DE2717810A1 - Gasturbinenlaeufer mit keramischen schaufeln - Google Patents
Gasturbinenlaeufer mit keramischen schaufelnInfo
- Publication number
- DE2717810A1 DE2717810A1 DE19772717810 DE2717810A DE2717810A1 DE 2717810 A1 DE2717810 A1 DE 2717810A1 DE 19772717810 DE19772717810 DE 19772717810 DE 2717810 A DE2717810 A DE 2717810A DE 2717810 A1 DE2717810 A1 DE 2717810A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blades
- gas turbine
- holding elements
- ceramic
- foot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/30—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
- F01D5/3084—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers the blades being made of ceramics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/22—Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
Dipl. ing. R. HOLZEK
8900 AUGSBUKQ
TKT.F.FON 81141JS
TRLKX 6SSiI)S r-!e' ύ
W.
Augsburg, den 19. April 1977
Westinghouse Electric Corporation, Westinghouse Building, Gateway Center, Pittsburgh, Pennsylvania 15222,
V.St.A.
Gasturbinenläufer mit keramischen Schaufeln
709848/0760
-/- 271781
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gasturbinenläufer nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Dabei handelt es sich insbesondere um einen Gasturbinenläufer, bei welchem für eine hohe Turbineneinlaßtemperatur
geeignete keramische Schaufeln an Läuferscheiben aus einer Ferrolegierung für niedrigere
Temperaturen angeordnet sind.
Es ist allgemein bekannt, daß der Wirkungsgrad von Gasturbinentriebwerken durch Erhöhung der Einlaßtemperatur
des Treibmittels vergrößert werden kann« Bekanntermaßen müssen jedoch die Temperaturen der
Turbinenteile innerhalb eines Bereiches gehalten werden, in welchem die Turbinenteile weder ihre
Festigkeit verlieren noch durch die korrosive Natur des Treibmittels zu leicht angegriffen werden.
Hochdichte, warm gepreßte Siliziumnitride, Siliziumkarbide und andere keramische Werkstoffe
besitzen die Fähigkeit, verhältnismäßig hohen Temperaturen ohne Festigkeitsverlust und ohne Zerstörung
durch Korrosion standzuhalten. Da diese Werkstoffe jedoch ziemlich spröde und bei Einwirkung
von Zugspannungen zerbrechlich (und deshalb gegen Spannungskonzentrationen durch Kerben empfindlich)
709848/0760
sind, konnten sie für großen Fliehkräften und Biegebeanspruchungen
ausgesetzte Laufschaufeln großer Gasturbinentriebwerke nicht sehr erfolgreich Anwendung
finden.
Deshalb muß in den meisten Fällen die Turbineneinlaßtemperatur
auf den durch hochtemperaturfeste
Superlegierungen, die ihre Festigkeit bis zu Temperaturen von etwa 87O 0C bis 930 0C behalten,
vorgegebenen Temperaturbereich begrenzt werden, während es bei keramischen Schaufeln möglich wäre,
die Einlaßtemperatur auf einen Bereich von 1260 C bis 1370 0C und dadurch den Turbinenwirkungsgrad
beträchtlich zu erhöhen.
Da außerdem hochtemperaturbeständige Metalllegierungen ziemlich teuer sind, ist es allgemein
üblich, derartige Metallegierungen nur für die Schaufeln selbst zu verwenden und den Läufer und die einstückigen
Läuferscheiben aus weniger teuren Ferrolegierungen oder für niedrigere Temperaturen geeigneten
Metallegierungen herzustellen und die Läuferscheiben auf eine Temperatur von 320 0C bis 430 0C
Zu kühlen, um sie in einem im Hinblick auf den Werkstoff zulässigen Temperaturbereich zu haltene
709848/0760
"V
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Gasturbinenläufer nach dem Oberbegriff des
Hauptanspruchs so auszubilden, daß ohne übermäßig umfangreichen Einsatz teurer hochtemperaturbeständiger
Legierungen extrem hohe Schaufeltemperaturen zugelassen
werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebene
Gasturbinenläuferkonstruktion gelöst.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwischen den Schaufelblättern und diese mit den
Schaufelfüßen verbindenden Halsteilen zueinander hin gewölbte Fußplatten vorgesehen und in einem jeweils
radial innerhalb zweier benachbarter Fußplatten gebildeten Hohlraum ist ein ebenfalls aus keramischem
Werkstoff bestehender, durch die Fliehkraft nach außen gedrängter Dichtungskeil angeordnet, der an den
zusammen eine komplementäre Keilform aufweisenden, radial inneren Flächen der Schaufelfüße anliegt, so
daß er bei einer Drehung des Gasturbinenläufers abdichtend in einen möglicherweise zwischen den benachbarten
Fußplatten entstehenden Spalt hineingedrängt wird und außerdem niederfrequente Schaufelschwingungen
dämpft.
709848/0760
-JZ-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen
näher beschrieben» Es zeigt:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines achssenkrechten Querschnitts durch eine
Gasturbinenstufe, und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II
in Fig. 1.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Ausschnitt eines Gasturbinentriebwerks 10, bei welchem ein Treibgaskanal
durch eine äußere Kanalwand 12, die an einem nicht gezeigten Gehäuse befestigt ist, und eine über
Leitschaufeln 16 an der äußeren Kanalwand 12 gehalterte innere Kanalwand Ik begrenzt ist. Eine Läuferscheibe
18, die einstückig mit einem nicht gezeigten, sich axial erstreckenden Läufer ausgebildet ist,
befindet sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Leitschaufelkränzen und trägt Laufschaufeln 20, deren
Schaufelblätter 22 sich innerhalb des Treibgaskanals befinden.
709848/0760
/ i 7 8 I - f -
Die Halterung der keramischen Laufschaufeln an
der Läuferscheibe 13 ist am besten aus Fig. 1 ersichtlich, gemäß v/elcher die Läuferscheibe 18 an ihrem
Umfang eine Vielzahl von axialen, mehrfach gezahnten Haltenuten 2k aufweist, wie sie üblicherweise zur
Halterung von Schaufelfüßen in einer Läuferscheibe Anwendung finden. Außerdem bestehen der Läufer und
die damit einstückige Läuferscheibe ebenfalls in üblicher Weise aus verhältnismäßig billigem
Ferrometall oder niedrig legiertem Metall»
Die Schaufeln 20 sind jedoch nicht direkt in die Läuferscheibe 18 eingesetzt, sondern mittelbar
über eine Vielzahl von Halteelementen 26 daran gehaltert, die mit zu den gezahnten Haltenuten 2k komplementär
ausgebildeten und in die Haltenuten eingesetzten Fußteilen 28 versehen sind. Diese Halteelemente 26
bestehen aus einer hochtemperaturbeständigen Metalllegierung der allgemein als Werkstoff für Laufschaufeln
verwendeten Art und besitzen jeweils einen vom Fußteil 2 8 radial nach außen ragenden Schaftteil 30,
der am radial äußeren Ende hundeknochenartig in einem verdickten Kopf 32 endigt, v/odurch schräg radial/tangential
verlaufende Schultern 3** gebildet sind. Zwischen
den Schaftteilen 30 jeweils zweier benachbarter Halte-
709848/0760
27178113
- jb —
elemente 26 ist deshalb eine hinterschnittene Öffnung
gebildet. Im mittleren Bereich des Schaftteils 30 jedes Halteelements 26 befinden sich beiderseits abstehende
plattenartige Vorsprünge 38, die jeweils neben einem entsprechenden Vorsprung eines benachbarten
Halteelements endigen, so daß die öffnung 36
von der Läuferscheibe l8 im wesentlichen isoliert ist. Außerdem ist erkennbar, daß jedes Halteelement 26
von seinem Fußteil 28 bis zu seinem Kopf 32 von einem
radialen Kanal 39 durchzogen ist.
Die jeweils einstückig ausgebildeten Laufschaufeln 20 bestehen aus einem hochdichten keramischen
Werkstoff wie beispielsweise Siliziumnitrid oder Siliziumkarbid und gliedern sich jeweils in ein
im Treibgaskanal befindliches Schaufelblatt 22 und einen Schaufelfuß 40. Der Schaufelfuß 40 gliedert
sich seinerseits in einen radial verlaufenden Halsteil 42 und einen an dessen radial innerem Ende
durch eine beiderseitige Verdickung gebildeten Fußteil 46, der zusammen mit dem Halsteil ein zur öffnung
36 komplementäres hundeknochenartiges Gebilde
darstellt und zu den Schultern 34 komplementär geneigte Schultern 48 aufweist, so daß eine ausreichend
große Anlagefläche hergestellt ist, die in der Lage ist, die durch den Schaufelumlauf erzeugte
709848/0760
Fliehkraft und die vom Treibmittel herrührenden Biegekräfte
so zu verteilen, daß die entstehenden Spannungen innerhalb der bei dem spröden keramischen Werkstoff
zulässigen Grenzen liegen. Mit der hundeknochenartigen, eine einzige Auszackung darstellenden Form des
Schaufelfußes werden im Gegensatz zu der herkömmlichen, mehrfache Auszackungen aufweisenden Schaufelfußkonstruktion,
wie sie beispielsweise bei der Verbindung der Halteelemente 26 mit der Läuferscheibe 18 Anwendung
findet, Kerben vermieden, die zu Spannungskonzentrationen führen. Außerdem ermöglichen die konischen Schultern 34
und 48 zwischen den Halteelementen 26 und den Schaufelfüßen 40 ungehinderte radiale Wärmedehnungen und vermeiden
dadurch wärmedehnungsbedingte Spannungsprobleme.
Zwischen dem Schaufelblatt 22 und dem Schaufelfuß ist eine bogenförmig verlaufende Fußplatte 50 gebildet,
wobei die zueinander hinragenden Fußplatten benachbarter Schaufeln zusammen einen radial innerhalb derselben
gebildeten Hohlraum begrenzen. Die radial inneren Pußplattenoberflachen 52 sind schwach radial/tangential
geneigt und in dem genannten Hohlraum ist ein keramischer, der Fliehkraft ausgesetzter Dichtungskeil 54 angeordnet,
dessen zu den Pußplattenunterflächen komplementär ausgebildete Flächen 56 an den Pußplattenunterflächen an-
709848/0760
27178 /M
liegen, so daß er unter der Wirkung der Fliehkraft durch Keilwirkung den genannten Hohlraum gegen hereinleckendes
Treibmittel abdichtet. Durch die Zusammenwirkung aller Dichtungskeile 5*J des Laufschaufelkranzes
werden außerdem die Schaufeln gegen niederfrequente Schaufe!schwingungen stabilisiert, die sonst
zum Bruch der spröden Keramikschaufeln führen könnten.
Die Schaufeln 20 endigen außen in bogenförmig verlaufenden Deckbandsegmenten 58, welche den Treibgaskanal
auf den Bereich der Schaufelblätter 22 zwischen sich und den Fu.?>platten 50 begrenzen. In einer der
beiden aneinanderstoßenden Kantenflächen der Deckbandsegmente
benachbarter Schaufeln ist ein konischer Einschnitt 60 gebildet, in welchem ein keramischer
Fliehkraftkeil 62 angeordnet ist, der unter Fliehkrafteinwirkung
die Stoßfuge zwischen den beiden benachbarten Deckbandsegmenten 58 gegen ein Auslecken
des Treibmittels abdichtet, und die gesamte Anordnung der Keile 62 trägt ebenfalls zur Unterdrückung von
Schaufelschwingungen bei.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Schaufelfüße und die Halteelemente durch Stirnplatten 64 und 66
axial abgeschlossen sind, wobei die stromaufwärtige
709848/0760
- μ'- 27 Ί 7810
Ih
Stirnplatte in eine Ringnut 68 eingesetzt ist und von einer Strömungsteilerwand 70 gehalten wird, Vielehe
das die Läuferscheibe kühlende Kühlmittel zu den Fußteilen 28 der Halteelemente 26 leitet. Die stromabwärtige
Stirnplatte 66 weist eine radial außenliegende Öffnung 72 auf, durch welche das Kühlmittel aus dem
Hohlraum zwischen jeweils benachbarten Halteelementen ausströmen kann, und ist axial und radial jeweils in
Nuten 7^ gehalten, in welche entsprechend komplementäre
Vorsprünge 76 dieser Stirnplatte hineinragen. Da die
radial äußeren Ränder der Stirnplatten nahe dem das heiße Treibmittel führenden Treibgaskanal gelegen
sind, können die Stirnplatten ebenfalls aus keramischem Werkstoff hergestellt sein. Wegen der begrenzten, auf
die Stirnplatten wirksamen Kräfte reichen die durch die Nuten und Vorsprünge gebildeten Haltemittel jedoch
aus, diese Kräfte so zu verteilen, daß die entsprechend der mechanischen Festigkeit des keramischen Materials
zulässige Spannung nicht überschritten wird.
Zwischen der radial äußeren Fläche des umlaufenen
Deckbandes und dem Gehäuse sind außerdem Dichtungselemente 78 und 80 angeordnet, die eine Treibgasleckströmung
zwischen dem Deckband und dem Gehäuse verhindern. Zur
709848/0760
Al
Kühlung der Dichtflächen des Deckbands und der Dichtungselemente wird unter hohem Druck stehendes
Kühlmittel zwischen die beiden Dichtungselemente eingeleitet. Das Kühlmittel strömt deshalb axial
stromaufwärts und stromabwärts durch die gebildeten Dichtungen hindurch, wodurch auch deren Dichtwirkung
verbessert wird. Die Kühlluft hält die Dichtungselemente 78 und 80 dabei trotz ihrer Nachbarschaft
zu den verhältnismäßig heißen Keramikschaufeln ausreichend
kühl.
Die Schaufelblätter 22 können deshalb einer Treibmitteltemperatur von etwa 1260 0C ausgesetzt
sein, die erheblich über dem Temperaturbereich liegt, in welchem hochtemperaturbeständige Metallegierungen
kontinuierlich betrieben werden können. Die aus einer Hochtemperaturlegierung bestehenden Halteelemente 26
sind dabei durch die Pliehkraft-Dichtungskeile 5** vor
der hohen Temperatur geschützt und die kritischen, mit den keramischen Schaufelfüßen 40 zusammenwirkenden
Teile der Halteelemente 26 werden durch Kühlmittel gekühlt, das von der gekühlten Läuferscheibe durch
die Halteelemente hindurch in die zwischen den Schaufelfüße gebildeten Hohlräume strömt. Diese Kühlmittelströmung
ist ausreichend stark, um die Tempera-
709848/0760
-ir-
tür in diesem Bereich auf etwa 930 C und folglich innerhalb des für die Hochtemperaturlegierung zulässigen
Bereiches zu halten. Außerdem hält das Kühlmittel die Läuferscheibe auf einer Temperatur
von etwa 320 °C und somit in dem für die Ferrolegierung zulässigen Temperaturbereich, in welchem diese
Legierung ihre mechanische Festigkeit behält.
Eine alternative Konstruktion, bei welcher die Läuferscheibe und die Halteelemente als einstückige
Konstruktion aus einer Hochtemperaturlegierung ausgebildet sind, wäre unverhältnismäßig teuer. Ein Weglassen
der Halteelemente hingegen durch Ausdehnung der Halsteile *J2 der Keramikschaufeln bis zur Läuferscheibe
würde so große Nuten in der Läuferscheibe erfordern, um die Fliehkraft zur Verringerung der
Spannung zu verteilen, daß die Anzahl der am Läuferumfang unterzubringenden Schaufeln unannehmbar eingeschränkt
wäre.
Die erfindungsgemäße Konstruktion der mittelbaren Schaufelhalterung an der Läuferscheibe mit
Hilfe von Halteelementen stellt deshalb eine wirtschaftliche Möglichkeit zur Halterung keramischer
Laufschaufeln an einer Läuferscheibe dar, bei welcher
709848/0760
die geringe Zähigkeit des keramischen Werkstoffes berücksichtigt ist und die metallenen Bauteile
innerhalb von Temperaturbereichen gehalten werden können, in denen sie ihre mechanischen Eigenschaften
behalten.
709848/0760
Claims (2)
1.yGasturbinenläufer mit einer Anzahl von aus
Ferrometall bestehenden Läuferscheiben, die jeweils eine Vielzahl von axialen Haltenuten aufweisen und
eine Vielzahl von keramischen Schaufeln tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (20)
über eine Vielzahl von radial verlaufenden Halteelementen (26) mittelbar an den Läuferscheiben (18)
gehaltert sind, daß weiter diese aus einer hochtemperaturbeständigen Metallegierung bestehenden
Halteelemente zu den axialen Haltenuten (24) komplementär ausgebildete und in diese eingesetzte Fußteile
und an ihren radial außenliegenden Enden (32) Aufnahmeöffnungen (46) bildende Einschnitte (34)
aufweisen, und daß die Schaufeln zu den Aufηahme-Öffnungen
komplementäre und in diese eingesetzte Schaufelfüße (40) besitzen.
2. Gasturbinenläufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (20) zusammen
einen im wesentlichen kontinuierlichen Fußbandring bildende Fußplatten (50) aufweisen und daß einander
benachbarte Fußplatten jeweils einen radial innerhalb derselben gelegenen axialen Hohlraum begrenzen, in
709848/0760
ORIGINAL INSPECTED
welchem ein derart ausgebildeter Dichtungskeil (51O
angeordnet ist, daß er unter der Einwirkung der Fliehkraft einen möglicherweise zwischen den benachbarten
Fußplatten auftretenden Spalt strömungsmitteldicht überbrückt und niederfrequente Schaufelschwingungen
dämpft.
3» Gasturbinenläufer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungskeile (51O aus
keramischem Material bestehen.
1J. Gasturbinenläufer nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (26) radiale Kanäle (39) aufweisen, durch welche
zu den Läuferscheiben (18) hingeführtes Kühlmittel von den Fußteilen (28) der Halteelemente zu den
Schaufelfüßen (40) strömen und diese Teile unter Aufrechterhaltung eines annehmbaren Temperaturgradienten
kühlen kann.
709848/0760
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/686,860 US4111603A (en) | 1976-05-17 | 1976-05-17 | Ceramic rotor blade assembly for a gas turbine engine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2717810A1 true DE2717810A1 (de) | 1977-12-01 |
DE2717810C2 DE2717810C2 (de) | 1985-07-18 |
Family
ID=24758052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2717810A Expired DE2717810C2 (de) | 1976-05-17 | 1977-04-21 | Gasturbinenläufer mit keramischen Schaufeln |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4111603A (de) |
JP (1) | JPS52140715A (de) |
AR (1) | AR210412A1 (de) |
AU (1) | AU510806B2 (de) |
BE (1) | BE854751A (de) |
CA (1) | CA1044602A (de) |
CH (1) | CH618498A5 (de) |
DE (1) | DE2717810C2 (de) |
ES (1) | ES458772A1 (de) |
FR (1) | FR2352159A1 (de) |
GB (1) | GB1518076A (de) |
IN (1) | IN148055B (de) |
IT (1) | IT1074345B (de) |
MX (1) | MX3911E (de) |
NL (1) | NL7703500A (de) |
SE (1) | SE433519B (de) |
YU (1) | YU39389B (de) |
ZA (1) | ZA771906B (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2453294A1 (fr) * | 1979-04-04 | 1980-10-31 | Snecma | Dispositif de fixation d'aubes sur un rotor de compresseur pour turbo-reacteur |
US4326835A (en) * | 1979-10-29 | 1982-04-27 | General Motors Corporation | Blade platform seal for ceramic/metal rotor assembly |
US4580943A (en) * | 1980-12-29 | 1986-04-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Turbine wheel for hot gas turbine engine |
JPS636855Y2 (de) * | 1981-02-20 | 1988-02-26 | ||
FR2586061B1 (fr) * | 1985-08-08 | 1989-06-09 | Snecma | Disque porte labyrinthe multifonction pour rotor de turbomachine |
GB8705216D0 (en) * | 1987-03-06 | 1987-04-08 | Rolls Royce Plc | Rotor assembly |
US4872812A (en) * | 1987-08-05 | 1989-10-10 | General Electric Company | Turbine blade plateform sealing and vibration damping apparatus |
GB8819133D0 (en) * | 1988-08-11 | 1988-09-14 | Rolls Royce Plc | Bladed rotor assembly & sealing wire therefor |
US5222865A (en) * | 1991-03-04 | 1993-06-29 | General Electric Company | Platform assembly for attaching rotor blades to a rotor disk |
US5156528A (en) * | 1991-04-19 | 1992-10-20 | General Electric Company | Vibration damping of gas turbine engine buckets |
US5388962A (en) * | 1993-10-15 | 1995-02-14 | General Electric Company | Turbine rotor disk post cooling system |
US5405245A (en) * | 1993-11-29 | 1995-04-11 | Solar Turbines Incorporated | Ceramic blade attachment system |
FR2716502B1 (fr) * | 1994-02-23 | 1996-04-05 | Snecma | Garniture d'étanchéité entre des aubes et des plates-formes intermédiaires. |
DE4432999C2 (de) * | 1994-09-16 | 1998-07-30 | Mtu Muenchen Gmbh | Laufrad einer Turbomaschine, insbesondere einer axial durchströmten Turbine eines Gasturbinentriebwerks |
FR2739135B1 (fr) * | 1995-09-21 | 1997-10-31 | Snecma | Agencement amortisseur monte entre des aubes de rotor |
US5630703A (en) * | 1995-12-15 | 1997-05-20 | General Electric Company | Rotor disk post cooling system |
US5957912A (en) * | 1998-04-16 | 1999-09-28 | Camino Neurocare, Inc. | Catheter having distal stylet opening and connector |
US6273683B1 (en) | 1999-02-05 | 2001-08-14 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Turbine blade platform seal |
US6250883B1 (en) | 1999-04-13 | 2001-06-26 | Alliedsignal Inc. | Integral ceramic blisk assembly |
GB0109033D0 (en) | 2001-04-10 | 2001-05-30 | Rolls Royce Plc | Vibration damping |
EP1329592A1 (de) * | 2002-01-18 | 2003-07-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Turbine mit mindestens vier Stufen und Verwendung einer Turbinenschaufel mit verringerter Masse |
GB2412699A (en) * | 2004-03-30 | 2005-10-05 | Rolls Royce Plc | Heat shield for rotor blade hub |
US7762773B2 (en) * | 2006-09-22 | 2010-07-27 | Siemens Energy, Inc. | Turbine airfoil cooling system with platform edge cooling channels |
US7572098B1 (en) * | 2006-10-10 | 2009-08-11 | Johnson Gabriel L | Vane ring with a damper |
US7762780B2 (en) * | 2007-01-25 | 2010-07-27 | Siemens Energy, Inc. | Blade assembly in a combustion turbo-machine providing reduced concentration of mechanical stress and a seal between adjacent assemblies |
US8061977B2 (en) | 2007-07-03 | 2011-11-22 | Siemens Energy, Inc. | Ceramic matrix composite attachment apparatus and method |
US8206087B2 (en) | 2008-04-11 | 2012-06-26 | Siemens Energy, Inc. | Sealing arrangement for turbine engine having ceramic components |
US8075280B2 (en) * | 2008-09-08 | 2011-12-13 | Siemens Energy, Inc. | Composite blade and method of manufacture |
US8696320B2 (en) * | 2009-03-12 | 2014-04-15 | General Electric Company | Gas turbine having seal assembly with coverplate and seal |
US8727730B2 (en) * | 2010-04-06 | 2014-05-20 | General Electric Company | Composite turbine bucket assembly |
US8616851B2 (en) | 2010-04-09 | 2013-12-31 | General Electric Company | Multi-alloy article, and method of manufacturing thereof |
US9145771B2 (en) | 2010-07-28 | 2015-09-29 | United Technologies Corporation | Rotor assembly disk spacer for a gas turbine engine |
US8740573B2 (en) * | 2011-04-26 | 2014-06-03 | General Electric Company | Adaptor assembly for coupling turbine blades to rotor disks |
US9163519B2 (en) * | 2011-07-28 | 2015-10-20 | General Electric Company | Cap for ceramic blade tip shroud |
US8840374B2 (en) * | 2011-10-12 | 2014-09-23 | General Electric Company | Adaptor assembly for coupling turbine blades to rotor disks |
US8951013B2 (en) | 2011-10-24 | 2015-02-10 | United Technologies Corporation | Turbine blade rail damper |
US9366142B2 (en) * | 2011-10-28 | 2016-06-14 | General Electric Company | Thermal plug for turbine bucket shank cavity and related method |
US9328622B2 (en) | 2012-06-12 | 2016-05-03 | General Electric Company | Blade attachment assembly |
US9551238B2 (en) | 2012-09-28 | 2017-01-24 | United Technologies Corporation | Pin connector for ceramic matrix composite turbine frame |
US9194238B2 (en) * | 2012-11-28 | 2015-11-24 | General Electric Company | System for damping vibrations in a turbine |
US9453422B2 (en) | 2013-03-08 | 2016-09-27 | General Electric Company | Device, system and method for preventing leakage in a turbine |
FR3003294B1 (fr) * | 2013-03-15 | 2018-03-30 | Safran Aircraft Engines | Soufflante de turbomoteur a flux multiple, et turbomoteur equipe d'une telle soufflante |
US9664056B2 (en) * | 2013-08-23 | 2017-05-30 | General Electric Company | Turbine system and adapter |
US10030530B2 (en) * | 2014-07-31 | 2018-07-24 | United Technologies Corporation | Reversible blade rotor seal |
US11208893B2 (en) * | 2015-05-25 | 2021-12-28 | Socpra Sciences Et Genie S.E.C. | High temperature ceramic rotary turbomachinery |
WO2018080417A1 (en) * | 2016-10-24 | 2018-05-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Ceramic-matrix-composite (cmc) turbine engine blade with pin attachment, and method for manufacture |
CN110249113B (zh) * | 2016-11-25 | 2022-03-29 | 索科普哈应用研究产品商业化公司基因科学Sec | 高温陶瓷旋转涡轮机械 |
EP3438410B1 (de) | 2017-08-01 | 2021-09-29 | General Electric Company | Dichtungssystem für eine rotationsmaschine |
EP3447248A1 (de) * | 2017-08-21 | 2019-02-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Turbinenschaufelanordnung mit einem aus haftendem material hergestellten dichtungselement |
JP6991912B2 (ja) * | 2018-03-28 | 2022-01-13 | 三菱重工業株式会社 | 回転機械 |
US11261744B2 (en) | 2019-06-14 | 2022-03-01 | Raytheon Technologies Corporation | Ceramic matrix composite rotor blade attachment |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH325610A (de) * | 1953-11-26 | 1957-11-15 | Power Jets Res & Dev Ltd | Turbomaschinenrotor |
FR1426933A (fr) * | 1964-08-05 | 1966-02-04 | Gen Electric | Perfectionnements aux rotors de turbomachines |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1554614A (en) * | 1922-09-13 | 1925-09-22 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Turbine blading |
BE352727A (de) * | 1928-04-06 | |||
US2686655A (en) * | 1949-09-02 | 1954-08-17 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Joint between ceramic and metallic parts |
US2873947A (en) * | 1953-11-26 | 1959-02-17 | Power Jets Res & Dev Ltd | Blade mounting for compressors, turbines and like fluid flow machines |
US3002675A (en) * | 1957-11-07 | 1961-10-03 | Power Jets Res & Dev Ltd | Blade elements for turbo machines |
US3266770A (en) * | 1961-12-22 | 1966-08-16 | Gen Electric | Turbomachine rotor assembly |
GB996729A (en) * | 1963-12-16 | 1965-06-30 | Rolls Royce | Improvements relating to turbines and compressors |
US3295825A (en) * | 1965-03-10 | 1967-01-03 | Gen Motors Corp | Multi-stage turbine rotor |
US3490852A (en) * | 1967-12-21 | 1970-01-20 | Gen Electric | Gas turbine rotor bucket cooling and sealing arrangement |
US3702222A (en) * | 1971-01-13 | 1972-11-07 | Westinghouse Electric Corp | Rotor blade structure |
US3834831A (en) * | 1973-01-23 | 1974-09-10 | Westinghouse Electric Corp | Blade shank cooling arrangement |
US3867069A (en) * | 1973-05-04 | 1975-02-18 | Westinghouse Electric Corp | Alternate root turbine blading |
US3897171A (en) * | 1974-06-25 | 1975-07-29 | Westinghouse Electric Corp | Ceramic turbine rotor disc and blade configuration |
GB1491479A (en) * | 1974-06-26 | 1977-11-09 | Rolls Royce | Bladed rotor for fluid flow machine |
FR2344710A1 (fr) * | 1976-03-16 | 1977-10-14 | Szydlowski Joseph | Perfectionnement apporte aux agencements de fixation de pales sur leur support |
-
1976
- 1976-05-17 US US05/686,860 patent/US4111603A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-03-29 ZA ZA00771906A patent/ZA771906B/xx unknown
- 1977-03-31 NL NL7703500A patent/NL7703500A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-31 AU AU23811/77A patent/AU510806B2/en not_active Expired
- 1977-04-07 IN IN525/CAL/77A patent/IN148055B/en unknown
- 1977-04-20 CA CA276,574A patent/CA1044602A/en not_active Expired
- 1977-04-21 DE DE2717810A patent/DE2717810C2/de not_active Expired
- 1977-04-21 MX MX775653U patent/MX3911E/es unknown
- 1977-04-25 YU YU1069/77A patent/YU39389B/xx unknown
- 1977-05-04 CH CH556777A patent/CH618498A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-05-06 AR AR267523A patent/AR210412A1/es active
- 1977-05-10 GB GB19524/77A patent/GB1518076A/en not_active Expired
- 1977-05-13 IT IT23509/77A patent/IT1074345B/it active
- 1977-05-13 FR FR7714743A patent/FR2352159A1/fr active Granted
- 1977-05-13 ES ES458772A patent/ES458772A1/es not_active Expired
- 1977-05-16 SE SE7705736A patent/SE433519B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-17 BE BE177675A patent/BE854751A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-17 JP JP5603777A patent/JPS52140715A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH325610A (de) * | 1953-11-26 | 1957-11-15 | Power Jets Res & Dev Ltd | Turbomaschinenrotor |
FR1426933A (fr) * | 1964-08-05 | 1966-02-04 | Gen Electric | Perfectionnements aux rotors de turbomachines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1518076A (en) | 1978-07-19 |
CH618498A5 (de) | 1980-07-31 |
JPS52140715A (en) | 1977-11-24 |
IN148055B (de) | 1980-10-04 |
YU106977A (en) | 1982-02-28 |
IT1074345B (it) | 1985-04-20 |
ZA771906B (en) | 1978-03-29 |
DE2717810C2 (de) | 1985-07-18 |
MX3911E (es) | 1981-09-17 |
SE7705736L (sv) | 1977-11-18 |
YU39389B (en) | 1984-12-31 |
FR2352159B1 (de) | 1980-02-08 |
ES458772A1 (es) | 1978-08-01 |
AU510806B2 (en) | 1980-07-17 |
JPS5514243B2 (de) | 1980-04-15 |
AU2381177A (en) | 1978-10-05 |
AR210412A1 (es) | 1977-07-29 |
US4111603A (en) | 1978-09-05 |
CA1044602A (en) | 1978-12-19 |
SE433519B (sv) | 1984-05-28 |
BE854751A (fr) | 1977-11-17 |
FR2352159A1 (fr) | 1977-12-16 |
NL7703500A (nl) | 1977-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2717810A1 (de) | Gasturbinenlaeufer mit keramischen schaufeln | |
DE69409332T2 (de) | Dichtung in einer Gasturbine | |
DE69517306T2 (de) | Turbinenschaufel mit dichtungselement und einem integralen hitzeschild | |
DE2737622C2 (de) | Turbinenmantel | |
DE69516423T2 (de) | Dichtsteifenanordnung für gasturbinenstahltriebwerke | |
DE3825951C2 (de) | Einsatzelement | |
DE2258618C2 (de) | Bolzenloser Schaufelhalter | |
DE1953047A1 (de) | Gas- oder Dampfturbine der Axialbauart fuer hohe Arbeitsmitteltemperaturen | |
DE3209824A1 (de) | Auswechselbare spitzenkappe fuer eine laufschaufel | |
DE2111995A1 (de) | Stroemungsmaschinen-Laufrad | |
DE1950812C3 (de) | Feststehende Dichtungsanordnung für Strömungsmaschinen mit heißem elastischem Treibmittel | |
DE3930324A1 (de) | Stromlinienfoermige turbinenschaufel | |
EP1293644A1 (de) | Träger für Leitschaufel und Wärmestausegment | |
DE2837123A1 (de) | Gekuehlte laufschaufelspitze | |
DE69118098T2 (de) | Abdeckring für Bolzenköpfe | |
DE112008003452T5 (de) | Turbinenleitapparatsegment und -anordnung | |
DE1953790A1 (de) | Gasturbine der Axialbauart | |
DE3015653A1 (de) | Luftgekuehltes schaufelversteifungsband eines turbinenrotors mit halterungsmitteln | |
EP1451450B1 (de) | Gasturbogruppe | |
EP1163430B1 (de) | Abdeckelement und anordnung mit einem abdeckelement und mit einer tragstruktur | |
DE2439339A1 (de) | Gasturbine | |
CH708971A2 (de) | Dichtungsanordnung mit einer Bürstendichtung für eine Turbomaschine. | |
DE69400526T2 (de) | Äussere luftabdichtung für ein gasturbinentriebwerk | |
DE1078814B (de) | Anordnung zur Kuehlung von Gasturbinenlaeufern | |
DE112017006797B4 (de) | Ringsegment-oberflächenseitenelement für ein ringsegment einer gasturbine, ringsegment-tragseitenelement für ein ringsegment einer gasturbine, ringsegment, gasturbine, und ringsegment-kühlverfahren für ein ringsegment einer gasturbine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |