Maximalamplitude verleihen.
3. Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungseinheiten (10, 11) den zeitlichen Beginn des Stromflusses in einer Richtung durch die Kompensationsspulenanordnung (4) in fest vorgegebenen Zeitabständen wiederholen.
4. Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungseinheiten (10, 11) ein breitenmoduliertes Pulssignal als Strom durch die Kompensationsspulenanordnung (4) abgeben.
5. Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungseinheiten (10, 11) einer Serienschaltung aus Lagesensoren (7, T) einer Anpassungsschaltung
(8) und einem Regler (9) nachgeschaltet sind und einen Pulsbreiten-Modulator (10) enthalten, der am Ausgang eine pulsbreitenmodulierte Ausgangsspannung abgibt, deren Tastverhältnis in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung des Reglers (9) steuerbar ist und einer Endstufe (10) zugeführt wird, die den pulsbreitenmodulierten Strom durch die Kompensationsspulenanordnung (4) liefert.
6. Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler
(9) als PID-Regler ausgebildet ist.
7. Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsbreitenmodulator (10) zur Erzeugung der pulsbreitenmodulierten Ausgangsspannung eine periodische Sägezahnspannung mit der Ausgangsspannung des Reglers (9) vergleicht und zum Zeitpunkt der Übereinstimmung der beiden Spannungen die pulsbreitenmodulierte Ausgangsspannung von einem ersten Wert auf einen zweiten Wert schaltet.
8. Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der positive und der negative Wert des Stroms durch die Kompensationsspulenanordnung (4) nach Abschluß der mit einer Richtungsänderung des Tragteils (5) verbundenen Änderung dieses Stromes vom gleichen Betrage sind, und daß elektrische Einrichtungen (21; 22) vorgesehen sind, um den Betrag des Stromes durch die Kompensationsspulenanordnung (4) in Abhängigkeit von an einem Thermoelement abnehmbaren Ternperatursignal zu regeln.
9. Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Einrichtungen (21; 22) einen weiteren
ίο PID-Regler (22) enthalten, der einerseits mit dem Thermoelement (20) und andererseits mit der Endstufe (11) des Regelkreises (7 bis 11) verbunden ist
10. Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strom durch die Kompensationsspulenanordnung (4) proportionales Signal einem mittelwertbildenden Analog-Digital-Umsetzer (15) zur weiteren Verarbeitung als Eingangssignal zuführbar ist.
11. Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationsspulenanordnung (4) ein Strommeßwiderstand (14) nachgeschaltet ist, an dem über
2r> einen Tiefpaß (13) das Eingangssignal des Analog-Digital-Umsetzers (15) abgreifbar ist
12. Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Ablauf des im mittelwertbildenden Analogie Digital-Umsetzers (15) stattfindenden Analog-Digital-Wandlungsvorganges in einer konstanten Phasenbeziehung zum Strom durch die Kompensationsspulenanordnung (4) steht
13. Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung nach ir> Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der im Pulsbreiten-Modulator (10) zur Pulsbreitenmodulation benötigten Sägezahnspannung von der Zeitbasis (16,17,18) des mittelwertbildenden Analog-Digital-Umsetzers (15) steuerbar ist
ίο 14. Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung nach
einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisches Referenzsystem (30) vorgesehen ist daß eine Referenzspulenanordnung (31) konzentrisch zur Kompensationspulenanord-
4r> nung (4) im Luftspalt (3) des Permantentmagneten (1) aufweist, die durch eine eigene elastische Aufhängung (32) in Richtung der Auslenkung der Kompensationsspulenanordnung (4) ausienkbar ist und über Referenz-Lagesensoren (33) und einen
w Referenzregelkreis (34) mittels eines durch die Referenzspulenanordnung (31) fließenden Referenzgleichstromes gegen eine Referenzlast in einer vorgegebenen, konstanten Lage haltbar ist.
i5. Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung nach
:>r> Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Referenzgleichstrom proportionale Größe dem Analog-Digital-Umsetzer (15) zur vergleichenden Messung des durch die Kompensationsspulenanordnung (4) fließenden Stromes zuführbar ist.
wi 16. Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung nach
Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Analog-Digital-Umsetzer (15) so ausgelegt ist, daß der Strom durch die Kompensationsspulenanordnung (4) und der Referenzgleichstrom durch die
h"> Referenzspulenanordnung (31) direkt dem Analog-Digital-Umsetzer(15)zuführbarsind.
DE2722093A 1977-05-16 1977-05-16 Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung Expired DE2722093C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722093A DE2722093C2 (de) 1977-05-16 1977-05-16 Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung
CH506278A CH627842A5 (de) 1977-05-16 1978-05-10 Gewichts- und kraftmesseinrichtung.
GB19271/78A GB1603580A (en) 1977-05-16 1978-05-12 Apparatus for measuring weight and force
US06/297,349 US4420055A (en) 1977-05-16 1981-08-28 Apparatus for measuring weight and force

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722093A DE2722093C2 (de) 1977-05-16 1977-05-16 Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722093B1 DE2722093B1 (de) 1978-06-08
DE2722093C2 true DE2722093C2 (de) 1979-02-15

Family

ID=6009107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722093A Expired DE2722093C2 (de) 1977-05-16 1977-05-16 Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4420055A (de)
CH (1) CH627842A5 (de)
DE (1) DE2722093C2 (de)
GB (1) GB1603580A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819451A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-04 Mettler Instrumente Ag Elektromagnetisch kraftkompensierende waage
DE102016123094A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Minebea Intec Aachen GmbH & Co. KG Verfahren zum Betrieb einer Kraftmessvorrichtung mit elektromagnetischer Kraftkompensation sowie Kraftmessvorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH634654A5 (de) * 1978-10-20 1983-02-15 Mettler Instrumente Ag Waage mit elektromagnetischer lastkompensation.
DE3002462C2 (de) * 1980-01-24 1987-01-29 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Elektrische Waage
US4372406A (en) * 1980-04-30 1983-02-08 Shimadzu Corporation Electronic balance
CH645188A5 (de) * 1980-07-30 1984-09-14 Mettler Instrumente Ag Elektrische waage.
CH648121A5 (de) * 1980-09-23 1985-02-28 Werner Zumbrunn Dipl El Ing Einrichtung zum messen von kraeften, insbesondere gewichten.
JPS5833129A (ja) * 1981-08-21 1983-02-26 Shimadzu Corp 電子天びん
US4802541A (en) * 1988-03-11 1989-02-07 Pitney Bowes Inc. Weighing scale with voice coil
US5187876A (en) * 1989-08-04 1993-02-23 Hatheway Alson E Precision motion transducer
US5142921A (en) * 1990-10-29 1992-09-01 Litton Systems, Inc. Force balance instrument with electrostatic charge control
US5270497A (en) * 1991-03-22 1993-12-14 Shimadzu Corporation Electronic balance with PID circuit
US5495093A (en) * 1993-02-05 1996-02-27 Edsyn, Inc. Soldering apparatus processor having temperature selection, calibration and heating control of tip
JP2560604B2 (ja) * 1993-03-26 1996-12-04 株式会社島津製作所 測定器
US5998742A (en) * 1996-08-26 1999-12-07 Eveready Battery Company, Inc. High speed high accuracy active force transducer
EP1898193B1 (de) * 2006-09-05 2016-06-01 Mettler-Toledo GmbH Kraftmessvorrichtung und Referenzeinheit
PL1968078T3 (pl) 2007-03-05 2010-10-29 Mettler Toledo Gmbh Cewka układu dynamometrycznego i sposób jej wytwarzania
DE102012103037B4 (de) * 2012-04-10 2014-07-03 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisch kraftkompensierende Kraftmessvorrichtung
EP2910914B1 (de) * 2014-02-21 2018-01-31 Multipond Wägetechnik GmbH Wägevorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Wägevorrichtung
EP3208582B1 (de) * 2016-02-17 2021-01-20 Mettler-Toledo GmbH Differenzmessschaltung und waage mit kraftkompensation
CN109164002B (zh) * 2018-09-16 2024-01-26 金华职业技术学院 一种气体吸附测试方法
US11668596B2 (en) 2018-11-30 2023-06-06 Carrier Corporation Suppression tank scale and level determination

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH547486A (de) * 1972-07-28 1974-03-29 Mettler Instrumente Ag Kraft- oder massenmesser.
US4034819A (en) * 1975-12-15 1977-07-12 Arbor Laboratories, Inc. Electromagnetic compensating balance
CH607003A5 (de) * 1977-06-29 1978-11-30 Mettler Instrumente Ag
CH634654A5 (de) * 1978-10-20 1983-02-15 Mettler Instrumente Ag Waage mit elektromagnetischer lastkompensation.
DE3002462C2 (de) * 1980-01-24 1987-01-29 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Elektrische Waage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819451A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-04 Mettler Instrumente Ag Elektromagnetisch kraftkompensierende waage
DE102016123094A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Minebea Intec Aachen GmbH & Co. KG Verfahren zum Betrieb einer Kraftmessvorrichtung mit elektromagnetischer Kraftkompensation sowie Kraftmessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH627842A5 (de) 1982-01-29
DE2722093B1 (de) 1978-06-08
US4420055A (en) 1983-12-13
GB1603580A (en) 1981-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722093C2 (de) Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung
EP0172402B1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Schwankungen des Uebertragungsfaktors eines Magnetfeldsensors
EP1898193B1 (de) Kraftmessvorrichtung und Referenzeinheit
EP0250718A1 (de) Stromversorgung für einen induktiven Verbraucher, insbesondere eine Gradientenspule, mit Steuer- und Regeleinrichtung
DE2502917B2 (de) Elektromagnetische Kompensations-Wägevorrichtung
DE2233850A1 (de) Waage
WO2012098054A1 (de) Strommessvorrichtung
DE2643437B2 (de) Elektromagnetische Kompensations-Wägevorrichtung
CH634654A5 (de) Waage mit elektromagnetischer lastkompensation.
DE8328722U1 (de) Kraftmeßvorrichtung
DE3633791A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung des widerstandsverhaeltnisses an einer widerstands-halbbruecke
DE69029629T2 (de) Steuerungssystem mit Rückführung
CH646787A5 (de) Waage nach dem prinzip der elektromagnetischen kraftkompensation.
EP3208582A1 (de) Differenzmessschaltung und waage mit kraftkompensation
EP0356438B1 (de) Verfahren und anordnung zur auswertung einer analogen elektrischen messgrösse
EP0237583B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Umsetzen einer Messspannung in einen digitalen Wert
EP0227908A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsmessung durch Abtastung
DE69403373T2 (de) Kraftmessinstrument
DE1114597B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung eines Kernreaktors
DE102014216404A1 (de) Strommessvorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Stroms
DE2952311C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen einer Meßspannung in einen digitalen Wert
DE1194167B (de) Wiegevorrichtung
DE69104087T2 (de) Elektronische Waage mit PID-Regelung.
DE69208702T2 (de) Elektronische Waage
DE1423461B2 (de) Anordnung zur zeitlich linearen modulation eines magnetfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: NACHZUTRAGEN MITERFINDER: ERICH KNOTHE 3406 BOVENDEN;FRANZ-JOSEF MELCHER,3414 HARDEGSEN

EGA New person/name/address of the applicant