[go: up one dir, main page]

DE2720343A1 - Verpackungsbehaelter - Google Patents

Verpackungsbehaelter

Info

Publication number
DE2720343A1
DE2720343A1 DE19772720343 DE2720343A DE2720343A1 DE 2720343 A1 DE2720343 A1 DE 2720343A1 DE 19772720343 DE19772720343 DE 19772720343 DE 2720343 A DE2720343 A DE 2720343A DE 2720343 A1 DE2720343 A1 DE 2720343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging container
bottom part
flap
container according
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772720343
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Edward Tattam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2720343A1 publication Critical patent/DE2720343A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5047Blocks
    • B65D5/5054Blocks formed by a plurality of layers contacting each other, e.g. multiple layers of corrugated cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/28Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with extensions of sides permanently secured to adjacent sides, with sides permanently secured together by adhesive strips, or with sides held in place solely by rigidity of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4279Joints, seams, leakproof joints or corners, special connections between panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/26Elements or devices for locating or protecting articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Pat 77-FET/77
-a-
Verpackungsbehälter
Anmelder:
Francis Edward Tattani Neild House, Beamond End, near Amersham,
Buckinghamshire, England
Inlandsvertreter:
Patentanwalt
Dipl.-Ing. Willi Schickedanz Langener Strasse 70 6050 Offenbach am Main
-2-
7 0 9 8 i] 3 / υ 6 5
p?t 77-FFT/77
2770343
Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der Verpackungsbranche ist es auf vielen Gebieten, wie beispielsweise bei der Belieferung von Herstellern von pharmazeutischen Produkten rait Verpackungsmaterial, wichtig, die Ware so verpacken zu können, daß man sich über die Unversehrtheit des Verpackungsinhaltes vergewissern kann, ohne die Verpackung öffnen zu müssen, um den Inhalt zu untersuchen.
Es sind Verpackungsbehälter bekannt, die mit Sicherungsbändern versehen sind, aber diese Behälter sind entweder sehr teuer oder im Gebrauch umständlich oder beides, und in allen Fällen müssen die Sicherungsbänder entfernt werden, bevor man sich über die Unversehrtheit des Behälters oder des Inhalts vergewissern kann. Z.B. muß man sich in der Praxis heute vielfach beim Überprüfen der fertigen Verpackung ausschließlich auf die Kennzeichnung verlassen.
Die vorliegende Erfindung stellt eine
- 20 Weiterentwicklung des Verpackungsbehälters dar, welcher in den früheren Patenten des Anmelders (GB-PS 1,437,719 = CH-PS 570,307 = DT-OS 2,427,337 = US-PS 3,941,274) beschrieben und beansprucht worden ist. Dieser Verpackungsbehälter zur Aufnahme von Waren, wie beispielsweise Reihen von flach zusammengelegten Faltschachteln, besteht aus mehreren mitein-
7 0 9 8 ;j') I {) G 5 5
-7-
Tat 77 -FET/"7? -7-
ander verbundenen oder verbindbaren, wandbildenden Elementen, von denen eines der Dodenteil ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbehälter zu schaffen, bei dem Identifizierungskennzeichen leicht angebracht werden können und der die sonstigen Nachteile der bekannten Verpakkungsbehälter nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 cjelöst.
Dei dem erfindungsgemäßen Verpackungsbehälter, der beispielsweise eine oder mehrere Reihen von flach zusammengelegten Faltschachteln oder andere Gegenstände enthält, handelt es sich also um die Verwendung einer zerbrechbaren oder trennbaren Sicherungsbefestigung innerhalb des Behälters, welche die Gegenstände in der Lage festhalten, die sie in dem nichtgeöffneten Verpackungsbehälter einnehmen, und zwar in einer solchen Lage, daß eine schnelle visuelle Überprüfung mit dem Auge möglich ist, wobei die Befestigung zerstört oder aufgetrennt werden muß, bevor die verpackten Faltschachteln für den Gebrauch herausge nommen werden können, und dadurch dann erkennen läßt, daß der Originalzustand des Behälterinhaltes nicht mehr vorhanden ist.
Die obengenannten Mittel zum Befestigen der Schiene an dem mindestens einen Sicherungsband bestehen
709883/0655
Pat 77-FST/77 -8-
vorzugsweise aus zwei auf der Schiene verschieblich gehaltenen Muffen.
Die Enden des Sicherungsbandes können
zweckmäßig übereinandergelegt durch ein Klebeband festgehalten sein, welches, wenn es zerstört ist, erkennen läßt, daß der Originalzustand des Behälterinhalts nicht mehr vorhanden ist. Wenn eine solche Zerstörung nicht feststellbar ist, kann der Inhalt des Verpackungsbehalters mit der Gewißheit verwendet werden, daß er sich noch in dem Zustand befindet, wie er verpackt worden ist. Auf diese Weise läßt sich beispielsweise das Risiko, daß für pharmazeutische Produkte falsche Verpackungen verwendet werden, am Ursprungsort schon weitgehend ausschließen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß zur Identifizierung bestimmte Kennzeichen leicht angebracht werden können, so daß man bei einer in dem Verpackungsbehälter befindlichen Serie von Faltschachteln, die von einem Sicherungsband umschlossen sind, auf einen Blick erkennen kann, ob sie die richtigen und vollständig sind. Die Kennzeichen erscheinen als kontinuierliche ununterbrochene Linien quer über die Reihe der Faltschachteln.
Vorzugsweise ist der Verpackungsbehälter selbst als Faltkarton ausgebildet, der ganz zu öffnen ist, um den Inhalt herausnehmen zu können, so daß die
—9 —
709883/0655
Pat 77-FET/77 -9-
Möglichkeit nur sehr gering ist, daß überzählige Faltschachteln in dem Verpackungsbehälter zurückbleiben und anschließend falsch verwendet werden.
In bevorzugter Weise ist der Verpackungsbehälter aus einem Zuschnitt gebildet, der einen rechteckförmigen Bodenteil, zwei Seitenteile, die an gegenüberliegenden Seiten am Bodenteil anhängen, zwei Stirnseitenteile, die an den beiden anderen gegenüberliegenden Seiten am Boden anhängen, und einen Deckelteil umfaßt, der an einem der Seitenteile an dessen dem Bodenteil gegenüberliegenden Seite anhängt, wobei der Bodenteil einen Schichtaufbau aufweist, in dem ein Kanal für mindestens ein Sicherungsband ausgebildet ist, wobei ferner einer der Seitenteile mindestens eine schwenkbare Klappe seitlich anhängend besitzt, die beim Aufrichten des Behälters durch Umklappen um eine Biegelinie, die im rechten Winkel zu der Biegelinie verläuft, um die der Seitenteil selbst umzuklappen ist, mit einer passend ausgebildeten Ausnehmung im anderen Seitenteil in Eingriff bringbar ist, und wobei ferner eine Klappe am Deckelteil zum Eingreifen in eine Ausnehmung am Seitenteil vorgesehen ist und ferner den Seitenteil und den Deckelteil miteinander verrastende Anschlagmittel vorgesehen sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines bevorzugten und in den Zeichnungen dargestellten Aus-
-10-
709883/Ü655
P?t 7?-FF'I1/77 -10-
führungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ausschnittweise und in schaubildlicher Darstellung den Verpackungsbehälter mit einem Sicherungsband gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine Seitenansicht des Behälters gemäß Fig. 1 in aufgeklapptem Zustand;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Behälter gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Zuschnitt zur Herstellung einer abgewandelten Ausführungsform des Verpackungsbehälters mit Sicherungsbändern;
Fig. 5 und 6 ausschnittweise und in schaubildlicher Darstellung verschiedene Phasen bei der Herstellung und nach der Fertigstellung des Behälters aus dem Zuschnitt gemäß Fig. 4;
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform des Behälters in schaubildlicher Darstellung.
Gemäß Fig. 1 ist ein wiederholt zusammenbaubarer und zerlegbarer Verpackungsbehälter 10 dazu bestimmt, beispielsweise Faltkartonzuschnitte für das Verpacken von kleinen Ampullen oder Tuben, die kosmetische oder pharmazeutische Präparate enthalten, zu umschließen. In Fig. 1 ist eine Reihe von derartigen Zuschnitten 11 dargestellt, die eine Kennzeichnung 12 in der Weise besitzen, daß wenn eine Vielzahl derartiger Zuschnitte zusammengepreßt verpackt ist, diese Kennzeich-
709883/0655
Pat 77-FET/77 -11-
nungen 12 eine durchgehende Linie bilden.
Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt der Verpackungsbehälter 10 Seitenwände 13 und Endwände 13 an den Stirnseiten, die so ausgebildet sind, daß sie jeweils mit einer Schwalbenschwanzverbindung zusammengefügt werden. Dabei besitzt von den beiden aneinandergrenzenden und zusammengefügten Seitenwänden 13 die eine am Rand eine schwenkbare Klappe 14 mit einer darauf befestigten Platte 15, die eine schwalbenschwanzförmige Kontur besitzt. Diese Klappe 14 ist entlang der Kante 16 schwenkbar angelenkt, so daß sie bei Schwenkung in der Richtung des Pfeils 17 mit der schwalbenschwanzförmigen Platte 15 in eine passend ausgebildete Ausnehmung 18 in der anderen Seitenwand eingreift. Diese andere Seitenwand 13 besitzt am Rand zwei Vorsprünge 19, die wiederum in nicht dargestellte Schlitze in der ersten Seitenwand 13 eingreifen.
Der Bodenteil 21 des Verpackungsbehälters 10 besitzt noch einen Doppelboden 22, wobei zwischen diesem und dem Bodenteil 21 aufgrund der Ausbildung des Doppelbodens ein Kanal 23 ausgebildet ist. (Fig. 2)
Ein langgestrecktes Sicherungsband 24 aus Papier oder ähnlichem Material erstreckt sich durch diesen Kanal 23 über die ganze Länge des Bodenteils 21 und des Doppelbodens 22 sowie über die ganze Höhe der beiden stirnseitigen Wände 13 und schließlich an der Ober-
-12-
709883/0655
77-FET/77 -12-
seite über die ganze Länge der in dem Behälter 10 verpackten Zuschnitte 11. Das Sicherungsband 24 ist in der Länge derart bemessen, daß sich die Enden überlappen oder auch nur zusammenstoßen, wenn das Band einen Stapel der Zuschnitte 11 mit der Abmessung des Verpackungsbehälters 10 im fertig zusammengesetzten Zustand umschließt. Um das Band oder mehrere Bänder 24, durch die die Zuschnitte 11 zusammengehalten werden, zu befestigen, ist für jedes Band eine Schiene 26 vorgesehen. Jedes Band 24 und die zugeordnete Schiene 26 sind durch Muffen 27 zusammengehalten, die in Form einer rechteckigen Hülse so dimensioniert sind, daß sie über die Länge der Schienen und Bänder verschiebbar sind, wobei die im Abstand nebeneinanderliegenden Bandenden 25 durch geeignete Mittel wie Heftklammern oder ein durchscheinendes Klebband 20 befestigt sind. Die vorstehend beschriebene Ausführungsform stellt nicht nur eine stabile und leichte Behälterkonstruktion dar, bei der die Wände aus Papier oder aus einem Schichtstoff aus Papier und leichtem Polystyrol hergestellt sein können, sondern sie stellt auch eine bequeme und saubere Lösung bezüglich des Zusammenbaus und des Zerlegens des Behälters mit Hilfe der schwalbenschwanzförmigen Kupplungsstücke an den Ecken dar, und schließlich besitzt diese Ausführungsform ein kostengünstiges Sicherungsband, das aus Papier oder Abschnitten von Verpackungskarton hergestellt
-13-
Pat 77-PET/77 -13-
sein kann und die Unversehrtheit des Inhalts des Behälters gewährleistet beziehungsweise mögliche Fehlhandlungen verhindert. Außerdem kann dieses Band, auch wenn es zerrissen ist, schnell ersetzt werden, indem man ein anderes Band durch den Kanal hindurchfädelt.
In den Figuren 4 bis 6 ist ein Zuschnitt für einen Verpackungsbehälter und ein aus diesem Zuschnitt errichteter Behälter dargestellt, der ebenfalls mit Sicherungsbändern ausgestattet ist, die ähnlieh jenen beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel sind, wobei dieser Verpackungsbehälter aufgrund seiner Konstruktion, die nachfolgend beschrieben wird, im Hinblick auf das geringe Gewicht, die Stabilität und die Sicherheit besonders vorteilhaft ist. In den Figuren 4 bis 6 stellen die unterbrochenen Linien Biegelinien dar.
Der Zuschnitt 30 gemäß Fig. 4 besitzt insofern in der Konstruktion Ähnlichkeit mit dem Bodenteil gemäß Fig. 1, als er auch einen Doppelboden besitzt, indem ein in der Zeichnung sichtbarer zweiter Bodenteil auf dem Zuschnitt 30 befestigt ist, der in der Fläche etwas kleiner ist als eine im Zuschnitt durch Biegelinien begrenzte Zone. Der Bodenteil 31 ist mit Hilfe von vier Eckstücken 32, die in Fig. 4 mit gestrichelten Linien eingezeichnet sind, auf dem Zuschnitt 30 befestigt.
Auf diese Weise ergibt sich zwischen den Eckstücken ein breiter Kanal 33, durch den zwei oder mehr Sicherungs-
-14-
709883/065S
Pat 77-FET/77 -14-
bänder 24 hindurchgeführt werden können. Erforderlichenfalls kann auch noch in der Mitte zwischen den beiden Eckstücken 32 ein weiteres derartiges Stück befestigt werden, so daß dadurch zwei getrennte Kanäle für die Sicherungsbänder entstehen.
In Fig. 4 sind zwei Sicherungsbänder 24 nur schematisch dargestellt, weshalb bezüglich weiterer Einzelheiten, in denen sie im wesentlichen ähnlich wie die bereits vorstehend beschriebenen Bänder sind, auf die Figuren 5 und 6 hingewiesen wird.
Im Zuschnitt 30 ist der Bodenteil einstückig mit zwei an den Längsseiten angrenzenden Seitenteilen und 35 und mit zwei weiteren quer angrenzenden Seitenteilen 36 verbunden, die zwei Behälterstirnseiten bilden. Der Seitenteil 34 ist an der dem Bodenteil gegenüberliegenden Seite einstückig mit einem Deckelteil 37 verbunden. Diese wandbildenden Teile werden nachfolgend im einzelnen näher beschrieben.
Der Seitenteil 34 ist doppelwandig, wobei eine obere Platte 38 mit Hilfe einer Zwischenplatte 39 mit einem darunterliegenden Abschnitt 40 verleimt ist. Die Zwischenplatte 39 ist derart ausgebildet, daß an den beiden Seitenkanten 41 des untenliegenden Abschnittes zwei im wesentlichen T-förmige Ausnehmungen 42 zwischen dem Abschnitt 40 und der oberen Platte 38 entstehen. Dabei ist die Platte 38 an allen vier Seiten etwas kleiner
709883/0655
Pat 77-FFT/77 -15-
als der Abschnitt 40, wenn auch diese Platte 38 dicker ist als der genannte Abschnitt 40. Die obere Platte und die Zwischenplatte 39 weisen entlang der an den Deckelteil 37 angrenzenden Kante eine langgestreckte Ausnehmung 43 auf. Der Deckelteil 37 besitzt ebenfalls einen Schichtaufbau, bei dem auf einem unteren Abschnitt 44 eine Platte 45 befestigt ist, die in der Fläche kleiner ist als der Abschnitt 44, die jedoch an der Kante, mit der die Platte 45 an den Seitenteil 34 angrenzt, einen vorspringenden Rand 46 besitzt, welcher in die Ausnehmung 43 passend eingreift.
An dem vom Seitenteil 34 abgewandten Rand besitzt der Deckelteil 37 eine Klappe 47. In Höhe der dazwischenverlaufenden Biegelinie sind einander gegenüberliegend Schlitze 48 vorgesehen. Oberhalb der Schlitze 48 besitzt die Klappe 47 auf jeder Seite eine Zunge und ferner ist oberhalb davon eine Schulter 50 ausgebildet.
Die Seitenteile 36, die die Stirnseiten des Behälters bilden, sind miteinander identisch, weshalb nur einer näher beschrieben wird. Jeder Seitenteil 36 ist im wesentlichen rechteckförmig und besitzt in der Mitte ein Fenster 52 (welches jedoch nicht wesentlich ist), durch welches Fenster eine Beschriftung auf den darunterliegenden Klappen 61 gelesen werden kann, ohne daß man den Behälter öffnen muß. An dem dem Bodenteil
709883/0655 ~16~
Pat 77-FET/77
abgewandten Rand besitzt jeder Seitenteil 36 eine Klappe 53. Diese besitzt eine abgerundete Kante 54 an einem Ende und eine unter einem Winkel schräg verlaufende Kante 55 am gegenüberliegenden Ende. Auf der Klappe 5 3 ist eine kleinere Platte 56 befestigt, welche sich nicht über die gesamte Länge der Klappe erstreckt und den abgeschrägten Rand 55 nicht überdeckt und ferner auch nicht bis zu der parallel verlaufenden Biegelinie reicht. Auch der Seitenteil 35 besitzt einen Schichtaufbau. Dabei ist an einem unteren Zuschnitt-Abschnitt 58 mittels eines nicht näher bezeichneten Zwischenstücks eine obere Platte 57 befestigt, die etwas kleiner ist als der Abschnitt 58, wobei das Zwischenstück so zugeschnitten ist, daß eine stufenförmige Ausnehmung 60, die mit gestrichelten Linien angedeutet ist, entsteht, deren Um-
rißform mit jener der Klappe 47 mit den beiden Schultern 50 und den Zungen 49 zusammenpaßt. Der Seitenteil 35 besitzt an seinen beiden schmalen Rändern jeweils eine Klappe 61 anhängend, die sich in der gleichen Richtung wie die Seitenteile 36 erstrecken. Diese Klappen 61 sind jedoch langer als die Seitenteile 36, wobei ihre Länge mit der rechtwinklig dazu gemessenen Breite des Bodenteils 31 übereinstimmt. An die Klappe 61 schließt sich jeweils noch am Ende eine abgerundete Zunge 6 2 an. Diese Zunge wird um eine zwischen der Klappe 61 und der Zunge verlaufende Biegelinie geklappt, um dann in eine T-för-
-17-
709883/0855
Pat 77-FET/77 -17-
mige Ausnehmung 42 im Seitenteil 34 einzugreifen.
Gemäß den Figuren 4 bis 6 erfolgt das Aufrichten des Zuschnittes zur Herstellung des Behälters folgendermaßen: Der Zuschnitt 30 liegt in horizontaler Ebene flach ausgebreitet und die die zu verpackende Ware bildenden Faltkartonzuschnitte 11 sind mittels der Sicherungsbänder 24 und der Schienen 26 sowie der Muffen 27 in der richtigen Lage vorsichtig gehalten, woraufhin dann die Seitenteile 34 und 35 um ihre jeweiligen Biegelinien hochgeschwenkt werden, so daß sie vertikal stehen. Die beiden Klappen 61 werden um die dann vertikale Biegelinie einwärts geschwenkt, um die Zungen 62 in Eingriff mit der T-förmigen Ausnehmung 42 im Seitenteil 34 in Eingriff zu bringen, wodurch dann beide Seitenteile in vertikaler Lage festgehalten sind. Dann werden die Seitenteile 36 hochgeschwenkt und decken dabei die Klappen 61 ab, und zum Schluß wird der Deckelteil herumgeschwenkt, wodurch der vorspringende Rand 46 in die Randausnehmung 43 eingreift, um Deckelteil und Seitenteil gegeneinander zu verrasten. Die umgebogene Klappe am Deckelteil greift dann in die stufenförmig abgesetzte ·' ' Ausnehmung 60 ein.
Wenn die Klappe 47 voll in die Ausnehmung eingefahren ist, gelangen die abgeschrägten Ränder 55 am Ende der Seitenteile 36 mit den Schlitzen 48 an der Dekkelklappe in Eingriff, wodurch der Behälter stoßsicher
-18-
709883/0655
Pat 77-F2T/77
verschlossen ist, d. h. er ist nicht wieder zu öffnen, ohne ihn zu beschädigen. Wenn es daher gewünscht wird, den Behälter wiederholt zu verwenden, was häufig der Fall sein kann, dann müssen die Schlitze 48 weggelassen werden.
In Fig. 7 ist ein Verpackungsbehälter herkömmlicher Bauweise dargestellt, der jedoch zusätzlich die zuvor beschriebenen Sicherungsbänder aufweist. Der Behälter 70 besitzt einen doppelten Boden 71, der wegnehmbar ist, um Zugang zu den Sicherungsbändern 24 zwecks Entfernung oder Austausch derselben zu haben. Ein-streifenförmiger Rand 72 des Dopplebodens 71 ist an einer Klappe 73, die eine umgelegte Verlängerung de s angrenzenden Seitenteils 74 darstellt, befestigt, beispielsweise angeleimt. Zwischen den gegenüberliegenden Enden des Doppelbodens 71 verläuft quer eine Biegelinie 75, und an dieser Biegelinie ist eine Ausnehmung 76 als Handhabe für einen Finger vorgesehen. Zum Anheben des Doppelbodens 71 wird ein Finger in die Ausnehmung 76 gesteckt und dann kann der Doppelboden angehoben werden, um ihn um die Biegelinie 75 zu falten, während er an dem Randstreifen 72 befestigt bleibt.
709883/0655
Leerseite

Claims (8)

Pat Patentansprüche
1. Verpackungsbehälter zur Aufnahme von Waren, beispielsweise von zusammengefalteten Verpackungs-Vormaterialien, der aus mehreren miteinander verbundenen oder miteinander verbindbaren wandbildenden Elementen besteht, von denen eines der Bodenteil ist, gekennzeichnet durch
eine Schiene (26), die oberhalb der in dem Verpackungsbehälter befindlichen Waren (11) vorgesehen ist;
mindestens ein Sicherungsband (24), das von dem Bodenteil ausgeht und so ausgebildet ist, daß es um die Waren (11) und die Schiene (26) geschlungen werden kann, so daß sich seine Enden (25) an einer bei geöffnetem Verpackungsbehälter sichtbaren Stelle treffen;
Mittel (27) zum Befestigen der Schiene (26) am Sicherungsband (24) sowie
ein Befestigungsmittel (20), das die Bandenden befestigt.
2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Befestigen der Schiene
(26) an dem mindestens einen Sicherungsband (24) aus zwei auf der Schiene verschieblich gehaltenen Muffen
(27) besteht.
709883/0655 _3_
Pat 77-?ET/77
* ? 7 ? Π 3 A
3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel zum Befestigen der Bandehden ein Versiegelungs-Klebeband (20) aus durchscheinendem Material ist, das, wenn es zerstört ist, erkennen läßt, daß der Originalzustand des Behälterinhaltes nicht mehr vorhanden ist.
4. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Faltschachtel ausgebildet ist, die ganz zu öffnen ist, um den Inhalt herausnehmen zu können.
5. Verpackungsbehälter nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Zuschnitt (30) gebildet ist, der einen rechteckförmigen Bodenteil (31), zwei Seitenteile (34,35), die an gegenüberliegenden Seiten am Bodenteil anhängen, zwei Stirnseitenteile (36), die an den beiden anderen gegenüberliegenden Seiten am Bodenteil einhängen, und einem Deckelteil (37) umfaßt, der an einem der Seittmteile (34) an dessen dem Bodenteil gegenüberliegenden Seite anhängt, daß der Bodenteil (31) einen Schichtaufbau aufweist, in dem ein Kanal (33) für mindestens ein Sicherungsband (24) ausgebildet ist, daß einer der Seitenteile (35) mindestens eine schwenkbare Klappe (61, 62) seitlich anhängend besitzt, die beim
709-ö*;8 3/0655
-4-
Pat 77-FET/77
Aufrichten des Behälters durch Umklappen um eine Biegelinie, die im rechten Winkel zu der Biegelinie verläuft, um die der Seitenteil selbst umzuklappen ist, mit einer passend ausgebildeten Ausnehmung (42) im anderen Seitenteil (34) in Eingriff bringbar ist, daß eine Klappe (47) am Deckelteil (37) zum Eingreifen in eine Ausnehmung (60) im Seitenteil (35) vorgesehen ist, und daß der Seitenteil (34) und den Deckelteil (37) miteinander verrastende Anschlagmittel (43, 46) vorgesehen sind.
6. Verpackungsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseitenteilen (36) Klappen (53) anhängen, die beim Verschließen des Behälters in Aussparungen (48) an der Klappe (47) des Deckelteils (37) derart einzugreifen bestimmt sind, daß nach dem Eingreifen der Klappe (47) des Deckelteils in die passende Ausnehmung (60) des Seitenteils (35) der Behälter stoßsicher verschlossen ist.
7. Verpackungsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (53) an den Stirnseitenteilen (36) jeweils eine abgerundete Kante (54) und eine abgeschrägte Kante (55) besitzen und die abgeschrägte Kante in die Aussparung in Form eines Schlitzes (48) an der Klappe eingreift.
709883/0655
Pat 77-FET/77
8. Verpackungsbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (31) mit einer Doppelboden-Einlage (71) verbunden ist, die mit einem Ende (72) schwenkbeweglich am Bodenteil befestigt ist, während das andere Ende freibeweglich ist und daß auf der Mitte zwischen den Enden der Einlage (71) eine zum Betätigen mit dem Finger bestimmte Handhabe (76) zum Hochheben und Falten der Einlage um eine bei der Handhabe quer verlaufende Biegelinie (75) vorgesehen ist.
-6-
709883/0655
DE19772720343 1976-05-12 1977-05-06 Verpackungsbehaelter Withdrawn DE2720343A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1960176A GB1531555A (en) 1976-05-12 1976-05-12 Box

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2720343A1 true DE2720343A1 (de) 1978-01-19

Family

ID=10132100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720343 Withdrawn DE2720343A1 (de) 1976-05-12 1977-05-06 Verpackungsbehaelter

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH613664A5 (de)
DE (1) DE2720343A1 (de)
GB (1) GB1531555A (de)
HK (1) HK50181A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313032A2 (de) * 1987-10-19 1989-04-26 Haarkosmetik- Und Parfümerien Gmbh Kartonpolster

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2485077B (en) * 2011-12-08 2012-10-10 John Christopher Dabbs Point-of-sale and re-usable box packaging

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313032A2 (de) * 1987-10-19 1989-04-26 Haarkosmetik- Und Parfümerien Gmbh Kartonpolster
EP0313032A3 (de) * 1987-10-19 1990-04-18 Haarkosmetik- Und Parfümerien Gmbh Kartonpolster

Also Published As

Publication number Publication date
CH613664A5 (en) 1979-10-15
GB1531555A (en) 1978-11-08
HK50181A (en) 1981-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501640C3 (de) Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen
DE69327962T2 (de) Selbstverriegelbare faltschachtel
DE69610898T2 (de) Kaschierter karton mit dreieckigem querschnitt
DE1786234B1 (de) Gruppenverpackung
DE1291979B (de) Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten fuer Faltschachteln
EP0409366A2 (de) Quaderförmige Verpackung aus faltbarem Material
EP0784013B1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton
DE1229498B (de) Schnellhefter mit einer Innentasche
DE2720343A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE3705940C2 (de)
DE1486283A1 (de) Behaelter-Verpackung
DE3021937A1 (de) Flaschentraeger aus karton
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
DE2809231A1 (de) Wuerfelkette
DE3200985A1 (de) Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen
DE2707117C3 (de) Faltschachtel
CH411688A (de) Schuhschachtel
DE2613454A1 (de) Kartonschachtel mit deckel
DE2258250A1 (de) Archivmappe fuer die altablage von schriftgut
DE2632410A1 (de) Verpackung
DE951971C (de) Verfahren zur Herstellung von rechteckigen Versandkartons und nach diesem Verfahren hergestellter Versandkarton
DE69304580T2 (de) Trennwand für Waren
DE3913193C2 (de)
DE3844506C2 (de)
DE9108594U1 (de) Verpackung für einen Verkaufsgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee