DE2628773B2 - Messerring-Zerspaner für Hackschnitzel - Google Patents
Messerring-Zerspaner für HackschnitzelInfo
- Publication number
- DE2628773B2 DE2628773B2 DE19762628773 DE2628773A DE2628773B2 DE 2628773 B2 DE2628773 B2 DE 2628773B2 DE 19762628773 DE19762628773 DE 19762628773 DE 2628773 A DE2628773 A DE 2628773A DE 2628773 B2 DE2628773 B2 DE 2628773B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- knife ring
- ring
- machine
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27L—REMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
- B27L11/00—Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
- B27L11/02—Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor of wood shavings or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
Description
Zentrierung herauszudrücken. Wenn der Messerring aus der Zentrierung herausgedrückt ist, ist der Hub der
oberen Kolbenstange bereits am Ende, während die unteren Kolbenstangen den Messerring aus dem ganzen
Maschinengehäuse herausfahren. In diesem Zustand wird der Messerring von einem geeigneten Hubstapler
von den beiden unteren Kolbenstangen abgehoben, während ein Messerring mit frisch geschärften und
eingestellten Messern wieder auf die Kolbenstangen aufgelegt wird. Dann ziehen diese beiden unteren
Kolbenstangen den Messerring wieder in das Maschinengehäuse zurück, die Tür wird geschlossen, klemmt
den Messerring in den beiden Zentrierungen fest und die Maschine kann bereits wieder eingeschaltet werden.
Durch diese Konstruktion kann die Maschinenstillstandzeit auf weniger als fünf Minuten herabgesetzt
werden, ohne daß irgendwelche Gefahren der Beschädigung für die frisch eingesetzten Messer durch
Berührung mit den Flügeln des umlaufenden Flügelrades bestehen.
Die Figuren erläutern die Erfindung näher an einem Schemabeispiel. Es zeigt
Fig. 1 die Ansicht eines Messerring-Zerspaners in das geöffnete Maschinengehäuse hinein bei geöffneter
Tür;
Fi g. 2 einen Schnitt durch die gleiche Maschinenausführung.
In Fig. 1 liegt im Maschinengehäuse 1 der Messerring 2 auf den beiden Kolbenstangen 3 auf, während er
an der verdeckten nur strichpunktiert gezeichneten Kolbenstange 4 an der Gehäuserückwand anliegt. Die
Gehäusetür 5 mit dem Einfüllstutzen 6 wird bei eingefahrenem Messerring zugeklappt und mit geeigneten
Mitteln festgeklemmt. Sie befestigt gleichzeitig den Messerring, indem sie ihn in die Zentrierung hineinkiemmt.
Das Flügelrad 7 innerhalb des Messerringes schleudert die Hackschnitzel an den Innenumfang des
Messerringes zur Erzeugung der Flachspäne aus Hackschnitzeln.
In Fi g. 2 befindet sich der Messerring im eingefahrenen Zustand und liegt auf den Kolbenstangen 3 auf. Die
obere kurze Kolbenstange 4 ist zurückgezogen, so daß der Messerring ohne Belastung an ihr anliegt. Die Tür 5
klemmt beispielsweise über Fasen 8 den Messerring 2 in die Zentrierung 9 in der Gehäuserückwand und
Zentrierung 10 in der Gehäusevorderwand.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Messerring-Zerspaner für Hackschnitzel mit genauen Flugkreis eingestellt. Bei dem zweiten System
feststehendem, zylindrischem Messerring, der in werden Messer mit Hilfe von Messerträgern bzw.
einer Zentrierung in der Gehäuserückwand und 5 Messerhaltern an der stehenden Maschine direkt im
Gehäusevorderwand sitzt und der zum Ausfahren Messerring gewechselt. Dies ist paktisch nur möglich,
aus der Maschine, bei geöffneter Gehäusetür, auf wenn der Messerring in der Maschine drehbar
Führungsleisten aufliegt, dadurch gekenn- angeordnet ist. Ein derartiger Messerrring ist auch
zeichnet, daß die Gehäusetür (5) als alleinige außerordentlich aufwendig in der Bauweise, da die
Zentrier- und Festklemmvorrichtung ausgebildet ist, io Messerhalter so schnell wie möglich innerhalb der
daß die Führungsleisten als hydraulisch bewegbare Maschine gewechselt werden müssen. Trotz allem
Kolbenstangen (3) ausgebildet sind und daß eine dauert der Messerwechsel wesentlich länger als wenn
zusätzliche, als Abdrückvorrichtung wirkende hy- der gesamte Messerring in der Maschine gewechselt
draulische Kolbenstange mit geringem Hub (4) im und außerhalb der Maschine mit neuen Messern
oberen Bereich der Gehäuserückwand angeordnet 15 bestückt wird. Das Auswechseln der Messerhalter mit
ist, an der der Messerring (2) anliegt. frischen Messern in der Maschine hat auch den Nachteil,
2. Messerring-Zerspaner nach Anspruch 1, da- daß im staubigen Spanplattenbetrieb an der Maschine
durch gekennzeichnet, daß die unteren Kolbenstan- nie so sauber und exakt gearbeitet wird wie in der
gen (3), auf denen der Messerring (2) aufliegt, einen Schleifwerkstatt. Die Erfindung bezieht sich deshalb
Hub von etwa der 1 l/2fachen Messerringbreite und 20 wiederum nur auf die Ausführung mit feststehendem
die obere Kolbenstange (4), an der der Messerring zylindrischem Messerring, der beim Messerwechsel aus
(2) anliegt, einen Hub von nur wenigen Zentimetern der Maschine herausgenommen und gegen einen
hat. zweiten mit frischen Messern bestückten Messerring
ausgetauscht wird.
25 Die bekannten Messerring-Zerspaner mit kegeligem
Messerring benutzen zum Auswechseln des Messerringes einen an der Maschine angebauten Schwenkarm mit
Die Erfindung betrifft einen Messerring-Zerspaner Hubwerk, der sozusagen wie ein eingebauter Kran
für Hackschnitzel mit feststehendem, zylindrischem wirkt und den Messerring schwenkend aus der
Messerring, der in einer Zentrierung in der Gehäuse- 30 Maschine heraustragen kann. Zum Abdrücken des
rückwand und Gehäusevorderwand sitzt und der zum Messerringes aus seinem Zentriersitz sind pneumatische
Ausfahren aus der Maschine, bei geöffneter Gehäusetür, Messerkorbabdrückvorrichtungen bekannt,
auf Führungsleisten aufliegt. Der Messerkorbwechsel ist bei Maschinen mit
Derartige Maschinen werden in der Spanplattenindu- zylindrischem Messerkorb wesentlicher schwieriger als
strie eingesetzt, und bestehen aus einem Ring mit nach 35 bei Maschinen mit kegelförmigem Messerkorb, da beim
innen weisenden Messern, in dem ein Flügelrad mit Herausziehen des Messerkorbes aus der Maschine
hoher Geschwindigkeit umläuft und die Hackschnitzel leicht die Gefahr von Messerbeschädigungen am
aufgrund der Fliehkraft gegen den Messerring drückt Flügelrad besteht. Bekannte Maschinen mit drehbarem
und so durch die Messer in Flachspäne zerlegt. Messerkorb benutzen deshalb zum Messerkorbwechsel
Grundsätzlich sind zwei Bauarten derartiger Messer- 40 jn die Maschine eingesteckte Führungsschienen bzw.
ring-Zerspaner bekannt. Die eine Bauart benutzt einen Führungsleisten, auf denen der Messerkorb gleitend
gegenläufig oder im Gleichlauf mit dem Flügelrad herausgezogen wird.
drehenden Messerring. Damit soll ein Verstopfen Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, den
zwischen Messerring und Maschinengehäuse in jedem Messerring-Zerspaner der eingangs genannten Art
Falle vermieden werden. Bei gegenläufig drehendem 45 derart auszubilden, daß der Messerkorbwechse! erleich-
Messerring soll gleichzeitig die Schnittgeschwindigkeit tert und beschleunigt durchgeführt werden kann und
erhöht werden. Diese Bauweise ist jedoch sehr daß Fehler bzw. Beschädigungen der Messer beim
aufwendig, weil beide drehenden Teile, das Flügelrad Messerkorbwechsel weitgehend ausgeschlossen sind,
und der Messerring, getrennt angetrieben werden Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die
müssen und mittels einer Hohlwelle ineinander gelagert 50 Gehäusetür als alleinige Zentrier- und Festklemmvor-
werden müssen. richtung ausgebildet ist, daß die Führungsleisten als
Die zweite Bauweise betrifft Maschinen mit einem hydraulisch bewegbare Kolbenstangen ausgebildet sind
feststehenden Messerring, wobei es auch hier wieder und daß eine zusätzliche, als Abdrückvorrichtung
zwei Typenunterschiede gibt: In einem Falle wird der wirkende hydraulische Kolbenstange mit geringem Hub
Messerring kegelig ausgebildet und im anderen Falle 55 im oberen Bereich der Gehäuserückwand angeordnet
zylindrisch. Auch ein kegeliger Messerring mit einem ist, an der der Messerring anliegt,
entsprechend kegelförmig ausgebildeten Flügelrad ist Vorteilhafterweise haben bei einem derartigen sehr aufwendig in der Herstellung. Die einfachste Messerring-Zerspaner die unteren Kolbenstangen, auf Bauweise für einen Messerring-Zerspaner ist zweifellos denen der Messerring aufliegt, einen Hub von etwa der diejenige mit einem zylindrischen feststehenden Mes- so 1'Machen Messerringbreite, und hat die obere Kolbenserring. Die Erfindung befaßt sich nur mit dieser stange, an der der Messerring anliegt, einen Hub von Bauweise, da die früher aufgetretenen Verstopfungspro- nur wenigen Zentimetern.
entsprechend kegelförmig ausgebildeten Flügelrad ist Vorteilhafterweise haben bei einem derartigen sehr aufwendig in der Herstellung. Die einfachste Messerring-Zerspaner die unteren Kolbenstangen, auf Bauweise für einen Messerring-Zerspaner ist zweifellos denen der Messerring aufliegt, einen Hub von etwa der diejenige mit einem zylindrischen feststehenden Mes- so 1'Machen Messerringbreite, und hat die obere Kolbenserring. Die Erfindung befaßt sich nur mit dieser stange, an der der Messerring anliegt, einen Hub von Bauweise, da die früher aufgetretenen Verstopfungspro- nur wenigen Zentimetern.
bleme zwischen Messerring und Maschinengehäuse Durch diese Konstruktion wird bei einfachster
durch geeignete Luftführungskanäle inzwischen kon- Maschinenbauart ein Minimum an Maschinenstillstand-
struktiv einwandfrei gelöst sind. f>5 zeit erreicht. Wenn der Messerring gewechselt werden
Im Hinblick auf den Messerwechsel gibt es wiederum soll, wird die Gehäusetür geöffnet, und über eine
zwei Systeme: In einem Falle wird der gesamte Hydraulik werden alle drei Kolbenstangen zunächst
Messerring gewechselt, und die Messer werden gleichzeitig betätigt, um den Messerring aus der
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762628773 DE2628773C3 (de) | 1976-06-26 | 1976-06-26 | Messerring-Zerspaner für Hackschnitzel |
IT480877A IT1117511B (it) | 1976-06-26 | 1977-02-10 | Anello a coltelli per truciolatura di scheggie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762628773 DE2628773C3 (de) | 1976-06-26 | 1976-06-26 | Messerring-Zerspaner für Hackschnitzel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2628773A1 DE2628773A1 (de) | 1977-12-29 |
DE2628773B2 true DE2628773B2 (de) | 1978-04-20 |
DE2628773C3 DE2628773C3 (de) | 1981-11-05 |
Family
ID=5981527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762628773 Expired DE2628773C3 (de) | 1976-06-26 | 1976-06-26 | Messerring-Zerspaner für Hackschnitzel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2628773C3 (de) |
IT (1) | IT1117511B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3408179A1 (de) * | 1984-03-06 | 1985-09-19 | Inter-Wood-Maschinen GmbH & Co KG, 8923 Lechbruck | Verfahren zur herstellung von partikuliertem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3309517C1 (de) * | 1983-03-17 | 1984-03-22 | Inter-Wood-Maschinen GmbH & Co KG, 8923 Lechbruck | Verfahren zur Herstellung von Flachspaenen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE3342866C1 (de) * | 1983-11-26 | 1985-09-05 | Inter-Wood-Maschinen GmbH & Co KG, 8923 Lechbruck | Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen von Verschleissteilen einer Rotormuehle |
DE19518354C2 (de) * | 1995-05-19 | 1997-02-27 | Pallmann Kg Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von kranzförmigen Zerkleinerungswerkzeugen an Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere von Messerkränzen für Holzzerspanmaschinen |
-
1976
- 1976-06-26 DE DE19762628773 patent/DE2628773C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-02-10 IT IT480877A patent/IT1117511B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3408179A1 (de) * | 1984-03-06 | 1985-09-19 | Inter-Wood-Maschinen GmbH & Co KG, 8923 Lechbruck | Verfahren zur herstellung von partikuliertem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2628773C3 (de) | 1981-11-05 |
DE2628773A1 (de) | 1977-12-29 |
IT1117511B (it) | 1986-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2258064C3 (de) | Streifenschneidmaschine | |
DE3545659A1 (de) | Vorrichtung zur entfernung von bindedraehten an ballen, insbesondere rombischen altpapier- oder zellstoffballen | |
EP2556920B1 (de) | Vorrichtung zum Schärfen von Messern eines Messerrings für einen Messerringzerspaner | |
DE2325534B2 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Münzen mit einer drehbaren Kreisscheibe | |
DE2547337A1 (de) | Vorrichtung zum falzen und zerschneiden von flachmaterialbahnen | |
DE1179450B (de) | Vorrichtung zum Entfernen der beim Ausschneiden der Fensteroeffnungen entstehenden Abfallstuecke bei Maschinen zur Herstellung von Fensterbriefumschlaegen od. dgl. | |
DE19518354C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von kranzförmigen Zerkleinerungswerkzeugen an Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere von Messerkränzen für Holzzerspanmaschinen | |
DE4411139C1 (de) | Granuliervorrichtung für Strangmaterialien | |
DE2522970C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine | |
DE2628773C3 (de) | Messerring-Zerspaner für Hackschnitzel | |
DE19641810C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Messer von Zerspanern | |
DE3809146C2 (de) | Vorrichtung zum Zerteilen von Rollen von auf Dornen gewickelter band- oder folienförmiger Ware, insbesonders Papier | |
EP1882408B1 (de) | Erntegutschneidmesser | |
DE2931970C2 (de) | Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn | |
DE1205261B (de) | Einrichtung zum automatischen Messerwechsel fuer Holzzerspanungsmaschinen | |
DE2354464C2 (de) | Reifen-Zerteilmaschine | |
DE2548491C3 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Reifen | |
EP0438737B1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit Seitenanschlag und gegen diesen bewegbarem Andruckschieber zum Ausrichten des zu schneidenden Gutes | |
DE3227311A1 (de) | Schneidvorrichtung mit einem schneidmesser mit stumpfer schneide | |
DE2647595A1 (de) | Maschine zum schneiden von papier | |
EP0553656A1 (de) | Schneidapparat | |
DE3329459C2 (de) | Anordnung zum mehrstufigen Ziehen von Metalldrähten | |
DE68909791T2 (de) | Vorrichtung zum verbinden von zwei materialbahnen. | |
CH690673A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Holz. | |
DE3100644A1 (de) | Vorrichtung zum spalten von holzscheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |