DE2716709A1 - Verfahren zur phosphatierung von eisen und stahl - Google Patents
Verfahren zur phosphatierung von eisen und stahlInfo
- Publication number
- DE2716709A1 DE2716709A1 DE19772716709 DE2716709A DE2716709A1 DE 2716709 A1 DE2716709 A1 DE 2716709A1 DE 19772716709 DE19772716709 DE 19772716709 DE 2716709 A DE2716709 A DE 2716709A DE 2716709 A1 DE2716709 A1 DE 2716709A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphating
- water
- ion
- bath
- ions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 55
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 20
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 22
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 claims description 21
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 13
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 13
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 claims description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 12
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 9
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M bromate Inorganic materials [O-]Br(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N bromic acid Chemical compound OBr(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 2
- -1 ammonium ions Chemical class 0.000 description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 14
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 229940085991 phosphate ion Drugs 0.000 description 7
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 5
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 5
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 4
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 3
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 3
- 229910001453 nickel ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 229940005654 nitrite ion Drugs 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N Manganese(2+) Chemical compound [Mn+2] WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000009237 animal bath Methods 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001437 manganese ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfonylbenzoic acid Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229940005989 chlorate ion Drugs 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N chloric acid Chemical compound OCl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005991 chloric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/73—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/86—Regeneration of coating baths
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. von Kreisler \ 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln
Dr. Ing. Th. Meyer, Köln
Dr.-lng. K. W. LibholJ, Bad Soden
Dr. J. F. Fuel., Köln
Dipl.-Chum. AKk von Kreisler, Köln
Dipl.-Chum. Carola Keller, Köln
Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
5 KÖLN 1
14. April 1977 AvK/Ax
Nippon Paint Co., Ltd.
No 2-1-2, Oyodo Kita, Oyodo-ku, Osaka-shi, Osaka-fu
Japan
Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
7098U/Q819
Telefon: (02 21) 23 45 41 - 4 · Telux: c:d 2307 dopa d Tdiijiümm Domputi.ni Köln
Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung von Phosphatschichten auf Eisen und Stahl, insbesondere ein
Verfahren, das die Wiederverwendung eines Teils des Spülwassers der Wasserspülzone in der geschlossenen Phosphatierungsanlage
für Eisen und Stahl, die die Phosphatierungszone und die aus mehreren Spülbädern bestehende
Wasserspülzone umfaßt, durch Konzentrieren und Rückgewinnen der für die Phosphatierung brauchbaren Komponenten
und die Wiederverwendung des Restes dieses Spülwassers als Ergänzungswasser für die Wasserspülzone ermöglicht.
Das übliche Phosphatierungsverfahren für Eisen und Stahl umfaßt die folgenden Stufen: Entfetten - erste Wasserspülung
- zweite Wasserspülung - Phosphatierung - dritte Wasserspülung - vierte Wasserspülung - fünfte Wasserspülung
- Trocknen. Hierbei wird zur Ergänzung in allen Fällen Frischwasser verwendet, um eine Verunreinigung des
Spülwassers zu verhindern, weil die an den behandelten Gegenständen haftende Flüssigkeit, die zum Entfetten oder
zum Phosphatieren verwendet wird, in jedes Wasserspülhad mitgetragen und keine genügende Spülung erreicht wird.
Im Phosphatierungsbad werden die Chemikalien proportional
zum Verbrauch der Behandlungsflüssigkeitskomponente durch Phosphatierung, Schlammbildung, Austrag der Behandlungslösung usw. ergänzt, und das Bad wird so geregelt und
eingestellt, daß konstante Werte der Gesamtacidität, des Säureverhältnisses, der Konzentrationen von Zinkionen usw.
für die Behandlungslösung aufrecht erhalten werden. Ferner werden als Beschleuniger der Phosphatierungsreaktion
gewöhnlich ein oder mehrere Alkali- oder Ammoniumsalze von salpetriger Säure, Chlorsäure oder Bromsäure verwendet und
so geregelt und eingestellt, daß ihre Ionenkonzentration konstant bleibt.
7098U/0819
Ferner wurden vom Standpunkt des neuen Trends zur Verhinderung der Umweltverunreinigung und zur Einsparung von
Rohstoffen verschiedene geschlossene Systeme, aus denen keine Flüssigkeit ständig abgelassen wird, auf dem Gebiet
der Oberflächenbehandlung dieser Metalle entwickelt. Zu diesen Entwicklungen gehören beispielsweise die in der
US-PS 3 906 895 beschriebene Spritzanlage zur Behandlung von Metallen und das in der japanischen Patentveröffentlichung
(ungeprüft) 151760/1975 beschriebene Verfahren zur Behandlung der Metallionen enthaltenden Flüssigkeit.
v Wenn die vorstehend genannten Regel- und Steuerverfahren
auf die genannten geschlossenen Systeme angewendet werden, gelangen Alkalimetallionen oder Amnoniumionen, die für
die Phosphatierungsreaktion unnötig sind und durch die Beschleuniger der Phosphatierungsreaktion eingeführt
werden, ständig in das Phosphatierungsbad, in dem die Nitritionen in der Behandlungslösung zu Nitrationen, die
Chlorationen zu Chloridionen, die Bromationen zu Bromidionen
oxydiert bzw. reduziert werden und die Konzentrationen an Nitrationen, Chloridionen, Bromidionen usw. in
unerwünschter Weise steigen und diese Ionen sich anreichern, wodurch Verlust des Gleichgewichts der Ionenkonzentrationen
in der Behandlungslösung und hierdurch unerwünschte Mängel der Phosphatschicht, z.B. gelber Rost, rauher
überzug usw., auftreten. Wenn eine gewöhnliche Phosphatierung nach dem in der japanischen Patentveröffentlichung
(ungeprüft) 151.760/1975 beschriebenen mit einer osmotischen Membran arbeitenden Verfahren durchgeführt wird,
können die Probleme der Umweltverunreinigung, Einsparung an Rohstoffen usw. gelöst werden, aber aufgrund der
Anreicherung verschiedener Ionen (Alkalimetallionen, Ammoniumionen, Nitrationen, Chloridionen, Bromidionen
usw.) im Wasserspülbad nach der Phosphatierungsbehandlung und/oder im Phosphatierungsbad sind als Folge mangelhafter
Phosphatierung und des Haftenbleibens von Verunreinigungen, die gelben Rost, rauhe Schichten usw. verursachen,
7098U/0819
keine befriedigenden, einwandfreien Phosphatschichten erzielbar. In der US-PS 3 996 072 wird ferner ein Verfahren
beschrieben, das eine Teillösung des vorstehend genannten Problems ermöglicht, nämlich ein Verfahren,
bei dem die Nitritionen unter Verwendung von Anionenaustauscherharzen ergänzt werden. Bei diesem Verfahren
ist jedoch nicht nur die gemeinsame Verwendung von Chlorationen oder Bromationen mit Nitritionen als Beschleuniger,
sondern auch die Ergänzung einer großen Menge Nitritionen in kurzer Zeit schwierig. Ferner ist die
Regelung und Steuerung schwierig.
Zur Lösung der vorstehend dargelegten verschiedenen Probleme müssen somit die folgenden Bedingungen berücksichtigt
werden:
1) Die Stoffe, die zur Umweltverunreinigung durch die Phosphatierung beitragen, dürfen nicht aus dem System
ausgetragen v/erden.
2) Vom Standpunkt der Einsparung an Rohstoffen sind die Chemikalien für die Phosphatierung wirtschaftlich
20 einzusetzen.
3) Die Behandlungsflüssigkeit ist ohne ungünstige Anreicherung von Alkalimetallionen, Ammoniumionen,
Nitrationen, Chloridionen, Bromidionen usw. im Phosphatierungsbad stabil zu halten.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl und ein Verfahren zur
Regelung der Behandlungsflüssigkeit unter Erfüllung der vorstehend genannten drei Bedingungen verfügbar zu machen.
Als Ergebnis eingehender Untersuchungen mit dem Ziel, die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen, wurde von der
Anmelderin nun gefunden, daß bei Behandlung des Phosphatierungslösung
enthaltenden Spülwassers mit einer Membran für die umgekehrte Osmose die verhältnismäßig großen
Moleküle (z.B.Phosphorsäure und ihre Zink-, Calcium-,
709844/0819
Mangan- und Nickelverbindungen und Alkalimetallverbindungen, Zink-, Nickel und Manganverbindungen von Salpetersäure,
Chlorat) zu mehr als 99% entfernt werden, während die verhältnismäßig kleinen Moleküle (z.B. Salpetersäure,
Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und ihre Alkalisalze und Ammoniumsalze) in Anbetracht der Eigenschaft der Membran
für die umgekehrte Osmose unbefriedigend entfernt und in das filtrierte Wasser übergetragen werden. Hierdurch
wurde bestätigt, daß es möglich ist, durch Ausnutzung der vorstehend genannten Eigenschaften die Alkalimetallionen,
Ammoniumionen, Nitrationen, Chloridionen, Bromidionen usw., die sich ungünstig auf die Phosphatschicht
auswirken, wenn sie sich unnötig stark bei der Phosphatierung anreichern, zu entfernen und die Anreicherung
dieser Ionen in der Phosphatierungslösung zu verhindern.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl in einer Anlage, die
nach der Phosphatierungszone eine aus mehreren Wasserbädern
bestehende Wasserspülzone umfasst. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teil des darin
verwendeten Spülwassers einer Behandlung durch umgekehrte Osmose unterwirft, die hierbei erhaltene konzentrierte
Flüssigkeit in die Phosphatierungszone zurückführt und das Filtrat nach Ionenaustauschbehandlung als Ergänzungswasser
für die Phosphatierung und/oder die Entfettungsund Wasserspülzonen verwendet.
Als Phosphatierungsflüssigkeiten eignen sich für das
Verfahren gemäß der Erfindung die üblicherweise verwendeten Zinkphosphatschichten bildenden Systeme, die mit
Calcium modifizierten, Zinkphosphatschichten bildenden
Systeme und die mit Mangan modifizierten, Zinkphosphatschichten bildenden Systeme für Eisen und Stahl. Als
Beispiel dieser Phosphatierlösungen ist eine wäßrige Lösung zu nennen, die einen pH-Wert von 3 und die folgende
35 Zusammensetzung hat:
709844/0819
5 Nitration 0,5 Gew.-%
Das der umgekehrten Osmose zu unterwerfende Spülwasser
enthält gewöhnlich die vorstehend genannte Behandlungsflüssigkeit in einer Konzentration von 1/5 bis 1/20.
erhältlichen gewöhnlichen Vorrichtungen beispielsweise mit flacher Membran, schlauchförmiger Membran, spiralförmiger Membran und Hohlfasermembran verwendet werden.
Als Membranen für die umgekehrte Osmose eignen sich die
verschiedenen Celluloseacetatmembranen und die Membranen
aus aromatischen Polyamiden mit Porendurchmessern von 1 bis 10 S. Bei Verwendung einer Membran mit einem Porendurchmesser von mehr als 10 8 enthält das hindurchtretende
Wasser die für die Phosphatierung brauchbaren Komponenten
zusätzlich zu den verschiedenen Ionen mit dem Ergebnis,
daß nicht nur eine sehr häufige Regenerierung des Ionenaustauscherharzes erforderlich ist, sondern auch ein
Verlust an Rohstoffen eintritt. Um eine Verstopfung der die Membran für die umgekehrte Osmose enthaltenden Vor
richtung zu verhindern, werden im allgemeine! Filter ver
wendet. Diese Filter sind in Abhängigkeit von der Verunreinigung des Spülwassers verschieden, jedoch eignen
sich im allgemeinen Schwammfilter oder Kunststoffilter mit Porengrößen von 5 bis 75 u.
gewöhnliche Harze vom Η-Typ und OH-Typ als gemischtes Bett oder unabhängig verwendet werden.
Fließschemas für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung sind in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt.
709844/0819
Das schematisch in Fig. 1 dargestellte System ist eine Phosphatierungsanlage mit den folgenden Stufen:
Entfettung 1, Wasserspülen 2 und 3, Phosphatieren 4, Wasserspülen 5, 6 und 7 und Trocknen 8. Die Anlage ist
mit einem Filter 9, einer Vorrichtung 10 für die umgekehrte Osmose und einer Ionenaustauschersäule 11 versehen,
wobei das mit der Membran filtrierte und mit der Ionenaustauscherharzsäule behandelte Wasser 12 und Frischwasser
18 als Ergänzung zum Wasserspülbad 7 und der Uberlauf 13 des Wasserspülbades 7 dem Spülbad 6, der überlauf
14 des Spülbades 6 dem Spülbad 5 und der überlauf des Spülbades 5 der umgekehrten Osmose 10 durch das Filter
9 zugeführt wird. Die in der Vorrichtung 10 für die umgekehrte Osmose konzentrierte Flüssigkeit 16 wird der
Phosphatierungszone 4 zugeführt, und das mit der Membran filtrierte Wasser 17 wird in der Mischbett-Ionenaustauscherkolonne
11, die die Harze vom Η-Typ und OH-Typ enthält,
von den verschiedenen Ionen befreit und wird zu Ergänzungswasser 12, 12'.
In Fig. 2 ist eine zur Durchführung des Verfahrens dienende Phosphatierungsanlage dargestellt, in der die in der
US-PS 3 906 895 beschriebene Spritzvorrichtung zum Phosphatieren verwendet wird. Diese bekannte Anlage arbeitet
mit den folgenden Stufen: Entfettung 21, Wasserspülen und 23, Phosphatieren 24, V7asserspülen 25, 26 und 27 und
Trocknen 28. Frischwasser 28*geht zur Ergänzung zum
Wasserspülbad 27, und der überlaufteil 29 des Spülbades
27 wird zum Spülbad 26, der überlaufteil 30 des Spülbades
26 zum Spülbad 25, der überlaufteil 31 des Spülbades 25
zur Phosphatierzone 24 geführt, und das erhöhte Flüssigkeitsvolumen in der Phosphatierungszone 24 wird als
Dampf mit Hilfe des Sauggebläses 32 in die Atmosphäre geblasen, um das Flüssigkeitsvolumen konstant zu halten.
Für das Verfahren gemäß der Erfindung wird die vorstehend
35 beschriebene Phosphatieranlage zusätzlich mit einem
Filter 39, einer mit Membran arbeitenden Vorrichtung 40
709844/0819
für die umgekehrte Osmose und einer Ionenaustauscherkolonne 41 ausgestattet. Der Uberlaufteil 31 des Spülbades
25 wird teilweise oder ganz der umgekehrten Osmose 40 durch das Filter 39 zugeführt. Die in der umgekehrten
Osmose 40 konzentrierte Flüssigkeit 42 wird der Phosphatierungszone 24 zugeführt, und das durch die Membran
filtrierte Wasser 4 3 wird von verschiedenen Ionen in der mit Harzen von Η-Typ und OH-Typ gefüllten Mischbett-Ionenaustauscherkolonne
41 befreit und wird hierdurch zu Ergänzungswasser 44, 44*.
Bei den in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Verfahren kann die unerwünschte Anreicherung verschiedener Ionen im
Phosphatierungsbad weitgehend ausgeschaltet werden. Vom wirtschaftlichen Standpunkt ist jedoch das in Fig. 2
dargestellte Verfahren vorteilhafter als das in Fig. 1
dargestellte Verfahren, weil, falls gewünscht, das Volumen der in der umgekehrten Osmose behandelten Flüssigkeit
bei der in Fig. 2 dargestellten Anlage kleiner gehalten und daher die Kapazität der Anlage im Vergleich zu der
in Fig. 1 dargestellten Anlage verkleinert werden kann, wenn eine Anreicherung der verschiedenen Ionen in einem
gewissen Maße in Kauf genommen werden kann.
Wie vorstehend dargelegt, v/erden durch die Erfindung verschiedene Vorteile erzielt. Beispielsweise ist im
Gegensatz zu den üblichen Verfahren eine Abwasseraufbereitung kaum erforderlich. Das Spülwasser wird der Behandlung
durch umgekehrte Osmose unterworfen, und die für die Phosphatierung brauchbare Komponente, die im Spülwasser
enthalten ist, wird konzentriert und für die Wiederverwendung zurückgewonnen. Das durch die Membran filtrierte
Wasser, das die für die Phosphatierung nicht notwendigen Komponenten enthält, wird der Ionenaustauschbehandlung
unterworfen, wobei verschiedene Ionen daraus entfernt werden, und als Ergänzungswasser für das abschliessende
Spülbad oder für die Entfettung und/oder für die
709844/0819
-y-
Phosphatierung wiederverwendet.Ferner kann durch Entfernung
der für die Phosphatierung unnötigen verschiedenen Ionen die Zusammensetzung der Phosphatierungslösung
konstant gehalten werden. Mit anderen Worten, das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht die Bildung von
Produkten mit ausgezeichneten Phosphatschichten, und die hohe Qualität der Produkte kann für lange Zeiträume
aufrecht erhalten werden.
Praktische und zur Zeit bevorzugte Ausführungsformen der
Erfindung werden durch die folgenden Beispiele, in denen die Prozentsätze sich auf das Gev/icht beziehen,
veranschaulicht.
Beisniel 1
Der Versuch wird in der in Fig. 1 dargestellten Phosphatierungsanlage
durchgeführt, in^3er ein Zinkphosphatschichten
bildendes Phosphatierbad in der Phosphatierungszone 4 verwendet wird. Das Spülwasser 15 aus dem Spülbad
5 (0,6 l/Min.) wird durch das Filter 9 (Schwammfilter
R-2410, Hersteller Kanegafuchi Spinning Co., Ltd.) geleitet
und dann in die umgekehrte Osmose 10 unter einem Druck
2
von 50 kg/cm eingeführt, wobei das durch die Membran filtrierte Wasser 17 (0,53 l/Min.) erhalten wird. Dieses durch die Membran filtrierte Wasser 17 wird durch die Ionenauschtauscherharzsäule 11 geleitet, um verschiedene Ionen zu entfernen, und als Ergänzungswasser V2 für das Wasserspülbad 7 verwendet. Das durch die umgekehrte Osmose 10 konzentrierte Wasser 16 (0,96 7 l/Min.) v/ird zur Wiederverwendung in die Phosphatierzone 4 zurückgeführt. Für die umgekehrte Osmose wird die Vorrichtung des Typs BRO der Paterson Candy Int. und die von der gleichen Firma hergestellte Membran T-2-15 verwendet. Als Ionenaustauschharz vom Η-Typ wird das Harz DIAION SK 1B (Hersteller Mitsubishi Kasei Kogyo Co., Ltd.), das durch Behandlung mit In-HCl in den Η-Typ überführt worden ist, und als Harz vom OH-Typ das Produkt DIAION SA 1OB (Her-
von 50 kg/cm eingeführt, wobei das durch die Membran filtrierte Wasser 17 (0,53 l/Min.) erhalten wird. Dieses durch die Membran filtrierte Wasser 17 wird durch die Ionenauschtauscherharzsäule 11 geleitet, um verschiedene Ionen zu entfernen, und als Ergänzungswasser V2 für das Wasserspülbad 7 verwendet. Das durch die umgekehrte Osmose 10 konzentrierte Wasser 16 (0,96 7 l/Min.) v/ird zur Wiederverwendung in die Phosphatierzone 4 zurückgeführt. Für die umgekehrte Osmose wird die Vorrichtung des Typs BRO der Paterson Candy Int. und die von der gleichen Firma hergestellte Membran T-2-15 verwendet. Als Ionenaustauschharz vom Η-Typ wird das Harz DIAION SK 1B (Hersteller Mitsubishi Kasei Kogyo Co., Ltd.), das durch Behandlung mit In-HCl in den Η-Typ überführt worden ist, und als Harz vom OH-Typ das Produkt DIAION SA 1OB (Her-
709844/0819
30 44
steller Mitsubishi Kasei Kogyo Co., Ltd.), das durch Behandlung mit In-NaOH in den OH-Typ überführt worden
ist, verwendet.
Die Zusammensetzung (ppm) des Spülwassers 15, des konzentrierten
Wassers 16, des mit der Membran filtrierten Wassers 17 und des Ergänzungswassers 12 ist in Tabelle
genannt.
Spül wasser |
Konzen triertes Wasser |
Durch Mem bran fil triertes Wasser |
Ergänzungs wasser |
|
Zn2+ | 100 | 895 | 0,6 | nicht nach gewiesen |
Ni2+ | 35 | 315 | nicht über 0,1 |
nicht nach gewiesen |
Na+ | 400 | 1600 | 245 | nicht über 0,1 |
PO4 3- | 1100 | 9700 | 25 | nicht nach gewiesen |
NO3- | 420 | 2120 | 206 | nicht nach gewiesen |
NO2- | nicht nach- nicht gewiesen nachgew. |
nicht nach gewiesen |
nicht nach gewiesen |
|
Beispiel 2 |
In der in Fig. 1 dargestellten Phosphatierungsanlage.und
in der in Fig. 2 dargestellten bekannten Phosphatierungsanlage wird eine matte Stahlplatte kontinuierlich der
Phosphatierung unterworfen. Die Zusammensetzung des Phosphatierbades (Gew.-%) und das Aussehen der Phosphatschicht
werden nach 100 Stunden bzw. 300 Stunden untersucht.
Als Entfettungslösung wird eine 2%ige Lösung des Produkts der Handelsbezeichnung RIDOLINE No. 75 (hergestellt
von der Anmelderin) verwendet. Die Entfettung wird 1 Minute bei 60°C vorgenommen.
Das Phosphatierbad für die Erzeugung der Zinkphosphatschicht
hat ursprünglich die folgende Zusammensetzung:
709844/0819
0,100% Zinkion, 0,035% Nickelion, 0,30% Natriumion, 1,1% Phosphation, 0,42% Nitration und 0,008% Nitrition;
Gesamtacidität 16, Säureverhältnis 20, pH 3. Die Phosphatierung wird bei 50° bis 55°C vorgenommen. Die
Behandlungsdauer beträgt 1,5 Minuten. Zur Ergänzung der Phosphatierlösung wird eine wäßrige Lösung, die als
Hauptbestandteile 2,4 Mol/l Zinkion, 5,8 Mol/l Phosphation und 0,25 Mol/l Nickelion enthält, in einer Menge
von 0,188 l/Stunde zugesetzt. Als Phosphatierungsreaktionsbeschleuniger wird eine wäßrige Lösung von 40%
Natriumnitrit verwendet und kontinuierlich tropfenweise so zugesetzt, daß die Konzentration des Nitritions im
Phosphatierbad 0,008% beträgt.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung wird die Phosphatierung kontinuierlich durchgeführt, während ein Teil des
Spülwassers abgezogen und auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise behandelt wird. Dagegen wird beim
üblichen Verfahren die Phosphatierung kontinuierlich durchgeführt, ohne daß Spülwasser abgezogen oder behandelt
wird, während das Phosphatierbad durch das
geschlossene System geregelt und eingestellt wird.
Sowohl beim Verfahren gemäß der Erfindung als auch beim
üblichen Verfahren werden stündlich 30 m Flache phosphatiert.
Die Zusammensetzung des Phosphatierbades und das Aussehen der erzeugten Phosphatschichten werden
nach 100 Stunden bzw. 300 Stunden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 genannt.
709844/Q819
ο
co
co
co
co
Anfangskonzentration
Übliches Verfahren
Zusammen- ι Zn
2+
setzung des
Phospha-
!tierbades
Phospha-
!tierbades
Ni
.2 +
! Na
PO
NO.
NO-
3-
0.100
0.035
0.30
1.1
0.42
0.008
Nach 100
Stunden
Stunden
Aussehen
der Phosphatschicht
der Phosphatschicht
gleichmäßig , fein, ausgezeichnet.
0.07 9
0.035
0.45
1.1
0.76
0.008
nach 300 Stunden
gleichmäßig,
fein, ausgezeichnet
fein, ausgezeichnet
0.038
0.034
0.70
1.0
1.40
0.008
Erfindungsgemäßes Verfahren
nach 100 Stunden
gelber Rost, rauhe Schicht, ungleichmäßig, schlecht.
0.098 0.035 0.32
1.1
0.43
0.008
nach Stunden
0.099 0.035 0.32
1.1
0.44
0.008
gleichmäßig, fein, ausgezeichnet.
gleichmäßig, fein, ausgezeichnet.
Wie die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen, reichern sich die Nitrationen und Natriumionen im Phosphatierbad bis
zu hohen Konzentrationen an, und die Zinkionenkonzentration sinkt, so daß die Phosphatierung unbefriedigend
ist. Im Gegensatz hierzu ermöglicht das Verfahren gemäß der Erfindung ausgezeichnete Phosphatierung, wobei die
Nitrat- und Natriumionenkonzentrationen sich kaum ändern und die Zinkionenkonzentration selbst nach
300 Stunden nicht sinkt.
10 Beispiel 3
Auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise werden matte Stahlbleche der Phosphatierung mit einem mit Mangan
modifizierten Zinkphosphatsystem nach dem Verfahren gemäß der Erfindung und nach dem üblichen Verfahren
unterworfen.
In diesem Fall werden die Bleche mit der in Beispiel 2 beschriebenen Entfettungslösung in der gleichen Weise
wie in Beispiel 2 entfettet. Das mit Mangan modifizierte Zinkphosphatbad hat ursprünglich die folgende Zusammensetzung:
0,120% Zinkion, 0,06% Manganion, 0,260% Natriumion, 1,0% Phosphation, 0,30% Nitration, 0,15% Chloration
und 0,008% Nitrition, Gesamtaciditat 14, Säureverhältnis
20, pH 3. Die Phosphatierungstemperatur beträgt 50° bis 55°C und die Behandlungsdauer 1,5 Minuten. Zur
Ergänzung des manganmodifizierten Zinkphosphatbades wird eine wäßrige Lösung, die als Hauptkomponenten
2,4 Mol/l Zinkion, 0,25 Mol/l Manganion und 5,8 Mol/l
verwendet. Phosphation enthält, in einer Menge von 0,188 1/Std./
Als Phosphatierungsreaktionsbeschleuniger wird eine wäßrige Lösung von 35% Natriumnitrit und 10% Natriumchlorat
verwendet. Diese Lösung wird kontinuierlich tropfenweise so zugesetzt, daß die Konzentration des
Nitritions im Phosphatierungsbad 0,008% beträgt.
7098U/0819
Sowohl beim Verfahren gemäß der Erfindung als auch beim üblichen Verfahren werden die Phosphatschichten konti-
2
nuierlich auf 30 m Behandlungsfläche pro Stunde auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise erzeugt. Die Zusammen-Setzung des Phosphatierbades (in Gew.-%) und das Aussehen der erzeugten Phosphatschichten werden nach 100 bzw. 300 Stunden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 genannt.
nuierlich auf 30 m Behandlungsfläche pro Stunde auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise erzeugt. Die Zusammen-Setzung des Phosphatierbades (in Gew.-%) und das Aussehen der erzeugten Phosphatschichten werden nach 100 bzw. 300 Stunden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 genannt.
Wie die Ergebnisse in Tabelle 3 zeigen, werden beim üblichen Verfahren das Natriumion, das Nitration und
das Chloridion in der Phosphatierlösung bis zu hohen Konzentrationen angereicht und eine nicht befriedigende
Phosphatierung wird durch die Verringerung der Zinkionenkonzentration und Uberätzen verursacht. Im Gegensatz hierzu
ermöglicht das Verfahren gemäss der Erfindung eine ausgezeichnete
Phosphatierung, bei der die Ionenkonzentrationen selbst nach 3oo Stunden kaum verändert sind.
709844/0819
Zn2+ Mn4 + Na+ NO3" ClO3" ! Cl" t ι |
Aussehen der Phos phatschicht |
Anfangs— | Übliches Verfahren | nach 300 Stunden |
Erfindungsgemäßes Verfahren | nach 300 Stunden |
|
konzen tration |
Nach 100 Stunden |
0.050 0.054 I 0.856 \ I 0.95 1.29 ; 0.14 ! 0.305 0.008 |
nach 100 Stunden |
0.110 0.057 0.345 1.0 0.40 0.16 0.07 0.008 |
|||
0.120 . 0.060 0.260 1.0 0.30 0.15 ; 0.00 ; 0.008 |
0.094 0.055 0.443 1.0 0.55 0.16 0.110 0.008 |
gelber Rost, rauhe Schicht, ungleichmäßig, schlecht. |
0.110 0.060 0.301 1.0 0.35 0.15 0.03 0.008 |
||||
gleich mäßig , fein, ausge zeichnet. |
gleichmäßig, fein, ausge zeichnet |
gleichmäßig, fein, ausge zeichnet. |
gleichmäßig, fein, aus gezeichnet. |
||||
Zusammen setzung des Phospha- tierbades i |
Auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise werden matte Stahlbleche mit einem calciummodifizierten Zinkphosphatsystem
nach dem Verfahren gemäß der Erfindung und nach dem üblichen Verfahren phosphatiert.
Die in Beispiel 2 beschriebene Entfettungslösung wird
zur Entfettung auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise verwendet. Das calciummodifizierte Zinkphosphatbad
hat ursprünglich die folgende Zusammensetzung: 0,10% Zinkion, 0,20% Calciumion, 0,145% Natriumion, 0,013%
Magnesiumion, 0,61% Phosphation, 0,85% Nitration und 0,008% Nitrition; Gesamtacidität 14, Säureverhältnis 14,
pH 2,9. Die Phosphatierungstemperatur beträgt 55° bis 600C und die Behandlungsdauer 1,5 Minuten. Zur Ergänzung
des calciummodifizierten Zinkphosphatbades wird eine wäßrige Lösung, die als Hauptkomponenten 2,4 Mol/l Zinkion,
0,8 Mol/l Calciumion, 0,1 Mol/l Magnesiumion, 5,8 Mol/l Phosphation und 1,8 Mol/l Nitration enthält,
in einer Menge von 0,188 1/Std. zugesetzt. Als Phosphatierungsreaktionsbeschleuniger
wird eine wäßrige Lösung von 40% Natriumnitrit kontinuierlich tropfenweise so zugesetzt, daß die Nitritionenkonzentration im Phosphatierbad
0,008% beträgt.
Sowohl beim Verfahren gemäß der Erfindung als auch beim
üblichen Verfahren werden kontinuierlich 30 m Behandlungsfläche stündlich auf die in Beispiel 2 beschriebene
Weise phosphatiert. Die Zusammensetzung (in Gew.-%) des Phosphatierbades und das Aussehen der Phosphatschichten
nach 100 bzw. 300 Stunden werden untersucht.
30 Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 genannt.
J098U/0819
Zn2+ | Anfangs- | Übliches Verfahren | nach 300 Stunden |
Erfindungsgemäßes Verfahren | nach 300 Stunden |
|
Ca2+ | konzen tration |
Nach 100 Stunden |
0.045 | nach 100 Stunden |
0.098 | |
Zusammen | Mg2 + | 0.10 | 0.081 | 0.12 | 0.098 | 0.18 |
setzung des | Na+ | 0.2 0 | 0.17 | 0.012 | 0.19 | 0.012 |
Phosphatier- bades |
0.013 | 0.013 | 0.535 | 0.012 | 0.203 | |
NO3" | 0.145 | 0.325 | 0.60 | 0.175 | 0.60 | |
NO2" | 0.61 | 0.60 | 1.95 | 0.61 | 0.98 | |
Aussehen der Phosphatschicht |
0.85 | 1.25 | 0.008 | 0.93 | 0.008 | |
0.008 | I 0.008 | gelber Rost, ,rauhe Schicht, ungleichmäßig, schlecht. |
0.008 | gleichmäßig, fein, ausgezeichnet. |
||
gleichmäs- sig, fein, ausge zeichnet. |
■ teilweise rauhe Schicht nicht ganz gut. |
gleichmäßig, fein, ausgezeichnet. |
-ar-
Wie die Ergebnisse in Tabelle 4 zeigen, werden beim üblichen Verfahren die Natrium- und Nitrationen im
Phosphatierbad bis zu hohen Konzentrationen angereichert und die Konzentration an Zinkionen und Calciumionen wird
verringert, wobei eine nicht zufriedenstellende Phosphatierung entsteht. Im Gegensatz hierzu ermöglicht das
Verfahren gemäss der Erfindung eine ausgezeichnete Phosphatierung,
wobei sich die Natrium- und Nitrationenkonzentrationen kaum ändern und die Zink- und Calciumionen-1(7
konzentrationen selbst nach 3oo Stunden nicht sinken.
709844/0819
Leerseite
Claims (8)
- Patentansprüche• 1. Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl durch Ausbildung von Phosphatschichten und anschließendesSpülen mit Wasser in mehreren Spülbädern, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teil des darin verwendeten Spülwassers einer Behandlung durch umgekehrte Osmose unterwirft, die hierbei erhaltene konzentrierte Flüssigkeit in die Phosphatierungszone zurückführt und das Filtrat nach Ionenaustauschbehandlung als Ergänzungswasser für die Phosphatierung und/oder die Entfettungs-und Wasserspülzonen verwendet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Nitrit und/oder Chlorat und/oder Bromat als Reaktionsbeschleuniger der Phosphatierung verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zinkphosphatlösung als Phosphatierbad verwendet.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine calciummodifizierte Zinkphosphatlösungals Phosphatierbad verwendet.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine manganmodifizierte Zinkphosphatlösung als Phosphatierbad verwendet.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Membran mit einem Porendurchmesser von 1 bis 10 A für die umgekehrte Osmose verwendet.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teil des primären Spülwassers nach dem Phosphatieren der Behandlung durch umgekehrte Osmose unterwirft.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das der Ionenaustauschbehandlung unterworfene Fitrat als Ergänzungswasser für die letzte Wasserspülstufe, für die Phosphatierung und/oder die Entfettung verwendet.70S8U/0819ORIGINAL INSPECTEO
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51045120A JPS5910430B2 (ja) | 1976-04-19 | 1976-04-19 | リン酸塩皮膜化成処理方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2716709A1 true DE2716709A1 (de) | 1977-11-03 |
Family
ID=12710401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772716709 Withdrawn DE2716709A1 (de) | 1976-04-19 | 1977-04-15 | Verfahren zur phosphatierung von eisen und stahl |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4130446A (de) |
JP (1) | JPS5910430B2 (de) |
BE (1) | BE853731A (de) |
DE (1) | DE2716709A1 (de) |
FR (1) | FR2348984A1 (de) |
GB (1) | GB1582545A (de) |
SE (1) | SE442643B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0042631A1 (de) * | 1980-06-24 | 1981-12-30 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen |
DE4024085A1 (de) * | 1990-07-28 | 1992-02-06 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum reinigen und phosphatieren von metallischen werkstuecken, insbesondere von kraftfahrzeugkarosserien, vor deren lackierung |
DE19918713A1 (de) * | 1999-04-26 | 2000-11-02 | Henkel Kgaa | Abwasseraufbereitung bei der Phosphatierung |
DE10056629C1 (de) * | 2000-11-15 | 2002-04-04 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Aufbereitung von nickelhaltigem Abwasser bei der Phosphatierung |
WO2015176696A3 (de) * | 2014-05-23 | 2016-01-28 | Robert Ecker | Verfahren zum phosphatieren und vorrichtung zum beizen und phosphatieren von eisenmetallen |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54155135A (en) * | 1978-05-29 | 1979-12-06 | Nippon Packaging Kk | Treatment of metal surface cleaned water |
PL124218B1 (en) * | 1979-04-26 | 1983-01-31 | Produkcji Montazu Obiek K | Process for wasteless metallizing,especially zinc coating of steel surface |
JPH0361384A (ja) * | 1989-07-27 | 1991-03-18 | Asahi Tec Corp | アルミニウム合金製被塗装物における化成被膜の表面部構造 |
CA2114297A1 (en) * | 1993-01-29 | 1994-07-30 | Tadashi Nishino | Method for dissolving sludge and recovering constituents therefrom |
DE19729493C2 (de) * | 1997-07-10 | 2001-09-06 | Barfknecht Sabine | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Metallionen verunreinigtem Spülwasser |
DE19743933B4 (de) * | 1997-10-04 | 2009-11-19 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Oberflächenbehandlung fester Körper, insbesondere Kraftfahrzeug-Karosserien |
DE19754109A1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-06-10 | Henkel Kgaa | Abwasseraufbereitung bei der Phosphatierung |
WO1999048819A1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-09-30 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Abwasseraufbereitung bei der phosphatierung |
US6235111B1 (en) | 1998-11-25 | 2001-05-22 | Ez Environmental Solutions, Corporation | Closed-loop phosphatizing system and method |
JP3742264B2 (ja) * | 1999-12-09 | 2006-02-01 | 日本ペイント株式会社 | リン酸塩被膜化成処理の水洗水の回収方法及び金属表面処理装置 |
DE10043927A1 (de) * | 2000-09-06 | 2002-03-14 | Enviro Chemie Gmbh | Verfahren zur Aufbereitung von Spülwässern bei der Phosphatierung von metallischen Oberflächen |
JP4490565B2 (ja) * | 2000-09-19 | 2010-06-30 | 日本ペイント株式会社 | 金属表面処理水洗水中の処理剤成分の回収方法 |
JP2002285363A (ja) * | 2001-03-23 | 2002-10-03 | Nippon Paint Co Ltd | 塗装前処理方法 |
JP4728503B2 (ja) * | 2001-05-07 | 2011-07-20 | 日本ペイント株式会社 | リン酸塩皮膜化成処理の水洗水の処理方法及び処理装置 |
JP2002370088A (ja) * | 2001-06-13 | 2002-12-24 | Nippon Parkerizing Co Ltd | 塗装前処理ラインから排出される水洗水の回収方法 |
WO2003078684A1 (de) * | 2002-03-20 | 2003-09-25 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen mit verbesserter wertstoff-rückgewinnung |
JP2004018867A (ja) * | 2002-06-12 | 2004-01-22 | Nissan Motor Co Ltd | 塗装前処理装置及び塗装前処理方法 |
DE10300879A1 (de) * | 2003-01-13 | 2004-07-22 | Henkel Kgaa | Zwei- oder mehrstufiges Membran-Aufbereitungsverfahren von Phosphatierspülwasser |
JP5277559B2 (ja) * | 2007-03-30 | 2013-08-28 | 栗田工業株式会社 | リン酸含有水からリン酸を回収する方法および装置 |
JP5135749B2 (ja) * | 2006-09-28 | 2013-02-06 | 栗田工業株式会社 | リン酸含有水からリン酸を回収する方法および装置 |
KR101433104B1 (ko) * | 2006-09-28 | 2014-08-22 | 쿠리타 고교 가부시키가이샤 | 인산 함유수로부터 인산을 회수하는 방법 및 장치 |
DE102008038653A1 (de) * | 2008-08-12 | 2010-03-25 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Sukzessive korrosionsschützende Vorbehandlung von Metalloberflächen in einem Mehrstufenprozess |
DE102010015181A1 (de) * | 2010-04-13 | 2011-12-15 | Lutro Luft- Und Trockentechnik Gmbh | Reinigungsverfahren für Bauteile, Aufbereitungsverfahren für eine Reinigungsflüssigkeit sowie Reinigungsanlage |
CN103352219A (zh) * | 2013-06-08 | 2013-10-16 | 海尚集团有限公司 | 磷化清洗废水的回收处理方法以及相应的回收装置 |
WO2018237083A1 (en) * | 2017-06-20 | 2018-12-27 | Coreshell Technologies, Inc. | METHODS, SYSTEMS, AND COMPOSITIONS FOR THE LIQUID PHASE DEPOSITION OF THIN FILMS ON THE SURFACE OF BATTERY ELECTRODES |
US11990609B2 (en) | 2017-06-20 | 2024-05-21 | Coreshell Technologies, Incorporated | Solution-deposited electrode coatings for thermal runaway mitigation in rechargeable batteries |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2230243B1 (de) * | 1972-06-21 | 1973-10-04 | Hager & Elsaesser, 7000 Stuttgartvaihingen | Verfahren zur Ruckgewinnung von Wertstoffen aus industriellen Spul hadern |
JPS50151760A (de) * | 1974-05-29 | 1975-12-05 | ||
JPS5336819B2 (de) * | 1974-08-23 | 1978-10-05 | ||
JPS5159035A (ja) * | 1974-11-21 | 1976-05-22 | Nippon Packaging Kk | Kuroozudoshisutemuyorinsanenhimakukaseishorieki |
DE2527853B2 (de) * | 1975-06-23 | 1981-04-09 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Verbesserung des Wasserhaushalts bei der Phosphatierung von Metallen |
NO138413C (no) * | 1975-12-23 | 1978-08-30 | Norsk Nydro A S | Fremgangsmaate og anlegg for kjemisk overflatebehandling av metallgjenstander i lukket kretsloep med kjemikaliegjenvinning uten avgiftningsanlegg |
-
1976
- 1976-04-19 JP JP51045120A patent/JPS5910430B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-04-15 DE DE19772716709 patent/DE2716709A1/de not_active Withdrawn
- 1977-04-15 SE SE7704350A patent/SE442643B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-04-18 GB GB16017/77A patent/GB1582545A/en not_active Expired
- 1977-04-19 US US05/788,964 patent/US4130446A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-04-19 BE BE176829A patent/BE853731A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-04-19 FR FR7711753A patent/FR2348984A1/fr active Granted
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0042631A1 (de) * | 1980-06-24 | 1981-12-30 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen |
DE4024085A1 (de) * | 1990-07-28 | 1992-02-06 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum reinigen und phosphatieren von metallischen werkstuecken, insbesondere von kraftfahrzeugkarosserien, vor deren lackierung |
DE19918713A1 (de) * | 1999-04-26 | 2000-11-02 | Henkel Kgaa | Abwasseraufbereitung bei der Phosphatierung |
DE19918713C2 (de) * | 1999-04-26 | 2003-04-03 | Henkel Kgaa | Abwasseraufbereitung bei der Phosphatierung |
DE19918713C5 (de) * | 1999-04-26 | 2005-09-15 | Henkel Kgaa | Abwasseraufbereitung bei der Phosphatierung |
DE10056629C1 (de) * | 2000-11-15 | 2002-04-04 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Aufbereitung von nickelhaltigem Abwasser bei der Phosphatierung |
WO2015176696A3 (de) * | 2014-05-23 | 2016-01-28 | Robert Ecker | Verfahren zum phosphatieren und vorrichtung zum beizen und phosphatieren von eisenmetallen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4130446A (en) | 1978-12-19 |
SE7704350L (sv) | 1977-10-20 |
FR2348984A1 (fr) | 1977-11-18 |
SE442643B (sv) | 1986-01-20 |
BE853731A (fr) | 1977-10-19 |
JPS52127444A (en) | 1977-10-26 |
FR2348984B1 (de) | 1982-07-16 |
GB1582545A (en) | 1981-01-07 |
JPS5910430B2 (ja) | 1984-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2716709A1 (de) | Verfahren zur phosphatierung von eisen und stahl | |
DE969976C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Phosphatueberzuges auf Eisenwerkstoffen | |
EP0320798A1 (de) | Verfahren zur Entschlammung von Phosphatierungsbädern und Vorrichtung für dieses Verfahren | |
DE2538347C3 (de) | Zinkphosphatlösungen zur Ausbildung von Zinkphosphatschichten auf Metallen | |
DE69117927T2 (de) | Verfahren zum Behandeln eines geschmolzenen Salzbades | |
DE863889C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Phosphatschichten auf Metallen | |
DE1194675B (de) | Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium | |
DE2844100A1 (de) | Verfahren zum phosphatieren von metallgegenstaenden | |
DE10043927A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Spülwässern bei der Phosphatierung von metallischen Oberflächen | |
DE2537384C2 (de) | Verfahren zur Ausbildung von Phosphatschichten auf Metalloberflächen | |
DE2718618A1 (de) | Verfahren zum phosphatieren von metallgegenstaenden | |
EP1036036A1 (de) | Abwasseraufbereitung bei der phosphatierung | |
DE2213781C3 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Stahl | |
AT147476B (de) | Verfahren zur Behandlung von eisernen Oberflächen in phosphathaltigen Bädern. | |
DE3010538B2 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Nitrat aus Wasser | |
DE2608029A1 (de) | Verfahren zur herstellung reiner alkaliphosphatloesungen aus nassverfahrensphosphorsaeuren | |
DE3505651A1 (de) | Verfahren zum entfernen von nitrat aus grundwasser | |
EP0313114B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen | |
EP1685274B1 (de) | Abwasserreduziertes phosphatierverfahren durch aufarbeitung von entfettungslösung und/oder spülwasser | |
AT202830B (de) | Verfahren zur Aufbringung eines Überzuges auf Aluminiumoberflächen | |
DE10254952A1 (de) | Mehrstufiges Verfahren zur Aufarbeitung von Phosphatierabwasser unter Einsatz eines schwach sauren Ionenaustauschers | |
DE590234C (de) | Verfahren zum Reinigen von Trinitrotoluol | |
WO1999048819A1 (de) | Abwasseraufbereitung bei der phosphatierung | |
DE1067278B (de) | Verfahren und mittel zum aufbringen von phosphatüberzügen auf metallen | |
AT325372B (de) | Verfahren zur phosphatierung von stahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |