DE271908C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE271908C DE271908C DENDAT271908D DE271908DA DE271908C DE 271908 C DE271908 C DE 271908C DE NDAT271908 D DENDAT271908 D DE NDAT271908D DE 271908D A DE271908D A DE 271908DA DE 271908 C DE271908 C DE 271908C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bell
- edge
- pivot pins
- pastry
- bowl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000014594 pastries Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 4
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/04—Stands with a central pillar, e.g. tree type
Landscapes
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Ju 271908-KLASSE 54g. GRUPPE
GUSTAV KATH in LÜBECK.
Warenständer mit selbsttätig anhebbarer Glasglocke*
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. März 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Warenständer mit selbsttätig anhebbarer Glasglocke.
Von den bekannten Warenständern dieser Art unterscheidet sich der Warenständer nach der vorliegenden Erfindung dadurch,
daß die in auf dem Rand der Gebäckschale angeordneten, sich diametral gegenüberstehenden
Stützen geführten Drehzapfen der Glocke auf in der Verschlußstellung der Glocke gespannt
gehaltenen Schraubenfedern ruhen, welche durch einen unterhalb des Gefäßrandes gelagerten zweiarmigen Hebel, dessen Enden
die die Drehzapfen festhaltenden federnden Sperrnasen hintergreifen, ausgelöst werden
können.
Durch diese Anordnung wird unter Ausnutzung des vollen Rauminhaltes ein bequemes und sicheres Hochheben der Glasglocke
ermöglicht, wobei gleichzeitig eine Verschwenkung der Glocke stattfinden kann.
Auf der Zeichnung stellen Fig. 1 und 2 den Erfindungsgegenstand je in einer Seitenansicht
dar. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht, und Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht der Achsenlagerung
der Glocke.
Der vorliegende Warenständer besteht aus der Gebäckschale a, welche mit einem entsprechend
breiten Rand versehen ist, und einer auf diesen Rand aufliegenden Glasglocke
oder -deckel b.
Auf dem Rand der Gebäckschale α sind zwei sich diametral gegenüberstehende, säulenförmig
ausgebildete hohle Stützen d, d1 befestigt, welche mit je einem senkrechten
Schlitz c zur Aufnahme der Drehzapfen e, e1 der Glocke b versehen sind. In dem unteren
Teil der Stützen d, d1 ist je eine entsprechend starke Schraubenfeder f angeordnet, derart,
daß sie den Drehzapfen e, e1 als Auflager
dient. Die Stützen d, d1 sind ferner mit je
einer federnden Nase g, g1 ausgestattet, welche mit den Drehzapfen e, e1 in Eingriff stehen
solcherart, daß sie dieselben in ihrer Tiefstellung, das ist, wenn die Glocke oder der
Deckel b sich in der Verschlußstellung befindet, festhalten.
Unterhalb des Randes der Gebäckschale a
liegt ein bei i drehbarer Bügel h, welcher mit einem durch den Schalenrand reichenden
Druckknopf k versehen ist und von einer Feder m gehalten wird. Die Enden h1 und k2
des Bügels h sind aufwärts gebogen, durch den Rand der Schale α geführt und reichen bis
unter einen Anschlag der Nasen g, g1.
Eine vielleicht einfachere Gestaltung der Sperrvorrichtung für die Drehzapfen ließe sich
dadurch erreichen, wenn man die Enden h1, h2
des Bügels h federnd ausbilden und mit den Nasen g, g1 unmittelbar in Verbindung bringen
würde.
Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist folgende:
Soll der Behälter a, der vorzugsweise in öffentlichen Räumen zu verwenden ist, mit
Gebäck gefüllt oder soll demselben Gebäck entnommen werden, so drückt man den Druckknopf k nieder, wodurch der Bügel h
um seine Drehpunkte i schwingt. Hierbei werden auch die Enden h1, h2 bewegt und
ziehen . die Nasen g, g1 von den Drehzapfen
β, e1 ab, so daß die bis dahin gespannt liegenden
Federn f in Wirkung treten und die
Drehzapfen und mithin auch die Glocke b hochdrücken. Durch die federnde Lagerung
der Nasen g, g1 und durch die den Bügel h
bewegende Feder m werden Bügel und Nasen wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht.
Die Glocke b schwingt frei um ihre Drehzapfen e, β1 und kann nun entsprechend bewegt
werden, um eine erweiterte öffnung zur
ίο Entnahme oder Einlage des Gebäcks bzw. Reinigung
der Teile zu erreichen (Fig. 2).
Die Glocke kann mit Angriffen n, n1 versehen
sein; ferner kann in der unteren Kante der Glocke ein geeignetes Dichtungsmaterial
eingebettet werden, um eine Dichtung zwischen Gefäß und Glocke zu erzielen.
Das Schließen des Gefäßes erfolgt durch einfaches Herunterdrücken der Glocke b unter
Benutzung des Knopfes 0, bis die Nasen g, g1
über die Zapfen e, e1 fassen.
Die Ausführung des Gefäßes α sowie der
Glocke b kann eine beliebige, dem jeweiligen Geschmack angepaßte sein.
Claims (1)
- Patent-Anspruch: 2,5Warenständer mit selbsttätig anhebbarer Glasglocke, dadurch gekennzeichnet, daß die in auf dem Rand der Gebäckschale angeordneten, sich diametral gegenüberstehenden säulenartigen Stützen geführten Drehzapfen (e, e1) der Glocke (b) auf in der Verschlußstellung der Glocke gespannt gehaltenen Schraubenfedern (f, f1) ruhen, welche durch einen unterhalb des Gefäßrandes gelagerten zweiarmigen Hebel, dessen Enden (h1, h2) die die Drehzapfen (e, e1) festhaltenden federnden Sperrnasen (g, g1) hintergreifen, ausgelöst werden können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE271908C true DE271908C (de) |
Family
ID=528522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT271908D Active DE271908C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE271908C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5714030A (en) * | 1992-12-07 | 1998-02-03 | Tsuchiya Mfg. Co., Ltd. | Plastisol type adhesive composition used in filter for alcohol-containing fuel |
-
0
- DE DENDAT271908D patent/DE271908C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5714030A (en) * | 1992-12-07 | 1998-02-03 | Tsuchiya Mfg. Co., Ltd. | Plastisol type adhesive composition used in filter for alcohol-containing fuel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE271908C (de) | ||
DE102010048513A1 (de) | Filtereinleger mit einer wieder verwendbaren Filterkapsel | |
DE27461C (de) | Vorrichtung zum Oeffnen des Gehäuses an Taschen- und Breloque-Stempeln | |
DE390571C (de) | Zigarettenausgeber | |
DE2512393C3 (de) | umhängevorrichtung zum Desodorieren und Reinigen von Klosettspülbecken | |
DE144381C (de) | ||
DE405706C (de) | Tischsemaphor mit an einem Staender drehbar gelagerten Armen, deren hochrichtbare Enden auf die Art der gewuenschten Bedienung hinweisende Tafeln besitzen | |
DE202515C (de) | ||
DE107204C (de) | ||
DE451364C (de) | Anschlussvorrichtung fuer Warenkoerbe | |
DE192621C (de) | ||
DE186292C (de) | ||
DE660044C (de) | Aus einem aufklappbaren Behaelter herausnehmbare Reiseuhr | |
DE202275C (de) | ||
DE251620C (de) | ||
DE67008C (de) | Brot- und Brötchenspender | |
DE471206C (de) | Deckel fuer Nachtgeschirre | |
DE536214C (de) | Schutzkapsel fuer Uhren | |
DE567160C (de) | Papierbecher mit Sicherung gegen mehrmalige Benutzung | |
DE256097C (de) | ||
DD297551A5 (de) | Vorrichtung zur schaustellung von flachen gegenstaenden | |
DE561565C (de) | Vorrichtung zur abgemessenen Entnahme von Zahnpulver, Seifenpulver o. dgl. | |
DE529596C (de) | Bedienungsrufanzeiger | |
DE455392C (de) | Warenausgabevorrichtung | |
DE257232C (de) |