DE2716625A1 - Rollgang, insbesondere fuer den transport von langgestrecktem werkgut - Google Patents
Rollgang, insbesondere fuer den transport von langgestrecktem werkgutInfo
- Publication number
- DE2716625A1 DE2716625A1 DE19772716625 DE2716625A DE2716625A1 DE 2716625 A1 DE2716625 A1 DE 2716625A1 DE 19772716625 DE19772716625 DE 19772716625 DE 2716625 A DE2716625 A DE 2716625A DE 2716625 A1 DE2716625 A1 DE 2716625A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- work
- roller table
- length
- pulse
- measuring wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 claims 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 claims 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/22—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B43/00—Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
- B21B43/003—Transfer to bed
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
- G01B7/04—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
- G01B7/042—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring length
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
Description
- Bei den bekannten Rollgängen der vorgenannten Art besteht die Abschalteinrichtung aus einer Vielzahl von Endschaltern. Ilierbei sind die Lndschalter in Transportrichtung des Rollgangs in gleichen Abständen so hintereinander angeordnet, daß ein auf dem Rollgang an eine vorJesehene Stelle gebrachtes Werkgut mit seiner vorderen und hinteren hälfte stets die gleiche Anzahl von Endschaltern vor und hinter der Mitte der Quertransporteinrichtung niederdrückt.
- Eine derartige Abschalteinrichtung ist wegen der Vielzahl der
- am Rollgang angeordneten Endschalter störanfällig und beeinträchtigt somit die Betriebssicherheit.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine weniger störanfällige Abschalteinrichtung für einen Rollgang der vorbeschriebenen Gattung zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird für eine Abschalteinrichtung, die in Verbindung mit einem angetriebenen Rollgang und einer sich anschliessenden Quertransporteinrichtung vorgesehen ist, nach der Erfindung dadurch gelost, daß auf der das Werkgut zuführenden Seite des Rollgangs in dessen mitte ein Meßrad mit einem Impulsgeber angeordnet ist, der bei auf dem Rollgang geführten Werkgut je Längeneinheit des Werkgutes einen Impuls an ein Impulszählwerk weitergibt, und daß ein weiteres Meßrad mit einem je Längeneinheit des Werkgutes zwei Impulse subtrahierend in das Impulszäblwerk eintebenden Impulsgeber in Verlauf der senkrechten Ebene in Ridhtung der Mittellinie der Quertransporteinrichtung unterhalb des Rollgangs in dessen Mitte angeordnet ist. Das Impulszählwerk bewirkt beim Zählerstand Null ein Stillsetzen des Rollgangs.
- Vorsugsweise ist jedem eAred ein Schaltelement zugeordnet, und das Impulszählwerk ist mit einem einstellbaren Vorkontakt aulgtUhtts der ein Abbremseh des Rollgangs einleitet.
- Die Abschalteinrichtung nach der Erfindung hat den Vorteil, daß mit ihr mit sehr großer Genauigkeit das IVerkgut auf dem Rollgang in seiner Bewegung dann angehalten wird, wenn die Mitte des Werkgutes, bezogen auf seine Länge in Transportrichtung, die in Richtung der Mittellinie der Quertransportelnrlchtung verlaufende senkrechte Ebene schneidet.
- Im folgenden wird die Erfindung an fland einer Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt ist, beschrieben.
- Es zeigen Fig. 1 einen Rollgang und eine Quertransporteinrichtung mit je einem auf dem Rollgang und auf der Quertransporteinrichtung liegenden Werkgut unterschiedlicher Länge im Grundriß und Fig. 2 die den Rollgang mit dem darauf liegenden Werkgut in Ansicht als Teilausschnitt in vergrößertem Maßstab entsprechend der Linie II - II der Figur 1.
- Auf einem Rollgang 11 werden Werkgilter unterschiedlicher Länge - beispielsweise Rohre - in Längsrichtung befördert, um anschließend von einer Quertransporteinrichtung 12 übernommen zu werden.
- Die Tragrollen 13 des Rollgangs 11 sind mit je einem Einzelantrieb 14 versehen. Gesteuert werden die Linzelantriebe 14 geineinsam durch eine Schaltkombination 15, die an ein Stronnetz 16 angeschlossen ist.
- Die Quertransporteinrichtung 12 ist so ausgelegt, daß sie Werkgüter bis zu einer vorgegebenen maximalen Länge aufnehmen kann, z. B. bis zu einer Länge L eines in Figur 1 dargestellten Rohres 17.
- Das Werkgut wird entsprechend der Figur 1 auf dem Rollgang 11 in Richtung des Pfeiles A.transportiert. Hat dieses Werk@ut - ein Rohr 18 von gerlnaerer Länge als das Rohr 17 - jenen Bereich des Rollgangs 11 erreicht, der in Figur 1 dargestellt ist, hat es ein Meßrad 19 überfahren. Dieses Meßrad 19 ist mit einem Impulsgeber 20 ausgestattet und in der Mitte des Rollgangs :11 angeordnet, Zur Lagerung des Meßrads 19 dient ein in ein Lagerboclc 21 gelagerter Winkelhebel 22 (Figur 2).
- Ein mit dem Wingelhebel 22 verbundenes Federelement 23 bewirkt ein gleichmäßiges Ausdrucken des Meßrads 19 während des Uberfahrens des Werkgutes.
- Überfährt das Rohr 18 das Meßrad 19, überträgt der Impulsgeber 20 je Längeneinheit, beispielsweise je Millimeter, der Rohreinheit einen Impuls auf ein Impulszählwerk 24. Die Gesamtzahl der vom Impulsgeber 20 auf das Impulszählwerk 24 übertragenen Impulse entspricht somit der Länge des Rohres 19.
- Der Impulszählvorgang beginnt, sobald der Rohranfang 25 ein dem Meßrad 19 zugeordnetes Schaltelement 26 erreicht hat. I)as Schaltelement 2o, welches z. s. ein optischer Taster sein kann, tastet das Rohr 18 während seines Längentransports ab. Der impulszählvorgang ist abgeschlossen, wenn das Rohrende 27 das an einem Halter 28 befestigte Schltelement 26 durchfahren hat.
- Am Rollgang 11 ist nittig zur Quertransporteinrichtung 12 ein weiteres MeBrad 29 mit einem Impulsgeber 30 angeordnet. Die Lagerung, die Halterung und der AndrUckmechanismus für das Meßrad 29 sind in der gleichen Weise ausgeführt wie für Meßrad 19.
- Ein dem Meßrad 29 zugeordnetes Schaltelement 31, das an einem Halter 32 befestigt ist, löst bei Ankunft des Rohranfanges 25 einen zweiten Impulszählvorgang in dem Impulszalllwerk 24 aus.
- Während des Längstransports des Rohres 18 gibt der Impulsgeber 30 je Längeneinheit der Rohrlänge zwei Impulse subtrahierend in das Impulszählwerk 24 ein, so daß sich beim ueberfahren der halben Länge des rohres 18 über das Meßrad 29 ein Zählerstand Null ergibt. Das Impulszählwerk 24 bewirkt beim Zählerstand Null das Stillsetzen des Rollgangs 11.
- Bei stillgesetztem Rollgang 11 befindet sich die auf der halben Länge des Rohres 18 liegende Rohrmitte 33 in Ubereinstimmung Riit der Mitellinie 34 oder der entlang dieser Mittellinie verlaufende senkrechte Ebene der Ouertransporteinrichtung 12.
- Wie in Figur 1 ist die Lage des Rohres 18 strichpunktiert wiedergegeben. Die Quertransporteinrichtung 12 befördert dann das Rohr 18 in die gestrichelt dargestellte Lage 35.
- Die Impulsgeber 20, 30, die Schaltelemente 26, 31 und die Schaltkombination 15 sind über Leitungen 36 bis 40 mit dem Impulszählwerk 24 verbunden.
- Das ImpulszAhlwerk 24 ist mit einem einstellbaren Vorkontakt 41 ausgeführt, welcher kurz vor Erreichen des Zählerstandes Null ein Abbremsen des Rollgangs 11 auslöst.
Claims (3)
- Rollgang, insbesondere für den Transport von langgestrecktem Werkgut Patentansprüche: 1Rollgang mit Einzelantrieb der Tragrollen, vorgesehen für den Transport von langgestrecktem Werk gut unterschiedlicher Länge in Längsrichtun3 mit anschließender Ubernahme des Werkgutes durch eine Quertransporteinrichtun3, nachdem eine Abschalteinrichtung den RollJanJ in dem Augenblick stillgesetzt hat, in dem die halbe Länge des Werkstück7utes die in Richtung der Mittellinie der 2uertransporteinrichtung verlaufende senkrechte Ebene überfahren hat, dadurch gekennzeichnet, daß auf der das Werkgut zuführenden Seite des Rollganes in dessen Mitte ein Meßrad mit einem Impulsgeber angeordnet ist, der bei auf dem Rollgang geführten Werkgut je Längeneinheit des Werkjutes einen Impuls an ein Tmpulszählwerk weitergibt und daß ein weiteres Meßrad mit einem je Längeneinheit des Werkutes zwei Impulse subtrahierend in das Impulszählwerk einaebenden Impuls3eber im Verlauf der senkrechten Lbene in Richtung der Mittellinie der Quertransporteinrichtung unterhalb des Rollganges in dessen Mitte angeordnet ist.
- 2. Rollgang nach Anspruch 1, dadurch gekennzelchnet, daß jedem Meßrad ein Scnaltelement zugeordnet ist.
- 3. Rollgang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das das Impulszählwerk mit einem einstellbaren Vorkontakt ausgeführt ist.Die Erfindung betrifft einen Rollgang mit Linzelantrieb der fragrollen, vorgesehen für den Transport von langgestrecktem Werkgut unterschiedlicher Länge in Längsrichtung mit anschliessender übernahme des Werkgutes durch eine Quertransporteinrichtung, naclidem eine Abschalteinrichtung den Rolljang in dem Augenblick stillgesetzt hat, in dem die halbe Länge des Werkgutes die in Richtung der mittellinie der Quertransporteinrichtung verlaufende senkrechte Ebene überfahren hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772716625 DE2716625A1 (de) | 1977-04-15 | 1977-04-15 | Rollgang, insbesondere fuer den transport von langgestrecktem werkgut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772716625 DE2716625A1 (de) | 1977-04-15 | 1977-04-15 | Rollgang, insbesondere fuer den transport von langgestrecktem werkgut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2716625A1 true DE2716625A1 (de) | 1978-10-19 |
Family
ID=6006321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772716625 Withdrawn DE2716625A1 (de) | 1977-04-15 | 1977-04-15 | Rollgang, insbesondere fuer den transport von langgestrecktem werkgut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2716625A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997011897A1 (en) * | 1995-09-29 | 1997-04-03 | Quantum Conveyor Systems, Inc. | Tracking device |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH418973A (de) * | 1964-09-15 | 1966-08-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Steuereinrichtung für die Bremsung von durch einen Rollgang bewegten Gütern |
-
1977
- 1977-04-15 DE DE19772716625 patent/DE2716625A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH418973A (de) * | 1964-09-15 | 1966-08-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Steuereinrichtung für die Bremsung von durch einen Rollgang bewegten Gütern |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997011897A1 (en) * | 1995-09-29 | 1997-04-03 | Quantum Conveyor Systems, Inc. | Tracking device |
US5676237A (en) * | 1995-09-29 | 1997-10-14 | Quantum Conveyor Systems, Inc. | Tracking device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8634099U1 (de) | Förder- und Abgabevorrichtung zum Sortieren von Gegenständen | |
DE1285392B (de) | Vorrichtung zum Sortieren von auf einem Foerderer in waagerechter Lage transportierten Glasplatten nach bestimmten Merkmalen | |
DE2716625A1 (de) | Rollgang, insbesondere fuer den transport von langgestrecktem werkgut | |
CH396764A (de) | Einrichtung zur Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut | |
DE1071587B (de) | ||
DE1432358A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Gefaessen zu einer Flaschenreinigungsmaschine oder zu einem Pasteurisierapparat oder zu einer Flascheneinpackmaschine od.dgl. | |
DE2063416C3 (de) | Einrichtung zum Positionieren des Endes eines zu einem Bund gewickelten Walzbandes | |
DE1033133B (de) | Vorrichtung zum Umlenken von ungeordnet auf einem Foerderer stehend ankommenden Gefaessen, z. B. Flaschen oder Glaesern, auf einen breiteren Querfoerderer | |
DE1456661B2 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von laengsdraehten zu gitter schweissmaschinen | |
DE1210226B (de) | Einrichtung an Foerderanlagen zum Feststellen von Foerderstuecken mit maximaler Steifigkeit, Dicke oder Laenge | |
DE2742072A1 (de) | Einrichtung zum bearbeiten von sich laengs erstreckenden werkstuecken mit hilfe einer messvorrichtung | |
DE967071C (de) | In einer Walzenstrasse zum Auswalzen von Feineisen, insbesondere Draht, vorgesehene Einrichtung zur Erzielung eines Abstandes zwischen den einzelnen Teilen eines innerhalb der Walzenstrasse geteilten Walzgutstranges | |
DE3024993A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vereinzelten zufuehrung von brettern zu einer behandlunseinrichtung | |
CH448889A (de) | Einrichtung zur Durchlaufförderung von drehrunden Körpern | |
AT253421B (de) | Station an Kreisförderanlagen | |
DE1221973B (de) | Vorrichtung zum zeitlich gesteuerten Zufuehren von Gegenstaenden zu einem weiterfuehrenden Foerderer | |
DE2235120C3 (de) | Stabschneidemaschine zum automatischen Zuschneiden von Bewehrungsstählen | |
DE977043C (de) | Steuerung des Antriebes einer ein Metallband verarbeitenden Maschine | |
AT237519B (de) | Vorrichtung zum Austragen von auf einer geneigten Rollenbahn befindlichem Gut | |
DE388667C (de) | Schleppvorrichtung fuer stabfoermige Werkstuecke | |
DE1235817B (de) | Einrichtung zum Anhalten und Wiederbeschleunigen von flachen Sendungen in einem Foerderweg | |
DE1461929B1 (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Schokoladetafeln oder -Riegeln zu einer Einwickelmaschine | |
DE1241349B (de) | Anordnung zum UEberwachen des Foerderflusses in einer Flachfoerderstrecke | |
DE472534C (de) | Vom Ziehstempel einer einfach wirkenden Presse gesteuerte Vorrichtung zur Bewegung des Blechhalters | |
DE2340332A1 (de) | Vorrichtung fuer die verbindung einzelner arbeitsstationen fuer die selbsttaetige bearbeitung von werkstuecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |