DE2719708A1 - Hydraulischer drehstabilisator - Google Patents
Hydraulischer drehstabilisatorInfo
- Publication number
- DE2719708A1 DE2719708A1 DE19772719708 DE2719708A DE2719708A1 DE 2719708 A1 DE2719708 A1 DE 2719708A1 DE 19772719708 DE19772719708 DE 19772719708 DE 2719708 A DE2719708 A DE 2719708A DE 2719708 A1 DE2719708 A1 DE 2719708A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- pressure
- vehicle
- cylinders
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/50—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
- F16D3/72—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/019—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
- B60G17/01908—Acceleration or inclination sensors
- B60G17/01925—Pendulum-type devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/02—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
- F16D1/033—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2200/00—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
- F16B2200/50—Flanged connections
- F16B2200/506—Flanged connections bolted or riveted
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2200/00—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
- F16B2200/63—Frangible connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
Description
2. Mai 1977
1566/77 P
Mikal Nordmark
4O62 Klepp stasjon
Norwegen
Diese Erfindung bezieht sich auf hydraulische Drehstabilisatoren für ein Fahrzeug.
Ein Fahrzeug ist aus der deutschen Patentschrift 8l8
bekannt, bei welchem zwei hydraulische Druckmittelzylinder mittels eines elektrischen Stromkreises gesteuert werden
und die zwei Zylinder gleichzeitig so gesteuert werden, daß, wenn der eine Zylinderkolben hinein gedrückt wird,
der andere heraus gezogen wird. Irgendeine Art der Federung des Fahrzeuges in Zusammenhang mit dem Drehstabilisator
wurde nicht vorgeschlagen, und eine Federung scheint auch nicht möglich zu sein.
Ferner wurde in der deutschen Auslegeschrift 1 190 813
ein pneumatischer Drehstabilisator vorgeschlagen, bei welchem die Drehstabilisation und die Federung mittels eine·
Druckluftzylindera, welcher ein eingebaute· Druckkiesen aufweist, kombiniert ist. In der Praxis wurde gefunden,
daß solche Druckluftsysteme, falls sie genügend zuverlässig
8Q9845/O201
und effektiv in dor /irkungsvcisp sind, verhältnismäßig
kostspielig sind. Γ,ίη weiterer Nachteil besteht darin, c<aß
es schwierig ist, eine ausreichend genaue Steuerung des
Drehstabilisntors mit Druckluft zu erhalten, die einem
ermöglicht, einen effektiven Visgleich für das Drehen oder Neigen zu erreichen, welches auftritt, und gleichzeitig
die gewünschte Abfederung zu erreichen.
In der deutschen Auslegeschrift 1 25'* ^82 ist eine Bauart
mit einem hydrau-, ischen Stabilisator vorgeschlagen, bei
welcher die Steuerungskraft von dem Schwingpendel her
mittels eines druckfeder- und druckmittelbelasteten Druckverstärkers erhöht wird. In der gleichen Iv'eise wie bei
der erstgenannten bekannten Konstruktion ist man davon abhängig, daß der Kolben des einen Druckmittelzylinders
heraugezogen wird, wenn der Kolben des anderen Zylinders eingeschoben wird, und keine Art von Abfederung in Verbindung
mit dem Drehstabilisator ist vorgeschlagen.
Bei der vorliegenden Erfindung besteht die Aufgabe darin, einen hydraulischen Dreh- oder Kippstabilisator vorzusehen,
bei welchem die Nachteile der vorgenannten bekannten Konstruktionen vermieden werden und bei welchem die Federung
des Fahrzeuges in herkömmlicher Weise erreicht werden kann und trotzdem eine effektive und ganz genau kontrollierte
bzwo geregelte Drehstabilisierung erhalten wird, wo bzw·
wenn ein Erfordernis hierfür besteht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein hydraulischer Dreh- oder Kippstabilisator für ein Fahrzeug zwei einzelne
Druckmittelzylinder, die geeignet sind, einer an jeder Seite einer Längszentralebene durch das genannte Fahrzeug
hindurch montiert zu werden, Ventilmittel für das Steuern der Zufuhr von Druckmittel nach den genannten Zylindern
hin und ein Schwingpendel (Swinging Pendulum) für das Betätigen der genannten Ventilmittel, wobei die genannten
Ventilmittel in Form von zwei separaten Steuerventilen vorgesehen sind, wobei jedes einem entsprechenden Zylinder
809845/0261
der Druckmittelzylinder zugeordnet ist und dazu dient, die genannten Zylinder in einem gemeinsamen Druckmittelkreis
parallel zu koppeln, wobei jedes Steuerventil druckbelastete Betätigungsmittel aufweist, die geeignet sind,
durch Schwenken des Schwingpendels betätigt zu werden, wobei die genannten Zylinder zur Anordnung zwischen einem
Fahrzeugrahmen und einer blattfederregulierten Radachse geeignet sind, um im nichtbetätigten Zustand eine separate
Federung des Fahrzeuges über entsprechende Blattfedern zuzulassen, wobei die Betätigung des einen Zylinders den
anderen Zylinder unbetätigt läßt und einen Teil dieses einen Zylinders dazu bringt, eine Abstützung zwischen dem
genannten Rahmen und der genannten Achse zu bilden.
Um die Erfindung deutlicher zum Ausdruck zu bringen, wird nunmehr eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung beschrieben,
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, und zwar zeigt
Fig. 1 ein hydraulisches Kopplungsdiagramm für einen Dreh- oder Kippstabilisator gemäß
der Erfindung,
Fig. 2 eine Endansicht, welche ein Fahrzeugchassis erkennen läßt, wobei Teile des Drehstabilisators
der Fig. 1 dargestellt sind, während
Fig. 3 eine Draufsicht ist, welche Teile dea Fahrzeugchassis mit dem zugehörigen Drehstabilisator zeigt.
Bezug nehmend auf Fig. 1, ist ein Antriebsmotor 10 darge
stellt, welcher eine hydraulische Pumpe 11 treibt, die über eine erste Leitung 12 ein Hydraulikmedium von einem
Speicher 13 her ansaugt und das Medium unter Druck über eine Hauptdruckleitung l4 und Nebendruckleitungen lAa, l4b
nach Ventilen 15a* 15b hin liefert. Die Ventile steuern
ihre entsprechenden Druckmittelzylinder l6a oder l6b über
809845/02S1
entsprechende Arbeitsleitungen 17a und 17b. Von den Ventilen
her erstreckt sich eine Nebenrückführleitung l8a oder l8b über eine Hauptrückführleitung l8 nach dem
Speicher 13 hin.
Zwischen den Leitungen lk und l8 erstreckt sich eine
Seitenleitung 19 «nit einem Rückschlagventil 20.
Zwischen den Ventilen 15a» 15b ist ein Schwingpendel 21
um eine horizontale Achse drehbar montiert. In den Zeichnungen sind das Schwingpendel und die Ventile in einer
normalen und zentralen Position dargestellt. Die Betätigungsmittel
22a oder 22b der Ventile werden in Anschlag mit dem dazwischenliegenden Schwingpendel 21 gedrückt,
und zwar mittels der entsprechenden Federn 23a, 23b oder
ihre entsprechenden Federn, und die Ventile 15a, 15b werden
mittels der zwei entgegengesetzt gerichteten Federkräfte in normalen Stellungen gehalten.
In der zentralen Position (normale Position) des Ventils stellt die Arbeitsleitung 17a (17b) Tür den zugeordneten
Druckmittelzylinder l6a (l6b) über das Ventil 15a (15b)
Verbindung her mit der Druckleitung Ik und mit der Rückführleitung
l8, das heißt, die Druckleitung und die Rückführleitung sind in dieser Position in de« Ventil kurzgeschlossen.
Der Kolben des Druckmittelzylinders wird mittels einer Druckfeder 2k gegen den Mediumdruck, welcher
in dem Zylinder herrscht, in einer eingeschobenen unteren Position an seinem Platz gehalten.
Bei einem Schwenken des Pendels 21 nach außen von der zentralen Position her in einer Richtung nach links in
Fig. 1 werden die Betätigungsmittel 22a für das Ventil 15a nach links in Fig. 1 gedrückt, so daß die Leitung 17a nur
mit der Druckleitung über das Ventil 15a Verbindung aufweist. Das Schwingen des Pendels 21 gestattet ferner, daß
die Betätigungsmittel 22b für das Ventil 15b nach links
gestoßen werden, und zwar mittels der Kraft der Federn 23b,
809845/0281
so daß sowohl die Druckleitung 14b als auch die Riickführleitung
l8b in dom Ventil 15b geschlossen sind. Folglich
wird der Druckzylinder l6a mit Druckmittel beliefert, bis
sein Kolben in die äußere Stellung herausgedrückt ist. Der Kolben des Druckzylinders wird danach so lange in
^iiii'i 1 erausgedriickten Stellung an seinen Platz gehalten,
wie das Pendel 21 entsprechend nach außen geschwenkt gehalten wird, wobei das Druckmittel von der Pumpe her über
das Rückschlagventil 20, wie erforderlich, abgelassen
wird.
Beim Schwingen des Pendels 21 zurück in die normale Position wird sowohl das Ventil 15a als auch das Ventil 15b wieder
zurückgestellt. Dies bedeutet, daß der Zylinder l6a nach
der unteren Position hin umkehrt, während der Zylinder l6b weiter in der unteren Position gehalten wird, das
heißt, beide Zylinder stehen sowohl mit der Rückfiihrleitung als auch mit der Druckleitung frei in Verbindung.
Beim Schwingen des Pendels 21 aus der anfänglichen Position nach rechts in Fig. 1 wird entsprechend ein Schließen der
Rückführleitung in dem Ventil 15b erhalten und ein Schließen
der Rückführleitung und der Druckleitung in dem Ventil 15a, mit - als Ergebnis hiervon - einer Verschiebung des
Zylinders l6b nach der herausgedrückten Position hin.
In den Fign. 2 und 3 ist eine bauliche Lösung gemäß der Erfindung dargestellt, bei welcher die Druckmittelzylinder
l6a und l6b an einer Führungsbuchse 25 einer Radachse gesichert sind. Die Zylinder sind mittels U-förmigen Spannbauteiles
27t welcher zugehörige Befestigungsmuttern
aufweist, befestigt. Der Kolben des Zylinders ist mit einem Stützbauteil 29 versehen, welcher von dem Zylinder
her axial nach oben ragt. In der dargestellten unteren Position des Kolbens des Zylinders, welche in durchgehenden
Linien in Fig. 2 dargestellt ist, ist der Stützbauteil auf einer Ebene angeordnet, wesentlich unter einem zugeordneten Anschlag 30, der an der Unterseite eines Fahrzeug-
809845/0281
rahmens 31 befestigt ist. In der herausgestoßenen Position,
welche durch die gestrichelten Linien in Fig. 2 angedeutet ist, ist der Stützteil in Anschlagberührung mit dem Anschlag
30 gebracht und hat diesen relativ zur Radachse ein Stück nach oben gehoben, so daß eine schräge Stellung des Fahrzeugrahmens
mit einem Dreh- oder Kippwinkel nach der rechten Seite in Fig. 2 hin erhalten wird. Der Dreh- oder
Kippwinkel variiert in der Praxis mit der Gewichtsbelastung von der Ladung des Fahrzeugs her.
Aus den Fign. 2 und 3 ist ersichtlich, daß der Rahmen des
Fahrzeuges in einer an sich bekannten Weise mit konventionellen Blattfedern 32, welche axial gerade innerhalb
der Räder an dem einen Ende der Radachse und axial gerade außerhalb eines zugeordneten Druckmittelzylinders l6a
oder l6b angeordnet sind, mit der Radachse verbunden ist.
Eine besonders übliche Konstruktion, welche in den Zeichnungen nicht weiter dargestellt ist, kann darin bestehen,
die Druckmittelzylinder l6a, l6b in der gleichen vertikalen Ebene zu befestigen wie die Blattfedern 32, und
genauer ausgedrückt, mit den Druckmittelzylindern an den Befestigungsmitteln der Blattfedern an der Radachse 26
befestigt.
Wenn das Fahrzeug in geraderLinie gefahren wird, kann
es in üblicher Weise durch die Blattfedern 32 gefedert
werden. Wenn sich das Fahrzeug beim Fahren auf einem Untergrund, der in Querrichtung schräg verläuft, auf die
Seite legt oder neigt, werden die Blattfedern an der Neigungsseite aus ihrer üblichen Funktion herausgebracht,
da die Gewichtsbelastung von dem Fahrzeug her auf den Stützbauteil 29 des Druckmittelzyl^nders in der herausgedrückten
Stellung übertragen wird. Bei Unregelmäßigkeiten, die in dem Boden auftreten, kann eine gewisse Federungswirkung auch auf der Neigungsseite erhalten werden, da
stoßartige Beanspruchungen an dem herausgestoßenen Stützbauteil 29 über das Rückschlagventil 20 entlastet werden
809845/0281
können· An <1er Seitr r\<-r Ra-Jt^ehs« , welche der Neigungsoder Kippseite gegenüber liegt, ist konventionelle Abfederung
über die zugeordneten Blattfedern sichergestellt, da der begleitende Druckmittelzyl^nder in der unteren
Position gehalten wird und dadurch freie Abfederung zuläßt.
809845/0281
Claims (1)
- Patentansprüche1. Hydraulischer Dreh- oder Kippstabilisator für ein Fahr-V/zeug, welcher zwei einzelne Druckmittelzylinder, die geeignet sind, einer an jeder Seite einer Längszentralebene durch das genannte Fahrzeug hindurch montiert zu werden, eine Ventilanordnung für das Steuern der Zufuhr von Druckmittel nach den genannten Zylindern hin und ein Schwingpendel für das Betätigen der genannten Ventilanordnung aufweist,dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (15a, 22a, 23a; 15b, 22b, 23b) in Form von zwei separaten Steuerventilen (15a, 15b) vorgesehen ist, wobei jedes einem entsprechenden Zylinder der Druckmittelzylinder (l6a, l6b) zugeordnet ist und dazu dient, die genannten Zylinder in einem gemeinsamen Druckmittelkreis parallel zu koppeln, wobei jedes Steuerventil ein druckbelastetes Betätigungselement (22a, 22b) aufweist, das geeignet ist, durch Schwenken des Schwingpendels (21) betätigt zu werden, wobei die genannten Zylinder zur Anordnung zwischen einem Fahrzeugrahmen (31) und einer blattfederregulierten Radachse (27) geeignet sind, um im nichtbetätigten Zustand eine separate Federung des Fahrzeuges über entsprechende Blattfedern (32) zuzulassen, wobei die Betätigung des einen Zylinders den anderen Zylinder unbetätigt läßt und einen Teil (29) dieses einen Zylinders dazu bringt, eine Abstützung zwischen dem genannten Rahmen und der genannten Achse zu bilden.2· Stabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelkreis eine Druckleitung (l4) und •in· Rückführleitung (l8) aufweist, welch· über ein Rückschlagventil (20) untereinander verbunden sind, wobei letzter·· bei Auftreten einer stoßartigen Beanspruchung an dem Stützbauteil (29) eines gegebenen Zylinder·, wenn dieser Zylinder in einem betätigten809845/0281ORIGINAL INSPECTEDZustand herausgedrückt wird, eine Abfederungswirkung in dem genannten Zylinder ermöglicht, mit einer Druckentladung über das genannte Rückschlagventil.3. Stabilisator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingpendel (21) die Betätigungselemente (22a, 22b) der Steuer-, Stell- bzw. Regelventile (l6a, l6b) betätigt, wenn in einer Richtung entgegengesetzt zu derjenigen der Druckkraft, welche durch das genannte Betätigungselement ausgeübt wird, gefahren wird, wobei die Druckkraft des genannten Betätigungselementes sicherstellt, daß das genannte Betätigungselement der Bewegung des Schwingpendels auf seiner Bewegung in der Bewegungsrichtung der Druckkraft folgt.809845/0261
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7504402A FR2300258A1 (fr) | 1975-02-06 | 1975-02-06 | Procede d'accouplement d'organes et accouplements obtenus |
US05/654,968 US4017196A (en) | 1975-02-06 | 1976-02-03 | Union for coupling members |
CA245,171A CA1031178A (en) | 1975-02-06 | 1976-02-04 | Union for coupling members |
SE7601273A SE7601273L (sv) | 1975-02-06 | 1976-02-05 | Axelkoppling |
JP51012143A JPS51102758A (de) | 1975-02-06 | 1976-02-06 | |
GB4806/76A GB1532553A (en) | 1975-02-06 | 1976-02-06 | Couplings for shafts rods and pipes |
DE2604669A DE2604669C3 (de) | 1975-02-06 | 1976-02-06 | Wellenkupplung |
FR7713636A FR2388687A1 (fr) | 1975-02-06 | 1977-04-29 | Dispositif hydraulique pour stabiliser le basculement d'un vehicule |
GB17921/77A GB1582553A (en) | 1975-02-06 | 1977-04-29 | Hydraulic heeling stabilisers |
US05/792,627 US4129310A (en) | 1975-02-06 | 1977-05-02 | Hydraulic heeling stabilizers |
DE19772719708 DE2719708A1 (de) | 1975-02-06 | 1977-05-03 | Hydraulischer drehstabilisator |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7504402A FR2300258A1 (fr) | 1975-02-06 | 1975-02-06 | Procede d'accouplement d'organes et accouplements obtenus |
FR7713636A FR2388687A1 (fr) | 1975-02-06 | 1977-04-29 | Dispositif hydraulique pour stabiliser le basculement d'un vehicule |
US05/792,627 US4129310A (en) | 1975-02-06 | 1977-05-02 | Hydraulic heeling stabilizers |
DE19772719708 DE2719708A1 (de) | 1975-02-06 | 1977-05-03 | Hydraulischer drehstabilisator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2719708A1 true DE2719708A1 (de) | 1978-11-09 |
Family
ID=27432215
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2604669A Expired DE2604669C3 (de) | 1975-02-06 | 1976-02-06 | Wellenkupplung |
DE19772719708 Withdrawn DE2719708A1 (de) | 1975-02-06 | 1977-05-03 | Hydraulischer drehstabilisator |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2604669A Expired DE2604669C3 (de) | 1975-02-06 | 1976-02-06 | Wellenkupplung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4017196A (de) |
JP (1) | JPS51102758A (de) |
CA (1) | CA1031178A (de) |
DE (2) | DE2604669C3 (de) |
FR (2) | FR2300258A1 (de) |
GB (1) | GB1532553A (de) |
SE (1) | SE7601273L (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4523878A (en) * | 1981-08-27 | 1985-06-18 | Exxon Production Research Co. | Remotely replaceable guidepost method and apparatus |
DE3503194C2 (de) * | 1985-01-31 | 1987-02-19 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg | Wellenverbindung |
FR2579147B1 (fr) * | 1985-03-25 | 1987-05-15 | Camiva | Dispositif de fixation d'une citerne sur un vehicule a chassis deformable |
US4690661A (en) * | 1985-08-26 | 1987-09-01 | Rexnord Inc. | Torsional stress distribution flexible coupling |
GB0116479D0 (en) * | 2001-07-06 | 2001-08-29 | Rolls Royce Plc | Coupling arrangement |
NO324106B1 (no) | 2004-09-24 | 2007-08-20 | Sperre Mek Verksted As | Fremgangsmate og utforming av stempelmaskin |
US7824270B2 (en) * | 2007-01-23 | 2010-11-02 | C-Flex Bearing Co., Inc. | Flexible coupling |
US20100227697A1 (en) * | 2009-03-04 | 2010-09-09 | C-Flex Bearing Co., Inc. | Flexible coupling |
US11226010B2 (en) * | 2019-02-05 | 2022-01-18 | Dodge Acquisition Co. | Flexible sleeve coupling radial tooth support cap and method |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US60178A (en) * | 1866-12-04 | Impbovement in pipe couplings | ||
US2232657A (en) * | 1941-02-18 | Expansion joint and method of | ||
US292095A (en) * | 1884-01-15 | Chables p | ||
US559642A (en) * | 1896-05-05 | Corrugated-metal culvert | ||
US695022A (en) * | 1901-10-04 | 1902-03-11 | Linden Albertson | Fitting for pipes or rods. |
US1151763A (en) * | 1915-06-05 | 1915-08-31 | Bliss E W Co | Torpedo-shell. |
BE422441A (de) * | 1936-07-03 | 1900-01-01 | ||
FR948119A (fr) * | 1947-06-12 | 1949-07-22 | Bruyere Ets | Perfectionnement apporté aux rouleaux de fouleuse employés dans la chapellerie en particulier |
US2623758A (en) * | 1949-09-15 | 1952-12-30 | Cruz Rogelio Gonzalez | Stabilizer device for automobiles, trucks, and the like |
US2929645A (en) * | 1956-08-17 | 1960-03-22 | Meckum Engineering Inc | Conduit connection having alignment means |
US3071942A (en) * | 1960-11-09 | 1963-01-08 | Francis A Alcaro | Flexible coupling and method of manufacture |
FR1370019A (fr) * | 1963-05-13 | 1964-08-21 | Véhicule tous terrains | |
FR1358287A (fr) * | 1963-06-06 | 1964-04-10 | Shell Int Research | Raccord de tuyaux |
NL130347C (de) * | 1966-03-25 |
-
1975
- 1975-02-06 FR FR7504402A patent/FR2300258A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-02-03 US US05/654,968 patent/US4017196A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-02-04 CA CA245,171A patent/CA1031178A/en not_active Expired
- 1976-02-05 SE SE7601273A patent/SE7601273L/xx unknown
- 1976-02-06 GB GB4806/76A patent/GB1532553A/en not_active Expired
- 1976-02-06 JP JP51012143A patent/JPS51102758A/ja active Pending
- 1976-02-06 DE DE2604669A patent/DE2604669C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-04-29 FR FR7713636A patent/FR2388687A1/fr active Pending
- 1977-05-03 DE DE19772719708 patent/DE2719708A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2604669B2 (de) | 1978-01-26 |
CA1031178A (en) | 1978-05-16 |
DE2604669A1 (de) | 1976-08-26 |
DE2604669C3 (de) | 1978-09-28 |
JPS51102758A (de) | 1976-09-10 |
FR2300258A1 (fr) | 1976-09-03 |
US4017196A (en) | 1977-04-12 |
GB1532553A (en) | 1978-11-15 |
SE7601273L (sv) | 1976-08-09 |
FR2388687A1 (fr) | 1978-11-24 |
FR2300258B1 (de) | 1978-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014217246B3 (de) | Stabilisierungsanordnung für ein Neigefahrwerk eines Fahrzeugs | |
DE3781264T2 (de) | Hebeachse fuer ein fahrzeug. | |
DE1755496A1 (de) | Korrekturorgan fuer die Durchfederung fuer Aufhaengungen von Kraftfahrzeugen | |
DE102013011562A1 (de) | Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug | |
DE4233832A1 (de) | Bodenkonstruktion einer automobilkarosserie | |
DE2719708A1 (de) | Hydraulischer drehstabilisator | |
DE102012108552A1 (de) | Aktives wankstabilisierungssystem | |
DE3715128A1 (de) | Fahrzeug mit einer sitzanordnung | |
DE2425888B2 (de) | Lastabhängig arbeitendes Relaisventil für eine Fahrzeug-Druckluftbremsanlage | |
DE2513870A1 (de) | Mit druckfluid beaufschlagbare bremse | |
DE2234410C3 (de) | Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen | |
DE1265597B (de) | Gefederte Radaufhaengung fuer Fahrzeuge | |
DE1812634A1 (de) | Achse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2315236B2 (de) | Hydropneumatische Federung für Fahrzeuge mit Niveauregelung | |
DE102014217247A1 (de) | Stabilisierungsanordnung für ein Neigefahrwerk eines Fahrzeugs sowie Neigefahrwerk | |
DE943687C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
CH214077A (de) | Radachse, insbesondere für Fahrzeuge. | |
DE2237449B1 (de) | ||
DE3723493A1 (de) | Vorrichtung zum lastabhaengigen regeln des bremsdruckes bei mehrachsfahrzeugen | |
DE2624716A1 (de) | Druckmitteldruckbremse fuer fahrzeuge | |
DE2556532C3 (de) | Mehrachsfederung mit hydraulischem Achslastausgleich für gezogene oder aufgesattelte Anhänger | |
DE1102579B (de) | Belastungsausgleichvorrichtung fuer pneumatische Radaufhaengungen bei Kraftfahrzeugen | |
DE1811769A1 (de) | Vorrichtung zum schnellen Zurueckbringen in gerade Ausfahrstellung der Kupplungsstange der dritten Achse eines Fahrzeuges nach dem Durchfahren einer Kurve | |
CH684074A5 (de) | Sekundärfederung eines Drehgestells eines Schienenfahrzeuges. | |
DE1780497C (de) | Achsanlenkung fur zwei oder mehr achsige Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |