DE2715444B2 - Vorrichtung zum Dispergieren und Evakuieren von Pasten u.dgl - Google Patents
Vorrichtung zum Dispergieren und Evakuieren von Pasten u.dglInfo
- Publication number
- DE2715444B2 DE2715444B2 DE19772715444 DE2715444A DE2715444B2 DE 2715444 B2 DE2715444 B2 DE 2715444B2 DE 19772715444 DE19772715444 DE 19772715444 DE 2715444 A DE2715444 A DE 2715444A DE 2715444 B2 DE2715444 B2 DE 2715444B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- container
- paste
- switched
- dispersing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/12—Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/0042—Degasification of liquids modifying the liquid flow
- B01D19/0047—Atomizing, spraying, trickling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/0068—General arrangements, e.g. flowsheets
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Dispergieren und Evakuieren von Pasten und dergleichen,
mit einem evakuierbaren Behälter mit senkrecht angeordneter Mischwerkswelle und mit wenigstens
einer als Schleuderteller wirkenden Dispergierscheibe.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise durch die DE-PS 14 57 135 bekannt geworden Mit einen
solchen Vakuum-Dissolver können Pasten und dergleichen diskontinuierlich, d.h. chargenweise evakuiert
werden. Die Paste wird in dem Behälter mittels eines an der Mischwerkswelle angebrachten Dispergierwerkzeuges
umgewälzt und dabei in kurzer Zeit entlüftet bzw. evakuiert. Dispergieren und Evakuieren sind dabei
als primäre Verfahrensschritte anzusehen.
Wenn eine derart evakuierte Paste erforderlichenfalls mit einer bekannten Filtereinrichtung gefiltert wurde, so
ergab sich die Notwendigkeit, die Faste nach dem Sieben nochmals zu evakuieren. Ein kontinuierliches
Evakuieren und Filtern war nicht möglich.
richtung mit einem einzigen nachgeschalteter. Filter bekannt geworden. Eine Mehrfachanordnung von
·-, aufwendig und ungünstig verworfen.
Schließlich ist durch den Prospekt »Boll-Rückspülfiller«,
Seiten 7 und 8, ein Druckfilterautomat bekannt geworden, bei welchem mit Hilfe von Differenzdruckschalter
rückgespült werden kann, wobei während der ίο Rückspülung ein Bypaßfilter eingeschaltet ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
mit welcher eine Paste oder dergleichen in einem Arbeitsvorgang nicht nur kontinuierlich dispergiert,
evakuiert sondern auch gefiltert werden kann, ohne daß eine spätere nochmalige Evakuierung erforderlich ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Dispergierscheibe im oberen Bereich der
Mischwerkswelle in vertikaler Richtung unverschiebbar angebracht ist, daß die Paste dieser Dispergierscheibe
über ein Rohr mit angesetzter Lochplatte kontinuierlich zugeführt wird, daß am unteren Ende der Mischwerkswelle
eine weitere Dispergierscheibe vorgesehen ist, daß eine die Paste vom Boden des Behälters absaugende
Bodenablaß-Absaugpumpe oder Tauchpumpe zwischen dem Behälter und einer dem Behälter nachgeschalteten
Filtereinrichtung vorgesehen ist, welche zwei parallel angeordnete gleiche Filter mit Schnellwechsel-Siebgewebe
aufweist welche wahlweise automatisch in den Weg der evakuierten Paste schaltbar sind, daß zwischen
der Tauchpumpe und der Filtereinrichtung ein Zweiwegeventil vorgesehen ist, welches abhängig vom Zusetzungsgrad
der Filter automatisch umschaltbar ist, und daß eine Anzeigeeinrichtung für die Anzeige einer
erfolgten Umschaltung der Filter vorgesehen ist
Mit einer solchen Vorrichtung kann die Paste kontinuierlich dem Behälter zugeführt dort evakuiert
und im evakuierten Zustand zu der Filtereinrichtung weitergepumpt werden. Die Umschaltmöglichkeit der
Filter in der Filtereinrichtung dient dazu, eine kontinuierliche Filterung der Paste auch dann zu
gewährleisten, wenn sich das gerade in Betrieb befindliche Filter nach einer gewissen Betriebszeit
zugesetzt hat Es wird dann automatisch ein frischer Filter eingeschaltet, so daß das zugesetzte Filter
gereinigt werden kann.
Durch das Zuführen der Paste zu der Dispergierscheibe im oberen Bereich der Mischwerkswelle über ein
Rohr mit angesetzter Lochplatte gelangt die Paste in
so gefächerter Form auf die als Schleuderteller arbeitende,
schnell laufende Dispergierscheibe, von wo sie an die Innenwand des unter Vakuum stehenden Behälters
geschleudert wird und sich dünnschichtig nach unten bewegt Durch die weitere, am unteren Ende der
Mischwerkswelle vorgesehene Dispergierscheibe wird die sich dort im Behälter sammelnde Pi ste umgewälzt
und hierdurch nochmals in horizontaler Ebene entlüftet Eine solche Doppelentlüftung in einem Arbeitsgang
stellt insbesondere bei höherviskosen Pasten eine gute
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist jedes Filter über eine Druckmeßleitung mit dem
Zweiwegeventil verbunden. Bei Ansteigen des Drucks in einem der Filter, nämlich dem gerade arbeitenden
Filter, über einen bestimmten Druckwert schaltet das Zweiwegeventil auf das andere Filter um. Eine
Alternativlösung bei Verwendung einer Kolbenpumpe wäre das Umschalten der Filter abhängig von der
Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Sperre vorgesehen, welche ein Zurückschalten auf
das vorher abgeschaltete Filter verhindert F&e Sperre
ist vorteilhart so ausgebildet, daß sie nach dem öffnen ·-,
und beim Wiederschließen des Filtertopfes des vorher abgeschalteten Filters freigegeben wird. Auf diese
Weise kann der Filtertopf des zugesetzten Filters geöffnet werden, um das Filter zum Reinigen zu
entnehmen. Sobald das gereinigte Filter eingesetzt und to der Filtertopf wieder geschlossen ist, kann das
gereinigte Filter ohne Behinderung durch die Sperre wieder in den Weg der evakuierten Paste geschaltet
werden.
Schließlich sind die Filter vorteilhaft mit dem ii
Schnellwechsel-Siebgewebe bespannt Hiermit ergibt sich eine besonders schnelle und einfache Auswechselbarksit
des Siebgewebes.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ;it in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Evakuieren und Filtern in
einer schematischen Seitenansicht, teilweise im Schnitt
Die zu evakuierende Paste wird aus einem Vorratsbehälter
3 einem unter Vakuum stehenden Behälter 7 zugeführt An einen Stutzen 15 am Deckel des Beh alters
7 ist eine Saugleitung 16 angeschlossen, welche zu einer Vakuumpumpe 17 führt. Über diese Vakuumpumpe 17
wird der Behälter 7 evakuiert jo
Eine Mischwerkswelle 1 ragt abgedichtet durch det1·
Deckel des Behälters 7 senkrecht in den Behälter 7 hinein. Im oberen Bereich der Mischwerkswelle 1 ist
über dem Pastenspiegel eine obere Dispergierscheibe 2 angeordnet welche als Schleuderteller dient
Die zu evakuierende Paste wird über ein Ventil 4, welches die Zulaufmenge dosiert, und über ein Rohr S
mit angesetzter Lochplatte 6 aus dem Vorratsbehälter 3 kontinuierlich zugeführt Durch die Lochplatte 6 wird
die Paste gefächert auf die schnell rotierende Dispergierscheibe 2 aufgegeben und von dieser an die
Innenwand des unter Vakuum stehenden Behälters 7 geschleudert An der Innenwand des Behälters 7 fließt
die Paste dünnschichtig über eine große Fläche nach unten und wird in vertikaler Ebene evakuiert
Am unteren Ende der Mischwerkswelle 1 ist eine weitere Dispergierscheibe 8 vorgesehen, welche die sich
im unteren Drittel des Behälters 7 sammelnde Paste umwälzt und dadurch nochmals in horizontaler Ebene
entlüftet Diese Doppelentlüftung in einem Arbeitsgang ermöglicht insbesondere auch bei höherviskosen Pasten
eine gute Evakuierung. Ein Niveauwächter hält den Pastenspiegel im unteren Drittel des Behälters 7 durch
Kontaktbeeinflussung des dosierenden Ventils 4 konstant Die Pastenspiegelhöhe ist einstellbar. Dadurch
kann die Evakuierleistung in der vertikalen Ebene verändert bzw. beeinflußt werden.
Eine Bodenablaß-Absaugpumpe oder Tauchpumpe 3,
beispielsweise eine Verdränger-Tauchpumpe mit Druckluftmotor, saugt die evakuierte Paste vom Boden
des Behälters 7 ab und drückt sie durch eine Filtereinrichtung mit zwei parallel angeordneten Filtertöpfeis
18 und 19. Die Filtertöpfe 18 und 19 enthalten Filter 11 und 13 und werden mit Hilfe eines
pneumatischen Zweiwegeventils 10 wahlweise mit Paste beschickt Das Zweiwegeventil 10 bewirkt daß die
evakuierte Paste entweder über das Filter 11 oder über
das Filter 13 gefördert wird.
Zwischen dem Zweiwegsventil 10 und dem Filter 11
wie auch dem Filter 13 ist je eine Druckmeßleitung 12 vorgesehen. Setzt sich eines der Filter, beispielsweise
das Filter 11 zu, dann erhöht sich dort der Druck. Über die Druckmeßleitung 12 wird bei Erreichen eines
vorbestimmten Druckes ein Impuls auf das Zweiwegeventil 10 gegeben, das dann umschaltet den Weg zum
Filter 11 sperrt und den Weg zum Filter 13 freigibt. Der Umschaltvorgang wird an einer nicht dargestellten,
löschbaren Anzeigeeinrichtung angezeigt Das Filter 11
kann nun mit einem neuen Schnellwechsel-Siebgewebe bespannt werden. Durch diese Impulsumschaltung wird
gewährleistet daß die gefilterte Paste ohne Unterbrechung kontinuierlich über eine Ablaufleitung 14 zur
Weiterverarbeitung gefördert wird.
An den Filtertöpfen 18 und 19 ist eine auf das Zweiwegeventil wirkende, nicht dargestellte Sperre
vorgesehen, welche nach dem Umschalten von einem auf das andere Filter, beispielsweise vom Filter 11 auf
das Filter 13, ein Zurückschalten auf das erste Filter 11 zunächst verhindert. Diese Sperre gibt ein Umschalten
auf das erste Filter 11 erst dann frei, wenn der Filtertopf 18 geöffnet und wieder geschlossen worden ist In
diesem Falle kann nämlich davon ausgegangen werden, daß das Filter 11 mit einem neuen Schnellwechsel-Siebgewebe
bespannt worden und wieder arbeitsbereit ist.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Dispergieren und Evakuieren von Pasten und dergleichen, mit einem evakuierbaren
Behälter mit senkrecht angeordneter Mischwerkswelle und mit wenigstens einer als Schleuderteller
wirkenden Dispergierscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispergierscheibe
(2) im oberen Bereich der Mischwerkswelle (1) in vertikaler Richtung unverschiebbar angebracht ist,
daß die Paste dieser Dispergierscheibe (2) über ein Rohr (5) mit angesetzter Lochplatte (6) kontinuierlich
zugeführt wird, daß am unteren Ende der Mischwerkswelle eine weitere Dispergierscheibe (8)
vorgesehen ist, daß eine die Paste vom Boden des Behälters (7) absaugende Bodenablaß-Absaugpumpe
oder Tauchpumpe (9) zwischen dem Behälter (7) und einer dem Behälter (7) nachgeschalteten
Filtereinrichtung vorgesehen ist, welche zwei parallel angeordnete gleiche Filter (II, 13) mit Schnellwechsel-Siebgewebe
aufweist, welche wahlweise automatisch in den Weg der evakuierten Paste schaltbar sind, daß zwischen der Tauchpumpe (9)
und der Filtereinrichtung ein Zweiwegeventil (10) vorgesehen ist, welches abhängig vom Zusetzungsgrad
der Filter (11,13) automatisch umschaltbar ist,
und daß eine Anzeigeeinrichtung für die Anzeige einer erfolgten Umschaltung der Filter (U, 13)
vorgesehen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Filter (11, 13) über eine
Druckmeßleitung (12) mit dem Zweiwegeventil (10) verbunden ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß eine Sperre vorgesehen ist
welche ein Zurückschalten auf das vorher abgeschaltete Filter (11,13) verhindert
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet
daß die Sperre nach dem öffnen und beim Wiederschließen des Filtertopfes (18,19) oes vorher
abgeschalteten Filters (11.13) freigegeben wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Filter
(11, 13) mit dem Schnellwechsel-Siebgewebe bespannt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772715444 DE2715444C3 (de) | 1977-04-06 | 1977-04-06 | Vorrichtung zum Dispergieren und Evakuieren von Pasten u.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772715444 DE2715444C3 (de) | 1977-04-06 | 1977-04-06 | Vorrichtung zum Dispergieren und Evakuieren von Pasten u.dgl. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2715444A1 DE2715444A1 (de) | 1978-10-12 |
DE2715444B2 true DE2715444B2 (de) | 1981-01-22 |
DE2715444C3 DE2715444C3 (de) | 1981-09-03 |
Family
ID=6005805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772715444 Expired DE2715444C3 (de) | 1977-04-06 | 1977-04-06 | Vorrichtung zum Dispergieren und Evakuieren von Pasten u.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2715444C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19619028C2 (de) * | 1996-05-11 | 1998-03-19 | Daimler Benz Aerospace Airbus | Vorrichtung zum Reinigen einer Hydraulikflüssigkeit |
DE19937690C1 (de) * | 1999-08-10 | 2000-11-09 | Franz Mommert | Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten |
US10035084B2 (en) | 2016-05-05 | 2018-07-31 | Cook and Cook Incorporated | De-aeration system and method |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2019696A1 (de) * | 1970-04-23 | 1971-11-11 | Supraton Bruchmann & Zucker Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dispersion bzw.Loesung aus zerkleinerten Feststoffen und einem Dispersionsmedium bzw.Loesungsmittel |
-
1977
- 1977-04-06 DE DE19772715444 patent/DE2715444C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2715444C3 (de) | 1981-09-03 |
DE2715444A1 (de) | 1978-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69427874T2 (de) | Anlage und Verfahren zum Filtern und Eindicken von Schlämmen | |
DE2612938A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kaesebloecken aus kruemeligem kaesebruch | |
DE3941831C1 (de) | ||
WO2017012729A1 (de) | Vorrichtung zum fördern von viskosem material | |
EP0380809B1 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Flüssigkeiten in bzw. aus Körper-Hohlorganen | |
DE1461452C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren | |
DE60014451T2 (de) | Filtervorrichtung für flüssige substanzen geeignet für den einsatz in fleisch-einspritzmaschinen | |
DE69429550T2 (de) | Vorrichtung zur Trennung von Flüssigkeiten | |
AT249694B (de) | Preßvorrichtung | |
DE2715444C3 (de) | Vorrichtung zum Dispergieren und Evakuieren von Pasten u.dgl. | |
DE1467709B2 (de) | ||
DE2731043C3 (de) | Doppelt wirkende Membranfilter- | |
DE4117682A1 (de) | Vorrichtung zum filtrieren einer verunreinigten loesung und einer bearbeitungsfluessigkeit bei einer werkstueckbearbeitungsmaschine | |
DE2733842B2 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten oder pastosen Massen | |
EP0525753A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ausfiltern von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten | |
DE3316643C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Absaugung von Stäuben | |
DE1072078B (de) | Kontinuierlich arbeitender stehender Zellstoffkocher | |
DE2112028C3 (de) | Vorrichtung zum Entmolken und Verdichten von Käsebruch | |
EP0022463A1 (de) | Anschwemm-Filtriervorrichtung zum Filtrieren von trüben Flüssigkeiten und Filtrierverfahren mit einer solchen Vorrichtung | |
DE2745310A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der durchlaessigkeit von filtermitteln | |
DE3608651A1 (de) | Kugelfangeinrichtung | |
EP1275296B1 (de) | Verfahren zur Abfüllung und Weiterverarbeitung einer Mischung aus Käsebruch und Molke | |
DE102007040924A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Trennung eines Gemisches | |
DE1006396B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zellenlosen Drehfilters mittels einer Filterhilfsschicht | |
DE2628773B2 (de) | Messerring-Zerspaner für Hackschnitzel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |