[go: up one dir, main page]

DE2719553B1 - Circuit arrangement for checking the operational readiness of transmission systems - Google Patents

Circuit arrangement for checking the operational readiness of transmission systems

Info

Publication number
DE2719553B1
DE2719553B1 DE2719553A DE2719553A DE2719553B1 DE 2719553 B1 DE2719553 B1 DE 2719553B1 DE 2719553 A DE2719553 A DE 2719553A DE 2719553 A DE2719553 A DE 2719553A DE 2719553 B1 DE2719553 B1 DE 2719553B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
circuit
pulse generator
switched
monostable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2719553A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2719553C2 (en
Inventor
Heribert Hofmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE2719553A priority Critical patent/DE2719553C2/en
Publication of DE2719553B1 publication Critical patent/DE2719553B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2719553C2 publication Critical patent/DE2719553C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/50Testing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

Die Übertragungsschaltung, mit der diese Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung der Übertragungsschaltung zur Aussendung des Prüfsignals eine erste und zur Aussendung von Wahlimpulsen und Daten eine zweite monostabile Kippstufe sowie über diese steuerbare Sendeschaltmittel enthält, daß die Empfangseinrichtung der Obertragungsschaltung Empfangsschaltmittel und zur Bewertung des Quittungssignals eine über diese steuerbare dritte monostabilie Kippschaltung sowie zum Empfang und zur Weitergabe des Belegungskriteriums, der Wahlimpulse und der Daten an die Vermittlungsstelle eine vierte monostablie Kippstufe sowie eine dieser nachgeschaltete erste bistabilie Kippstufe enthält, daß ein im Falle einer abgehenden Belegung mit der Aussendung des Prüfsignals, im Falle einer ankommenden Belegung mit dem Empfang des Quittungssignals einschaltbarer erster Impulsgeber und eine dessen Impulse zählende erste Zähleinrichtung vorgesehen sind und daß über einen Ausgang der ersten Zähleinrichtung nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer das Belegungskriterium abschaltbar und eine zweite bistabile Kippstufe zur Abgabe einer Störungsmeldung einschaltbar ist Durch die Verwendung in ihrer Kippzeit einstellbarer monostabiler Kippschaltungen in der Sendeeinrichtung sowie eines in seiner Frequenz einstellbaren Impulsgebers und einer Zähleinrichtung kann in einer solchen Anordnung die Prüfzeit, die zur Anzeige der Funktionsbereitschaft des Übertragungsweges notwendig ist, auf den kleinstmöglichen Wert, nämlich auf den Wert der Übertragungslaufzeit in beiden Richtungen eingestellt werden. Weiterhin ist es ein Vorteil, daß ein bei einer Übertragungsschaltung eintreffendes Prüfsignal ebenso wie die später eintreffenden Wahlimpulse nicht direkt auf eine Bewertungskippstufe gelangen, sondern daß dadurch zunächst der in seiner Frequenz einstellbare Impulsgeber eingeschaltet wird. Die Verwendung der die Impulse des Impulsgebers zählenden Zähleinrichtung gestattet es, die Empfangseinrichtung einer Übertragungsschaltung entsprechend der Störanfälligkeit der bertragungsstrecke einzustellen. Die Verwendung einer in ihrer Kippzeit einstellbaren monostabilen Kippschaltung in der Empfangseinrichtung der Übertragungsschaltung ermöglicht darüber hinaus eine Anpassung an die vorgegebene Übertragungsgeschwindigkeit auf der Übertragungsstrecke. The transmission circuit that accomplishes this task is characterized in that the transmission device of the transmission circuit for transmission a first of the test signal and a second for the transmission of dialing pulses and data monostable multivibrator as well as transmission switching means that can be controlled via this contains, that the receiving device of the transmission circuit receiving switching means and for Evaluation of the acknowledgment signal by a third monostable multivibrator that can be controlled via this as well as for receiving and forwarding the occupancy criterion, the dialing impulses and of the data to the exchange a fourth monostable multivibrator and a this downstream first bistable flip-flop contains that one in the case of a outgoing assignment with the transmission of the test signal, in the case of an incoming Assignment with the receipt of the acknowledgment signal switchable first pulse generator and a first counter counting its pulses are provided and that over an output of the first counter after a predetermined period of time has elapsed the occupancy criterion can be switched off and a second bistable flip-flop for delivery a fault message can be switched on monostable multivibrators in the transmitting device and one in its frequency adjustable pulse generator and a counting device can be used in such an arrangement the test time required to display the operational readiness of the transmission path is to the smallest possible value, namely the value of the transmission delay can be adjusted in both directions. Furthermore, it is an advantage that a with a transmission circuit arriving test signal as well as the later arriving Elective impulses do not get directly to an evaluation tilting stage, but that thereby first of all the pulse generator with adjustable frequency is switched on. the Use of the counter that counts the pulses from the pulse generator is permitted es, the receiving device of a transmission circuit according to the susceptibility to interference to adjust the transmission path. The use of an adjustable tilt time monostable multivibrator in the receiving device of the transmission circuit In addition, it enables adaptation to the specified transmission speed on the transmission path.

Schließlich kann die Anordnung in integrierter Bauweise aufgebaut werden, was einen wesentlich kleineren Platzbedarf und erheblich günstigere Herstellkosten mit sich bringt Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Blockschaltbildes erläutert. Finally, the arrangement can be constructed in an integrated manner be, which requires a much smaller space and significantly cheaper manufacturing costs The invention is illustrated below with reference to one in the drawing Block diagram explained.

Die in der Zeichnung dargestellte Anordnung ist Teil einer zwischen einer Vermittlungsstelle V und einer Übertragungsstrecke Ü angeordneten Übertragungsschaltung. Sie ist über die Leitungen L 1, L 2 und L 3 mit der Vermittlungsstelle Vund über eine Sendeleitung SL und eine Empfangsleitung EL mit der Übertragungsstrecke Ü und über diese mit einer identisch aufgebauten ertragungsschaltung in einer Gegenstelle) verbunden. Im Ruhezustand ist der Kontakt s, der den Belegungskontakt in der Vermittlungsstelle V symbolisiert, geöffnet, und die beiden monostabilen Kippstufen MK 1 und MK 2 befinden sich in ihrer stabilen Lage. In diesem Zustand ist das über die Gatterschaltungen G 1 und G 2 sowie über einen Transistorschalter T1 angeschlossene Relais G nicht erregt und dessen Kontakt g ist somit geöffnet Ebenso ist das zum Empfang von über die Übertragungsstrecke 0 ankommenden Impulsen vorgesehene Relais K nicht erregt und dessen Kontakt s ist somit ebenfalls geöffnet Die monostabilien Kippstufen MK 3 und MK 4 befinden sich daher gleichfalls in ihrer stabilen Lage. Die bistabilen Kippstufen BK 1 und BK 2 nehmen dabei eine solche Lage ein, daß die Transistorschalter T2 und T3 gesperrt sind Die Übertragungsschaltung ist dadurch als im Ruhezustand befindlich charakterisiert Vor der Herstellung einer Verbindung muß sowohl die Übertragungsstrecke Ü als auch die Dbertragungsschaltung der Gegenstelle auf ihre Betriebsbereitschaft überprüft werden. Das geschieht durch Aussendung des sogenannten Prüfsignals durch Bewertung des Prüfsignals in der Gegenstelle, durch Rücksendung eines Quittungssignals und durch zeitabhängige Bewertung des in Rückrichtung übertragenen Quittungssignals. Die Aussendung des Prüfsignals wird in Abhängigkeit von der Betätigung des Belegungskontaktes s in der Vermittlungsstelle V eingeleitet Ober die monostabile Kippstufe MK 1 und über die Gatterschaltungen G1 und G 2 wird in diesem Falle der Transistorschalter T1 betätigt und das Relais G spricht an Die monostabilen Kippschaltungen MK 1 und MK 2 sind dabei so geschaltet, daß die monostabile Kippschaltung MK 1 bei geschlossenem und die monostabile Kippschaltung MK2 bei geöffnetem Kontakt s umgesteuert wird. The arrangement shown in the drawing is part of an between a switching center V and a transmission link Ü arranged transmission circuit. It is over the lines L 1, L 2 and L 3 with the switching center V and over a transmission line SL and a reception line EL with the transmission link Ü and via this with an identically structured transmission circuit in a remote station) tied together. In the idle state, the contact s, which is the occupancy contact in the exchange V symbolizes, open, and the two monostable multivibrators MK 1 and MK 2 are located themselves in their stable position. In this state it is via the gate circuits G 1 and G 2 and relays G connected via a transistor switch T1 are not energized and its contact g is thus open. This is also the case for receiving over the transmission path 0 incoming pulses provided relay K is not energized and its contact s is thus also open. The monostable multivibrators MK 3 and MK 4 are therefore also in their stable position. the bistable Flip-flops BK 1 and BK 2 assume such a position that the transistor switches T2 and T3 are blocked The transmission circuit is thereby considered to be in the idle state located characterized Before a connection can be established, both the transmission path Ü as well as the transmission circuit of the remote station for operational readiness to be checked. This is done by sending out the so-called test signal Evaluation of the test signal in the remote station by sending back an acknowledgment signal and by time-dependent evaluation of the acknowledgment signal transmitted in the return direction. The transmission of the test signal is dependent on the actuation of the occupancy contact s initiated in the exchange V via the monostable multivibrator MK 1 and In this case, the transistor switch is activated via the gate circuits G1 and G 2 T1 actuated and the relay G responds. The monostable multivibrators MK 1 and MK 2 are switched so that the monostable multivibrator MK 1 when the and the monostable multivibrator MK2 is reversed when the contact s is open.

Durch den nunmehr geschlossenen Kontakt g wird das Prüfsignal über die Sendeleitung SL zur Gegenstelle ausgesendet Zugleich damit ist in der sendenden Obertragungsschaltung über die Gatterschaltung G 4 der Impulsgeber IG 1 angelassen worden, dessen Impulse in der Zähleinrichtung Z1 gezählt werden In Zusammenarbeit mit der monostabilen Kippstufe MK 1, deren Kippzeit einstellbar ist, wird das zeitrichtige Eintreffen des Quittungssignals überwacht Dieser Vorgang wird später ausführlicher erläutert Da die Obertragungsschaltung in der Gegenstelle einen identischen Schaltungsteil besitzt, wird zunächst der Empfang des Prüfsignals sowie die Bildung und Aussendung des Quittungssignals in der Gegenstelle anhand der dargestellten Anordnung beschrieben, wobei jedoch berücksichtigt werden muß, daß der Belegungskontakt s in diesem Falle nicht betätigt ist, dh. die vorher beschriebenen Vorgänge an der Gegenstelle nicht eingeleitet wurden Das Eintreffen des Prüfsignals über die Empfangsleitung EL bringt das Relais K zum Ansprechen, und dessen Kontakt k wird betätigt. Dadurch wird zum einen die Gatterschaltung G 3 vorbereitet und zum anderen über die Gatterschaltung G 4 auch hier der Impulsgeber IG 1 angelassen. In der Zähleinrichtung Z1 wird über einen der Ausgänge A 1 oder A 2 die entsprechend vorbereitete Gatterschaltung G 3 durchlässig, und die monostabilen Kippstufe Mix 3 und MK4 werden daher umgesteuert. er die monostabile Kippstufe MK3, die Gatterschaltung G 2 und den Transistorschalter T1 wird das Relais G erregt Mit der Betätigung des Kontaktes g wird das Quittungssignal in Rückrichtung über die Sendeleistung SL ausgesendet Gleichzeitig wird über die monostabile Kippstufe Mix 4 die bistabile Kippstufe BK 1 umgesteuert, wodurch der Transistorschalter T2 durchgeschaltet wird. Ober die Leitung L 2 wird ein Belegungskriterium an die Vermittlungsstelle der Gegenstelle weitergegeben.The test signal is over by the now closed contact g the transmission line SL is sent out to the remote station At the same time it is in the transmitting station Transmission circuit via the gate circuit G 4 of the pulse generator IG 1 started whose pulses are counted in the counter Z1 In cooperation with the monostable multivibrator MK 1, the tilting time of which is adjustable, the time is correct The arrival of the acknowledgment signal is monitored. This process will be explained in more detail later As the transmission circuit in the remote station has an identical part of the circuit the reception of the test signal as well as the formation and transmission is the first step the acknowledgment signal in the remote station is described using the arrangement shown, However, it must be taken into account that the occupancy contact s in this case is not actuated, ie. the previously described processes on the remote station are not The arrival of the test signal via the receiving line EL brings the relay K to respond, and its contact k is actuated. This becomes the one prepared the gate circuit G 3 and on the other hand via the gate circuit G 4, the pulse generator IG 1 is also left on here. In the counter Z1 is over one of the outputs A 1 or A 2, the correspondingly prepared gate circuit G 3 permeable, and the monostable multivibrator Mix 3 and MK4 are therefore reversed. he the monostable multivibrator MK3, the gate circuit G 2 and the transistor switch T1 the relay G is energized. When contact g is actuated, the acknowledgment signal is activated In the return direction via the transmission power SL is transmitted at the same time via the monostable multivibrator Mix 4 reversed the bistable multivibrator BK 1, whereby the Transistor switch T2 is switched through. An occupancy criterion is established via the line L 2 forwarded to the exchange of the remote station.

Gleichzeitig wird dort die monostabile Kippstufe MK 1 über ihren Rücksetzeingang R festgehalten.At the same time, the monostable multivibrator MK 1 is there via its reset input R held.

Das in dieser Weise in der Übertragungsschaltung der Gegenstelle gebildete Quittungssignal trifft bei der das Prüfsignal aussendenden Übertragungsschaltung über die Empfangsleitung EL ein und führt nun auch hier zur Erregung des Relais K, dessen Kontakt k dadurch betätgigt wird Da, wie bereits beschrieben, der Impulsgeber IG 1 in der das Prüfsignal sendenden Übertragungsschaltung bereits mit der Aussendung des Prüfsignals eingeschaltet wurde, ist über einen der Ausgänge A 1 oder A 2 der ersten Zähleinrichtung Zdie Gatterschaltung G 3 vorbereitet, so daß das eintreffende Quittungssignal unmittelbar zum Umsteuern der monostabilen Kippstufen MK3 und MK4 führt Nach deren Umsteuerung wird nunmehr auch in der das Prüfsignal sendenden Obertragungsschaltung die bistabile Kippschaltung BK1 umgesteuert, und über den Transistorschalter T2 sowie über die Leitung L 2 wird eine als Sendekriterium auswertbare Dauerpolarität an die Vermittlungsstelle V gesendet. Zugleich wird auch hier die monostabile Kippstufe Mix 1 über ihren Rücksetzeingang R in ihrer stabilen Lage festgehalten, was zur Abschaltung des Prüfsignals führt (über G 1, G 2, T1, G} Es wurde bereits erwähnt, daß die zeitabhängige Bewertung des Quittungssignals durch die Zusammenarbeit der in ihrer Kippzeit einstellbaren monostabilen Kippstufe MK 1 mit dem ersten Impulsgeber IG 1 und der ersten Zähleinrichtung Z 1 geschieht. Dazu ist die Kippzeit der monostabilen Kippstufe MK 1 auf einen Wert eingestellt, der der Signallaufzeit in Hin- und Rückrichtung entspricht. Ein Ausgang, im Beispiel der Ausgang A 12 der Zähleinrichtung Z1, ist über eine Gatterschaltung G 5 mit dem Rücksetzeingang R der bistabilen Kippstufe BK 1, über die das Sendekriterium abgegeben wird, und zugleich auch mit dem Setzeingang einer zweiten bistabilen Kippstufe BK2 verbunden. Über die zweite bistabile Kippstufe BK2 ist ein Transistorschalter T3 zur Aussendung einer Störungsmeldung über die Leitung L 3 steuerbar. Da der Impulsgeber IG 1 stets gleichzeitig mit der Aussendung des Prüfsignals eingeschaltet wird, ermöglicht diese Anordnung die zeitrichtige Bewertung des von der Gegenstelle ausgesandten Quittungssignals. Trifft nämlich das Quittungssignal bei der das Prüfsignal aussendenden Übertragungsschaltung innerhalb der für die Signalübertragungslaufzeit vorgesehenen Zeit ein, so wird die monostabile Kippstufe MK 1 noch vor der Beendigung ihrer Kippzeit auf Grund der Umsteuerung der monostabilen Kippstufe MK 4 in der beschriebenen Weise zurückgesetzt, das Prüfsignal abgeschaltet, der Impulsgeber IG 1 stillgesetzt und das Sendekriterium durch Umsteuerung der bistabilen Kippstufe BK 1 über den Transistorschalter T2 und die Leitung L 2 an die Vermittlungsstelle V gesendet. Trifft das Quittungssignal dagegen nicht innerhalb der vorgesehenen Zeit ein, so unterbleibt die Rückstellung der monostabilen Kippstufe MK 1, und die Zähleinrichtung Z1 läuft bis zum Zählerausgang A 12 durch. Mit dem dann über den Zählerausgang A 12 auftretenden Impuls wird über die Gatterschaltung G 4 der Impulsgeber IG 1 stillgesetzt, über die Gatterschaltung G 5 die bistabile Kippstufe BK1 zurückgesetzt und gleichzeitig die bistabile Kippstufe BK 2 umgesteuert Das führt dazu, daß über den Transistorschalter T2 das Sendekriterium abgeschaltet und über den Transistorschalter T3 und die Leitung L 3 eine Störungsmeldung an die Vermittlungsstelle Vabgegeben wird. This in this way in the transmission circuit of the remote station The acknowledgment signal formed hits the transmission circuit that sends out the test signal via the receiving line EL and now also leads to the excitation of the relay K, whose contact k is thereby actuated Da, as already described, the Impulse generator IG 1 in the transmission circuit sending the test signal already with the transmission of the test signal has been switched on, one of the outputs A 1 or A 2 is the first counter Z the gate circuit G 3 prepared so that the incoming Acknowledgment signal directly for reversing the monostable multivibrators MK3 and MK4 After they have been reversed, the transmission circuit sending the test signal will now also take place the bistable flip-flop BK1 reversed, and via the transistor switch T2 and a permanent polarity that can be evaluated as a transmission criterion is transmitted via the line L 2 sent to the exchange V. At the same time, the monostable multivibrator is also used here Mix 1 is held in its stable position via its reset input R, which leads to The test signal is switched off (via G 1, G 2, T1, G} It has already been mentioned that the time-dependent evaluation of the acknowledgment signal through the cooperation of the monostable multivibrator MK 1 with the first pulse generator, adjustable in its tipping time IG 1 and the first counter Z 1 happens. In addition, the tipping time is the monostable Flip-flop MK 1 set to a value that corresponds to the signal propagation time in the forward and backward directions is equivalent to. One output, in the example output A 12 of the counter Z1, is via a gate circuit G 5 to the reset input R of the bistable multivibrator BK 1, via which the send criterion is issued, and at the same time also with the set input a second bistable flip-flop BK2 connected. About the second bistable multivibrator BK2 is a transistor switch T3 for sending out a fault message via the Line L 3 controllable. Since the pulse generator IG 1 always takes place simultaneously with the transmission of the test signal is switched on, this arrangement enables the correct time Evaluation of the acknowledgment signal sent by the remote station. That is true the acknowledgment signal in the transmission circuit sending out the test signal within the time provided for the signal transmission delay, then the monostable Tilt stage MK 1 before the end of its tipping time due to the reversal of the monostable multivibrator MK 4 reset the test signal in the manner described switched off, the pulse generator IG 1 stopped and the transmission criterion by reversing the bistable multivibrator BK 1 via the transistor switch T2 and the line L 2 sent to the exchange V. If the acknowledgment signal does not hit within the specified time, there is no resetting of the monostable multivibrator MK 1, and the counter Z1 runs through to the counter output A 12. With the then the pulse occurring via the counter output A 12 is transmitted via the gate circuit G 4 the pulse generator IG 1 stopped, via the gate circuit G 5 the bistable Flip-flop BK1 reset and at the same time the bistable flip-flop BK 2 reversed This means that the transmission criterion is switched off via the transistor switch T2 and via the transistor switch T3 and the line L 3 a fault message to the Exchange Vabgabe is.

Es wurde bereits beschrieben, daß in der das Prüfsignal empfangenden Gegenstelle nach dem Eintreffen des Prüfsignals das Quittungssignal ausgesendet wird und daß bei Empfang des Quittungssignals in der das Prüfsignal aussendenden Übertragungsschaltung das Prüfsignal abgeschaltet wird. Diese Abschaltung führt dann dazu, daß in der ankommend belegten Gegenstelle das Relais Wieder abfällt, die Aussendung des Quittungssignals dadurch abgeschaltet und der Impulsgeber stillgesetzt wird. In diesem Falle bleibt die Gegenstelle ankommend belegt, d.h. das Belegungskriterium wird über die bistabile Kippstufe BK 1 und den Transistorschalter T2 auf die Leitung L 2 und über diese weiter an die Vermittlungsstelle gesendet Wird jedoch das Prüfsignal auch nach Ablauf der für beide Richtungen vorgesehenen normalen Signallaufzeit weiterhin in der Gegenstelle empfangen, so läuft dort der Impulsgeber IG 1 weiter und über einen Ausgang, beispielsweise über den Ausgang A 12 der Zähleinrichtung Z1 wird ein Impuls abgegeben, der die bistabile Kippstufe BK 1 zurücksetzt und damit über den Transistorschalter T2 das Belegungskriterium auf der Leitung L 2 abschaltet Zugleich wird mit diesem Impuls auch die bistabile Kippstufe BK2 umgesteuert, so daß nunmehr über den Transistorschalter T3 eine Störungsmeldung über die Leitung L 3 an die Vermittlungsstelle gesendet wird. It has already been described that the test signal receiving Remote station sends out the acknowledgment signal after the test signal has arrived and that upon receipt of the acknowledgment signal in the send out the test signal Transmission circuit the test signal is switched off. This shutdown leads then in addition that in the incoming occupied Remote station the relay drops out again The transmission of the acknowledgment signal is thereby switched off and the pulse generator is shut down will. In this case, the incoming remote station remains occupied, i.e. the occupancy criterion is on the line via the bistable multivibrator BK 1 and the transistor switch T2 L 2 and sent on to the exchange via this, however, the test signal continues even after the normal signal propagation time provided for both directions has expired received in the remote station, the pulse generator IG 1 continues and overflows there an output, for example via the output A 12 of the counter Z1 emitted a pulse that resets the bistable multivibrator BK 1 and thus over the transistor switch T2 switches off the occupancy criterion on the line L 2 At the same time, the bistable flip-flop BK2 is reversed with this pulse, see above that now over the transistor switch T3 a fault message over the line L 3 is sent to the exchange.

Die beschriebene Anordnung gestattet es somit, die Funktionsbereitschaft der Übertragungsschaltungen und der Übertragungsstrecken jeweils vor der eigentlichen Signalübertragung zu überprüfen. Mit dieser Überprüfung werden sowohl Störungen im Sendeweg zwischen der abgehend und der ankommend belegten Übertragungsschaltung als auch im Empfangsweg zwischen der ankommend belegten und der abgehend belegten Übertragungsschaltung erkannt und durch Abschaltung des Sendekriteriums bzw. des Belegungskriteriums sowie durch Abgabe von Störungsmeldungen an die mit den Übertragungsschaltungen verbundenen Vermittlungsstellen bewertet. The arrangement described thus allows the operational readiness the transmission circuits and the transmission links before the actual Check signal transmission. With this review both malfunctions in the transmission path between the outgoing and incoming transmission circuit as well as in the reception path between the incoming and outgoing seized Transmission circuit recognized and by switching off the transmission criterion or the Occupancy criterion as well as by issuing fault reports to those with the transmission circuits connected exchanges.

Nach erfolgter Feststellung der Funktionsfähigkeit des Übertragungssystems in der oben beschriebenen Weise findet dann die Wahlimpulsübertragung statt In abgehender Richtung steuern die über den Kontakt s in der Vermittlungsstelle gesendeten Impulse die monostabile Kippstufe Mix 1 Die monostabile Kippstufe MK1 wurde durch das eintreffende Quittungssignal zurückgesetzt und bleibt für die Dauer in Verbindung in ihrer stabilen Lage. Ober die Gatterschaltungen G 1 und G 2 sowie über den Transistorschalter T1 und das Relais G werden die Wahlimpulse über die Sendeleitung SL ausgesendet In ankommender Richtung werden die über die Empfangsleitung EL eintreffenden Wahlimpulse durch das Relais K empfangen, das über seinen Kontakt k die monostabile Kippstufe Mix 3 steuert Ober deren Ausgang wird die bistabile Kippstufe BK 1 im Rhytmus der Wahlimpulse geschaltet, so daß die ankommenden Wahlimpulse über den Transistorschalter T2 und die Leitung L 2 an die Vermittlungsstelle übergeben werden. Die Kippzeiten der monostabilen Kippstufe MK2 und MK3 sind einstellbar, so daß die Obertragungsschaltungen an verschiedene Übertragungsgeschwindigkeiten angepaßt werden können. After determining the functionality of the transmission system dialing pulse transmission then takes place in the manner described above in outgoing Direction control the impulses sent via the contact s in the exchange the monostable multivibrator Mix 1 The monostable multivibrator MK1 was due to the incoming Acknowledgment signal is reset and remains connected in its stable state for the duration Location. Via the gate circuits G 1 and G 2 and via the transistor switch T1 and the relay G, the dialing pulses are sent out over the transmission line SL In incoming direction are the dialing pulses arriving via the receiving line EL received by the relay K, which via its contact k the monostable multivibrator Mix 3 controls the output of the bistable multivibrator BK 1 in the rhythm of the Dialing pulses switched, so that the incoming dialing pulses via the transistor switch T2 and the line L 2 are transferred to the exchange. The tipping times the monostable multivibrator MK2 and MK3 are adjustable so that the transmission circuits can be adapted to different transmission speeds.

Bisher wurde stets nur von der Überprüfung der Übertragungseinrichtungen gesprochen. Außer dieser Überprüfung bietet die Anordnung durch eine im Rahmen der Erfindung liegende Ausgestaltung auch noch die Möglichkeit einer einfachen Stõrimpulsunterdrückung. Die Unterdrückung von Stönmpulsen ist sowohl beim Empfang des Prüfsignals und des Quittungssignals als auch beim Empfang von Wahlimpulsen insbesondere bei stark gestörten Obertragungsstrecken notwendig. In diesen Fällen werden die eintreffenden Impulse Ober das Relais Empfangen und führen zur Einschaltung des in seiner Frequenz einstellbaren Impulsgebers IG 1. Mit Hilfe der die Impulse des ersten Impulsgebers IG 1 zählenden Zähleinrichtung ZUR 1 wird erreicht, daß nur Impulse einer bestimmten Zeitdauer empfangsseitig bewertet werden. Dazu ist die der monostabilen Kippstufe MK 3 vorgeschaltete Gatterschaltung G 3, die beim Empfang eines Impulses vorbereitet wird, über einen Umschalter U entweder mit dem Ausgang A 1, mit dem Ausgang A 2 oder mit einem weiteren Ausgang der ersten Zähleinrichtung Z1 verbunden; für stark gestörte Obertragungsstrecken ist beispielsweise der Ausgang A 2 der Zähleinrichtung Z 1 mit der Gatterschaltung G3 verbunden. Nimmt man an, daß der Impulsgeber IG 1 beispielsweise nach 7 ms einen ersten Impuls abgibt, so findet die Bewertung eines eintreffenden Impulses in diesem Beispiel nach 14 ms statt. Kürzere Impulse werden dabei unterdrückt, und die Bewertungszeit beginnt von vorne. Der Rückstelleingang R der Zähleinrichtung Z I wird gleichzeitig mit dem Anlassen des Impulsgebers IG 1 freigegeben. Das bedeutet, daß der Kontakt k mindestens so lange geschlossen sein muß, bis der Impulsgeber IG 1 einen Impuls abgegeben hat. So far, only the review of the transmission facilities has been carried out spoken. In addition to this review, the arrangement provides through one under the In accordance with the invention, the possibility of a simple interference pulse suppression is also possible. The suppression of noise pulses is effective both when receiving the test signal and the Acknowledgment signal as well as when receiving dialing pulses, especially in the case of severely disturbed ones Transmission lines necessary. In these cases the incoming impulses Receive via the relay and lead to the inclusion of the in his Frequency adjustable pulse generator IG 1. With the help of the pulses of the first pulse generator IG 1 counting device ZUR 1 is achieved that only pulses of a certain Duration are evaluated on the receiving side. In addition, there is that of the monostable multivibrator MK 3 upstream gate circuit G 3, which prepares when a pulse is received is, via a switch U either with the output A 1, with the output A 2 or connected to a further output of the first counting device Z1; for strong The output A 2 of the counter is, for example, disturbed transmission links Z 1 connected to the gate circuit G3. Assuming that the pulse generator IG 1 emits a first pulse after 7 ms, for example, the evaluation finds one incoming pulse takes place after 14 ms in this example. Shorter pulses will be suppressed and the evaluation time starts over. The reset input R of the counter Z I is simultaneously with the start of the pulse generator IG 1 released. This means that the contact k should be closed for at least that long must until the pulse generator IG 1 has emitted a pulse.

Neben der Überprüfung des Übertragungssystems und der Unterdrückung von Störimpulsen wird weiterhin eine Überwachung des Eintreffens von Wahlimpulsen nach erfolgter Belegung und des Eintreffens eines Rückbelegungskriteriums nach erfolgter Wahl gefordert. Diese Forderungen werden durch eine im Rahmen der Erfindung liegende weitere Ausgestaltung erreicht, die darin besteht, daß die Übertragungsschaltung einen in seiner Frequenz einstellbaren zweiten Impulsgeber IG 2 und eine zweite Zähleinrichtung Z2 enthält, in der die Impulse des zweiten Impulsgebers IG 2 gezählt werden. As well as checking the transmission system and suppression interference pulses continue to monitor the arrival of dialing pulses after allocation and the arrival of a re-allocation criterion after the Choice required. These requirements are met by a lying within the scope of the invention Another embodiment achieved, which consists in that the transmission circuit a frequency adjustable second pulse generator IG 2 and a second Contains counting device Z2, in which the pulses from the second pulse generator IG 2 are counted will.

Im folgenden wird nun zunächst die Wirkungsweise beim Ausbleiben der Wahlimpulse nach erfolgter Belegung beschrieben. Dabei wird angenommen, daß die Übertragungsschaltung ankommend belegt wurde. In the following, the mode of action in the event of failure will first be described of the dialing impulses after the assignment has been made. It is assumed that the incoming transmission circuit was seized.

Die bistabile Kippstufe BK 1 befindet sich daher in der Lage, in der das Belegungskriterium über die Leitung L 2 zur Vermittlungsstelle ausgesendet wird. Ober eine Gatteranordnung G 6 ist damit auch der zweite Impulsgeber IG 2 eingeschaltet. Der Kontakt k des Empfangsrelais K ist bei der Abschaltung des Prüfsignals aufgetrennt und der erste Impulsgeber IG 1 ist abgeschaltet worden. Da sich jedoch dadurch die Lage der bistabilen Kippstufe BK 1 nicht ändert, bleibt der zweite Impulsgeber IG 2 eingeschaltet und übergibt seine Impulse der zweiten Zähleinrichtung Zl Die Abschaltung des zweiten Impulsgebers IG 2 erfolgt erst beim Eintreffen eines ersten Wahlimpulses. Damit ist die zeitabhängige Überwachung der eintreffenden Wahlimpulse möglich. Trifft nämlich der erste Wahlimpuls nicht innerhalb einer vorgeschriebenen und durch die Frequenz des zweiten Impulsgebers IG 2 bestimmten Zeitdauer ein, so wird über einen Ausgang A8 der zweiten Zähleinrichtung Z2 sowie über die Gatterschaltung G 5 die bistabile Kippstufe BK 1 zurückgestellt und das Belegungskriterium abgeschaltet Dasselbe Ist der Fall, wenn von der die Wahlimpulse empfangenen Vermittlungsstelle nach erfolgter Wahl keine Rückbelegung erfolgt, d. h. wenn der Kontakt s durch ein von der Vermittlungsstelle ausgehendes Rückbelegungskriterium nicht innerhalb einer bestimmten Zeit betätigt wird. Auch in diesem Falle wird der zweite Impulsgeber IG 2 bei der ankommenden Belegung eingeschaltet und die zweite Zähleinrichtung Z2 wird fortgeschaltet Trifft innerhalb der vorbestimmten Zeit das Rückbelegungskriterium nicht ein, so steht über den Ausgang A 8 der zweiten Zähleinrichtung Z2 ein Impuls zur Verfügung, der die bistabile Kippstufe BK 1 in der beschriebenen Weise zurücksetzt und die Belegung abschaltet Die Auslösung einer bestehenden Verbindung geschieht durch Öffnen des Kontaktes s, wodurch die monostabile Kippstufe MK2 umgesteuert und ein Impuls zur Gegenstelle übertragen wird. Gleichzeitig wird damit auch der erste Impulsgeber IG 1 eingeschaltet. Da das Auslösekriterium erheblich länger ist als die Kippzeit der monostabilen Kippstufe MK2 bleibt die Einschaltung des ersten Impulsgebers IG 1 bestehen, und über den Ausgang A 12 der ersten Zähleinrichtung Z 1 wird nach Ablauf einer vorgesehenen Zeitdauer die bistabile Kippstufe BK1 abgeschaltet und damit über den Schalttransistor T2 die Verbindung zur Vermittlungsstelle V ausgelöst In der Gegenstelle wird durch den Empfang des Auslöseimpulses das Relais K erregt, über dessen Kontakt k kann auch hier der erste Impulsgeber IG 1 angelassen und nach Ablauf der vereinbarten Zeitdauer über den Ausgang A 12 der ersten Zähleinrichtung Z 1 die bistabile Kippstufe BK 1 zurückgestellt wird. Damit wird auch in der Gegenstelle über den Transistorschalter TR 2 das Auslösekriterium zur Vermittlungsstelle übersandt und diese abgetrenntThe bistable multivibrator BK 1 is therefore able to the occupancy criterion is sent over the line L 2 to the exchange. The second pulse generator IG 2 is thus also switched on via a gate arrangement G 6. The contact k of the receiving relay K is separated when the test signal is switched off and the first pulse generator IG 1 has been switched off. However, since this changes the location of the bistable multivibrator BK 1 does not change, the second pulse generator IG 2 remains switched on and transfers its pulses to the second counter Zl The shutdown of the second Pulse generator IG 2 only takes place when a first dialing pulse arrives. In order to the time-dependent monitoring of the incoming dialing impulses is possible. Meets namely the first election impulse not within a prescribed and by the Frequency of the second pulse generator IG 2 a certain period of time, then a Output A8 of the second counter Z2 and via the gate circuit G 5 the bistable flip-flop BK 1 reset and the occupancy criterion switched off The same is the case if the exchange received the dialing pulses no re-allocation takes place after the election, d. H. if the contact s through a Return criterion originating from the exchange not within a is operated for a certain time. In this case too, the second pulse generator is used IG 2 switched on for the incoming occupancy and the second counter Z2 is updated If the reset criterion is met within the predetermined time is not on, there is a pulse via the output A 8 of the second counter Z2 available, which resets the bistable multivibrator BK 1 in the manner described and the assignment switches off. An existing connection is released by opening the contact s, which reverses the monostable multivibrator MK2 and a pulse is transmitted to the remote station. At the same time, the first pulse generator IG 1 switched on. Because the trigger criterion is considerably longer the switching on of the first remains as the breakover time of the monostable multivibrator MK2 Pulse generator IG 1 exist, and via the output A 12 of the first counter Z 1, the bistable multivibrator BK1 is switched off after a specified period of time and thus the connection to the exchange V is triggered via the switching transistor T2 In the remote station, the relay K is energized when the trigger pulse is received, The first pulse generator IG 1 can also be started via its contact k here and afterwards Expiry of the agreed period of time via output A 12 of the first counter Z 1 the bistable multivibrator BK 1 is reset. This is also used in the remote station The trigger criterion is sent to the exchange via the transistor switch TR 2 and cut them off

Claims (6)

Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zur einer Datenübertragung vorhergehenden Überprüfung der Funktionsbereitschaft von Übertragungsschaltungen und Übertragungsstrecken in Datenübertragungssystemen. in denen zwischen einer Vermittlungsstelle und der Übertragungsstrecke Obertragungsschaltungen vorgesehen sind und vor Beginn einer Datenübertragung von der abgehend belegten Übertragungsschaltung ein Prüfsignal ausgesendet und von der ankommend belegten Obertragungsschaltung ein Quittungssignal zurückgesendet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sendeeinrichtung der Übertragungsschaltung zur Aussendung des Prüfsignals eine erste und zur Aussendung von Wahlimpulsen und Daten eine zweite monostabile Kippstufe (MK 1, MK 2) sowie über diese steuerbare Sendeschaltmittel (G, g) enthält, daß die Empfangs. Claims: 1. Circuit arrangement for data transmission prior check of the operational readiness of transmission circuits and transmission links in data transmission systems. in those between an exchange and the transmission path transmission circuits are provided and before the beginning a data transmission from the outgoing busy transmission circuit a test signal sent out and an acknowledgment signal from the incoming transmission circuit is sent back, that is, that the sending device the transmission circuit for transmitting the test signal a first and for transmitting of dialing pulses and data a second monostable multivibrator (MK 1, MK 2) and This controllable transmission switching means (G, g) contains that the reception. einrichtung der Übertragungsschaltung Empfangsschaltmittel (K, k)und zur Bewertung des Quittungssignals eine über diese steuerbare dritte monostabile Kippschaltung (MK 3) sowie zum Empfang und zur Weitergabe des Belegungskriteriums, der Wahlimpulse und der Daten an die Vermittlungsstelle (V) eine vierte monostabile Kippstufe (MK 4) sowie eine dieser nachgeschaltete erste bistabile Kippstufe (BK 1) enthält, daß ein erster im Falle einer abgehenden Belegung mit der Aussendung des Prüfsignals, im Falle einer ankommenden Belegung mit dem Empfang des Quittungssignals einschaltbarer Impulsgeber (IG1) und eine dessen Impulse zählende erste Zähleinrichtung (Z1) vorgesehen ist, und daß über einen Ausgang (A 12) der ersten Zähleinrichtung (Z 1) nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer das Belegungskriterium abschaltbar und eine zweite bistabile Kippstufe (BK 2) zur Abgabe einer Störungsmeldung (über L 2) einschaltbar ist.device of the transmission circuit receiving switching means (K, k) and for evaluating the acknowledgment signal, a third monostable which can be controlled via this Toggle switch (MK 3) as well as for receiving and forwarding the occupancy criterion, the dialing pulses and the data to the exchange (V) a fourth monostable Flip-flop (MK 4) and a first bistable flip-flop (BK 1) contains that a first in the case of an outgoing assignment with the transmission of the test signal, in the case of an incoming occupancy with the receipt of the acknowledgment signal Switchable pulse generator (IG1) and a first counting device that counts its pulses (Z1) is provided, and that via an output (A 12) of the first counter (Z 1) the occupancy criterion can be switched off after a specified period of time and a second bistable multivibrator (BK 2) for issuing a fault message (via L 2) can be switched on. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippzeit der ersten monostabilen Kippschaltung (MK1) und die Frequenz des ersten Impulsgebers (IG 1) derart einstellbar sind, daß die Kippzeit der ersten monostabilen Kippschaltung (MK 1) der Signalübertragungslaufzeit in Vor- und Rückwärtsrichtung entspricht und der Impuls am Ausgang (A 12) der ersten Zähleinrichtung (Z 1) nach Ablauf der Kippzeit erscheint. 2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the breakover time of the first monostable multivibrator (MK1) and the frequency of the first Pulse generator (IG 1) are adjustable so that the breakdown time of the first monostable Toggle switch (MK 1) of the signal transmission delay in forward and reverse direction and the pulse at the output (A 12) of the first counter (Z 1) after The end of the tipping time appears. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur verzögerten Umsteuerung der dritten und der vierten monostabilen Kippschaltungen (MK 3, MK 4) die erste Zähleinrichtung (Z 1) weitere Ausgänge (A 1, A 2) besitzt, die über eine Schaltvorrichtung (U) und eine durch die Empfangseinrichtung (K, k) vorbereitete Gatterschaltung (G 3) mit dem Steuereingang der dritten und vierten monostabilen Kippstufen (MK3, MK4) verbunden sind. 3. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that for delayed reversal of the third and fourth monostable multivibrators (MK 3, MK 4) the first counter (Z 1) has further outputs (A 1, A 2), via a switching device (U) and one by the receiving device (K, k) prepared gate circuit (G 3) with the control input of the third and fourth monostable multivibrators (MK3, MK4) are connected. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Impulsgeber (IG 2) und eine dessen Impulse zählende zweite Zähleinrichtung (Z2) vorgesehen sind, daß der zweite Impulsgeber (IG 2) im Falle einer abgehenden Belegung mit dem Eintreffen des Quittungsimpulses einschaltbar und mit einem von der Vermittlungsstelle (V) ausgesendeten Belegungsquittungssignals (s geschlossen) abschaltbar ist und daß der zweite Impulsgeber (in2) im Falle einer ankommenden Belegung mit dem Eintreffen des Prüfsignals einschaltbar und mit dem Eintreffen eines ersten Wahlimpulses abschaltbar ist 4. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that a second pulse generator (IG 2) and a second counting device that counts its pulses (Z2) are provided that the second pulse generator (IG 2) in the event of an outgoing Allocation can be switched on with the arrival of the acknowledgment impulse and with one of the occupancy acknowledgment signal sent out by the exchange (V) (s closed) can be switched off and that the second Pulse generator (in2) in the case of an incoming occupancy Can be switched on with the arrival of the test signal and with the arrival of a first one Dialing pulse can be switched off 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Impulsgeber (IG 2) in seiner Frequenz einstellbar ist 5. Circuit arrangement according to claim 4, characterized in that that the frequency of the second pulse generator (IG 2) can be adjusted 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und die vierte monostabile Kippstufe (MK z MK4) in ihrer Kippzeit entsprechend der zur Übertragung von Wahlimpulsen und Daten vorgesehenen Übertragungsgeschwindigkeit einstellbar sind.6. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the second and fourth monostable Flip-flop (MK z MK4) in its flip-over time corresponding to that for the transmission of dialing pulses and data transmission speed can be set. Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur einer Datenübertragung vorhergehenden Überprüfung der Funktionsbereitschaft von Übertragungsschaltungen und Übertragungsstrecken in Datenübertragungssystemen, in denen zwischen einer Vermittlungsstelle und der Übertragungsstrecke Übertragungsschaltungen vorgesehen sind und vor Beginn einer Datenübertragung von der abgehend belegten Übertragungsschaltung ein Prüfsignal ausgesendet und von der ankommend belegten Übertragungsschaltung ein Quittungssignal zurückgesendet wird. The invention relates to a circuit arrangement for data transmission prior check of the operational readiness of transmission circuits and transmission links in data transmission systems in which between an exchange and the transmission link transmission circuits are provided and before the beginning a data transmission from the outgoing busy transmission circuit a test signal sent out and an acknowledgment signal from the incoming busy transmission circuit is returned. In der Datenübertragungstechnik ist es häufig erforderlich, die Funktionsbereitschaft des Übertragungssystems, d. h. die Funktionsbereitschaft der Übertragungsschaltungen und der Übertragungsstrecke vor der eigentlichen Datenübertragung in beiden Richtungen zu überprüfen. Das kann bekanntlich dadurch geschehen, daß die Übertragungsstrecke ständig, dL auch während der Zeiten, in denen keine Datenübertragung stattfindet, durch ein Kontrollsignal überwacht wird. Man spricht in diesem Zusammenhang von Übertragungssystemen mit KontrollpilotsignaL In Übertragungssystemen, in denen die Funktionsbereitschaft der bertragungsschaltungen und der Übertragungsstrecken nicht durch ein solches Kontrollpilotsignal gekennzeichnet werden kann, in denen jedoch ebenfalls die Funktionsbereitschaft vor der eigentlichen Datenübertragung festgestellt werden muß, sind Zusatzschaltungen erforderlich, die abhängig von der Belegung einer Übertragungsschaltung ein Prüfsignal aussenden und das von der Gegenstelle zurückgesandte Quittungssignal bewerten. Solche Zusatzschaltungen erfordern nicht nur einen erheblichen Schaltungsaufwand, sondern sind darüber hinaus auch in ihrer Anwendung auf bestimmte Übertragungsgeschwindigkeiten beschränkt Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Übertragungsschaltung anzugeben, mit der vor Beginn einer Datenübertragung ein Prüfsignal ausgesendet und das von der Gegenstelle zurückgesandte Quittungssignal bewertet werden kann, in der darüber hinaus die Prüfzeit auf den kleinstmöglichen Wert einstellbar ist, der der Übertragungslaufzeit in beiden Richtungen entspricht, und die schließlich jeder Übertragungsgeschwindigkeit angepaßt werden kann. In data transmission technology, it is often necessary to ensure that the system is operational the transmission system, d. H. the operational readiness of the transmission circuits and the transmission path before the actual data transmission in both directions to check. As is known, this can be done by the fact that the transmission link constantly, dL even during the times when no data transmission takes place, is monitored by a control signal. In this context one speaks of Transmission systems with control pilot signals In transmission systems in which the Functional readiness of the transmission circuits and the transmission links not can be identified by such a control pilot signal, in which, however the operational readiness is also determined before the actual data transmission must be, additional circuits are required, which depend on the assignment of a Transmission circuit send out a test signal and the one sent back by the remote station Evaluate the acknowledgment signal. Such additional circuits not only require a significant one Circuit complexity, but are also in their application to certain Transmission speeds limited The invention is based on the object specify a transmission circuit with which to start a data transmission a test signal is sent out and the acknowledgment signal sent back by the remote station can be evaluated, in addition, the test time to the smallest possible A value can be set that corresponds to the transmission runtime in both directions, and which can ultimately be adapted to any transmission speed.
DE2719553A 1977-05-02 1977-05-02 Circuit arrangement for checking the operational readiness of transmission systems Expired DE2719553C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719553A DE2719553C2 (en) 1977-05-02 1977-05-02 Circuit arrangement for checking the operational readiness of transmission systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719553A DE2719553C2 (en) 1977-05-02 1977-05-02 Circuit arrangement for checking the operational readiness of transmission systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719553B1 true DE2719553B1 (en) 1978-08-03
DE2719553C2 DE2719553C2 (en) 1979-04-05

Family

ID=6007828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719553A Expired DE2719553C2 (en) 1977-05-02 1977-05-02 Circuit arrangement for checking the operational readiness of transmission systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2719553C2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2719553C2 (en) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919962A1 (en) METHOD FOR NETWORKING COMPUTERS AND / OR COMPUTER NETWORKS AND NETWORKING SYSTEM
DE2850769C3 (en) Storage for a disaster control circuit
DE2456630C3 (en) Remote control system
EP0532787A1 (en) Device for operating hazard detectors
DE2719553B1 (en) Circuit arrangement for checking the operational readiness of transmission systems
DE2116923B2 (en) Device for locating faults in electrical power lines
CH671644A5 (en)
EP0036960B1 (en) Method and circuitry for reception and transmission of data blocks, especially for railway systems
DE3332006C2 (en) Bidirectional regenerator for serial pulse sequences transmitted in blocks
DE1512049B2 (en) TELEPHONE SYSTEM
DE972814C (en) Remote control device with command and counter dials for the transmission of control commands by means of pulse trains with a constant number of pulses
DE2155079A1 (en) EMERGENCY MONITORING EQUIPMENT FOR A SWITCHING SYSTEM
DE2154078C3 (en) Circuit arrangement for voice-protected, frequency-selective dialing identifier receivers in telecommunications, in particular telephone systems
DE759972C (en) Circuit arrangement for remote control and telecommunication systems
DE966311C (en) Circuit arrangement for zoning of codes for telecommunication, in particular telephone systems with a central facility
DE2735375C3 (en) Process for the automatic checking of the functionality of a data transmission system
AT365023B (en) DEVICE FOR CONNECTING A PABX WITH REMOTE TRAFFIC LOCK TO A WAIT-SELECTING SYSTEM, ESPECIALLY TO THE AUSTRIAN 48HK ELECTION SYSTEM
EP0392246B1 (en) Monitoring and control system for digital information transmission systems with master and substitution master
AT246799B (en) Circuit arrangement for bidirectional trunk groups in switched switching systems
DE916302C (en) Circuit arrangement for connecting lines with alternating current, especially audio frequency signaling in telephone systems with dialer operation
AT234205B (en) Remote control system
DE934777C (en) Circuit arrangement for connection to high-quality connections
DE877321C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges
AT134206B (en) Arrangement for controlling the switching process in telephone systems.
DE1062150B (en) Circuit arrangement for monitoring the states of facilities

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee