[go: up one dir, main page]

DE2718632A1 - Lipoproteinemulsionen zur verwendung in lebensmitteln, verfahren zur herstellung derselben und lebensmittel, die diese lipoproteine enthalten - Google Patents

Lipoproteinemulsionen zur verwendung in lebensmitteln, verfahren zur herstellung derselben und lebensmittel, die diese lipoproteine enthalten

Info

Publication number
DE2718632A1
DE2718632A1 DE19772718632 DE2718632A DE2718632A1 DE 2718632 A1 DE2718632 A1 DE 2718632A1 DE 19772718632 DE19772718632 DE 19772718632 DE 2718632 A DE2718632 A DE 2718632A DE 2718632 A1 DE2718632 A1 DE 2718632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
egg
egg yolk
emulsion
lipoprotein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772718632
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Gail P Pulver
Chee-Teck Tan
Earl Wilbert Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2718632A1 publication Critical patent/DE2718632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
    • A23C11/00Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions
    • A23C11/02Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins
    • A23C11/06Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins containing non-milk proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT OF FLOUR OR DOUGH FOR BAKING, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/24Organic nitrogen compounds
    • A21D2/26Proteins
    • A21D2/264Vegetable proteins
    • A21D2/266Vegetable proteins from leguminous or other vegetable seeds; from press-cake or oil bearing seeds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L15/00Egg products; Preparation or treatment thereof
    • A23L15/35Egg substitutes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/60Salad dressings; Mayonnaise; Ketchup
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/185Vegetable proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L35/00Foods or foodstuffs not provided for in groups A23L5/00 - A23L33/00; Preparation or treatment thereof
    • A23L35/10Emulsified foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L9/00Puddings; Cream substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L9/10Puddings; Dry powder puddings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)

Description

CT. Tan et al 2-1-4
Lipoproteinemulsionen zur'Verwendung in Lebensmitteln, Verfahren zur Herstellung derselben und Lebensmittel, die diese Lipoproteine enthalten
Die Priorität der Anmeldung Nr. 682 298 vom 3. Mai 1976 in den Vereinigten Staaten von Amerika wird beansprucht.
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Lipoproteinen, die zur Verwendung in Backwaren und anderen Lebensmitteln geeignet sind. Sie betrifft ferner die Herstellung von Eigelbersatzstoffen, die für sich allein oder in Kombination mit Eiweiß von Eiern oder anderen Proteinen, die unter der Einwirkung von Wärme koagulieren, dazu benutzt werden können, sämtliche Eier oder zumindest einen Teil davon zu ersetzen, die in Backwaren oder anderen Lebensmittelprodukten verwendet werden.
Eier sind ein Grundbestandteil von Kuchen und anderen Backwaren, bei denen sie wichtige Funktionen erfüllen und eine verbessernde Wirkung auf die Produktqualität ausüben. Wichtige Funktionen von Ei und Eigelb bei Kuchenteig sind: Umfang der Emulgierbarkeit. Gehen des Teiges, Verfestigung des^Proteins zur Aufrechterhaltung des Volumens und der Zellstruktur des Kuchens, Locker-
Dr.Rl./kn
26. April 1977 - 4 -
709846/0861
CT. Tan et al 2-1-4
machen des Teiges, Anfeuchtungswirkung zur Erhaltung der Frische, Erzeugung eines Proteinnährstoffs und schließlich allgemeine Verbesserung der Speiscqualität.
Der Bezug von Eiern bereitet normalerweise keine Schwierigkeiten, die Kosten beschränken jedoch ihre Verwendung in Backwaren. Es besteht deshalb Bedarf an einem wirtschaftlich herstellbaren Ersatzstoff, άατ die funktioneilen Eigenschaften des Eigelbs besitzt.
Ungefähr ein Dutzend Ersatzstoffe sind derzeit im Handel und wurden analysiert. Unsere Studie zeigt, daß es ihnen an den gewünschten funktioneilen Eigenschaften mangelt, die sie zur Verwendung in Backwaren und dergleichen geeignet machen. Die Versuche, die unter Verwendung von käuflichen Eigelbersatzstoffen durchgeführt wurden, resultierten in Kuchen mit wechselnden Anteilen an einem niedrigen Volumen, an Grobkörnigkeit, uneinheitlicher Zellstruktur, schwachem Aufbau und unannehmbarem Geschmack.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lipoproteinemuision und ein Verfahren zu ihrer Herstellung zu schaffen, wobei die Lipoproteinemuision die erforderlichen funktionellen Eigenschaften besitzen soll, daß sie einen Teil oder die Gesamtheit des Eigelbs in Kuchen oder anderen Nahrungsmitteln ersetzen kann.
Es soll mit der Erfindung ein Verfahren geschaffen werden, das die Löslichkeit und die funktioneilen Eigenschaften von isoliertem Sojaprotein, das bei der Herstellung von Eigelbersatzstoffen verwendet wird, verbessert.
Ziel der Erfindung ist ferner die Schaffung von Eigelbersatzstoffen, die aus einer Emulsion eines wasserlöslichen Proteins, pflanzlichen Öls, Lecithin und anderen ausgewählten Nahrungsmittelbestandteilen zusammengesetzt sind.
709846/0861
CT. Tan et al 2-1-4
2718S32
Diese Ersatzstoffe sollen in flüssiger oder trockener Form bei Kuchen oder anderen Lebensmitteln zum Einsatz kommen.
Die Eigelbersatzstoffe sollen sich in Verbindung mit Eiweiß von Eiern oder anderen bei Hitze koagulierenden Proteinen verwenden lassen, um einen wesentlichen Anteil der in Kuchen oder anderen Lebensmittelprodukten verwendeten Eier zu ersetzen.
Des weiteren soll eine stabile Lipoproteinemulsion geschaffen werden, die dazu dienen kann, die Fettschicht bei Vollmilch zum Zweck der Herstellung eines hochproteinhaltigen Getränks zu ersetzen.
Ferner ist an eine Lipoproteinemulsion gedacht, die sich für besondere Diätzwecke eignet, bei denen die Zufuhr von Protein, ungesättigten Fetten und ein niedriger Cholesteringehalt wichtig sind.
Ferner soll ein leicht aufnehmbares Nahrungsmittelsystem geschaffen werden, das ein gutes Nahrungsmittel mit Protein- und Lipidgehalt für Leute darstellt, bei denen der Verdauungstrakt nicht in Ordnung ist, z. B. bei Magen-, Leber- oder Gallenblasenleiden.
Die anderen Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstehen. Es stellen dar:
Fig. 1 ein Schema des Verfahrens zur Herstellung der Lipoproteinemulsion, ausgehend von einer Proteinlösung,
Fig. 2 ein Schema des Verfahrens zur Herstellung der Lipoproteinemulsion unter Verwendung von getrocknetem Protein, das eine hohe Löslichkeit besitzt und leicht in Wasser lösbar ist,
709846/0861
- fr _
CT. Tan et al 2-1-4
■ Fig. 3 ein Schema des Verfahrens zur Herstellung der Lipoproteinemulsion unter Vervendung von schlecht löslichem Protein und
Fig. 4 ein Schema eines modifizierten Verfahrens nach Fig. 3 zur Herstellung der Lipoproteinemulsion, wobei schlecht lösliches Protein verwendet wird.
Wirkeigenschaften des Eigelbs in Kuchen und anderen Nahrungsmitteln, die bereits oben genannt wurden, beruhen auf den Eigenschaften der in dem Eigelb enthaltenen Lipoproteinen. Die Lipoproteine des Eigelbs, Lipovitellin und Lipoviteilenin, sind zusammengesetzt aus den Proteinen Vitellin und Vitellenin und den Phosphorlipoiden Lecithin und Cephalin. Die Proteine Vitellin und Vitellenin sind nur im alkalischen Bereich löslich, und nur ein Teil der Phosphorlipoide, Lecithin und Cephalin, ist im Bindungsgleichgewicht mit diesen Proteinen.
Es besteht eine bemerkenswerte Ähnlichkeit zwischen den natürlichen Lipoproteinen im Eigelb und den nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Lipoproteinemulsionen. Das Sojaprotein oder aus anderen Quellen stammendesPrοtein, das zur Herstellung des Eigelbersatzes Verwendung findet, wird im alkalischen Bereich gelöst. Dies führt zu stark elektronegativ geladenen Proteinmolekülen. Die elektronegativ aufgeladenen Proteinmoleküle bilden dann Bindungen mit den stark elektropositiv geladenen Gruppen in dem Lecithin und Cephalin, die in dem Sojalecithin enthalten sind, das in der Emulsion verwendet wird. Die so ausgebildeten Lipoproteinbindungen sind hydrophile (Protein) ^ -y hydrophobe (Lipoide) Dipole, die die Grenzflächenspannung zwischen der öl- und Wasserphase des Emulsionssystems verringern und Membranen aus Fettkügelchen bilden, die als Schutzkolloid wirken, wobei sie die Emulsion stabilisieren und für die Wirkeigenschaften der natürlichen Liporpoteine sorgen, die in dem Eigelb oder Fettkügelchen der Milch enthalten sind.
709846/0861 - 7 -
CT. Tan et al 2-1-4
Derartige nach der Erfindung hergestellte Lipoproteine können als Ersatz für Eigelb in Kuchen und anderen Nahrungsmitteln verwendet werden. Diese Emulsionen können auch zur Herstellung von flüssigen oder getrockneten proteinhaltigen Mixgetränken eingesetzt werden, die die physikalische Stabilität von Vollmilch besitzen.
Die vorliegenden Lipoproteinemulsionen nach der Erfindung führen zu einer signifikanten Verbesserung der Qualität und der Wirkeigenschaften von Eigelbersatzstoffen zur Verwendung in Kuchen oder anderen Backwaren. Es wurde ein Verfahren entwickelt zur Bildung von Lipoproteinemulsionen, die die Wirkeigenschaften von Eigelb besitzen. Diese Emulsionen werden unter Verwendung von Soja- oder Weizenprotein und anderen billigen Nahrungsmittelbestandteilen hergestellt. Diese Emulsionen besitzen einen niedrigen Gehalt an Cholesterin, was einen Vorteil für diejenigen Menschen darstellt, die aus Diätgründen die Zufuhr von Cholesterin einschränken wollen. Lipoproteinemulsionen können in flüssiger, gefrorener oder fester, trockener Form zur Verwendung in unterschiedlichen Nahrungsmitteln hergestellt werden. Sie können auch mit ganzen Eiern, Eiweiß oder anderen bei Hitze koagulierenden Proteinen zur Verwendung als Eiersatzstoffe gemischt werden.
Das Lipoproteinsystem setzt sich zusammen aus Protein, Speiseöl, Lecithin, Emulgiermittel und Farbzusätzen, die gemischt und zu einer stabilen Emulsion homogenisiert werden. Wird die Lipoproteinemulsion durch Sprüh- oder Gefriertrocknung in trockener Form hergestellt, werden Sucrose oder andere lösliche Kohlenhydrate wie z. B. Malzdextrin oder Feststoffe aus Kornsirup der Emulsion vor dem Trocknen zugesetzt, um eine Denaturierung des Proteins während des Trockenvorgangs zu verhindern, um ferner die Stabilität der Emulsion zu verbessern und die Auflösung des Trockenprodukts zu unterstützen. Die Zusammensetzung der Emulsion aus dem Protein, Speiseöl und Lecithin kann variiert v/erden mit
— 8 —
709846/0861
ß -
CT. Tan et al 2-1-4
dem Ziel, die Wirkeigenschaften, die zur Verwendung in unterschiedlichen Nahrungsmitteln erforderlich sind, zu optimieren.
Es hat sich gezeigt, daß die Löslichkeit und die gel- oder filmbildenden Eigenschaften der Proteinkomponente besonders bei der Herstellung von Eigelbersatz zur Verwendung in Kuchen wichtig sind. Die Bindeeigenschaften des Proteins sind ebenfalls dort wichtig, wo sie zur Erhaltung des Volumens der Zellstruktur und des Aufbaus erforderlich sind. Käufliche, billige Proteinquellen wie Sojaprotein und Weizenproteine wurden geprüft. Beispiele für die verschiedenen geprüften Proteine zeigt die Tabelle I.
TABELLE I
BEISPIELE FÜR IM HINBLICK AUF DIE VERWENDUNG IN LIPO-PROTEINEMULSIONEN GEPRÜFTE PROTEINE
PRODUKT HERSTELLER Borden, Inc. ERGEBNIS
Sojaprotein: M
Supro 700 Ralston Purina Co. annehmbar
Supro 710 Il Il
Supro 620 Il η
Supro 610 nicht annehmbar
Supro 6 30 Il η η
Supro 900 It η η
ACP 9OL Anderson Clayton Co. η π
Promine R Central Soya Co. η η
Promine D Il N M
Promine F Il Ii η
ProFam 9OHS Grain Processing Corp. annehmbar
ProFam 9OLS It nicht annehmbar
Weizenproteinkonzentrat:
Enrpro 50 Stauffer Chemical Co.
nicht annehmbar
Natrium-Protolac annehmbar
Kalzium-Protoiac nicht annehmbar
Natrium-Kalzium-Protolac "
annehmbar
709846/0861
CT. Tan et al 2-1-4
Gute Ergebnisse im Hinblick auf Volumen, Körnung und Beschaffenheit erhielt man durch die Verwendung eines Lipoprotein-Eigelbersatzstoffs, der mit Supro 700 hergestellt wurde, das gute Löslichkeit und filmbildende Eigenschaften besitzt. Gute Ergebnisse ließen sich auch mit anderen Sojaproteinen erzielen, wenn sie in löslicher, flüssiger Form vorlagen oder wenn sie bearbeitet wurden, so daß die Löslichkeit des Proteins verbessert wurde, wie später noch beschrieben werden wird.
Verschiedene Fette und Speiseöle wurden in bezug auf ihre Verwendung in Eigelbersatzstoffen begutachtet. Ein gutes Aussehen des Kuchens und gute Beschaffenheit erhielt man mit Sojabohnenöl, das leicht zugänglich ist. Es können jedoch auch andere pflanzliche Öle verwendet werden, und sie bringen bessere Ergebnisse als feste Fette wie z. B. hydrierte Backfette und Schweineschmalz, die ebenfalls geprüft wurden.
Verschiedene Lecithine wurden auf ihre Eignung geprüft, Phosphorlipoide, nämlich Lecithin und Cephalin, die in dem natürlichen Eigelb vorhanden sind, zu ersetzen, um die Emulgiereigenschaften sicherzustellen, die für eine gute Ausbildung des Kuchenteigs wesentlich sind. Käufliches Sojalecithin, das 63 % Phosphatide und 37 % Sojabohneöl enthält, ergab das gewünschte Resultat.
Zur Anfärbung der Emulsionen wurde beta-Carotin gewählt, da es ein Naturprodukt ist und die Kosten hierfür niedriger sind als für andere natürliche Pigmente im Eigelb wie z. B. Xanthophyll und Zeaxanthin.
Dinatriumphosphat und Oberflächenbehandlungsmittel wie Sorbitmonostearat, Pholysorbat 60 und Natrium-stearoyl-2-lactylat wurden hinzugefügt, um die Auflösung des Proteins zu unterstützen und für die emulgierenden Eigenschaften zu sorgen.
- 10 -
709846/0861
CT. Tan et al 2-1-4
Verwendet man Protein lösungen wie flüssiges Sojaprotein, wird der pH-Wert gegebenenfalls eingestellt, und die anderen Zusätze werden hinzugefügt und die Mischung dann emulgiert.
Wie erwähnt, wurden Verfahren zur Verbesserung der Löslichkeit und der WirkeigenschafLeu von trockenem Sojaprotein zur Verwendung in LipoproteinenroIsionen entwickelt. Bei der Verwendung von schlecht löslichen, getrockneten Proteinprodukten erreichte man die Löslichkeit durch alkalische Einstellung des pH-Werts der Proteindispersion, Aufheizen der Lösung auf 65,5 bis 82 C und Homogenisierung. Die Wirkung des alkalischen pH-Werts auf die Löslichkeit von Sojaprotein ist hinlänglich bekannt. Die kombinierte Einwirkung von alkalischem pH plus Aufheizen und Homogenisieren zum Aufbrechen der Proteinzusammenlagerungen ist besonders bei der Lösung von Sojaprotein wirkungsvoll.
Studien über die Proteinlöslichkeit bei unterschiedlichen pH-Werten zeigten, daß die gewünschten Resultate durch Einstellung des pH-Werts der Proteindispersion auf 9,5 bis 10 erzielt werden konnten. Eine Einstellung des pH-Werts der Proteindispersion auf 9,5 verbessert die Emulgierfahigkeit und die Wirkeigenschaften des Proteins in bezug auf seine Verwendung in Eigelbersatzstoffen. Wird die Proteindispersion auf einen pH-Wert von 9,5 eingestellt, so beträgt der pH-Wert der Lipoproteinemulsion 8,4 bis 8,8, was in etwa dem pH-Wert eines fabrikmäßig hergestellten trockenen Eiprodukts entspricht.
Die Tabelle II zeigt die Wirkung des pH-Werts, des Aufheizens und Homogenisierens auf die Löslichkeit von Sojaprotein. Die Löslichkeit von Supro 620 Sojaprotein ließ sich durch Einstellung des pH-Werts auf 9,5, Aufheizen auf 82 C und Homogenisierung von 27,9 % auf 96,6 % steigern. Der Einfluß des pH-Werte auf die Wirkeigenschaften des Eigelbersatzstoffs nach der Formel V-A (Tabelle V), hergestellt unter Verwendung von Supro 710 Sojaprotein, ist in Tabelle III gezeigt. Das Kuchenvoluraen und die
- 11 -
709846/0161
-H-CT. Tan et al 2-1-4
Qualität ließen sich dadurch verbessern, daß der pH-Wert der Proteinlösung von 7 auf 10 erhöht wurde.
TABELLE II
DER EINFLUSS VON pH-WERT, AUFHEIZEN UND HOMOGENISIEREN AUF DIE LÖSLICHKEIT VON SOJAPROTEIN
gelöstes Sojaprotein in % (1)
Proteinbehandlung Anmerkung: Supro 710 Supro 620
unbehandelt (2) 52,0 27,9
erhitzt, homogenisiert 69,0 90,9
pH-Einstellung vor dem
Erhitzen und Homogeni
sieren (4) pH 7
69,0 90,9
pH 8 72,0 -
pH 9 76,0 -
pH 9,5 - 96,6
pH 10 80,5 -
pH 11 95,5
(1) Proteinlöslichkeit, bestimmt durch Herstellung einer 2%igen Proteinlösung, Zentrifugieren bei 40,35 OG sechs Minuten lang, Abtrennen des Uberstands und Bestimmung der Proteinkonzentration über Kjeldahl-Stickstoff, wobei das lösliche Protein wie folgt berechnet wird:
„,..,., _ . . Protein im Überstand „ .,_._
% lösliches Protein = —-^ χ r—: X 100
Gesamtprotein
(2) Unbehandelt: Sojaprotein wurde in Wasser dispergiert und so weiterbehandelt.
(3) Sojaprotein wurde in Wasser aufgeschlämmt, erhitzt auf 82 C und homogenisiert, v/obei zweimal durch einen Gaulin-Homogenisator geleitet wurde bei 2500/500 p.s.i.
709846/0861 - 12 -
CT. Tan et al 2-1-4
(4) Der pH-Wert der Sojaproteinaufschlamimsng wurde eingestellt,
dann wurde sie auf 82 C erhitzt und homogenisiert, indem sie zweimal durch einen Gaulin-HoiRogenisator bei 25OO/5OO p.s.i. gelassen wurde.
TABELLE III
DER EINFLUSS DES ZUR LÖSUNG DES PROTEINS ANGEHENDETEN pII-WERTS AUF DIE WIRKEIGENSCHAFTEN DER LIPOPHOTEINEMULSIOKEU IN KUCHENTEIG {1)
Test Test Test Test Vergleich* '
pH-Wert der Proteinlösung 7 73 8 5 9 ,9 1O ,6 (nur 1 Si)
(Supro 71O) 7 9 7, 73 7 ,74 8 ,73
pO-Wert des Eigelbersatzes O, O, 9 O ,O O ,O 8 ,8
Kuchenrührteig, sp. gr. 6, 8 6, 7 7 O ,76
pH-Wert 1O7 72 1O9 8 1O8 ,5 112 ,5 7 ,O
Kuchen, Volumen in cm 28, 28, 78 28 ,79 28 ,93 112
Gewicht in g 3, 3, 3 3 28 ,6
spez. Volumen 3 ,92
in CTiVg
Punktzahlen für den Kuchen: 7 8 8 8
Symmetrie (1O) 8 8 8 8 8
Krus tencharak te r (1O) 7 8 8 8 8
Krümelung (1O) 7 8 8 8 8
Gleichförmigkeit (1O) 8 9 1O 1O 8
Beschaffenheit (12) 7 9 1O 11 1O
Korn (12) 12 12 12 12 11
Eßqualität (13) 12 12 12 12 12
Zartheit (13) 11 11 11 11 12
Geschmack (12) 11
Gesamtzahl (KX)) 79 85 87 88 88
Anmerkung (1) Kuchen gebacken unter Verwendung von 5O % Eigclb-
ersatz.
(2) Vergleich - nur mit Eiern hergestellt unter Verwendung von Henningsen's Hentcx 7O, einer Gesamteimischung.
- 13 -
709846/0861
CT. Tan et al 2-1-4
Der Einfluß von erhöhter Proteinlöslichkeit auf die Wirkeigenschaften von Eigelbersatz wurde anhand einer Reihe von Backproben studiert, bei denen 50 % des η ei Lu ι I i c hen Eigelbs in dem Rührteig durch Lipoproteinemulsion ersetzt waren. Das Ergebnis zeigt die Tabelle IV. Das Volumen des Kuchens ebenso wie seine äußere Form, die Beschaffenheit, die Körnung, die Zartheit- und die Eßqualität ließen sich dadurch verbessern, daß Supro 62Ο oder Supro 710 Sojaprotein zur Verbesserung der Löslichkeit in der Emulsion behandelt wurden.
TABKLLK IV
EINFLUSS DES ZUR LOTUNG DES PKOTEiNS VERViENDETEN VERFAHRENS AUF DIE WlRia·".IGENSCIiAFTEN DDP, LIPOPROTEINEMULSIONEN IM
KUCHENTEIG *1 '
Sojaprotein
zui: lösung veivoncletoe. VerCahren A B
Protein(2)
Supro 710 ι C
Testxrgobniss·,: L>ei iu gebackonon Kuchen:
Kuchenvolunen in cm Kiiciiengewicht in g -. npez. Volume in σηVg
Punktzahlen für den Kuchen:
Synmetrie (10) Krustenchara]; ter (10) Krümelung (0) Gleichförmigkeit (1O) Beschaffenheit (12) Körnung (12)
Eßqualität (13) Zartheit (13) Geschmnck (12)
105 110 111 29,1 29,0 29,2 3,61 3,69 3,8
12
12
11
7 ü
7 0
7 7
6 8
7 8
7 7
7 11
7 11
11 11
Supro 62Ο Λ C
Vergleich (nur Ei)
93 112 29,1 29,1 I 3,2 3,85
5 9
5 8
7 7
5 7
6 8 6 8 9 12
8 12 11 11
Gesamtzahl
(3)
66
85
111 28,9 3,84
12
12
11
83
Anmerkung (1) Kuchenteig gebacken unter Verwendung von 50 % Eigelbersatz.
- 14 -
709846/0861
ORIGINAL INSPECTED
- ν»
CT. Tan et al 2-1-4
(2) Verfahren A - Unbehandalt, Sojaprotein in Wasser
diSVK-rcfiert und als solches dann
verwendet.
Verfahren B - Eine Viasseraufschlämmung des Sojaprotoins wurde auf 82 0C erhitzt, dann box 250O/500 p.s.i. homogenisiert.
Verfahren C - Eine Wasseraufschlämmung des Soja-
proteins wurde auf einen pH-Wert von 9,5 eingestellt, auf 82 0C erhitzt und dann bei 25O0/50O p.s.i. homogenisiert.
(3) Eine Punktzahl von 80 zeigt ein zufriedenstellendes
Produkt an.
(4) Vergleich - Henningsen's Hentex 70 Gesamteimischung nur mit Eiern hergestellt.
Illustrationen dor Verfahren, die zur Herstellung von Lipoproteinemulsioncn mit guten Wirkeigenschaften zur Verwendung in Kuchen oder arideren Backv;£iren benutzt v/erden können, v/erden in den Fig. 1 bis 4 gezeigt.
Fig. 1 zeigt das Verfahren, das bei einer Proteinlösung wie z. B. flüssigem Supro (>2ö Soja]»rotein verwendet wird.
Werden lösliche, getrocknete Proteinzusätze wie Supro 7OO Sojaprotein oder Protolac, Lact.albumi nphosphat verwendet bei der Herstellung von Eiweißer sätest offen, erhält man brauchbare Ergebnisse durch Verwendung dos Verfahrens nach Fig. 2. Das Protein wird bei KaunUeraperatur durch Hochgeschwindigkeitsmischen in Wasser gelöst, welches DinaIriumphosphat und Oberflächenbehandlungsmittel wie Sorbi tiuono^tearat, Polysorbat 60 und Natriumstearoyl-2-lactylat enthält. Sojahohnenöl, Lecithin, beta-Carotin und Sucrose oder andere lösliche Kohlenhydrate werden während des Mischens zugefügt. Die Mischung wird dann unter Verwendung eines Gaulin-Homogenisators emulgiort, v/obei die erste Stufe
2 2
bei 175 kg/cm und die zweite Stufe 35 kg/cm ablief. Die
709846/0861
ORKaINAL INSPECTED,
CT. Tan et al 2-1-4
flüssige Emulsion kann 7.um Ersatz von F.igelb verwendet werden, sie kann auch sprüh- oder gefrir-rgetrechnet werden, um dann festes Eigelb zu ersetzen.
Fig. 3 zeigt ein Verfahren, das gute Ergebnisse bei schlecht löslichen Proteinen ergibt. Die Herstellung der Lösung erfolgt unter Verwendung der Fortsei für das Verfahren nach Fig. 3.
EIGELBKRSATZFORMEL
Prozent Gewicht
Dinatriumphosphat 0,81 O, 1782
Sorbitmonostearat O,34 O,O748
Polysorbat GO 0,64 O,14O8
Natriumstearoyl-2-lactylat O,97 O,2134
Sojaprotein 53, 5O 11,77OO
Zucker 2O,OO 4,4OOO
Lecithinkonzentrat 19,1O 4,2O2O
Soj abohnenö1 4,632 1,O19O
P -Carotin (3O %ig) O,OO8 O,OO18
100,000 22,OOOO
Wasser 838 178,OO
938
Natriumhydroxid-Lösung,
geeignete Base zur Einstellung des
pH-Werts auf 9,5
2OO,OO
O,5O
2OO,5O
1. Die ersten vier Bestandteile (3 Emulgatoren und DinatriumhydrogonphoEphat oder Polyphonphat) wurden in ca. 43 °C warmem Hasiicr in einem 19O 3 fassenden Mantelkessel gemischt.
709846/0861
- 16 -
ORIGINAL INSPECTED
Ab
2. Sojaprotein wurde langsam in Wasser eingegeben/ das bei verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit in einem großvolumigen Mischer gerührt wurde. Die Umdrehungsgeschwindigkeit lag bei 200-300 bei einem drei flügeligen Propellerrührer von ca. 25,4 cm Durchmesser. Das trockene Sojaprotein dispergierte gut, ohne zu klumpen. Eine Durchirrt schung mit guter Turbulenz erhielt man durch die Verwendung des großen Propellers.
3. Der pH-Wert wurde auf 5,9 mit Natriumhydroxid-Lösung eingestellt.
1. Die Mischung wurde langsam unter Rühren erhitzt. Die Bestandteile erwärmten sich in ca. 39 Minuten von 32 auf 89 0C unter Verwendung von Dampf, der in dem Mantel einen Druck von ca,
2 2
1 kg/cm und außerhalb von 0,35 kg/cm besaß.
>. Die Mischung wurde unter Verwendung einer Pumpe CREPACO 2R homogenisiert, die zwei hintereinandergeschaltete Gaulin-Homogen isatoren speiste. Jeder von ihnen hatte zwei Stufen
2
mit 175 und 35 kg/cm Druck.
i. öl, Lecithin, [J -Carotin wurden zusammen gemischt und dann der Mischung unter Rühren zugefügt. Zucker wurde in die Mischung eingerührt.
'. Die Mischung wurde erneut bei ähnlichen Drucken wie in der Stufe 5 homogenisiert, jedoch wurde nur ein Homogenisator verwendet.
·. Die Emulsion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Sie kann in flüssiger Form verwendet v/erden, sie kann aber auch zu einem weitgehend trockenen Produkt sprüh- oder gefriergetrocknet werden.
709846/0861
- 17 -
9. Die Sprühtrocknung erfolgt unter Verwendung eines gasbefeuerten Trockenturms init einem Durchmesser von 182 cm und einer Höhe von 10,80 m.
10. Die Feuchtigkeit des Endprodukts sollte bei 2-8 %, vorzugsweise 4-5 % liegen.
Das Verfahren nach Fig. 4 unterscheidet sich von dem Verfahren, das in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben wurde, dahingehend, daß die erste Homogenisierstufe zur Lösung des Proteins ausgelassen ist und daß die Auflösung und Emulgierung des Proteins gleichzeitig durchgeführt werden. Bei der Anwendung des Verfahrens nach Fig. 4 wird das Protein dispergiert und der pH-Wert wie im Verfahren 3 eingestellt. Das Sojabohnenöl, das Lecithin, das β -Carotin und die Sucrose oder andere Kohlenhydrate werden zugefügt und die gesamte Mischung zweimal mit Hilfe eines Gaulin-IIomogenisators
homogenisiert, wobei der Druck bei der ersten Stufe 175 kg/cm
2
und der der zweiten Stufe 35 kg/cm beträgt. Nach dem Abkühlen wird der emulgierte Eigelbersatz in flüssiger Form verwendet oder in dor gleichen Weise getrocknet, wie in Verbindung mit dem Verfahren 3 beschreiben wurde.
Die beiden Verfahren 3 und 4 ergeben gute Resultate, jedoch zieht man das Verfahren 3 vor, da es bei schlecht löslichen Proteinen wirkungsvoller ist.
Verfahronsparameter und bevorzugte Bedingungen für die Herstellun von Lipoproteinemulsionen
1) pH-Einstellung
Bereich: pH 7 bis 10
vorzugsweise: pH 9 bis 10
2) Temperatur
Bereich: 21 °C bis 93 0C
vorzugsweise: 65,5 0C bis 82 C
709846/0861
- 18 -
CT. Tan et al 2-1-4 9718632
3) Homogenisierung
Bei Verwendung eines Gaulin-Homogenisators:
2
Bereich 35 kg/cm bis 560 kg/cm
2
vorzugsweise 175 kg/cm bis 560 kg/cm
Bei einer Kolloidmühle oder einem ähnlichen Gerät können andere Bedingungen verwendet werden.
4) Emulgierung, Verfahren I, Verfahren II und Verfahren III
Bei Verwendung eines Gaulin-Homogenisators:
2
Bereich 35 kg/cm bis 350 kg/cm
2
vorzugsweise 105 kg/cm bis 175 kg/cm
Experimente, die auf die Oberflächenbeschaffenheit ansprechen, und andere TesLs wurden durchgeführt, um die optimalen Kombinationen der Hauptbestandteile wie Protein, Sojabohnenöl und Lecithin zu bestimmen, die zur Bildung der Eigelbersatzstoffe, die in Kuchen und anderen Backwaren Verwendung finden, erforderlich sind. Diese Studien zeigten, daß die Herstellung zur Erzielung bestimmter Wirkeigenschaften für eine Anwendung bei speziellen Produkten variier-t werden kann. Beispiele von Lipoproteinemulsionen, die unterschiedliche VJirkeigenschaften aufweisen, sind in Tabelle V aufgeführt:
709846/0861
CT. Tan et al 2-1-4
TABELLE V
ZUSAMMENSETZUNGEN VON LIPOPROTEINEMULSIONEN
Gewichtsteile
Bestandteile
Sojaprotein
(D
(2)
(3)
Sojabohnenöl
Lecithinkonzentrat
Sucrose oder andere Kohlenhydrate wie z. B. Maltrodextrin, Maissirupfeststoffe usw.
Maissirupfeststoffe(4) Natriumchlorid
Dinatriumphosphat (anhydr.) Sorbitmonostearat * ^' Polysorbat 60(6)
Natriumstearoyl-2-lactylat *7' ( -Carotin-Lösung
(1 % in Öl) (8)
Wasser
A. 57 B 53 C 33 D
40 ,07 ,33 3 ,50 17 ,45
22 ,56 19 - 19 ,83 11 ,27
13 ,80 ,10 ,10 ,17
20,00 20,00 20,00
33,94
- - - 1,29
0,81 0,81 0,81 0,65
0,34 0,34 0,34 0,27
0,64 0,64 0,64 0,52
0,97 0,97 0,97 0,79
0,81 0,81 0,81 0,65
100 ,00 100 ,00 100 ,00 100 ,00
628 ,OO 898 ,00 838 ,00 524 ,00
Total
728,00 998,00 938,00 624,00
Anmerkung:
(1) Ralston Purina Co. Supro 620 oder Supro 710 Sojaproteine oder Proteine vergleichbarer Qualität.
(2) Colfax Inc., Col-Fax Brand raffiniertes Sojabohnenöl oder andere Speiseöle vergleichbarer Qualität.
(3) A.E. Stiiley, "Sta-Sol", Lecithinkonzentrat 63 % Phosphatide 37 % Sojabohnenöl·
(4) American Maize Products Co., Fro-Dex 24 Maissirupfettstoffe oder Produkte entsprechender Qualität.
(5) ICI America Inc., Span 60.
(6) ICI /unerica Inc., Tween 60.
709846/0861
- 20 -
CT. ,» .t * 2-1-4
(7) Paniplus Co. Stearolac, Natriumstearoyl-2-lactylat.
(8) Hoffmann-La Roche Inc.,ß-Carotin.
Experimente mit den oben angeführten Formeln für Eigelbersatz haben gezeigt, daß die folgenden Bestandteile nicht unbedingt wichtig sind, falls der pH-Wert der Proteinlösung auf 9 bis 10 eingestellt ist: Dinatriumphosphat, Natriumstearoyl-2-lactylat, Polysorbat 60 und Sorbitmonostearat. Die Beschaffenheit bestimmter Backwaren läßt sich jedoch verbessern, wenn diese Bestandteile für sich allein oder in verschiedenen Kombinationen der Grundeigelbersatzformel zugefügt werden und sie zu den bevorzugten Ausführungsformen gehören.
Ersatzstoffe für den Trockenanteil eines ganzen Eis wurden hergestellt durch Mischen von ca. 70 Gewichtsteilen getrockneten Eigelbersatzes, Formel V-h, Formel V-B oder Formel V-C mit ca. 30 Gewichtsteilen getrockneten Eiweißes aus Eiern, was in etwa dem Verhältnis von Eigelb zu Eiweiß im Trockene !^entspricht oder einer entsprechendenMenge an bei Hitze koagulierendem Protein wie Borden's "protolac lactalbumin"-Phosphat. Diese Mischungen von EigeJ.bersatz und Eiweiß werden dann dazu verwendet, ca. 50 % der im Kuchenteig verwendeten Eier zu ersetzen.
Eigelbersatz nach der Formel V-Λ ergibt Kuchen mit einer feinkörnigen Struktur und lockerer Beschaffenheit und einem spezifischen Volumen, dcis der Vergleichsprobe entspricht. Der Ersatz V-B, der weiter keinen ölzusatz enthält außer dem in dem Lecithin enthaltenen Öl, führt zu einer gleichmäßigen Körnung, die offener war als bei dem Vergleich, und führt zu einer festen Beschaffenheit, die weniger locker war als bei dem Ersatz V-A oder dem Vergleich, das Volumen des Kuchens war jedoch gut.
709846/0861
- 21 -
-2J-
CT. Tan et al 2-1-4
Der Ersatz V-C enthält eine geringe Menge an Sojabohnenöl und liefert eine sehr brauchbare Körnung, die Kuchen haben eine mehr lockere Beschaffenliait als diejenigen, die unter Verwendung des Ersatzes V-B hergestellt wurden, und ein besseres Volumen als die mit V-A erzeugten. Die Formol V-C wurde ausgewählt als allgemein gültiger Eigelbersatz für Kuchen, V-Λ ist dort günstig, wo eine lockere Beschaffenheit und Feuchtigkeit wichtig sind, und V-B kann dort eingesetzt werden, wo das Volumen und die Festigkeit von herausragender Bedeutung sind.
Formel V-D wurde ctls Eigelbersatz entwickelt, um in Kombination mit ganzen Eiern zur Erzeugung von vermehrten Eigelbanteilen in Kuchen verwendet zu werden, die viel Eigelb erfordern. Eine Mischung aus ca. 38,6 Gewichtsteilen der Emulsion V-D mit ca. 61,4 Gewichtsteilen Eipulver wurde geprüft als Ersatz für käufliches, mit Eigelb angereichertes Pulver in Schokoladekuchen. Die Testkuchen besaßen ein gutes Volumen, gute Körnung und Beschaffenheit sowie gute EGqualität und waren den Proben vergleichbar, die unter Verwendung von käuflichem angereichertem Eipulver hergestellt worden waren.
Die folgenden Beispiele zeigen die praktische Anwendung der Erfindung:
Beispiel I BISKUITKtICHEN A
Als Beispiel für die Anwendung der Erfindung wurde Biskuitkuchen .(sponge cake) unter Verwendung von Eigelbersatz hergestellt, wobei der Eigelbersatz nach der Formel V-C 50 % des Eigelbpulvers ersetzte. Die Ergebnisse wurden mit Kontrollkuchen verglichen. Die Kuchen enthielten die folgenden Bestandteile.
- 22 -
709846/0861
CT. Tan et al 2-1-4
Gewichtsprozent (ungefähr)
Bestandteile Vergleich Probe
Kuchenmehl 29,00 29,00
Zucker 27,83 27,83
Wasser 31 ,32 31,32
fettlose Trockenmilch 3,00 3,00
Treibmittel 1,50 1,50
Salz 0,80 0,80
Emulgator 0,50 0,50
Aroma 0,20 0,20
Eimischung* ' 5,85 2,92
Lipoproteinemulsion (V-C) - 2,05
Eiweißpulver - 0,88
100
100
(1) Käufliche Eimischung, bestehend aus 80 % Trockenei und 20 % Sucrose.
Die Kuchen wurden nach folgendem Verfahren hergestellt. Bis auf das Treibmittel wurden die trockenen Bestandteile gemischt und in einem Hobart-Mischer Modell CIOO zwei Minuten bei niedriger Geschwindigkeit mit einem vierflügeligen Rührer durchgemischt. Dann wurde die Hälfte des Wassers zugegeben und und mit hohe: Geschwindigkeit drei Minuten lang gemischt. Nach Zugabe des restlichen Wassers und des Treibmittels wurden weitere zwei Minuten bei der ersten niedrigen Geschwindigkeit durchgemischt. Der Kuchen wurde anschließend 12 Minuten lang bei 204 °C in einer Form gebacken. Das Verfahren wurde sowohl für die Vergleichswie für die Testkuchen angewendet.
Ergebnisse:
Die Kuchen wurden nach 24 Stunden und nach fünf Tagen nach dem Backen bezüglich Volumen und allgemeiner Qualität begutachtet.
709846/0861
- 23 -
CT. Tan et al 2-1-4
Die Testkuchen wurden gleich bewertet wie die Vergleichskuchen und zwar sowohl nach 24 Stunden als auch nach fünf Tagen Lagerung. Die Punktzahlen für die Qualität bei Test- und Vergleichskuchen nach 24 Stunden waren wie folgt:
Vergleich Test
Kuchenvolumen, cm 119,50 119,80
spezifisches Volumen, cm /g 4,00 3,95
Punktzahlen: Symmetrie (10) 10 10
Krustencharakter (10) 10 10
Krumelung (8) 8 8
Gleichförmigkeit (10) 9 9
Beschaffenheit (12) 11 11
Körnung (12) 12 11
Eßqualität (13) 13 13
Zartheit (13) 12 12
Geschmack (12) 12 11
Gesamtpunktzahl 97 95
Beispiül II BISKÜITKUCHEN B
Als anderes Beispiel für die Verv/endung der Erfindung wurde ein Biskuitkuchen hergestellt, bei dem 50 % des Eipulvers durch eine Kombination aus Eigelbersatz, Formel V-C, und einem bei Hitze koagulierenden Weizenproteinkonzentrat, das anstelle von Hühnereiv/eiß verwendet wurde, ersetzt wurden. Die in dem Vergleichs- und dem Testkuchen verwendeten Bestandteile waren die folgenden:
- 24 -
709846/0861
CT. Tan et al 2-1-4
Gewichtsprozent (ungefähr)
Bestandteile Vergleich Test
Kuchenmehl 29,00 29,00
Zucker 27,83 27,48
Wasser 31,32 31,32
fettlose Trockenmilch 3,00 3,00
Treibmittel 1,50 1,50
Salz 0,80 0,80
Emulgator 0,50 0,50
Aroma 0,20 0,20
käufliche Eipulvermischung 5,85 2,92
Lipoproteinemulsion (V-C) - 2,05
Weizenproteinkonzentrat ^2) - 1,23
100
100
Anmerkung (1) Käufliche Eimischung, bestehend aus ca. 80 % Eipulver und 20 % Sucrose.
(2) Borden, Inc. "Protolac-Natrium", bei Hitze koagulierendes Weizenproteinkonzentrat mit 57 % Protein.
Die Kuchen wurden nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 hergestellt.
Ergebnisse:
Die Kuchen wurden wiederum 2 4 Stunden bzw. fünf Tage nach dem Backen in bezug auf Volumen und Gesamtqualität begutachtet. Die Testkuchen wurden nach 24stündiger und fünftägiger Lagerung wie die Vergleichskuchen eingestuft. Die Zahlenwerte der Test- und Vergleichskuchen nach 24 Stunden lauteten wie folgt:
- 25 -
709846/0861
- 2$ -CT. Tan et al 2-1-4
Vergleich Test
Kuchenvolumen, cm 119,5 119,0
spezifisches Volumen, cm /g 4,0 4,0
Punktzahlen: Symmetrie (10) 10 10
Krustencharakter (1O) 10 9
Krumelung (8) 8 8
Gleichförmigkeit (10) 9 9
Beschaffenheit (12) 11 11
Körnung (12) 12 11
Eßqualität (13) 13 13
Zartheit (13) 12 12
Geschmack (12) 12 11
Gesamtpunktzahl 9 7 9 4
Beispiel III SCHICHTKUCHEN
Als drittes Beispiel für die praktische Anwendung der Erfindung wurden Schichtkuchen unter Verwendung von Eigelbersatz, Formel V-C, hergestellt, wobei letzterer 50 % des Eigelbpulvers ersetzte. Die Ergebnisse wurden mit Vergleichskuchen in Beziehung gesetzt. Die Bestandteile der Kuchen lauteten wie folgt:
Gewichtsprozent (ungefähr) Bestandteile
Kuchenmehl Zucker · Backfett fettlose Trockenmilch Treibmittel Salz * Emulgator Einiischung Lipoproteinemulsion (V-C) Huhne re iwe i ßpu1ve r Wasser
Vergleich Test
24,50 24,50
28,75 28,75
7,00 7,00
3,00 3,00
1 ,50 1,50
0,75 0,75
0,50 0,50
3,75 1,88
- 1,31
- 0,56
30,25 30,25
100
709846/0861
- 26 -
CT. Tan et al 2-1-4 971&R32
Anmerkung: (1) Käufliche Eimischung, bestehend aus 80 % Eipulver und 20 % Sucrose.
Verfahren:
Die Kuchen wurden gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt. Bis auf das Treibmittel wurden die trockenen Bestandteile vereint und in einem Hobart-Mixer Modell C100 zwei Minuten lang bei einer geringen Geschwindigkeit gemischt. Das Backfett und zwei Drittel des Wassers wurden unter Mischen mit einem vierflügeligen Rührer zugegeben. Weitere 2 1/2 Minuten wurde bei höherer Geschwindigkeit gemischt und das restliche Wasser danach zugegeben und zwei Minuten noch bei der ersten geringen Geschwindigkeit durchgerührt.
369 g des Teiges wurden in eine gefettete Springform von 20 cm Durchmesser eingefüllt; die Backzeit betrug 25 Minuten bei 190 C.
Das gleiche Verfahren wurde bei den Test- und den Vergleichskuchen angewendet.
Ergebnisse:
Die Kuchen wurden nach 24 Stunden und fünf Tage in bezug auf Volumen und Gesamtqualität begutachtet. Die Testkuchen entsprachen dabei den Vergleichskuchen. Die Punktwerte nach 24 Stunden Lagerung waren wie folgt:
Vergleich Test
Kuchenvolumen, cm 3 1139 1135
spezifisches Volumen, cm /g 3,39 3,37
Punktzahlen: Symmetrie (10) 10 10
Krustencharakter (10) 9 10
Krümelung (8) 8 8
Gleichförmigkeit (10) 9 9
Beschaffenheit (1 2) 11 11
Körnung (12) 11 10
Eßqualität (13) 13 13
Zartheit (13) 12 12
Geschmack (12) 12 12
95 |5
7098 46/0861
- 27 -
CT. Tan et al 2-1-4
Beispiel IV
SCHOKOLADEKUCHEN
Angereichertes Eipulver, das zusätzlich Eigelb enthält, ist ein häufig verwendeter Bestandteil in vielen Kuchenrezepten. Als viertes Beispiel für die praktische Anwendung der Erfindung wurden Schokoladekuchen hergestellt unter Verwendung von angereichertem Eipulver sowohl bei dem Kontrollkuchen als auch den Testkuchen, wobei die Anreicherung mit Eigelbersatz nach der Formel V-D erfolgte. Die nachstehenden Bestandteile wurden bei den Kontroll- und Testkuchen verwendet:
Gewichtsprozent (ungefähr) Bestandteile
Kuchenmehl Zucker emulgiertes Treibmittel Kakao
fettlose Trockenmilch Salz
Backpulver Backsoda Wasser
angereichertes Eipulver angereicherte Eimischung Lipoproteinemulsion (V-D)
Vergleich Test
2 3,30 23,30
26,90 26,90
6,30 6,30
4,90 4,90
2,60 2,60
0,60 0,60
0,70 0,70
O,6O 0,60
30,60 30,60
3,50 -
- 2,15
- 1,35
100
1OO
Anmerkung: (1) Die käufliche angereicherte Eimischung enthält zusätzliches Eigelb.
Verfahren:
Die Herstellung erfolgte nach dem nachstehenden Verfahren: Die trockenen Bentandteile wurden vereint und gemischt, und das Treibmittel und zwei Drittel des Wassers wurden zugegeben,
709846/0861
- 27a -
CT. Tan et al 2-1-4
eine Minute lang bei niedriger Geschwindigkeit gemischt und zwei Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit in einem Hobart-Mischer vom Typ C100 unter Verwendung eines vierflügeligen Rührers gemischt. Backpulver, Soda und das restliche Wasser wurden zugesetzt und der Ansatz zwei Minuten lang bei geringer Geschwindigkeit durchgemischt.
30-g-Portionen wurden in gefettete Formen eingewogen und 14 Minuten lang bei 193 C ausgebacken.
Ergebnisse;
Die Kuchen wurden nach 24 Stunden und nach fünf Tagen auf Volumen und Eßqualität geprüft. Volumen, Erscheinungsform, Beschaffenheit und Geschmack der Testkuchen entsprachen denen der Vergleichskuchen. Die einzelnen Punktwerte lauteten wie folgt:
Kuchenvolumen, cm
spezifisches Volumen, cm /g
Punktzahlen: Symmetrie (10)
Krustencharakter (10) 8 Krumelung (8) Gleichförmigkeit (10) 8 Beschaffenheit (12) Körnung (12) Eßqualität (13) Zartheit (13) Geschmack (12)
Gesamtpunktzahl 88 88
Beispiel V . KRAPFEN
Als weiteres Beispiel wurden zwei verschiedene Ansätze von Krapfen hergestellt, wobei der Vergleichsansatz Eigelbpulver
709846/0861 - 28 -
Vergleich Test
89,5 89,3
3,35 3,34
9 9
8 8
7 7
8 9
11 11
11 11
12 12
11 11
11 10
CT. Tan et al 2-1-4
enthielt und die Testkuchen unter Zusatz von Eigelbersatz (V-C) als Ergänzung zum Eigelb hergestellt worden waren. Die Krapfen enthielten die folgenden Bestandteile:
Gewichtsprozent (ungefähr)
Bestandteile Vergleich Test
Pillsbury Krapfenmehl 46,35 45,08
Zucker 14,61 14,21
Dextrose 1,76 1,71
fettlose Trockenmilch 2,32 2,26
Planzenöl 1,41 1,37
Salz 0,70 0,68
Emulgator 0,20 0,19
Natriumpyrophosphat 0,81 0,79
Soda 0,58 0,57
Gewürze und Aromazusatz 0,27 0,26
Eigelbpulver 1,41 1,37
Lipoproteinemulsion (V-C) - 1,37
Wasser 29,58 30,14
100,00
100,00
Verfahren:
Die Herstellung der Krapfen geschah wie folgt: Die Bestandteile wurden in einer Schüssel vereint und mit einem Hobart-Mischer C1OO unter Verwendung eines Teighakens eine Minute lang bei niedriger und zwei Minuten lang bei höherer Geschwindigkeit gemischt. Der Teig wurde dann zehn Minuten lang gehen gelassen. Die Krapfen wurden dann in einer Friteuse bei 193 0C 60 s auf jeder Seite ausgebacken.
Ergebnisse:
Der Zusatz von 2 % Eigelbersatz verbessert auf deutliche Weise das Volumen, die Gesamtqualität und verlängerte die Lagerfähig-
709846/0861
- 29 -
CT. Tan et al 2-1-4
keit der Krapfen, über eine Zeit von acht Tagen wurden die Probekrapfen in bezug auf Frische, Zartheit und allgemeine Eßqualität höher eingeschätzt. Ein Qualitätsvergleich ist in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Vergleich
Test
Gewicht, g % Fett 32,69 33,25
Volumen, cm % Feuchtigkeit 81,5 89,75
spezifisches Volumen, cm /g 2,49 2,70
Aussehen (15) 15 15
Krustenfarbe (10) 9 9
Krümelfarbe (15) 15 14
Krümeleinheitlichkeit (15) 14 14
Beschaffenheit (15) 13 15
Eßqualität (15) 14 15
Geschmack (15) 15 15
Gesamtpunktzahl 95 97
24,84 22,6
22,45 24,08
Beispiel VI
FLACHE KUCHEN (MUFFINS)
Unter Verwendeung von Lipoproteinemulsion (Fottel V-C), die das Eigelb in dem Rezept 100%ig ersetzte, wurden flache Kuchen (Muffins) hergestellt. Diese setzten sich wie folgt zusammen:
Gewichtsprozent (ungefähr)
Bestandteile Vergleich Test
Mehl 39,00 39,00
Zucker 8,50 8,50
Pflanzenöl 5,OO 5,OO
fettlose Trockenmilch 3,00 3,00
Treibmittel 2,OO 2,OO
Salz 0,65 0,65
Wasser .... 37,35 37,35
Eipulver ' 4,50 -
Lipoproteinemulsion (V-C) - 3,15
Eiweißpulver 1,35
1OO
709846/QM1
1OO
CT. Tan et al 2-1-4
Anmerkung: (1) Käufliche Eimischung, bestehend aus 80 % Eipulver und 20 % Sucrose.
Verfahren:
Die trockenen Bestandteile wurden vereint und gemischt, das Backfett und Wasser zugegeben, das ganze fünf Sekunden bei geringer Geschwindigkeit in einem Hobart-Mixer C100 gemischt, der Teig von der Schüssel abgekratzt und weitere fünf Sekunden bei geringer Geschwindigkeit durchgerührt.
50-g-Portionen wurden in gefettete Formen eingewogen und 18 Minuten bei 218 0C ausgebacken.
Ergebnisse:
Vergleichs- und Testkuchen besaßen das gleiche Volumen. Aussehen, Beschaffenheit und Eßqualität entsprachen einander ebenfalls.
Beispiel VII VANILLEPUDDING (CUSTARD)
Als weiteres Beispiel zur Anwendung der Erfindung wurde Vaniliepudding unter Verwendung von Eigelbersatz nach der Formel V-A hergestellt, wobei letzterer 100%ig das Eipulver in dem Rezept ersetzte. Der Eigelbersatz für diese Anwendung wurde unter Verwendung von Natrium-Protolac hergestellt, einem Weizenproteinkonzentrat der Firma Industrial Food Products, Borden, Inc., anstelle von Sojaprotein als Proteinbestandteil, und der Eigelbersatz wurde nach dem Verfahren I, Fig. 1 hergestellt. Die Bestandteile des Puddings waren wie folgt:
- 31 -
709846/0861
CT. Tan et al 2-1-4
Gewichtsprozent (ungefähr)
Bestandteile 7,OO
Lipoproteinemulsion V-L·
(Natrium-Protolac)
3,OO
Eiweißpulvor 6,55
fettlose Trockenmilch 5,75
Zucker O,5O
Salz O,2O
Aroma 77,OO
Wasser
1OO
Verfahren;
Die Herstellung des Puddings geschah wie folgt: Die trockenen Bestandteile wurden in einer Schüssel gemischt, es wurde Hasser zugefügt und mit hoher Geschwindigkeit zur Lösung der Bestandteile durchgerührt. Die Puddingiaischung wurde in 17Og fassende Backformen gegossen, die im Wasserbad (Hasserhöhe 2,5 ca) im Ofen bei 177 0C 45 Minuten lang gebacken wurden.
Ergebnisse:
Der Testpudding stockte in der gleichen Heise wie ein Vergleichspudding, der mit ganzen Eiern hergestellt wurde. Geschmack und Beschaffenheit des Testpuddings, der unter Verwendung von Eigelbersatz hergestellt war, entsprachen dem Vergleichspudding.
Beispiel VIII SALATSOSSE
Eine kremige Salatsoße wurde als weiteres Beispiel für die Anwendung der Erfindung unter Verwendung von Lipoproteinemulsion nach der Formel V-A hergestellt. Eiweiß in dem natürlichen Ver-
709846/0861
- 32 -
CT. Tan et al 2-1-4
hältnis von Eigelb zu Eiweiß v.^rde hinzugefügt, um normale ganze Eier zu ersetzen. Das Ergebnis der Testso3e war mit einer Vergleichssoße vergleichbar, die unter Verwendung von Eipulver hergestellt war. Das Rezept zur Herstellung der Salatsoßen lautet wie folgt:
Gewichtsprozent (ungefähr)
Beständteile Vergleich % Test g %
1,25 1,22
Paprika Gewicht in g 1,16 Gewicht in 1,13
Salz 4,40 0,85 4,40 0,83
Zucker 4,10 0,01 4,10 O,OI
Cayenne-Pfeffer 3,OO 21,55 3,00 21.O2
Essig 0,05 14,2O O.O5 -
getrocknetes Eigelb 76,OO _ 76,OO 15,10
Lipoprcteinervclsicn,
Formel V-A
50,00 - - 1,22
Eiweißpulver 6O,98 54,60 59,47
Salätöl - 4,40
215,OO 215,00
Gesamt
352,55
100,00
361,55
100,00
Verfahren:
Die Herstellung der Salatso£e geschah wie folgt: Die trockenen Bestandteile wurden vorgendscht, Essig und Ei (in der Testprobe wurde Eiweißpulver mit der flüssigen Lipoproteinereulsion vorgemischt) zugegeben, dann wurde langsam öl zugefügt und das ganze mit einem elektrischen Mischer geschlagen, bis das ganze öl untergemischt war.
Ergebnisse:
Sowohl die Vergleichs- als auch die Testproben wurden hinsichtlich ihrer Beschaffenheit und Qualität als zufriedenstellend befunden. Die Testproben waren etwas dicker als der Vergleich, was
709846/0861
ORIGINAL INSPECTED
- 33 -
CT. Tan et al 2-1-4
für dieses Produkt ein Plus bedeutet. Die Konsistenz der Testprobe kann jedoch leicht verdünr.t werden durch Verringerung des Anteils an Lipoproteinoiroilsion und Eiv.*ei£pulver.
Beispiel IX
GETRÄNK MIT HOHEM PROTEINGEHALT
Getränke mit hohem Prcteingehalt sind Beispiele für weitere Arten von Lebensmitteln, die unter Verwendung von Lipoproteinsystemen nach der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können. Sojaprotein oder eine Kombination aus Sojaprotein eit Weizenproteinkonzentraten J-ar.n bei der Herstellung von physikalisch stabilen Getränken verwendet werden, die nahezu den gleichen Protein- und Fettgehalt wie Vollmilch besitzen. Repräsentative Rezepte sind die folgenden:
Gewichtsprozent
Bestandteile Rezept A Rezept B
Sojaprotein 3,50 2,OO
Weizenproteinkonzentrat - 2,5O
Sojaöl 3,OO 3,OO
Lecithin O,4O O,2O
Dinatriumphosphat O,2O O,2O
Sorbitmonostearat O,1O O,1O
Polysorbat 60 O,O9 O,O9
Natriumstearoyl-2-lactylat O,4O O, 4O
Carageenan O,O5 O,O7
Zucker 8,OO 9,OO
Kakaopulver 2,OO 1,92
Aroma O,O1 O,O1
Nasser 82,25 8O,51
100,00
1OO,OO
709*46/0161
- 34 -
ORIGINAL INSPECTED
Verfahren:
Das Getränk wurde wie folgt hergestellt:
1. Dinatriumpho-phat, Sorbitmonostearat, Polysorbat 60 und Natriumstearoylri-lactylat werden in Kasser von ca. 50 0C eingerührt und nit Hilfe eines elektrischen Rührers gut dispergiert.
2. Sojaprotein und lieizenproteinkonzentrat werden zugesetzt,
und das ganze wird unter Druck homogenisiert, und zwar mit
2
175 kg/cm in ι
zweiten Stufe.
2 2
175 kg/cm in der ersten Stufe und mit 35 kg/cm in der
3. Zucker, Karrageen und Kakaopulver werden der homogenisierten Proteinlösung zugefügt, die Mischung wird dann 4O Minuten bei 71 0C sterilisiert.
4. Sojaöl, Lecithin und Aroma werden zugesetzt und gut gemischt. Die Homogenisierung erfolgt unter den gleichen Bedingungen wie denen der Stufe 2.
5. Nach Abkühlen auf 5 0C wird abgefüllt und in der Kälte gelagert.
Ergebnisse:
Die hochproteinhaltigen Getränke waren mit Milch in bezug auf Protein und Fettgehalt vergleichLar. Der Geschmack und die Konsistenz wurden geprüft und als vergleichbar mit der Qualität von Schokoladenir.ilch angesehen.
Die Beispiele haben gezeigt, daß die Erfindung es ermöglicht, völlig oder teilweise das Eigalb in Kuchen, Krapfen, flachen Kuchen (muffin), Pudding und dergleichen ebenso wie in Salatsoßen, hochproteinhaltigen Getränken und anderen Lebensmitteln
709846/0161
- 35 -
ORIGINAL INSPECTED
CT. Tan et al 2-1-4
zu ersetzen. Die Lipoproteinprodukte nach der Erfindung haben
Nährmitteleigenschaften, die für besondere Diätzwecke brauch bar sind. Die Lipoproteine haben einen hohen Proteingehalt,
besitzen ungesättigte Fette und haben wenig Cholesterin, was von Nutzen sein kann, wenn eine Kontrolle der Kalorienaufnahme, der Lipidzusammensetzung und eine geringe Cholesterinzufuhr wichtig sind. Durch den hochemulgierten Zustand des Lipoproteinsystems ist die Verdaulichkeit der Lipidkomponenten verbessert, und diese Eigenschaft kann nützlich sein bei der Kontrolle von bestimmten Verdauungsstörungen wie z. B. bei Gallenkoliken.
709846/0861

Claims (8)

  1. DEUTSCHr: ITT IHDUSTRIEf. OKSELLSv'iIAVT MIT LU]f;Ci!KftN]<!.!T:R HAFTUNG
    FKEIDURG I. DR.
    CT. Tan et al 2-1-4
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung einer Lipoproteinemulsion, dadurch gekennzeichnet, daß Dinatriumphosphat, Sorbitmonostearat, Polysorbat CC und Natriumstearoyl-2-lactylat in warmem Wasser gelöst werden, daß Sojaprotein in dem Wasser unter Rühren dispergiect wird, daß durch Zugabe von Alkali der pH-Wert der Dispersion auf ca. 9 bis IO eingestellt wird, daß anschließend die Proteindispersion unter Rühren auf 57 bis 9 3 C erwärir.t wird, daß anschließend die erwärmte Dispersion homogenisiert wird mittels eines Homogenisators, wobei in der ersten Stufe der Druck bei
    2 2
    175 kg/cm und in der zweiten Stufe bei 35 kg/cm liegt, daß dann Öl, Lecithin, Aroma, I'arbe und ein löslicher Kohlenwasserstoff wiederum unter Rühren der Proteinlösung zugesetzt werden, daß die gesamte Mischung in einem Homoggenisator unter den genannten Bedingungen erneut emulgiert wird und daß letztlich die Emulsion abgekühlt wird.
    Dr.Rl./kn
    26. April 1977 - 2 -
    709846/0861
    ORIGINAL INSPECTED
    CT. Tan et al 2-1-4 ^
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion zu einen Endprodukt mit einer Feuchtigkeit von 2 bis 8 % .oprühgeti ocknet wird.
  3. 3. Eigelbersatz, hergestellt nach den Ansprüchen 1 und 2.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung einer Backware, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des erforderlichen Eigelbs durch das Produkt nach Anspruch 3 ersetzt wird.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Kuchenmischung, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Lipoproteinemulsion nach Anspruch 3 25 bis 100 % des erforderlichen natürlichen Eigelbs ersetzt werden.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung einer Kuchenmischung, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Eigelbersatz nach Anspruch 50 % des erforderlichen Eipulvers ersetzt werden.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Backprodukts, dadurch gekennzeichnet, daß 2 Gewichtsprozent an Lipoproteinemulsion nach Anspruch 3 dem erforderlichen natürlichen Eigelb zugesetzt werden.
  8. 8. Backwaren, hergestellt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7.
    70S646/O861
DE19772718632 1976-05-03 1977-04-27 Lipoproteinemulsionen zur verwendung in lebensmitteln, verfahren zur herstellung derselben und lebensmittel, die diese lipoproteine enthalten Withdrawn DE2718632A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68229876A 1976-05-03 1976-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2718632A1 true DE2718632A1 (de) 1977-11-17

Family

ID=24739079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718632 Withdrawn DE2718632A1 (de) 1976-05-03 1977-04-27 Lipoproteinemulsionen zur verwendung in lebensmitteln, verfahren zur herstellung derselben und lebensmittel, die diese lipoproteine enthalten

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS52134051A (de)
AU (1) AU508188B2 (de)
CA (1) CA1104413A (de)
DE (1) DE2718632A1 (de)
FR (1) FR2350059A1 (de)
GB (1) GB1533084A (de)
NL (1) NL7704579A (de)
NO (1) NO771363L (de)
NZ (1) NZ183822A (de)
SE (1) SE7705005L (de)
ZA (1) ZA772337B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4344555A1 (de) * 2022-09-27 2024-04-03 Ingredo GmbH Ei-ersatzstoff

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214010A (en) * 1978-12-26 1980-07-22 Stauffer Chemical Company Replacement of whole egg in baked custard
JPS59152751U (ja) * 1983-03-31 1984-10-13 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 厚膜混成集積回路
FR2578719B1 (fr) * 1985-03-12 1990-02-09 Christian Best Composition alimentaire coloree a usage notamment de decor
GB8506846D0 (en) * 1985-03-15 1985-04-17 Bio Isolates Ltd Egg substitutes
EP0953289A3 (de) * 1998-04-08 1999-11-24 Protein Technologies International, Inc. Milchaustauscher mit hohem Protein- und Fettgehalt und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1999062935A1 (fr) * 1998-06-01 1999-12-09 Fuji Oil Co., Ltd. Produits issus de la reaction entre de l'acide carboxylique et de l'aminoacide ou un condensat d'aminoacide et procede permettant de le preparer
US6441050B1 (en) * 2000-08-29 2002-08-27 Raj K. Chopra Palatable oral coenzyme Q liquid
CN1662142A (zh) * 2002-04-18 2005-08-31 孟山都技术有限公司 用于减少心血管疾病风险的油体缔合蛋白质的组合物和方法及其用途
DK1378180T3 (da) * 2002-07-03 2009-05-11 Frederick Wade Mussawir-Key Æggeerstatninger
ES2286379T3 (es) * 2003-02-21 2007-12-01 Unilever N.V. Sustitutivo concentrado de huevo y sustitutivo de huevo liquido.
BRPI0507260A (pt) * 2004-02-13 2007-06-26 Unilever Nv composição substituinte de ovo, uso da mesma, e, método para produção de produto de confeitaria
US7927648B2 (en) 2004-06-28 2011-04-19 Archer Daniels Midland Company Composition and method for enhancing eggs
MX2010007939A (es) * 2008-01-22 2010-10-04 Hamlet Protein As Composicion que comprende proteina y grasa dispersa.
JPWO2009113655A1 (ja) * 2008-03-13 2011-07-21 日清オイリオグループ株式会社 全脂大豆粉含有組成物、及び卵代替組成物
GB201614325D0 (en) * 2016-08-22 2016-10-05 Abbott Lab Nutritional composition and process of preparation thereof
CN110495519A (zh) * 2018-05-17 2019-11-26 山东万得福实业集团有限公司 一种用于焙烤食品上光上色专用大豆蛋白液的制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4344555A1 (de) * 2022-09-27 2024-04-03 Ingredo GmbH Ei-ersatzstoff
WO2024068261A1 (de) * 2022-09-27 2024-04-04 Ingredo Gmbh Ei-ersatzstoff

Also Published As

Publication number Publication date
NO771363L (no) 1977-11-04
NL7704579A (nl) 1977-11-07
NZ183822A (en) 1980-05-08
JPS5731874B2 (de) 1982-07-07
ZA772337B (en) 1978-03-29
SE7705005L (sv) 1977-11-04
FR2350059A1 (fr) 1977-12-02
GB1533084A (en) 1978-11-22
AU2475877A (en) 1978-11-09
AU508188B2 (en) 1980-03-13
JPS52134051A (en) 1977-11-09
CA1104413A (en) 1981-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308851T2 (de) Proteinisolate, zusammensetzungen, die proteinisolate enthalten, und verfahren zu ihrer verwendung
DE60313732T2 (de) Ersatzproduktkonzentrat und flüssiges Ersatzprodukt von Ei
DE2718632A1 (de) Lipoproteinemulsionen zur verwendung in lebensmitteln, verfahren zur herstellung derselben und lebensmittel, die diese lipoproteine enthalten
DE2745954C2 (de) Modifiziertes Protein, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Nahrungsmittel
DE69103543T2 (de) Kalorienarmer Fettersatz.
DE69304543T2 (de) Den blutzucker senkendes, brotartiges produkt für diabetiker und zu seiner herstellung verwendbare pulvermischung
DE2344057A1 (de) Eiprodukt
DE69024506T2 (de) Verfahren für backwaren und davon abgeleitete produkte
DE69210486T2 (de) Wasserlöslicher, Hemizellulose enthaltender Nahrungsmittelzusatz
DE69831658T2 (de) Produkte mit hohem beta-conglycinin-gehalt und ihre verwendung
DE1005361B (de) Verfahren zur Herstellung eines proteinhaltigen Nahrungsmittels
US4360537A (en) Lipoprotein emulsions for food use and methods for preparing the same
WO2015197760A1 (de) Zusammensetzung für gluten- und kohlenhydratarme back- und teigwaren
DE69313102T2 (de) Zusammensetzung für Wärmestabilisierung von Proteinen und Produkt daraus
DE1442024A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waffelartigen Backprodukten mit hohem Proteingehalt
DE2261748A1 (de) Fleisch- bzw. speckartige produkte und verfahren zu ihrer herstellung
DE20317533U1 (de) Fett umfassendes teilchenförmiges Crememittel und dieses Crememittel umfassende Nahrungsmittelzusammensetzungen
DE69203712T2 (de) Keks mit einem hohen Getreidegehalt.
DE69825542T2 (de) Neue Proteinkomplexe
DE2717544A1 (de) Nahrungsmittel- und diaetsubstanz sowie ihre herstellung
DE2900442A1 (de) Verfahren zum strecken von produkten aus zerkleinertem fleisch
DE2734777A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schaumspeise
DE2834093A1 (de) Kaeseersatz und verfahren zu seiner herstellung
DE102011079288A1 (de) Proteinhaltige Nahrungsmittelzusammensetzung
EP4238425A1 (de) Ei-ersatzprodukt, verfahren zur herstellung eines derartigen ei-ersatzproduktes und verwendung eines solchen ei-ersatzproduktes

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination