DE2716208A1 - Photographisches aufzeichnungsmaterial fuer das farbdiffusionsuebertragungsverfahren - Google Patents
Photographisches aufzeichnungsmaterial fuer das farbdiffusionsuebertragungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE2716208A1 DE2716208A1 DE19772716208 DE2716208A DE2716208A1 DE 2716208 A1 DE2716208 A1 DE 2716208A1 DE 19772716208 DE19772716208 DE 19772716208 DE 2716208 A DE2716208 A DE 2716208A DE 2716208 A1 DE2716208 A1 DE 2716208A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- recording material
- compound
- image
- silver halide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/32—Development processes or agents therefor
- G03C8/36—Developers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
2716208 DM^hlDrBrandes
Dr.Hng.HekJ
Dipl-Phys. Wolff
8 München 22, ThierschstraBe 8
Tel.(089)293297
Telex 0523325 (patwo d)
Telegrammadresse:
wolffpatent, münchen
Postscheckkonto Stuttgart 7211
(BLZ 60010070)
Deutsche Bank AG, 14/28630
(BLZ 60070070)
Bürozeit: 8-12 Uhr, 13-16.30 Uhr
außer samstags
15. Februar 1977 25/93 Reg.Nr. 125 234
Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester,
Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Färbdiffusionsübertragungsverfahren
709842/1007
Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das
übertragungsverfahren.
27162Q8
Farbdiffusions-
Die Erfindung betrifft ein photographisches Aufzeichnungsmaterial
für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren mit:
a) mindestens einer auf einem Schichtträger aufgetragenen lichtempfindlichen
Silberhalogenidemulsionsschicht vom Innenbild-Typ, die eine eine Ballastgruppe aufweisende Verbindung, die
als Folge der Reaktion mit einer oxidierten Entwicklerverbindung einen Bildfarbstoff freizusetzen vermag, enthält oder mit
einer Schicht mit einer solchen Verbindung in Kontakt steht,
b) einer Farbbildempfangsschicht,
c) einem aufspaltbarun Behälter mit einer alkalischen Entwicklungsflüssigkeit,
d) einer Silberhalogenidentwicklerverbindung und
e) einem Schleiermittel.
Für die Durchführung des Farbdiffusionsübertragungsverfahrens
sind, z.B. aus den US-PS 3 415 644, 3 415 645, 3 415 646, 3 647 437, 3 635 707, 3 756 815 sowie den CA-PS 928 559 und
674 082, die verschiedensten Ausführungsformen von photographischen Aufzeichnungsmaterialien bekannt geworden. Bei den Ausführungsformen
mit integrierter Bildempfangsschicht, verbleibt die Bildempfangsschicht mit dem aufgezeichneten photographischen
Bild permanent mit den das Bild erzeugenden Schichten und Hilfsschichten verbunden, wenn ein transparenter Schichtträger
auf der Betrachterseite verwendet wird. Das Farbbild wird dabei von Farbstoffen gebildet, die in bilderzeugenden Einheiten erzeugt
werden und durch die Schichten des Aufzeichnungsaaterials
zur Farbbilderapfangsschicht diffundieren. Nach der Exponierung
eines solchen Aufzeichnungsmaterials durchdringt eine alkalische
Entwicklungsflüssigkeit die verschiedenen Schichten unter Ein-
709842/1007
leitung der Entwicklung der exponierten, lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten. Die Emulsionsschichten werden dabei im Verhältnis des Ausmaßes der Belichtung entwickelt
und die erzeugten Bildfarbstoffe, die in den entsprechenden bilderzeugenden Schichten erzeugt oder freigesetzt werden, beginnen durch die'Schichtenstruktur zu diffundieren. Mindestens
ein Teil der in bildweiser Verteilung freigesetzten diffusionsfähigen Farbstoffe diffundiert in die Farbbildempfangsschicht,
in der eine Abbildung der Vorlage entsteht.
Außer den Aufzeichnungsmaterialien mit integrierter Bildempfangsschicht sind ferner Aufzeichnungsmaterialien für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren bekannt geworden, bei denen der Bildempfangsteil nach Durchführung des Entwicklungsprozesses und
Übertragung 4er Farbstoffe auf die Farbbildempfangsschicht vom lichtempfindlichen Teil abgetrennt wird. Aufzeichnungsmaterialien
dieses Typs sind beispielsweise aus den US-PS 2 983 606, 3 362 819 und 3 362 821 bekannt.
Aufzeichnungsmaterialien für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren mit direkt-positiven Silberhalogenidemulsionsschichten
vom Innenbild-Typ enthalten ein Schleiermittel oder einen Keimbildner, gewöhnlich in der oder den Emulsionsschichten selbst,
um die nicht-exponierten Silberhalogenidkörner während des Entwicklungsprozesses zu verschleiern. Als Schleiermittel können
beispielsweise die Ballastgruppen aufweisenden Verbindungen vom nicht-adsorbierenden Typ verwendet werden, wie sie beispielsweise
aus der US-PS 3 227 552 bekannt sind oder die von den Silberhalogenidkörnern fest adsorbierten Verbindungen, wie sie beispielsweise näher in der US-Pitentanmeldung mit der Serial-Nuamer
601 891 näher beschrieben werden. Letztere entspricht der BE-PS 844 985.
Es hat sich gezeigt, daß sich zufriedenstellende D max"Werte er~
halten lassen, wenn die Schleiermittel des nicht-adsorbierenden
709842/1007
Typs in Konzentrationen von etwa 1,5 bis 5,0 g/Mole Silber in der Emulsionsschicht verwendet werden. Bei diesen Konzentrationen
zerfallen die Schleiermittel jedoch unter Entwicklungsbedingungen unter Erzeugung von vermutlich aus Stickstoff bestehenden Gasbläschen. Diese Gasbläschen können verschiedene Schichten des
Aufzeichnungsmaterials, z.B. eine opake Entwicklungsschicht ,
aufbrechen, so daß Licht hindurchtreten kann, daß diehsich entwickelnden Emulsionsschichten belichtet, was zur Erzeugung dunkler Flecken führen kann. Des weiteren hat sich gezeigt, daß der
Verschleierungsgrad bei Verwendung von Verbindungen dieses Typs direkt von der Entwicklungstemperatur abhängt.
Es wäre daher vorteilhaft, wenn sich diese Verbindungen in geringeren Konzentrationen verwenden ließen, so daß das Problem
des Auftretens von Bläschen vermieden werden könnte und dennoch
ausreichende D -Werte erzielt werden könnten, max
Andererseits sind die erwähnten adsorbierten Schleiermittel wirksame Keimbildner in Konzentrationen von lediglich 3 bis 20
mg pro Mol Silber der Emulsionsschicht. Bei derartigen Konzentrationen, die bei lediglich 1/1000 der Konzentration der Schleiermittel vom nicht-adsorbierenden Typ liegen, ist eine Gasbläschenbildung ohne Bedeutung. Des weiteren wird die Wirksamkeit
vieler dieser Schleiermittel nicht durch die Entwicklungstemperatur beeinflußt. Trotz der Wirksamkeit dieser Schleiermittel ist
jedoch nachteilig an ihrer Verwendung, daß sich auch bei EYhöhung
ihrer Konzentration oftmals nicht erwünschte hohe D -Werte er-
max
zielen lassen.
Es wäre daher wünschenswert, daß bei Verwendung dieser Schleiermittel auch vorteilhafte D -Werteeerzielt werden könnten.
Werden Mischungen der beiden Schleiermitteltypen verwendet, so läßt sich der Entwicklungstemperaturspielraum der Aufzeichnungsmaterialien verbessern. Infolgedessen wäre die Verwendung solcher Mischungen vorteilhaft, wenn es gelänge, einen Weg aufzu-
709842/1007
finden, der es ermöglicht, die Konzentration der Schleiermittel vom nicht-adsorbierenden Typ zu vermindern, um das Auftreten
von Gasbläschen zu vermeiden, bei gleichzeitiger Erzielung vorteilhafter D„e -Werte,
max
max
Aufgabe der Erfindung war es demzufolge, ein photographisches Aufzeichnungsmaterial des beschriebenen Typs anzugeben, bei dem
keine Probleme auftreten, die durch die zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials
verwendeten Schleiermittel herbeigeführt werden, und daß die Herstellung farbphotographischer Bilder hoher
Dmax-Werte ermöglicht.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß eine vorteilhafte Erhöhung der Farbstoffdichten in einem Aufzeichnungsmaterial des
hier beschriebenen Typs erzielt werden kann, wenn der Entwicklungsflüssigkeit bestimmte Glykole und/oder Aminoalkohole zugesetzt
werden.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
mit:
a) mindestens einer auf einem Schichtträger aufgetragenen lichtempfindlichen
Silberhalogenidemulsionsschicht vom Innenbild-Typ, die eine eine Ballastgruppe aufweisende Verbindung, die
als Folge der Reaktion mit einer oxidierten Entwicklerverbindung einen Bildfarbstoff freizusetzen vermag, enthält oder mit
einer Schicht mit einer solchen Verbindung in Kontakt steht,
b) einer Farbbildempfangsschicht,
c) einem aufspaltbaren Behälter mit einer alkalischen Entwicklungsflüssigkeit,
d) einer Silberhalogenidentwicklerverbindung und
e) einem Schleiermittel,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß die alkalische Entwicklungs-
709842/1007
flüssigkeit ein gesättigtes aliphatisches oder alicyclisches
Glykol oder Polyol mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und/oder einen
gesättigten aliphatischen oder alicyclischen Aminoalkohol mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen enthält.
Es wurde gefunden, daß die beschriebenen Glykole oder Polyole
und Aminoalkohole ihre Wirkung unabhängig vom Typ des eingesetzten SChleiermittels entfalten und des weiteren auch bei Verwendung
von Mischungen der Schleiermittel wirksam sind.
Die beschriebenen Glykole oder Polyole und Aminoalkohole können für sich allein oder in Form von Mischungen verwendet werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von alicyclischen
Diolen und AlkanJxoleri sowie Alkantriolen mit jeweils 3 bis
10 Kohlenstoffatomen erwiesen.
Obgleich der genaue Wirkungsmechanismus der Verbindungen noch nicht
geklärt ist, wird doch angenommen, daß der Zusatz der beschriebenen Verbindungen zur Entwicklungsflüssigkeit zu einer Beschleunigung
der Verschleierung der nicht-exponierten Silberhalogenidkörner durch die Schleiermittel führt, was man aus der Menge an entwickeltem
Silber schließen kann. Dies führt zu einer stärkeren Bildauflösung zwischen den exponierten Bezirken (D . ) und den nichtexponierten Bezirken (D ) mit einem sich hieraus ergebenden höheren
Kontrast. Durch Veränderung der Konzentration der beschriebenen Verbindungen in der Entwicklungsflüssigkeit ist es des weiteren
möglich, die photographische Empfindlichkeit wie auch D zu
steuern.
Die Verwendung der Glykole oder Polyole und Aminoalkohole wirkt sich
des weiteren vorteilhaft auf den aufspaltbaren Behälter aus, in dem die alkalische Entwicklungsflüssigkeit enthalten ist. Der Behälter
kann aus einem der üblichen bekannten Behälter bestehen, wie sie beispielsweise bekannt sind aus den US-PS 2 543 181, 2 643 886,
2 653 732, 2 723 051, 3 056 492, 3 056 491 und 3 152 515. Der Behälter besteht .labei in der Regel aus einem Laminat aus Papier,
709842/1007
einer Metallfolie und einer polymeren Innenschicht, beispielsweise
einer Schicht aus einem Polyvinylchloridpolymer. Das La minat ist dabei so gefaltet, daß es zwei Seitenteile bildet,
die längs ihrer Kanten unter Ausbildung einer Tasche, in der die Entwicklungsflüssigkeit enthalten ist, verschlossen werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen üben dabei höchstens eine geringe Lösungsmittelwirkung auf die Behälterauskleidung
aus, so daß sie zu keiner Ausdehnung der Innenschicht oder Schwächung des druckempfindlichen Verschlusses führen. Aromati
sche Alkohole, wie beispielsweise Benzylalkohol und α,α'-Xylol-
diol üben andererseits eine starke Lösungsmittelwirkung aus und
führen zur Quellung der Behälterauskleidung und Schwächung des Verschlusses, so daß ihre Verwendung oftmals unzweckmäßig ist,
obgleich sie eine Erhöhung der maximalen Dichte herbeiführen können.
Erfindungsgemäß verwendbare gesättigte, aliphatische und alicyclische
Glykole mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen sind beispielsweise:
1,4-Butandiol
1,3-Butandiol
1,6-Hexandiol
2,5-Hexandiol
1 ^-Cyclohexandimethanol
1,4-Cyclohexandiol
1,10-Decandiol
2,2-Dimethyl-1,3-propandiol
2-Äthyl-1,3-hexandiol
2-Äthyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol 2-Methyl-2,4-pentandiol
1,5-Pentandiol
1,3-Propandiol und
2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol.
Erfindungsgemäß verwendbare gesättigte, aliphatische und alicyclische Aminoalkohole mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen sind beispielsweise:
709842/1007
2-Amino-2-raethyl-1,3-propandiol
3-Amino-1-propanol
2-Amino-1-propanol
Äthanolamin
2-Amino-2-methyl-1-propanol
4-Amino-1-butanol
2-Amino-1-butanol
5-Amino-1-pentanol
6-Amino-1-hexanol
3-Dimethylamino-1-propanol
3-Amino-3-methyl-1-butanol und
4-Aminocyclohexanol.
Die Glykole und Aminoalkohole können in verschiedenen Konzentrationen
verwendet werden. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Verbindungen in Konzentrationen von etwa
0,5 bis etwa 15 g pro Liter, insbesondere in Konzentrationen von etwa 1 bis 5 g pro Liter verwendet werden.
Die Verwendung spezieller Glykole und Alkohole im Rahmen photographischer
Verfahren ist an sich bekannt, wie sich aus den US-PS 2 304 925, 3 128 182, 3 552 969, 3 619 198, 3 640 721,
2 191 502, 2 371 740, 2 857 275, 2 909 430, 3 576 633, 3 619 185,
3 645 731, 2 984 567 und 3 246 987, der GB-PS 1 212 051, der
DT-PS 2 203 634 und der BE-PS 768 397 ergibt. Aus der US-PS 3 455 685 ist es des weiteren bekannt, Triäthanolamin der Entwicklungsfiüssigkeit
eines bestimmten Aufzeichnungsmaterials für das Diffusfansübertragungsverfahren zuzusetzen. Aus der US-PS
3 923 513 ist es des weiteren bekannt, Benzylalkohol der Entwicklungsflüssigkeit
von Aufzeichnungsmaterialien für das Diffusionsübertragungsverfahren zuzusetzen. Aus der US-PS 2 909
ist die Verwendung von Phenyläthylalkohol in der Entwicklungsflüssigkeit eines Aufzeichnungsmaterials für das Diffusionsüber-
tragungsverfahren bekannt. Aus der US-PS 3 846 129 schließlich
ist es bekannt, Benzylalkohol, p-Xylol-a,a-diol und Diäthylenglykol der Entwicklungsflüssigkeit von Aufzeichnungsmaterialien
für das Diffusionsübertragungsverfahren mit Eaulsionsschichten
709842/1007
von Innenbild-Typ zuzusetzen.
Keiner dieser Patentschriften ist jedoch die Verwendbarkeit der erfindungsgemäß verwendeten aliphatischen Verbindungen in
Entwicklungsflüssigkeit für die Entwicklung von Aufzeichnungsmaterialien mit Silberhalogenidemulsionen vom Innenbild-Typ und
Bildfarbstoffe erzeugenden Verbindungen des beschriebenen Typs zu entnehmen.
In vorteilhafter Weise kann das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial in seinem Aufbau beispielsweise dem Aufbau eines photographischen Aufzeichnungsmaterials entsprechen, wie es aus der
CA-PS 928 559 bekannt ist. Im Falle eines solchen Aufzeichnungsmaterials ist der Schichtträger des lichtempfindlichen Teiles
oder Elementes transparent. Der transparente Schichtträger ist beschichtet mit einer Bildempfangsschicht, einer Licht-reflektierenden Schicht, einer opaken Schicht und mindestens einer
lichtempfindlichen Schicht, die eine einen Bildfarbstoff liefernde Verbindung enthält oder mit einer Schicht mit einer solchen
Verbindung in Kontakt steht. Benachbart zur obersten Schicht des lichtempfindlichen Teiles und einem transparenten Deckblatt ist
ein aufspaltbarer Behälter mit der alkalischen Entwicklungsflüssigkeit und einer opak machenden Verbindung oder einem Trübungsmittel, wie beispielsweise Ruß, angeordnet. Das Deckblatt besteht aus einem transparenten Schichtträger, der mit einer neutralisierenden Schicht und einer Steuer- oder Verzögerungsschicht
beschichtet ist. Das aus einer solchen "Filmeinheit" bestehende Aufzeichnungsmaterial kann in einer Kamera durch das transparente
Deckblatt belichtet und aus der Kamera durch den von zwei druckausübenden Gliedern gebildeten Spalt abgezogen werden. Dabei
brechen diese druckausübenden Glieder den Behälter auf, so daß sich die in dem Behälter enthaltene Entwicklungsflüssigkeit nebst
opak machendem Mittel über dem bilderzeugenden Teil des Materials ergießen kann und dieses vor einer Exponierung schützt. Die Entwicklungsflüssigkeit entwickelt dann die Silberhalogenidemulsionsschichten unter Erzeugung von Bildfarbstoffen, die in die
Bildempfangsschicht diffundieren und dort ein seitenrichtiges Bild
709842/1007
erzeugen, das durch den transparenten Schichtträger hindurch auf der opaken reflektierenden Schicht als Hintergrund betrachtet
werden kann. Nähere Einzelheiten können der bereits erwähnten CA-PS 928 559 entnommen werden.
In vorteilhafter Weise kann das photographische Aufzeichnungsmaterial
nachher Erfindung des weiteren beispielsweise einen Aufbau aufweisen, der aus der US-PS 3 415 644 bekannt ist. In
diesem Fall besteht der Negativteil des Materials aus einem opaken Schichtträger, auf dem die lichtempfindlichen Schichten
und die dazu gehörigen Bildfarbstoffe liefernden Schichten aufgetragen
sind. Benachbart zur obersten Schicht und einem transparenten Bildempfangsteil ist ein aufspaltbarer Behälter mit
alkalischer Entwicklungsflüssigkeit, Ti(K und einem Indikatorfarbstoff
(vergl. US-PS 3 647 437) angeordnet. Der Bildempfangsteil
besteht aus ein^- transparenten Schichtträger, der mit einer
neutralisierenden Schicht, einer Steuer- oder Verzögerungsschicht und einer Bildempfangsschicht beschichtet ist. Das eine
"Filmeinheit" bildende Aufzeichnungsmaterial wird in einer Kamera
durch den transparenten Bildempfangsteil belichtet und dann durch den von zwei druckausübenden Gliedern gebildeten Spalt
aus der Kamera abgezogen. Dabei wird der aufpaltbare Behälter
aufgebrochen, so daß sich sein Inhalt, bestehend aus Entwicklungsflüssigkeit, TiC>2 und Indikatorfarbstoff über dem Bildfarbstoffe
erzeugenden Teil ergießen kann und diesen vor weiterer Exponierung schützt. Die Entwicklungsflüssigkeit entwickelt dabei wiederum
die Silberhalogenidemulsionsschichten unter Erzeugung von Bildfarbstoffen, die in die Bildempfangsschicht diffundieren,
die durch den transparenten Schichtträger auf einem weißen Hintergrund betrachtet werden kann. Der Indikatorfarbstoff wird dabei
in eine farblose Form überführt, wenn das Alkali durch die neutralisierende Schicht verbraucht ist. Weitere Einzelheiten
bezüglich der Struktur dieses Aufzeichnungsmaterials lassen sich
der US-PS 3 415 644 entnehmen. Da das in diesem Falle erzeugte Bild seitenverkehrt ist, ist ein optisches Bildumkehrsystem, z.B.
ein Spiegelsystem, in der Kamera erforderlich, um das seitenverkehrte Bild umzukehren, so daß durch die Bildempfangsschicht ein
709842/1007
seitenrichtiges Bild betrachtet werden kann.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial kann des weiteren
einen Aufbau aufweisen, wie er beispielsweise aus den US-PS 3 362 819, 3 415 645, 3 415 646, 2 983 606, 2 543 181, 3 647
und 3 635 707 sowie der GB-PS 1 330 524 und der CA-PS 674 082 bekannt ist.
Das photographische Aufzeichnunngsmaterial nach der Erfindung
kann zum Zwecke der Entwicklung oder Einleitung der Entwicklung in jeder der üblichen bekannten Verfahrensweisen mit einer al
kalischen Entwicklungsflüssigkeit behandelt werden. In vorteil
hafter Weise wird die Entwicklungsflüssigkeit aus einem aufspaltbaren Behälter zugeführt.
In vorteilhafter Weise enthält die Entwicklungsflüssigkeit eine
Entwicklerverbindung. Wird die Entwicklerverbindung im licht empfindlichen Teil des Aufzeichnungsmaterials untergebracht, so
dient die alkalische Entwicklungsflüssigkeit der Aktivierung der im Aufzeichnungsmaterial vorliegenden Entwicklerverbindung. Bei
den zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmate
rials verwendeten Bildfarbstoffe liefernden Verbindungen handelt es sich um nicht-diffundierende, Ballastgruppen aufweisende Farb
stoffe liefernde oder abspaltende Verbindungen. Diese Verbindungen sind durch oxidierte Entwicklerverbindungen oxidierbar
und liefern Verbindungen, die als Folge der Oxidation diffusionsfähige Farbstoffe freisetzen, beispielsweise durch alkalische
Hydrolyse. Zur Herstellung erfindungsgemäßer Aufzeichnungsmate rialien geeignete Bildfarbstoffe liefernde Verbindungen, d.h.
sogenannte "ballasted dye releasers" oder "ballasted redox dye releasers" sind beispielsweise aus den US-PS 3 725 062, 3 698 897,
3 443 939, 3 443 940, 3 928 312, 3 929 760, 3 942 987 und 3 932 380 sowie ferner der bekanntgemachten US-Pattntanmeldung
P 351 673, der DT-OS 24 06 664, den BE-PS 788 268, 825 215, 810 195 und 834 143 sowie den US-Pltentanmeldungen mit den Serial
Nummern 590 899 und 589 973 bekannt.
7098A2/1007
" 16 " 27 Ί 6208
In besonders vorteilhafter Weise bestehen die Farbstoffe freisetzenden Verbindungen aus Ballastgruppen aufweisenden Sulfonamidoverbindungen, die nach erfolgter Oxidation durch Einwirkung
von Alkali aufgespalten werden und dabei einen diffusionsfähigen Farbstoff freisetzen. Derartige Verbindungen lassen sich durch
die folgende allgemeine Formel wiedergeben:
NHSO2-Farb
worin bedeuten:
a) Färb einen Farbstoff- oder Farbstoffvorläuferrest;
b) Ballast eine organische Ballastgruppe einer solchen Molekulargröße und Konfiguration (z.B. einfache organische Reste oder
polymere Reste), die die Verbindung im Aufzeichnungsmaterial während des Entwicklungsprozesses in einer alkalischen Entwicklungsflüssigkeit bei einem pH-Wert von mindestens etwa
11 nicht diffundierend macht;
c) G einen Rest der Formel -OR oder -NHR1, worin bedeuten: R ein
Wasserstoffatom oder einen hydrolysierbaren Rest und R1 ein
Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise einen Methyl-, Äthyl-, Hydroxyäthyl-, Puopyl-, Butyl-, sec.-Butyl-,
tert.-Butyl-, Cyclopropyl-, 4-Chlorbutyl-, Cyclobutyl-, 4-Nitroamyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Octyl-, Decyl-, Octadecyl-,
Docosyl-, Benzyl- oder Phenäthylrest und dergleichen; (hat
R1 die Bedeutung eines Alkylrestes von mehr als 6 C-Atomen,
so kann R1 auch einen Teil oder die ganze Ballastgruppe darstellen) ;
d) Y die zur Vervollständigung eines Benzol-, Naphthalin- oder
5 bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome,
beispielsweise die zur Vervollständigung eines Pyrazolon- oder Pyrimidinringes erforderlichen Atome und
e) η eine positive Zahl von 1 oder 2, wobei gilt, daß η gleich
ist, wenn G ein Rest der Formel -OR ist oder wenn R- ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen ist. 709842/1007
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial kann aus einem Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung positiver einfarbiger Bilder
wie auch positiver mehrfarbiger Bilder bestehen. Im Falle eines Dreifarbsystems weist das Aufzeichnungsmaterial mehrere Silberhalogenidemulsions schichten auf, denen Bildfarbstoffe erzeugende
Verbindungen zugeordnet sind mit einer überwiegenden spektralen Absorption innerhalb des Bereiches des sichtbaren Spektrums, demgegenüber die Silberhalogenidemulsionsschichten empfindlich
sind. Dies bedeutet, daß der blau-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht eine einen gelben Bildfarbstoff liefernde Verbindung zugeordnet ist, der grün-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht eine einen purpurroten Farbstoff liefernde Verbindung und der rot-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht
eine einen blaugrünen Farbstoff liefernde Verbindung. Das Wort "zugeordnet" bedeutet dabei, daß die einzelnen Bildfarbstoffe
liefernden Verbindungen in den Silberhalogenidemulsionsschichten selbst vorhanden sein können oder in hierzu benachbarten Schichten.
Die optimale Konzentration der Bildfarbstoffe liefernden Verbindungen im Aufzeichnungsmaterial kann sehr verschieden sein,
je nach der im Einzelfalle verwendeten Verbindung und den Ergebnissen, die erzielt werden sollen. Beispielsweise können die
Bildfarbstoffe erzeugenden Verbindungen ausgehend von Beschichtungslösungen verarbeitet werden, in denen das Verhältnis von
Bildfarbstoff erzeugender Verbindung zu hydrophilem filmbildendem Bindemittel bei etwa 0,25 bis etwa 4 liegt. Dabei kann das hydrophile filmbildende Bindemittel beispielsweise aus einem natürlichen Bindemittel oder synthetischen polymeren Bindemittel bestehen, z.B. aus Gelatine oder Polyvinylalkohol, das für wässrige
alkalische Entwicklungsflüssigkeiten permeabel ist.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien können die verschiedensten üblichen bekannten Silberhalogenidentwicklerverbindungen verwendet werden, je nach dem chemischen
System, das dem zu entwickelnden Aufzeichnungsmaterial zugrundeliegt.
709842/1007
Beispiele für Entwicklerverbindungen, die zur Herstellung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung verwendet
werden können, sind:
Hydrochinon
N-Methy1aminophenol
1-Pheny1-3-py razolidinon
1-Phenyl-4,4-dimethy1-3-pyrazolidinon
Aminophenole
N,N-Diäthy1-ρ-phenylendiamiη
3-Me thy1-N,N-diäthy1-ρ-phenylendiamiη
N,N,N',N*-Tetramethyl-p-phenylendiamin
4-Hydroxymethyl-4-methyl-1-phenyl-3-pyrazolidinon und
4,4-Bis(hydroxymethyl)-i-pheny1-3-pyrazolidinon.
In vorteilhafter Wei?" werden Schwarz-Weiß-Entwicklerverbindungen
verwendet, da die Farbentwicklerverbindungen im allgemeinen langsamer entwickeln, zu Verfärbungen führen können und, sofern sie
nicht richtig gehandhabt werden, eine Dermatitis hervorrufen können.
Bei der Entwicklung eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials
ist die Erzeugung von diffusionsfähigen Bildfarbstoffen eine Funktion der Entwicklung der Silberhalogenidemulsionsschichten
mit einer Entwicklerverbindung unter Erzeugung direkt-positiver Silberbilder in den Emulsionsschichten. Da die Silberhalogenidemulsionsschichten
eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials
aus Emulsionsschichten vom Innenbild-Typ bestehen und demzufolge in den nicht-exponierten Bezirken in Gegenwart eines
Schleiermittels entwickelt werden, lassen sich positive Bilder in der Farbbildempfangsschicht erzeugen, wenn als Bildfarbstoffe
erzeugende Verbindungen solche verwendet werden, die Farbstoffe freisetzen, wenn sie oxidiert werden. Wird auf das exponierte
Aufzeichnungsmaterial alkalische Entwicklungsflüssigkeit einwirken
gelassen, so durchdringt diese die verschiedenen Schichten des Materials unter Einleitung des Entwicklungsprozesses.
Die im Aufzeichnungsmaterial vorliegende Entwicklerverbindung
709842/1007
entwickelt die nicht-exponierten Bezirke der Silberhalogenidemulsionsschichten (da die Silberhalogenidemulsionsschichten
vom Innenbild-Typ sind), wobei die Entwicklerverbindung bildweise oxidiert wird, entsprechend den nicht-exponierten Bezirken
der Silberhalogenidemulsionsschichten. Die oxidierte Entwicklerverbindung oxidiert dann die Bildfarbstoffe freisetzenden Verbindungen. Die oxidierten Bildfarbstoffe erzeugenden Verbindungen unterliegen dann einer Basen-katalysierten Reaktion, bei
der bildweise als Folge der bildweisen Exponierung der Silberhalogenidemulsionsschichten vorgebildete Farbstoffe oder Farbstoffvorläuferverbindungen freigesetzt werden. Mindestens ein Teil
der in bildweiser Verteilung erzeugten diffusionsfähigen Farbstoffe oder Farbstoffvorläuferverbindungen diffundiert dann in
die Bildempfangsschicht unter Erzeugung eines positiven Bildes der Vorlage.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien verwendeten Silberhalogenidemulsionen vom Innenbild-Typ
sind direkt-positive Sikerhalogenidemulsionen, die latente Bilder
überwiegend im Inneren der Silberhalogenidkörner bilden, im Unterschied zu solchen Silberhalogenidkörnern, die latente Bilder
überwiegend auf der Oberfläche der Körner bilden. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien geeignete Emulsionen vom Innenbildtyp sind beispielsweise aus den US-PS
2 592 250, 3 761 276, 3 761 266, 3 761 267 und 3 703 584 bekannt.
Derartige Silberhalogenidemulsionen vom Innenbild-Typ lassen sich
kennzeichnen durch die erhöhte maximale Empfindlichkeit, die erhalten wird, wenn sie zu einem negativen Silberbild mit einem
Entwickler vom "Innenbild-Typ" entwickelt werden, im Vergleich zu der Dichte, die dann erhalten värd, wenn die Emulsionen mit
einem Entwickler vom "Oberflächen-Typ" entwickelt werden.
Vorteilhafte Silberhalogenidemulsionen vom Innenbild-Typ sind solche, die, wenn ein Testteil der Silberhalogenidemulsion auf
einen transparenten Schichtträger aufgetragen wird, und wenn dieses Aufzeichnungsmaterial eine bestimmte Zeitspanne lang zwischen
709 8A 2/1007
0,01 und einer Sekunde einer Licht-Intensitätsskala exponiert und 3 Minuten lang bei 200C in einem Entwickle^A der im folgenden
angegebenen Zusammensetzung (d.h. einem Entwickler vom Innenbild-Typ) entwickelt wird, eine maximale Dichte liefern, die
mindestens 5 mal so groß ist wie die maximale Dichte, die dann erhalten wird, wenn ein in gleicher Weise exponiertes Material
4 Minuten lang bei 200C in einem Entwickler B der im folgenden
angegebenen Zusammensetzung (d.h. einem Entwickler vom Oberflächen-Typ) entwickelt wird. Vorzugsweise ist die maximale Dichte
bei Verwendung des Entwicklers A mindestens um 0,5 Dichteeinheiten größer als die maximale Dichte bei Verwendung des Entwicklers
B.
Hydrochinon | 15 g |
Monomethy1-p-aminophenolsulfat | 15 g |
Natriumsulfit (entwässert) | 50 g |
Kaliumbromid | 10 g |
Natriumhydroxid | 25 g |
Natriumthiosulfat | 20 g |
Mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter | |
Entwickler B |
p-Hydroxyphenylglycin 10 g
Werden die Silberhalogenidemulsionen vom Innenbild-Typ in Gegenwart eines Schleiermittels oder eines Keimbildners entwickelt,
so werden direkt-positive Silberbilder erhalten.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien
geeignete Schleiermittel sind außer den bereits erwähnten Schleiermitteln beispielsweise Hydrazine, z.B. des aus den US-PS
2 588 982 und 2 563 785 bekannten Typs, Hydrazide und Hydrazone,
beispielsweise des aus den US-PS 3 227 552 und 3 615 615 und der GB-PS 1 283 835 bekannten Typs, ferner Hydrazonreste enthaltendes Polymethinfarbstoffe, z.B. des aus der US-PS 3 718 470
bekannten Typs sowie ferner Acylhydrazinophenylthioharnstoffe
709842/10-0 7
und Mischungen hiervon.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von aus Hydraziden bestehenden Schleiermitteln erwiesen. Die im Einzelfalle
optimale Menge an Schleiermittel kann sehr verschieden sein. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, das Schleiermittel in Konzentrationen von 0,4 bis 8 g pro Mol Silber in der lichtempfindlichen Schicht zu verwenden, wenn das Schleiermittel in der oder
den Emulsioneschichten untergebracht wird, oder von etwa 0,1 bis etwa 2 g pro Liter Entwicklerlösung, falls das Schleiermittel
in der Entwicklerlösung zur Anwendung gebracht wird. Schleiermittel des aus den US-PS 3 615 615 und 3 718 470 bekannten Typs
werden vorzugsweise in Konzentrationen von 50 bis 400 mg pro Mol Silber in der lichtempfindlichen Schicht zur Anwendung gebracht.
Die verschiedenen Silberhalogenidemulsionsschichten eines farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung können
in üblicher Weise auf dem Schichtträger angeordnet sein, d.h. die blau-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht stellt die
erste Schicht bezüglich der Belichtungsseite dar, worauf die grün-empfindliche Schicht folgt und schließlich die rot-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht. Gegebenenfalls kann eine
einen gelben Farbstoff enthaltende Schicht oder gelbes kolloidales Silber enthaltende Schicht zwischen der blau-empfindlichen
Schicht und der grün-empfindlichen Schicht angeordnet sein, um blaues Licht zu absorbieren oder abzufiltern, das durch die blauempfindliche Schicht gelangt sein kann. Gegebenenfalls können
die selektiv sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschichten jedoch auch in einer verschiedenen Reihenfolge auf dem Schichtträger angeordnet sein. Dies bedeutet, daß beispielsweise auch
die blau-empfindliche Schicht die Schicht ist, die die erste Schicht bezüglich der Belichtungsseite ist, worauf sich die rotempfindliche Schicht und die grün-empfindliche Schicht anschliessen.
709842/ 1007
In einein erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial kann eine jede
Silberhalogenidemulsionsschicht mit der ihr zugeordneten, einen Bildfarbstoff erzeugenden Verbindung, die in der Silberhalogenidemulsionsschicht
selbst oder in einer hierzu benachbarten Schicht enthalten sein kann, von einer anderen Silberhalogenidemulsionsschicht
im Negativteil des Materials durch eine Zwischenschicht getrennt sein, wobei diese Zwischenschicht beispielsweise aufgebaut
sein kann aus GElatine, Calciumalginat oder einem anderen polymeren Stoff, z.B. des aus der US-PS 3 384 438 bekannten
Typs oder einem polymeren Stoff des aus der US-PS 3 421 892 bekannten Typs, beispielsweise einem Polyvinylamid oder Verbindungen,
wie sie näher in der FR-PS 2 028 236 oder den US-PS 2 992 104, 3 043 692, 3 044 873, 3 061 428, 3 069 263, 3 069 264, 3 121 011
und 3 427 158 beschrieben werden.
In vorteilhafter Weise bestehen die Silberhalogenidemukionsschichten
eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials aus GElatine-Silberhalogenidemulsionsschichten. In vorteilhafter
Weise sind die Schichten etwa 0,6 bis 6 Mikron dick. Die Bildfarbstoffe erzeugenden Verbindungen liegen, dispergiert in einem
für wäßrige alkalische Lösungen permeablen Bindemittel, wie beispielsweise Gelatine, in gesonderten Schichten vor, die vorzugsweise
eine Dicke von etwa 1 bis 7 Mikron aufweisen. Die für alkalische Lösungen permeablen polymeren Zwischenschichten, beispielsweise
Gelatineschichten, weisen vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,5 bis 5 Mikron auf. Selbstverständlich können die angegebenen
üickenbereiche auch über- oder unterschritten werden.
Die für alkalische Lösungen permeable, lichtreflektierende Schicht
709842/1007
kann irgendeines der bekannten, opak machenden Mittel oder Trübungsmittel, dispergiert in einem Bindemittel aufweisen. Als besonders vorteilhaft haben sich weiße lichtreflektierende Schichten erwiesen, da diese einen gefälligen Hintergrund liefern, auf
dem das übertragene Farbstoffbild betrachtet werden kann, und weil derartige Schichten auch die optischen Eigenschaften aufweisen, die für die Reflektion von einfallender Strahlung erwünscht sind. Geeignete opak machende Mittel oder Trübungsmittel
sind beispielsweise Titandioxid, Bariumsulfat, Zinkoxid, Bariumstearat, Silberflöckchen, Silikate, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Zirkoniumacetylacetat, Natriumzirkoniumsulfat, Kaolin,
Glimmer sowie Mischungen hiervon, wobei diese Verbindungen in verschiedenen Konzentrationen je nach dem erwünschten Opazitätsgrad verwendet werden können. Bie opak machenden Verbindungen
können dabei in den verschiedensten üblichen Bindemitteln dispergiert werden, insbesondere in für alkalische Lösungen permeablen Polymerschichten, beispielsweise aus Gelatine oder Polyvinylalkohol. In vorteilhafter Weise können der lichtreflektierenden Schicht gegebenenfalls optische Aufheller zugesetzt werden, beispielsweise vom Stilben-, Cumarin-, Triazin- oder Oxazoltyp. Soll die Wirkung der lichtreflektierenden Schichten verstärkt werden, so können gegebenenfalls dunkelfarbige, opak machende Verbindungen oder Trübungsmittel, z.B. pH-Indikatorfarbstoffe oder Ruß, Nigrosinfarbstoffe und dergleichen zugesetzt
werden. Auch können derartige Verbindungen und Pigmente gegebenenfalls auch in einer besonderen Schicht benachbart zur lichtreflektierenden Schicht untergebracht werden.
Durch Verwendung einer neutralisierenden Schicht läßt sich die Stabilität des übertragenen Bildes verbessern. Derartige Schichten bewirken in vorteilhafter Weise eine Verminderung des pH-Wertes der Bildempfangsschicht von etwa 13 oder 14 auf mindestens
11 und vorzugsweise 4 bis 8 innerhalb einer kurzen Zeitspanne nach Einwirkung der Entwicklungsflüssigkeit. Zur Herstellung der
neutralisierenden Schichten können beispielsweise aus Säuren bestehende Polymere Verwendet werden, wie sie beispielsweise aus
der US-PS 3 362 819 bekannt sind oder feste Säuren oder Metall-
709842/1007
salze, z.B. Zinkacetat, Zinksulfat, Magnesiumacetat und dergleichen, wie sie beispielsweise näher in der US-PS 2 S84 030
beschrieben werden. Derartige neutralisierende oder den pH-Wert vermindernde Stoffe reduzieren den pH-Wert des Aufzeichnungsmaterials nach der Entwicklung und beenden den Entwicklungsprozeß, wobei sie eine weitere Farbstoffübertragung verhindern oder praktisch verhindern und somit das erzeugte Farbbild stabilisieren.
In vorteilhafter Weise kann das Aufzeichnungsmaterial des weiteren eine Steuer- oder Verzögerungsschicht oder Abstandsschicht
über der neutralisierenden Schicht enthalten, welche die pH-Wert verminderung als Funktion der Geschwindigkeit, mit der das
Alkali durch die inerte Schicht diffundiert, steuert oder überwacht. Derartige Steuer- oder Verzögerungsschichten sind beispielsweise aus den US-PS 3 455 686, 3 421 893, 3 419 389,
3 433 633, 3 575 701, 3 785 815 und 3 856 522 bekannt. Die Steuer- oder Verzögerungsschicht kann des weiteren ausgleichend auf
die verschiedenen Reaktionsgeschwindigkeiten innerhalb eines breiten Temperaturbereiches wirken, d.h. z.B. eine vorzeitige
pH-Wertverminderung verhindern, wenn die Einwirkung der Entwicklungsflüssigkeit bei Temperaturen oberhalb Raumtemperatur, beispielsweise bei 35 bis 400C erfolgt. Die Steuer- oder Verzögerungsschicht ist in vorteilhafter Weise etwa 0,2 bis etwa etwa 14/um
dick. Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden dann erhalten, wenn die Schicht aus einem hydrolysierbaren Polymer oder einer
Mischung von derartigen Polymeren aufgebaut ist, die durch die Entwicklungsflüssigkeit langsam hydrolysiert werden. Beispiele
für derartige hydrolysierbare Polymere sind Polyvinylacetat, Polyamide sowie Celluloseester. Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden mit Mischungen aus Celluloseacetat und Maleinsäureanhydrid Copolymeren erhalten, wie sie beispielsweise aus der
FR-PS 2 290 698 bekannt sind.
Die Bildempfangsschicht kann aus einer der üblichen bekannten
Bildempfangsschichten bestehen, sofern sie die übertragenen Bildfarbstoffe zu beizen oder in anderer Weise zu fixieren vermag.
709842/1007
Der Aufbau der Bildempfangsschicht richtet sich dabei nach des
oder den aufzunehmenden Farbstoffen. Gilt es saure Farbstoffe zu beizen, so kann die Bildempfangsschicht basische polymere
Beizmittel enthalten oder aus solchen aufgebaut sein, beispielsweise Polymeren von Aminoguanidinderivaten des Vinylmethylketons,
wie sie beispielsweise aus der US-PS 2 882 156 bekannt sind. Weitere vorteilhafte basische polymere Beizmittel sind beispielsweise aus den US-PS 3 788 855, 3 758 445, 3 488 706, 3 639 357,
3 SS7 066, 3 709 690, 3 625 694, 3 898 088 und 3 859 096 bekannt. Weitere vorteilhafte Beizmittel zur Herstellung der Bildempfangsschichten sind beispielsweise Poly-4-vinylpyridin, 2-Vinylpyridinpolymere, Metho-p-toluolsulfonat und ähnliche Verbindungen,
wie sie näher beispielsweise in der US-PS 2 484 430 beschrieben werden sowie ferner Cetyltrimethylammoniumbromid. Besonders vorteilhafte Beizmittelmassen sind ferner beispielsweise aus der
US-PS 3 271 148, der US-PS 3 271 147 und der BE-PS 835 729 bekannt.
Andere Verbindungen, die zur Herstellung der Bildempfangsschicht
verwendet werden können, sind beispielsweise für alkalische Lösungen permeable polymere Stoffe, wie beispielsweise N-Methoxymethylpolyhexylmethylenadipamid, teilweise hydrolysiertes Polyvinylacetat und andere Verbindungen entsprechender Struktur. Ganz
allgemein lassen sich vorteilhafte Ergebnisse dann erhalten, wenn die vorzugsweise für alkalische Lösungen permeable Bildempfangsschicht transparent ist und eine Dicke von etwa 1 bis
etwa S im aufweist. Die Bildempfangsschicht kann des weiteren gegebenenfalls ultraviolettes Licht absorbierende Verbindungen
enthalten, um das gebeizte Farbstoffbild vor dem Ausbleichen durch Einwirkung von ultraviolettem Licht zu schützen sowie ferner
optische Aufheller, beispielsweise Stilbene, Coumarine, Triazine oder Oxazole sowie ferner Farbstoffstabilisatoren, beispielsweise
Chromanole oder Alkylphenole.
Die alkalische Entwicklungsflüssigkeit besteht aus einer der üblicherweise zur Durchführung des Farbdiffusionsübertragungsverfahrens verwenden alkalischen Entwicklungsflüssigkeit, z.B.
einer wässrigen Lösung einer alkalischen Verbindung, z.B. Natrium-
709842/1007
hydroxid, Natriumcarbonat oder einem Amin, z.B. Diäthylamin,
mit einem pH-Wert von mindestens etwa 11. Vorzugsweise enthält sie eine Entwicklerverbindung. Die Lösung enthält des weiteren
in vorteilhafter Weise eine die Viskosität erhöhende Verbindung, z.B. ein hochmolekulares Polymer, beispielsweise einen in Wasser
löslichen Äther, der gegenüber alkalischen Lösungen inert ist, beispielsweise Hydroxyäthylcellulose oder ein Alkalimetallsalz
der Carboxymethylcellulose, z.B. Natriumcarboxymethylcellulose. In vorteilhafter Weise liegt die Konzentration der die Viskosität erhöhenden Verbindung bei etwa 1 bis etwa 5 Gew.-I, bezogen
auf das Gewicht der Entwicklungsflüssigkeit. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Viskosität der Entwicklungsflüssigkeit bei etwa 100 cPs bis etwa 200 000 cPs liegt. Die Entwicklungsflüssigkeit kann des weiteren gegebenenfalls eine opak
machende Verbindung oder ein Trübungsmittel enthalten, z.B. , Ruß und/oder Indikatorfarbstoffe.
Gegebenenfalls kann das Aufzeichnungsmaterial auch Ballastgruppen
aufweisende Indikatorfarbstoffe oder entsprechende Farbstoffvorläuferverbindungen in einer separaten Schicht auf der Belichtungsseite der lichtempfindlichen Schichten aufweisen, wobei diese Indikatorfarbstoffe vorzugsweise während der Belichtung transparent sind und nach dem Inkontaktbringen mit dem Alkali der Entwicklungsflüssigkeit farbig oder opak werden.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial kann des weiteren
einen der üblichen bekannten Schichtträger aufweisen, beispielsweise einen flexiblen Schichtträger aus einer Folie aus Cellulosenitrat, Celluloseacetat, einem Poly(vinylacetal), Polystyrol,
Poly(äthylenterephthalat), einem Polycarbonat oder einem PoIya-olefin, z.B. Polyäthylen oder Polypropylen. Vorzugsweise weist
der Schichtträger eine Stärke von 0,05 mm - 0,23 mm auf.
In vorteilhafter Weise kann der Schichtträger ultraviolettes Licht absorbierende Verbindungen enthalten. Auch können derartige
Verbindungen in besonderen Schichten auf dem Schichtträger angeordnet sein.
709842/1007
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien verwendeten Silberhalogenidemulsionen können in üblicher
bekannter Weise spektral sensibilisiert sein, wobei sie nach Verfahren sensibilisiert werden können, wie sie beispielsweise
bekannt sind aus der Literaturstelle "Product Licensing Index'*, Band 92, Dezember 1971, Publikation 9232, Seiten 108 bis 109,
I XV. Die Emulsionen können des weiteren vor einer Schleierbildung geschützt und gegenüber eine» Empfindlichkeitsverlust
bei der Lagerung stabilisiert werden, beispielsweise durch Verwendung von Verbindungen, wie sie auf Seite 107 in S V der zitierten Literaturstelle beschrieben werden. Die Emulsionsschichten können des weiteren gegebenenfalls Bntwicklungsmodifizierungs·
mittel, Härtungsmittel und Beschichtungshilfsmittel enthalten, wie sie beispielsweise auf Seiten 107 bis 108 in S IV, S VII
und S XII der zitierten Literaturstelle beschrieben werden. Schließlich können die Silberhalogenidemulsionsschichten und andere Schichten des Aufzeichnungsmaterials auch Weichmacher enthalten sowie Filterschichten, wie sie beispielsweise bekannt
sind aus Seite 108 bis 109, S XI, VIII und XVI der zitierten Literaturstelle. Dabei kann das Einverleiben derartiger Zusätze
beispielsweise nach Verfahren erfolgen, wie sie auf Seite 109 in S XVII der zitierten Literaturstelle beschrieben werden. Die
Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien kann schließlich nach üblichen bekannten Beschichtungsverfahren erfolgen, wie sie beispielsweise auf Seite 109 in S XVIII der zitierten Literaturstelle niher beschrieben werden.
pie folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Es wurde ein mehrfarbiges Aufzeichnungsmaterial mit integrierter
Bildempfangsschicht dadurch hergestellt, daß auf einen üblichen Polyethylenterephthalat)schichtträger die im folgenden angegebenen Schichten in der im folgenden angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die angegebenen Konzentrationen beziehen sich
709842/1007
dabei, sofern nichts anderes angegeben ist, auf Gramm/m Schichtträgerfläche:
1.) eine Bildempfangsschicht aus 2,2 g eines Latex aus einem
Polymerisat aus Styrol, N-Benzyl-N,N-dimethyl-N-vinylbenzyl und Divinylbenzol sowie 2,2 g Gelatine;
2.) eine reflektierende Schicht aus 21,5 g Titandioxid und 3,2 g
Gelatine;
3.) eine opake Schicht aus 2,7 g Ruß und 1,7 g Gelatine;
4.) eine Schicht mit 0,54 g der einen blaugrünen Farbstoff abspaltenden Verbindung A in 0,27 g Lauramid, dispergiert in
1,1 g Gelatine;
5.) eine Gelatinezwischenschicht mit 0,54 g Gelatine;
6.) eine rot-empfindliche, direkt-positive Gelatine-Silberbromidemulsionsschicht vom Innenbild-Typ mit 1,2 g Ag und 1,1 g
Gelatine, 16 g pro Mol Silber 5-sec.-Octadecylhydrochinon-2-sulfonsäure, 150 mg pro Mol Silber der Schleierverbindung D
und 6,4 mg pro Mol Silber der Schleierverbindung E;
7.) eine Gelatine-Zwischenschicht mit 1,1 g Gelatine und 1,1 g 2,5-Di-sec.-dodecy!hydrochinon;
8.) eine Schicht mit 0,54 g der einen purpurroten Farbstoff freisetzenden Verbindung B in 0,27 g Diäthyllauramid, dispergiert
in 1,1 g Gelatine;
9.) eine grüneempfindliche, direkt-positive Gelatine-Silberbromideraulsionsschicht vom Innenbild-Typ mit 1,35 g Ag und 100 g
Gelatine, 16 g pro Mol Silber 5-sec.-Octadecylhydrochinon-2-sulfonsäure und 240 mg pro Mol Silber der Schleierverbindung D und 4,8 mg pro Mol Silber der Schleierverbindung E;
709842/10 07
10.) eine Gelatine-Zwischenschicht mit 1,2 g Gelatine und 1,1 g
2,5-Di-sec.-dodecylhydrochinon;
11.) eine Schicht mit 0,86 g der einen gelben Farbstoff freisetzenden
Verbindung C in 0,43 g Diäthyllauramid, disper-
giert in 1,1 g Gelatine;
12.) eine blau-empfindliche, direkt-positive Gelatine-Silberbronidemulsionsschicht
vom Innenbild-Typ mit 1,2 g Ag und 1,1g Gelatine, 16 g pro Mol Ag 5-sec.-Octadecyl-5-hydrochinon-2-sulfonsäure
sowie 11 mg pro Mol Ag der Schleierverbindung £ sowie
13.) eine Gelatine-Deckschicht mit 0,54 g Gelatine und 0,11 g
2,5-Di-sec.-dodecylhydrochinon.
CONH(CH2)4O
NHSO
SO2CH3
709842/ 1 007
OH
CONH(CH2J4O
C5H1
CrH
11
OH
CONH(CH2)40
NHS
NHSO.
C5H11
OH
-t
•N-
3 CN
1-Acetyl-2-{4-/5-amino-2-(2,4-di-tert-pentylphenoxy)benzamidg7"
phenyl}-hydrazin
1-^4-(2-Formylhydrazino)phenyl7-3-phenylthioharnstoff.
709842/ 1007
2718208
Weiterhin wurde ein Deckblatt dadurch hergestellt, daß auf einen
transparenten Poly(äthylenterephthalat)schichtträger die
folgenden Schichten aufgetragen wurden:
a) eine Säureschicht aus 0,20 mäq/m , d.h. Milliäquivalenten
eines Mischpolymerisates pro m Schichtträgerfläche aus Butyl-acrylat und Acrylsäure im Gewichtsverhältnis 30:70 und
b) eine Steuer- oder Verzögerungsschicht aus einer Mischung aus
Celluloseacetat (Acetylgruppengehalt: 40%) und einem Mischpolymerisat aus Styrol und Maleinsäureanhydrid (Gewichtsverhältnis
von Styrol zu Maleinsäureanhydrid: 1:1) in einem Gew.-Verhältnis von 95:5 in einer Konzentration von 4,3 g/m .
Abschnitte des hergestellten Aufzeichnungsmaterials wurden durch
ein mehrfarbiges Testobjekt belichtet. Daraufhin wurden die im folgenden näher beschriebenen Entwicklungsflüssigkeiten A bis F
getestet. Sie wurden zwischen Abschnitte des exponierten Materials und Deckblätter bei 220C eingeführt. Die aus Aufzeichnungsmaterial, Deckblatt und Entwicklungsflüssigkeit bestehenden
Sandwich-artigen Produkte wurden dann durch den von zwei übereinanderliegenden Walzen gebildeten Spalt geführt, derart, daß die
Flüssigkeitsschicht etwa 75 um dick war.
Kaliumhydroxid 50,0 g 4-Hydroxymethyl-4-methyl-1-phenyl-3-pyrazolidon 12,0 g
5-Methylbenzotriazol 4,0 g
t.-Buty!hydrochinon 0,3 g
Ruft 172,0 g Mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 Liter
709642/1007
~ 32 " 271B208
Innerhalb von drei Stunden wurden von den Aufzeichnungsmaterialien Sensitometerkurven aufgenommen. Aus der folgenden Tabelle
ergibt sich der Dichteanstieg, der im Falle der erfindungsgemäßen
max
grünen und blauen Bilder lagen im Falle des Vergleichsmaterials
bei 1,7b, 1,67 bzw. 1,45. Bei den Log-E-Werten, bei denen die
Dichten der Vergleichskurven bei 1,0 lagen, stieg die Dichte der anderen Aufzeichnungsmaterialien wie folgt an:
(Vergleich) | Rot | Grün | Blau | |
A | 0 | 0 | 0 | |
B | 0,50 | 0,39 | 0,44 | |
C | 0,65 | 0,44 | 0,47 | |
D | 0,39 | 0,24 | 0,13 | |
L | 0,56 | 0,24 | 0,09 | |
1 ,28
0,97
0,86
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich ein beträchtlicher
Dichteanstieg bei Verwendung der verschiedenen Glykole und Aminoalkohole.
709842/1Ό07
Abschnitte des in Beispiel 1 beschriebenen Aufzeichnungsmaterials
wurden bildweise belichtet und, wie in Beispiel 1 be schrieben» entwickelt mit der Ausnahme jedoch, daß diesmal
die Säureschicht auf dem Deckblatt aus einer Schicht aus 15,5 g/ m Polyacrylsäure bestand. Außerdem wurden die folgenden tntwicklungsflüssigkeiten verwendet:
Entwicklungsflüssigkeit
G (Vergleichsflüssigkeit)
Kaliumhydroxid 56,O g ^Hydroxymethyl^-methyl-l-phenyl^-pyrazolidon 8,0 g
5-Methylbenzotriazol 2,4 g
t-Butylhydrochinon 0,2 g
Natriumsulfit (entwässert) 2,0 g
Carboxymethylcellulose 40,0 g
Entwicklungsflüssigkeit
H
Wie G, jedoch mit 10 g 1 ^-Cyclohexandimethanol pro Liter.
Hs wurden die im folgenden angegebenen sensitometrischen Ergebnisse erhalten:
Entwicklung- Gelb Purpurrot Blaugrün
flüssigkeit Umax Dmin
Oma
χ Dmι η umjχ Pmin
G (Vergleich) 1,32 0,23 0,72 0,21 0,73 0,13
11 2,30 0,27 1,91 0,24 1,77 0,19
Differenz *O,98 *0,04 H, 19 «-0,03 H,Ol *0,O1
Aus den erhaltenen Daten ergibt sich ein beträchtlicher Anstieg
von D im Falle der drei Farben mit einem vernachl.iss igharen
Anstieg in D . als Ergebnis des Zusatzes von 1,4-Cyclohexandi-
methanol zur Entwicklung^!'lüssigkeit.
Es wurde ein weiteres mehrfarbiges Aufzeichnungsmaterial mit
7098 A 2/1007
integrierter Bildempfangsschicht des in Beispiel 40 der bekanntgemachten US-Patentanmeldung B-351 673 beschriebenen Typs hergestellt und, wie in Beispiel 1 beschrieben, belichtet. Das belichtete Material wurde gemeinsam mit einem Deckblatt des in
Beispiel 2 beschriebenen Typs verwendet. Die Entwicklung erfolgte unter Verwendung der im folgenden angegebenen Entwicklungsflüssigkeiten bei einer Temperatur unterhalb 240C. Die Entwicklungsflüssigkeiten wurden in Form von Schichten einer Stärke von 90 um
verwendet.
4-Hydroxyraethyl-4-methyl-1-phenyl-3-pyrazolidon 8,0 g
t.-Butylhydrochinon 0,4 g
5-Methylbenzotriazol 2,4 g
Ruß 40,0 g
gebnisse erh | λ 1 ten: | Rot | ,bl | Dm ix | B | lau | Ro | t | Dmin | 30 | Blau | 31 |
Entwicklungs | flüs- | I | ,0') | Grün | 1 | ,18 | O, | 25 | 31 | 0, | 3 3 | |
sigkeit | I | ,86 | I, »5 | 1 | ,39 | O, | 2 5 | 3* | 0, | 30 | ||
J (Vergleich | , | 1 | 2,02 | 1 | ,Sl | O, | 20 | Grün | 0, | |||
K | 1 , i > | 0, | ||||||||||
L | o, | |||||||||||
o, | ||||||||||||
7 0 !] 3 4 2 / 1 0 0 1
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich wiederum ein beträchtlicher Anstieg in D bei einem vernachlässigbaren An-
max
stieg in D . als Folge des Zusatzes von Äthanolamin bzw. 2-mn
Aiaino-2-methyl-i-propanol zur Entwicklungsflüssigkeit.
709842/100*
Claims (1)
- ■/■Patentansprüche/V. Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusions-Ubertragungsverfahren mit:a) mindestens einer auf einem Schichtträger aufgetragenen, lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht vom Innenbild-Typ, die eine eine Ballastgruppe aufweisende Verbindung, die als Folge der Reaktion mit einer oxidierten Entwicklerverbindung einen Bildfarbstoff freizusetzen vermag, enthält oder mit einer Schicht mit einer solchen Verbindung in Kontakt steht,b) einer Farbbildempfangsschicht,c) einem aufspaltbaren Behälter mit einer alkalischen Entwicklungsflüssigkeit,d) einer Silberhalogenidentwicklerverbindung unde) einem Schleiermittel,dadurch gekennzeichnet, daß die alkalische Entwicklungsflüssigkeit ein gesättigtes, aliphatisches oder alicyclisches Glykol mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und/oder einen gesättigten aliphatischen oder alicyclischen Aminoalkohol mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen enthält.2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungsflüssigkeit als Glykol ein alicyclisches Diol, ein Alkandiol oder ein Alkantriol mit jeweils 3 bis 10 Kohlenstoffatomen enthält.3. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungsflüssigkeit als Glykol 1,4-Cyclohexandimethanol oder 1,6-Hexandiol enthält.4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungsflüssigkeit als Aminoalkohol enthält:709842/1007ORIGINAL INSPECTED3-Amino-1-propanol, 2-Amino- 1-propanol, 5-Amino-i-pentanol, Athanolamin oder Z-Amino-Z-methyl-1-propanol.5. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungsflüssigkeit pro Liter 0,5 bis 15 g des Glykols und/oder Aminoalkohol enthält.6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Schleiermittel ein Hydrazid enthält.7. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daßa) die Farbbildempfangsschicht zwischen dem Schichtträger und der Silberhalogenidemulsionsschicht angeordnet ist und daß fernerb) das Aufzeichnungsmaterial ein transparentes Deckblatt über der vom Schichtträger entferntesten Schicht aufweist.8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt mit einer neutralisierenden Schicht und einer Verzögerungs- oder Steuerschicht beschichtet ist.9. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der aufspaltbare Behälter mit der alkalischen Entwicklungsflüssigkeit eine opak machende Verbindung enthält und im Aufzeichnungsmaterial derart angeordnet ist, daß er während des Entwicklungsprozesses bei Einwirkung einer Kraft auf den Behälter aufgespalten wird und seinen Inhalt zwischen dem transparenten Deckblatt und der vom Schichtträger entferntesten äussersten Schicht zu verteilen vermag.10. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus:a) einem lichtempfindlichen Teil aus eines transparenten Schichtträger, auf den in der folgenden Reihenfolge aufgetragen sind:eine Farbbildempfangsschicht, eine für alkalische Lösungen permeable Licht reflektierende Schicht, eine für alkalische Lösungen permeable opake Schicht, eine rot-empfindliche SiI-berhalogenidemulsionsschicht vom Innenbild-Typ, die eine einen blaugrünen Bildfarbstoff freisetzende Verbindung enthält oder mit einer solchen Schicht in Kontakt steht, eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht vom Innenbild-Typ, die eine einen purpurroten Bildfarbstoff freisetzende Verbindung enthält oder mit einer Schicht mit einer solchen Verbindung in Kontakt steht und eine blau-empfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht vom Innenbild-Typ, die eine einen gelben Bildfarbstoff freisetzende Verbindung enthält oder mit einer Schicht mit einer solchaa Verbindung in Kontakt steht;b) einem transparenten Deckblatt über der blau-empfindlichen Silberhalogenideraulsionsschicht aus einem transparenten Träger mit einer hierauf aufgetragenen neutralisierenden Schicht und einer Steuer- oder Verzögerungsschicht;c) einem aufspaltbaren Behälter mit einer alkalischen Iintwicklungsflüssigkeit mit einer opak machenden Verbindung sowie einem Glykol und/oder Aminoalkohol des angegebenen Typs, der bei Druckeinwirkung seinen Inhalt zwischen dem transparenten Deckblatt und der blau-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht zu verteilen vermag;d) einer Silberhalogenidentwicklerverbindung unde) einem Schleiermittel.11}. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bildfarbstoffe freisetzende Verbindung oder Verbindungen mindestens eine eine Ballastgruppe aufweisende Sulfonamidoverbindung enthält, die nach erfolgter Oxidation bei Einwirkung von Alkali einen diffusionsfähigen Farbstoff oder eine diffusionsfähige Farbstoffvorläuferverbindung freizusetzen vermag, und die folgender Formel entspricht:709842/1007(BaIIaSt)n-1NHSO2-Färbworin bedeuten:a) Färb einen Farbstoff- oder Farbstoffvorläuferrest;b) Ballast eine organische Ballastgruppe einer solchen Molekulargröße und Konfiguration, die die Nicht-Diffusionsfähigkeit der Verbindung im Aufzeichnungsmaterial während des Entwicklungsprozesses mit einer alkalischen Entwicklungsflüssigkeit bei einem pH-Wert von mindestens 11 bewirkt;c) G einen Rest der Formeln -OR oder -NHR1, worin R für ein Wasserstoffatom oder einen hydrolysierbaren Rest steht und R1 für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen;d) Y die zur Vervollständigung eines Benzol-, Naphthalin- oder 5 bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome unde) η eine positive Zahl von 1 oder 2, wobei gilt, daß η gleich ist, wenn G ein Rest der Formel -OR ist, oder wenn R1 ein Wasserstoffatom darstellt oder einen Alkylrest von weniger als 8 Kohlenstoffatomen.12. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbbildempfangsschicht auf einem besonderen transparenten Schichtträger angeordnet ist, der über der äußersten Schicht oder Schichten liegt, die auf den opaken Schichtträger mit den Silberhalogenidemulsionsschichtan angeordnet sind.13. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Schichtträger eine neutralisierende Schicht, eine Steuer- oder Verzögerungsschicht und eine Farbbildempfangsschicht aufweist.7098 A 2 / i.jD-07
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/675,660 US4030920A (en) | 1976-04-12 | 1976-04-12 | Processing compositions containing glycols for color transfer processes comprising direct positive silver halide developement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2716208A1 true DE2716208A1 (de) | 1977-10-20 |
Family
ID=24711466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772716208 Withdrawn DE2716208A1 (de) | 1976-04-12 | 1977-04-12 | Photographisches aufzeichnungsmaterial fuer das farbdiffusionsuebertragungsverfahren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4030920A (de) |
JP (1) | JPS5931700B2 (de) |
BE (1) | BE853511A (de) |
CA (1) | CA1089694A (de) |
DE (1) | DE2716208A1 (de) |
FR (1) | FR2348509A1 (de) |
GB (1) | GB1564064A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2947265A1 (de) * | 1978-11-29 | 1980-06-04 | Konishiroku Photo Ind | Farbphotographisches diffusionsuebertragungsmaterial |
EP0068249A1 (de) * | 1981-06-26 | 1983-01-05 | Agfa-Gevaert AG | Farbdiffusionsübertragungsverfahren |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0049003B1 (de) * | 1980-09-30 | 1985-09-18 | Agfa-Gevaert N.V. | Farbdiffusionsübertragungsverfahren |
US4559291A (en) * | 1984-12-28 | 1985-12-17 | Eastman Kodak Company | Ligands for metallizable dyes |
US4755451A (en) * | 1986-08-28 | 1988-07-05 | Sage Technology | Developer for color proofing film with an alkyl glycol derivative of cyclohexane |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3552969A (en) * | 1967-09-25 | 1971-01-05 | Eastman Kodak Co | Photographic compositions and processes |
US3619185A (en) * | 1968-04-29 | 1971-11-09 | Polaroid Corp | Photographic processing compositions and processes using same |
US3814906A (en) * | 1972-09-07 | 1974-06-04 | M Trotta | Mechanical data memory device having helicoid data cards and programming means therefor |
Family Cites Families (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA674082A (en) | 1963-11-12 | E. Whitmore Keith | Photographic direct positive diffusion transfer color process | |
US2909430A (en) * | 1958-10-08 | 1959-10-20 | Polaroid Corp | Photographic processes |
US2191502A (en) * | 1937-01-22 | 1940-02-27 | Pont Film Mfg Company Du | Multicolor film and process |
US2304925A (en) * | 1940-11-15 | 1942-12-15 | Eastman Kodak Co | Photographic developer |
FR959726A (de) * | 1942-03-20 | 1950-04-04 | ||
US2543181A (en) * | 1947-01-15 | 1951-02-27 | Polaroid Corp | Photographic product comprising a rupturable container carrying a photographic processing liquid |
GB635841A (en) * | 1947-05-13 | 1950-04-19 | Kodak Ltd | Improvements in photographic silver halide emulsions |
BE502879A (de) * | 1950-04-29 | |||
US2588982A (en) * | 1950-10-26 | 1952-03-11 | Eastman Kodak Co | Direct positive photographs using hydrazine in the emulsion |
US2857275A (en) * | 1954-11-08 | 1958-10-21 | Polaroid Corp | Photographic compositions and processes |
US2983606A (en) * | 1958-07-14 | 1961-05-09 | Polaroid Corp | Processes and products for forming photographic images in color |
BE636671A (de) * | 1960-05-13 | |||
BE623790A (de) * | 1961-10-23 | |||
BE634229A (de) * | 1962-07-11 | |||
US3362819A (en) * | 1962-11-01 | 1968-01-09 | Polaroid Corp | Color diffusion transfer photographic products and processes utilizing an image receiving element containing a polymeric acid layer |
US3362821A (en) * | 1963-05-01 | 1968-01-09 | Polaroid Corp | Diffusion transfer processes utilizing photosensitive elements containing polymeric acid spacer layers |
US3455685A (en) * | 1965-09-20 | 1969-07-15 | Polaroid Corp | Novel photographic products,processes and compositions |
US3415646A (en) * | 1967-05-16 | 1968-12-10 | Polaroid Corp | Novel photographic products and processes |
US3415645A (en) * | 1967-03-10 | 1968-12-10 | Polaroid Corp | Opaque permeable polymeric layer in photo-sensitive element |
US3415644A (en) * | 1967-03-10 | 1968-12-10 | Polaroid Corp | Novel photographic products and processes |
US3576633A (en) * | 1967-06-27 | 1971-04-27 | Eastman Kodak Co | Photographic process and compositions |
US3443939A (en) * | 1967-07-24 | 1969-05-13 | Polaroid Corp | Differential mobility of color moiety in color transfer |
US3574619A (en) * | 1968-04-10 | 1971-04-13 | Eastman Kodak Co | Concentrated liquid color developers containing benzyl alcohol |
GB1212051A (en) | 1968-06-14 | 1970-11-11 | Ilford Ltd | Photographic silver halide development process |
BE734697A (fr) * | 1968-06-19 | 1969-08-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | Emulsion photographique à l'halogénure d'argent et son procédé de préparation |
DE1906296C3 (de) * | 1969-02-08 | 1980-05-29 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Silbersalzdiffusionsverfahren |
GB1283835A (en) | 1969-04-28 | 1972-08-02 | Eastman Kodak Co | Process for preparing quaternary salts, novel quaternary salts and photographic emulsions containing them |
US3640721A (en) * | 1969-08-19 | 1972-02-08 | Konishiroku Photo Ind | Gelatinous photographic coating composition |
GB1330524A (en) | 1969-10-24 | 1973-09-19 | Eastman Kodak Co | Photographic assemblage for producing a colour image |
CA928559A (en) | 1969-10-24 | 1973-06-19 | E. Cole Harold | Photographic film unit for diffusion transfer processing |
US3615615A (en) * | 1970-04-13 | 1971-10-26 | Eastman Kodak Co | Photographic emulsions including reactive quaternary salts |
FR2096223A5 (de) | 1970-06-12 | 1972-02-11 | Minnesota Mining & Mfg | |
US3635707A (en) * | 1970-07-24 | 1972-01-18 | Harold E Cole | Diffusion transfer products adapted for multiple application of processing composition and/or opacifier and processes for their use |
US3647437A (en) * | 1970-12-18 | 1972-03-07 | Polaroid Corp | Photographic products, processes and compositions |
JPS5125143B1 (de) * | 1971-01-26 | 1976-07-29 | ||
US3718470A (en) * | 1971-02-12 | 1973-02-27 | Eastman Kodak Co | Surface development process utilizing an internal image silver halide emulsion containing a composite nucleating agent-spectral sensitizing polymethine dye |
US3761266A (en) * | 1971-03-10 | 1973-09-25 | Eastman Kodak Co | Silver halide emulsions predominantly chloride containing silver halide grains with surfaces chemically sensitized and interiors free fromchemical sensitization and the use thereof in reversal processes |
US3761276A (en) * | 1971-03-10 | 1973-09-25 | Eastman Kodak Co | Photographic element containing monodispersed unfogged silver halide grains chemically sensitized internally and externally |
US3761267A (en) * | 1971-03-10 | 1973-09-25 | Eastman Kodak Co | Photographic element containing monodispersed unfogged dye sensitizedsilver halide grains metal ions sensitized internally and the use theeof in reversal process |
US3725062A (en) * | 1971-07-06 | 1973-04-03 | Eastman Kodak Co | Color diffusion processes utilizing hydroquinones which provide dye image materials upon oxidation in alkaline conditions |
US3698897A (en) * | 1971-07-06 | 1972-10-17 | Eastman Kodak Co | Diffusion transfer processes and film units comprising compounds which are cleavable upon oxidation in alkali media to produce diffusible dyes or dye precursors |
US3756815A (en) * | 1971-07-22 | 1973-09-04 | Polaroid Corp | Binder photographic color diffusion transfer units which utilize neutralizing layer comprising a water soluble polymeric acid and a water soluble |
US3928312A (en) * | 1972-08-22 | 1975-12-23 | Eastman Kodak Co | Novel p-sulfonamidophenols capable of releasing a heterocyclic azo dye |
US3846129A (en) * | 1972-09-25 | 1974-11-05 | Eastman Kodak Co | Dye diffusion transfer compositions,elements and processes |
US3923513A (en) * | 1973-01-18 | 1975-12-02 | Eastman Kodak Co | Direct positive processing of silver halide with metal dopants in diffusion transfer films |
US3929760A (en) * | 1973-02-12 | 1975-12-30 | Eastman Kodak Co | Cyan image-providing phenylazonaphthyl dyes |
US3942987A (en) * | 1973-02-12 | 1976-03-09 | Eastman Kodak Company | Photographic materials with ballasted, alkali cleavable azo dyes |
US3932380A (en) * | 1974-02-05 | 1976-01-13 | Eastman Kodak Company | Magenta image-providing phenylazo-naphthyl dyes |
-
1976
- 1976-04-12 US US05/675,660 patent/US4030920A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-03-30 CA CA275,158A patent/CA1089694A/en not_active Expired
- 1977-04-08 FR FR7710693A patent/FR2348509A1/fr active Granted
- 1977-04-12 JP JP52041038A patent/JPS5931700B2/ja not_active Expired
- 1977-04-12 GB GB15072/77A patent/GB1564064A/en not_active Expired
- 1977-04-12 BE BE176640A patent/BE853511A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-04-12 DE DE19772716208 patent/DE2716208A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3552969A (en) * | 1967-09-25 | 1971-01-05 | Eastman Kodak Co | Photographic compositions and processes |
US3619185A (en) * | 1968-04-29 | 1971-11-09 | Polaroid Corp | Photographic processing compositions and processes using same |
US3814906A (en) * | 1972-09-07 | 1974-06-04 | M Trotta | Mechanical data memory device having helicoid data cards and programming means therefor |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2947265A1 (de) * | 1978-11-29 | 1980-06-04 | Konishiroku Photo Ind | Farbphotographisches diffusionsuebertragungsmaterial |
EP0068249A1 (de) * | 1981-06-26 | 1983-01-05 | Agfa-Gevaert AG | Farbdiffusionsübertragungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5931700B2 (ja) | 1984-08-03 |
BE853511A (fr) | 1977-10-12 |
FR2348509B1 (de) | 1979-03-02 |
FR2348509A1 (fr) | 1977-11-10 |
GB1564064A (en) | 1980-04-02 |
CA1089694A (en) | 1980-11-18 |
US4030920A (en) | 1977-06-21 |
JPS52127233A (en) | 1977-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2516408A1 (de) | Farbphotographische aufzeichnungseinheit | |
DE2127818A1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial fur das Diffusionsubertragungsfarbstoff verfahren | |
DE2628043A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3116044A1 (de) | Copolymere und deren verwendung als beizmittel in bildempfangsschichten von photographischen aufzeichnungsmaterialien fuer das diffusionsuebertragungsverfahren | |
DE3027298C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2853584A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2225497A1 (de) | Photographische Filmeinheit für das Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE2738903A1 (de) | Photographisches element | |
DE2716208A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial fuer das farbdiffusionsuebertragungsverfahren | |
DE2716480A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial fuer das farbdiffusionsuebertragungsverfahren | |
DE2716155A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial fuer das farbdiffusionsuebertragungsverfahren | |
JPS59101649A (ja) | 拡散転写材料および方法 | |
DE2716505C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE2728844A1 (de) | Farbdiffusionsuebertragungsmaterial | |
DE2444694A1 (de) | Nach dem farbstoffuebertragungsprinzip arbeitendes lichtempfindliches photographisches material | |
DE3139156A1 (de) | Farbphotographisches diffusions-transfer-element | |
DE2947265C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE2911694A1 (de) | Fotografische filmeinheit zur herstellung farbiger uebertragsbilder | |
DE3246824C2 (de) | ||
DE3342760A1 (de) | Photographische diffusionsuebertragungselemente | |
DE2241466A1 (de) | Verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder nach dem farb diffusionsuebertragungsverfahren sowie photographische filmeinheit und bildempfangselement zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2300173C2 (de) | ||
DE2934742A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
US4021241A (en) | Diffusion transfer processing solutions with carboxymethyl hydroxyethyl cellulose | |
DE2528616A1 (de) | Photographisches farbdiffusionsuebertragungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BRANDES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8 |
|
8130 | Withdrawal |